Zur Entwicklung der Katalyse und ihrer Bedeutung. für den Fortschritt in der Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Entwicklung der Katalyse und ihrer Bedeutung. für den Fortschritt in der Chemie"

Transkript

1 Zur Entwicklung der Katalyse und ihrer Bedeutung für den Fortschritt in der Chemie Vortrag zum Jahrestreffen der Senior Expert Chemists 3. SEC 2010 Die Mitteldeutsche Chemieregion wie Phönix aus der Asche Gesellschaft Deutscher Chemiker 04. Juni 2010 Bitterfeld - Wolfen

2 *1899 Göttingen 1967 Halle/Saale Chemiestudium in Hannover und Göttingen 1923 Promotion bei A. Windaus TH Karlsruhe bei K. Freudenberg 1926 a. o. Professor Universität Münster o. Professor für Organische Chemie 1935 Universität Greifswald 1940 TH Dresden 1947 Universität Rostock Lehrstuhl und Direktorat des Institutes für Organische Chemie der Universität Halle/Saale Aufbau des Institutes für Katalyseforschung der Akademie der Wissenschaften in Rostock und Leitung der Organischen Abteilung Wolfgang Langenbeck ( )

3 Wolfgang Langenbeck Als hervorragender Hochschullehrer 1938 Lehrbuch der Organischen Chemie / 21 Auflagen bis 1969 Abschluss VI. Kapitel: Katalyse in der organischen Chemie In der 13./14. Auflage (1953) findet man einleitend die Feststellung: Die organische Chemie der Zukunft ist Katalyse Und als Ausblick: Mit Hilfe der organischen Katalysatoren werden manche industrielle Aufgaben gelöst werden können, die heute noch fast aussichtslos erscheinen. So eröffnet sich hier ein Arbeitsgebiet von unabsehbarer Weite, in das wir bisher nur die ersten Schritte getan haben. Ein Pionier der organischen Katalyseforschung 1928 Habilitation an der Universität Münster mit dem Thema: Organische Katalysatoren Ähnlichkeiten in der Wirkung von Fermenten und definierten organischen Stoffen Als Leitmotiv für die wissenschaftliche Arbeit wird formuliert: Auf synthetischem Wege Katalysatoren darzustellen, die in ihrer Wirkung Enzymen ähnlich sind, und über entsprechende Modellreaktionen den Mechanismus eindeutig zu erkennen.

4 Durch primäre Amine katalysierte Decarboxylierung von -Ketosäuren W. Langenbeck, Angew. Chem. 1932, 45, 97 Orientierungs- und Arbeitsprinzipien Systematische Aktivierung durch strukturelle Katalysatormodifizierung Tautomere -Imin-Struktur als Wirkprinzip 1. Auswahl enzymanaloger Reaktionen 2. Synthese geeigneter Modellkatalysatoren 3. Charakterisierung der Zwischenverbindungen und des katalytischen Reaktionsablaufes 4. Bestimmung der katalytischen Wirkung durch kinetische Messungen 5. Steigerung der katalytischen Wirkung durch strukturelle Optimierung 6. Reaktionstheoretische Interpretation der katalytischen Struktur-Wirkungsbeziehungen

5 Theorie des Übergangszustandes (Henry Eyring 1935) Eyring-Gleichung für die Geschwindigkeitskonstante k einer bimolekularen Reaktion A + B [A B] # AB [A B] # = Übergangszustand oder aktivierter Komplex

6 Reaktionsdiagramm für die Änderung der freien Standardreaktionsenthalpie G im Ablauf einer bimolekularen Reaktion A + B AB ohne und mit Katalysator K.

7 Mechanismus der protonenkatalysierten Esterhydrolyse

8 Polymerisation des Ethens (K. ZIEGLER 1953) Stereoselektive Polymerisation des Propens und Butadiens (G. NATTA 1954)

9 Nobelpreisträger für Chemie 1963 Karl Ziegler ( ) Giulio Natta ( )

10 Stereospezifische Polymerisation von Butadien (G. Natta 1955) n H 2 C C H C H CH 2 H H 2 C C C H CH 2 H CH 2 H 2 C C C H H 2 C * CH H C CH2 cis-1,4-pbd trans-1,4-pbd 1,2-PBD Technische Synthese von cis-1,4-polybutadien Katalytisches System mg Metall/l kg PBD/g Metall cis-selektivität TiCl 4 / l 2 / Al(i-Bu) % Co(O 2 CR) 2 / H 2 O / AlEt 2 Cl % Ni(O 2 CR) 2 / BF 3 OEt 2 / AlEt % Nd(O 2 CR) 3 / Et 3 Al 2 Cl 3 / Al(i-Bu) 2 H %

11 Der technische Nickelkatalysator für die 1,4-cis Polymerisation des Butadiens (Bridgstone Tire Comp. 1962) Zusammensetzung: Ni(O 2 CR) 2 / BF 3 OEt 2 / AlEt 3 (1 : 8 : 8) Reaktionsbedinigungen: [C 4 H 6 ] 0 2 M [Ni] M Ni : C 4 H 6 1 : T : C Aktivität (TON): mol C 4 H 6 /(mol Ni h) 7 mol C 4 H 6 /(mol Ni s) Selektivität: 96 % cis-, 3 % trans-, 1 % 1,2-PBD M W g/mol η (THF, 26 C): 2,062 dl/g Polydispersität: M W / M n 5,2

12 Butadien-Einschubreaktion in die Allylnickel(II)-Bindung HC CH 2 Ni X L n CH 2 I Ni L n, X? HC HC CH 2 Ni Ln, X CH 2 CH 2 CH CH 2 π-komplexbildung C C-Bindungsbildung η 3 -Butenylkomplex anti/syn cis/trans [C 3 H 5 NiI] 2 1,4-trans-PBD 1 H-NMR (V.A. Kormer et al. 1971/73) [C 3 H 5 NiO 2 CCF 3 ] 2 1,4-cis-PBD 13 C-NMR (P. Teyssié et al. 1973/75) [C 3 H 5 Ni {P(OPh) 3 } 2 ]PF 6 1,4-trans-PBD 31 P-NMR (R. Taube et al. 1985)

13 Synthese kationischer Allylnickel(II)-Komplexe

14 Katalytische Aktivität und Selektivität von [Ni(C 12 H 19 )]X-Komplexen (25 C) Anion X [C 4 H 6 ] 0 / [Ni] TON cis (in %) B{C 6 H 3 (CF 3 ) 2 } B(C 6 F 5 ) trans (in %) ,2-PBD (in %) 3 4 PF SbF B(C 6 F 5 ) 3 F BF B(O 2 C 6 H 4 ) 2 CF 3 SO 3 AlBr [C 4 H 6 ] 0 = 2 mol/l TON = mol C 4 H 6 /(mol Ni h) in Toluol t p = 30 min

15 Kinetische Analyse der 1,4-cis-Polymerisation des Butadiens mit [Ni(C 12 H 19 )] [B(C 6 H 3 (CF 3 ) 2 ) 4 ] als Katalysator in Toluol bei 25 C r P = k P [Ni] [BD] [Ni] = [Ni] tot = const. r P = k [BD] k = k P [Ni] U = 1 e k t = 1 e kp [Ni] t k P = 2,3 [Ni] t lg 1 1 U k P 25 C = 3 l mol -1 s -1 G # = 16,8 kcal mol -1 [Ni] t 2,3 [mol l -1 s -1 ] Selektivität: 93 % cis - 1,4, 4 % trans - 1,4, 3 % - 1,2 C 4 Einheiten im Polybutadien R. Taube, S. Wache, H. Kehlen, J. Mol. Catal. A: Chem. 1995, 97, 21

16 1,4-cis/trans-Polymerisation des Butadiens mit ligandfreiem C 12 -Allylnickel(II)-Komplex als Katalysator

17 Nobelpreis für Chemie 1998 John A. Pople ( ) Klassische Ab-initio Verfahren Walter Kohn (1937 Dichtefunktionaltheorie Methodische Entwicklungen zur Berechnung der Elektronenstruktur und Energie von Molekülen

18 DFT-Berechnung von Strukturen und Energien für die Butadienpolymerisation mit dem kationischen Polybutadienylnickel(II)-Komplex als Katalysator S. Tobisch, R. Taube, Organometallics 2008, 27, 2159

19 Bildungsreaktion des technischen Nickelkatalysators Ni(O 2 CR) BF 3 OEt AlEt 3 in Toluol 1/2 C 2 H 6 1/2 C 2 H 4 (Ni 0 9 AlF 3 n Toluol) + Al(O 2 CR) 2 Et + 9 BEt Et 2 O + n C 4 H 6 (RC 3 H 4 NiFAIF 2 (X) 8 AIF 3 n Toluol) Polybutadienylnickel(II)-Kation koordiniert an einem polymeren Fluoroaluminat über eine Fluorbrücke

20 Strukturmodel des technischen Nickelkatalysators R. Taube, J. Langlotz, Makromol. Chem. 1993, 194, 1234

21 Vergleich der katalytischen Eigenschaften des technischen Nickelkatalysators und des Modellkatalysators [C 4 H 6 / Ni] T (in C) Ausbeute (in %) TON in h -1 cis (in %) trans (in %) 1,2 (in %) η(toluol) (30 C) M W 10 5 Ni(O 2 CR) 2 / BF 3 OEt 2 / AlEt 3 (1 : 9 : 10) ,5 4, ,6 4, ,7 4, ,6 4,4 [Ni(C 12 H 19 )](O 3 SCF 3 ) / 10 AlF 3 0,5 Toluol ,4 3, ,5 4, ,3 3, ,4 3,9 [C 4 H 6 ] 0 = 2 M ; 10 g C 4 H 6 / 100 ml Toluol ; t p : 30 min

22 Rhodiumkomplexkatalysierte Hydrierung von Olefinen (Wilkinson-Katalysator) [RhCl 3 (H 2 O) 3 ] + 4 PPh 3 78 C [RhCl(PPh)3 ] + Ph 3 PO + 2 HCl + 2 H 2 O EtOH L: PPh 3 S: Toluol, Benzol p H 2 : 1 bar T: 25 C [Rh]: mol l -1 Ol / Rh: 400 Ol = Hept-1-en TOF: 170 mol H 2 (mol Rh h) -1 ~ R R > > R R > R R R > R Funktionelle Gruppen außer CHO und COCl werden toleriert! G. Wilkinson et al. J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1965, 131

23 Chirale Phosphane für die asymmetrische Hydrierung Ph Ph C CH 2 + H RhCl C H 3. 3 L* * L*: 2 R R CH 3 P Pr Ph Me S. W. Knowles (1968) L. Horner (1968) R (ee): OMe (4 %) Et (8 %) COOR (15 %) L-DOPA-Synthese (W. S. Knowles et al ) HO CH C COOH Kat./CH 3 OH HO CH 2 COOH C * H CH 3 O HN CO Ph 50 C/3 bar H 2 CH 3 O HN CO Ph Kat: [RhL* 2 (COD)]BF 4 L*: CH 3 O P * CH 3 C 6 H 11 CH 3 O * P CH 2 Ph 2 Industr. MONSANTO CAMP ee: 90 % DIPAMP ee: 95 %

24 Chirale Diphosphan-Liganden zur rhodiumkomplexkatalysierten asymmetrischen Hydrierung von (Z)- -Acylaminozimtsäuren (Hohe ee-werte bis 100 %)

25 Entwicklung von Ruthenium(II)-BINAP-Katalysatoren für die asymmetrische Hydrierung (R. Noyori et al. ab 1986): Funktionalisierte Olefine [Ru(BINAP) (O 2 CCH 3 ) 2 ] Einfache Ketone Funktionalisierte Ketone [Ru(BINAP)Cl 2 (solv) x ] R' O C R H 2 R' OH C R H R : Aryl, Heteroaryl, Alkenyl

26 Nichtklassischer bifunktioneller Außensphäre-Mechanismus für Keton- Hydrierung mit RU(II)-BINAP-Diamin-Katalysator R. Noyori et al. (2001) Cl über und Cl Cl Ar 2 P P Ar 2 H Ru Cl H 2 N N H 2 R * * R Cl

27 Katalytische asymmetrische Oxydationen (K. B. Sharpless) Titankatalysierte asymmetrische Epoxidierung von Olefinen R 1 R 2 OH R 3 + ROOH R: t Bu Cumol Ti(O i Pr) 4 / DET Molekularsieb CH 2 Cl 2 R 1 O H R 2 DET: D-/L-(-)-Diethyltatrat R 3 OH [Ti]: 5 10 % A: % TOF: 2 5 h -h ee: 90 % Osmiumkatalysierte asymmetrische Dihydroxylierung von Olefinen R 1 R 3 R 2 R 4 * OsO 4 / L-R Ox / t BuOH/H 2 O Ox: K 3 [Fe(CN) 6 ] / K 2 CO 3 Elektrolytisch O 2 (ph 10,4) R 2 R 1 HO R 3 OH R 4 L*-R: [Os]: 0,2 0,4 % [L*-R]: 0,01 1 % TOF: 5 h -1 ee: 95 % Dihydrochinidin-1,4-phthalazindiylether u. a.

28 Nobelpreis für Chemie 2001 Zur Entwicklung der asymmetrischen Metallkomplexkatalyse W. S. Knowles ( ) R. Noyori (1938 -) K. B. Sharpless ( )

29 Großtechnisches Verfahren (Ciba-Geigy/Syngenta) einer iridiumkomplexkatalysierten asymmetrischen Imin-Hydrierung zur Synthese von (S)-Metolachlor, einem der weltweit bedeutendsten Herbizide H 2 So 4 /I - L*: * Fe CH 3 CH 3 * PAr 2 S / Ir > H Ar = TON 10 PPh 6 2 TOF: h -1 CH 3 Produktion: > jato (R) - (S) - Xyliphos H. U. Blaser et al. Chimia 1999, 53, 275

30 L-Prolin als chiraler Organokatalysator Hajos-Wiechert-Reaktion (1971) zur Synthese des Wieland-Miescher Ketons (WMK Steroide) WMK Hajos, Parrish (Hoffman La Roche) Eder, Sauer, Wiechert (Schering) Direkte Synthese des WMK durch asymmetrische Robinson-Anellierung (Bui, Barbas III; 2000)

31 L-Prolin-katalysierte intermolekulare Aldol-Reaktion (List, Lerner, Barbas III; 2000)

32 L-Prolin-katalysierte Synthese von Kohlenhydraten (Nach Arbeiten von: Córdova; Enders; Barbas III (2006) D-Tagatose D-Psicose D-Ribose

33 Prolinanaloge Organokatalysatoren

34 Einige organokatalysierte enantioslektive Reaktionen Diels-Alder-Reaktion (Mac Millan 2000) Domino-3-Komponentenkondensation (Enders 2006) Michael-Addition (Jörgensen 2003) Benzoinkondensation (Enders 2002)

35 Reaktionsprinzip und Mechanismus der komplexkatalysierten Olefin-Metathese 2 R 1 CH = CH R 2 R 1 CH = CH R 1 + R 2 CH = CH R 2 D (CH 2 = CH 2 ): 172 kcal/mol Carben-Mechanismus J. L. Herisson, Y. Chauvin Makromol. Chem. 1970, 141, 161 R. Taube, K. Seyferth, J. Organometal. Chem., 1983, 249, 365

36 W-, Mo- und Ru-Komplexkatalysatoren für die Olefin-Metathese R. R. Schrock (1986) R. R. Schrock (1990) Cl PCy 3 Cl Ru = C H R PCy 3 R. H. Grubbs (1992) R. H. Grubbs (1999)

37 Nobelpreis für Chemie 2005 Zur Entwicklung der metallkomplexkatalysierten Olefinmetathese Chauvin ( ) R. R. Schrock ( ) R. H. Grubbs ( )

38 Schlussthese Der Lebenswille des Menschen und seine intellektuelle Fähigkeit, Wissenschaft und Technik verantwortungsbewusst und zielstrebig zu entwickeln, bildet die entscheidende Gewähr für alles Notwendige zur Sicherung der menschlichen Zukunft.

39 Nobelpreise zur Entwicklung der Ammoniak-Synthese F. Haber ( ) C. Bosch ( ) G. Ertl ( ) Physikochemische Grundlagen der Bildungsreaktion Großtechnische Hochdrucksynthese Katalytischer Reaktionsmechanismus

Konzentration [mg M/l]

Konzentration [mg M/l] 1. Einleitung und Problemstellung Die Katalysatorentwicklung zur stereoselektiven Butadienpolymerisation ist nach wie vor ein wissenschaftlich hochaktuelles Gebiet und auch industriell von besonderen Interesse

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann 3 rganokatalyse Der atur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der rganokatalyse Lutz Ackermann Asymmetrische Katalyse 3.1 Einleitung B A Y A B Y A B A Y B Beispiel: thylphenidat (Ritalin ) 3 C 2 C (R,R):

Mehr

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp C-Aktivierung MCII - Seminar 17.12.09 Christoph Sonnenschein und David Schrempp 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf

Mehr

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong Shvo s Katalysator Von Michaela Märken und Inhalt Allgemeines und Struktur Entdeckung Synthese Anwendung Mechanismen analoge Systeme Y.Shvo et al. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108,7400 Allgemeine Daten kristalliner

Mehr

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56 Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo-

Mehr

Totalsynthesen von Colchizin

Totalsynthesen von Colchizin Totalsynthesen von Colchizin Prof. Dr. H. G. Schmalz Dipl. Chem. T. Graening 1 Überblick Eigenschaften von Colchizin: medizinische Wirkung Struktureigenschaften Totalsynthese nach Woodward Totalsynthese

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 14. Februar 2011 Universität Oldenburg Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Wilhelm Ostwald -100 Jahre Nobelpreis-

Wilhelm Ostwald -100 Jahre Nobelpreis- Wilhelm Ostwald -100 Jahre Nobelpreis- 2. Jahrestreffen der Senior Expert Chemists (SEC) Hanau 7. bis 9.5. 2009 Nobelpreisurkunde für seine Leistungen über Katalyse und seine grundlegenden Untersuchungen

Mehr

8 Zusammenfassung und Ausblick

8 Zusammenfassung und Ausblick 8 Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden die LEWIS-aciden Eigenschaften diverser Übergangsmetallverbindungen in unterschiedlichen Reaktionen untersucht. Das Augenmerk

Mehr

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl Neue Typen von Wasserstoffbrückenbindungen in der Organometallchemie (Coord. Chem. Rev. 231 (2002) 165) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/wasserstoffbr%c3%bcckenbindungen_des_wasser.png

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Die Corey-akshi-Shibata-Reduktion Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Gliederung Einführung - Wer sind Corey, akshi, Shibata? - Komplexe Metallhydride und das Problem der enantioselektiven

Mehr

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+ Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+ 3 2 1 15 20 25 30 1000 cm -1 e g hv t 2g Deutung der Elektronenspektren Absorption bestimmter Frequenzen des eingestrahlten Lichts durch: Elektronenübergang zwischen

Mehr

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene Von Fendt Franziska und Mädl Eric Phosphinidene Synthese elektrophiler Phosphiniden-Komplexe (I) Elektrophile Phosphinidene 1.Ringspaltungsmethode: a. aus 7-Phosphanorbornadien Marinetti A, Methey F, Fischer

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 27. Februar 2017 Universität Oldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Vorname: Name: Matrikelnummer: Studiengang: 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie oderne ethoden in der rganischen Chemie 0 Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: elektivität Chemoselektivität: egioselektivität: + tereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Chirale Phospholanefür die Synthese enantiomerenreiner Produkte

Chirale Phospholanefür die Synthese enantiomerenreiner Produkte Chirale Phospholanefür die Synthese enantiomerenreiner Produkte Dr. Jens Holz Themenleiter Leibniz-Institut für Katalyse e.v. (LIKAT Rostock) Inhalt Asymmetrische Hydrierungen in der Industrie Entwicklung

Mehr

OC07 Seminar WS15/16

OC07 Seminar WS15/16 OC07 Seminar WS15/16 Chemie Frustrierter Lewis-Paare Bastian Oberhausen und Stephan Muth Betreuer: Lukas Junk D. W. Stephan und G. Erker, Angew. Chem. 2015, 127, 6498 6541. D. W. Stephan und G. Erker,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 16. Februar 2017 Universität Oldenburg Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Vorname: Name: Matrikelnummer: Studiengang: 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7

Mehr

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie IV: Heterocyclen rganische Chemie IV: Heterocyclen Wintersemester 2002 / 2003 Technische Universität München Klausur am 06.02.2003 13 15 14 45 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/ Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/2003 22.04.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Welche Flammenfärbung zeigen folgende

Mehr

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion und asymmetrische Reduktion Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion: Aufnahme von Elektronen durch Substrat Organik: äufig mit der Aufnahme von Wasserstoff verbunden Reduktionsmittel in der

Mehr

Claus Brinkmann (Autor) Neue homogene und immobilisierte Metall- und Organokatalysatoren für die enantioselektive Hydrierung

Claus Brinkmann (Autor) Neue homogene und immobilisierte Metall- und Organokatalysatoren für die enantioselektive Hydrierung Claus Brinkmann (Autor) Neue homogene und immobilisierte Metall- und Organokatalysatoren für die enantioselektive Hydrierung https://cuvillier.de/de/shop/publications/500 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Übungsaufgaben Physikalische Chemie Gleichgewichte: Übungsaufgaben Physikalische Chemie F1. Stellen Sie die Ausdrücke für die Gleichgewichtskonstanten folgender Reaktionen auf: a) CO (g) + Cl 2 (g) COCl (g) + Cl(g) b) 2 SO 2 (g) + O 2 (g)

Mehr

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Kapitel 3. Nucleophile Substitution Kapitel 3. Nucleophile Substitution Reaktionsmechanismen - S N 1-Reaktion: Reaktionskoordinate-Energie-Diagramm; Kinetik, Struktur-Reaktivitätsbeziehungen (stabiles Carbokation, schwaches Nucleophil, gute

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische hemie III III Metallorganische hemie Dr. J. Wachter IR-Teil 4 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_hemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_hemie/wachter/lehre.html

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Chemisches Rechnen für Bauingenieure Chemisches Rechnen für Bauingenieure PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R05 H18 Periodensystem der Elemente Chemie im Netz http://www.arnold-chemie.de/downloads/molrechnen.pdf

Mehr

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = - REAKTIONSKINETIK 1 Reaktionskinetik Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen Anwendung: - Vorgänge in den lebenden Organismen

Mehr

Im Sauren liegen H + -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH ist protoniert Amingruppe NH 2 ist zu NH 3. protoniert Molekül Nr. 6

Im Sauren liegen H + -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH ist protoniert Amingruppe NH 2 ist zu NH 3. protoniert Molekül Nr. 6 Im Sauren liegen H + -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH ist protoniert Amingruppe NH 2 ist zu NH 3 + protoniert Molekül Nr. 6 Im Basischen liegen OH - -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH wird

Mehr

Ionische Flüssigkeiten (IL)

Ionische Flüssigkeiten (IL) Ionische Flüssigkeiten (IL) Wolfgang Binder Technische Universität Wien Institut f. Angewandte Synthesechemie Inhalte : 1. Strukturen / Eigenschaften 2. Herstellung 3. Stabilität / Löslichkeit 4. Säure/Basen-Eigenschaften

Mehr

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg Gut aufgepasst G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, 44-57 Vitamin A 1 Die Wittig-Reaktion und ihre Verwandten Janina Bucher und Jan Freudenberg Vortrag im Rahmen des MCII - Seminars Universität

Mehr

Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung.

Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung. Heterogene Katalyse Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung. Zahlreiche Prozesse laufen an der Oberfläche fester Katalysatoren mit hoher Geschwindigkeit und Selektivität

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

6 Reduktionen und Oxidationen

6 Reduktionen und Oxidationen 6 eduktionen und xidationen 6.1 Allgemeines Zur Bestimmung der xidationszahlen in anorganischen Verbindungen werden die Elektronen einer kovalenten Bindung AB, die verschiedene Atomsorten A und B miteinander

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München achholklausur am 09.10.2009 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie IV: Heterocyclen rganische Chemie IV: Heterocyclen Wintersemester 2002 / 2003 Technische Universität München achholklausur am 28.03.2003 9 30 11 00 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in......

Mehr

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117, uthenium-katalysierte eaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. udd, Angew. Chem. 2005, 117, 6788-6825 1 Motivation steigender Bedarf an neuen Chemikalien steigender

Mehr

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45 Thema I 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b Feststellungsprüfung Chemie Lösungen Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor.,,,, = 26,496 8,957=35,45 Die relative Isotopenmasse ist die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies 3.6.3 Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen 3.6.4

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Seminar zum OCF - Praktikum

Seminar zum OCF - Praktikum Seminar zum F - Praktikum Alkyl Phosphines as Reagents and atalysts in rganic Synthesis Matthias Groh Übersicht Phosphonium Ylide Wittig Reaktion Schlosser Variante der Wittig Reaktion Staudinger Reaktion

Mehr

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )- Activation Rodolphe Jazzar, Julien itce, Alice Renaudat, Julien Sofack-Kreutzer, and Olivier Baudoin Chem. Eur. J. 2010, 16,

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 03.07.2015 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Cezary Samojlowicz, Michal Bieniek, Karol Grela, Chem. Rev. 2009, 109, 3708-3742. Steven P. Nolan, Hervé avier, Chem. Soc. Rev. 2010, 39, 3305-3316. 12.01.2011

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Radikalische Chlorierung

Radikalische Chlorierung Radikalische Chlorierung Chlorgas ist ein Nebenprodukt der Chloralkalielektrolyse Der größte Teil des dabei anfallenden Chlors geht in Chlorierungs und xychlorierungsprozesse zur erstellung chlorierter

Mehr

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Gymnasium St. Augustin zu Grimma Lösungen Vorprüfungsklausur Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Name: Experiment: C1 / C2 Seitenzahl: Grimma, 27. Februar 2009 TEIL A 1.) 1.1 Elektronenkonfiguration: 50Sn:

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol: 6 6 (Faraday 1825) Aromatische Kohlenwasserstoffe OI_folie201 Vorgeschlagene Konstitutionen von Benzol 1,3,5-yclohexatrien-Struktur 1858 Kekulé Erklärt nicht, warum es nur drei regioisomere disubstituierte

Mehr

Organokatalyse durch asymmetrische

Organokatalyse durch asymmetrische rganokatalyse durch asymmetrische Protonierung? R Nachrichten aus der Chemie 2008, 56, 73-76. P H R Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08 Themenübersicht Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker Datum und Uhrzeit: 09.04.2015 10:00 Institut: Theoretische Chemie Vom Prüfungsteilnehmer LESERLICH auszufüllen:

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 15.10.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus)

Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus) Kinetik Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus) Klassifizierung chem. Reaktionen nach kinetischen Aspekten a) Reaktionsmolekularität: wie viele Teilchen

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC IV

1. Übung zur Vorlesung OC IV 1. Übung zur Vorlesung C IV 19.05.03 ufgabe 1 a) Zeichnen Sie in das unten abgebildete Schema für die Reaktionsgleichung I das Produkt (wählen Sie ein beliebiges Enantiomer) bzw. für die Reaktionsgleichung

Mehr

(51) Int Cl. 7 : C08F 10/00, C08F 4/622

(51) Int Cl. 7 : C08F 10/00, C08F 4/622 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP0017429A1* (11) EP 1 74 29 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 14.09.0 Patentblatt 0/37 (1)

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2002 Technische Universität München Klausur am 7.6.2002 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift) Hinweise

Mehr

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele Lithium Seminarvortrag am 22.1.2009 von Josefine Martin und Bettina ägele 2 Gliederung 1. Einführung 2. organische Synthese 3. Verwendung von Lithiumorganylen in der organischen Synthese 4. Literatur 3

Mehr

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Übungsblatt I Drei- und Vierringe C VI: eterocyclen W 2002/2003 eite von 0 Übungsblatt I Drei- und Vierringe. Ergänzen ie die in den Kästchen fehlenden Produkte bzw. Reagentien und Reaktionsbedingungen. a) Et LiAl 4 (TF) b) CMe CMe 2 [Pd()

Mehr

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de innere Energie U Energieumsatz bei

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 Lösung 2 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 1. Aufgabe Für die Berechnung der mittleren Atommasse m von Nickel sind die Massen m i der einzelnen Isotope i in ihrer Häufigkeit p i zu berücksichtigen.

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Die fluorige Phase. Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien. Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel

Die fluorige Phase. Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien. Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel Die fluorige Phase Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel Gliederung 1. Einleitung 2. Eigenschaften & Herstellung 3. Solventien 4. Katalyse 5.

Mehr

Organische & Bioorganische Chemie

Organische & Bioorganische Chemie Institut für Chemie, Organische & Bioorganische Chemie Karl-Franzens Universität Graz Wolfgang Kroutil Grüne Chemie NMR Biokatalysatoren Nachwachsende Rohstoffe Arbeitsgruppen ao. Prof. Klaus Zangger o.

Mehr

Chloro(salen*)mangan(III)

Chloro(salen*)mangan(III) Chloro(salen*)mangan(III) [MnCl(salen*)] Asymmetrische Epoxidierung von Styrol Zürich, 31. Januar 2005 Raphael Aardoom, ACP 2 1 Synthese 1.1 Methode [1][2][3] Salen* reagiert mit Mangan(II)acetat und atriumchlorid

Mehr

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie H S G= H-T S Prozeß 1. (-) (+) (-) immer exergonisch, erfolgt spontan bei allen Temperaturen

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Pd-substituierte Perowskite. konventionellen 3-Wege-Kats

Pd-substituierte Perowskite. konventionellen 3-Wege-Kats Pd-substituierte Perowskite als Alternative zu konventionellen 3-Wege-Kats in CNG-Fahrzeugen Am Beispiel: LaFe 0.95 Pd 0.05 O 3 Gliederung 1. Problemdarstellung - Aufbau des herkömmlichen G-Kats - Alterungsprozesse

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

Rolle des Katalysators

Rolle des Katalysators olle des Katalysators Aktivierungsenergie der unkatalysierten eaktion Aktivierungsenergie der katalysierten eaktion Energie E a E a ' Edukte nicht katalysierte eaktion eaktion mit Katalysator zu stark

Mehr

Kapitel 23. Oligomerisationen. Prof. Dr. Arno Behr

Kapitel 23. Oligomerisationen. Prof. Dr. Arno Behr UNIVERSIÄ ORUN Kapitel 23 Oligomerisationen echnische 0107AB60 UNIVERSIÄ ORUN Oligomerisationen CC-Verknüpfungen von ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu kurzen Ketten mittelgroßen Ringen Alkene n [ ]

Mehr

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich. 8 Superbasen 8.1 Basizität im System Wasser 2 H 2 O H 3 O + + OH pk =14 Säurestärken (pk S ): pk S HClO 4 10 saurer als H 3 O + HCl 7 H 2 SO 4 3 H 3 O + 0 H 3 PO 4 2.2 H 3.2 HCN 9.2 H 2 O 2 11.6 H 2 O

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen Die 18 Valenzelektronen-Regel 18 VE-Regel basiert auf VB-Betrachtung lokalisierter Bindungen und besagt: Stabile ÜM-Komplexe liegen vor, wenn die Summe der Metall-d-Elektronen und der Elektronen, die von

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese. Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am Betreuer: J.Jauch

Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese. Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am Betreuer: J.Jauch Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am 01.12.2010 Betreuer: J.Jauch Gliederung 1. Entdecker 2. Mechanismus 3. Diels-Alder in der Naturstoffsynthese 3.1.

Mehr

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis 04.02.2015 Tobias Wiehn Seminar zur Vorlesung OC07 Gliederung Einführung Genauere mechanistische Betrachtungen Grenzorbitaltheorie Katalysierte Diels-Alder-Reaktionen

Mehr

Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf. Vortrag im Rahmen der OC

Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf. Vortrag im Rahmen der OC Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf Vortrag im Rahmen der OC9 11.11.2009 1 Inhalt hl 1. Einleitung etu 1.1 Definition Katalyse 1.2 Klassen von Katalysearten 13 1.3 organische Katalysatoren

Mehr

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Christoph Mähler, Dr. Kathrin Castiglione, Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz

Mehr