Abbildungsverzeichnis... iv Tabellenverzeichnis... v Abkürzungsverzeichnis... vi. 1. Einleitung Der Innovationsbegriff...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildungsverzeichnis... iv Tabellenverzeichnis... v Abkürzungsverzeichnis... vi. 1. Einleitung... 1. 2. Der Innovationsbegriff..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... iv Tabellenverzeichnis... v Abkürzungsverzeichnis... vi 1. Einleitung Der Innovationsbegriff Klassifikationsgrundlagen Objektorientierte Ansätze Prozessorientierte Ansätze Radikale Medieninnovationen Grundlagen der Adoptionsforschung Der Adoptionsbegriff Klassische Adoptionsmodelle Adoptionskritische Einflussfaktoren Objektspezifische Einflussfaktoren Adopterspezifische Einflussfaktoren Intra- und interindividuelle Determinanten Adopterklassifizierung nach Rogers Die Nutzertypologie nach Fantapié Altobelli und Grosskopf Mediale Nutzergruppen und deren Adoptionsverhalten im Fall radikaler Medieninnovationen Umweltspezifische Einflussfaktoren Systemexterne Einflussfaktoren Adoptionsbarrieren und Innovationsresistenz... 29

2 Inhaltsverzeichnis ii 5. Gehalt anderer Forschungsdisziplinen zur Erklärung des Adoptionsverhaltens bei radikalen Medieninnovationen Einstellungstheorie und Adoptionsverhalten Der Einstellungsbegriff Einstellung und Verhalten Theory of Reasoned Action Theory of Planned Behavior Akzeptanztheorien technologischer Innovationen Technology Acceptance Model Unified Theory of Acceptance and Use of Technology Erklärungsgehalt einstellungstheoretischer Erkenntnisse für das Adoptionsverhalten bei radikalen Medieninnovationen Kritische Würdigung der vorgestellten Modelle im Adoptionskontext Soziale Einflüsse Erleichternde Bedingungen, Verhaltenskontrolle und Kompatibilität Individuelle Eigenschaften, Überzeugungen und Bewertungen Einstellungstheoretische Modelle im Adoptionsprozess Das erweiterte Two-Stage Model of IS Continuance Erklärungsgehalt des erweiterten Two-Stage Models of IS Continuance für das Adoptionsverhalten bei radikalen Medieninnovationen Das erweiterte Two-Stage Model of IS Continuance im Adoptionsprozess Schematheorie und Adoptionsverhalten Grundlagen der Schematheorie Erklärungsgehalt schematheoretischer Erkenntnisse für das Adoptionsverhalten bei radikalen Medieninnovationen Schemabasierte Evaluation im Adoptionsprozess Emotionstheorie und Adoptionsverhalten Erklärungsgehalt emotionstheoretischer Erkenntnisse für das Adoptionsverhalten bei radikalen Medieninnovationen Emotionen im Adoptionsprozess... 54

3 Inhaltsverzeichnis iii 5.5. Das Leapfrogging-Phänomen Determinanten des Leapfrogging Leapfrogging-Behavior im Adoptionsprozess Adoptionsverhalten im Fall radikaler Medieninnovationen eine phasenspezifische Ausarbeitung adoptionskritischer Determinanten Die Bewusstseinsphase Die Meinungsbildungsphase Integration einstellungs- und emotionstheoretischer Erkenntnisse Erweiterung des integrierten Modells der Meinungsbildungsphase um Involvement Die Entscheidungs- und Implementierungsphase Integration der Erkenntnisse verschiedener Forschungsdisziplinen Erweiterung des integrierten Modells der Entscheidungs- und Implementierungsphase um Mediennutzungsgewohnheiten Integriertes Modell der Meinungsbildungs-, Entscheidungsund Implementierungsphase der Adoption radikaler Medieninnovationen Die Bestätigungsphase Determinanten des Adoptionsverhaltens bei radikalen Medieninnovationen im Überblick Use Case: Adoptionsverhalten bei radikalen Medieninnovationen am Beispiel des ipad Die Bewusstseinsphase: Bildung des ersten Urteils über das ipad Die Meinungsbildungsphase: Bildung einer Einstellung zur Adoption des ipad Die Entscheidungsphase: Bildung der Intention zum Kauf des ipad Die Implementierungsphase: Kauf und Inbetriebnahme des ipad Die Bestätigungsphase: Entscheidung über die fortführende Nutzung des ipad Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick Literaturverzeichnis... viii

4 viii Literaturverzeichnis A Ajzen, I. (1985). From Intentions to Action: A Theory of Planned Behavior. In J. Kuhl, J. Beckman (Hrsg.), Action Control: From Cognition to Behavior (S ). Berlin, Heidelberg: Springer. Ajzen, I. (1988). Attitudes, Personality and Behavior. Milton Keynes: Open University Press. Ajzen, I. (1991). The Theory of Planned Behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, Vol. 50, Verfügbar unter 661/pdf/tpb.obhdp.pdf [ ]. Ajzen, I., Fishbein, M. (1977). Attitude-Behavior Relations: A Theoretical Analysis and Review of Empirical Research. Psychological Bulletin, Vol. 84, Ajzen, I., Fishbein, M. (1980). Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Alshut, F. (2011). Moderne Produkte der Firma Apple: Kultobjekte in Deutschland? Norderstedt: GRIN Verlag. Allen, C. T., Machleit, K. A., Kleine, S. (1992). A Comparison of Attitudes and Emotions as Predictors of Behavior at Diverse Levels of Behavioral Experience. Journal of Consumer Research, Vol. 18 (4), Anderson, J. R. (2000). Cognitive Psychology and its Implications (5. Auflage). New York, NY: Worth Publishing. Anselmsson, J. (2001). Consumer-Perceived Service Quality and Technology-Based Self-Service (Dissertation Lund). Lund: Lund Business Press. Apfelnews.eu (2010, 21. Mai). IDC: ipad erschafft ein neues Marktsegment. Verfügbar unter [ ].

5 ix Apple (2011a). ipad: ios4. Verfügbar unter [ ]. Apple (2011b). ipad: Features. Verfügbar unter [ ]. Apple (2011c). ipad: Technische Daten. Verfügbar unter specs/ [ ]. Assheuer, T. (2010, 09. April). Unser Tabernakel: Religiöser Konsum - Apples neues ipad. Verfügbar unter [ ]. Austin, J. T., Vancouver, J. B. (1996). Goal Constructs in Psychology, Structure, Process, and Content. Psychological Bulletin, Vol. 120 (3), B Bagozzi, R. P., Lee, K. H. (1999). Consumer Resistance to, and Acceptance of, Innovations. Advances in Consumer Research, Vol. 26 (1), Bartl, M. (2006). Virtuelle Kundenintegration in die Neuproduktentwicklung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage. Bass, F. (1969). A New Product Growth Model for Consumer Durables. Management Science, Vol. 15 (5), Bass, P. I., Bass, F. M. (2004). IT Waves: Two Completed Generational Diffusion Models (Working Paper). Verfügbar unter 20and%20Bass% pdf [ ]. Batsell, J. (2011). Intrigued, But Not Immersed: Millennial Students Analyze the ipad s Performance as a News Platform (Paper prepared for presentation at the International Symposium of Online Journalism, Austin). Verfügbar unter as.edu/2011/papers/batsell2011.pdf [ ].

6 x Bauer, R. A. (1960). Consumer Behavior as Risk Taking. In R. Hancock (Hrsg.), Dynamic Marketing for a Changing World: Proceedings of the 43 rd National Conference of the American Marketing Association (Vol. 25, S ). Chicago, IL: American Marketing Association. Beck, J. (2010). Akzeptanzstudie: Affiliate Marketingformen im Bereich B2C. Norderstedt: GRIN Verlag. Beelitz von Busse, N. (2005). Innovationen in der Unternehmenspraxis: Soziale Repräsentationen von Innovation und Innovationsprozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage. Bentler, P. M., Speckart, G. (1979). Models of Attitudes-Behavior Relations. Psychological Review, Vol. 86, Bhattacherjee, A. (2001). Understanding Information Systems Continuance: An Expectation-Confirmation-Model. MIS Quarterly, Vol. 25 (3), Verfügbar unter [ ]. Bhattacherjee, A., Premkumar, G. (2004). Understanding Changes in Belief and Attitude toward Information Technology Usage: A Theoretical Model and Longitudinal Test. MIS Quarterly, Vol. 28 (2), Binsack, M. (2003). Akzeptanz neuer Produkte: Vorwissen als Determinante des Innovationserfolgs. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage. Blättel-Mink, B. (2006). Kompendium der Innovationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bless, H., Schwarz, N. (1993). Konzeptgesteuerte Informationsverarbeitung. In D. Frey, M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (2. Auflage, S ). Bern: Verlag Hans Huber. Bloomberg Businessweek (2010). The 50 Most Innovative Companies Verfügbar unter html [ ].

7 xi Bock, J. (1987). Die innerbetriebliche Diffusion neuer Technologien: Einflussfaktoren bei Innovationsprozessen auf Grundlage der Mikroelektronik im Investitionsgüterbereich. Berlin: Erich Schmidt-Verlag. Bodur, H. O., Brinberg, D., Coupey, E. (2000). Belief, Affect, and Attitude: Alternative Models of Determinants of Attitude. Journal of Consumer Psychology, Vol. 9 (1), Verfügbar unter [ ]. Bouten, M. P. L. M. (2008). Compatibility and Technology Acceptance: Consolidating, Validating and Extending Concepts (MSc Final Thesis Maastricht). Verfügbar unter [ ]. Brockhoff, K. (1999). Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle (5. Auflage). München: Oldenbourg. Brown, S. A., Fuller, R. M., Vician, C. (2004). Who's afraid of the virtual world?: Anxiety and computer-mediated communication. Journal of the Association for Information Systems, Vol. 5 (2), Braunstein, C. (2001). Die Theorie des geplanten Verhaltens zur Erklärung der Kundenbindung: Ein nichtlineares Kausalmodell. Wiesbaden: Gabler / Deutscher Universitäts-Verlag. Breckler, S. J. (1984). Empirical Validation of Affect, Behavior, and Cognition as Distinct Components of Attitude. Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 47, Brodersen, K., Volkmann, M. (2005). Implikationen des Leapfrogging für das Produktmarketing. In E. Fröhlich-Glantschnig (Hrsg.), Marketing im Perspektivenwechsel (S ). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Busse, D. (2005). Innovationsmanagement industrieller Dienstleistungen: Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungsmöglichkeiten. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage.

8 xii Bürg, O., Mandl, H. (2004). Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen (Forschungsbericht 167). München: Ludwig-Maximilian-Universität, Institut für Pädagogische Psychologie. Verfügbar unter [ ]. C Clement, M. (2000). Interaktives Fernsehen: Analyse und Prognose seiner Nutzung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Cooper, R. G. (1998). Product Leadership: Creating and Launching Superior New Products. Cambridge, MA: Perseus Books. Corsten, H. (1989). Überlegungen zu einem Innovationsmanagement: Organisationale und personale Aspekte. In ders. (Hrsg.), Die Gestaltung von Innovationsprozessen: Hindernisse und Erfolgsfaktoren im Organsations-, Finanz- und Informationsbereich (S. 1-56). Berlin: Erich Schmidt-Verlag. D Damaschke, G. (2010). ipad: Web, , Fotos, Video, Musik. München: Markt+Technik Verlag. Davis, F. D. (1986). A Technology Acceptance Model for Empirically Testing New End- User Information Systems: Theory and Results (Dissertation Cambridge). Cambridge, MA: Massachusetts Institute of Technology, Sloan School of Management. Verfügbar unter [ ]. Davis, F. D. (1989). Perceived Usefulness, Perceived Ease of Use, and User Acceptance of Information Technology. MIS Quarterly, Vol. 13 (3), Verfügbar unter [ ].

9 xiii Davis, F. D., Bagozzi, R. P., Warshaw, P. R. (1989). User Acceptance of Computer Technology: A Comparison of Two Theoretical Models. Management Science, Vol. 35 (8), Dethloff, C. (2004). Akzeptanz und Nicht-Akzeptanz von technischen Produktinnovationen. Lengerich: Pabst Science Publishers. Diehl, S. (2009). Reale und mediale Produkterfahrungen: Analyse und Vergleich der Wirkungen von Experience- und Cross-Media-Marketingmaßnahmen. Wiesbaden: Gabler. Diller, H. (2001). Vahlens großes Marketinglexikon (2. Auflage). München: Verlag C. H. Beck / Verlag Franz Vahlen. E Eagly, A. H., Chaiken, S. (1993). The Psychology of Attitudes. Fort Worth, TX: Harcourt Brace Jovanovich College Publishers. Eckes, T., Six, B. (1994). Fakten und Fiktionen in der Einstellungs-Verhaltens- Forschung: Eine Meta-Analyse. Zeitschrift für Sozialpsychologie, Vol. 25, Elmer-DeWitt, P. (2010, 06. Mai). How the ipad gobbles up netbook sales. Verfügbar unter [ ]. Elmer-DeWitt, P. (2011, 31. August). 5 warning signs that Apple has lost its magic. Verfügbar unter [ ]. Engel, D. (2008). Adoptions- und Risikoverhalten von Konsumenten im Internet. Frankfurt am Main: Peter Lang. Ernstmann, N. (2008). Determinanten der subjektiven Nutzenbewertung der elektronischen Gesundheitskarte und des elektronischen Rezepts. Berlin: LIT Verlag.

10 xiv Esch, F.-R. (2010). Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (5. Auflage). Wiesbaden: Gabler. Verfügbar unter [ ]. F Fantapié Altobelli, C. (1991). Die Diffusion neuer Kommunikationstechniken in der Bundesrepublik Deutschland: Erklärung, Prognose und marketingpolitische Implikationen. Heidelberg: Physica-Verlag. Fantapié Altobelli, C., Grosskopf, A.-K. (1998). Online-Marketing Zielgruppe, Strategien, Prognosen: Die Primäranalyse über die Innovationsbranchen Informationstechnologie und Telekommunikation (Studie im Auftrag des Spiegel-Verlags). Hamburg: Spiegel-Verlag. Fantapié Altobelli, C., Sander, M. (2001). Internet-Branding: Marketing und Markenführung im Internet. Stuttgart: Lucius & Lucius. Fazio, R. H., Zanna, M. P. (1981). Direct Experience and Attitude-Behavior- Consistency. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in Experimental Social Psychology (Vol. 14, S ). New York, NY: Academic Press. Fischer, N. (2011). I m a Mac: Kritische Überlegungen zum Verhältnis von Werbung und technologischer Innovation am Beispiel des Apple Kults. In e-follows.net (Hrsg.), e- follows-net stipendiaten-wissen (Band 126). Norderstedt: GRIN Verlag. Fishbein, M. (1965). A Consideration of Beliefs, Attitudes, and their Relationship. In I. D. Steiner, M. Fishbein (Hrsg.), Current Studies in Social Psychology (S ). New York, NY: Holt Rinehart and Winston. Fishbein, M. (1967). Attitude and the Prediction of Behavior. In ders. (Hrsg.), Readings in Attitude Theory and Measurement (S ). New York, London, Sydney: John Wiley & Sons. Fishbein, M., Ajzen, I. (1972). Attitudes and Opinions. Annual Review of Psychology, Vol. 23,

11 xv Fishbein, M., Ajzen, I. (1974). Attitudes towards Objects as Predictors of Single and Multiple Behavior Criteria. Psychological Review, Vol. 81, Fishbein, M., Ajzen I. (1975). Belief, Attitude, Intention, and Behavior: An Introduction to Theory and Research. Reading, MA: Addison-Wesley Pub Co. Fishbein, M., Middlestadt, S. (1995). Noncognitive Effects on Attitude Formation and Change: Fact or Artifact? Journal of Consumer Psychology, Vol. 4 (2), Verfügbar unter [ ]. Fishbein, M., Middlestadt, S. (1997). A Striking Lack of Evidence for Nonbelief-Based Attitude Formation and Change: A Response to Five Commentaries. Journal of Consumer Psychology, Vol. 6 (1), Verfügbar unter [ ]. Fiske, S., Neuberg, S. (1990). A Continuum Model of Impression Formation, from Category-Based to Individuating Processes: Influences of Information and Motivation on Attention and Interpretation. Advances in Experimental Social Psychology, Vol. 23, Fritz, W. (2000). Internet-Marketing und Electronic Commerce. Wiesbaden: Gabler. FTD.de (2010, 30. Januar). Markteinführung: T-Online enthüllt Euro-Preis des ipad. Verfügbar unter [ ]. G Garcia, R., Calantone, R. (2002). A Critical Look at Technological Innovation Typology and Innovativeness Terminology: A Literature Review. The Journal of Product Innovation Management, Vol. 19, Gelbrich, K. (2007). Innovation und Emotion: Die Funktion von Furcht und Hoffnung im Adoptionsprozess einer technologischen Neuheit für die Kunststoffbranche. Göttingen: Cuvillier.

12 xvi Gerpott, T. J. (2005). Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement (2. Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Götze, F. (2010). Determinanten der Innovationsadoptionsabsicht bei chinesischen Konsumenten: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel einer Smartphone-Innovation (Dissertation Berlin). Berlin: Technische Universität Berlin, Fakultät für Wirtschaft und Management. Verfügbar unter 10/2652/pdf/goetze_franziska.pdf [ ]. Gröppel-Klein, A., Königstorfer, J. (2007). Der Pro-Veränderungsbias in der Akzeptanzforschung technologischer Innovationen: Eine Erklärungsgröße für Fehlprognosen? In M. Schuckel, W. Toporowski (Hrsg.), Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung (S ). Wiesbaden: Deutscher-Universitäts Verlag / GWV Fachverlage. Verfügbar unter 114r/ [ ]. Gruna, B. et al. (2010). Kundenintegration: Bedeutung im Rahmen von radikalen Innovationen (Studienarbeit). Norderstedt: GRIN Verlag. H Haber, T. E. (2008). Resistenz gegenüber Innovationen. Wiesbaden: Gabler. Verfügbar unter [ ]. Harms, A.-K. (2003). Die Bedeutung von Inhibitoren im Adoptionsprozess technologiebasierter Self-Service-Innovationen. Marketing ZFP, Vol. 25, Haugtvedt, C. P. (1997). Beyond Fact and Artifact: An Assessment of Fishbein and Middlestadt s Perspective on Attitude Change Processes. Journal of Consumer Psychology, Vol. 6 (1), Verfügbar unter [ ]. Hauschildt, J. (2005). Dimensionen der Innovation. In S. Albers, O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement (S ). Wiesbaden: Gabler.

13 xvii Hauschildt, J., Salomo, S. (2007). Innovationsmanagement (4. Auflage). München: Verlag Franz Vahlen. van der Heijden, H. (2004). User Acceptance of Hedonic Information Systems. MIS Quarterly, Vol. 28 (4), Hensel, M., Wirsam, J. (2008). Diffusion von Innovationen: Das Beispiel von Voice Over IP. Wiesbaden: Gabler. Verfügbar unter [ ]. Herkner, W. (1996). Sozialpsychologie. Bern: Verlag Hans Huber. Hess, T., Anding, M., Benlian, A. (2006). Medientechnologien: Digitale Konzepte und ihre integrierte Nutzung. In C. Scholz (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S ). Berlin, Heidelberg: Springer. Hirschmann, E. C. (1982). Symbolism and Technology as Sources for the Generation of Innovations. In A. Mitchell, A. Abor (Hrsg.), Advances in Consumer Research (Vol. 9, S ). Verfügbar unter [ ]. Hommers, R. (2007). Die treibende Kraft: Neue Technologien. Norderstedt: GRIN Verlag. Howell, C. G. (2007). Post-adoptive Automaticity of Use: A Quantitative Examination of Habit in a Mandatory Use Environment in the Food Service Distribution Industry (Dissertation Capella) Ann Arbor, MI: UMI. Verfügbar unter nk?ver=1&exp= &fmt=7&did= &rqt=309&attempt=1 [ ]. Huber, F., Regier, S., Kissel, P. (2009). Kunden zu Fans machen: Markenloyalität in virtuellen Brand Communities. In H. Gierl et al. (Hrsg.), Reihe: Marketing (Band 45). Köln: Josef Eul Verlag. Huber, F., Regier, S., Rinino, M. (2008). Cause-Related-Marketing-Kampagnen erfolgreich konzipieren: Eine empirische Studie. Wiesbaden: Gabler.

14 xviii Hsu, C.-L., Lu, H.-P., Hsu, H.-H. (2007). Adoption of the Mobile Internet: An Empirical Study of Multimedia Message Service (MMS). In Omega, Vol. 35 (6), Verfügbar unter [ ]. I Internet World Business (2011a, 17. Januar). Handelsblatt startet App: Erst aufs ipad, dann ins Netz. Verfügbar unter Services/Handelsblatt-startet-App-Erst-aufs-iPad-dann-ins-Netz html [ ]. Internet World Business (2011b, 28. März). ipad 2 im Verkauf: Weg wie warme Semmeln. Verfügbar unter ipad-2-im-verkauf-weg-wie-warme-semmeln html [ ]. J Jakof, J., Wolf, A. (2010). Resistenz gegenüber Self-Service Technologien: Warum Nützlichkeit und einfache Bedienung zur Adoption nicht ausreichen (Diplomarbeit). Norderstedt: GRIN Verlag. K Kaas, K. P. (1973). Diffusion und Marketing: Das Konsumentenverhalten bei der Einführung neuer Produkte. Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag. Karnowski, V., von Pape, T., Wirth, W. (2006). Zur Diffusion Neuer Medien: Kritische Bestandsaufnahme aktueller Ansätze und Überlegungen zu einer integrativen Diffusions- und Aneignungstheorie Neuer Medien. Medien- und Kommunikationswissenschaft, Vol. 54 (1),

15 xix Kaulfuß, S.-A. (2007). Ein Ansatz zur Erfassung des Leapfrogging-Phänomens: Grundkonzept, modelltheoretische Basis und empirische Befunde. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage. Kiefer, M. L. (2005). Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien (2. Auflage). München: Oldenbourg. Kim, M., Hunter, J. E. (1993). Attitude-Behavior Relations: A Meta-Analysis of Attitudinal Relevance and Topic. Journal of Communication, Vol. 43, Kittl, C. (2009). Kundenakzeptanz und Geschäftsrelevanz: Erfolgsfaktoren für Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft. Wiesbaden: Gabler. Kleinschmidt, E. J., Geschka, H., Cooper, R. G. (1996). Erfolgsfaktor Markt: Produktinnovationen am Markt und Kunden ausrichten. Berlin, Heidelberg: Springer. Kollmann, T. (1998). Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen. Wiesbaden: Gabler. Königstorfer, J. (2008). Akzeptanz von technologischen Innovationen: Nutzungsentscheidungen von Konsumenten dargestellt am Beispiel von mobilen Internetdiensten. Wiesbaden: Gabler. Verfügbar unter [ ]. Kothandapani, V. (1971). Validation of Feeling, Belief, and Intention to Act as Three Components of Attitude and their Contribution to Predict of Contraceptive Behavior. Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 19, Kotler, P., Amstrong, G. (2010). Principles of Marketing (13. Ausgabe). Upper Saddle River, NJ: Pearson Education. Kotzbauer, N. (1992). Erfolgsfaktoren neuer Produkte: Der Einfluß der Innovationshöhe auf den Erfolg technischer Produkte. Frankfurt am Main: Peter Lang. Krauß, D. (2006). Diffusion von Innovation durch Weblogs: Eine kausalanalytische Studie. Norderstedt: GRIN Verlag.

16 xx Kreipl, C. (2004). Efficient Consumer Response und die Bereitschaft zur Kooperation: Eine empirische Untersuchung an deutschen Krankenhäusern. Wiesbaden: Deutscher- Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage. Krieger, A. (2005). Erfolgreiches Management radikaler Innovationen: Autonomie als Schlüsselvariable. Wiesbaden: Gabler. Kroeber-Riel, W. (1992). Konsumentenverhalten (5. Auflage). München: Verlag Franz Vahlen. Kroeber-Riel, E., Weinberg, P. (2003). Konsumentenverhalten (8. Auflage). München: Verlag Franz Vahlen. Kornmeier, K. (2009). Determinanten der Endkundenakzeptanz mobilkommunikationsbasierter Zahlungssysteme: Eine theoretische und empirische Analyse (Dissertation Duisburg, Essen). Duisburg, Essen: Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management. Verfügbar unter [ ]. Kuhn, J. (2007). Markteinführung neuer Produkte. Wiesbaden: Deutscher Universitäts- Verlag / GWV Fachverlage. Kuhn, J. (2010, 27. Januar). Apple: Neuer Tablet-Computer: Wir nennen ihn ipad. Verfügbar unter [ ]. L Lambrecht, M. et al. (2010, 09. März). Griff nach weltweiter IT-Macht: Warum Apple uns unheimlich werden sollte. Verfügbar unter griff-nach-weltweiter-it-macht-warum-apple-uns-unheimlich-werden-sollte html [ ]. Landwehr, S. (2005). Know-how Management bei der Gründung innovativer Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage.

17 xxi LaPiere, R. T. (1934). Attitudes vs. Actions. Social Forces, Vol. 13, LaRose, R. (2010). The Problem of Media Habits. Communication Theory, Vol. 20 (2), Verfügbar unter x/full [ ]. Laukkanen, T., Cruz, P. (2009). Comparing Consumer Resistance to Mobile Banking in Finnland and Portugal. In J. Filipe, M. S. Obaidat (Hrsg.), E-Business and Telecommunications (Revised Selected Papers, International Conference ICETE, Porto, Portugal, July 2008, S ). Heidelberg: Springer. Verfügbar unter com/content/j61183v / [ ]. Lazarus, R. S. (1991). Emotion and Adaption. New York, NY: Oxford University Press. Leifer, R. et al. (2000). Radical Innovation: How Mature Companies Can Outsmart Upstarts. Boston, MA: Harvard Business School Press. Leimeister, J. M. (2005). Virtuelle Communities für Patienten: Bedarfsgerechte Entwicklung, Einführung und Betrieb. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage. Lettl, C. (2004). Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen: Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage. Leung, L. P., Wei, R. (1998). The Gratification of Paper Use: Sociability, Information- Seeking, Entertainment, Utility, Fashion and Status. Telematics and Informatics, Vol. 15 (4), Leung, L. P., Wei, R. (2001). More than Just Talk on the Move. Uses and Gratifications of the Cellular Phone. Journalism and Mass Communication Quarterly, Vol. 77 (2), Liehr, M. (2005). Die Adoption von Kritische-Masse-Systemen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage.

18 xxii Lin, C.-H., Shih, H.-Y., Sher, P. J. (2007). Integrating Technology Readiness into Technology Acceptance: The TRAM Model. Psychology & Marketing, Vol. 24 (7), Litfin, T. (2000). Adoptionsfaktoren: Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Lord, C. G., Lepper, M. R. (1999). Attitude Representation Theory. Experimental Social Psychology, Vol. 31, M Maier, M. (2002). Medienmanagement als strategisches Management. In M. Karmasin, C. Winter (Hrsg.), Grundlagen des Medienmanagements (S ). München: Wilhelm Fink Verlag. Mandler, G. (1982). The Structure of Value: Accounting for Taste. In M. S. Clark, S. T. Fiske (Hrsg.), Affect and Cognition: The 17 th Annual Carnegie Symposium on Cognition (S. 3-36). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Manouchehri Far, S. (2010). Social Software in Unternehmen: Nutzenpotentiale und Adoption in der innerbetrieblichen Zusammenarbeit. Köln: Josef Eul Verlag. Mansfeld, M. N. (2011). Innovatoren: Individuen im Innovationsmanagement. Wiesbaden: Gabler. Marcus, H., Zajonc, R. B. (1985). The Cognitive Perspective in Social Psychology. In G. Lindzey, E. Aronson (Hrsg.), The Handbook of Social Psychology (3. Auflage, Vol. 1, S ). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Mayer H., Illmann, T. (2000). Markt- und Werbepsychologie (3. Auflage). Stuttgart: Schaffer-Poeschel. Mayerl, J. (2009). Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens: Framing, Einstellungen und Rationalität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage. Verfügbar unter [ ].

19 xxiii Meade, N., Islam, T. (2006). Modelling and Forecasting the Diffusion of Innovation: A 25-Year Review. International Journal of Forecasting, Vol. 22 (3), Midgley, D. F., Dowling, G. R. (1978). Innovativeness: The Concept and its Measurement. Journal of Consumer Research, Vol. 4, Millward Brown (2011). BrandZ Top 100: Most Valuable Global Brands (6 th Annual Report). Verfügbar unter /2011_BrandZ_Top100_Report.sflb.ashx [ ]. Moore, G. C., Benbasat, I. (1991). Development of an Instrument to Measure the Perceptions of Adopting an Information Technology Innovation. Information System Research, Vol. 2 (3), Moore, G. C., Benbasat, I. (1996). Integrating Diffusion of Innovations and Theory of Reasoned Action Models to Predict Utilization of Information Technology by End Users. In K. Kautz, J. Pries-Heje (Hrsg.), Diffusion and Adoption of Information Technology (S ). London: Chapman & Hall. Müller, S. et al. (2007). Umweltbewusstes Konsumentenverhalten im interkulturellen Vergleich: Ein Beitrag zum Interkulturellen Marketing. Göttingen: Cuvillier. Müller-Steinfahrt, U. (2006). Diffusion logistischen Wissens, Denkens und Verhaltens in Großunternehmen. Köln: Köllner Wissenschaftsverlag. N Nießing, D. (2007). Kunden-werben-Kunden-Kampagnen: Eine empirische Analyse von Sender-Empfänger-Dyaden zur Gestaltung des Weiterempfehlungsmanagements. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage.

20 xxiv O Olshavsky, R. W., Spreng, R. A. (1996). An Exploratory Study of the Innovation Evaluation Process. Journal of Product Innovation Management, Vol. 13, Verfügbar unter &_pii=S &_zone=rslt_list_item&_coverDate=11%2F30%2F19 96&wchp=dGLzVlB-zSkzk&md5=1697cacba394b5062b61e298423ae4ee [ ]. Ortony, A., Clore, G. L., Collins, A. (1988). The Cognitive Structure of Emotions. Cambridge: Cambridge University Press. Verfügbar unter edu/courses/cg207/readings/cognitive_structure_of_emotions_exerpt.pdf [ ]. Ostrom, T. M. (1969). The Relationship between the Affective, Behavioral and Cognitive Components of Attitude. Journal of Experimental Social Psychology, Vol. 5, P von Pape, T. (2008). Aneignung neuer Kommunikationstechniken in sozialen Netzwerken am Beispiel des Mobiltelefons unter Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Perl, E. (2007). Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements. In H. Strebel (Hrsg.), Innovations- und Technologiemanagement (2. Auflage, S ). Wien: Facultas.wuv Universitätsverlag. Pfetsch, F. R. (1975). Zum Stand der Innovationsforschung. In R. Gizycki, F. R. Pfetsch (Hrsg.), Innovationsforschung als multidisziplinäre Aufgabe: Beiträge zur Theorie und Wirklichkeit von Innovationen im 19. Jahrhundert (S. 9-24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Pohl, A. (1996). Leapfrogging bei technologischen Innovationen: Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie des wahrgenommenen Risikos. Wiesbaden: Gabler.

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce Peter Domma Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce Eine experimentelle verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Wirkung von Web 2.0-Instrumenten in Online-Shops Verlag

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23 Inhaltsübersicht 1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity 1 Einführung in den Problemhintergrund der Untersuchung und Begründung des Forschungsvorhabens 1 1.2 Erkenntnisziele

Mehr

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1 Inhaltsübersicht 1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1 1.1 Einführung in den Problemhintergrund der Untersuchung und Begründung des Forschungsvorhabens...

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Madien Boslau Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Der Erklärungsbeitrag ausgewählter verhaltenswissenschaftlicher Theorien einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Waldemar Toporowski

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Richtlinien zur Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien zur Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten Institut für Publizistik Professur für Medienwirtschaft Universitätsprofessor Dr. Heinz-Werner Nienstedt Richtlinien zur Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten Die Professur für Medienwirtschaft erwartet

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing Kyriaki Carolin Kazantzidis Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Markenerfolg durch Brand Communities

Markenerfolg durch Brand Communities Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH

Mehr

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Ralph Nebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

Electronic Business und Mobile Business

Electronic Business und Mobile Business Frank Keuper (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Electronic Business und Mobile Business Ansätze,

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen. Jonas Eickholt Nutzung von Online immobilien finanzierungen Empirische Untersuchung der Einflussbedingungen und Auswirkungen ^ Springer Gabler VII I EINLEITUNG 1 1 Motivation und Problemstellung 1 2 Forschungsziel

Mehr

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Florian Böckermann Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft fya Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Multi-Channel-Retailing

Multi-Channel-Retailing Hanna Schramm-Klein Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Zentes Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag Thorsten^Litfin^ Adoptionsfaktoren Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sänke Albers Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Social Media Marketing und

Social Media Marketing und Thomas Hinterholzer Mario Jooss Social Media Marketing und -Management im Tourismus < ) Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftszweig Tourismus: Die Akteure und deren Märkte 1 1.1 Einführung 1

Mehr

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13 XI Inhaltsverzeichnis A. Motivation als Determinante der Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden 1 1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing

Mehr

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

Virale Markenkommunikation

Virale Markenkommunikation Daniel Stenger Virale Markenkommunikation Einstellungs- und Verhaltenswirkungen viraler Videos Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch fya Springer Gabler RESEARCH Geleitwort, VII Vorwort

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement Konzept der Sommersemester 2014 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2014 1 Lernziele der Veranstaltung

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Konferenz: Lass uns Reden! Aus Liebe zum Boden. Karen Hamann Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns Karen Hamann

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Logistics Outsourcing Relationships

Logistics Outsourcing Relationships Contributions to Management Science Logistics Outsourcing Relationships Measurement, Antecedents, and Effects of Logistics Outsourcing Performance Bearbeitet von Jan M Deepen 1. Auflage 2007. Taschenbuch.

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Kundenintegration im Innovationsprozess

Kundenintegration im Innovationsprozess Tomass Grass Kundenintegration im Innovationsprozess Identifikation von Problemfeldern in IT-Unternehmen anhand von Fallstudienanalysen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. pol. Vorgelegt

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... IX Abbildungsverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Gang der Untersuchung...7

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity Sebastian Behre DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity Mobile Applikationen und ihre Wirkung auf ausgewählte Dimensionen der Markenstärke rjbacademic IlSJLi HRESEARCH Inhaltsverzeichnis ^ Abbildungsverzeichnis

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand: 01.03.13

Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand: 01.03.13 Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand: 01.03.13 A. Monografien Redler, J. (2003): Management von Markenallianzen, Logos. Redler, J. (2012): Grundzüge des Marketings, Berliner Wissenschaftsverlag. B.

Mehr

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE DER SCHLÜSSEL ZUR DIFFERENZIERUNG!? Christoph Ehrenhöfer Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik FH CAMPUS 02 ServTec Austria, Edition 4 20.03.2014, Graz iwi.campus02.at

Mehr

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home - Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor oeconomiae publicae (Dr. oec. publ.) an der Ludwig-Maxünilians-Universität

Mehr

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Flensburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Nadja Henkel Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Grundlagen und empirische Erkenntnisse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII f 1, Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Volker Max Meyer Selected works Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Web, mobile and desktop: Development of an interaction pattern library

Mehr

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Patrick Stoll Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und explorative Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Schweiggert GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models Hauptseminar im Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Dr. Christoph

Mehr

Event-Marketing und -Management

Event-Marketing und -Management Gerd Nufer Event-Marketing und -Management Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralph Berndt 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Mehr

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung... Inhaltsübersicht v Inhaltsübersicht Teil A... 1 1 Einführung... 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf... 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit... 4 1.3 Forschungsmethodik und Gestaltungsprozesse...

Mehr

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Wirtschaft Steffen Baum Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Aktueller Stand der Forschung und Implikationen für die Unternehmenspraxis Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

im Management von Enterprise 2.0

im Management von Enterprise 2.0 Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0 Textbeitrag aktualisiert (i.vgl. zum Proceedingsband) publiziert auf: http://www.scribd.com Prof. Dr. Andrea Back Competence Network IWI-HSG Enterprise

Mehr

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe Marcel Goelden Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)auswahl Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 XVII GELEITWORT VII VORWORT UND DANKSAGUNG

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

Auf dem Weg zu Green IT Veränderungen mit Menschen nachhaltig umsetzen IHK IT-Leiter-Treffen Darmstadt, den 23.05.2013

Auf dem Weg zu Green IT Veränderungen mit Menschen nachhaltig umsetzen IHK IT-Leiter-Treffen Darmstadt, den 23.05.2013 Auf dem Weg zu Green IT Veränderungen mit Menschen nachhaltig umsetzen IHK IT-Leiter-Treffen Darmstadt, den 23.05.2013 Turning Visions into Business - 1 - wibas ist eine Unternehmensberatung, die darauf

Mehr

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler Katharina Kern Der Einsatz von Social Media in der Eventkommunikation Dargestellt am Beispiel ausgewählter Marathonläufe 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Vivian Pindur Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Eine analytische Betrachtung unter Berücksichtigung des Social Media Monitoring Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Mobile Plattformen. Die mobile E-Marketingstrategie von Schweiz Tourismus

Mobile Plattformen. Die mobile E-Marketingstrategie von Schweiz Tourismus Mobile Plattformen Die mobile E-Marketingstrategie von Schweiz Tourismus Mobile Plattformen Die mobile E-Marketingstrategie von Schweiz Tourismus Lycien Jantos Leiter ebusiness Solutions E-Mail: lycien.jantos@switzerland.com

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis...XVII 1. Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Abgrenzung des Themas...5 1.3 Aufbau und Gang der Untersuchung...8

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust Finanzdienstleistungsworkshop, 5.12.2012 Dr. iur. Susanne Braun Agenda 1. Geschäftsmodell Social Media 2. Ökonomische Aspekte des Social Media Einsatzes

Mehr

Ideenwettbewerbe bei Lufthansa Cargo

Ideenwettbewerbe bei Lufthansa Cargo erfolgreicher Open Innovation Ansatz im B2B Bereich Benjamin Pfeifer, Lufthansa Cargo Johannes Gebauer, HYVE AG 1 Deutsche Lufthansa AG die Geschäftsfelder. Passage Airline Gruppe Die Fluggesellschaften

Mehr

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG. Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG Magisterarbeit Vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Mehr

Innovationsmanagement im

Innovationsmanagement im Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen. welcome.success TO EMPORER YOUR BRAND AND SERVICE VALUES Über uns WE BUILD GREAT VALUES Als "full service marketing and brand communication"- Unternehmen verfügen wir über einen breiten Kompetenzpool,

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Timo Holm. Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen. Verlag Dr. Kovac

Timo Holm. Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen. Verlag Dr. Kovac Timo Holm Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Zusammenfassung V Abstract VII Danksagung IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr