WERTTREIBER UND RISIKOWAHRNEHMUNG VON RENDITELIEGENSCHAFTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WERTTREIBER UND RISIKOWAHRNEHMUNG VON RENDITELIEGENSCHAFTEN"

Transkript

1 Seite 1 / 5 ALAIN CHANEY MARTIN HOESLI ALAIN CHANEY, DOKTORAND DER UNIVERSITÄT GENF, SENIOR QUANTITATIVE ANALYST, IAZI AG, ZÜRICH MARTIN HOESU, DR., PROFESSOR DER UNIVERSITÄT GENF (NEC & SWISS FINANCE INSTITUTE), REAL ESTATE FINANCE, PROFESSOR DER UNIVERSITÄT ABERDEEN (U.K.), GENF 1. PREIS VS. WERT UND INVESTOR VS. SCHÄTZER Die Aufgabe von Immobilienschätzern ist, den Marktwert einzelner Liegenschaften oder von ganzen Portfolios zu schätzen. Dies in der Regel, um einen Richtwert für eine bevorstehende Transaktion zu erhalten oder aber um den aktuellen Marktwert der Immobilienanlagen zu bestimmen, welcher beispielsweise jährlich in den Bilanzen von Immobilienfonds, Pensionskassen oder Versicherungen nachzuführen ist. Es handelt sich also um eine Schätzung des Marktwerts. Diese Schätzung wird in der Schweiz für Renditeliegenschaften am häufigsten über die Discounted-Cashflow-(DCF)-Methode und am zweithäufigsten über das Ertragswertverfahren hergeleitet [i]. Während das Ergebnis einer Schätzung immer der Wert ist und in gewisser Weise abstrakt und subjektiv bleibt, ist Schätzer und Investoren gehören zu den wichtigsten Marktteilnehmern des Immobilienmarkts. Eine detaillierte Analyse zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten dieser zwei Marktteilnehmer bezüglich deren Preisbildung und Risikowahrnehmung führt zu wichtigen Erkenntnissen für den Immobilienmarkt im Allgemeinen und für die Risikomessung im Speziellen. WERTTREIBER UND RISIKOWAHRNEHMUNG VON RENDITELIEGENSCHAFTEN Divergenz zwischen Immobilienschätzern und Investoren* der Begriff Preis konkret und eindeutig definiert. Er entspricht dem realisierten Wert des Gutes (Immobilie) und manifestiert sich erst bei einem tatsächlichen (Ver-)Kauf. Solange es zu keiner Transaktion kommt, entspricht der Wert lediglich einer Preisforderung des Anbieters oder einem Preisgebot des Nachfragers. Der tatsächliche Preis hingegen wird erst dann bestimmt, wenn sich Nachfrage und Angebot im Verhandlungsprozess treffen und die Eigentumsverhältnisse des Objekts vom einen Investor auf den anderen Investor übertragen werden. Die Grafik in der Abbildungi zeigt zwei Preisentwicklungen für Schweizer Renditeliegenschaften auf. Der stärker schwankende blaue Index entspricht der Preisentwicklung, welche über Transaktionspreise gemessen wurde, während der kaum schwankende rote Index der Wertentwicklung entspricht, welche aufgrund der Marktwertschätzungen gemessen wurde. Damit wird deutlich, dass sich sowohl das Niveau wie auch die Entwicklung über die Zeit zwischen dem schätzerbasierten Wert und dem transaktionsbasierten Preis unterscheiden kann. Die Tatsache, dass die schätzerbasierte Wertentwicklung über die Zeit geglättet ist, ist nicht rein zufällig, sondern in der Literatur unter dem Begriff Appraisal Smoothing wohlbekannt [2]. 2. IMMOBILIENBEWERTUNG UND DER KAPITALISIERUNGSSATZ Die geläufigste Bewertung von Renditeliegenschaften ist die DCF-Methode. Diese basiert auf dem Konzept des Barwerts und bestimmt den Wert der Immobilie über Abzinsung aller in der Zukunft erwarteten Free Cashflows (FCF) auf den heutigen Zeitpunkt und anschliessendem Aufsummieren all dieser Barwerte: Formel 1: Ausschnitt Seite: 1/5, Zürich ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring

2 Seite 2 / 5 E[FCF,I+EIFCF21+ E[FCFT] E[FcFt] wdcf (1+e (1+r)2 + (1 + + gei (i + r)' Als Abzinsungsfaktor (Diskontsatz) wird dabei die verlangte Rendite r verwendet. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass wenn man die Immobilie bis zum Zeitpunkt seiner letzten Zahlung N besitzt, und man heute WricF für diese Immobilie bezahlt, dass man dann im Erwartungswert exakt die verlangte Rendite auf seinem investierten Geld erwirtschaftet. Geht man wie im Gordon-Growth-Modell vereinfachend davon aus, dass die verlangte Rendite konstant ist und die FCF mit einer fixen Wachstumsrate g wachsen, so lässt sich obige Formel auf drei Parameter reduzieren: Formel 2: W Kapsatz FCF t+, r-g Der Nenner, rg, entspricht dabei dem Kapitalisierungssatz (Kapsatz). Der Vergleich der Formeln i und z macht deutlich, dass der Kapitalisierungssatz nur dann dem Diskontsatz entspricht, wenn g=0 gilt. Die verlangte Rendite kann in einen risikofreien Zins rf und eine Risikoprämie rp aufgeteilt werden. Damit ergibt sich für den Kapsatz k: Formel 3: k = rf+ rp g. Obwohl diese Gleichung einer Vereinfachung der Realität entspricht, ist sie konsistent mit einem sophistisierteren DCF-Modell und zeigt zudem klar die Werttreiber des Kapitalisierungssatzes und damit auch des Immobilienwerts auf: Der FCF zum Zeitpunkt der nächsten Periode FCFt+, ist dann umso mehr wert, je tiefer der risikofreie Zins rf, je tiefer die Risikoprämie rp und je grösser das erwartete zukünftige Wachstum g dieses FCF. 3. EMPIRISCHE ANALYSE DER KAPITALISIERUNGSSÄTZE 3.1 Datengrundlage, analysierte Eigenschaften und verfeinertes Kapitalisierungssatzmodell. Die vorliegende Analyse stützt sich auf Informationen von Liegenschaften ab, die über die gesamte Schweiz verteilt sind, die im Besitze von einer Vielzahl von institutionellen und privaten Investoren sind und die von verschiedenen Schätzern aus unterschiedlichen Firmen bewertet wurden. Aus diesem repräsentativen Datensatz von rund 3500 Transaktionen aus dem Zeitraum von 1985 zoio sowie von rund Marktwertschätzungen aus dem Zeitraum wurden die Mieten sowie die Transaktionspreise und Marktwertschätzungen festgehalten. Durch Division der Mieten mit den Transaktionspreisen, respektive mit den Marktwertschätzungen ergibt sich der in den Transaktionen und Marktwertschätzungen implizierte Kapitalisierungssatz, welcher im Folgenden genauer untersucht wurde. Zu jeder Liegenschaft wurden deshalb ebenfalls verschiedene Eigenschaften sowie Informationen zum markoökonomischen Umfeld zum Zeitpunkt der Transaktion oder Marktwertschätzung festgehalten. Damit stehen rund zo Variablen zur Verfügung, um die Determinanten des Kapitalisierungssatzes und damit des Immobilienpreises/-werts empirisch zu untersuchen. Dazu wurden die Hauptkomponenten der Formel 3 weiter aufgeteilt. Zuerst wurde die Risikoprämie in eine globale Risikoprämie rp_skba, welche grundsätzlich für Investitionen in Immobilien verlangt wird und eine lokale, liegenschaftsspezifische Risikoprämie rp_hea unterteilt. Letztere wurde nochmals aufgeteilt in liegenschaftsspezifische Risikoprämien für Illiquidität, Lage, Landleverage [3], Renovationen, Mieterqualität, Mieterdiversifikation und Eigentumsleverage [4]. Es ist zu erwarten, dass das liegenschaftsspezifische Risiko und damit die verlangte Risikoprämie rp_lokal umso höher ist, je illiquider, je renovationsbedürftiger, je schlechter die Lage der Immobilien und je schlechter die Qualität und die Diversifikation der Mieterschaft ist. Ebenso dürfte eine Liegenschaft mit einem hohen Landleverage zu einer höheren Risikoprämie führen. Auf einen Quadratmeter Land kann grundsätzlich mehr oder auch weniger Beton verbaut werden. Zudem sind die Baukosten wesentlich weniger volatil und damit weniger risikoreich als die Entwicklung der Landpreise. Aus diesen Überlegungen folgt, dass der Wert einer Immobilie mit einem hohen Landleverage (eine Liegenschaft bei welcher viel Beton auf einen Quadratmeter Land gebaut wurde und folglich mit einem Quadratmeter Land viel Miete erwirtschaftet wird) stärker schwankt als bei einem tiefen Landleverage, ergo eine höhere Risikoprämie verlangt werden dürfte. Im Weiteren sind Investitionen, über welche man nicht vollständige Kontrolle besitzt, grundsätzlich mit mehr Risiken verbunden als diejenigen, die man vollständig kontrollieren kann. Deshalb kann damit gerechnet werden, dass für eine Liegenschaft mit einem höheren Eigentumsleverage ebenfalls eine höhere Risikoprämie verlangt wird. Ausschnitt Seite: 2/5, Zürich ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring

3 Seite 3 / 5 Auch das in den Transaktionen oder Marktwertschätzungen implizierte Wachstumg wurde in verschiedene Subkategorien aufgeteilt. Analog der Risikoprämie wurde eine erste Aufteilung in ein globales Wachstum gglobalo welches für den gesamten Immobilienmarkt gilt, sowie in ein lokales, liegenschaftsspezifisches Wachstumgek./ vorgenommen. Letzteres wurde dann erneut unterteilt in unterschiedliche Wachstumserwartungen aufgrund der Mikrolage, Makrolage, des Leerstands und des Mietpotenzials. Damit ergibt sich folgendes, verfeinertes Kapsatzmodell: Formel 4: k = rf rp_global rp_lokalfiliq+rp_lokalmakrolage +rp_lokalmikrolage +rp lokailandlto rp_lokalrenov+rp_lobalmitterq +rp_lokalmieterdn +rp_lolcaleiglev gglobal glokalmikrolageglokalmakrolageglokalleerstglokalmietpot Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Marktteilnehmern zu identifizieren wurden die Kapsatzmodelle zuerst auf den transaktionsbasierten (Immobilieninvestoren) und danach auf den schätzungsbasierten (Immobilienschätzer) Daten kalibriert. Danach wurde anhand von insgesamt sieben Kriterien für jeden erklärenden Faktor seine relative Wichtigkeit bestimmt, wobei sich die Summe der relativen Wichtigkeit über alle Faktoren im Modell jeweils auf wo% beläuft. In einem weiteren Schritt wurden zudem Gruppen von Faktoren gebildet und die relative Wichtigkeit dieser Gruppen bestimmt. 3.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Schätzern und den Investoren. Einige wenige Faktoren sind nur für die transaktionsbasierten Kapitalisierungssätze vorhanden. Es sind dies der Eigentumsleverage und die Mieterdiversifikation. Diese Faktoren weisen beide die erwarteten Vorzeichen auf und haben auch einen statistisch signifikanten Einfluss auf den Kapitalisierungssatz und damit auf den Preis einer Liegenschaft. Trotzdem ist die Bedeutung dieser Faktoren für die Investoren im Vergleich zu den anderen Faktoren eher weniger wichtig: Obschon ein höherer Eigentumsleverage, gemessen über Servitute und Liegenschaftsbesitz im Baurecht, zwar zu einer höheren Risikoprämie führt, trägt er mit weniger als 1% zur Erklärung der Kapitalisierungssätze bei. Ähnliches gilt für die Mieterdiversifikation. Obwohl eine Liegenschaft mit sehr guter Mieterdiversifikation einen rund 4%, d. h. etwa zo Basispunkte tieferen Kapitalisierungssatz ermöglicht, als eine Liegenschaft mit sehr schlechter Mieterdiversifikation, trägt dieser Faktor gerade mal 1% zur Erklärung der Kapitalisierungssätze bei. Um einen direkten Vergleich der beiden Marktteilnehmer zu erleichtern, wurde das transaktionsbasierte Kapitalisierungssatzmodell ohne diese Faktoren erneut berechnet. Die im Folgenden diskutierten Resultate beziehen sich daher auf zwei identische Modelle mit dem einzigen Unterschied, dass Sie ein Mal auf den transaktionsbasierten und ein weiteres Mal auf den schätzerbasierten Kapitalisierungssätzen kalibriert worden sind. Das für beide Marktteilnehmer wichtigste Risiko ist das Renovationsrisiko, welches für Schätzer eine relative Wichtigkeit von 44% und für Investoren eine relative Wichtigkeit von 37% aufweist. Renovationen können zu stark negativen FCF führen und bergen im Weiteren Unsicherheiten bezüglich deren Höhe und des Zeitpunkts an welchem die Renovationen auszuführen sind, wie auch über die Dauer der Renovationsarbeiten. Insofern ist es nicht sonderlich überraschend, dass die Berücksichtigung der Renovationsrisiken am meisten zur Erklärung der Variation der Kapitalisierungssätze beiträgt. Renovationsrisiken lassen sich über verschiedene Faktoren bestimmen. Es sind dies beispielsweise das Alter der Liegenschaft, der Zustand oder die Bauqualität. Es zeigt sich, dass sich die Schätzer wesentlich stärker auf die Bauqualität und den Zustand abstützen, während die Investoren die Renovationsrisiken primär über das Alter der Liegenschaft abschätzen. Als einzelner Faktor betrachtet, weist das Alter für Investoren eine relative Wichtigkeit von 17% und für Schätzer von lediglich 3% auf. Der Zustand hingegen weist eine relative Wichtigkeit von 9% für Erstere und 20% für Letztere auf. Die Bauqualität oder auch die Frage, ob es sich um einen Neubau handelt oder nicht, sind hingegen für beide Marktteilnehmer in etwa gleich wichtig. Eine allgemein bekannte Schätzerweisheit besagt, dass der Wert einer Immobilie primär von drei Faktoren abhängt: Lage, Lage und Lage. Formel 4 zeigt auf, dass die Lage sowohl einen Einfluss auf das erwartete Wachstum als auch auf die Risikoprämie haben kann. Wir können den Einfluss der Lage daher nicht einer der beiden Komponenten zuweisen. Trotzdem zeigt unsere Analyse deutlich auf, dass die Schätzer in der Tat nach dieser Weisheit leben: Der mit Abstand wichtigste Faktor, welcher den Kapitalisierungssatz und damit die Marktwertschätzung beeinflusst (entweder über die Risikoprämie und/oder über das erwartete Wachstum), ist die Makrolage. Sie erhält bei den Schätzern eine relative Wich- Ausschnitt Seite: 3/5, Zürich ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring

4 Seite 4 / 5 tigkeit von 32%. Dieser Faktor gehört zwar auch für die Investoren zu den wichtigsten Faktoren, schlägt aber mit 10% relativer Wichtigkeit bei den Investoren weniger stark zu Buche. Der Unterschied in der relativen Wichtigkeit der Mikrolage ist hingegen weniger gross. Mit 9%, respektive 7% ist die Mikrolage für Schätzer nur wenig wichtiger als für Investoren. Die Lage als gesamtes (Mikro- und Makrolage zusammen) ist mit einer relativen Wichtigkeit von 35% für die Schätzer nur knapp weniger bedeutend als die vorher diskutierte Faktorgruppe «Renovationsrisiko». Für die Investoren schlägt die Gruppe «Lage» hingegen nur mit 17% relativer Wichtigkeit zu Buche und ist damit für diese Marktteilnehmer nur rund halb so wichtig, wie das Renovationsrisiko. Mehr Gewicht als die Schätzer weisen die Investoren der Gruppe der makroökonomischen Faktoren zu, welche den risikofreien Zins sowie die Risikoprämie und die Wachstumserwartungen auf der gesamten Immobilienmarktstufe beeinflussen. Als Gruppe weisen diese makroökonomischen Faktoren ein relatives Gewicht von 17% für die Investoren und von 12% für die Schätzer auf. Ebenso stärker im Fokus der Investoren und zudem kaum im Fokus der Schätzer sind die Illiquiditätsrisiken, Landleverage sowie unterschiedliche Wachstumserwartungen aufgrund des Mietpotenzials. Abbildung 2 zeigt die Details in den Unterschieden und Gemeinsamkeiten für alle untersuchten, ungruppierten Faktoren auf. Faktoren, welche in der Nähe der geraden leicht steigenden Linie liegen, sind für beide Marktteilnehmer in etwa gleich wichtig, während Faktoren oberhalb der Linie wichtiger für Schätzer und solche unterhalb der Linie wichtiger für Investoren sind. 4. FAZIT Die Analyse der Kapitalisierungssätze zeigt wichtige Unterschiede im Preisbildungsprozess und der Risikowahrnehmung von Immobilien zwischen den Schätzern (schätzerbasierte Kapitalisierungssätze) und den Investoren (transaktionsbasierte Kapitalisierungssätze) auf. Die Schätzer fokussieren primär auf liegenschaftsspezifische Faktoren wie die Lage, den Bauzustand oder die Bauqualität, deren Beurteilung oft auch zur Kernkompetenz der Schätzer gehört. Investoren hingegen achten stärker auch auf Illiquiditätsrisiken und makroökonomische Faktoren, wie beispielsweise das Zinsniveau. Insgesamt zeigt sich, dass Faktoren, welche sich über die Zeit verändern, wesentlich stärker im Fokus der Investoren stehen als im Fokus der Schätzer. Dies trägt zur Erklärung der geglätteten Wertentwicklung von schätzerbasierten Immobilienindizes bei. Es zeigt zudem auf, dass für Risikoschätzungen, wann immer möglich, transaktionsbasierte Informationen verwendet werden sollten. Andernfalls besteht eine grosse Gefahr, dass die Risikoeinschätzung verfälscht ist und die Risiken in der Regel zu tief eingeschätzt werden. Im Weiteren zeigen die Ergebnisse auch, dass sich die Schätzer stärker auf die einzelne Liegenschaft fokussieren, während liegenschaftsspezifische Faktoren für Investoren weniger wichtig sind, da diese grundsätzlich diversifizierbar sind und es daher gemäss Finanzmarkttheorie den Investoren kaum möglich ist, damit eine zusätzliche Risikoprämie zu erwirtschaften. Dies sind wichtige Erkenntnisse, insbesondere wenn es um die Einschätzung von Immobilienrisiken und um die Bestimmung des marktnahen Werts, beispielsweise im Rahmen von Bilanzierungsregeln geht. Anmerkungen: *Detaillierte Ausführungen und technische Details zur vorliegenden Analyse sind im wissenschaftlichen Aufsatz von Chaney & Hoesli (2o12), Transaction-Based and Appraisal-Based Capitalization Rate Determinants, ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=21389o8, zu finden. 1) Diese Methoden sind in Hoesli (2ou) präsentiert. 2) Siehe Geltner, MacGregor und Schwann (2003). 3) Der Landleverage misst den Hebel (Leverage) der Landfläche und kann entweder über den Quotient von Landwert zum gesamten Liegenschaftswert gemessen werden oder alternativ auch über den Qnotienten von Parzellengrösse zum Volumen der Liegenschaft (vgl. Bourassa, Hoesli, Scognamiglio and Zhang, Zoll). Wir verwenden letztere Definition. 4) Der Eigentumsleverage bezieht sich auf die Tatsache, dass ein Objekt, welches einem nicht vollständig gehört mit mehr Risiken behaftet ist als eines über welches man vollkommene Kontrolle besitzt. Eigentumseinschränkungen bei Liegenschaften sind typischerweise Servitute oder Liegenschaften im Baurecht. Literatur: Bourassa, S.C., M. Hoesli, D. Scognamiglio und S. Zhang, 2011, Land leverage and house prices, Regional Science and Urban Economics, 442) Geltner, D., B.D. MacGregor und G. Schwann, 2003, Appraisal smoothing and,price discovery in real estate markets, Urban Studies, 40(5-6), Hoesli, M., 2011, Investissement inunobilier Dicision et gestion du risque, 2. Auflage, Economica, Paris. Ausschnitt Seite: 4/5, Zürich ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring

5 Seite 5 / 5 Abbildung I: TRANSAKTIONSBASIERTE UND SCHÄTZERBASIERTE IMMOBILIENPREISINDIZES Nm Transaktionsbasiert am Schätzerbasiert Abbildung 2: WICHTIGKEIT 32 EINZELNEN FAKTOREN FÜR SCHÄTZER UND INVESTOREN Makrolage 28 4., Zustand 15' 16 T' Rp_global Bauqualität Mikrolage Renoviert Neubau LandLeverage 4. Wirtschaftswach in Mieterqualität 011 Mietpotenzial Geschäftsantei Illiquidität 1 Illiquidität 2 Risikofreier Zins 0 0 Leerstand Alter in % Relative Wichtigkeit für Investoren in % Ausschnitt Seite: 5/5, Zürich ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved Herzlich Willkommen zur Präsentation von Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. Hon. Prof. Dr. Michael Sander, MLM-Experte & Yossef Bar, The Brain von GDI The Brain in Tel Aviv Die klaren Fakten

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Presseinformation 1. Büroimmobilienmarkbericht Braunschweig 1 / 5 1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Innerhalb eines Jahres hat die Altmeppen Gesellschaft für Immobilienbewertung und - beratung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Stift-Karussell in M-Plot einrichten

Stift-Karussell in M-Plot einrichten Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop Die M-Quest Suite 2005 oder höher ist auf einem Rechner installiert Das Produkt M-Plot Suite ist

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr