High Yield Debt als Finanzierungsinstrument

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "High Yield Debt als Finanzierungsinstrument"

Transkript

1 High Yield Debt als Finanzierungsinstrument Kapitalkosten, Risiko-Rendite-Struktur und Agency-Aspekte Prof. Dr. Rudolf Volkart Abstract High Yield Bonds (HYBs), auch Junk Bonds genannt, finden in den USA seit vielen Jahren Einsatz. (1) Dabei hat dieses spezielle Segment des Kapitalmarktes bereits zahlreiche "Ups and downs" erlebt. Im Zusammenhang mit den Euro-bedingten Veränderungen ist damit zu rechnen, dass der High Yield Debt-Markt auch in Kontinentaleuropa einen Aufschwung erfahren wird. In diesem Beitrag wird der Einsatz von High Yield Debt (HYD) als spezielles Finanzierungsinstrument analytisch unter die Lupe genommen. Dabei werden die sich für die Kontraktpartner ergebenden Chancen-Risiken-Profile untersucht und die damit begründete Anreizstruktur aus Sicht der betrieblichen Finanzpolitik betrachtet. Im Hinblick auf die unterschiedlichen Entstehungsmöglichkeiten stehen "originäre" High Yield Debt-Kontrakte im Vordergrund. * Rudolf Volkart, Prof. Dr. oec. publ., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich und Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen. Ein herzlicher Dank geht an meine Mitarbeiter am Swiss Banking Institute der Universität Zürich für die wertvolle Durchsicht des Manuskripts.

2 Rudolf Volkart High Yield Debt als Finanzierungsinstrument Kapitalkosten, Risiko-Rendite-Struktur und Agency-Aspekte High Yield Bonds (HYBs), auch Junk Bonds genannt, finden in den USA seit vielen Jahren Einsatz. (1) Dabei hat dieses spezielle Segment des Kapitalmarktes bereits zahlreiche "Ups and downs" erlebt. Im Zusammenhang mit den Euro-bedingten Veränderungen ist damit zu rechnen, dass der High Yield Debt-Markt auch in Kontinentaleuropa einen Aufschwung erfahren wird. In diesem Beitrag wird der Einsatz von High Yield Debt (HYD) als spezielles Finanzierungsinstrument analytisch unter die Lupe genommen. Dabei werden die sich für die Kontraktpartner ergebenden Chancen-Risiken-Profile untersucht und die damit begründete Anreizstruktur aus Sicht der betrieblichen Finanzpolitik betrachtet. Im Hinblick auf die unterschiedlichen Entstehungsmöglichkeiten stehen "originäre" High Yield Debt-Kontrakte im Vordergrund.1. High Yield Debt als Finanzierungsinstrument Betriebsnotwendiges Kapital kann in Form von Eigenkapital und Fremdkapital beschafft werden. Die bei Aktiengesellschaften unkündbar zur Verfügung gestellten Eigenmittel verkörpern klassisches Risikokapital. Als "Residual claim" kommen ihnen die aus den Chancen erwachsenden Nettoüberschüsse zu. Umgekehrt haben sie auch in den Geschäftsrisiken begründete Erfolgseinbussen abzudecken. Sie sind somit mehr oder weniger grossen Rentabilitäts- und Anlagerisiken ausgesetzt. Dies betrifft die Renditevolatilität als symmetrisches Risiko (2) wie auch die Versutgefahr im Sinne des "Downside risk". (3) Fremdkapital ist sogenanntes Gläubigerkapital. Es trägt bei konservativer Ausgestaltung der betrieblichen Finanzstruktur keine oder nur geringfügige Risiken. Dies setzt eine auf die Geschäftsrisiken (Business risk) Rücksicht nehmende Begrenzung des Verschuldungsgrades (Fremdkapital/Gesamtkapital, d.h. FK/K) eines Unternehmens voraus.

3 - 2 - Wird der Fremdkapitaleinsatz indessen forciert, so trifft die Kongruenz "Eigenkapital = Risikokapital" bzw. "Fremdkapital = risikoloses Gläubigerkapital" nicht mehr zu. Bei ausgprägten Fremdfinanzierungsgraden (FK/K) werden die Verbindlichkeiten zu Risikokapital. Die durch die Fremdkapitalgeber zu erzielende Anlagerendite hat ein angemessenes Risikoentgelt zu gewährleisten, und zwar als Element des vertraglich zu vereinbarenden Zinssatzes. Dabei erfordert risikobehaftetes Fremdkapital eine zweistufige Risikoverrechnung. Neben der durch die Renditeerwartung begründeten Risikoprämie ist ein zweiter Risikozuschlag für das Ausfallrisiko ("Expected loss") zu berücksichtigen. (4) Ausdruck dieses Sachverhalts ist der Übergang vieler Geschäftsbanken auf eine risikogerechte Fixierung der Kreditzinsen. Grössere Geschäftsrisiken tragende Fremdkapitaltranchen stellen, analog zu rechtlich als Eigenkapital ausgestalteten Engagements, Risikokapital dar. Es hat für die Kapitalgeber eine risikogerechte Renditeerwartung zu begründen. Dabei ergibt sich ein bei Residualkontrakten nicht auftretendes Problem. Dieses betrifft den im Kreditvertrag zu fixierenden Zinssatz, dessen Höhe gewährleisten muss, dass der Fremdkapitalgeber auch nach Verrechnung des mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Ausfalls eine risikogerechte Kapitalverzinsung erzielt. 2. Begründung und Charakter risikobehafteter Verbindlichkeiten 2.1. Grundsätzliche Überlegungen Eigenkapitalengagements verkörpern symmetrische Chancen-Risiken-Potentiale. Dem Risiko einer nicht erwartungsgemäss eintretenden Anlagerendite steht spiegelbildlich eine Chance auf einen über der mittleren Renditeerwartung liegenden Ertrag gegenüber. Dies ist bei Fremdkapitalkontrakten nicht der Fall. Der maximale Kapitalertrag ist durch die vereinbarte Kreditverzinsung begrenzt. Es sind nur negative Abweichungen davon möglich. Dies ist der Grund, weshalb man bei risikotragenden Schuldfinanzierungen von asymmetrischen Chancen-Risiken-Profilen mit optionsähnlichem Charakter sprechen muss. (5) Risikobehaftete Fremdkapitalfinanzierungen können gezielt gesucht werden. Der Risikogehalt wird bereits im Zeitpunkt der Kreditvergabe konstatiert, und es wird eine entsprechende marktgerechte Verzinsung vereinbart. Man spricht auch von "Original-issue high-yield bonds". (6) Im Anleihensbereich üblich sind dabei Privatplazierungen bei institutionellen Investoren. Weiter besteht die Möglichkeit der Entstehung risikobehafteten Fremdkapitals im Verlauf der Kreditlaufzeit, indem eine Schwächung der Bonität des Schuldnerunternehmens eintritt. In diesem Fall begründet die sinkende Schuldnerqualität die High Yield Debt (HYD) im Sinne von "Distressed securities". In den USA stehen solche Schuldner häufig unter "Chapter 11" des amerikanischen Kursgesetzes, das eine richterlich überwachte Restrukturierung erlaubt. (7)

4 - 3 - Erstklassige Zinscoupons tragende Obligationenanleihen können daher bei einem Ratingzerfall von einstmals relativ sicheren Titeln zu sogenannten Junk Bonds werden, bei operativen Problemen als "Fallen angels". Umgekehrt lassen sich in speziellen Fällen betriebliche Finanzierungskonzepte realisieren, die schon im Ansatz risikobehaftete Fremdkapitaltranchen begründen. Sie entstehen dann nicht durch eine Verschärfung des Geschäftsrisikos oder durch einen nachträglich erhöhten Verschuldungsgrad des Kreditnehmers, sondern als Folge einer ausgeprägten Fremdfinanzierung im Emissionszeitpunkt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von sogenannter Junior Debt, im Gegensatz zu normalverzinslicher Senior Debt. Junior Debt-Finanzierungen können weitere besondere Eigenschaften aufweisen, z.b. im Sinne der Subordinierung der Verbindlichkeiten (nachrangiges Fremdkapital) (8) oder in Form einer hybriden Ausgestaltung derselben (z.b. als Wandeldarlehen). Die Qualität des High Yield-Marktes hat sich aufgrund der Anlegerpräferenzen tendenziell verbessert. Überwiegend weisen High Yield Bonds (HYB) auch besondere Verzinsungsmodalitäten auf, damit die hohe Zinslast liquiditätsmässig entschärft werden kann. Oft wird eine Zwitterlösung zwischen einem gewöhnlichen Straight Bond und einem Zero (Coupon) Bond gewählt. Im US High Yield- Markt stehen folgende Spielarten im Vordergrund: (9) - Deferred-Interest Bonds (Deep Discount Bonds) - Step-up Bonds (anfänglich tiefer gesetzte Zinscoupons) - Split-Coupon Securities (3- bis 7-jährige Zero Coupon-Periode) - Payment-in-kind (PIK) Bonds (optionale Zinszahlung mit neuen Bonds). Das nachfolgend verwendete Beispiel basiert auf einem Zero Bond, was die analytische Durchrechnung vereinfacht. Auf dem US High Yield-Markt stellen Nullprozenter aber eher die Ausnahme dar. Es wird bei Gesamtlaufzeiten von etwa 7 bis 12 Jahren - oft mit emittentenseitiger Call-Option nach 3 bis 5 Jahren - überwiegend mit einem, häufig reduzierten, Zinscoupon gearbeitet Beispiel zur Begründung von High Yield Bonds "Originärer" High Yield Bond Die Success Corp. begibt einen 10% 100 Mio. USD High Yield Bond (S-Bond) mit 5 Jahren Laufzeit. Das Unternehmen ist offensiv fremdfinanziert, was trotz einer erfolgreichen, normal risikobehafteten Geschäftstätigkeit den hohen Zinscoupon erklärt. Die Anleihe wird zu einem Ausgabekurs von 100% emittiert. Fünfjährige Treasury Bonds seien mit einer Rendite von 5% verzinst. (10) Unter der Voraussetzung gleichbleibender Marktzinsverhältnisse (Marktrisiko) und einer stabilen Bonität (Kreditrisiko) des Emittenten wird der Kurswert (Marchzinsen vernachlässigt) bei 100% verharren. Für den Käufer von 100 USD S-Bond ergibt sich bei festem Halten ein Rückflussdiagramm zwischen Jahr 0 und Jahr 5 wie folgt: -100; +10; +10; +10; +10; +110.

5 - 4 - "Situationsbedingter" High Yield Bond Die Loss Corp. hat vor drei Jahren einen 6% 200 Mio. USD Bond (L-Bond) mit 8 Jahren Laufzeit (Aa-Rating) begeben. Seither hat das Unternehmen hohe Verluste hinnehmen müssen, was zu einem massiven Downgrading der Gesellschaft und des L-Bonds geführt hat. Die Anleihe wird nun risikobehafteter eingestuft als der S-Bond. Die verlangte Yield to Maturity (Rendite auf Verfall) betrage 12%. Die Börsennotierung muss weit unter 100% liegen, damit die Finanzinvestoren die angenommene Rendite auf Verfall von 12% erzielen. Die Notierung wird rund 78,4% betragen, und zwar resultierend aus folgender Herleitung des theoretischen Marktwertes V B (Annahme einer flachen Zinskurve): (11) 5 V B = 6%/1,12 t + 100%/1, ,4% t=1 Für den Käufer von L-Junk Bonds zum Kurswert von 100 USD ergibt sich bei festem Halten ein Rückflussdiagramm zwischen den Jahren 0 und 5 wie folgt: -100; +7,656; +7,656; +7,656; +7,656; +135,254. Die verlangte Rendite wird nur teilweise durch die Zinsenzahlungen erzielt, der Rest ergibt sich aus der Wertdifferenz zwischen Kauf (78,4%, d.h. 100 USD) und Tilgung (100% bzw. 127,6 USD, resultierend aus 135,254-7,656) Analytische Betrachtung von High Yield Debt Nachfolgend wird der Einsatz hochverzinslicher Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit "originärer" HYD betrachtet. Sinngemäss wird der Begriff des High Yield Bond (HYB) der etwas abschätzigen Bezeichnung Junk Bond vorgezogen. Die Grenze zwischen "gewöhnlichen" Anleihen und HYBs lässt sich nicht immer ganz scharf ziehen. Innerhalb von "Investment grade"-verbindlichkeiten, d.h. solchen mit einem Kapitalmarktrating von Aaa bis Baa3 (Moody's Rating) bzw. von AAA bis BBB (Standard & Poor's Rating), sind keine HYBs zu finden, sondern erst darunter. Die Risikozuschläge im Zinscoupon (Yield Spreads) übersteigen bei "Investment grade" Bonds häufig die Obergrenze von 100 Zinspunkten nicht. Festverzinsliche mit einem Rating von B2 bzw. BB und tiefer hingegen stellen HYD dar. Die hier auftretenden Risiko-Spreads sind entsprechend hoch und machen rasch mehrere Hundert Zinspunkte aus. (12) 3. High Yield Debt bzw. Junk Bonds als Anlagemöglichkeiten 3.1. Zur Entstehung des US-High Yield Bond-Marktes HYD-Instrumente erfahren im angelsächsischen Raum bereits seit vielen Jahren grosse Aufmerksamkeit, insbesondere aus Anlegersicht. Eine häufig gestellte Frage ist jene nach der Performance dieser Anlagekategorie, speziell einer gelegentlich vermuteten Überperformance. (13)

6 - 5 - Die in den achtziger Jahren in den USA beobachteten M&A-Aktivitäten haben die Marktausweitung im HYB-Bereich stark gefördert. Mit aggressiv finanzierten Leveraged Buyouts versuchten im Financial Engineering-Geschäft spezialisierte Finanzinvestoren, offensive Kapitalstrukturen zu generieren. So war der nordamerikanische HYB-Markt zunehmend durch "originäre" Instrumente dominiert Besonderes Chancen-Risiken-Potential aus Investorensicht Wie die nachfolgenden, auf die betriebliche Finanzpolitik ausgerichteten Ausführungen zeigen, weisen HYBs ein ganz spezielles Chancen-Risiken-Profil auf. Dieses ähnelt einer Aktienanlage kombiniert mit einer Call-Position short, allerdings mit einem bis zum Ausübungspreis des Calls stärker ansteigenden Upside-Potential. Dies hat verschiedene wichtige Implikationen, so auch hinsichtlich der managementseitigen Verhaltensanreize. Die Höhe der durch HYBs begründeten Risiken hängt mit den operativen Geschäftsrisiken (Business Risk) und den finanzierungsseitigen Risiken (Financial Leverage Risk) sowie allfälligen besonderen Bond-Charakteristika (z.b. Subordination) zusammen. Erstere können über die Höhe und Stabilität bzw. Volatilität der operativen Cash Flows gemessen werden. Anlagepsychologisch gesehen, erscheint die oben vorgenommene Differenzierung der HYB-Entstehung nicht unwichtig. "Originäre" Instrumente stellen aus Sicht der finanzierten Gesellschaft eine Art Zwischenform von Fremd- und Eigenkapital dar, insbesondere bei Subordinierung derselben. Aus der Sicht des Finanzinvestors können HYBs als alternative Sonderform einer risikobehafteten Anlage betrachtet werden. (14) Im Rahmen der "situationsbedingten" Instrumente ist die Risikokonstellation subjektiv anders. Dies ist vor allem bei Gesellschaften mit einem negativen "Track record" ("Fallen angels") der Fall. Dieser kann sich weiter verschlechtern, oder es gelingt der erhoffte Turnaround. Insofern ist die hinter dem finanztechnisch erfassten Anlagerisiko stehende Risikolandschaft anders als bei einer gesunden, aber aggressiv finanzierten Gesellschaft. Im US-Bereich wird diese Anlagekategorie häufig getrennt von der erstgenannten betrachtet. (15) 3.3. Marktnachfrage nach hochverzinslichen Bonds und Notes Ausgeprägte Tiefzinsphasen bilden ein wesentliches Nachfrageelement für HYD. Anleger, die eine grössere laufende Rendite wünschen, weichen vermehrt auf das High Yield-Marktsegment aus. Der mit dem Start der Europäischen Währungsunion anfangs 1999 begründete Gesamtfinanzmarkt in Kontinentaleuropa bietet hiefür nun ideale Voraussetzungen. Gemäss einer Studie von Barclays Capital (16) erreichte das Emissionsvolumen europäischer Junk- Bond-Emittenten 1998 (zum Vergleich: 1997) einen bisherigen Höchstwert von

7 - 6-11,2 Mrd. Euro (4,8 Mrd. Euro) aus 71 (40) neu plazierten Papieren. Gerade in Anbetracht der durch das Russlandproblem eingeleiteten Finanzkrise kommt dies einem Durchbruch für die europäische HYB-Szene gleich. Dabei spielen der USD als Währung und US-Käufer als Investoren immer noch eine dominante Rolle, was sich sehr rasch ändern dürfte. Im April 1997 wurde die erste Nicht- USD-High-Yield-Transaktion (in DEM) verzeichnet. (17) 4. Anwendungsbeispiel zur High Yield Bond-Finanzierung 4.1. Ausgangslage Die Givit Group, ein in Grossbritannien ansässiger, in der Motorenfertigung tätiger Konzern, weise per Ende 20x1 folgende Zahlen aus (Mio. GBP). Kürzlich hat ein Leveraged Buyout stattgefunden, bei dem die britische Finanzgesellschaft Pretty-Wilson federführend war. Sie ist nun finanziell massgeblich in der Givit Group engagiert. Das Management besitzt einen wesentlichen Anteil des Aktienkapitals. - Gesamtanzahl Beschäftigte (auf 100% Basis) Gruppenumsatz Total Aktiven (Marktwert) Eigenkapital konsolidiert (Marktwert) 25-12,6% High Yield Bond (HYB), Laufzeit 5 Jahre (Annahme der Abwicklung als Zero Bond) 41,7 - übriges Fremdkapital (Durchschnittverzinsung: 5,2%) 33,3 - angenommene Gesamtkapitalrendite (ROI) (Erwartungswert) 7,8% Es stehen weiter die folgenden Finanzmarktdaten zur Verfügung: - sicherer Zinssatz (i) (längerfristige Anlagen) 5% - Marktrendite (r M ) (Marktportefeuille) 9,67% - Aktiven-Beta der Givit Group (ß Assets ) (Asset-Beta) 0,6 - Volatilität ROI (bzw. Firmenwert) (v Assets ) Givit Group 25% Abb. 1 zeigt die sich für die Givit Group aufgrund des Buyouts ergebende, fremdkaptalintensive Finanzstruktur. Weiter wird von einer vollständigen Gewinnthesaurierung der Givit Group ausgegangen. Das Geschäftsrisiko (Business Risk) kann mit dem angegebenen Asset-Beta von 0,6 als moderat bezeichnet werden. Der Volatilitätswert (v Assets ) von 25% ist als durchschnittlich bis leicht erhöht einzuschätzen. Das gegenüber dem subordinierten HYB privilegierte diverse Fremdkapital von 33,3 (vor allem Bankkredite) ist praktisch risikolos. Das nachfolgend hergeleitete Beta dieser Verbindlichkeiten (ß Div Debt ) liegt mit 0,02 (exakt 0,022) nahe bei Null. Der HYB der externen Investoren von 41,7 trägt demgegenüber spürbare Risiken, die sich in einem Bond-Beta (ß HYB ) von fast 0,5 (exakt: 0,474) manifestieren. Entsprechend hoch fällt auch dessen Verzinsung mit 12,6% aus. (18)

8 - 7 - Bilanz (Buchwerte = Marktwerte) Diverses Fremdkapital 33,3 [ß Div Debt 0,02] Total Aktiven 100 High Yield [ß Assets = 0,6] Bond 41,7 [ß HYB 0,5] Eigenkapital 25,0 [ß Equity 1,6] Abbildung 1: Bilanz Givit Group (Mio. GBP) (konsolidierte Werte) 4.2. Eigenkapital- und fremdkapitalseitige Risiken Das Eigenkapital von 25 würde bei Vernachlässigung der durch das Fremdkapital mitgetragenen Risiken ein theoretisches Aktien-Beta (ß Equity ) von 2,4 aufweisen. Dazu gilt folgende ohne Steuereffekte definierte Herleitung: (19) ß Equity = ß Assets. (1 + FK/EK) = 0,6. (1 + 3/1) = 2,4 Bei korrekter Berücksichtigung der fremdkapitalseitigen Risiken gilt folgende Grundformel: ß Assets = ß Equity. EK/K + ß Debt. FK/K Das gewichtete Durchschnitts-Beta des gesamten Fremdkapitals (diverses FK, HYB) (ß Debt ) macht im Fall der Givit Group 0,273 aus. Damit ergibt sich folgendes Aktien-, d.h. Eigenkapital-Beta (ß Equity ): (20) ß Equity = (ß Assets - ß Debt. FK/K) / EK/K = (0,6-0,205) / 0,25 = 1,582 Der mit einem Beta von 0,5 Risikokapitalcharakter besitzende HYB bewirkt somit ein mit rund 1,6 viel tieferes Eigenkapital-Beta (ß Equity ) als das theoretisch ohne Berücksichtigung der Fremdkapital-Risiken resultierende von 2,4. Eine interessante Überlegung ist noch folgende. Wenn auch die HYB-Investoren mit Eigenkapital engagiert wären, würde der nun tiefe Leverage zu einem Aktien-Beta (ß Equity 75% ) von nur 0,89, d.h. rund 0,9 führen. Davon ausgehend zeigt sich die relative Risikoübernahme seitens der Eigenkapitalgeber (ß Equity 1,6 > ß E- quity 75% 0,9) und der HYB-Investoren (ß HYB 0,5 < ß Equity 75% 0,9) anschaulich.

9 Analytische Erläuterungen zu den Fremdkapitalkonditionen Die in Abschnitt 4.1. genannten Zinssätze für das diverse Fremdkapital (5,2%) und den HYB (12,6%) werden nachfolgend begründet. Es kommt der analytisch wichtige Sachverhalt zum Tragen, wonach Fremdkapital implizit eine Put-Option (short) enthält. Dies entspricht umgekehrt der Interpretation der Eigenkapitalposition als Call-Option (long) auf das Gesamtunternehmen. (21) Der subordinierte HYB von 41,7 wirkt sich für das diverse Fremdkapital von 33,3 wie Eigenmittel (Risikokapital) aus. Nimmt man daher das Eigenkapital von 25 und den HYB von 41,7 in ihrer Summe von 66,7 als Gesamtrisikokapital zusammen, so lässt sich diese Gesamtposition als Call auf das Unternehmensvermögen deuten. Der Ausübungspreis dieses Calls - als Endwert eines Zerobonds mit einem Anfangsbetrag von 33,3 - muss dann optionstheoretisch betrachtet so hoch liegen, dass der Call-Wert des Risikokapitals eben gerade (100-33,3), d.h. 66,7 ausmacht. Dies ist, auf Basis des Black-Scholes-Modells berechnet, bei einem Ausübungspreis von rund 42,95 der Fall. (22) Bestimmt man aus dem Ausgangsfremdkapital von 33,3 und dem Rückzahlungsbetrag von 42,95 die Yield to Maturity, so erhält man (42,95/33,3) 0,2-1, d.h. 0,052 entsprechend 5,2%. Dies erklärt den für das diverse Fremdkapital vertraglich vereinbarten ("versprochenen") Zinssatz von 5,2%. In einem nächsten Schritt kann das Eigenkapital von 25 dem Gesamtfremdkapital von 75 gegenübergestellt und die Frage nach der marktgerechten Gesamttilgung aufgeworfen werden, damit die Verbindlichkeiten risikogerecht bepreist sind und das Eigenkapital wirklich einen Marktwert von 25 aufweist. Dies ist, wiederum auf Basis des Black-Scholes-Modells, bei einem Rückzahlungsbetrag von 118,5 der Fall (23). Die Differenz zwischen dem Gesamttilgungsbetrag von 118,5 und jenem für das diverse Fremdkapital von 42,95 beträgt 75,55. Dies stellt den unter den gemachten Annahmen marktgerechten Tilgungsbetrag für den HYB dar. Die Yield to Maturity des HYB kommt damit auf (75,55/41,7) 0,2-1, d.h. 0,126 entsprechend 12,6% zu liegen. Dies erklärt den in der Ausgangslage festgehaltenen HYB-Zinssatz von eben 12,6%. 5. Risiko-Rendite-Analyse und Aspekte der Anreizbildung 5.1. Bestimmung der Fremdkapital-Betas Interessant ist vorerst eine weitere Analyse der einzelnen im Givit-Fall relevanten Finanzierungstranchen. In Abschnitt 4.1. wurde der Risikocharakter des Eigen- und Fremdkapitals in Form der entsprechenden Beta-Werte geschildert. Diese sind nun weiter zu begründen. Das mit 1,582 gezeigte Aktien-Beta ist als erste Grösse analytisch herzuleiten. Dazu kann die gezeigte Risikobeziehung verwendet werden:

10 - 9 - ß Assets = ß Equity. EK/K + ß Debt. FK/K Nimmt man das Fremdkapital-Beta zunächst mit Null an, so gilt folgende vereinfachte Formel für die Aktien-Beta-Herleitung (dabei gilt: EFG = EK/K = Eigenfinanzierungsgrad): ß Equity = ß Assets. (1 + FK/EK) = ß Assets / EFG Ist das Fremdkapital risikobehaftet, d.h. tritt ein ß Debt > 0 auf, so ist auf eine differenzierte Formel zurückzugreifen. Dazu muss das Eigenkapital als Call-Option auf das Gesamtvermögen des Unternehmens bewertet und daraus das Optionsdelta (d Equity ) berechnet werden. (24) Über das Delta lässt sich der Risiko-Shift vom Eigen- zum Fremdkapital erfassen. Dies ergibt folgenden Zusammenhang: ß Equity = ß Assets. d Equity / EFG In unserem Beispiel beträgt das Optionsdelta bei dem als Call-Wert ermittelten Eigenkapital (vgl. Abschnitt 4.3.) 0,659. Damit resultiert folgendes Aktien-Beta: ß Equity = 0,6. 0,659 / 0,25 = 1,582 Für das Fremdkapital-Beta gilt weiter folgende Herleitungsformel (FFG = Fremdfinanzierungsgrad = FK/K ): (25) ß Debt = ß Assets. (1 - d Equity ) / FFG Damit ergibt sich folgender Beta-Wert für das Gesamtfremdkapital: ß Debt (75) = 0,6. (1-0,659) / 0,75 = 0,273 Das Gesamtfremdkapital-Beta entspricht dem Wert gemäss Abschnitt 4.2. In gleicher Weise lässt sich das Beta für das diverse Fremdkapital berechnen. Dazu werden Eigenkapital und HYB zusammen als Risikokapital definiert. Die Ermittlung der Eigenkapital- und Fremdkapital-Betas auf Basis des Options-Delta von jetzt 0,988 sieht dann wie folgt aus: ß Equity (66,7) = 0,6. 0,988 / 0,67 = 0,889 ß Div. Debt = 0,6. (1-0,988) / 0,33 = 0,022 Damit ist das in Abschnitt 4.1. verwendete Beta des diversen Fremdkapitals erklärt. Das HYB-Beta (Anleihenssumme: 41,7) kann jetzt aus dem Gesamtfremdkapital-Beta von 0,273 (FK total = 75) und dem Beta des diversen Fremdkapitals von 0,022 (diverses Fremdkapital = 33,3) gewonnen werden: (26) ß HYB = (0, , ,3) / 41,7 0,474

11 Investorenseitige Renditeerwartungen Anhand der in Abschnitt 5.1. bestimmten Eigen- und Fremdkapital-Betas lassen sich die investorenseitigen Renditeerwartungen auf Basis des CAPM herleiten. Dabei sind die unterstellten Rahmendaten zu beachten (i = 5%; r M = 9,67%): E(r Equity ) = 5% + 1,582. (9,67% - 5%) 12,4% E(r HYB ) = 5% + 0,474. (9,67% - 5%) 7,2% E(r Div. FK ) = 5% + 0,022. (9,67% - 5%) 5,1% Damit ergeben sich für die Finanzierungstranchen inklusive der Aktiven total folgende Werte für die Beta-Grössen (ß...), die Renditeerwartungen (E(r...)) sowie die beim Fremdkapital vereinbarten Zinssätze (k...): ß... E(r...) k... Aktiven total (Annahme) 0,6 7,8% - Diverses Fremdkapital 0,022 5,1% 5,2% High Yield Bond 0,474 7,2% 12,6% Eigenkapital 1,582 12,4% - [Eigenkapital 66,7% 0,889 9,2% -] Auffallend ist der hohe, über der aktionärsseitigen Renditeerwartung liegende Zinscoupon der HYD. Der ausgeprägte Financial Leverage führt zusammen mit der Subordinierung zu einem massiven Risikozuschlag. Dessen Komponenten werden nachfolgend durchleuchtet Renditeerwartungen und fremdkapitalseitige Zinsforderungen Zwei Sachverhalte sind hier besonders wichtig. Durch symmetrische Chancen- Risiken-Profile dominierte Residualpositionen weisen lediglich eine Renditeerwartung ohne vereinbarte Verzinsung auf. Demgegenüber sind auf asymmetrische Chancen-Risiken-Profile aufbauende Fremdkapitalkontrakte stets durch zwei Grössen charakterisiert: den vereinbarten Zinssatz (k FK ) ("Promised yield") und den Erwartungswert der Investorenrendite (E(r FK )) ("Expected yield"). Für risikolose Verbindlichkeiten gilt theoretisch (vereinfacht) (27) i = E(r FK ) = k FK. Für risikotragendes Fremdkapital gilt weiter i < E(r FK ) < k FK, wobei die Differenzen (E(r FK ) - i) als Risikoprämie 1 (RP 1) ("Risk premium") und (k FK - E(r FK )) als Risikoprämie 2 (RP 2) ("Default premium") mit wachsendem Risikogehalt zunehmen, RP 1 linear (CAPM-Gesetzmässigkeiten) und RP 2 mit progressiv ansteigendem Verlauf. Für das diverse Fremdkapital (Beta = 0,022) sind dies 0,1% RP 1 und 0,1% RP 2, für den HYB (Beta = 0,474) sind es 2,2% RP 1 und 5,4% RP 2. (28) Der zweite Risikozuschlag berücksichtigt den erwartungswertigen Kreditausfall. Dieser ergibt sich aus der Wahrscheinlichkeit eines Defaults ("Loss probability"

12 bzw. "Likelyhood of default") und aus der im Defaultfall entstehenden Schadenhöhe ("Loss severity") bzw. dem noch zu erzielenden prozentualen Rückfluss ("Recovery rate"). Wie hier nur kurz gezeigt wird, lassen sich diese Werte in konsistenter Weise aus den Rechenparametern des zur Analyse verwendeten Optionspreismodells ermitteln. (29) Dies sieht anhand der für den HYB resultierenden, zur Vereinfachung leicht gerundeten Werte wie folgt aus. (30) Auf Basis einer Binomialmodellsimulation lässt sich die Default-Wahrscheinlichkeit mit rund 55% schätzen, die Loss Severity mit rund 40%. Die Default- Wahrscheinlichkeit kann auch analytisch unter Vewendung einer speziellen Formel (31) hergeleitet werden. Der Ausfallbetrag ergibt sich dann wie folgt: Expected = Loss. Loss. Credit Loss Probability Severity Exposure = 0,55. 40%. 75,5 16,6 Dieser Ausfallwert von 16,6 deckt sich mit den bisherigen Annahmen. Die HYB-Rückzahlungssumme macht 41,7. 1, ,5 aus. Der Erwartungswert des investorenseitigen Rückflusses beträgt demgegenüber bloss 41,7. 1, ,0. Die daraus resultierende Differenz von 75,5-59,0 = 16,5 entspricht dem notwendigen absoluten Zuschlag zur Deckung des Expected Loss. Die kleine Differenz beruht auf Rundungsungenauigkeiten Chancen-Risiken-Profile auf Basis Endvermögen Mittels eines vielstufigen, auf Spread-Sheet-Basis aufgebauten Binomialmodells wurden zunächst die bei einer Gesamtkapitalrendite (ROI) von 7,8% und einer ROI-Volatilität von 25% zu erwartenden Unternehmenswerte per Ende Jahr 5 simuliert. Anschliessend konnten die Auswirkungen für die Tilgung des diversen Fremdkapitals (Annahme: fälliges Zero Darlehen: 42,9) und für die Rückzahlung des HYBs (als Zero Bond: 75,5) ermittelt werden. Darauf liess sich die daraus für die Eigenkapitalgeber resultierende Position bewerten. Abb. 2 zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung für das nach 5 Jahren resultierende Endvermögen der Aktionäre unter den skizzierten Bedingungen grafisch auf. Auf die Darstellung der Datenbasis wird verzichtet. Zum Vergleich ist eine theoretische Eigenkapitalgeberposition gezeigt, wenn auch die HYB-Investoren - gleichberechtigt - beteiligt wären. Dies erleichtert die Interpretation der aktionärsseitigen Chancen-Risiken-Struktur. Analog dazu zeigt Abb. 3 die Wahrscheinlichkeitsverteilung des Endvermögens der HYB-Investoren, wiederum verglichen mit einem hypothetischen Engagement in Aktien. (32) Die aus Abb. 2 und 3 ersichtliche Risikoaufteilung zwischen HYB-Investoren und Aktionären ist eindrücklich. Für die Eigenkapitalgeber resultiert ein ausgeprägtes "Upside"-Potential, gepaart mit einem offensiven "Downside"-Risiko.

13 A B C D E F G H I J K L M N Probability 1 ##### p Chancen-Risiken-Position ############################ Aktionäre Auswirkungen ############################ Management: Chancenprofil nach oben offen Risikoprofil mit HYB nach unten ver (E[V]: 44,8) schärft ############################ stärker risikoexponiert ##### ########## ########### Mitbeteiligung ########### Bond Investor ##### ########## ###########0.003 ###########0.004 ###########0.006 ########### > E(Return): (E[V]: 38,8) ###########0.011 ###########0.015 ##### ,8 > 38, #####84.71 ##### ##### ##### ##### Upside-Anreizbildung ##### ##### ##### ########## #####39.11 #####34.54 ##### Incentive-Wir kung! ##### #####23.03 ##### #####16.84 #####14.14 ##### ########## Abbildung ##### ###### 0.00 ##### : Chancen-Risiken-Profil für die Eigenkapitalgeber auf Basis Endkapital in Mio GBP per Ende Jahr 5 (im Vergleich zu ihrer Position bei einer ##### ###### 0.00 ##### hypothetischen Mitbeteiligung der HYB-Investoren) 110 ##### (E(V) = 8.6 Erwartungswert des Envermögens) Chancen-Risiken-Position HYB-Investoren Auswirkungen Probability p für Investoren: Chancen-Up side reduziert ## ###### ##### Aktionärsposition ##### Risikoprofil ## ###### 168 ## ###### (E[V]: 64,6) ##### nach 0 unten gedämpft ## ###### ##### ## ###### ##### weniger risikoexponiert HYB (E[V]: 59) Upside-Limitation < E(Return) 59,0 < 64,6 Aktien long - Call short! Abbildung 3: Chancen-Risiken-Profil für die HYB-Investoren auf Basis Endkapital in Mio. GBP per Ende Jahr 5 (im Vergleich zu einer hypothetischen Mitbeteiligung der HYB-Investoren) (E(V) = Erwartungswert des Envermögens)

14 Gerade umgekehrt präsentiert sich die Situation für die HYB-Investoren. Ein limitiertes, subjektiv aber auf attraktivem Niveau liegendes "Upside" (vereinbarter Zinssatz 12,6%) wurde eingetauscht gegen ein stark reduziertes "Downside"-Risiko. Die mit kumulativen Wahrscheinlichkeiten dargestellten Abb. 4 und 5 unterstreichen das Gesagte. Die durch die aggressive HYB-Finanzierung geprägte Aktionärsposition präsentiert sich Risiko-Rendite-politisch herausfordernd. Wie die in der Werteübersicht gemäss Abb. 6 zusätzlich gezeigten Zahlenwerte klar belegen, können die Aktionäre nur bei einer mittelfristig überdurchschnittlichen Unternehmensrendite eine befriedigende Performance erreichen. Dies liegt im ausfallrisikobedingt hohen HYB-Zinssatz begründet. (33) Die fremdkapitalmässige HYB-Risikofinanzierung weist einen weit über der gläubigerseitigen Renditeerwartung von 7,2% liegenden Zinssatz von 12,6% auf. Dieser führt in allen nicht durch hohe Unternehmensrenditen geprägten Szenarien zu einer ungenügenden Aktionärs-Performance. Wie Abb. 6 zeigt, ist über die betrachteten fünf Jahre ein ROI-Niveau von durchschnittlich 10,3% notwendig, damit die Aktionäre noch auf eine marktgerechte Performance von 12,4% kommen. Und eine lediglich dem Erwartungswert entsprechende Gesamtkapitalrendite von 7,8% würde die aktionärsseitige Rendite auf unter 2% drücken! 5.5. Agency-Problematik und Anreizbildung Im Fall der Givit Group stehen hinter dem risikotragenden Kapital von 66,7 (Aktienkapital 25, Subordinated HYB 41,7) unterschiedliche Parteien, Interessenlagen und Einflussmöglichkeiten. Die nicht oder nur sehr indirekt an der Geschäftsführung beteiligten externen Investoren (HYB-Tranche) sind an einem möglichst hohen, mindestens aber risikogerechten Kapitalertrag interessiert. Sie stehen einem geringer investierten Management gegenüber, das die Geschäftspolitik massgeblich bestimmen kann. Die daraus erwachsende Informationsasymmetrie zwischen internen und externen Risikokapitalgebern begründet Agency- Kosten, dabei vor allem Monitoring-Kosten (Überwachungsaufwand). Als Alternative zu einer klassischen Fremd- oder Beteiligungsfinanzierung bietet die HYB-Lösung die Möglichkeit, die Agency-Probleme zugunsten der externen Investoren zu beeinflussen. Den HYB-Gläubigern kommt nicht ein Residualertrags-Anteil zu, sondern ein fest vereinbarter Betrag. Überhöhte Management- Bezüge etwa können dann bei gutem Geschäftsgang die Interessen der HYB-Investoren viel weniger tangieren. Zugleich wird der Shareholder-Bondholder- Konflikt reduziert. (34) Er besteht darin, dass eine Ausweitung der geschäftspolitischen Risiken die Eigenkapitalposition zulasten der Fremdkapitalgeber aufwertet. Im Fall der HYB-Lösung lässt das hohe Risiko der Manager-Aktionäre eine bewusste Erhöhung des Geschäftsrisikos wenig wahrscheinlich erscheinen. Zudem werden die betragsmässig stark engagierten HYB-Investoren durch geeignete Massnahmen für eine Reduktion dieses Gefahrenelement sorgen, so z.b. durch Debt-Covenants (35) und schuldnerseitige Informationspflichten.

15 D E F G H K L M N O 1 # ## ## ## Cumulative Chancen-Risiken-Position Aktionäre Auswirkungen Probability p Management: Hohe Chance mit geringem p Hohes p für # ## ## ## Mitbeteiligung Totalverlust 0.6 Bond Investor (E[V] = 38,8) Normalreturn # ## ## ## fraglich, p<30% ## ## ## Return mit mit HYB # ## ## ## p < 40% (E[V]: 44,8) 79 # ## Upside-Anreizbildung ## ## Hoher 54.9 EVA 0 80 # ## ## ## für Aktionäre 40.5 notwendig! # ## ## ## 27.3 Abbildung 82 # ## 4: Chancen-Risiken-Profil für die Eigenkapitalgeber ## auf Basis ## Endkapital 15.1 in 83 # ## Mio GBP per Ende 120Jahr 5 (im Vergleich zu ihrer ## Position ## bei einer hypothetischen Mibeteiligung der HYB-Investoren) (kumulative Wahrschein # ## ## ## 0 lichkeiten) (E(V) = Erwartungswert des Envermögens) 85 # ## ## ## 0 Cumulative 86 # ## ## ## 0 Chancen-Risiken-Position HYB-Investoren Auswirkungen Probability p 87 # ## ## für ## Investoren: 1 0 Maximalreturn 88 ## ## ## 0.8 # ## ## ## mit p 45% HYB 91 # ## (E[V]: ) ## 7.24 ## Erwartungswert Return # ## ## 5.33 ## mit p 60% ## ## ## Return mit Aktionärs- Upside-Limitation # ## ## 0.00 ## 99 p 75% position (E[V]: 64,6) attraktiveres # ## ## 0.00 ## Chancenprofil als Aktionäre Abbildung : Chancen-Risiken-Profil 0.5 für die HYB-Investoren auf Basis Endkapital # ## ## 000## in Mio. GBP per Ende Jahr 5 (im Vergleich zu einer hypothetischen 0Mit- beteiligung der HYB-Investoren) (kumulative Wahrscheinlichkeiten) (E(V) = Erwartungswert des Envermögens)

16 Wertgenerierungsszenarien pess. ø > ø krit. opt. ROI über 5 Jahre 6.0% 7.8% 9.0% 10.3% 12.0% Unternehmenswert (E(r): 7,8%) Diverses FK (k: 5,2%) High Yield Bond (k: 12,6%) Aktionäre (Residualwert) Erwartung Aktionäre (E(r): 12,4%) Performance Aktionäre (Yield) -9.2% 1.7% 7.2% 12.4% 18.3% Abbildung 6: Analyse des aktionärsseitigen Renditepotentials auf Basis unterschiedlicher Renditeszenarien für 5 Jahre (Werte per Ende Jahr 5) Für das beteiligte Management resultiert per Saldo ein ausprägter Leistungsanreiz. Durch die vergleichsweise scharfe "Bestrafung" einer ungenügenden oder bloss mässigen Leistung mit einer aktionärsseitigen Underperformance und über das ausgeprägte "Upside"-Potential ist das Management einem maximalen Erfolgsdruck ausgesetzt. Dieser macht einen konsequenten Leistungseinsatz nicht nur lohnend, sondern notwendig. Zu beachten ist auch der zeitliche Aspekt. Während die Manager-Aktionäre langfristige Zielvorstellungen verfolgen, ist der Planungshorizont externer "Equity provider" häufig auf etwa 3 bis 7 Jahre, d.h. nur mittelfristig, orientiert. Die klassische Exit-Variante besteht in einem IPO (Initital Public Offering), im Fall der HYB-Variante verbunden mit dem fest vereinbarten, hohen Gesamtrückfluss zugunsten der externen Investoren. 6. Weitere Gesichtspunkte aus finanz- und risikopolitischer Sicht 6.1. Kritisches ROI-Niveau und Investorenrendite Abb. 6 zeigt die bei unterschiedlichen Unternehmenswert- bzw. ROI-Entwicklungen entstehenden Renditekonstellationen. Das kritische ROI-Niveau liegt danach zwischen 10 und 11%, theoretisch exakt bei 10,3%. Hier erreichen die Aktionäre die erwartete Kapitalrendite von 12,4%, und die HYB-Investoren kommen ungeschmälert auf die vereinbarte Verzinsung von 12,6%. Unter (über) 10,3% ROI-Niveau liegende Geschäftsresultate beeinträchtigen (begünstigen) die Anlage-performance der Aktionäre überproportional, während die HYB-Investoren einem später einsetzenden Downside, kombiniert mit einem nicht weiter zunehmenden Upside, gegenüberstehen. Dieser Sachverhalt kommt in Abb. 7 zum Ausdruck, wo die Kapitalgeberresultate per Ende Jahr 5 in Abhängigkeit des Unternehmenswertes aufgezeigt sind.

17 Wert Finanzkontrakte (Ende Jahr 5) Werte in Mio. GBP U Aktiven total U - FK1 + P1 - C HYB FK1 - P1 HYB = Aktien* 40 Div. Fremdkapital C 20 Aktionäre, wenn HYB = Aktien* Aktionäre Unternehmenswert brutto (Ende Jahr 5) Abbildung 7: Endwertdiagramme per Ende Jahr 5 für die verschiedenen Kapitaltranchen in Abhängigkeit des Unternehmenswertes (U = Unternehmenswert brutto; FK1 = diverses FK; P1 = impliziter Put in FK1; C = Eigenkapital als Call-Option auf U; Aktien* sind die Positionen, wenn auch HYB-Investoren mit Aktien beteiligt)

18 Weitere optionstheoretische Überlegungen Die Darstellung in Abb. 7 zeigt zudem die impliziten Optionselemente der einzelnen Kapitaltranchen. Das Eigenkapital kann als Call-Option (C) auf das Gesamtunternehmen (U) gedeutet werden. Gemäss Put-Call-Parität lässt sich dies auch als Long-Position in U, reduziert um die Fremdkapitalverpflichtung F und erhöht um eine implizite Put-Option P (gläubigerseitige "Andienung" des Unternehmens anstelle der Erfüllung der Verpflichtung F), definieren: C = U - F + P Dabei entspricht F exakt ausgedrückt dem Barwert der Gesamtverbindlichkeiten, diskontiert zum risikolosen Zinssatz i. In Abb. 7 ist die Aktionärsposition mit "C" bezeichnet. Das diverse Fremdkapital (FK1) ist nur geringfügig risikoexponiert, was einem Put short (-P1) der Gläubigerseite entspricht. Die Position des diversen Fremdkapitals ist daher mit dem Ausdruck FK1 - P1 bezeichnet. Die Position des HYBs als zweite Fremdkapitaltranche lässt sich mit HYB - P2 umschreiben. Geht man weiter gedanklich über die Put-Call-Parität, so kann man die HYB-Position HYB - P2 auch wie folgt ausdrücken: U - (FK1 - P1) - C = U - FK1 + P1 - C. U ist dabei der Unternehmenswert brutto, FK1 das diverse Fremdkapital (Barwert, diskontiert mit dem Zinssatz i), P1 der in FK1 implizit enthaltene Put und der Call C der Eigneranspruch der Aktionäre bei Begleichung der HYB-Schuld zum Endbetrag von 75,5. (36) Daraus resultieren folgende Positionen und Zusammenhänge: Diverses Fremdkapital FK1 - P1 High Yield Bond U - FK1 + P1 - C Eigenkapital (Aktionäre) C Gesamtkapital (Unternehmenswert brutto) U Bewertet auf Ende Jahr 0 ergibt sich folgendes Bild: FK1 beträgt 42,95/1,05 5 = 33,65; P1 entspricht der Differenz 33,65-33,3 = 0,32; U entspricht 100; C beträgt 25. Eingesetzt in das obenstehende Schema ergibt sich: Diverses Fremdkapital 33,65-0,32 = 33,3 High Yield Bond 100,0-33,65 + 0,32-25,0 = 41,7 Eigenkapital (Aktionäre) 25,0 Gesamtkapital (Unternehmenswert brutto Ende Jahr 5) 100,0 Bewertet auf Ende Jahr 5 resultiert unter der Annahme einer erwartungswertigen Unternehmenswertentwicklung (ROI 7,8%) folgendes Bild: FK1 beträgt jetzt 33,3. 1,052 5 = 42,95; U entspricht (erwartungswertig) ,078 5 = 145,6; P1 wird Ende Jahr 5 bei dem U von 145,6 zu 0; C beträgt am Ende der Optionslaufzeit von 5 Jahren gerade U - HYB - FK1 = 145,6-41,7. 1, ,95 = 145,6-75,50-42,95 = 27,15. Eingesetzt in das obenstehende Schema ergibt sich:

19 Diverses Fremdkapital 42,95-0,00 = 42,95 High Yield Bond 145,6-42,95 + 0,00-27,15 = 75,50 Eigenkapital (Aktionäre) 27,15 Gesamtkapital (Unternehmenswert brutto Ende Jahr 5) 145, High Yield Bond-Position als "Bullish vertical spread" Interessant ist dabei die mit "U - FK1 + P1 - C" bezeichnete Position der HYB- Investoren. Bei näherer Betrachtung erkennt man, dass diese einen "Call long", kombiniert mit einem "Call short" mit viel höherem Ausübungspreis, darstellt. Der Ausdruck (U - FK1 + P1) stellt (gemäss Put-Call-Parität) einen Call C* dar, umfassend das gesamte Risikokapital (Eigenkapital + HYB). Dies entspricht einer "Call long"-position der HYB-Investoren mit dem Ausübungspreis 42,95 (Endwert FK1). Sobald der Gesamtunternehmenswert U per Ende Jahr 5 über 42,95 liegt, kommen die HYB-Investoren in einen positiven Wert U. Ab dem Punkt indessen, wo der Unternehmenswert bei 42, ,50 = 118,45 liegt, gelangt der Call der Aktionäre zur Ausübung: Der HYB wird getilgt, die Aktionäre bleiben Eigner des Unternehmens U, und die HYB-Investoren erzielen ihre maximale Rendite von 188,45-42,95 = 75,5. Dies kommt auch einer Call short-position der HYB-Investoren gleich. Damit gilt bezogen auf Ende Jahr 5 folgendes für das Endvermögen der HYB- Investoren (vgl. auch den Kurververlauf in Abb. 7): - Endwert des Gesamtunternehmens 42,95: Endvermögen HYB = 0 - Endwert U: 42,95 U 118,45: Endvermögen HYB = U - 42,95 - Endwert des Gesamtunternehmens 118,45: Endvermögen HYB = 75,50 Der Call short weist einen mit 75,50 viel höheren Ausübungspreis auf als der Call long (C*) mit 42,95. Eine derart kombinierte Call-long-short-Position nennt man auch "Bullish vertical spread". (37) Dieser weist gegenüber einer reinen Aktienanlage einen zusätzlichen Leverage (akzentuiertes Chancen-Risiken-Potential bei gegebenem Kapitaleinsatz) mit unterer (Call long) und oberer Begrenzung (Call short) auf Wertsensitivitäten in Bezug auf Unternehmenswertänderungen Abb. 8 ist analog zu Abb. 7 aufgebaut, wobei die Werte der einzelnen Kapitaltranchen auf Ende Jahr 0 in Abhängigkeit des Unternehmenswerts ermittelt sind. Im Gegensatz zu der auf Ende Jahr 5 gültigen Darstellung in Abb. 7 kommen daher in Abb. 8 auch die Zeitwertpotentiale der in den Finanzkontrakten enthaltenen Optionselemente zum Ausdruck. Die Wertprofile sind nicht mehr diskret, sondern weisen einen kontinuierlichen Verlauf auf.

20 Wert FK1, HYB und AK Jahr U Aktionäre FK (E[r]: ,4%) 33.6 HYB EK /8EK Akt HYB FK1- (E[r]: 7,2%) (EK) Position (E[r]: 5,1%) Akt Aktionäre, wenn HYB = Aktien (E[r]: 9,2%) Unternehmenswert (Ende Jahr 0) Abbildung 8: Wert per Ende Jahr 0 für die verschiedenen Kapitaltranchen in Abhängigkeit des Unternehmenswertes Interessant ist der Wertverlauf der Aktionärsposition gegenüber jenem der HYB- Investoren, wenn sich der Unternehmenswert vom Ausgangsniveau von 100 aus wegbewegt. Eine Unternehmenswertreduktion führt zu einem relativ starken Wertzerfall der Aktionärsposition, während eine Unternehmenswertsteigerung den Wert des Eigenkapitals überproportional ansteigen lässt. Dies unterstreicht die sich für die Manageraktionäre ergebende besondere Anreizkonstellation Wertsensitivitäten hinsichtlich Volatilitätsveränderungen Der Shareholder-Bondholder-Konflikt lässt sich zeigen anhand der Wertabhängigkeit der Kapitaltranchen von der Unternehmenswert- bzw. ROI-Volatilität. Abb. 9 bringt die vergleichsweise hohen Wertsensitivitäten zum Ausdruck. Dabei ergibt sich ein inverses Wertverhalten. Eine Anhebung (Reduktion) der ROI- Volatilität führt bei sonst unveränderten Parametern zu einer Wertverminderung (-erhöhung) des HYBs und einer Wertsteigerung (-reduktion) der Aktienposition. Wie bereits in Abschnitt 5.6. erläutert, haben die Fremdkapitalgeber - vor allem die HYB-Investoren - durch geeignete Massnahmen einem Wertshift zu ihren Ungunsten entgegenzuwirken. Dabei hängen Notwendigkeit und Umfang der Massnahmen von der Natur der Geschäftstätigkeit, den investitions- und finanzpolitischen Gestaltungsräumen sowie von Qualität, Charakter und Integrität des Managements ab.

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Innovation zweite Säule

Innovation zweite Säule Innovation zweite Säule BVG - Apéro Wertschwankungsreserven und Anlagestrategie Wie sollen sich Pensionskassen verhalten? Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG Zürich, 6. Oktober 2008 Chancen und Risiken

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Burkhard Erke Montag, März 31, 2008 Die Folien orientieren sich an (a) Unterrichtsmaterialien von Backus (NYU) und (b) Neuere Entwicklungen am Markt für Unternehmensanleihen,

Mehr

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur Finanzmanagement 14. März 2002 1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002 Bearbeitungshinweise: - Die Gesamtbearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. - Schildern Sie ihren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Von Dong Ning Finanzwirtschaft 6. Sem. Inhalt Wertpapierlinie (CAPM) Erwartungswert für f r die Rendit Risiken messen 1.Standardabweichung-

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

Aufgaben für die Übung 2 zur Vorlesung Theory of Banking

Aufgaben für die Übung 2 zur Vorlesung Theory of Banking UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE LEHRSTUHL FÜR BANKWIRTSCHAFT UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN PROF. DR. HANS-PETER BURGHOF Aufgaben für die Übung 2 zur Vorlesung Theory of Banking

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements Corporate Finance Zielsystem des Finanzmanagements 1 Verantwortungsbereich von CFOs: Chief Accountant Finanzbuchhaltung, Steuern, Compliance + Management-Reporting + Budgetierung + Strategische Planung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Warrants Investment mit Hebeleffekt.

Warrants Investment mit Hebeleffekt. Warrants Investment mit Hebeleffekt. Kapitalschutz Ertragsoptimierung Zertifikate Produkte mit Hebelwirkung Kleiner Kick grosse Wirkung. Mit einem Warrant erwerben Sie das Recht, aber nicht die Pflicht,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite

Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite Kornwestheim 2009 Prisma 2009 Präambel Ausgangspunkt dieser finanzmathematischen Analyse war die Untersuchung mehrerer Bankangebote für einen Mandanten

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio

Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio * München im Februar 2012 * Ausgezeichnet wurde der AVANA IndexTrend Europa Control für die beste Performance (1 Jahr) in seiner Anlageklasse Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Fixed Income-Derivate: Einführung von Fixed Income-Optionen mit wöchentlichem Verfall ( Weekly Options ) auf Euro-Bund-Futures

Fixed Income-Derivate: Einführung von Fixed Income-Optionen mit wöchentlichem Verfall ( Weekly Options ) auf Euro-Bund-Futures eurex Bekanntmachung Fixed Income-Derivate: Einführung von Fixed Income-Optionen mit wöchentlichem Verfall ( Weekly Options ) auf Euro-Bund-Futures Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr