Seminararbeit Hoffmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminararbeit Hoffmann"

Transkript

1 Seminararbeit Hoffmann Astleitner, Bauer, Fischer, Hamelbach, Vlasits 2007 Interaktion von strategischem Management und Wissensmanagement. CO2 2 Strategisches Management

2 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract Definitionen Definition Wissensmanagement Definition strateg. Management Beziehungsrelevanz Wissensmanagement Strategisches Management Wissensstrategien im Kontext der Gesamtstrategien Von der Analyse zur Generierung von strategischen Optionen Strategie nach Morten T. Hansen, Nitin Nohria und Thomas Tierney Persönliche Bemerkung Literaturverzeichnis... 13

3 1. Abstract Seminararbeit: Strategisches Management 2007 Mit KM sind die Strategien und Prozesse gemeint, Wissen zu identifizieren, erfassen und beeinflussen, um dem Unternehmen zu helfen, konkurrenzfähig zu sein. 1`` Diese Definition von Wissensmanagement könnte am Ende unserer Seminararbeit stehen um die Beziehungsrelevanz nachhaltig zu untermauern. Das breite semantische Spektrum der Wörter Strategie, Prozess und Wissen veranlasste uns aber zu einer deduktiven Schlussfolgerung. Operationalisierungsprozess: Durch die inhaltlichen Erläuterungen der Begriffe Wissensmanagement und Strategien werden Überschneidungen sichtbar, die Wissensstrategien im Kontext der Gesamtstrategien aufzeigen. Durch die Beschreibung eines strategischen Konzeptes für das Wissensmanagement wird der Versuch unternommen Interaktionen zu konkretisieren. Wissens management Strategisches Management Wissens strategien WM Konzept nach Morten, u.a. Abbildung 1 Operationalisierungsprozess Unsere Arbeit wird durch persönliche Stellungnahmen abgeschlossen. 1 PQC American Productivity and Quality Center: Consortium Benchmarking Study Final Report Executive Summary, 1996

4 2.Definitionen 2.1. Definition Wissensmanagement In den letzten beiden Jahrzehnten ist ein Bewusstsein für die Entwicklung des Produktionsfaktors Wissen entstanden. Was aber ist Wissen? Einfach erklärt ist Wissen die Antwort auf all unsere Fragen, deren Richtigkeit wir beurteilen können. Dies grenzt den Begriff einigermaßen ein, da alles andere, dessen Richtigkeit wir nicht beurteilen können, eigentlich nur ein Gerücht ist. Wenn wir den Begriff genauer betrachten, können wir ihn ganz deutlich von den Begriffen Daten und Information abgrenzen. An einem einfachen Beispiel ist diese Abgrenzung zu verdeutlichen: Daten: 3 Information: 3 Grad Wissen: 3 Grad sind kalt, ich muss mich warm anziehen. Wissen bedeutet also, Daten und Informationen in einen Zusammenhang bringen und Schlüsse daraus zu ziehen. Folgende Definitionen drücken dies ebenfalls aus: Etwas im Gedächtnis haben, Kenntnis von etwas haben Etwas gelernt, erlebt, erfahren haben (sodass man es jederzeit zum Ausdruck bringen kann 2 Wissen kann nun in diesen Formen von Bedeutung sein: Wissen als Objekt zugreifbare Erkenntnisse in der Form von Informationswissen Wissen als Prozess auf Erfahrung beruhende Handlung Handlungswissen Individuellen Wissen an Personen gebundenes, kontextspezifisches Wissen, Resultat von Reflexion Organisationales Wissen Wissensbasis der Organisation Wissen als wertvolle Ressource, dessen Einsatz gemanagt werden muss Folie 4 3 vgl. Folie 4

5 Damit definiert sich bereits Wissensmanagement: Wissensmanagement (englisch knowledge management) ist ein zusammenfassender Begriff für alle Managementpraktiken, die darauf abzielen, in Organisationen Wissen einzusetzen und zu entwickeln, um die Unternehmensziele bestmöglich zu erreichen 4. Diese Managementdisziplin beschäftigt sich mit der Möglichkeit, auf die Wissensbasis eines Unternehmens Einfluss zu nehmen, wobei die Wissensbasis alle Daten und Informationen, alles Wissen und alle Fähigkeiten beinhaltet, die eine Organisation zur Lösung ihrer Aufgaben benötigt. Individuellen Wissen und individuelle Fähigkeiten (human capital) sollen dabei systematisch auf verschiedenen Ebenen der Organisationsstruktur verankert werden. Wissensmanagement kann daher auch als Intervention verstanden werden, die auf den Theorien der Organisationslehre und des organisationalen Lernens beruht und diese systematisch in der Praxis implementieren möchte. Dabei wird das Wissen innerhalb eines Unternehmens als Produktionsfaktor verstanden. Probst, Raub und Romhardt halten in ihrem Konzept fest, dass sich Wissensmanagement aus acht Bausteinen zusammensetzen lässt: Abbildung 2 Steinbeis TZ Wissensmanagement & Kommunikation wissensmanagement.de, 16. September 2004 tekom Rhein Main Eschborn 4

6 2.2. Definition strateg. Management In der Analyse der Gründe für den strategischen bzw. Wettbewerbs Erfolg von Unternehmen haben sich folgende zwei Konzepte herauskristallisiert: a. Marktorientierter Strategieansatz (Market based view) b. Ressourcenorientierter Strategieansatz (Resource based view) a. Marktorientierter Strategieansatz: Mithilfe dieses Konzeptes gelingt es Unternehmen auf den Absatzmärkten Marktbarrieren gegen den Marktzutritt potenzieller Konkurrenten aufzubauen. Die Folge solcher Barrieren ist, dass das etablierte Unternehmen auf einem beherrschten Markt fast wie ein Monopolist agieren kann. Marktbarrieren können beispielsweise beruhen auf: besonders niedrigen Produktionskosten aufgrund von Skaleneffekten (economies of scale) Sicherung der Preisführerschaft, dem Image, weil das Unternehmen besondere Qualitätsmerkmale und/oder einen etablierten Markennamen hat dies sichert die Qualitätsführerschaft, einer Kombination aus beiden Strategien, wenn das Unternehmen etwa bestimmte Marktnischen bedient. Der bekannteste Vertreter des Market based view ist Michael E. Porter. Die zentrale Annahme des Market based view ist, dass Ressourcen homogen und mobil sind. Das strategische Ziel eines Unternehmens ist die Wahl einer Branche bzw. eines Produktes, wo es nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen kann. Die praktische Anwendung erfolgt durch eine Branchen und Wettbewerbsanalyse. b. Ressourcenorientierter Strategieansatz Die Ressourcentheorie versucht alternativ die Wettbewerbsvorteile von Unternehmen zu erklären, in denen der Begriff der Ressource in den Mittelpunkt gestellt wird. Man spricht von der Marktstruktur Marktverhaltens Marktergebnis Hypothese (Structure Conduct Performance Hypothese), in der der Erfolg eines Unternehmens auf seine strategische Anpassung an extern gegebene Faktoren, wie z.b. Branchencharakteristika, abgestellt wird.

7 Im Resourced based view (RBV) werden zwei Ansätze vereint: strategische Vorteile von Unternehmen werden darauf zurückgeführt, dass Unternehmen über andere, strategisch wertvollere Ressourcen verfügen, und dass sie ihre Ressourcen besser als ihre Konkurrenz nutzen können. Kernkompetenzansatz Der im RBV verankerte Kernkompetenzansatz von Prahalad und Hamel limitiert das Feld potenziell wettbewerbsrelevanter Ressourcen eines Unternehmens auf bestimmte Kompetenzen des Unternehmens. Diese sollen so beschaffen sein, dass sie bei der Produktion einer Vielzahl von Gütern und Dienstleistungen genutzt werden können und dabei den Kunden einen möglichst hohen Nutzenzuwachs bringen. Ferner sollte das Unternehmen möglichst alleine über diese Kernkompetenz verfügen. Annahmen Im Rahmen des resources conduct performance Paradigmas wird die Annahme getroffen, dass Ressourcen heterogen und immobil sind. Die Fähigkeit einer Ressource, tatsächlich dauerhafte Wettbewerbsvorteile generieren zu können, wird durch folgende Anforderungen determiniert: strategisch wertvoll (möglichst nachhaltig) einzigartig bzw. selten (knapp) 2.3. Beziehungsrelevanz Wissensmanagement Strategisches Management Wissensmanagement Managementkonzept, das darauf abzielt in Organisationen den Produktivitätsfaktor WISSEN als Ressource zu betrachten, einzusetzen und zu entwickeln Strategisches Management Marktorientierte Strategien werden in Managementkonzepte eingebettet, um die Wettbewerbsfähigkeit aufgrund der Alleinstellungsmerkmale ihrer Branche/ihres Produktes zu erreichen. Ressourcenorientierte Strategien werden in Managementkonzepte eingebettet, um die Wettbewerbsfähigkeit aufgrund der effizienteren/effektiveren Ressourcennutzung = Nutzung der Kernkompetenzen zu erreichen.

8 Jedem aktiven Handeln, das erwünschte oder geplante Ergebnisse erzielen soll 5 muss eine Strategie zugrunde liegen, die einen Veränderungsprozess einleitet. Wenn das Ergebnis Optimierung der Ressource WISSEN erwartet wird um Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen, dann muss das Management im ersten Schritt diesen spezifischen Parameter auf seine Homogenität bzw. Mobilität hin definieren. Wissensmanagement ist ein strategisches MUSS, denn nachhaltigen Erfolg hat das Unternehmen nur dann, wenn Wissen schneller als beim Wettbewerber zunimmt besser als beim Wettbewerber verwaltet wird dem Kunden über Mehr Wissen ein besseres Preis Leistungsverhältnis bieten kann 6. Somit benötigt das Wissensmanagement sowohl marktorientierte (Barrierenaufbau für die Konkurrenz durch z.b. Imagepflege) als auch ressourcenorientierte Ansätze (Vorteile aufgrund der Optimierung von strategischen Ressourcen bzw. Kernkompetenzen) um wissensorientierte Unternehmensführung zu ermöglichen. Abbildung 3 Steinbeis -TZ Wissensmanagement & Kommunikation September tekom Rhein-Main - Eschborn 5 ( ) 6 Steinbeis -TZ Wissensmanagement & Kommunikation September tekom Rhein-Main - Eschborn

9 3. Wissensstrategien im Kontext der Gesamtstrategien Der Begriff Wissensmanagement beschreibt die Managementfunktion, die für die regelmäßige Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Wissensstrategien verantwortlich ist, deren Ziel die Verbesserung des Umgangs der Organisation mit internem und/oder externem Wissen zur Verbesserung der organisatorischen Effektivität ist 7 Wissensstrategien beziehen demnach immer Personen und ihre Interaktionen zueinander bzw. ihr Verhältnis zur Organisation mit in die Überlegungen ein. Unterstützt werden sie dabei von informations und kommunikationstechnischen Tools. Wunderer und Grunwald sprechen in diesem Zusammenhang von der personellen Dimension des Managements 8 : Die personelle Dimension des Managements beschreibt, wie das Management in einem Unternehmen Einfluss auf das Verhalten von Menschen nehmen kann (bzw. soll). Es geht dabei vor allem um Fragen der Personalführung, die eine konstitutive Funktion des Managements ist. Sie wird im englischen Sprachraum in sprachlicher Abgrenzung zum Begriff Management auch Leadership genannt. Ihre Aufgabe ist es, das Verhalten der Menschen im Unternehmen so zu beeinflussen und zu koordinieren, dass durch deren Handeln die (sachlich formulierten) Unternehmensziele bestmöglich erreicht werden Von der Analyse zur Generierung von strategischen Optionen Die Strategiedefinierung kann demnach nur über die Definition der Wissensnutzung erfolgen, die wiederum direkt von den Definitionen der Kerngeschäftsfelder und der Hauptprozesse in einem Unternehmen abhängt. Als Ausgangspunkt für eine strategische Denkweise im Wissensmanagement eignet sich das "strategische Dreieck" (nach OHMAE 1982) mit den drei Eckpunkten 9, dessen Seiten durch die Festlegung der benötigten Wissensart zur Problemlösung beeinflusst werden. 7 Maier, R.: Knowledge Management Systems. Information and Communication Technologies for Knowledge Management, Berlin et al Wunderer, R., Grunwald, W.: Führungslehre, Bd. 1 und 2, Berlin 1980; Bisani, F.: Personalwesen und Personalführung, 5. Aufl., Wiesbaden 2001; Drumm, H.-J., Personalwirtschaft, 4. Aufl., Berlin

10 WISSENS BEDARF Abbildung 4 nach Strategie nach Morten T. Hansen, Nitin Nohria und Thomas Tierney Hansen, Nohria und Tierney stellen ihrem Konzept zwei Bedarfsanalysen voran, die den Umgang mit Wissen in Organisationen in Relation zur einzusetzenden WM Strategie bringen. Bedarf an Wissensspeicherung bedingt Kodifizierung des Wissens Bedarf an Wissensaustausch zwischen Personen bedarf der Personalisierung von Wissen. Die Autoren entwickeln die Überlegungen von Nonaka und Takeuchi (1995) weiter, indem sie die Termini explizites Wissen und implizites Wissen durch die Begriffe Wissensaustausch und Wissensspeicherung ersetzten. Durch diese Festlegung erreichen sie eine individuelle Geschäftsprozessbetrachtung, die strategische Planung ermöglicht. Für die Effizienz von Wissensmanagement ist entscheidend, jenen Ansatz auszuwählen, der besser zur Wettbewerbsstrategie der jeweiligen Organisation passt 10. Die Kodifizierung von Wissen wird meist über den Einsatz von elektronischen Tools erreicht und strebt die Speicherung von persönlichen Sach und Fachwissen an. Die Personalisierung von Wissen muss über persönliche Kontakte erreicht werden um den Austausch zu ermöglichen. Dafür ist die Stärkung der personellen Dimension des Managements 11 von Nöten. 10 Eschenbach,S, u.a.: Wissen & Management. Fachbuch Wirtschaft. Linde international, Wien Wunderer, R., Grunwald, W.: Führungslehre, Bd. 1 und 2, Berlin 1980; Bisani, F.: Personalwesen und Personalführung, 5. Aufl., Wiesbaden 2001; Drumm, H.-J., Personalwirtschaft, 4. Aufl., Berlin 2000.

11 Geschäftstätigkeit der Organisation Aufgaben des Wissensmanagements Wissensaustausch Wissensspeicherung Investitionen/Kosten Personalisierung Erzeugen maßgeschneiderter Produkte und Dienstleistungen Entwicklung neuen Wissens durch direkte Kommunikation Wissen bleibt bei einzelnen Beschäftigten Kosten für die Pflege von Personennetzen Kodifizierung Erzeugen standardisierter Produkte und Dienstleistungen Nutzung vorhandenen Wissens durch Speicherung in Datenbanken und Zugang mit Hilfe von Suchmaschinen elektronische Speicherung von Sach und Fachkenntnissen Investitionen in IT zur Datenspeicherung und Suche Abbildung 5 Personifizierungsstrategie und Kodifizierungsstrategie im Vergleich (in Anlehnung an Hansen, Nohria und Tierney, 1999a, S.109) Die daraus resultierenden möglichen Maßnahmen, die die Durchführung der beiden Strategieansätze unterstützen, werden nachfolgend grafisch dargestellt: Kodifizierungsstrategie Personalisierungsstrategie TECHNIK hohe Investition in IT, Aufbau von Datenbanken TECHNIK IT soll Kommunikation unterstützen ORGANISATION Prozesse definieren, um Wissen in Datenbanken einzustellen MENSCH Einsatz von CBT, Ausbildung für die Nutzung von Dokumentiertem Wissen ORGANISATION Zeit und Geld wird investiert, um Mitarbeiter zusammenzubringen MENSCH Mentioring von Person zu Person, Ausbildung in die Kommunikation mit anderen Abbildung 6: Lucko, S., u.a.: Wissensmanagement. 2. Auflage. Hanser, München Wien 2005

12 Hansen, Nohria und Tierney kommen aufgrund ihrer Untersuchungen zum Schluss, dass sich erfolgreiche Organisationen auf einen der beiden Ansätze konzentrieren und der jeweils andere Ansatz nur unterstützend eingesetzt wird. Für die Bestimmung der richtigen Mischung formulieren die Autoren eine Faustregel: We think of this as an split: 80% of their knowledge sharing follows one strategy, 20% the other 12. Vor einer gleichwertigen Nutzung beider Strategien in einer Organisation wird ausdrücklich gewarnt. 4. Persönliche Bemerkung Konrad Paul Liessmann stellt in seiner Theorie der Unbildung die These auf, dass Wissen in der Wissensgesellschaft keinen Wert an sich darstellt. Indem das Wissen als ein nach externen Kriterien wie Erwartungen, Anwendungen und Verwertungsmöglichkeiten hergestelltes Produkt definiert wird, ist es naheliegend, dass es dort, wo es diesen Kriterien nicht entspricht, auch rasch wieder entsorgt werden muss 13. Um diese Entsorgung aufgrund des Werteverfalls zu verhindern, wurde das Wissensmanagement als junge, prozessorientierte Wissenschaft ins Leben gerufen. Wissensmanager sind demnach Wertemanager in Unternehmen. Dafür benötigen sie nach Porters Definition von Strategie eine in sich stimmige Anordnung von Aktivitäten, die ein Unternehmen von seinen Konkurrenten unterscheidet Eschenbach Dr. Dr. S., Geyer B.: Wissen und Management. 12 Konzepte für den Umgang mit Wissen und Management. Wien: Linde Verlag, Liessmann,K.P.: Theorie der Unbildung. Paul Zsolnay Verlag, Wien

13 5. Literaturverzeichnis Seminararbeit: Strategisches Management 2007 Quellen aus dem Internet (9.06. und ) hannover.de/lv/ _vortrag_zieth.pdf, Folie 4 hannover.de/lv/ _vortrag_zieth.pdf, Folie Bücher Eschenbach,S, u.a.: Wissen & Management. Fachbuch Wirtschaft. Linde international, Wien 2004 Eschenbach Dr. Dr. S., Geyer B.: Wissen und Management. 12 Konzepte für den Umgang mit Wissen und Management. Wien: Linde Verlag, 2004 Liessmann,K.P.: Theorie der Unbildung. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2006 Maier, R.: Knowledge Management Systems. Information and Communication Technologies for Knowledge Management, Berlin et al., 2002 Steinbeis TZ Wissensmanagement & Kommunikation September 2004 tekom Rhein Main Eschborn Wunderer, R., Grunwald, W.: Führungslehre, Bd. 1 und 2, Berlin 1980; Bisani, F.: Personalwesen und Personalführung, 5. Aufl., Wiesbaden 2001; Drumm, H. J., Personalwirtschaft, 4. Aufl., Berlin 2000

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen Public Management Impulse 14. Oktober 2014 Mag. Bernhard Krabina Wissenssicherung in der Organisation Umfeld individuelles Wissen Organisation Beziehungen

Mehr

Die Wissenstreppe: Information

Die Wissenstreppe: Information Die Wissenstreppe: Information 2 Wissen Kompetenz Wissensorientierte Unternehmensführung setzt voraus, dass wir verstehen, wie aus dem Rohstoff der Information über mehrere Verarbeitungsstufen Wissen und

Mehr

Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management

Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management Wirtschaft Andreas Schmidt Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management Diplomarbeit Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management Diplomarbeit an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich

Mehr

Management des Intellectual Capital

Management des Intellectual Capital Ingo Deking Management des Intellectual Capital Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald A 235910 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements

Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements Begriffsklärung Zentrale Begriffe des Wissensmanagements 1 Inhalt Klärung der Begriffe Daten, Information, Wissen Wissensarten Implizites Wissen vs. Explizites Wissen Informations-/Wissensmanagement Was

Mehr

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer Wi ssen sm an ag em ent heute Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung herausgegeben von Prof Dr. Wolf gang Jaspers und Gerrit Fischer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken

Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken Ute Engelkenmeier UB Dortmund 8. InetBib-Tagung Bonn, 3.-5.11.2004 Übersicht Was ist Wissensmanagement Wissensmanagement

Mehr

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements Vortrag an der Universität Potsdam im Rahmen des Kurses "Doing Knowledge" am 25.01.2013 Dr. Alexander Klier Zwei Begriffe Management und Wissen Episteme

Mehr

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy Dominik K. Heger Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy Die Rolle von Handelsintermediären im B-to-B Electronic Commerce Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Deutscher

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Bernhard Mayr Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Ein Integrationsansatz zum erfolgreichen Transfer von Expertise in betrieblichen Abläufen Diplomica Verlag GmbH 1 EINLEITUNG UND MOTIVATION

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Hartmut Kreikebaum t Dirk Ulrich Gilbert Michael Behnam Strategisches Management 8., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Teil I Grundlagen

Mehr

Wissensmanagement - ein Erfolgsfaktor für die Zukunft Wolfgang Jaspers

Wissensmanagement - ein Erfolgsfaktor für die Zukunft Wolfgang Jaspers Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 10 Wissensmanagement - ein Erfolgsfaktor für die Zukunft Wolfgang Jaspers XIII XVII Einführungsstrategie von Wissensmanagement - das Konzept des

Mehr

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro - Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro - Dipl.-Ing. Henry Och Finienweg 7 28832 Achim och@born-ermel.de +49 4202 758-0 Inhalt Was uns antreibt Wissensmanagement

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Begründung des Forschungsinteresses... 11 1.1.1 Wissensgesellschaft und Schule... 11 1.1.2 Fokus auf berufsbildende mittlere und höhere Schulen... 12 1.2 Zielsetzung

Mehr

Wissensmanagement. Diskutieren Sie die Konsequenzen für Unternehmen durch die Entwicklung zur Wissensgesellschaft!

Wissensmanagement. Diskutieren Sie die Konsequenzen für Unternehmen durch die Entwicklung zur Wissensgesellschaft! Wissensmanagement Bedeutung des Wissens für Gesellschaft und Unternehmen Durch welche Dimensionen lässt sich die Wissensgesellschaft im Wesentlichen charakterisieren? Erläutern Sie die Dimensionen der

Mehr

Andreas Langenhan. Diplomica Verlag WISSENSMANAGEMENT. Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen

Andreas Langenhan. Diplomica Verlag WISSENSMANAGEMENT. Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen Diplomica Verlag Andreas Langenhan WISSENSMANAGEMENT Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...5 Zusammenfassung...6 1 Einleitung...8

Mehr

Unternehmensstrategien

Unternehmensstrategien Reinhard Pfriem Unternehmensstrategien Ein kulturalistischer Zugang zum Strategischen Management 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Metropolis-Verlag Marburg 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2.

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln.

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln. CONSULTING PEOPLE Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln. Analyse / Ziele / Strategieentwicklung / Umsetzung / Kontrolle Report: August 2012

Mehr

Ganzheitliches Wissensmanagement: Trends und kritische Reflexionen

Ganzheitliches Wissensmanagement: Trends und kritische Reflexionen Ganzheitliches Wissensmanagement: Trends und kritische Reflexionen HEC, Universität Genf SSEN:Mensch und Arbeit, Management und Organisation, und I Managementstrukturen Wirtschaftlichkeit/Wettbewerb Wettbewerb

Mehr

Wissensorientierte Unternehmensführung: Gestalten Sie alle Stufen der Wissenstreppe

Wissensorientierte Unternehmensführung: Gestalten Sie alle Stufen der Wissenstreppe sorientierte Unternehmensführung: Gestalten Sie alle Stufen der streppe Ziel wissensorientierter Unternehmensführung ist es, aus Informationen zu generieren und dieses in nachhaltige Wettbewerbsvorteile

Mehr

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Wirtschaft Silvia Huchler Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Bachelorarbeit BENCHMARKING VON TOURISMUSDESTINATIONEN Innovation oder Imitation? BACHELORARBEIT 2 Bachelorstudium

Mehr

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides Prozessorganisation Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen Dr. Michael Gaitanides ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Organisationstheorie an der Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen Andrea Neubauer Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen Analyse mittels der Story Telling-Methode vor dem Hintergrund von Wissensmanagement Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis JX! ' Liniiiiung

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis

Wissensmanagement in der Praxis Wissensmanagement in der Praxis future network Symposium, 26/09/02, Wien Angelika Mittelmann Inhaltsübersicht Grundsätzliches Projektgeschichte/Handlungsfelder Praxisbeispiel - Know-how-Sicherung Praxisbeispiel

Mehr

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke Wien in Zahlen Gemeinde und Bundesland ~ 1,765,649 EinwohnerInnen (Stand: 1.1.2014) ~ 414 km² ~ 64,000 Mitarbeitende

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Innovationen in Organisationen

Innovationen in Organisationen Organisation und Führung Innovationen in Organisationen von Wolfgang Burr, Dietrich von der Oelsnitz, Jürgen Weibler 1. Auflage Kohlhammer 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 018003

Mehr

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen Stefan Landwehr Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 62 Olga Kupec Unternehmensstrategien Neue Trends in der Eisengießereibranche Tectum Verlag Olga Kupec Unternehmensstrategien.

Mehr

Diversifikation und Kernkompetenzen

Diversifikation und Kernkompetenzen Wirtschaft Markus Klüppel Diversifikation und Kernkompetenzen Masterarbeit RheinAhrCampus Remagen Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft Studiengang: MBA Masterthesis Diversifikation und Kernkompetenzen

Mehr

Einführung von Wissensmanagement - Erfolge und Stolpersteine

Einführung von Wissensmanagement - Erfolge und Stolpersteine Einführung von Wissensmanagement - VAI Research Round Table, Novotel 8. Mai 2002, 17:00 18:00 Dipl.-Ing. Dr. Angelika Mittelmann 2Wissensmanagement-Einführung Inhaltsübersicht Grundsätzliches Projektgeschichte

Mehr

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen Forschungsprojekt ISTRAKO Forschungsbericht 2007 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Dipl.-Kfm. Karsten Jänsch Dipl.-Wirt.-Inf. Stephan Mangliers Technische

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG

UNIVERSITÄT REGENSBURG UNIVERSITÄT REGENSBURG LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK III PROF. DR. FRANZ LEHNER DIPLOMARBEIT LOTUS NOTES ALS WERKZEUG FÜR DAS KNOWLEDGE MANAGEMENT (154 SEITEN) VORGELEGT VON JAN GEIßLER UNIVERSITÄTSSTR.

Mehr

Übung: Kernkompetenzen

Übung: Kernkompetenzen Übung: Kernkompetenzen 19.11.2012 1 Was ist eine Kernkompetenz: Kernkompetenz ist die Fähigkeit, etwas, wofür es einen Markt gibt, besser zu können als andere. Darin liegt ein strategischer Vorteil, weshalb

Mehr

INFORMELLE WISSENSARBEIT DIE LERNENDE ORGANISATION IM WANDEL

INFORMELLE WISSENSARBEIT DIE LERNENDE ORGANISATION IM WANDEL INFORMELLE WISSENSARBEIT DIE LERNENDE ORGANISATION IM EINGEREICHT BEI: PROF. DR. ERIC SCHOOP LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK, INSBES. INFORMATIONSMANAGEMENT FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) campus_edition Hochschule Ansbach Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische Information

Mehr

Unternehmensstrategien

Unternehmensstrategien Reinhard Pfriem Unternehmensstrategien Ein kulturalistischer Zugang zum Strategischen Management 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Metropolis-Verlag Marburg 2011 Bibliografische Information der

Mehr

Prozessmanagement. 5.3 Prozessatrukturierung. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe Dr.

Prozessmanagement. 5.3 Prozessatrukturierung. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe Dr. Prozessmanagement 5.3 Prozessatrukturierung Übersicht über die Vorgehensweise Teil A Zielfindung Teil B Makro-Struktur finden Teil C Prozesse identifizieren Teil D Prozessstrukturen festlegen Folie 2 Teil

Mehr

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte Prof. Dr. Rudolf Grünig Prof. Dr. Richard Kühn Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte 3. r überarbeitete Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Geneva Knowledge Group. Bausteine des. Wissensmanagements. Gilbert J. B. Probst/Kai Romhardt

Geneva Knowledge Group. Bausteine des. Wissensmanagements. Gilbert J. B. Probst/Kai Romhardt Geneva Knowledge Group Bausteine des Wissensmanagements Gilbert J. B. Probst/Kai Romhardt Anforderungen für die praktische Implementierung von Wissensmanagement-Maßnahmen Anschlussfähigkeit (Connectivity)

Mehr

Strategisches Logistikmanagement

Strategisches Logistikmanagement Barbara Mikus Strategisches Logistikmanagement Ein markt-, prozess- und ressourcenorientiertes Konzept Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech A 238376 Deutscher Universitäts-Verlag Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wissensmanagement als Effizienztreiber

Wissensmanagement als Effizienztreiber Die moderne Rechtsabteilung im Fokus: Wissensmanagement als Effizienztreiber Frankfurt, 15. Juli 2015, LL.M. (Yale), Professor für deutsches und internationales Privat- und Unternehmensrecht, Akademischer

Mehr

Wissensmanagement in Nonprofit-Organisationen

Wissensmanagement in Nonprofit-Organisationen Karin Roßkopf Wissensmanagement in Nonprofit-Organisationen Gestaltung von Verbänden als lernende Netzwerke Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Witt Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation Nicole Wintermann Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation Ein Beitrag zur empirischen Organisationsforschung Bibliografische

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

Fußball und Strategie

Fußball und Strategie Thomas Fritz Fußball und Strategie Eine effizienzorientierte Analyse der Fußballbundesliga Rainer Hampp Verlag München und Mering 2006 Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen

Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen 1 Wissensmanagement Wenn wir wüssten, was wir alles wissen Die Notwendigkeit 2 Situationen: a) Mitarbeiter der Serviceabteilung ist im Urlaub, Kunde meldet sich aufgrund eines Gerätefehlers, die Kollegen

Mehr

Strategieentwicklung

Strategieentwicklung Strategieentwicklung Eine strategische Vision ist ein klares Bild von dem, was man erreichen will. John Naisbitt Struktur 2 e Vorraussetzungen Strategien 3 Definitionen: Langfristig geplante Verhaltensweisen

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung von Prof. Dr. Wilfried Lux 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021411 8 Zu Leseprobe

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung Übersicht Strategische Unternehmensführung Zentrale Zielsetzung und Nachhaltigkeit Analytischer Strategiebildungsprozess

Mehr

Entwicklung und Aufbau von Kernkompetenzen

Entwicklung und Aufbau von Kernkompetenzen Christian Homp Entwicklung und Aufbau von Kernkompetenzen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wilfried Krüger Deutscher Universitäts-Verlag XIII INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 D.R.A. Schallmo et al., Roadmap Utility 4.0, essentials, DOI / _2

Grundlagen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 D.R.A. Schallmo et al., Roadmap Utility 4.0, essentials, DOI / _2 Grundlagen 2 Der folgende kurze Abschnitt schafft die konzeptionellen Grundlagen für die im Kap. 3 detaillierte Roadmap Utility 4.0. Dies geschieht dergestalt, dass dem Leser zunächst ausgewählte Definitionen

Mehr

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 VII VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VI VII XII XIV XVI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Anlass und Motivation 1 1.2

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides Prozessorganisation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII 1. Problemstellung und Vorgehensweise... 1 2. Kompetenzüberlegungen...

Mehr

CRM Scan. Ergebnisse Präsentation des Pilotprojektes 2001. CRM Scan. www.crm-scan.de CRM Scan, 2000-2001

CRM Scan. Ergebnisse Präsentation des Pilotprojektes 2001. CRM Scan. www.crm-scan.de CRM Scan, 2000-2001 CRM Scan Copyright by Holger Daniel, D-65366 Geisenheim & Prof. Dr. Peter Winkelmann, D-84144 Geisenhausen, 2000-2001 CRM Scan Ergebnisse Präsentation des Pilotprojektes 2001 www.crm-scan.de 20. Juni 2001

Mehr

Unternehmensstrukturen

Unternehmensstrukturen Michael Thiele Kern kompetenzorientierte Unternehmensstrukturen Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Dienstleistungsmanagement

Dienstleistungsmanagement Wolfgang Burr Michael Stephan Dienstleistungsmanagement Innovative Wertschöpfungskonzepte im Dienstleistungssektor Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Tschopp, T. (2013). Information und Wissen als Schlüssel zum Erfolg. FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Bachelor Thesis

Tschopp, T. (2013). Information und Wissen als Schlüssel zum Erfolg. FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Bachelor Thesis Abstract Titel: Information und Wissen als Schlüssel zum Erfolg Kurzzusammenfassung: Anhand einer Prozessanalyse in einem Unternehmen aus der Praxis, wurde der Einsatz des Produktionsfaktors Wissen untersucht.

Mehr

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Unternehmensnachfolge im Handwerk Ines Tetzlaff Unternehmensnachfolge im Handwerk Eine strategische Betrachtung Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Die Canvas Nutzenkurve Ihr Wettbewerbsprofil für neue Märkte

Die Canvas Nutzenkurve Ihr Wettbewerbsprofil für neue Märkte Die Canvas Nutzenkurve Ihr Wettbewerbsprofil für neue Märkte >> mehr Gewinn, weniger Kosten, kein Wettbewerb Zeichnen Sie Ihre Canvas Nutzenkurve. Sie erkennen darin Ihr aktuelles Wettbewerbsprofil Ihres

Mehr

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und. technische Unterstützung. 5., aktualisierte Auflage HANSER

Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und. technische Unterstützung. 5., aktualisierte Auflage HANSER Franz Lehner Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung 5., aktualisierte Auflage HANSER von 1 Die Herausforderung: Wandel und Bewältigung von Wandel in Unternehmen 1 1.1 Informationstechnologie

Mehr

Wissensmanagement. Verfahren, Instrumente, Beispiele für Vereine und Verbände. Ein Trainingsbuch

Wissensmanagement. Verfahren, Instrumente, Beispiele für Vereine und Verbände. Ein Trainingsbuch Wissensmanagement Verfahren, Instrumente, Beispiele für Vereine und Verbände Ein Trainingsbuch Wissensmanagement Verfahren, Instrumente, Beispiele für Vereine und Verbände Ein Trainingsbuch Akademie Management

Mehr

Strategie in turbulenten Märkten

Strategie in turbulenten Märkten Dr. Dirk Lammerskötter Strategie in turbulenten Märkten Überprüfung und Ergänzung klassischer Strategiekonzepte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Klein, Universität Münster JOSEF EUL VERLAG Lohmar

Mehr

Wiki Management System Best Practice Kongress

Wiki Management System Best Practice Kongress Wiki Management System Best Practice Kongress TQU International GmbH - Wiblinger Steig 4-89231 Neu-Ulm - Tel. +49 (0) 731/71 88 73 870 - www.umsetzer.com Mit Wiki veränderte Erwartungen der Mitarbeiter

Mehr

Nachhaltiges Management

Nachhaltiges Management Nachhaltiges Management Thema: Managementlehre und Ressourcenbegriff Willkommen zur 8. Veranstaltung Dienstag, der 20. April 2004 Universität Bremen Forschungszentrum Nachhaltigkeit Ressourcendefinition

Mehr

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe Ein Werkzeug zur Externalisierung von implizitem Wissen Bachelor Thesis zur Erlangung des Bachelor of Science Kalaidos FH in Business Administration Betreuende

Mehr

DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT

DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT Hintergründe und Methoden des Wissenstransfers sowie ihre praktische Umsetzung Frankfurt, 10.11.2017 Agenda o Was ist eigentlich Wissen, wie entsteht es und wie sollte

Mehr

Studienbuch Wissensmanagement

Studienbuch Wissensmanagement Ursula Hasler Roumois Studienbuch Wissensmanagement Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public-Organisationen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage orell f üssli Verlag Vorwort

Mehr

Implizites Wissen in Organisationen

Implizites Wissen in Organisationen Olaf Katenkamp Implizites Wissen in Organisationen Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Jürgen Howaldt IT] J J ü VS VERLAG Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichis

Mehr

Die wichtigsten Strategietools für Manager

Die wichtigsten Strategietools für Manager Die wichtigsten Strategietools für Manager Mehr Orientierung für den Unternehmenserfolg von Michael Hirt 1. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Ausgangslage (1): an Komplexität zunehmende Aufgaben in höherer Qualität mit weniger Ressourcen (Demografie, Haushaltskonsolidierung)

Mehr

Wettbewerbsvorteile im SAP-Outsoureing durch Wissensmanagement - Methoden zur effizienten Gestaltung des Übergangs ins Application Management -

Wettbewerbsvorteile im SAP-Outsoureing durch Wissensmanagement - Methoden zur effizienten Gestaltung des Übergangs ins Application Management - Wettbewerbsvorteile im SAP-Outsoureing durch Wissensmanagement - Methoden zur effizienten Gestaltung des Übergangs ins Application Management - Benedikt Schmidt ITO Inhalt 1 EINLEITUNG 1 1.1 Forschungsproblem

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71 Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Merkboxverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII XXV GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 DIE ORGANISATION IM INTERNATIONALEN MANAGEMENT 33 2

Mehr

Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht

Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht 1 Inhaltsübersicht...1 2 Trends zur Motivation...2 3 Definition Wissen...4 4 Begriffliche Abgrenzung...5 5 Typisierung des Wissens...7 6 Grundmuster der Wissensgenerierung...8

Mehr

Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner HANSER

Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner HANSER Franz Lehner Wissensmanagement unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner HANSER 1 Die Herausforderung: Wandel und Bewältigung von Wandel in Unternehmen 1 1.1 Informationstechnologie und Unternehmenserfolg

Mehr

Universität Passau. Master of Science of Business Administration mit Schwerpunkt International Marketing und Management.

Universität Passau. Master of Science of Business Administration mit Schwerpunkt International Marketing und Management. Universität Passau Master of Science of Business Administration mit Schwerpunkt International Marketing und Management Seminararbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Räumliche Distanz Entscheidender

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 Ziel Die Vorlesung beschäftigt sich mit strategischem Personalmanagement (shrm) und greift Themen auf, die

Mehr

1 Was ist Wissensmanagement?

1 Was ist Wissensmanagement? 9 1 Was ist Wissensmanagement? 1.1 Der Begriff und die Idee des Wissensmanagements Von Wissensmanagement existieren viele Definitionen. Eine eindeutige allgemeingültige Erläuterung zu finden, ist schwierig.

Mehr

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Eine umfassende Betreuung Ihrer Entwicklung im Rahmen einzelner PE/OE-Maßnahmen und integrierter, ganzheitlicher Entwicklungsprogramme ist uns

Mehr

Gilbert Probst/Steffen Raub/Kai Romhardt. Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5., überarbeitete Auflage GABIER

Gilbert Probst/Steffen Raub/Kai Romhardt. Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5., überarbeitete Auflage GABIER Gilbert Probst/Steffen Raub/Kai Romhardt Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen 5., überarbeitete Auflage GABIER Inhalt Vorwort Einführung: Wissenswertes über dieses Buch

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems für ein Universitätsinstitut Benjamin Ditzel Escuela Superior de Ingenieros de San Sebastián Departamento de Organización Industrial San Sebastián,

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung Alexander Bode Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung Eine empirische Untersuchung deutscher Unternehmen in China Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl / GABLER

Mehr

ISO 9001 Revision Wenn Küken fliegen lernen. Anni Koubek Prokuristin Innovation, Business Development Qualität, Quality Austria

ISO 9001 Revision Wenn Küken fliegen lernen. Anni Koubek Prokuristin Innovation, Business Development Qualität, Quality Austria ISO 9001 Revision Wenn Küken fliegen lernen Anni Koubek Prokuristin Innovation, Business Development Qualität, Quality Austria Überblick ISO ISO 9001:2015 fliegt das Küken? Was tut sich noch? Wie wird

Mehr