Guideline zur postoperativen Radiotherapie des invasiven Mammakarzinoms bei kurativem Behandlungsziel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Guideline zur postoperativen Radiotherapie des invasiven Mammakarzinoms bei kurativem Behandlungsziel"

Transkript

1 Guideline zur postoperativen Radiotherapie des invasiven Mammakarzinoms bei kurativem Behandlungsziel J. Kurtz 1, S. Bodis 1, S. Gruber 1, P. Huguenin 1 Arbeitsgruppe «Guideline Mammakarzinom, Radiotherapie»* Kurzfassung Ziel der vorliegenden Therapierichtlinien und -empfehlungen Die Behandlungsrichtlinien sollen Ärztinnen/Ärzten und Patientinnen ermöglichen, die RT im Rahmen der Behandlung des Mammakarzinoms optimal ins Gesamtbehandlungskonzept zu integrieren sowie deren Qualität zu sichern. Beurteilungskriterien und Endpunkte Loko-regionäre Tumorkontrolle; krankheitsfreies und Gesamtüberleben; Spätkomplikationen; kosmetisches Resultat. Hauptziel der adjuvanten RT ist primär die Verbesserung der loko-regionären Tumorkontrolle sowie auch des krankheitsfreien und des Gesamtüberlebens bei operativ behandelten Patientinnen. Adjuvante RT der Brust nach brusterhaltender Operation Die Bestrahlung der Brust ist nach brusterhaltender Operation als Standardprozedere etabliert, indem sie das Rezidivrisiko markant (etwa 75%) senkt, das Risiko eines lokal unbeherrschbaren Tumorwachstums minimiert und damit die Wahrscheinlichkeit der Erhaltung der Brust langfristig verbessert. 1. Nach brusterhaltender Operation soll die ganze Brust perkutan bestrahlt werden. 2. a) Die «Standard»-Dosierung einer adjuvanten Bestrahlung der Brust, die Applikation von rund 50 Gy in 5 Wochen mit 2 Gy Einzeldosen (oder Fraktionierungsschemata mit biologisch äquivalenter Dosis), reduziert die Rezidivrate im bestrahlten Volumen um etwa 75%, im Vergleich zur alleinigen Operation ohne Bestrahlung; b) Eine lokale Aufsättigung («Boost») des Tumorbetts nach brusterhaltender Operation mit zusätzlich Gy verbessert die lokale Tumorkontrolle signifikant im Vergleich zur alleinigen Bestrahlung der ganzen Brust; bei Patientinnen mit sehr geringem Lokalrezidivrisiko kann auf die «Boost-Bestrahlung» verzichtet werden; 1 Scientific Association of Swiss Radiation Oncology (SASRO) * Leitung: E. Eicher (FMH) Korrespondenz: Prof. Dr. med. J. Kurtz Hôpitaux universitaires de Genève Division de radio-oncologie Rue Micheli-du Crest 24 CH-1211 Genève 14 John.Kurtz@hcuge.ch c) Die auf die Brust beschränkte adjuvante RT in Standarddosierung und zeitgemässer, optimierter Technik mit Vermeidung einer Belastung von Herz und Lunge wird im allgemeinen gut toleriert und führt nur sehr selten zu schwerwiegenden Langzeitkomplikationen. Adjuvante RT nach Mastektomie 3. Patientinnen mit erhöhtem loko-regionären Rezidivrisiko sollen nach einer Mastektomie zusätzlich zur adjuvanten Systemtherapie eine postoperative Bestrahlung erhalten. 4. Patientinnen mit mehr als drei befallenen axillären Lymphknoten wird wegen des deutlich erhöhten Rezidivrisikos eine adjuvante RT empfohlen; Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri 2003;84: Nr

2 5. Patientinnen mit einem lokal fortgeschrittenen Karzinom (T3 oder T4) ist, unabhängig vom axillären Lymphknotenbefall, eine postoperative Bestrahlung zu empfehlen; 6. Für T1- und T2-Tumoren und einem bis drei befallenen Lymphknoten müssen weitere Studien zeigen, bei welchen Patientinnen eine adjuvante Bestrahlung durch verbesserte loko-regionäre Tumorkontrolle respektive Verlängerung des Überlebens gerechtfertigt ist; 7. a) Im Gegensatz zur Bestrahlung der Brust bzw. der Brustwand kann die Bestrahlung des gesamten Lymphabflusses (ipsilateralen Axilla, der supra- und infraklavikulären Region sowie der A.-mammaria-interna-Lymphknoten) schwerwiegende Spätkomplikationen verursachen; mit sorgfältiger Bestrahlungsplanung ist die Strahlenbelastung des Herzens und der grossen Gefässe zu vermeiden; b) Nach adäquater Axilladissektion (Level I und II) ist auf eine volle Bestrahlung der Axilla im allgemeinen zu verzichten; c) Es kann noch keine Empfehlung für oder gegen eine Bestrahlung der A.-mammaria-interna-Lymphknoten abgegeben werden. 8. a) Die postoperative adjuvante RT soll mit Hochvolt Photonen (Kobalt-60-Gammastrahlen; 4 bis 8 MV Röntgenstrahlen eines Linearbeschleunigers) durchgeführt werden; für komplexere Bestrahlungen (z. B. A.-mammaria-interna-Lymphknoten, Boostbestrahlung der Tumorregion) sind im allgemeinen Hochvolt Elektronen erforderlich. b) Zur Bestrahlungsplanung ist eine Simulation sowie eine Berechnung der Dosisverteilung am Planungscomputer empfehlenswert. c) Eine adjuvante RT sollte innerhalb von 6 Monaten nach Operation durchgeführt werden. Einleitung Die Mehrzahl der an einem Mammakarzinom erkrankten Patientinnen erhält im Rahmen der Primärbehandlung oder später im Verlauf ihrer Krankheit eine Radiotherapie (RT). Die RT wird üblicherweise in Kombination mit anderen Therapiemodalitäten appliziert. Häufig erfolgt sie bei operablem Mammakarzinom postoperativ (adjuvant). Sie ist aber auch von grosser Bedeutung bei der Behandlung loko-regionär fortgeschrittener Tumoren und als palliative Therapie von Metastasen. Die vorliegenden Behandlungsrichtlinien beschränken sich auf die postoperative RT als Teil der mit kurativem Ziel durchgeführten Behandlung invasiver Karzinome. Seitens der Radio- Onkologie werden für diese Indikation die meisten Ressourcen verwendet. Die RT beim In-situ- Karzinom wird hier nicht besprochen. Abgestützt auf «Evidenz-basierte» Erkenntnisse aus klinischen Studien werden im vorliegenden Dokument Behandlungsziele und potentielle Nachteile der adjuvanten RT dargelegt. Diese Behandlungsrichtlinien haben zum Ziel, die RT auf einer rationalen Basis sinnvoll ins Gesamtkonzept zu integrieren. Dabei werden die Indikationsstellung, die Gesamtdosis und die Fraktionierung, die technischen Voraussetzungen zur adäquaten Durchführung der Bestrahlung und, soweit möglich, die optimale Koordination mit anderen Behandlungsmodalitäten diskutiert. Relevanz Wie die Chirurgie ist auch die RT eine lokoregionäre Behandlung. Die RT kann die lokoregionäre Tumorkontrolle, das krankheitsfreie Überleben (den Prozentsatz von Patientinnen, die nach einer bestimmten Beobachtungszeit tumorfrei am Leben sind) sowie das Gesamtüberleben verbessern. Die postoperative RT der Brust hat das Konzept der brusterhaltenden Therapie ermöglicht. Die Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle durch die Bestrahlung ist markant und daher schon in kleineren randomisierten Studien nachzuweisen. Bei der Mehrzahl der Patientinnen, die letztlich am Mammakarzinom versterben, sind die initial bereits vorhandenen Mikrometastasen für den Tod verantwortlich. Eine adjuvante RT kann das Gesamtüberleben durch eine Reduktion der sekundären Disseminierung (ausgehend von residuellem Tumor) Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri 2003;84: Nr

3 Grade der Evidenz Grad I: Grad II: Grad III: Grad IV: Grad V: verbessern. Dies gilt aber nur, falls diese potentielle Überlebensverbesserung nicht durch eine erhöhte Mortalität infolge einer Spätkomplikation der Bestrahlung aufgehoben wird. Literatursuche Die postoperative RT nach Mastektomie wurde als erste adjuvante Behandlungsmethode im Rahmen randomisierter Studien untersucht; diese Studien begannen in den 50er Jahren, wurden jedoch in den letzten 10 Jahren aktualisiert oder in neue Metaanalysen integriert, so dass die computergestützte Literatursuche auf den Zeitraum von Januar 1991 bis Juni 2001 eingeschränkt werden konnte. Gesucht wurden englischsprachige Artikel mit Peer Review, aufgeführt in PUBMED, mit den Stichworten breast neoplasms und adjuvant radiotherapy; mastectomy und local control, lumpectomy, breast cancer und randomized study. Publikationen prospektiver Studien wurden in die Analyse eingeschlossen, ferner retrospektive Studien, die auf prospektiv erhobenen Daten basieren, sowie relevante Kohortenstudien. Ferner wurden kürzlich publizierte Behandlungsrichtlinien und Konsensformulierungen sowie die darin zitierten Arbeiten studiert und miteinbezogen: Aus den Kanadischen Richtlinien Die Evidenz ist aufgrund randomisierter kontrollierter Studien (oder Metaanalysen) von genügendem Umfang derart, dass die Gefahr, dass sie falsch positive oder falsch negative Resultate beinhalten, gering ist. Die Evidenz basiert auf randomisierten kontrollierten Studien, welche jedoch zu klein sind, um ihnen Grad I zuzusprechen; sie können positive Trends, welche jedoch statistisch nicht signifikant sind, oder gar keine Trends zeigen. Sie sind mit einem hohen Risiko falsch negativer Resultate verbunden. Die Evidenz basiert auf nicht randomisierten Kontroll- oder Kohortenstudien, Fallserien, Fallkontrollstudien oder Querschnittsstudien. Die Evidenz basiert auf der Meinung angesehener Experten oder Expertengremien, wie sie in publizierten Konsensuskonferenzen oder in Guidelines angegeben werden. Die Evidenz basiert auf der Meinung derjenigen Personen, welche diese Guidelines geschrieben oder aktualisiert haben, beruhend auf ihrer Erfahrung, ihrer Kenntnis der einschlägigen Literatur und der Diskussion mit ihren Fachkollegen. Die Evidenzgrade der einzelnen Aussagen sind mit ε 1, ε 2, ε 3 und ε 4 gekennzeichnet. Evidenzgrad V entspricht dem Konsens der Arbeitsgruppe und wird nicht speziell vermerkt. Canadian clinical practice guidelines for the care and treatment of breast cancer «Breast radiotherapy after breast-conserving surgery»[1], die Deutschen «Leitlinien zur Radiotherapie des Mammakarzinoms»[2], die Deutsche Konsensformulierung «Strahlentherapie nach Mastektomie Interdisziplinärer Konsensus beendet Kontroverse»[3]; die Amerikanischen Konsensusformulierungen «Consensus statement on postmastectomy radiation therapy» [4] sowie die Guidelines der American Society of Clinical Oncology [5]. Die Schlussfolgerungen aus dem Literaturreview sollten mit hoher Wahrscheinlichkeit für die heute angewandte RT Gültigkeit haben. Ältere radio-onkologische Studien wurden teilweise mit heute obsoleter Bestrahlungstechnik durchgeführt, was bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen ist. Ebenso erschwert die Heterogenität der RT hinsichtlich Zielvolumendefinition, Dosis und Fraktionierung die Vergleichbarkeit älterer und neuer Studien. Während die Wirksamkeit der Bestrahlung mit hohem Evidenzgrad belegt werden kann, sind technische Therapieempfehlungen weniger gut abgestützt und entsprechen im Wesentlichen der aktuellen Konsensformulierung in Westeuropa und Nordamerika. Begründung der Richtlinien und Empfehlungen Adjuvante RT der Brust nach brusterhaltender Operation Lokale Tumorkontrolle 1. Nach brusterhaltender Operation soll die ganze Brust perkutan bestrahlt werden (ε 1). Mit einer postoperativen Bestrahlung der Brust ist das Lokalrezidivrisiko etwa 4mal kleiner als nach alleiniger Operation, unabhängig vom Ausmass der Resektion (z. B. Lumpektomie oder Quadrantektomie; ε 1; Tab. 1). Konsequenzen des Lokalrezidivs: Beitrag der Brustbestrahlung Da die Bestrahlung der konservativ-operierten Mamma zu einer erheblichen Senkung der lokalen Rezidivrate führt, bleiben die negativen Auswirkungen des Lokalrezidivs (u. a. psychisch) der grossen Mehrzahl der bestrahlten Patientinnen erspart. Obgleich nach einem Lokalrezidiv eine nochmalige brusterhaltende Operation gelegentlich zumutbar wäre, wird in dieser Situation Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri 2003;84: Nr

4 Tabelle 1 Lokalrezidivrate nach brusterhaltender Operation mit oder ohne RT; Ergebnisse aus 5 randomisierten Studien. Studien Mediane Verlaufsbeobachtung Operation Lokalrezidive ohne RT Lokalrezidive mit RT NSABP B-06 [7] 125 Monate Lumpektomie 35% 9% Scottish Cancer Trial [8] 68 Monate Lumpektomie 24% 6% Uppsala-Örebro Breast Cancer 106 Monate Segmentresektion 22% 7% Study Group [9] Ontario Cancer Institute [10] 91 Monate Lumpektomie 35% 11% Milano III [11] 109 Monate Quadrantektomie 22% 5% mehrheitlich die Ablatio vorgezogen. Der Verzicht auf eine Brustbestrahlung bei einem nichtausgewählten Krankengut wird in bezug auf das Ziel der Brusterhaltung stets negative Konsequenzen haben [9 11]. Verglichen mit einer brusterhaltenden Operation gefolgt von einer Bestrahlung, haben nicht-bestrahlte Patientinnen nach identischer Operation vermehrt Brustwandrezidive [12] und weisen eine höhere Rate von unbeherrschbaren loko-regionären Tumoren auf [8]. Auswirkung der lokalen Rezidive auf das Überleben Im Vergleich zu Patientinnen mit lokal kontrollierten Primärtumoren weisen Patientinnen mit einem Lokalrezidiv nach brusterhaltender Behandlung ein deutlich höheres Risiko (mindestens 3fach) für Fernmetastasen auf [12]. Dies weist darauf hin, dass ein Lokalrezidiv Ausdruck eines biologisch aggressiveren Verhaltens der Tumorkrankheit ist. Die Vorbeugung eines Rezidivs mittels RT hat einen eindeutigen, aber verhältnismässig bescheidenen Einfluss auf das Auftreten von Fernmetastasen [8, 10]. Die durch die Mammabestrahlung zurückzuführende vierfache Senkung der Lokalrezidivrate führt zu einer Verbesserung des Gesamtüberlebens von etwa 3% absolut [ε 1, EBCTCG 2000, nicht publiziert]. Mögliche Nachteile der Mammabestrahlung Obwohl die lokale Mammabestrahlung im allgemeinen recht gut ertragen wird, ist sie zeitaufwendig, unbequem, und mit gewissen potentiellen Nebenwirkungen verbunden [13]. Bei der Mehrzahl der Patientinnen klingen die während der RT aufgetretenen akuten Nebenwirkungen (Müdigkeit, lokale Entzündung, Brustödem) allmählich ab. Solange die Bestrahlung die Lymphabflussgebiete nicht umfasst, treten symptomatische strahlenbedingte Lungenreaktionen nur selten auf [13]. Nach einer brusterhaltenen Operation treten Schmerzen im Bereiche der Brust bzw. der Brustwand häufiger bei bestrahlten als bei nicht-bestrahlten Patientinnen auf; dieser Unterschied ist nach 6 bis 18 Monaten nicht mehr nachweisbar [14]. Rippenfrakturen, oft asymptomatisch, werden bei 1 2% der Patientinnen beobachtet [13]. Die tangentiale Mammabestrahlung scheint die mit der Axillarevision verbundenen Beschwerden in Arm- und Schulterbereich nicht wesentlich zu beeinflussen [15]. Bei der Mehrzahl der Fälle beeinträchtigt die lokale Strahlentherapie nur geringfügig die endgültigen kosmetischen Ergebnisse, welche vorwiegend von der chirurgischen Technik abhängig sind [16, 17]. Eine durch die Radiotherapie verursachte Fibrosierung oder Einziehung der Brust kann bei einer kleinen Minderheit der Patientinnen zu einem unbefriedigenden Resultat führen [13]. Auf die Dauer scheinen die seltenen Langzeitnebenwirkungen der Bestrahlung wenig Einfluss auf die Zufriedenheit der Patientinnen oder deren Lebensqualität zu haben [14]. Schwerwiegende chronische Komplikationen sind sehr selten bei einer Mammabestrahlung. Obwohl das vermehrte Auftreten von Zweittumoren in der kontralateralen Mamma oder in anderen Organen theoretisch zu erwarten wäre, ist eine Häufung von sekundären Krebsfällen nach Brustbestrahlung bisher nicht beobachtet worden [13]. Im Bestrahlungsvolumen nach RT auftretende Weichteil- oder Knochensarkome kommen bei weniger als 0,5% der behandelten Patientinnen vor, weisen jedoch eine ungünstige Prognose auf [13]. Akute Leukämien mögen nach Chemotherapie und Mammabestrahlung etwas häufiger sein als bei Patientinnen ohne adjuvante Behandlungen [13]. Eine Erhöhung der kardialen Morbidität und Mortalität ist nach alleiniger tangentialer Mammabestrahlung nicht beobachtet worden [EBCTCG 2000 Overview, nicht publiziert]. Da im Rahmen einer linksseitigen Brustbestrahlung ein Teil des linken Ventrikels bei einigen Patientinnen im Behandlungsvolumen miteinbezogen sein kann, sollten sorgfältige Planungstechniken (z. B. CT-Planung) angewandt werden. Dies betrifft vor allem die Kombination von RT mit potentiell kardiotoxischen Chemotherapien [18, 19]. Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri 2003;84: Nr

5 Empfehlungen zur Bestrahlungsvolumen und Applikationstechnik Eine grossvolumige Bestrahlung der gesamten Mamma ist signifikant wirksamer bezüglich lokaler Tumorkontrolle als eine RT, welche nur auf das Tumorbett beschränkt ist [20] (ε 2). Nach brusterhaltender Operation soll die betroffene Mamma mit Hochvolt Photonen (Kobalt-Gammastrahlen oder 4 8-MV-Röntgenstrahlen eines Linearbeschleunigers) bestrahlt werden [13]. Die Bestrahlung erfolgt über zwei opponierende tangentiale Felder, deren Dimensionen so gewählt werden, dass das gesamte Brustdrüsengewebe ins Bestrahlungsvolumen mit einbezogen ist. Die Bestrahlung erfolgt tangential zur Brustwand, um das Lungengewebe maximal zu schonen. Empfehlenswert sind moderne Planungsvorgänge: Simulation der Bestrahlungsfelder (Simulator oder CT-Scan), und computergestützte Berechnung und Optimierung der Dosisverteilung [13]. Eine Homogenität der Dosisverteilung im Zielvolumen soll angestrebt werden [21]. Das Strahlenfeld soll während der Therapie mittels Verifikationsaufnahmen kontrolliert werden. Empfehlungen zur Bestrahlungsdosis 2. a) Die «Standard»-Dosierung einer adjuvanten Bestrahlung der Brust, die Applikation von rund 50 Gy in 5 Wochen mit 2 Gy Einzeldosen (oder Fraktionierungsschemata mit biologisch äquivalenter Dosis), reduziert die Rezidivrate im bestrahlten Volumen um etwa 75%, im Vergleich zur alleinigen Operation ohne Bestrahlung (ε 1 ); b) Eine lokale Aufsättigung («Boost») des Tumorbetts nach brusterhaltender Operation mit zusätzlich Gy verbessert die lokale Tumorkontrolle signifikant im Vergleich zur alleinigen Bestrahlung der ganzen Brust (ε 1); bei Patientinnen mit sehr geringem Lokalrezidivrisiko kann auf die «Boost-Bestrahlung» verzichtet werden (ε 5); c) Die auf die Brust beschränkte adjuvante RT in Standarddosierung und zeitgemässer, optimierter Technik mit Vermeidung einer Belastung von Herz und Lunge wird im allgemeinen gut toleriert und führt nur sehr selten zu schwerwiegenden Langzeitkomplikationen (ε 3). Die heute angewandten Dosis- und Fraktionierungskonzepte sind empirische Produkte einer langjährigen klinischen Erfahrung in der Strahlenbehandlung von Tumorpatienten. Die europäische Forschungsgruppe EORTC etablierte die Applikation von 50 Gy in 25 täglichen 2-Gy-Einzeldosen über 5 Wochen als «Standard»-Dosierung einer adjuvanten Bestrahlung des Mammakarzinoms [22]. Es bestehen jedoch keine überzeugende wissenschaftliche Daten, welche die Überlegenheit eines bestimmten Dosierungsschemas im Vergleich zu anderen Schemata klar beweisen. Da das «Standardschema» eine weit verbreitete Akzeptanz gefunden hat und mit zufriedenstellender Wirksamkeit und Verträglichkeit verbunden ist, sollten keine Schemata für die klinische Routine adoptiert werden, welche stark von der «Standarddosierung» abweichen. Weniger aufwendige Fraktionierungen kämen vor allem bei älteren Patientinnen in Frage. Weitere klinische Forschung in diesem Bereich ist angebracht. Eine lokale Aufsättigung («Boost») des Tumorbetts mit Gy zusätzlich zur Ganzbrustbestrahlung verbessert die lokale Tumorkontrolle um einen Faktor 2 [22, 23] und ist bei Patientinnen unter 50 Jahren (ε 2) sowie bei Patientinnen jeden Alters mit einem nicht minimen Rückfallrisiko (ε 5) angezeigt. Nodal-negative Patientinnen älter als 50 Jahre, welche eine angemessene Systemtherapie erhalten, benötigen keine Boostbestrahlung, wenn die Schnittränder histologisch negativ sind [zusammengefasst in 24]. Die Boost-Bestrahlung kann entweder perkutan (z. B. ein direktes Elektronenfeld) oder mittels interstitieller Brachytherapie verabreicht werden. Wann darf auf eine Brustbestrahlung verzichtet werden? Unabhängig von Tumorstadium und Systemtherapie stellt nach brusterhaltender Operation die perkutane Mammabestrahlung die Standardbehandlung dar. Günstige Untergruppen mit mutmasslich niedrigem Lokalrezidivrisiko würden theoretisch relativ wenig von einer Brustbestrahlung profitieren. In Wirklichkeit hat es sich jedoch als problematisch erwiesen, solche Untergruppen nach zuverlässigen Kriterien in einer reproduzierbaren Weise zu definieren [25]. Ältere Patientinnen mit kleinen, komplett-exzidierten Tumoren und positiven Östrogenrezeptoren (mit Tamoxifentherapie) benötigen eventuell keine Brustbestrahlung [26]. Generell ist ausserhalb von klinischen Studien die routinemässige Mammabestrahlung zu empfehlen. Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri 2003;84: Nr

6 Adjuvante RT nach Mastektomie 3. Patientinnen mit erhöhtem loko-regionären Rezidivrisiko sollen nach einer Mastektomie zusätzlich zur adjuvanten Systemtherapie eine postoperative Bestrahlung erhalten (ε 1). RT und loko-regionäres Rezidivrisiko Unabhängig von der gewählten operativen oder systemischen Therapie vermag die Radiotherapie die Rezidivrate im bestrahlten Volumen deutlich zu senken. Dies wird am besten durch eine kürzlich publizierte Metaanalyse der EBCTCG (Early Breast Cancer Trialists Collaborative Group) an rund Patientinnen veranschaulicht. Insgesamt darf man von einer dreibis vierfachen Reduktion des Lokalrezidivrisikos ausgehen [27] (ε 1). RT und Überleben Die Metaanalyse der EBCTCG [27] beweist, dass die RT nicht nur eine Senkung der loko-regionären Rezidivrate, sondern auch eine signifikante Verminderung der Mammakarzinomtodesfälle bewirkt. Die Vermeidung krankheitsbedingter Todesfälle steht mit der Verminderung loko-regionärer Rezidive in direktem Zusammenhang. Bei den von der EBCTCG analysierten Patientinnen führte die durch die RT bedingte absolute Reduktion der loko-regionären Rezidivrate um 20% zu einer absoluten Verbesserung des krankheitsspezifischen Überlebens um 5%. Daraus schlussfolgernd kann die Vermeidung von 4 Lokalrezidiven durch die RT einen Todesfall durch das Mammakarzinom verhindern. Wenn also beispielsweise als Folge der adjuvanten Bestrahlung bei 100 Patientinnen 20 Lokalrezidive verhindert werden, kann eine Erhöhung der tumorspezifischen Überlebensrate um absolut etwa 5% erwartet werden. Dem gegenüber steht eine potentielle Erhöhung nicht-tumorbedingter Todesfälle durch die RT, besonders kardialer und vaskulärer Natur [27 29] (ε 1). In älteren Studien ist die Rate an interkurrenten Todesfällen sogar grösser als die Verhinderung von krankheitsspezifischen Todesfällen durch die RT. Dieser negative Effekt der RT ist in Studien, welche nach 1975 gestartet wurden, nicht mehr signifikant nachzuweisen; dieser Umstand ist wahrscheinlich auf verbesserte Bestrahlungstechniken zurückzuführen. Berücksichtigt man nur neuere Serien mit Bestrahlung und zusätzlicher Systemtherapie, so reduziert die RT nach Mastektomie die Gesamtmortalitätsrate nach 10 Jahren relativ gesehen um 17 18% [30, 31]. Die viel zitierten Ergebnisse von zwei grossen randomisierten Studien der DBCG (Danish Breast Cancer Cooperative Group) mit mehr als 3000 prä- und postmenopausalen Patientinnen brachten absolut eine Verbesserung um rund 9% [32, 33]. In diesen Studien war keine Erhöhung der interkurrenten Mortalität nachzuweisen. Es darf deshalb gefolgert werden, dass die RT auch das Gesamtüberleben zu verbessern vermag (ε 1), sofern eine gravierende Langzeittoxizität vermieden werden kann [34]. RT und kardio-vaskuläre Toxizität Neuere Bestrahlungstechniken scheinen in der Lage zu sein, mindestens mittelfristig eine exzessive kardiale Mortalität zu vermeiden [35], auch unter Einschluss der A.-mammaria-interna- Lymphknoten ins Zielvolumen. Wichtig ist die zumindest partielle Verwendung einer Elektronenbestrahlung, welche Herz und Lunge maximal schonen kann. Daten aus z.t. noch laufenden randomisierten Studien, welche die Wertigkeit der A.-mammaria-interna-Bestrahlung überprüfen, sind bezüglich kardialer Toxizität von besonderem Interesse. Langzeitergebnisse sind aber frühestens in 10 bis 15 Jahren zu erwarten. Trotz moderner Bestrahlungsplanung und Applikationstechnik könnte man immer noch ein etwas erhöhtes Risiko für Spätkomplikationen erwarten (insbesondere bei loko-regionärer Bestrahlung und zusätzlicher anthrazyklinhaltiger Chemotherapie). Kürzlich publizierte Studien aus Kanada und Dänemark konnten keine erhöhte kardiale Toxizität bei einem Einsatz von CMF ± loko-regionärer RT dokumentieren [34, 35]. Spätkomplikationen in randomisierten Studien mit loko-regionärer RT und begleitender Systemtherapie wurden kürzlich zusammengefasst [31]: Bei anthrazyklinhaltiger Chemotherapie ist die Inzidenz kardialer Toxizität nach RT etwas höher (median 3,2%) als die bei alleiniger Chemotherapie (median 2,6%), und ist sowohl von der Strahlenbelastung am Herzen als auch von der kumulativen Doxorubicindosis abhängig [18]. Empfehlungen bezüglich Indikationen zur postoperativen loko-regionären RT Die Frage, bei welchen Subgruppen von Patientinnen eine RT nach Mastektomie indiziert ist, kann aufgrund vorliegender Daten nicht schlüssig beantwortet werden. Die Indikation richtet sich primär nach dem Risikoprofil für ein LRR. Geht man davon aus, dass eine erhöhte loko-regionäre Rezidivrate auch die Wahrscheinlichkeit einer sekundären Dissemination erhöhen kann, sollte eine Verbesserung der loko-regionären Kontrolle insbesondere bei Patientinnen mit er- Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri 2003;84: Nr

7 Tabelle 2 Loko-regionäre Rezidivhäufigkeit LRR (mit oder ohne gleichzeitiger Fernmetastasierung) nach Mastektomie und Systemtherapie in Abhängigkeit zur Anzahl befallener Lymphknoten*. Studien menopausal medianer Systemtherapie LRR LRR Studiendauer Follow-up 1 3 positive LK 4+ positive LK [Referenz] (Monate) (n#) (n#) 1 DBCG 82b Prä- 114 CMF 30% (516) 42% (262) [32] 2 BCCA Vancouver Prä- 150 CMF 33% (92) 46% (54) [36] 3 SEG BRE303 Prä-, Post- 120 CMF 11% (302) 23% (176) [37] 4 ECOG 5177, 6177, 4181, 5181 Prä-, Post- 145 CMF-haltige Schemata [38] ± Tam 13% (1018) 29% (998) 5 MD Anderson Prä-, Post- 116 Anthracyclinhaltige Schemata 10% (466) 21 22% (409) [39] ± Tam 6 NCCTG/Mayo Prä- 112 CFP 17% (342) 20% 7 (125); [40] ± Tam 29% 8 (96) * Daten aus randomisierten Studien OHNE Radiotherapie mit >100 Monaten Follow-up (F-up), publiziert nach #n = Anzahl Patientinnen. 1 totale LRR (kumulativ); 2 isolierte LRR nach 15J; 3 totale LRR (kumulativ); 4 totale LRR nach 10J; 5 isolierte LRR nach 10J; 6 isolierte LRR nach 8J; 7 Patientinnen mit 4 7 pos. LK; 8 Patientinnen mit >7 pos. LK. höhtem Rezidivrisiko proportional das Gesamtüberleben anheben. Es gibt keine allgemein gültige Grenze, ab welchem Prozentsatz die Indikation für die RT gestellt werden sollte. LRR-Raten von 10 15% nach 10 Jahren scheinen akzeptabel, denn sie liegen im Rahmen der Rezidivraten bei brusterhaltender Therapie. Ein Risiko von 20% oder mehr hingegen ist als nicht akzeptabel zu betrachten. Eine loko-regionäre RT wird deshalb dringend empfohlen, wenn die voraussichtliche LRR-Wahrscheinlichkeit nach Mastektomie mehr als 20% beträgt (ε 5). Risikofaktoren für LRR nach Mastektomie Es stehen nur wenige zuverlässige Daten zur Verfügung, welche ein LRR-Risikoprofil für einzelne Subgruppen definieren lassen, insbesondere bei begleitender Systemtherapie. a) 4 oder mehr positive LK 4. Patientinnen mit mehr als drei befallenen axillären Lymphknoten wird wegen des deutlich erhöhten Rezidivrisikos eine adjuvante RT empfohlen (ε 3); Generell weisen Patientinnen mit 4 oder mehr positiven LK ein höheres Rezidivrisiko auf als Patientinnen mit 1 3 positiven LK (Tab. 2). Trotz begleitender Systemtherapie beträgt das LRR- Risiko 20% und mehr (Tab. 2). Für dieses Patientenkollektiv ist daher eine adjuvante Bestrahlung empfehlenswert (ε 3). Ein erhöhtes Risiko einer Fernmetastasierung ist kein Argument gegen eine RT. Selbst bei 618 Hochrisikopatientinnen mit 10 oder mehr positiven LK war ein eindeutiger Vorteil einer loko-regionären Bestrahlung ersichtlich [41] (ε 3). b) lokal fortgeschrittene Karzinome 5. Patientinnen mit einem lokal fortgeschrittenen Karzinom (T3 oder T4) ist, unabhängig vom axillären Lymphknotenbefall, eine postoperative Bestrahlung zu empfehlen (ε 3 ); Die RT wird auch bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen empfohlen. Zwei kürzlich publizierte Arbeiten mit gepoolten Daten aus randomisierten Studien an Patientinnen mit anthrazyklinhaltiger [38] und mit CMF-haltiger Chemo-/ Hormontherapie [37] berichteten über eine LRR-Rate von 20% und mehr für T3 Tumore nach 10 Jahren (ε 3). Hinzu kommt, dass fast alle Studien, welche prognostische Faktoren für die loko-regionäre Tumorkontrolle untersucht haben, das T-Stadium als unabhängigen Parameter dokumentieren konnten (Tab. 3). Die Subgruppenanalysen der dänischen Studien konnten zeigen [32, 33], dass ein Überlebensgewinn durch die Radiatio auch für nodal negative Patientinnen mit T3 Tumoren und/oder Infiltration von Haut und/oder Infiltration der Pekto- Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri 2003;84: Nr

8 Tabelle 3: Loko-regionäre Rezidivhäufigkeit LRR (mit oder ohne gleichzeitiger Fernmetastasierung) nach Mastektomie prognostische Parameter*. Studien menopausal Medianer Systemtherapie Univariat Multivariat Studiendauer (Anzahl Follow-up signifikant signifikant [Referenz] Patientinnen) (Monate) 1 Nottingham Prä-, Post- (966) 84 nein ja: LK+, G, LVI; ja: LK+, G, LVI; [42] nein: Alter, Tu-Grösse, nein: Histo, Tu-Grösse Histo, ER, Menop. DBCG 82b Prä- (856) 114 CMF siehe Anmerkung [32] DBCG 82c Post- (689) 123 Tam siehe Anmerkung [33] 2 BCCA Vancouver Prä- (146) 150 CMF siehe Anmerkung [36] SEG BRE303 Prä-, Post- (478) 120 CMF siehe Anmerkung [37] 2 ECOG 5177, 6177, 4181, 5181 Prä-, Post- (2016) 145 CMF-haltige Schemata ja: T, ER, Anzahl LK+; ja: T, ER, Anzahl LK+, [38] ± Tam nein: Alter, Menop., Anzahl exz. LK; Anzahl exz. LK nein: Alter, Menop. 3 MD Anderson Prä-, Post- (1031) 116 Anthracyclinhaltige ja: T, ECS, Anzahl LK+; ja: T, ECS, Anzahl LK+; [39] Schemata Multizentrizität, Tu-Grösse; nein: Alter, Menop., ± Tam nein: Alter, Menop., Tu-Grösse, G, ER, ER, G, Histo, Histo, Lokalisation, Anzahl exz. LK Anzahl exz. LK 4 NCCTG/Mayo Prä- (564) 112 CFP ± Tam ja: T, ER, Anzahl LK+; ja: T, ER, Anzahl LK+; [40] nein: Alter, Menop., nein: Alter, Menop., Histo, DNS-Gehalt, Histo, DNS-Gehalt, Gewicht/Grösse-Index, S-Phase Fraktion, S-Phase-Fraktion, Gewicht/Grösse-Index * retrospektive Daten aus randomisierten Studien oder nicht-randomisierten Arbeiten (>900 Patientinnen) OHNE Radiotherapie, publiziert nach Anmerkung 1: p-werte nicht angegeben: erhöhte totale LRR (kumulativ 40% und mehr) für < 40J, T3, 0 3 exzidierte LK, >3 pos. LK, > 67% pos. LK, G3 Anmerkung 2: p-werte nicht angegeben: erhöhte totale LRR (kumulativ 40% und mehr) für < 60J, >3 pos. LK, medulläre Karzinome, G3, Pectoralisfaszieninvasion Anmerkung 3: p-werte nicht angegeben: erhöhte isolierte LRR für >3 pos. LK Anmerkung 4: p-werte nicht angegeben: erhöhte kumulative totale LRR für >3 pos. LK 1 retrospektiv; LK Sampling axillär u. mammaria interna; 2 totale LRR nach 10J; 3 isolierte LRR nach 10J; 4 Endpunkt: isoliertes LRR innerhalb von 3J ralisfaszie bestand (ε 3). Weitere Daten aus kleineren Serien sind in den Guidelines for the American Society of Clinical Oncology zusammengefasst [5]. c) T1-/T2-Karzinome mit 1 3 positiven LK mit Risikofaktoren? 6. Für T1- und T2-Tumoren und einem bis drei befallenen Lymphknoten müssen weitere Studien zeigen, bei welchen Patientinnen eine adjuvante Bestrahlung durch verbesserte loko-regionäre Tumorkontrolle respektive Verlängerung des Überlebens gerechtfertigt ist (ε 4); Es besteht ein Konsens [5], dass die Datenlage für die Indikationsstellung zur RT nach Mastektomie derzeit nicht ausreicht, um eine Bestrahlung bei T1/T2 Tumoren mit 1 3 positiven axillären LK generell zu empfehlen. Weitere Ergebnisse aus randomisierten Studien sind nötig. Mögliche prognostische Faktoren sind in Tabelle 3 zusammengefasst: offensichtliches Vorhandensein von Gefässeinbrüchen (LVI+), extranodal wachsende LK-Metastasen (pn1biii oder N2, ECS), Tumorentdifferenzierung (G3), Östrogenrezeptornegativität (ER ), eine geringe Anzahl exzidierter axillärer LK, Tumorinfiltration in die Pektoralisfaszie und Multizentrizität [43]. Histologisch positive Schnittränder nach Mastektomie sollten als wahrscheinlich hoher Risikofaktor betrachtet werden, obwohl wenig relevante Daten vorliegen [43]. Grosse Hoffnung auf eine weitere Individualisierung der adjuvanten Therapie wird auf tumor- und mikromilieuassoziierte Faktoren gesetzt. Selbst die bis jetzt am besten untersuchten Parameter p53, bcl-2 und Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri 2003;84: Nr

9 HER-2 liefern unterschiedliche Ergebnisse und können zumindest derzeit nicht als prädiktive Marker verwendet werden (Übersicht in [44]). Radiotherapie und Volumenwahl 7. a) Im Gegensatz zur Bestrahlung der Brust bzw. der Brustwand kann die Bestrahlung des gesamten Lymphabflusses (ipsilateralen Axilla, der supra- und infraklavikulären Region sowie der A.-mammaria-interna- Lymphknoten) schwerwiegende Spätkomplikationen verursachen (ε 1); mit sorgfältiger Bestrahlungsplanung ist die Strahlenbelastung des Herzens und der grossen Gefässe zu vermeiden (ε 3); b) Nach adäquater Axilladissektion (Level I und II) ist auf eine volle Bestrahlung der Axilla im allgemeinen zu verzichten (ε 4); c) Es kann noch keine Empfehlung für oder gegen eine Bestrahlung der A.-mammaria-interna-Lymphknoten abgegeben werden (ε 4). Es konnten keine Studien eruiert werden, in denen verschiedene Bestrahlungsvolumina randomisiert überprüft wurden. Erwähnenswert ist, dass die Studien, welche einen signifikanten Überlebensvorteil zugunsten der RT dokumentieren konnten, neben der Brustwand auch die drainierenden regionären Lymphknotenstationen (Axilla, Subklavia, Mammaria interna) mitbestrahlt haben [27, 31]. Die häufigsten Rezidive nach Mastektomie treten an der Brustwand auf, gefolgt von der Subklaviaregion (ε 3, Übersicht in [45]). Die Bestrahlung der Brustwand wird deshalb generell empfohlen (ε 4). Offen bleibt, ob durch eine RT der regionären Lymphknotenstationen ein zusätzlicher Benefit erzielt werden kann. Die Bestrahlung der Subklaviaregion +/ Axilla ist mit dem Risiko einer Armplexusläsion verbunden, die sich bei begleitender Chemotherapie in bis zu 7% aller Patientinnen als beeinträchtigend auswirken kann [46]. Dabei spielen Einzeldosis, Gesamtdosis, Alter der Patientin und das Ausmass der axillären Dissektion eine Rolle. Ausserdem wäre eine Zunahme zerebraler Ischämien als Folge einer Schädigung der Karotiden denkbar, wie dies vor kurzem bei Bestrahlung im Halsbereich gezeigt werden konnte [47]. In Anbetracht des steigenden Risikos für ein Armlymphödem erachten wir eine separate Bestrahlung der Axilla nach axillärer Ausräumung von Level I und II als nicht indiziert, da die Rezidivraten gering sind [45]. Obwohl vor allem beim zentralen oder medialen Tumorsitz der mikroskopische Befall der A.-mammaria-interna- LK in axillär nodal-positiven Fällen relativ häufig ist, werden parasternale Rezidive klinisch nur selten beobachtet. Die Wertigkeit der Bestrahlung der Mammaria-interna- und Supraklavikulärregion wird momentan in randomisierten Studien überprüft. Koordination von Systemtherapie und RT 8. a) Die postoperative adjuvante RT soll mit Hochvolt Photonen (Kobalt-60- Gammastrahlen; 4 bis 8 MV Röntgenstrahlen eines Linearbeschleunigers) durchgeführt werden; für komplexere Bestrahlungen (z. B. A.-mammariainterna-Lymphknoten, Boostbestrahlung der Tumorregion) sind im allgemeinen Hochvolt Elektronen erforderlich (ε 4). b) Zur Bestrahlungsplanung ist eine Simulation sowie eine Berechnung der Dosisverteilung am Planungscomputer empfehlenswert (ε 4). c) Eine adjuvante RT sollte innerhalb von 6 Monaten nach Operation durchgeführt werden (ε 2). Grundsätzlich sollte jede adjuvante Therapie zum frühest möglichen Zeitpunkt beginnen. Die optimale Zeitabfolge von RT und Chemotherapie (CT) ist unklar. Ohne Berücksichtigung der neoadjuvanten Therapie stehen für die adjuvante Radio-Chemotherapie verschiedene Möglichkeiten der sequentiellen Abfolge oder eine simultane Applikation zur Diskussion. Die einzige randomisierte Studie, welche einen sequentiellen Ansatz untersucht hat (brusterhaltende OP RT CT vs brusterhaltende OP CT RT), konnte keine statistisch signifikante Unterschiede bezüglich Lokalkontrolle und Überlebensraten zwischen den 2 Behandlungsarmen nachweisen [48]. Obwohl es vielerorts Standard ist, die RT der CT nachzuschalten, bestehen keine überzeugende Daten, die beweisen, dass diese Sequenz bezüglich Überleben von Vorteil ist. Die Konsequenzen des durch protrahierte CT-Schemata verzögerten Einsatzes der adjuvanten RT sind nicht bekannt. Gemäss einer Metaanalyse [31] sollte nach Mastektomie die RT innerhalb von 6 Monaten begonnen werden, um einen Überlebensvorteil von der adjuvanten Bestrahlung zu erzielen (ε 2). Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri 2003;84: Nr

10 Um den Einsatz beider adjuvanten Modalitäten zu begünstigen, scheint ein «Sandwich»-Verfahren eine wertvolle Alternative darzustellen, was sowohl in der DBCG 82b Studie (1 CMF RT 7 CMF vs 9 CMF) [32] als auch in der kanadischen Studie (4 CMF RT 2 / 8 CMF vs 6 /12 CMF) [35] als praktikabel und effektiv validiert wurde. Eine simultane Verabreichung hätte einerseits den Vorteil, die Gesamtdauer der adjuvanten Therapien zu kürzen und andererseits die Wirksamkeit der RT zu erhöhen. Sie ist aber auch mit dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen und kosmetischer Einbussen behaftet. Die simultane Applikation der RT mit einer anthrazyklinhaltigen CT wird nicht befürwortet. Bei reiner Tangentenbestrahlung hingegen scheint eine simultane Radio- Chemotherapie mit CMF durchführbar [49]. Es liegen keine randomisierten Daten vor, welche zur Frage der Sequenzierung RT-Hormontherapie Stellung nehmen. Aus onkologischer Sicht spricht nichts gegen einen simultanen Einsatz [33]. Literatur 1 Steering Committee on Clinical Practice Guidelines for the Care of Treatment of Breast Cancer. Breast radiotherapy after breast-conserving surgery. Can Med Assoc J 1998;158 (3 Suppl): S35-S42. 2 Leitlinien zur Radiotherapie des Mammakarzinoms. AWMF-Leitlinien-Register Nr 052/ Sauer R, Schulz K-D, Hellriegel K-P. Strahlentherapie nach Mastektomie interdisziplinärer Konsens beendet Kontroverse. Strahlenther Onkol 2001;177: Harris JR, Halpin-Murphy P, McNeese M, et al. Consensus statement on postmastectomy radiation therapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1999;44: Recht A, Edge SB, Solin LJ, et al. Postmastectomy radiotherapy: Guidelines for the American Society of Clinical Oncology. J Clin Oncol 2001;19: Anonymous. Guideline für Guidelines. Schweiz Ärztezeitung 1999;80: Fisher B, Anderson S, Redmond CK, et al. Reanalysis and results after 12 years of follow-up in a randomized clinical trial comparing total mastectomy with lumpectomy with or without irradiation in the treatment of breast cancer. N Engl J Med 1995;333: Forrest AP, Stewart HJ, Everington D, et al. Randomised controlled trial of conservation therapy for breast cancer: 6-year analysis of the Scottish trial. Lancet 1996;348: Liljegren G, Holmberg L, Bergh J, et al. 10-year results after sector resection with or without postoperative radiotherapy for stage I breast cancer: a randomized trial. J Clin Oncol 1999;17: Clark RM, Whelan T, Levine M, et al. Randomized clinical trial of breast irradiation following lumpectomy and axillary dissection for nodenegative breast cancer: an update. J Natl Cancer Inst 1996;88: Veronesi U, Marubini E, Mariani L, Galimberti V, et al. Radiotherapy after breast-conserving surgery in small breast carcinoma: Long-term results of a randomized trial. Ann Oncol 2001;12: Fisher B, Anderson S. Conservative surgery for the management of invasive and noninvasive carcinoma of the breast: NSABP Trials. World J Surg 1994;18: Harris JR, Morrow M. Local management of invasive breast cancer. In: Harris JR, Lippman ME, Morrow M, Hellman S (Eds.). Philadelphia, New York: Lippincott-Raven; pp Whelan TJ, Levine M, Julian J, Kirkbride P, Skingley P. The effects of radiation therapy on quality of life of women with breast carcinoma: results of a randomized trial. Cancer 2000;88; Liljegren G, Holmberg L. Arm morbidity after sector resection and axillary dissection with or without postoperative radiotherapy in breast cancer stage I. Results from a randomised trial. Eur J Cancer 1997;33: Liljegren G, Holmberg L, Westman G. The cosmetic outcome in early breast cancer treated with sector resection with and without radiotherapy. Uppsala-Orebro Breast Cancer Study Group. Eur J Cancer 1993;29: Sacchini V, Luini A, Agresti R, et al. The influence of radiotherapy on cosmetic outcome after breast conservative surgery. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1995;33: Shapiro CL, Hardenbergh PH, Gelman R, et al. Cardiac effects of adjuvant doxorubicin and radiation therapy in breast cancer patients. J Clin Oncol 1998;16: Zambetti M, Moliterni A, Materazzo C, et al. Long-term cardiac sequelae in operable breast cancer patients given adjuvant chemotherapy with or without doxorubicin and breast irradiation. J Clin Oncol 2001;19: Magee B, Swindell R, Harris M, Banerjee SS. Prognostic factors for breast recurrence after conservative breast surgery and radiotherapy: Results from a randomised trial. Radiother Oncol 1996;39: Moody AM, Mayles WPM, Bliss JM, et al. The influence of breast size on late radiation effects and association with radiotherapy dose inhomogeneity. Radiother Oncol 1994;33: Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri 2003;84: Nr

11 22 Bartelink H, Horiot JC, Poortmans PM, et al. Recurrence rates after treatment of breast cancer with standard radiotherapy with or without additional radiation. N Engl J Med 2001;345: Romestaing P, Lehingue Y, Carrie C, et al. Role of a 10 Gy boost in the conservative treatment of early breast cancer: results of a randomized clinical trial in Lyon, France. J Clin Oncol 1997;15: Kurtz JM. Which patients don t need a tumourbed boost after whole-breast radiotherapy? Strahlenther Onkol 2001;177; Schnitt SJ, Hayman J, Gelman R, et al. A prospective study of conservative surgery alone in the treatment of selected patients with stage I breast cancer. Cancer 1996;77: Hughes KS, Schnaper L, Berry D, Cirrincione C, et al. Comparison of lumpectomy plus tamoxifen with and without radiotherapy (RT) in women 70 years of age or older who have clinical stage I, estrogen receptor positive (ER+) breast carcinoma. Proc Am Soc Clin Oncol 2001, abstract. 27 Early Breast Cancer Trialists Collaborative Group: Favourable and unfavourable effects on long-term survival of radiotherapy for early breast cancer: an overview of the randomised trials. Lancet 2000;355: Early Breast Cancer Trialists Collaborative Group: Effects of radiotherapy and surgery in early breast cancer: An overview of the randomized trials. N Engl J Med 1995;333: Cuzick J, Stewart H, Rutqvist L, et al. Cause specific mortality in long term survivors of breast cancer who participated in trials of radiotherapy. J Clin Oncol 1994;16: Overgaard M. Overview of randomized trials in high risk breast cancer patients treated with adjuvant systemic therapy with or without postmastectomy irradiation. Sem Radiat Oncol 1999;9: Whelan TJ, Julian J, Wright J, Jadad AR, Levine ML. Does locoregional radiation therapy improve survival in breast cancer? A metaanalysis. J Clin Oncol 2000;18: Overgaard M, Hansen PS, Overgaard J, et al. Postoperative radiotherapy in high risk premenopausal women with breast cancer who receive adjuvant chemotherapy. N Engl J Med 1997;337: Overgaard M, Jensen M-B, Overgaard J, et al. Postoperative radiotherapy in high-risk postmenopausal breast cancer patients given adjuvant tamoxifen: Danish Breast Cancer Cooperative Group DBCG 82c randomised trial. Lancet 1999;353: Kurtz JM. Radiotherapy for early breast cancer. Was a comprehensive overview of trials needed? Lancet 2000;355: Hojris I, Overgaard M, Christensen JJ, et al. Morbidity and mortality of ischaemic heart disease in high-risk breast cancer patients after adjuvant postmastectomy systemic treatment with or without radiotherapy: analysis of DBCG 82b and 82c randomised trials. Lancet 1999;35: Ragaz J, Jackson SM, Le N, et al. Adjuvant radiotherapy and chemotherapy in node-positive premenopausal women with breast cancer. N Engl J Med 1997;337: Velez-Garcia E, Carpenter JT, Moore M, et al. Postsurgical adjuvant chemotherapy with or without radiotherapy in women with breast cancer and positive axillary nodes: A South Eastern Cancer Study Group (SEG) Trial. Eur J Cancer 1992;28A: Recht A, Gray R, Davidson NE, et al. Lokoregional failure 10 years after mastectomy and adjuvant chemotherapy with or without tamoxifen without irradiation: Experience of the Eastern Cooperative Oncology Group. J Clin Oncol 1999;17: Katz A, Strom EA, Buchholz TA, et al. Lokoregional recurrence patterns after mastectomy and doxorubicin-based chemotherapy: implications for postoperative irradiation. J Clin Oncol 2000;18: Pisansky TM, Ingle JN, Schaid DJ, et al. Patterns of tumor relapse following mastectomy and adjuvant systemic therapy in patients with axillary lymph node-positive breast cancer. Cancer 1993;72: Diab SG, Hilsenbeck SG, de Moor C, et al. Radiation therapy and survival in breast cancer patients with 10 or more positive axillary lymph nodes treated with mastectomy. J Clin Oncol 1998;16: O Rourke S, Galea MH, Morgan D, et al. Local recurrence after simple mastectomy. Br J Surgery 1994;81: Katz A, Strom EA, Buchholz TA, et al. The influence of pathologic tumor characteristics on locoregional recurrence rates following mastectomy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2001; 50: Hamilton A, Piccart M. The contribution of molecular markers to the prediction of response in the treatment of breast cancer: A review of the literature on HER-2, p-53 and BCL-2. Ann Oncol 2000;11: Strom EA, McNeese MD. Postmastectomy irradiation: Rationale for treatment field selection. Sem Radiat Oncol 1999;9: Olsen NK, Pfeiffer P, Johannsen L, Schroder H, Rose C. Radiation-induced brachial plexopathy: neurological follow-up in 161 recurrence-free breast cancer patients. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1993;26: Dorresteijn L, Kappelle A, Boogerd W, et al. Increased risk of ischemic stroke after radiotherapy on the neck in patients younger than 60 years. J Clin Oncol 2002;20: Bellon JR, Come SE, Gelman RS, et al. Sequencing of chemotherapy and radiation therapy for patients with early stage breast cancer: updated results of a randomized prospective study. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2001;51:S1, abstract Dubey A, Recht A, Come SE, et al. Concurrent CMF and radiation therapy for early stage breast cancer: Results of a pilot study. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1999;45: Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri 2003;84: Nr

Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms. Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg O. Lange

Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms. Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg O. Lange Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms Neue Aspekte Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg O. Lange Technology for people Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms Aktualisierte Empfehlungen:

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe seit 350 Jahren ganz weit oben Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe Jürgen Dunst Professor für Strahlentherapie, Christian-Albrechts-Universität zu

Mehr

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte 2012 27.9.2012 Dr. med. Kirsten Steinauer 2 Wo befinden sich die Tumorzellen - und wie viele sind es? Radiotherapie bei brusterhaltender Therapie Standard: < 65

Mehr

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca René Baumann, Jürgen Dunst Klinik für Strahlentherapie Christian-Albrechts-Universität Kiel/ UKSH Kiel seit 350 Jahren ganz weit oben 1. Daten aus historischen Studien

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien

LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien seit 350 Jahren ganz weit oben LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien Jürgen Dunst Professor für Strahlentherapie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof.

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versionen 2003-2011: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013 Post San Antonio 2012 München, 06.02.2013 - Antihormontherapie ATLAS - Bestrahlung: Weniger oft, dafür mehr auf einmal? Oder gleich während der OP? - Wie lange Herceptin? - - Systemtherapie in der metastasierten

Mehr

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau 20. Onkologische Konferenz Eisenach Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau Anja Merte Altern ist ein individueller Prozeß, bestimmt durch biologische, soziologische und psychologische Aspekte 3.

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2014: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring / Janni / Möbus

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie?

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie? Http://www.brust-zentrum.ch CH - 8008 Zürich Seefeldstrasse 214 Tel. +41 44 380 76 60 Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie? PD Dr. Christoph Rageth Brust-Zentrum Seefeldstr. 214, 8008 Zürich c.rageth@brust-zentrum.ch

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO

Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO Campus Innenstadt und Campus Großhadern Direktor: Prof. Claus Belka Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO Heike Scheithauer 16.07.2015 Bisher liegen wenige randomisierte Daten zu diesem Thema

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

Aktueller Standard der Strahlentherapie

Aktueller Standard der Strahlentherapie Aktueller Standard der Strahlentherapie Steffi U. Pigorsch Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Institut für Innovative Radiotherapie (irt) Adjuvante Strahlentherapie beim Mammakarzinom S3-Leitlinie

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie (RT)

Adjuvante Strahlentherapie (RT) Diagnose und Therapie bei primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie (RT) Weitere Information Referenzen Adjuvante Radiotherapie (RT) Version 2002: Souchon / Seegenschmiedt Versionen

Mehr

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007 CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen 14.-17.März 17.März 2007 ADJUVANTE STRAHLENTHERAPIE Leonore Handl-Zeller Univ.Kl.für Strahlentherapie Medizin Universität Wien State of the art post- mastectomy radiation

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Lokoregionäres Rezidiv

Lokoregionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Lokoregionäres Rezidiv Lokoregionäres Rezidiv Versions 2002 2016: Audretsch / Bauerfeind / Brunnert / Budach / Costa / Dall / Fehm / Fersis

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versionen 2003-2012: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven

Mehr

Frauen (ICD-10 C50) Krebs in Deutschland 2013/2014, 11. Ausgabe (ca. 34% der erwarteten Neuerkrankungen)

Frauen (ICD-10 C50) Krebs in Deutschland 2013/2014, 11. Ausgabe (ca. 34% der erwarteten Neuerkrankungen) Analysekollektiv Gemeldete Fälle: 513.153 Datensätze von 32 Registern Ausgewertet wurden: 496.018 Diagnosen (484.697 Patientinnen) aus den Jahren 2000 bis 2016 von 32 Krebsregistern (KKR) aus 12 Bundesländern

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten. Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm

Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten. Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm Hat die Einführung von Leitlinien einen Einfluss auf das ärztliche Handeln? White et al (2004) :

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms Radio-(Chemo)-Therapie des Rektumkarzinoms A. Liebmann 17.01.2012 Häufigkeitsverteilung Tumorausbreitung CT : tiefsitzendes Rektumkarzinom mit pararektaler LK-Metastase Chirurgie des Mesorektums Indikationen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt

Mehr

Strahlentherapie des Prostatakarzinoms. Prof. Dr. M. Bamberg Prostata Hocketse 2008

Strahlentherapie des Prostatakarzinoms. Prof. Dr. M. Bamberg Prostata Hocketse 2008 Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. M. Bamberg Prostata Hocketse 2008 Prostatakarzinom Therapieoptionen: Prostatektomie Strahlentherapie Hormontherapie Chemotherapie } } heilend nicht heilend

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versions 2003 2013: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 Erstellungstag: 30.06.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.07.2005 bis 31.12.2005 Erstellungstag: 15.05.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

DCIS and radiotherapy: still for all?

DCIS and radiotherapy: still for all? DCIS and radiotherapy: still for all? No Conflicts of Interest G.Fastner, MD UC Radiotherapy and Radio-Oncology Epidemiology of DCIS About 20 % of all breast cancer cases Incidence 50.000 /year (US) 90%

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

Mammakarzinom. Chirurgie. Medizinische Universität Wien

Mammakarzinom. Chirurgie. Medizinische Universität Wien Lokoregionäre Therapie beim Mammakarzinom PD Dr. Peter Dubsky Chirurgie Spannungsfelder Einsatz der onkoplastischen Chirurgie Onkoplastik Level I III Primäre und sekundäre Rekonstruktion Chirurgie i bi

Mehr

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn zum Einsatz der Sentinel-Technik bei der Behandlung des Mammakarzinoms September 2006 Diese Konsensusempfehlung wurde durch folgende Mitglieder

Mehr

11. Tübinger Airport Meeting 2013

11. Tübinger Airport Meeting 2013 Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Prof. Dr. med.eva-maria Grischke Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Definition des lokoregionären Rezidivs Wiederauftreten der Erkrankung In der Brust nach brusterhaltender

Mehr

Wann ist das axilläre Staging beim Mammakarzinom noch indiziert? Daten der QS in Hamburg

Wann ist das axilläre Staging beim Mammakarzinom noch indiziert? Daten der QS in Hamburg I. Witzel, rustzentrum am UKE rustzentrum am UKE Wann ist das axilläre Staging beim Mammakarzinom noch indiziert? Daten der QS in Hamburg mit Unterstützung durch Ralf Hohnhold EQS-Hamburg Landesgeschäftsstelle

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung

Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung

Mehr

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Dunst) Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger

Mehr

Verzicht auf die Axilladissektion bei mehreren positiven Lymphknoten?

Verzicht auf die Axilladissektion bei mehreren positiven Lymphknoten? Verzicht auf die Axilladissektion bei mehreren positiven Lymphknoten? PD Dr. Michael Knauer PhD Brustzentrum St. Gallen 17.5.2018 IndikationenfürAxilladissektion2018 ( wieschon2017 ) Klinisch oder bildgebend

Mehr

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Moderne Aromatasehemmer-Therapie Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Berlin (7. September 2007) Aromatasehemmer sind heute unbestritten ein therapeutischer Standard, so ein Ergebnis

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Prof. Dr. Stephanie E. Combs Professor and Chair Department of Radiation Oncology Institute of Innovative

Mehr

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Einleitung IORT = intra-operative Radiotherapie Historisches Zahlen Hintergrund: Radiotherapie

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versions 2003 2014: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

Seite Diskussion

Seite Diskussion Seite 99 4 Diskussion In der Behandlung lokal fortgeschrittener oder inflammatorischer Mammakarzinome gilt die neoadjuvante Chemotherapie schon lange als Standard. Dass diese Therapieform in Hinblick auf

Mehr

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien Situation M. Stierer Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien St. Gallen 2007 Die sehr junge Frau mit Brustkrebs 4 % < 40 Jahre, 1-2 % < 35 Jahre schlechtere Prognose nur rund 40% rezeptorpositiv schlechtere

Mehr

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms J. Huober Workshop DESO St.Gallen 20./21. Februar 2015 Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Wer braucht eine neoadjuvante Therapie?

Wer braucht eine neoadjuvante Therapie? Wer braucht eine neoadjuvante Therapie? Neoadjuvante Therapie The Lancet Oncology (2018) Neoadjuvant = adjuvant - Fernmetastasen - Brustkrebs-spezifisches- und Gesamtüberleben Indikation zur Chemotherapie

Mehr

Mammakarzinom. Universitätsklinikum tsklinikum Ulm. Abteilung Strahlentherapie

Mammakarzinom. Universitätsklinikum tsklinikum Ulm. Abteilung Strahlentherapie Mammakarzinom Universitätsklinikum tsklinikum Ulm Abteilung Strahlentherapie Einleitung Mammakarzinom häufigster maligner Tumor der Frau Einleitung 47.500 Frauen erkranken pro Jahr in Deutschland an Brustkrebs.

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2014: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Zustand nach Mammakarzinom: Wie geht es weiter? Dr. Franz Lang I. Interne Abteilung 26.2.2004

Zustand nach Mammakarzinom: Wie geht es weiter? Dr. Franz Lang I. Interne Abteilung 26.2.2004 Zustand nach Mammakarzinom: Wie geht es weiter? Dr. Franz Lang I. Interne Abteilung 26.2.2004 Epidemiologie des Mammakarzinoms Mammakarzinom in Österreich: Inzidenz: : 4350/ Jahr 105/ 100 000 Frauen Primär

Mehr

Von der Stange oder Massanfertigung

Von der Stange oder Massanfertigung Von der Stange oder Massanfertigung Medikamentöse Tumortherapie bei Brustkrebs! Lioba Hinricher! Onkologische Gemeinschaftspraxis! Springstr. 24! 45657 Recklinghausen Themen Tailor X-Studie Dosisdichte

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

Dr. med. D. Helbling

Dr. med. D. Helbling Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur

Mehr

Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie

Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie AGO State of the Art 2017 Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie Prof. Dr. med. Simone Marnitz Klinik für Strahlentherapie und CyberKnife Centrum Sitzung der AGO-Kommission Freitag, 07.04.2017 Einleitung

Mehr

Begründung zu den Anforderungen

Begründung zu den Anforderungen Teil II Begründung zu den Anforderungen Zu 1.3 Maßnahmen vor Einleitung der Primärtherapie Die Gewebeentnahme kann z. B. mit der Stanze, stereotaktischen oder sonographisch gesteuerten Biopsieverfahren

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz Strahlentherapie des alten Menschen Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz RT des alten Patienten Indikationen Alleinige Strahlentherapie Radiochemotherapie Indikationen Im Prinzip wie bei Jüngeren!

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2017: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2015: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /

Mehr

Individualisierte Strahlentherapie bei Brustkrebs Tumorbett Brustdrüse - Lymphabflußwege

Individualisierte Strahlentherapie bei Brustkrebs Tumorbett Brustdrüse - Lymphabflußwege Individualisierte Strahlentherapie bei Brustkrebs Tumorbett Brustdrüse - Lymphabflußwege UKT OSP Leitlinienarbeit Benchmarking Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm. Direktorin: PD Dr. med. G. Hänsgen) Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und

Mehr

3.1 Vergleich des Gesamtüberlebens beider Gruppen. 5-JÜLR 10-JÜLR Tod p 89,2% 81,1%

3.1 Vergleich des Gesamtüberlebens beider Gruppen. 5-JÜLR 10-JÜLR Tod p 89,2% 81,1% 3 Ergebnisse 3.1 Vergleich des Gesamtüberlebens beider Gruppen 83,2% des Kollektivs wurden mastektomiert, 16,8% der Patientinnen wurden brusterhaltend operiert. Der Vergleich der Überlebensrate bei Patientinnen

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Übersicht Aktuelle Empfehlungen: risikoadaptierter Einsatz der

Mehr

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer 8. Newsletter zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 8. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

Therapie des fortgeschrittenen. Zervixkarzinoms aus. strahlentherapeutischer Sicht. Dr. Anne Tamm-Hermelink

Therapie des fortgeschrittenen. Zervixkarzinoms aus. strahlentherapeutischer Sicht. Dr. Anne Tamm-Hermelink Therapie des fortgeschrittenen Zervixkarzinoms aus strahlentherapeutischer Sicht Dr. Anne Tamm-Hermelink Aktuelle S3 Leitlinie Zitat: Ziel der Therapie der Frau mit primärem Zervixkarzinom sollte sein,

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

C. Sánchez Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

C. Sánchez Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen C. Sánchez Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen Der axilläre LK Status ist der bislang wichtigste prognostische Faktor für den Verlauf der Brustkrebserkrankung. Die Anzahl der befallenen LK korreliert

Mehr

S3-LL Mammakarzinom 2012: Neuerungen in der Strahlentherapie

S3-LL Mammakarzinom 2012: Neuerungen in der Strahlentherapie S3-LL Mammakarzinom 2012: Neuerungen in der Strahlentherapie Zusammenfassung für Radioonkologen zusammengestellt von Wilfried Budach, Jürgen Dunst und Rainer Souchon (DEGRO- und ARO-Vertreter in der LL-Kommission)

Mehr

Überblick. Frauengesundheit aus gynäkologischer Sicht. welche Krankheiten wollen wir mit der gyn. Krebsvorsorge. verhindern/ frühzeitig entdecken?

Überblick. Frauengesundheit aus gynäkologischer Sicht. welche Krankheiten wollen wir mit der gyn. Krebsvorsorge. verhindern/ frühzeitig entdecken? Überblick Frauengesundheit aus gynäkologischer Sicht welche Krankheiten wollen wir mit der gyn. Krebsvorsorge verhindern/ frühzeitig entdecken? HPV-Impfung bei jungen Mädchen Christiane Richter- Ehrenstein

Mehr

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC

Mehr

6. Literaturverzeichnis

6. Literaturverzeichnis 6. Literaturverzeichnis 1 AGO State of the Art Meeting Gravenbruch 2004.Onkologie 4 (2004) 44-46 2 Albain KS, Alled DC, Clark GM: Breast cancer outcome and predictors of outcome. are there age differentials?

Mehr