Newsletter WRRL Copyright

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter WRRL Copyright"

Transkript

1 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Newsletter WRRL Copyright Ansprechpartner Grundberatung Wasserrahmenrichtlinie: Nord: Jan Schrimpf , Mitte: Christina Schmidt , Süd: Claudia Bade , weitere Informationen: Datum: Nr.: WRRL_06_2014 Seitenzahl: 7 Inhalt: Zwischenfrüchte und politische Rahmenbedingungen a) Düngeverordnung (DüV) b) GAP-Reform Greening c) Agrarumweltprogramm HALM Anlage: Pressemitteilung des HMUKLV: Neues hessisches Agrarumweltprogramm HALM geht an den Start Die vielfältigen Funktionen von Zwischenfrüchten sind unumstritten und gerade im Gewässerschutz bedeutsam. Die Bindung von Stickstoff (N) verringert die Gefahr der Nitratauswaschung, die Bedeckung des Ackerbodens bremst Verschlämmung und Erosion. Auch Landwirte, die im Jahr 2013 Zwischenfrüchte ausgesät haben, konnten von deren positiven Wirkungen auf z.b. Bodenstruktur und Humusbilanz profitieren. Der Winter 2013/2014 war sehr mild. Kulturpflanzen als auch Zwischenfrüchte konnten weiter wachsen. Dies bereitete im Frühjahr 2014 z.t. Probleme. Große Massen an Zwischenfruchtaufwuchs mussten vor der Aussaat der Sommerung eingearbeitet bzw. beseitigt werden. In einigen Fällen reichte die Bodenbearbeitung aus, in anderen Fällen musste eine Behandlung mit Glyphosat erfolgen, wobei auch hier Wurzeln (z.b. von Ölrettich) teilweise wieder neu austreiben konnten. Landwirte hatten beim Anbau von Zwischenfrüchten also mehr Aufwand als in vergangenen Jahren. Dies sollte aber nicht davon abhalten in 2014 Zwischenfrüchte auszusäen, gerade vor dem Hintergrund anstehender agrarpolitischer Veränderungen. Abb. 1: Zwischenfruchtmischung mit hohem Leguminosenanteil 1

2 a) Düngeverordnung (DüV) Die Düngeverordnung wird derzeit überarbeitet, um den Forderungen der Europäischen Kommission (sachgerechte Umsetzung der Nitrat-Richtlinie) nachzukommen. Mittlerweile wurde ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet, und es ist damit zu rechnen, dass schon bald Klage vor dem Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland erhoben wird. Eine neue DüV wird voraussichtlich frühestens im Jahr 2015 in Kraft treten. Ein Schwerpunkt der Änderungen wird die Düngung im Herbst betreffen. Hier fordert die Europäische Kommission eine deutliche Verlängerung der Sperrfristen. Es wird davon ausgegangen, dass nach der Ernte der Hauptfrucht allenfalls zu bestimmten Kulturen noch Düngemittelgaben zulässig sein werden. Zu den ausgenommenen Fruchtarten werden wohl neben Raps und Feldgras auch Zwischenfrüchte zählen. Diese Fruchtarten sollen bis zum 30. September organisch gedüngt werden dürfen (bis zur Höhe des aktuellen Düngebedarfs oder bis zu einer Höhe von 40 kg Ammonium-N/ha bzw. 80 kg Gesamt-N/ha). Die Zwischenfrüchte müssen dabei bis zum 15. September gesät worden sein. Viehhaltende Betriebe werden Zwischenfrüchten unter diesen Umständen einen höheren Stellenwert beimessen. b) GAP-Reform Greening Der Begriff Greening im Rahmen der neuen Direktzahlungsregelungen (GAP-Reform) ist in aller Munde. Dabei müssen ab 2015 u.a. Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) auf 5 % der Ackerfläche vorgehalten werden. Freigestellt sind Betriebe mit < 15 ha Ackerfläche, Betriebe mit > 75 % Grünland an der landwirtschaftlichen Nutzfläche sowie Betriebe mit > 75 % Ackergras, Stilllegung oder Leguminosen an der Ackerfläche (sofern restliche Ackerfläche max. 30 ha beträgt). In Tabelle 1 sind Möglichkeiten aufgezeigt ÖVF bereitzustellen. Dabei gelten, je nach ökologischer Wertigkeit, unterschiedliche Gewichtungsfaktoren. Tab. 1: Ökologische Vorrangflächen mit Gewichtungsfaktoren mögliche Vorrangflächen Gewichtungsfaktor Stilllegung 1,0 Terrassen 1,0 Landschaftselemente (z.b. Hecken, Baumreihen, Teiche) 1,5-2,0 Pufferstreifen 1,5 Agroforstflächen 1,0 Streifen beihilfefähiger Flächen entlang von Waldrändern ohne Produktion 1,5 Streifen beihilfefähiger Flächen entlang von Waldrändern mit Produktion 0,3 Kurzumtriebsplantagen (KUP) 0,3 Stickstoffbindende Pflanzen (Leguminosen) 0,7 Zwischenfrüchte 0,3 Bsp.: 100 ha Ackerfläche 5 % ÖVF über Zwischenfruchtanbau Zwischenfrucht-Faktor 0,3 = 16,67 ha mit Zwischenfrucht 2

3 Sollen Zwischenfrüchte als ökologische Vorrangfläche anerkannt werden, müssen jedoch einige Faktoren berücksichtigt werden: Aussaat einer Zwischenfruchtmischung bestehend aus mindestens zwei Kulturen (eine Liste mit anerkannten Kulturarten und Mischungsverhältnissen wird derzeit vom zuständigen Bundesministerium erstellt) spätester Aussaattermin: 1. Oktober Verbleib voraussichtlich bis zum 15. Februar des Folgejahres Verbot der mineralischen Düngung und des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln Ausbringung organischer Dünger (außer Klärschlamm) möglich (bis zur Höhe des aktuellen Düngebedarfs oder bis zu einer Höhe von 40 kg Ammonium- N/ha bzw. 80 kg Gesamt-N/ha) Zwischenfrüchte, die im Jahr 2014 angebaut werden, können noch nicht zur Erfüllung der Greening-Auflagen angerechnet werden. Dies ist erst mit dem Anbau im Jahr 2015 möglich. c) Agrarumweltprogramm HALM HALM steht für Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen und löst das bisherige HIAP (Hessisches Integriertes Agrarumweltprogramm), welches Ende 2014 ausläuft, ab. Das Programm bietet Landwirten vielfältige Möglichkeiten einen Beitrag zur biologischen Vielfalt sowie zum Wasser-, Boden- und Klimaschutz zu leisten und dafür finanzielle Unterstützung durch das Land Hessen zu erhalten. Einer der Maßnahmenbausteine ist die Beibehaltung von Zwischenfrüchten über den Winter (C.2). Die jährliche Förderung beträgt 100 bzw. 150 /ha und ist auf wasserschutzrelevante Gebiete beschränkt. 3

4 Folgende Maßnahmenkulissen erlauben eine Förderung: Maßnahmenkulisse HALM-Layer Förderung C.2 a Zwischenfrüchte Boden und Wasser 150 /ha (zusätzlich: Teilnahme an Beratungsmaßnahme mit Nachweis) C.2 b Zwischenfrüchte Erosion und Grundwasser 100 /ha Der HALM-Viewer, mit dem Sie die Einstufung Ihrer Flächen einsehen können, ist verfügbar unter: > Landwirtschaft > Förderangebote Im ökologischen Landbau erfolgt eine flächendeckende Förderung in Höhe von 50 /ha. Sollte eine besonders bienengerechte Saatgutmischung bis zum 15. August ausgesät werden, erhöht sich die Förderung um jeweils 10 /ha. Zwischen dem 1. Oktober und dem 31. Januar des Folgejahres ist ein bodenbedeckender Bestand zu gewährleisten. Sollte die Gefahr des Aussamens bestehen, ist das Mulchen in diesem Zeitraum zulässig. Der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel ist nicht erlaubt. Einkaufsbelege des Saatgutes sind als Nachweis aufzubewahren. Bei selbst hergestelltem Saatgut bzw. mischungen ist das Mischungsverhältnis zu dokumentieren und ein Saatgutprobe zu bilden. Im Vergleich zum HIAP gibt es einige Änderungen: jährliche Beantragung möglich, keine 5-jährige Verpflichtung kein Mindestflächenanteil erforderlich Düngung und Nutzung möglich Eine Doppelförderung ist nicht zulässig, d.h., Flächen mit Zwischenfruchtanbau, die als ökologische Vorrangflächen beantragt wurden, können nicht gleichzeitig im Rahmen von HALM gefördert werden. HALM-Anträge können bis zum 1. Oktober 2014 bei Ihrer zuständigen Bewilligungsstelle eingereicht werden. Die Antragstellung wird zunächst auf der Grundlage eines Richtlinienentwurfes durchgeführt. Sollten sich im Rahmen des EU-Genehmigungsverfahrens noch Änderungen ergeben, werden die Antragsteller rechtzeitig informiert. Bisherige HIAP-Teilnehmer erhalten per Post zusammen mit den Antragsunterlagen für HALM eine Informationsbroschüre, die über Maßnahmen mit besonderer Bedeutung für Gewässer- und Bodenschutz informiert. Eine ausführliche Version dieser Broschüre mit Fachinformationen zum Zustand hessischer Gewässer und zu landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsmaßnahmen sowie Praktikerinterviews wird unter > Landwirtschaft > Förderangebote zur Verfügung gestellt. Alle anderen hessischen Landwirte, die sich für HALM interessieren, können sich an Ihre zuständige Bewilligungsstelle wenden oder die Antragsunterlagen über die Internetseite der WIBank herunterladen. Eine Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) mit Informationen zu allen HALM-Bausteinen ist diesem Newsletter angefügt. Sollten Sie noch keine (großen) Erfahrungen mit dem Anbau von Zwischenfrüchten gesammelt haben, besteht dieses Jahr die Chance dazu. Vor dem Hintergrund der Greening- Auflagen bietet es sich an verschiedene Zwischenfruchtmischungen an Ihrem Standort zu testen. 4

5 Weiterführende Informationen zum Zwischenfruchtanbau finden Sie unter folgenden Links: Landwirtschaft > Gewässerschutz > Fachinformationen Landwirtschaft > Gewässerschutz > Archiv Newsletter > Newsletter-WRRL Juli Zwischenfrüchte Bei Fragen stehen Ihnen das WRRL-Team sowie die regionalen Pflanzenbauberater zur Seite. (Hinweis: Die Angaben entsprechen dem Stand von Juli 2014 und können sich noch verändern.) Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV): Neues hessisches Agrarumweltprogramm HALM geht an den Start - Antragstellung beginnt Ende Juli - HIAP läuft aus Die EU-Agrarreform führt ab 2015 nicht nur zu erheblichen Veränderungen bei den Direktzahlungen, sondern auch zu einer Neuauflage der Agrarumweltförderung. Das bisherige Hessische Integrierte Agrarumweltprogramm (HIAP) läuft zum Jahresende 2014 aus und wird, vorerst bis 2020, durch das neue Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen - kurz HALM - ersetzt. Damit ein nahtloser Übergang ermöglicht werden kann, beginnt bereits in der 30. Kalenderwoche ( Juli 2014) die Antragstellung. Die bisherigen HIAP-Teilnehmer erhalten die neuen Förderrichtlinien zusammen mit weiteren Informationen per Post durch die WIBank zugeschickt. Alle anderen hessischen Landwirte, die sich für das neue Förderangebot interessieren, können die Informationen direkt bei den Fachdiensten Landwirtschaft/Landschaftspflege der Landkreise erhalten. Zudem können die Antragsunterlagen auch über die Internetseite der WIBank ( heruntergeladen werden. Die vollständig ausgefüllten Anträge sollten bis zum 01. September 2014 bei der Bewilligungsstelle des Landkreises eingehen; Ausschlussfrist ist der 01. Oktober Die Antragstellung wird zunächst auf der Grundlage eines Richtlinienentwurfes durchgeführt, da noch keine Zustimmung aus Brüssel vorliegt. Sofern sich im Rahmen des EU-Genehmigungsverfahrens noch Änderungen an den Förderrichtlinien ergeben sollten, werden die Antragsteller rechtzeitig informiert. HALM: höhere Förderung für den ökologischen Landbau, zusätzliche Angebote für Ackerund Grünlandflächen, erstmals Förderung der Zusammenarbeit und für Erhalt der Streuobstbestände Mit dem Ökoaktionsplan hat sich die Hessische Landesregierung das Ziel gesetzt, den ökologischen Landbau und die Marktversorgung aus regionaler Erzeugung zu stärken. Eine wichtige Rolle spielt dabei die flächenbezogene Förderung. Im Vergleich zu den bisherigen Hektarsätzen des HIAP sind im HALM deutlich höhere Beträge vorgesehen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Ackerflächen, um den Bedarf an ökologisch erzeugten Marktfrüchten noch besser bedienen zu können. Hier sollen künftig 260 / ha (bisher 170 / ha) gezahlt werden. Bei Dauergrünland ist eine Anhebung auf 190 / ha (bisher 170 / ha), bei Feldgemüse auf 420 / ha (bisher 360 / ha) und bei Dauerkulturen auf 750 / ha (bisher 630 / ha) vorgesehen. Die Kontrollkosten sollen künftig mit 50 / ha und maximal 600 / Betrieb (bisher 35 / ha und 500 / Betrieb) bezuschusst werden. Bei den Fördersätzen wird nicht mehr zwischen Umstellung und Beibehaltung unterschieden. Wie schon bisher beim HIAP muss auch künftig für die Förderung der Dauergrünlandflächen ein Viehbesatz von 0,3 RGV / ha im Jahresdurchschnitt nachgewiesen werden. Weiterhin können Naturschutzfachliche Sonderleistungen als Top up ergänzt werden (siehe weiter unten). 5

6 Neu im HALM ist das Förderverfahren Vielfältige Kulturen im Ackerbau. Betriebe, die sich für fünf Jahre verpflichten, jährlich mindestens fünf Hauptkulturen auf ihren Ackerflächen anzubauen, können gefördert werden. Jede Hauptkultur darf 10 % der Ackerfläche nicht unter- und 30 % nicht überschreiten. Der Anteil der Getreidekulturen ist auf 66 % der Ackerfläche zu begrenzen. Als eine der fünf Hauptkulturen muss aus eine Leguminosenart oder auch ein Leguminosen-Gemenge angebaut werden. Bei großkörnigen Leguminosen (z. B. Ackerbohnen, Erbsen oder Sojabohnen) kann der Höchstfördersatz von 110 / ha erzielt werden; wird die Verpflichtung z. B. mit Klee oder Kleegras erfüllt, dann beträgt die Förderung 90 / ha. Für den ökologischen Landbau gelten abgesenkte Fördersätze von 75 bzw. 55 / ha, allerdings können diese Beträge mit der Ökoförderung für Ackerflächen kombiniert werden. Ökologische Vorrangflächen im Rahmen des Greening zählen nicht zu den förderfähigen Hauptkulturen dieser neuen Agrarumweltförderung. Ebenso kann der Anbau der Leguminosen im Rahmen des HALM nicht auf die Greening-Verpflichtung angerechnet werden. Der Anbau von Winterzwischenfrüchten kann wie schon beim HIAP künftig auch im HALM gefördert werden. Allerdings wird es zu einigen wesentlichen Änderungen kommen. Künftig wird keine 5-jährige Verpflichtung mehr verlangt. Der Landwirt kann jedes Jahr neu entscheiden, ob er sich an dem Programm beteiligen möchte. Das Einbringen eines Mindestflächenanteils ist nicht mehr erforderlich. Auch das bisherige Düngungs- und Nutzungsverbot wird aufgehoben. Zwischen dem und dem des Folgejahres ist ein bodenbedeckender Bestand erforderlich. Die Förderung beträgt 100 bis 150 / ha und ist auf wasserschutzrelevante Gebiete beschränkt; lediglich im ökologischen Landbau erfolgt eine flächendeckende Förderung, allerdings mit einem auf 50 / ha abgesenkten Fördersatz. Der Zuschuss wird um jeweils 10 / ha angehoben, sofern eine besonders bienengerechte Saatgutmischung verwendet wird und die Aussaat bereits bis zum 15. August erfolgt. Die bisher schon aus dem HIAP bekannten Angebote der Blüh-, Erosionsschutz- und Ackerschonstreifen bzw. -flächen werden erweitert und teilweise attraktiver ausgestaltet. Neben Blühstreifen und -flächen, die fünf Jahre lang dauerhaft auf demselben Schlag verbleiben, können künftig auch Blühstreifen und -flächen fünf Jahre lang auf jährlich wechselnden Flächen gefördert werden. In beiden Fällen beträgt der Fördersatz 600 / ha. Bei den jährlich wechselnden Blühstreifen oder -flächen können bei späterem Umbruch 750 / ha gezahlt werden. Um Fehlentwicklungen zu vermeiden, wird die Teilnahme an diesen Förderverfahren künftig mit deutlich anspruchsvolleren Bewirtschaftungs- und Pflegeverpflichtungen verbunden sein. Zudem können je Betrieb nicht mehr als 10 % der Ackerflächen berücksichtigt werden. Die Schlaggröße ist auf ein Hektar begrenzt. Die Förderung von Gewässer- und Erosionsschutzstreifen, die fünf Jahre auf derselben Fläche anzulegen bzw. zu erhalten sind, ist auf wasser- und bodenschutzrelevante Gebiete eingeschränkt. Der Fördersatz beträgt 760 / ha. Ackerschon- bzw. Ackerrandstreifen können künftig innerhalb des fünfjährigen Verpflichtungszeitraums jährlich mit der Fruchtfolge wechseln. Der Vergütungssatz beträgt 660 / ha. Neu ist das Förderangebot zur Anlage von Ackerwildkrautflächen, das allerdings auf eine bestimmte Gebietskulisse eingegrenzt ist. Der Fördersatz beträgt 800 / ha. Eine Anrechnung auf die ökologischen Vorrangflächen im Rahmen des Greening ist bei keiner dieser Streifen- oder Flächenoptionen möglich. Bei den Agrarumweltmaßnahmen auf Dauergrünlandflächen wird es im Rahmen des HALM ebenfalls zu einigen wesentlichen Veränderungen und Programmerweiterungen kommen. In der Grünlandextensivierung mit Verzicht auf Düngung und Pflanzenschutz wird künftig nicht mehr zwischen Beweidung und Mahd unterschieden. Der Fördersatz beträgt 190 / ha. Hier können auch weiterhin Naturschutzfachliche Sonderleistungen in drei verschiedenen Stufen und sechs verschiedenen Kategorien aufgesattelt werden. So kann beispielsweise in der Stufe 1 der Kategorie Beweidung durch Ausschluss der Portionsweise ein Zusatzbetrag von 60 / ha gezahlt werden. In der Kategorie Schaf- /Ziegenbeweidung können Zusatzbeträge mittels mobiler Koppelhaltung (60 / ha), Hütebeweidung vom bis (90 / ha) oder Multispeziesbeweidung vom bis (150 / ha), jeweils ohne Zufütterung, erzielt werden. Durch Kombination mehrerer verschiedener Naturschutzfachlicher Sonderleistungen können Zusatz- 6

7 beträge bis zu 270 / ha, zusammen mit der Grundförderung also insgesamt 460 / ha, erreicht werden. Neu im HALM ist die Förderung des Wiesenbrüterschutzes in Gebieten mit besonderen Vogelartenvorkommen. Hier ist eine normale, auch intensive, Nutzung des Grünlandes möglich. Lediglich in einem zweimonatigen Zeitfenster, das je nach zu schützenden Vogelarten zwischen dem 15. März und dem 31. Juli liegen kann, sind bestimmte Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen (z. B. Walzen, Mähen, Düngen) nicht zulässig. Der Fördersatz beträgt, wie bei der Extensivierungsvariante, 190 / ha. Eine Kombination mit Naturschutzfachlichen Sonderleistungen ist möglich. Neu im HALM ist die Förderung der Erhaltung von Streuobstbeständen. Der fachgerechte Baumschnitt, der in einem fünfjährigen Verpflichtungszeitraum mindestens einmal je Baum durchgeführt werden muss, wird mit 6 / Jahr (also 30 / Baum) gefördert. Für die Nachpflanzung von Hochstämmen geeigneter Obstbaumsorten können 55 / Baum gezahlt werden. Bei der Auswahl der förderfähigen Flächen bzw. Streuobstbestände werden naturschutzfachliche Kriterien herangezogen. Im Bereich der Dauerkulturen werden künftig im Weinbau die bisher bewährten Programme zur biologischen Bekämpfung des Traubenwicklers und die Steillagenförderung in modifizierter Form fortgeführt. Nähere Informationen hierzu gibt es beim Regierungspräsidium Darmstadt (Dezernat Weinbau / Eltville). Eine weitere Neuerung ist die Förderung der Zusammenarbeit von Landwirten mit anderen bei der Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen engagierten Akteuren, wie zum Beispiel Naturschutz- und Landschaftspflegeorganisationen. Hier kann die Erarbeitung von Konzepten und deren Umsetzung mit jährlich bis zu gefördert werden. Für den Schutz besonderer Arten und Biotope im Offenland steht auch weiterhin ein Angebot zur Verfügung, das es ermöglicht, auf besondere Problemstellungen einzugehen. Broschüre Das Hessische Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmenprogramm HALM: Maßnahmen mit besonderer Bedeutung für den Gewässerschutz Einige der HALM-Maßnahmen sind für einen vorbeugenden und flächendeckenden Schutz von Bächen, Flüssen, Seen, Grundwasser und Boden besonders geeignet. Dazu zählen z.b. der Ökologische Landbau, die Beibehaltung von Zwischenfrüchten über den Winter, vielfältige Kulturen im Ackerbau sowie die Anlage und Pflege von Gewässer- und Erosionsschutzstreifen. Diese Maßnahmen unterstützen die Zielerreichung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und des vorsorgenden Bodenschutzes. Um diese Synergien zu verdeutlichen, wurde gemeinsam mit den Beratungsteams des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen eine Informationsbroschüre für Landwirtinnen und Landwirte erstellt. Diese wird zusammen mit den Antragsunterlagen für HALM an die etwa landwirtschaftlichen Betriebe, die bislang Agrarumweltförderungen in Anspruch genommen haben, versandt werden. Eine ausführlichere Version dieser Broschüre enthält zusätzlich weitere Informationen zum Zustand unserer hessischen Gewässer inkl. Messnetzen und Messwerten des HLUG sowie generelle fundierte Fachinformationen zu landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsmaßnahmen und ihren Beitrag zu mehr Boden- und Gewässerschutz. Sie wird den landwirtschaftlichen Bewilligungsstellen und den Wasserbehörden als Printversion sowie als Download unter zur Verfügung gestellt. 7

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Greening - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Bedingungen 2.1. Umweltleistungen 2.2. Betriebsstruktur 3. Details der Umweltleistungen

Mehr

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen Öko-Landbau Warum wird gefördert? Der ökologische Landbau dient in besonderer Weise den Zielen Klima-, Wasser- und Bodenschutz

Mehr

Aktuelles zum Greening

Aktuelles zum Greening Aktuelles zum Greening 10. Ölmüllertage 26. Februar 2014, Fulda KONTAKT ADRESSE Udo Hemmerling Deutscher Bauernverband Tel.: 030 / 319 04 402 Claire-Waldoff-Straße 7 Fax: 030 / 319 04 196 10117 Berlin

Mehr

Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht

Mehr

Allgemeine Betriebskriterien für regionale Qualitätsproduzenten - Landwirtschaft Version 28.05.2014

Allgemeine Betriebskriterien für regionale Qualitätsproduzenten - Landwirtschaft Version 28.05.2014 Allgemeine Betriebskriterien für regionale Qualitätsproduzenten - Landwirtschaft Version 28.05.2014 Es gelten alle aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien. Nr. Kriterium Beschreibung Kontrolle

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? Wann Gülle fahren im Frühjahr? in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März außerhalb von Problem- und Sanierungsgebieten Grünland

Mehr

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt - Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt 27.05.2015 1 Förderung einer besonders nachhaltigen Landbewirtschaftung in Hessen, als Beitrag zur Erfüllung der Ziele

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Matthias Feierler Telefon: 0 83 41 / 90 02-32 E-Mail: matthias.feierler@aelf-kf.bayern.de Allgäuer Zeitung vom 12.03.2015:

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs 26. Sitzung des Beirats WRRL in Hessen am 09.10.2013 Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) 2014-2020 unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs 1. Finanzierung

Mehr

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfruchtanbau in Zeiten von Greening und FAKT Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfrucht-Feldtag, LTZ- Außenstelle Forchheim 22. Oktober

Mehr

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr Agrarförderung 2018 Änderungen Dorit Herr 04.04.2018 1 Was ist neu in diesem Jahr? Erläuterungen und Hinweise zum Antrag auf Agrarförderung 2018 - Dokument ist im WebClient im Dokumentenbaum als PDF zu

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die einzeln betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle Flächen Wobei

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen.

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen. Fördergrundsätze INGEplus des Programms INGE Grundsätze zur Gewährung von Zuwendungen für Projekte zur Vorbereitung und Einrichtung von Innovationsbereichen nach dem Gesetz zur Stärkung von innerstädtischen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Adolf Hörl Wasserberater Inhalt Kulissengebiet: Schwillach KULAP-Programm 2017 Folie 2 Verlauf Schwillach Folie 3 Hauptprobleme

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die unabhängig voneinander betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle

Mehr

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform Greening Im Rahmen der GAP-Reform Greeninganforderungen Allgemein Greening 1.) Anbaudiversifizierung 2.) Erhaltung des bestehenden Dauergrünlandes 3.) Ausweisung einer Flächennutzung im Umweltinteresse

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Chancen für Öko-Betriebe und Umsteller: Agrarumweltmaßnahmen 2015

Chancen für Öko-Betriebe und Umsteller: Agrarumweltmaßnahmen 2015 Cncen für Öko-Betriebe und Umsteller: Agrarumweltmaßnahmen 2015 Übersicht über Prämien für Bio-Betriebe und solche, die es werden wollen - Kombinationsmöglichkeiten und Rechenbeispiele Das Antragsverfahren

Mehr

Unterschied. Greening. und. Biodiversitätsauflagen für UBB + BIO

Unterschied. Greening. und. Biodiversitätsauflagen für UBB + BIO Unterschied Greening und Biodiversitätsauflagen für UBB + BIO Gemeinsame Agrarpolitik - GAP EU-AUSGLEICHSPOLITIK (GAP) 2014-20 EBP (ZA) inkl. Greening Säule 1 EU Säule 2 = Ländliche Entwicklung ÖPUL AZ

Mehr

Welches Greening für welchen Betrieb?

Welches Greening für welchen Betrieb? Betriebsleitung Welches Greening für welchen Betrieb? Leguminosen oder Zwischenfrüchte anbauen oder doch stilllegen? Es gibt viele Optionen, die Greening-Auflagen zu erfüllen. Norbert Schulz und Prof.

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Die Aussaat der Zwischenfrüchte (ZWF) steht an. Erste

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Förderung unternehmerischen Know-hows

Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Der neue Beratungszuschuss Förderung unternehmerischen Know-hows fasst die bisherigen Pro gramme Förderung unternehmerischen

Mehr

Greening Informationsversammlung MBR Februar/März 2018

Greening Informationsversammlung MBR Februar/März 2018 Greening 2018 Informationsversammlung MBR Februar/März 2018 Greening 2018 Gliederung 1) Stand der Dinge 2) Auffrischung der allgemeinen Vorschriften Anbaudiversifizierung Erhalt von Dauergrünland Ökologisch

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Neue Agrarreform - Greening offiziell: Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche

Mehr

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen Urheber: Nora Kretzschmar Ökologische Vorrangflächen Bestimmungen/ Regelungen September 2015 Ökologische Vorrangflächen 2 Unter Vorbehalt weiterer Änderungen! Alle Informationen ohne jede Gewähr und Haftung!

Mehr

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) 2018 2022 Antragstellung Antragstellung: 8. Januar bis 23. Februar 2018 Förderzeitraum: 5 Jahre (1.1.2018 bis 31.12.2022; bei B 36 und bei B 39 bis 15.2.2023)

Mehr

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) Weiterführende Informationen zu den Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) im Zusammenhang mit der Web Anwendung Greening-Check Stand: 28.09.2015 Betriebe, die Zahlungen

Mehr

Umsetzung der neuen GAP in Mecklenburg-Vorpommern Greening und Agrarumweltmaßnahmen

Umsetzung der neuen GAP in Mecklenburg-Vorpommern Greening und Agrarumweltmaßnahmen Boden- und Düngungstag MV 2014 Umsetzung der neuen GAP in Mecklenburg-Vorpommern Greening und Agrarumweltmaßnahmen Lutz Scherling, RL Agrarpolitik und Agrarmärkte Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt

Mehr

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings? Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings? Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Greening Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) zunächst auf 5 %

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr

Mehr

Nitratbelastung im Grundwasser als Folge einer intensiven Biogasproduktion

Nitratbelastung im Grundwasser als Folge einer intensiven Biogasproduktion Wasserverbandstag e.v. Nitratbelastung im Grundwasser als Folge einer intensiven Biogasproduktion Berlin - 18. März 2011 Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anlt Wasserverbandstag e.v.

Mehr

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen Förderung von Blühflächen Förderprogramme..in der Landwirtschaft Einjährige Blühstreifen (BS1.1 und BS 1.2) Mehrjährige Blühstreifen (BS 2) Gewässerschutzstreifen

Mehr

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Informationen zur Umsetzung ÖVF- eine Komponente des Greenings 1 ÖVF- Basisinformationen Die Berechnung der 5% erfolgt auf folgender Basis: Ackerland (kein GL und kein

Mehr

Guter Zustand hessischer Gewässer

Guter Zustand hessischer Gewässer Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Guter Zustand hessischer Gewässer Vergütung freiwilliger Leistungen für den Gewässerschutz Guter Zustand hessischer Gewässer

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Bienenfreundliche Landwirtschaft Förderung Blüten besuchender Insekten auf Acker und Grünlandflächen in Schleswig Holstein

Bienenfreundliche Landwirtschaft Förderung Blüten besuchender Insekten auf Acker und Grünlandflächen in Schleswig Holstein Bienenfreundliche Landwirtschaft Förderung Blüten besuchender Insekten auf Acker und Grünlandflächen in Schleswig Holstein Dr. Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.v., Artenagentur S. H., Flintbek

Mehr

Bodenerosion, Maßnahmengebiete und Maßnahmen Sediment und Phosphoraustrag in Oberflächengewässer

Bodenerosion, Maßnahmengebiete und Maßnahmen Sediment und Phosphoraustrag in Oberflächengewässer Bodenerosion, Maßnahmengebiete und Maßnahmen Sediment und Phosphoraustrag in Oberflächengewässer Grundlagen Bodenerosion Ableitung der Maßnahmengebiete Erosion I, II; WRRL OW Maßnahmen in der Praxis Klaus

Mehr

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode 2015 2020 Johann Roßmanith, LD Agrarumwelt und Klimamaßnahmen Gliederung Zielsetzung KULAP u. Agrarlandschaft als Wildlebensraum wichtige KULAP-Maßnahmen

Mehr

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten? Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten? Der Anbau von Zwischenfrüchten ist an sich nichts Neues. Er ist in vieler Hinsicht positiv, geht es um Nährstoffspeicherung,

Mehr

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen ÖPUL 2015 Begrünung von Ackerflächen Ansprechpartner: INVEKOS-Service, Tel 050/6902-1600 Stand: 2014-07-01 Die Begrünung von Ackerflächen ab Herbst 2014 erfolgt bereits aufgrund der Vorgaben des ÖPUL 2015.

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand Gewässerschutzkooperation Dümmer / Obere Hunte Tabelle 1: Freiwillige Vereinbarungen 2018 Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand 02.02.2018 I.A a Zeitliche Beschränkung der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern

Mehr

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1 27.08.2015 Norbert Müller DLR-Mosel 1 Die Landwirtschaft wird ökologischer durch die EU-Agrarpolitik!!! Zauberwort: Greening? 27.08.2015 Norbert Müller DLR-Mosel 2 Bestandteile Greening 1. Anbaudiversifizierung

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015: Ein Überblick GAP seit 2015 Grundsätzliches Verfall der früheren Zahlungsansprüche zum 1.1.2015 Zuweisung neuer Zahlungsansprüche zur Mehrfachantragstellung

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: 27.10.2015 Zwischenfrucht 0,3 Ökologische Vorrangflächen Stilllegung (Acker) Pufferstreifen Hektarstreifen an Waldrändern Feldränder (Streifen) 1,0 1,5 1,5

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018 Aktuelles zum KULAP 2018 Allgemeines Mindestförderbetrag: 250 /Jahr Degression über 100 ha LF Antragsstellung vom 23.02.2018 möglich Bei Flächenabgang keine Rückerstattung bereits erhaltener Zuwendungen

Mehr

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Mulchverfahren im Ackerbau

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Mulchverfahren im Ackerbau PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die Mulchverfahren im Ackerbau 3/2011 Impressum Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftstraße 9, 55116 Mainz

Mehr

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken LD Lukas Amt für Landwirtschaft und Forsten Sachgebiet Landwirtschaft Einfluss der Landwirtschaft auf Gewässergüte Oberflächengewässer:

Mehr

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung.

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung. Stand 29.11.2017 Folgende Zusatzpakete werden angeboten für Betriebe, welche die Maßnahmen aus dem Grundpaket in vollem Umfang und ohne Einschränkung durchführen. Zusatzpaket 1 Zwischenfruchtanbau, Untersaaten

Mehr

Förderung von Mietwohnungen. Neubau

Förderung von Mietwohnungen. Neubau Förderung von Mietwohnungen Neubau Förderziel Der Bau von sozialem Mietwohnraum in Hessen wird mit dem Landesprogramm Sozialer Mietwohnungsbau und dem Sonderprogramm Energieeffizienz im Mietwohnungsbau

Mehr

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März:

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März: Termine und Fristen 2017 Januar: Betriebliche Umweltdaten Bericht Erstattung (BUBE): PRTR-Bericht ist für das Vorjahr ab dem 01.01. Antragstellung Agrardiesel für 2016 ab 01.01.! Ab 01.01. ÖVF, Zwischenfrucht/Grasuntersaat:

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern? "Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?" Joachim Hauck 13. September 2014 Wanderversammlung Deutschsprachiger Imker Schwäbisch Gmünd 12.-14.09.2014 Herausforderungen

Mehr

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Regionales Wasserforum für den Planungsraum Unterer Main, 04.07.2014, Kolping-Center

Mehr

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger, 27.03.2015 1

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger, 27.03.2015 1 Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV Jannika Mösinger, 27.03.2015 1 GREENING IN MV AB 2015 Was ist möglich ab 2015? 1. Beratungsförderung (ab voraussichtlich Herbst 2015)

Mehr

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019 Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 ) Stand: April 2019 müssen sich, außer bei Niederwald im Kurzumtrieb (KUP), geförderten Aufforstungsflächen, Flächen mit Miscanthus

Mehr

- 1. Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter. Merkblatt

- 1. Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter. Merkblatt - 1 Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter Merkblatt zum Antrag auf Förderung des Anbaus vielfältiger Kulturen im Ackerbau nach den Richtlinien zur Förderung

Mehr

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf Fachinformation LFB M-V: Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs im Herbst nach der Ernte zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter (außer mehrschnittiges Feldfutter) In der Sperrzeit

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Schulung BWB und Berater Rechtliche Änderungen für Maßnahmen im Bereich InVeKoS

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Schulung BWB und Berater Rechtliche Änderungen für Maßnahmen im Bereich InVeKoS Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Schulung BWB und Berater Rechtliche Änderungen für Maßnahmen im Bereich InVeKoS MLUL, Referat 32 19.03.2018 Schulung BWB und Berater - AFA

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen. Fortbildung im Umweltsektor Wasserrahmenrichtlinie und Agrarumweltmaßnahmen - Bildungsseminar,

Agrarumweltmaßnahmen. Fortbildung im Umweltsektor Wasserrahmenrichtlinie und Agrarumweltmaßnahmen - Bildungsseminar, Fortbildung im Umweltsektor Wasserrahmenrichtlinie und Agrarumweltmaßnahmen - Bildungsseminar, 24.09.2009 in Friedberg Agrarumweltmaßnahmen Matthias Peter, Ricarda Miller, Judith Riehle, Anika Fluck Ingenieurbüro

Mehr

Umsetzung des Beratungskonzeptes Struktur, Ablauf und Ergebnisse der Beratung. AG Wasserqualität 15.12.2010, Münster

Umsetzung des Beratungskonzeptes Struktur, Ablauf und Ergebnisse der Beratung. AG Wasserqualität 15.12.2010, Münster Umsetzung des Beratungskonzeptes Struktur, Ablauf und Ergebnisse der Beratung AG Wasserqualität 15.12.2010, Münster Stefan Dunajtschik, Koordination Wasserrahmenrichtlinie, FB 31.8 Bewertung GWK, Parameter

Mehr

Richtlinien zur Förderung des ökologischen Landbaus in der Entwurfsfassung vom 12.5.2015

Richtlinien zur Förderung des ökologischen Landbaus in der Entwurfsfassung vom 12.5.2015 Richtlinien zur Förderung des ökologischen Landbaus in der Entwurfsfassung vom 12.5.2015 Vorbemerkungen Das diesjährige Antragsverfahren für die Förderung des ökolgischen Landbaus wird auf der Basis des

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz Lösungsansätze zum Konzept Erosionsschutz für den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt August 2012 Ziel: Möglichst weitgehender Rückhalt der

Mehr

KfW-Information für Multiplikatoren

KfW-Information für Multiplikatoren KfW-Information für Multiplikatoren 26.05.2014 Themen dieser Ausgabe: Neubau Bestandsimmobilie Wohnwirtschaft Inhalt Produkte Themen Neubau, Bestandsimmobilie, Wohnwirtschaft 1. 2. Energieeffizient Sanieren

Mehr

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Greening Herausforderung und Chance für Landwirtschaft und Naturschutz Tagung ZELE/NUA am 25. Oktober 2016 in Recklinghausen Monika

Mehr

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015) Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015) Nach Abstimmung mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium hat der DBV die verschiedenen Termine und Anforderungen an Ökologische

Mehr

221-120-He-15. Anlage 1. Beratungsschwerpunkte. Auftragnehmer. Erstattungssatz. Stundensatz

221-120-He-15. Anlage 1. Beratungsschwerpunkte. Auftragnehmer. Erstattungssatz. Stundensatz Anlage 1 Beratungsschwerpunkte Auftragnehmer Stundensatz in Erstattungssatz in % 1. Beratungen zu Grundanforderungen der Betriebsführung oder Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen

Mehr

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 Greening Auswertung der Vorjahre und Änderungen für 2017 Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 1 21.03.2017 Jörg Renner, LfULG Auswertung Antragsjahr 2015 - Kürzungen 2015: 27 Kürzungen beim Greening in 25 Betrieben

Mehr

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 ) Ökologische Vorrangflächen müssen sich, außer bei Niederwald im Kurzumtrieb (KUP) und Aufforstungsflächen,

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 ) Ökologische Vorrangflächen müssen sich, außer bei Niederwald im Kurzumtrieb (KUP), geförderten Aufforstungsflächen, Flächen

Mehr

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren Folgende Zusatzpakete werden angeboten für Betriebe, welche die Maßnahmen aus dem Grundpaket in vollem Umfang und ohne Einschränkung durchführen. Die Zusatzpakete können ausschließlich für Ackerflächen

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Futtermittelreport. Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland)

Futtermittelreport. Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland) Futtermittelreport Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland) 8. November 2013 1 Situationsanalyse: Soja 8. November 2013 2 Verwendung von Soja weltweit

Mehr

Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016

Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016 Silke Dahl (Tel. 0511 9898-3421) Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016 Aufgrund von Regelungen der Europäischen Union sind landwirtschaftliche Betriebe verpflichtet mindestens 5 % ihres

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich die Große Anfrage im Namen der Landesregierung

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich die Große Anfrage im Namen der Landesregierung 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2028 28. 05. 2015 Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage des Abg. Lenders (FDP) und Fraktion betreffend "Ökologische Landwirtschaft in Hessen"

Mehr

GAP-Reform Greening und Co.

GAP-Reform Greening und Co. GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz I. Das Wichtigste im Überblick

Das Pflegestärkungsgesetz I. Das Wichtigste im Überblick Das Pflegestärkungsgesetz I Das Wichtigste im Überblick Inhaltsübersicht Erhöhung der Pflegesach- und Pflegegeldleistungen Flexibilisierung der Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen

Mehr

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Greening und Freiwillige Vereinbarungen Greening und Freiwillige Vereinbarungen Trinkwasserschutz in Niedersachsen 2015 Informationsveranstaltung für LehrerInnen der BBS Fachbereich Agrarwirtschaft Verden, 18. März 2015 Nr.: 1 Was verbirgt sich

Mehr

Fachinformationsveranstaltung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Fachinformationsveranstaltung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Fachinformationsveranstaltung 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Fachinformationsveranstaltung 2 Themen: - Cross Compliance und Greening - Anforderungen an JGS Anlagen nach VO über Anlagen zum Umgang

Mehr

Förderantrag Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Förderantrag Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen Förderantrag Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Naturschutzleistungen nach VO (EU) Nr. 1305/2013 für den Verpflichtungszeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2020

Mehr

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis 15.06.2011 Dr. Wilhelm

Mehr

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben Gäufelden-Nebringen 23.01.2014 Kristin Nerlich, LTZ Augustenberg Hintergrund - Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Mehr

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns? Neue GAP - Stand der Regelungen und der Diskussion zum 23.01.2014 Änderungen möglich http://de.euabc.com/word/25 FB 3.1, Folie Nr. 1 FB 3.1, Folie Nr. 2 Entwicklung der Zahlungsansprüche (ab 2015 Basisprämie)

Mehr

Infoblatt. Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Umwelt und Natur

Infoblatt. Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Umwelt und Natur Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Tel.: 04331 9453 211 Informationsstand: April 2013 Infoblatt Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Umwelt und Natur 1. Förderung einer markt- und standortangepassten

Mehr

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Disclaimer Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Der Vortrag bezieht sich auf den am Vortragstermin dem Autor bekannten Diskussionsstand. Da einige der gesetzlichen Grundlagen

Mehr

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD Beratungen Landesbetrieb Landwirtschaft des Landesbetriebs Hessen Landwirtschaft Hessen Acker Grünland zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle

Mehr

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Dr. Florian Schmidt Betriebsvorstellung Benachteiligtes Gebiet 2.151 ha Ackerland 364 ha Grünland 31 ha Dauerkultur (Pappel-KUP)

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr