Grundlegende Aufgaben zu Tangenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlegende Aufgaben zu Tangenten"

Transkript

1 ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Grundlegende Aufgaben zu Tangenten Teil : Alle wichtigen Methoden ausführlich erklärt Spezielle Methoden für CAS-Rechner Teil : Trainingsaufgaben mit sehr ausführlichen Lösungen. Oberstufe Datei 0 Stand: 7. August 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 0 Tangenten Aufgaben Grundwissen über Geraden INHALT nach Themen geordnet Geradengleichungen Aufstellen einer Geradengleichung 5 Berechnung der Geradensteigung aus Punkten 5 Punkt-Steigungs-Form 6 Zwei-Punkte-Form 6 Tangentengleichung Berechnung der Tangentensteigung 7 Allgemeine Tangentengleichung 7 Mit TI Nspire CAS, 8, Mit CASIO ClassPad Normalengleichung Berechnung der Normalensteigung 0 Allgemeine Normalengleichung 0 Mit TI Nspire CAS, 8 Mit CASIO ClassPad Wendetangenten 5, 8, 5, 0 Mit TI Nspire CAS 7, 9 Wendenormalen 5, 8 Mit TI Nspire CAS 7, 9 Tangenten parallel zu einer Geraden 0,, 5, 7, 5, 66 Mit CASIO ClassPad Tangenten senkrecht zu einer Geraden,, 5 Normalen parallel zu einer Geraden,, 7 Normalen senkrecht zu einer Geraden,, 7 Von einem Punkt Q die Tangente an K legen 5, 7, 55, 58, 60, 6, 66 Mit TI Nspire CAS 6, 55, 59, 65 Mit CASIO ClassPad 9

3 0 Tangenten Aufgaben Schnitt eine Tangente oder Normalen mit der Kurve 5,, 6, 9, 5, 7, 5, 66 Horner-Schema bzw. Polynomdivision 5, 7,, 6, 9, 7, 5, 66 Trainingsaufgaben 0 Kurvendiskussion 5, 6 Newtonsches Näherungsverfahren 6 Mit TI Nspire 65

4 0 Tangenten Aufgaben Aufstellen einer Tangentengleichung / Normalengleichung. Grundwissen über Geraden Eine Tangente ist eine Gerade, welche eine Kurve in einem bestimmten Punkt berührt. Die Gleichung einer Geraden hat einer dieser drei Formen: () y = m x+ n falls die Gerade nicht parallel zur y-achse ist. () y = n falls die Gerade parallel zur x-achse ist. () entsteht aus () durch m = 0. (Eine zur x-achse parallele Gerade hat die Steigung 0.) () x = c falls die Gerade parallel zur y-achse ist. Bedeutung der Größen m und n in einer Geradengleichung: y= m x+ n Unter der Steigung einer Geraden (die nicht zur y-achse parallel sein darf) versteht man den Tangens ihres Steigungswinkels: y y Δy m = tanα = = x x Δx Kennt man zwei Punkte der Geraden, dann kann man diese Steigung wie angegeben berechnen. Welchem der beiden Punkte man die Nummer bzw. gibt, ist unerheblich. Steigung A α y Achsen Abschnitt Δx B Δy Beispiel (Abbildung) Wir lesen die Koordinaten zweier Punkte ab. A( 0 ) und B( ) Daraus erhält man entweder m = = = 0 Die Gleichung dieser Geraden ist y= x. oder ( ) m = = 0 Man erkennt die Steigung als Zahl vor x. Die Zahl - (ohne x) nennt man das Absolutglied. Es gibt die Stelle an, bei der die Gerade die y-achse schneidet. (Daher nennt man das Absolutglied in der Geradengleichung auch den y-achsen-abschnitt.) Warum ist das so? Ganz einfach: Will man wissen, wo die Gerade (oder eine andere Kurve) die y-achse schneidet, muss man für x 0 einsetzen. Und dann folgt hier y = =. Das war dann schon alles! 0

5 0 Tangenten Aufgaben 5. Grundaufgabe : Aufstellen einer Geradengleichung Geometrisch gesehen ist die Lage einer Geraden gegeben, wenn man entweder zwei Punkt von ihr kennt, oder wenn man einen Punkt und ihre Richtung (Steigung m) kennt. Berechnung der Geradensteigung aus Punkten: Gegeben sind P( x y ) und ( ) P x y. Dann berechnet man die Steigung der Geraden g = (P P ) als Tangens des Steigungswinkels α : P Δy tanα= Δ x Δy Unter Δ y und Δ x versteht man die Längen der beiden Katheten. Man berechnet sie als Differenz aus den P α Δx Punktkoordinaten: y tanα= x y x. Methode zur Aufstellung einer Geradengleichung Man benötigt einen Punkt und die gegebene oder soeben berechnete Steigung m und verwendet die Gleichung: y = m x+ n. Dann muss man noch die Größe n (das ist der y-achsenabschnitt) berechnen. Dazu werden für m die Steigungszahl eingesetzt und für x und y die Koordinaten eines bekannten Geradenpunktes eingesetzt. Beispiel: Gegeben ist die Gerade durch P ( 5 ) und P ( ) 5. Schritt: Berechnung der Steigung: m = = =. Schritt: Berechnung des Achsenabschnitts durch Einsetzen von m und den Koordinaten von P in: y = m x+ n = + n Daraus folgt: n =. Schritt: Einsetzen in die allgemeine Geradengleichung y = m x+ n: y = x

6 0 Tangenten Aufgaben 6. Methode zur Aufstellung einer Geradengleichung Verwendung der Punkt-Steigungs-Form: y y= m ( x x) Dies geht alles in einem Schritt: Man setzt die Koordinaten irgend eines Punktes der Geraden und ihre Steigung ein und stellt nach y um. Beispiel: Gegeben ist die Gerade durch P ( 5 ) und m = : Einsetzen in die Punkt-Steigungs-Form: y 5 = ( x ) Ausmultiplizieren: y 5 = x 6 +5 und umstellen: y = x Zusatz: Sind wie oben zwei Punkte gegeben, dann muss man zuerst die Steigung berechnen, bevor man die Punkt-Steigungs-Form anwenden kann: Beispiel: Gegeben ist die Gerade durch P ( 5 ) und P ( ). Schritt: Berechnung der Steigung: 5 m = = =. Schritt: Einsetzen in die Punkt-Steigungs-Form: y 5 = ( x ) Ausmultiplizieren: y 5 = x 6 +5 und umstellen: y = x Zusatz: Sind wie oben zwei Punkte gegeben, dann kann man aber auch die Formel für die Tangentensteigung in die Punkt-Steigungs-Form einsetzen. So entsteht die Zwei-Punkte-Form: y y = ( ) oder kürzer geschrieben: y y y = Δ ( x x ) y y x x x x Δx Beispiel: Gegeben ist die Gerade durch P ( 5 ) und P ( ) Einsetzen in die Zwei-Punkte-Form: 5 y 5 = ( x ) Umformen: y 5 = ( x ) Ausmultiplizieren: y 5 = x 6 +5 und umstellen: y = x Nun kann man sich aussuchen, was man nehmen möchte.

7 0 Tangenten Aufgaben 7. Grundaufgabe : Aufstellen einer Tangentengleichung Eine Tangente ist auch eine Gerade. Also kann man die beiden in. genannten Methoden anwenden. Zuvor muss man jedoch die Tangentensteigung berechnen. WISSEN: Die Steigung einer Tangente kann man mit der. Ableitungsfunktion berechnen: Setzt man in f' ( x ) die x-koordinate des Berührpunkts ein, erhält man als Wert die Tangentensteigung: m =f' T ( x ) Mit dieser Formel entsteht aus der Punkt-Steigungs-Form die Tangentengleichung: y y= f'(x) ( x x) Oder mit y f(x ) = : y f( x ) = f'(x) ( x x) f x = x x+ Beispiel : Gegeben ist die Funktion f durch ( ) Berechne die Gleichungen der Tangenten an den Stellen x = 0, x = und x = -. Lösung: Ableitungsfunktion: f' ( x) = x a) Zu x = 0 gehört ( ) Der Berührpunkt ist somit: B ( 0 ). Tangentensteigung in B : ( ) y = f 0 =. mt = f' 0 = B und m T werden jetzt in die Punkt-Steigungs-Form eingesetzt: Tangentengleichung: y = ( x 0) y = x T : y = x+ b) Zu x = gehört ( ) y = f = 7 6+ = 9 6+ =. Der Berührpunkt ist somit: B ( ). Tangentensteigung in B : ( ) mt = f' = 9 = 7 B und m T werden jetzt in die Punkt-Steigungs-Form eingesetzt: Tangentengleichung: y = 7( x ) y = 7x T : y = 7x 7

8 0 Tangenten Aufgaben c) Zu x = - gehört y f( ) ( 8) 5 7 Der Berührpunkt ist somit: B ( ). Tangentensteigung in B : m = f' ( ) = = = = + + = + = =. 7 B und m T werden jetzt in die Punkt-Steigungs-Form eingesetzt: Tangentengleichung: y 7 = ( x+ ) T 7 7 y = x+ + y = x+ + 9 T : y = x+ Eine typische Aufgabe, bei der man mit Brüchen rechnen muss. Die Verwendung von Dezimalzahlen wäre ungeschickt und verbietet sich, weil man dann nur Näherungs- Ergebnisse bekommt. 7 Die folgende Abbildung zeigt diese drei Tangenten. T T T Nachtrag zum Beispiel a) Weil der Berührpunkt hier auf der y-achse liegt, benötigt man die Punkt-Steigungs-Form nicht. Der Berührpunkt ist: B ( 0 ) Also übernimmt man seine y-koordinate für die Größe n in der Geradengleichung. Tangentensteigung in B : ( ) mt = f' 0 = Ergebnis der Geradengleichung: y = m x+ n y = x+

9 0 Tangenten Aufgaben 9 f x = x + x x Beispiel : Gegeben ist die Funktion f durch ( ) Berechne die Gleichungen der Tangenten an den Stellen x = -, x = und x = - Lösung:. Ableitung: f' ( x) = x + x a) Zu x = - gehört ( ) ( ) Der Berührpunkt ist somit: B ( 0). Tangentensteigung in B : ( ) y = f = = 8+ = 0. mt = f' = 8+ = B und m T werden jetzt in die Punkt-Steigungs-Form eingesetzt: Tangentengleichung: y 0 = ( x+ ) T : y=x+ b) Zu x = gehört y f( ) Der Berührpunkt ist somit: B ( ). Tangentensteigung in B : m = f' ( ) = + = T = = + = =. B und m T werden jetzt in die Punkt-Steigungs-Form eingesetzt: Tangentengleichung: y+ = ( x ) y+ = x y = x T : y=x- c) Zu x = - gehört 5 y f( ) Der Berührpunkt ist somit: 5 B ( ). Tangentensteigung in B : m = f' ( ) = + = 0 Steigung 0 bedeutet horizontale Gerade. Diese hat die Gleichungsform: y = n 5 B eingesetzt: T : y= T = = + = + =. T T T

10 0 Tangenten Aufgaben 0. Grundaufgabe : Aufstellen einer Normalengleichung WISSEN: Die Steigung einer Normale kann man indirekt auch mit der. Ableitungsfunktion berechnen: Setzt man in f' ( x ) die x-koordinate des Berührpunkts ein, erhält man als Wert die Tangentensteigung: m T =f' ( x ) Der negative Kehrwert davon ist die Normalensteigung: ' m N = f x Denn weil N auf T senkrecht steht, gilt: ( ) m N =, m T Mit dieser Formel entsteht aus der Punkt-Steigungs-Form die Normalengleichung: y y = ( x x ) Oder mit y f(x ) f'(x ) = : y f( x) = ( x x) f'(x ) f x = x x+ Beispiel : Gegeben ist die Funktion f durch ( ) Berechne die Gleichungen der Normalen an den Stellen x = 0, x = und x = -. Lösung: Ableitungsfunktion: f' ( x) = x a) Zu x = 0 gehört ( ) Der Kurvenpunkt ist somit: B ( 0 ). Tangentensteigung in B : ( ) y = f 0 =. mt = f' 0 = Normalensteigung in B : mn = = = mt B und m N werden jetzt in die Punkt-Steigungs-Form eingesetzt: Normalengleichung: y = ( x 0) Anm.: Weil der Kurvenpunkt B ( ) y = x N : y = x+ 0 auf der y-achse liegt, benötigt man hier die Punkt-Steigungs-Form eigentlich nicht. Es genügt schon die Grundgleichung y = mx+ n, denn n = yb = : y = x+

11 0 Tangenten Aufgaben b) Zu x = gehört ( ) y = f = 7 6+ = 9 6+ =. Der Kurvenpunkt ist somit: B ( ). Tangentensteigung in B : ( ) mt = f' = 9 = 7 Normalensteigung in B : mn = = mt 7 B und m N werden jetzt in die Punkt-Steigungs-Form eingesetzt: Normalengleichung: y = ( x ) y = x+ N : y = x c) Zu x = - gehört ( ) ( ) 7 Der Kurvenpunkt ist somit: B ( ). Tangentensteigung in B : m = f' ( ) = = y = f = = + 5 =. 7 Normalensteigung im B : mn = = mt B und m T werden jetzt in die Punkt-Steigungs-Form eingesetzt: Normalengleichung: y 7 = ( x+ ) T 7 7 y = x + y = x+ + N : y = x+ N Und unten zum Vergleich die Tangenten in denselben Punkten. N N T T T

12 0 Tangenten Aufgaben f x = x + x x Beispiel : Gegeben ist die Funktion f durch ( ) Berechne die Gleichungen der Normalen an den Stellen x = -, x = und x = - Lösung:. Ableitung: f' ( x) = x + x a) Zu x = - gehört ( ) ( ) Der Kurvenpunkt ist somit: B ( 0). Tangentensteigung in B : ( ) y = f = = 8+ = 0. m = f' = 8+ = Normalensteigung in B : mn = = mt B und m N werden jetzt in die Punkt-Steigungs-Form eingesetzt: Normalengleichung: y 0 = ( x+ ) N : y=- x- b) Zu x = gehört y f( ) Der Kurvenpunkt ist somit: B ( ). Tangentensteigung in B : m = f' ( ) = + = T T = = + = =. Normalensteigung in B : mn = = mt B und m N werden jetzt in die Punkt-Steigungs-Form eingesetzt: Normalengleichung: y+ = ( x ) y+ = x+ N : y=- x+ c) Zu x = - gehört 5 y f( ) Der Kurvenpunkt ist somit: 5 B ( ). Tangentensteigung in B : m = f' ( ) = + = 0 T = = + = + =. Normalensteigung in B : Zu 0 gibt es keinen Kehrwert! Die Tangente ist parallel zur x-achse, also ist die Normale parallel zur y-achse: Diese hat die Gleichungsform: x = c B eingesetzt: N : x=- T T Rechts die Normalen N N T Links die Tangenten in den gleichen Punkten. N

13 0 Tangenten Aufgaben.5 Berechnung von Tangenten und Normalen mit TI Nspire CAS f x = x x+ Gegeben ist die Funktion f durch ( ) Berechne die Gleichungen der Tangente und der Normalen an der Stelle x = -. Lösung: Zuerst definiert man die gegebene Funktion und dazu die erste Ableitungsfunktion, hier mit f bezeichnet. Als nächstes verwendet man die Punkt-Steigungs-Form. Man stellt sie aber nach y um: = wird so y f'(x) ( x x) f( x) Aus y f( x ) f'(x ) ( x x ) Damit definieren wir eine Tangentenfunktion mit dem 9 Ergebnis: y = t(x) = x+. = +. Analog dann mit dem negativen Kehrwert der Tangenten- f'(x ) steigung eine Normalenfunktion: y = ( x x ) + f( x ) mit dem Ergebnis: y = n(x) = x. Warum definiert man eine Tangentengleichung / Normalengleichung als Funktion? Damit kann man dann schnell weitere Aufgaben erledigen, etwa Schnittpunkte berechnen, Punkte auf der Tangente/Normalen berechnen usw. Trick: Viele Tangenten/ Normalen auf einmal berechnen: Wenn man den Punkt allgemein ansetzt, also Ba f(a), ( ) bekommt man die Tangente in einem beliebigen Punkt. Ich habe die Tangentenfunktion jetzt als Funktion zweier Variablen definiert. t(x,a). Ersetzt man a durch 0, oder -, dann liefert der Rechner sofort die Tangenten in den Berührstellen x = 0, x = oder x = -. Man kann die Ergebnisse vorne in. vergleichen. Hier dasselbe mit Normalengleichungen: Und diese kleine Rechnung sagt uns, dass auf der Tangente in x= - der Punkt ( ) Q liegt!

14 0 Tangenten Aufgaben.6 Berechnung von Tangen und Normalen mit CASIO ClassPad f x = x x+ Gegeben ist die Funktion f durch ( ) Berechne die Gleichungen der Tangente und der Normalen an der Stelle x = -. Lösung: Zuerst definiert man die gegebene Funktion und dazu die erste Ableitungsfunktion, hier mit f bezeichnet. Als nächstes verwendet man die Punkt-Steigungs-Form. Man stellt sie aber nach y um: Aus y f( x ) = f'(x ) ( x x ) wird so y f'(x ) ( x x ) f( x ) = +. Damit definieren wir eine Tangentenfunktion mit dem 9 Ergebnis: y = t(x) = x+. Analog dann mit dem negativen Kehrwert der Tangenten- steigung eine Normalenfunktion: y = ( x x ) + f( x ) f'(x ) mit dem Ergebnis: y = n(x) = x. gleich so! gleich so! Man sieht, dass man zwischendurch mit simplify vereinfachen muss! Warum definiert man eine Tangentengleichung / Normalengleichung als Funktion? Damit kann man dann schnell weitere Aufgaben erledigen, etwa Schnittpunkte berechnen, Punkte auf der Tangente/Normalen berechnen usw. Trick: Viele Tangenten/ Normalen auf einmal berechnen: Wenn man den Punkt allgemein ansetzt, also Ba f(a), ( ) bekommt man die Tangente in einem beliebigen Punkt. Ich habe die Tangentenfunktion jetzt als Funktion zweier Variablen definiert. t(x,a). Ersetzt man a durch 0, oder -, dann liefert der Rechner sofort die Tangenten in den Berührstellen x = 0, x = oder x = -. Man kann die Ergebnisse vorne in. vergleichen. Hier dasselbe mit Normalengleichungen: Und diese kleine Rechnung sagt uns, dass auf der Tangente in x= - der Punkt ( ) Q liegt!

15 0 Tangenten Aufgaben 5.7 Wendetangenten und Wendenormalen f x = x + x x Beispiel ( ) a) Stelle die Gleichungen der Wendetangente und der Wendenormalen auf. b) Wo schneidet die Wendenormale die Kurve noch einmal (Für CAS-Rechner). Lösung: (zuerst manuell) a) Ableitungen: f' ( x) = x + x f'' ( x) = x+ f '''( x) = Wendepunkt: Bed.: f'' ( x) = 0 x + = 0 xw = f( ) = + = + + = = y-koordinate: ( ) ( ) Kontrolle: f '''( ) 0 Ergebnis: W( ) Tangentensteigung in W: T ( ) ( ) ( ) Wendetangente: y = ( x+ ) Steigung der Normalen: m = f' = + = = y = x + T W : y = x m = = = m N T = + = x+ + Normale in W: y ( x ) y 7 N W : y = x+ b) Schnittpunkt der Normalen und der Kurve: (Dazu muss man Gleichungen. Grades faktorisieren können!) K: y = x + x x 7 N: y = x+ Gleichsetzen: x + x x = x+ 7 Brüche weg! Ordnen: Bekannte Lösung ist x = x + x 6x = x + 7 x + x 9x 7 = 0 Also kann man mittels Polynomdivision oder Horner-Schema den Faktor (x+) ausklammern:

16 0 Tangenten Aufgaben 6. Hornerschema: Ergebnis: x + x 9x 7 = x + x + 8x 7. Polynomdivision: ( )( ) Ergebnis: x + x 9x 7 = x + x + 8x 7 ( )( ) Beide Methoden lassen also aus der Gleichung x + x 9x 7 = 0 x + x + 8x 7 = 0 diese werden: ( )( ) x = ( ) ( x x ) x + x 9x 7 : (x + ) = x + 8x 7 + 8x 9x ( 8x + 8x) 7x 7 ( 7x 7) 0 Der. Faktor führt auf die bekannte Lösung x =. Der. Faktor führt auf: ( ) ( ) 8± 6 7 8± ± 5 x, = = = = ± Näherungslösungen sind: x,57 und x,57 Für die y-koordinaten begnügen wir uns auch mit Näherungswerten und setzen in die Gleichung der Normalen ein: y,77 und y,56 Ergebnis: Die Normale in W( ) S (,57,77 ), S (.57,56). schneidet die Kurve noch zweimal in

17 0 Tangenten Aufgaben 7 CAS-LÖSUNG (TI Nspire): a) Zuerst werden die Funktion und drei Ableitungsfunktionen definiert und angezeigt. Dann folgt die Wendepunktsberechnung. W Jetzt definiert man die Tangenten- und Normalenfunktion und lässt die Funktionsterme anzeigen. b) Schnitt von Kurve und Normale. Meistens setzt man dazu die Funktionsterme gleich und lässt die Lösung berechnen. / Hier zeigt sich der Vorteil, den man erhält, wenn man die Normale als Funktion definiert! Die Näherungszahlen erhält man bei der Grundeinstellung AUTO durch /. Aus der Gleichung f(x) = n(x) kann man f(x) n(x) = 0 bilden. In dieser Form bietet der Befehl zeros einen Vorteil. Er berechnet genauso die Lösungen, gibt sie aber als Lösungsmenge aus. In geschweiften Klammern ist dies eine Liste. Und Listen kann Nspire auf einmal verarbeiten. Gibt man f(ans) ein, erstetzt Nspire nach Ans durch das letzte Ergebnis (Answer) und berechnet für alle drei Schnittstellen die y-koordinaten auf einmal. Ergebnis: S(,57,77 ), S(.57,56) und natürlich ( ) W x als ersten Schnittpunkt. /

18 0 Tangenten Aufgaben 8 f x = x x + Beispiel ( ) Stelle die Gleichungen der Wendetangente und der Wendenormalen auf. Lösung: (Manuell) Ableitungen: ( ) = f'' ( x) = x f '''( x) = x f' x x x Erkennen: K ist symmetrisch zur y-achse. Begründung: f besitzt nur gerade Exponenten, also ist f( x) = f(x) für alle x. Extrempunkte. Bed.: f' ( x) = 0 x = 0 x = x, =±. f ± = 6 + = = y-koordinaten: ( ) 8 Kontrolle: f '''( ± ) 0 Ergebnis: K hat die beiden Wendepunkte: W ( 8 ) ±., Wendetangenten: 6 6 Steigung: m = f' ( ) = 8 8 = m = f' ( ) = ( 8) + 8 = T T = ( ) y+ 8 = 6 ( x+ ) y x y = x+ y = x+ 6 6 T W : y = x+ 8 T W : y = x+ 8 Wendenormalen: Steigung: m W = =+ mw = = m 6 m 6 T 8 + = ( ) y+ 8 = ( x+ ) y x y = x y = x T N W : y = x N W : y = x 6 6

19 0 Tangenten Aufgaben 9 Lösung: (TI Nspire) Zuerst definiert man f und drei Ableitungen und lässt sie anzeigen, denn für eine Lösung im Heft muss man sie ja abschreiben. Zur Wendepunktberechnung braucht man die Nullstellen der. Ableitungsfunktion. Anstatt solve(f(x) = 0,x) zu verwenden, rechne ich mit zeros. Dieser Befehl gibt die Nullstellen als Liste (Lösungsmenge) aus. Da Nspire mit Listen rechnen kann, erhält man y-koordinaten und Kontrolle für beide Wendepunkte in einem Schritt! Definition der Tangentenfunktionen und Anzeige der Funktionsterme (das sind die rechten Seiten der Tangentengleichungen y = ). Definition der Normalenfunktionen und Anzeige der Funktionsterme (das sind die rechten Seiten der Normalengleichungen y = ).

20 0 Tangenten Aufgaben 0.8 Tangenten parallel zu einer Geraden Beispiel (Manuelle Lösung) Gegeben ist die Funktion f durch f( x) = x x + x Ihr Schaubild sei K. Wo hat K eine Tangente parallel zur Geraden g: y = x? Gib deren Gleichung an. Lösung: Methode: Parallele Geraden haben dieselbe Steigung. g hat die Steigung, also muss auch die Tangente die Steigung haben. Da die Steigung durch die. Ableitungsfunktion berechnet wird, heißt die Aufgabe: Wo hat die. Ableitungsfunktion den Wert? Das ist die Bedingungsgleichung: f' ( x) = mg = Die Lösung dieser Gleichung ist die x-koordinate des gesuchten Berührpunkts. Mit der Funktion f berechnet man die y-koordinate und mit der Punkt-Steigungsform die Tangentengleichung. Ableitung: f' ( x) = x x+ Bedingung: f' ( x) = x ausklammern: x ( x ) = 0. Faktor: x = 0 x x+ = - x x = 0 y-koordinate: ( ). Punkt: B ( 0 0 ). Faktor: x = 0 x = y = f 0 = 0 y-koordinate: 6 8 y ( ) = f = 6 6 = + 8 =. Punkt: B 8 ( ) Tangente in B ( 0 0 ): y = x (Ursprungsgerade!) 8 Tangente in B ( ): y+ 8 = ( x ) y = x 8 y = x 8

21 0 Tangenten Aufgaben Lösung (mit CASIO ClassPad) Definition der Funktion und ihrer. Ableitung. Lösung der Gleichung f'(x) = : x = 0, x =. Berechnung der zugehörigen y-koordinaten auf einmal: 8 B ( 0 0 ), B ( ) Die Tangente in B ist eine Ursprungsgerade und hat daher allgemein die Gleichung y = mx. Da m = ist, folgt: y = x. Dies ist keine Rechnung für einen CAS-Rechner! Aber die. Tangente: Man definiert die Tangentenfunktion und lässt ihren Funktionsterm anzeigen. Dabei sollte man bei ClassPad immer damit rechnen, dass man mit expand oder simplify vereinfachen muss. Rechts zeige ich, was ClassPad ohne expand anzeigt. Das ist zwar richtig aber unschön.

22 0 Tangenten Aufgaben.9 Tangenten senkrecht zu einer Geraden Beispiel (Manuelle Lösung) f x = x x + x Gegeben ist die Funktion f durch ( ) Ihr Schaubild sei K. Wo hat K eine Tangente senkrecht zur Geraden g: y = x? Gib deren Gleichung an. g T Lösung: Methode: Die Tangente steht auf g senkrecht. Also ist die Tangentensteigung der negative Kehrwert der Steigung von g, also - Da die Steigung durch die. Ableitungsfunktion berechnet wird, heißt die Aufgabe: Wo hat die. Ableitungsfunktion den Wert -? f' x = = = m Das ist die Bedingungsgleichung: ( ) g Die Lösung dieser Gleichung ist die x-koordinate des gesuchten Berührpunkts. Mit der Funktion f berechnet man die y-koordinate und mit der Punkt-Steigungsform die Tangentengleichung. Ableitung: f' ( x) = x x+ Bedingung: f' ( x) = x x+ = + x x 0 ± 6 6 x, = = x = 0 + = bzw. ( ) y-koordinate: ( ) 8 Berührpunkt: B ( ) Tangente in B: y+ = ( x ) y = f = 8 + = = B y = x+ y = x+ 8

23 0 Tangenten Aufgaben.0 Normale parallel zu einer Geraden f x = x + x Beispiel ( ) In welchem Punkt hat die Kurve eine Normale, die parallel zur Geraden g ist mit g: y = x+? Stelle die Gleichung der Normalen auf. Lösung: Ableitung: f' ( x) = x + x Steigung von g: m g =. Methode: Die Normale ist parallel zu g. Also ist die Tangente dort senkrecht zu g. Die Tangentensteigung ist also der negative Kehrwert der Steigung von g, also -. Da die Steigung durch die. Ableitungsfunktion berechnet wird, heißt die Aufgabe: Wo hat die. Ableitungsfunktion den Wert -? f' x = = = m Das ist die Bedingungsgleichung: ( ) g Die Lösung dieser Gleichung ist die x-koordinate des gesuchten Punkts für N. Mit der Funktion f berechnet man die y-koordinate und mit der Punkt-Steigungsform die Normalengleichung. Bedingung: f' ( x) = x + x = x x 0 ± 6 6 x, = = + + = bzw. ( ) x+ = y-koordinate: y ( ) B = f = ( 8) + = 8 = 6 Berührpunkt: B( ) 6 Normale in B: y = ( x+ ) der zugehörigen Tangente. 6 N: 5 y = x+ 6 y = x+ +

24 0 Tangenten Aufgaben. Normalen senkrecht zu einer Geraden f x = x + x Beispiel ( ) In welchem Punkt hat die Kurve eine Normale, die senkrecht zur Geraden g ist mit g: y = x+? Stelle die Gleichung der Normalen auf. Lösung: Ableitung: f' ( x) = x + x Steigung von g: mg =. Methode: Die Normale ist senkrecht zu g. Also ist die Tangente dort parallel zu g. Die Tangentensteigung ist also gleich der Steigung von g, also -. Da die Steigung durch die. Ableitungsfunktion berechnet wird, heißt die Aufgabe: Wo hat die. Ableitungsfunktion den Wert -? Das ist die Bedingungsgleichung: f' ( x) = mg = Die Lösung dieser Gleichung ist die x-koordinate des gesuchten Punkts für N. Mit der Funktion f berechnet man die y-koordinate und mit der Punkt-Steigungsform die Normalengleichung. Bedingung: f' ( x) = x + x = x x 0 x+ = = bzw. ( ) ± 6 6 x, = = 8 6 y-koordinate: y ( ) B = f = ( 8) + = 8 = 6 Berührpunkt: B( ) 6 Normale in B: y = ( x+ ) der zugehörigen Tangente. y = x+ + 6 N: 5 y = x+ 6

25 0 Tangenten Aufgaben 5. Von einem Punkt Q die Tangente an K legen Beispiel Gegeben ist f durch f( x) = x x+ sowie Q( 6) K sei das Schaubild von f. Bestimme die Gleichung der Tangente T an K, die durch Q geht. (Oder so formuliert: Lege von Q die Tangente an K.) Methode:. Schritt: Stelle die Tangentengleichung für einen beliebigen Punkt Pu fu ( ( )) auf. Das ist die sogenannte allgemeine Tangentengleichung für K.. Schritt: Die Tangente soll durch Q gehen, also setzt man die Koordinaten von Q in diese allgemeine Tangentengleichung ein.. Schritt: Die so entstandene Gleichung enthält nur die Unbekannte u, also die x-koordinate des Berührpunkts.. Schritt: Tangentengleichungen aufstellen. Lösung: (manuell) Allgemeine Tangentengleichung für Pu fu ( ( )) : y f( u) f'(u) ( x u) Berührpunkt sei Pu ( u u+ ), und die Tangentensteigung ist ( ) = (Siehe..) (Man könnte auch x statt u verwenden, doch u ist schneller geschrieben!) Eingesetzt: y ( u u+ ) = ( u ) ( x u) Bedingung: Q( 6) T Q eingesetzt: 6 ( u u+ ) = ( u )( u) Gleichung nach u umstellen: Alles nach rechts: 6 + u + u = u+ u + + u f' u = u 0 = u + u (ist besser als ) u + u = 0 ± + u, = = ± = y-koordinaten: f( ) = + = 0 B ( 0) f( ) = 6 + = B ( ) Tangentensteigungen: ( ) f' = = = ( ) ( ) f' = = = Tangentengleichungen: y 0 = ( x ) y = x+ ( T ) y = ( x+ ) y = x+ 7 (T )

26 0 Tangenten Aufgaben 6 Lösung: (TI Nspire) Zuerst die einfache Version Man definiert die Funktion und ihre. Ableitung. Dann wird die Tangentenfunktion für den unbekannten Berührpunkt ( ( )) Bu fu definiert. In der. Zeile wird sie angezeigt. Man schreibt sie so ab: u u x Allgemeine Tangente: y = x+. 5. Zeile: In diese Tangentengleichung wird der Punkt Q( 6) eingesetzt. Der Tangentenwert bei - soll also 6 werden. Diese Gleichung lässt man nach u auflösen und erhält die Berührpunktskoordinaten u = - und u =. Dann setzt man diese u-werte in die Gleichung y = t(x) ein. Dies geschieht, indem man den Bedingungsstrich (Mit-Operator) verwendet und die Werte dahinter anschreibt. Jetzt die Könner-Version Man definiert die Funktion und ihre. Ableitung. Dann wird die Tangentenfunktion für den unbekannten Berührpunkt Bu fu ( ( )) definiert. Weil sie x und u als Unbekannte enthält, definiert man t als Funktion zweier Variabler: y = t(x,u) ist dann die Tangentengleichung Bu fu. in ( ( )) Die Tangente soll durch Q( 6) gehen, also wird Q in diese Gleichung eingesetzt. Dann lässt man sie nach u auflösen und erhält die Berührpunktskoordinaten u = - und u =. Durch diese geschickte Tangentenfunktion kann man diese Werte dort einsetzen und erhält diese beiden Ergebnistangenten: y = t( x, ) also y = x+ 7 y = t( x,) also y ( x ) = bzw. y = x Soll Nspire diese Gleichung ausmultiplizieren, verwendet man entwickle über b, was sich als expand entpuppt.

27 0 Tangenten Aufgaben 7 Beispiel Gegeben ist f durch f( x) = x x sowie Q0 ( ) Q K sei das Schaubild von f. Bestimme die Gleichung der Tangente T an K, die durch Q geht. (Oder so formuliert: Lege von Q die Tangente an K.) Lösung: (manuell) Allgemeine Tangentengleichung für Pu fu ( ( )) : y f( u) f'(u) ( x u) Berührpunkt sei ( 8 Pu u u ), und die Tangentensteigung ist ( ) = 8 Eingesetzt: y ( u u ) = ( u u ) ( x u) Bedingung: Q0 ( ) T = (Siehe..) 8 Eingesetzt: ( u u ) = ( u u ) ( 0 u) Gleichung nach u umstellen: Alles nach links: u + u = u + u 8 + = u u 0 u u + 6 = 0 : u u + = 0 f' u u u Diese Gleichung. Grades erfordert eine bekannte Lösung und dann Ausklammern eines Linearfaktors. Durch Probieren oder anhand einer Zeichnung kann man die Lösung u = - vermuten. Man versucht daher, den Faktor (u+) aus dem Term u u + auszuklammern.. Methode: Horner-Schema: Folgerung: ( )( ) u u + = u+ u u+ u = Methode: Polynomdivision: Folgerung: ( )( ) u u + = u+ u u+ ( + 0u ) ( ) ( u u ) u u + : u+ = u u+ + u + 0u ( u u) u + ( u+ ) 0 Weil beide Methoden zu einem Ergebnis geführt haben (der Rest war nämlich 0), hat sich die Vermutung bestätigt, dass u = - eine Lösung ist.

28 0 Tangenten Aufgaben 8 Beide Methoden gestatten es also, die Gleichung u u + = 0 u+ u u+ = 0 zu faktorisieren: ( )( ). Faktor: u+ = 0 u = (Bekannte Lösung). u u+ = 0. Faktor: ( ) u, ± 9 ± 9 = = R. Es gibt also nur die eine Lösung. 5 5 Demnach liegt der Berührpunkt bei u = - mit f( ) ( ) ( ) 5 Berührpunkt: B( ) Tangentensteigung: ( ) ( ) ( ) Tangentengleichung: y+ 5 = ( x+ ) = = = m = f' = = + = 8 8 T y = x+ 5 y = x+ Hinweis: In diesem Fall war die Verwendung der Punkt-Steigungs-Form für das Aufstellen der Geradengleichung umständlich. Wenn man weiß, dass in y = m x+ n die Größe n den y-achsenabschnitt darstellt, und wenn man ferner festgestellt hat, dass diese Gerade durch Q0 ( ) geht, dann sollte man erkennen, dass n = ist. Also genügt es, ( ) y = x+. m = f' = zu berechnen und dann in y = m x+ n einzusetzen: T

29 0 Tangenten Aufgaben 9 Lösung: (mit CASIO ClassPad) () Übliches Vorgehen. Zuerst werden f und f definiert. Dann folgt die Definition der Tangentenfunktion zum Berührpunkt Bu f(u), ( ) Der Befehl expand(t(x)) ist für die Rechnung unerheblich. Er zeigt uns nur, wie die allgemeine Tangentenfunktion aussieht. Dann wird Q0 ( ) in y = t(x) eingesetzt und die Gleichung nach u aufgelöst: u = -. Setzt man u = - in die Tangentengleichung y = t(x) ein (was man mit dem Mit-Operator macht erhält man die gesuchte Tangentengleichung, die mit dem Zusatzbefehl expand die gewünschte Gleichungsform erhält. Schließlich kann man noch die y-koordinate des Berührpunkts 5 mit f( ) 5 = berechnen: B( ). () Empfohlenes Vorgehen. Das Einsetzen von u = - und manches andere wird einfacher, wenn man die allgemeine Tangentengleichung, die ja neben der Variablen x noch die Unbekannte x-koordinate u des zunächst noch beliebigen Berührpunkts Bu f(u) ( ) enthält, als Funktion von Variablen definiert: y = t( x,u). Dann wird das Einsetzen von Q0 ( ) einfach durch die Eingabe t(0,u) = realisiert, und nachdem man u = - als Lösung kennt, erhält man die gesuchte Tangentengleichung durch y = t(x, ). Merke: Man kann also in y = t(x,u) sowohl für u eine Berührpunktskoordinate einsetzen und hat dann schon die passende Tangentengleichung, oder kann man für x einen Punkt auf einer Tangente einsetzen und erhält dann den zugehörigen u-wert, also die x-koordinate des Berührpunkts dieser Tangente.

30 0 Tangenten Aufgaben 0 Trainingsaufgaben () Gegeben ist die Funktion 6 f(x) = x + x, ihr Schaubild sei K. a) Stelle die Gleichung der Tangente T im Punkt P( y ) auf. In welchen Punkten S schneidet diese Tangente die Kurve noch einmal? b) Welche Gleichung hat die Tangente T im rechten Wendepunkt? In welchen Punkten S schneidet diese Tangente die Kurve noch einmal? () Gegeben ist die Funktion f(x) = x + x, ihr Schaubild sei K. a) Stelle die Gleichung der Tangente T im Punkt P ( y ) auf. In welchen Punkten schneidet diese Tangente die Kurve noch einmal? b) Welche Gleichung hat die Tangente T im linken Wendepunkt? In welchen Punkten schneidet diese Tangente die Kurve noch einmal? () Gegeben ist die Funktion 6 8 f(x) = x - x +, ihr Schaubild sei K. a) In welchen Punkten hat K eine Tangente, die parallel zur Geraden g mit Schreibe die Tangentengleichungen auf. 9 y = x ist? b) In welchen Punkten hat K eine Tangente, die orthogonal zur Geraden h mit ist? Schreibe die Tangentengleichungen auf. y = x+ () Gegeben ist die Funktion f(x) = x - x + 8x, ihr Schaubild sei K. a) In welchen Punkten hat K eine Normale, die parallel zur Geraden g mit Schreibe die Normalengleichungen auf. y = x ist? b) In welchen Punkten hat K eine Normale, die orthogonal zur Geraden h mit y = x ist? Schreibe die Normalengleichungen auf. (5) Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) =, ihr Schaubild sei K. a) Die Tangenten in den beiden Wendepunkten und die x-achse begrenzen ein Dreieck. Berechne dessen Inhalt. b) In welchen Punkten schneidet die Tangente in den Hochpunkten die Kurve nochmals? c) An welchen Stellen hat K eine Tangente parallel zur Geraden g: Gib eine dieser Tangentengleichungen an. 8 y = x?

31 0 Tangenten Aufgaben (6) Gegeben ist die Funktion ( ) 6 8 f x = x x +, ihr Schaubild sei K. 9 a) Bestimme die Gleichung der Tangenten, die parallel zu g sind, mit g: y = x. b) Welche Normalen sind parallel zu h: y = x? c) Wo ist die Kurvennormale orthogonal zu k: y = x+? d) Wo schneidet die Wendenormale K noch einmal? 5 (7) Gegeben ist die Funktion ( ) f x = x + x, ihr Schaubild sei K. a) Berechne die Extrempunkte, skizziere das Schaubild. b) In welchen Punkten gibt es eine Tangente parallel zu g: y = 5x? Stelle in einem dieser Punkte die Tangentengleichung auf. c) In welchem Punkt ist die Normale parallel zu h: y = x+? 8 6 (8) Gegeben ist ( ) (a) f x = x + x + x, ihr Schaubild sei K. Wer möchte kann hier eine Kurvendiskussion üben: Nullstellen, Extrem- und Wendepunkte, Zeichnung. (b) In welchem Punkt schneidet die Tangente in B( y ) noch einmal? B (c) Wo hat die Kurve eine Tangente parallel zur Geraden g: y = x+? (d) Wo gibt es eine Tangente senkrecht zu h: y = x? f x = x x+. Lege vom Ursprung die Tangenten an K. Welche Gleichungen haben sie? (9) Gegeben ist die Parabel K als Schaubild der Funktion f mit ( ) 8 (0) Lege vom Punkt Q( 0 8 ) aus die Tangenten an die Parabel K: y x x =. f x = x + x. () Lege vom Ursprung aus die Tangenten an das Schaubild K der Funktion ( ) f x = x x + x. 5 () Gegeben ist die Funktion f mit ( ) (a) 7 Untersuche das Schaubild K von f auf Symmetrie, Nullstellen, Extrem- und Wendepunkte. (Gehört nicht zum Thema und kann daher übersprungen werden). (b) Lege von Q 0 ( ) die Tangenten an K. Bestimme einen Berührpunkt B und die zugehörige Tangentengleichung. Unter welchem Winkel schneidet diese die Koordinatenachsen? (c) In welchem Punkt S mit xs ; schneidet diese Tangente das Schaubild? Verwende das Newtonsche Näherungsverfahren auf vier Dezimalen genau. () Gegeben ist ( ) f x = x + x, das Schaubild sei K. (a) Lege von Q( 0 0) aus die Tangenten an K. (b) (c) Wo hat die Kurve eine Tangente parallel zur Geraden g, die durch den Wendepunkt und die rechte Nullstelle von K geht? Die Normale im Wendepunkt schneidet K noch zweimal. Berechne diese Schnittpunkte.

32 0 Tangenten Aufgaben

33 0 Tangenten Aufgaben Trainingsaufgabe Gegeben ist die Funktion (Wo schneidet eine Tangente K noch einmal?) 6 f(x) = x + x, ihr Schaubild sei K. a) Stelle die Gleichung der Tangente T im Punkt P( y ) auf. In welchen Punkten S schneidet diese Tangente die Kurve noch einmal? b) Welche Gleichung hat die Tangente T im rechten Wendepunkt? In welchen Punkten S schneidet diese Tangente die Kurve noch einmal? Lösung: (Manuell) Gegeben: Ableitung : ( ) 6 f(x) = x + x f' x = x + x a) y-koordinate von P : f( ) = 6+ 8 = 8. Tangentensteigung in P : f' ( ) = 6+ = Tangente T in P ( 8 ) : ( ) y 8 = x y = x + Schnittpunkte von T und K: 6 x + = x + x 6 6x + 8 = x + x x x 6x + 8 = 0 MERKE: Die x-koordinate x B des Berührpunkts einer Tangente mit einer Kurve ist eine doppelte Lösung der Schnittgleichung zwischen Kurve und Tangente. (Im Falle einer Wendetangente liegt sogar eine dreifache Lösung vor der Schnittgleichung vor.) Folglich kann man aus der Schnittgleichung (nachdem man sie vereinfacht und in die Form h(x) = 0 gebracht hat) den Faktor ( x x ) B ausklammern, etwa mit dem Horner-Schema oder mittels Polynomdivision. Aus dem zweiten Faktor der linken Seite kann man dann die (eigentlich) gesuchten gemeinsamen Punkte berechnen. Die Schnittgleichung lautet Und der Berührpunkt war P ( ) Horner-Schema: x x 6x + 8 = 0 8, also ist x = eine doppelte Lösung x =

34 0 Tangenten Aufgaben ERKLÄRUNG des Horner-Schemas:. Schritt: In die. Zeile schreibt man die Koeffizienten des Polynoms der linken Seite der Gleichung.. Schritt: Die. Zeile beginnt mit der Zahl 0.. Schritt: Addiere die Zahlen der. Spalte. Multipliziere das Ergebnis () mit der Lösungszahl () und schreibe das Ergebnis in die zweite Zeile an die nächste freie Stelle. Addiere die Zahlen der. Spalte. Multipliziere das Ergebnis () mit der Lösungszahl () und schreibe das Ergebnis in die zweite Zeile an die nächste freie Stelle. Usw. Das letzte Ergebnis MUSS die Zahl 0 sein. Tritt diese Null nicht auf, dann liegt ein Rechenfehler vor, oder die verwendete Lösungszahl war doch keine!. Schritt: Schreibe die Schnittgleichung als Produkt. Die Ergebniszahlen sind die neuen Koeffizienten, und der Grad hat um abgenommen., Folgerung: Der Gleichungsterm x x 6x + 8 x x + x 8x 96 wurde faktorisiert zu ( )( ) Die Schnittgleichung lautet damit jetzt so: ( x )( x + x 8x ) 96 = 0 Gemäß unserem Hinweis sollte aber eine doppelte Lösung sein, also wendet man das Hornerschema gleich ein zweites Mal an, und zwar direkt nacheinander. Das Ganze sieht dann so aus: x = x = 8 0 Folgerung: ( ) ( 8 ) x x + x + = 0 Aus der zweiten Klammer folgen die gesuchten Schnittstellen: x + 8x + = 0 x, 8± 6 96 = R Diese Gleichung hat keine reellen Lösungen, also schneidet die Tangente T das Schaubild K nicht mehr. An Stelle des Horner-Schemas kann man auch mit Hilfe der Polynomdivision faktorisieren. Diese wird auf der nächsten Seite gezeigt.

35 0 Tangenten Aufgaben 5 Wir wollen aus man (x x 6x 8 (x x 6x 8) + zweimal den Faktor ( x ) + durch ( ), also durch ( x 8x 6) x ausklammern, also muss + dividieren: Man erhält: (x + 0x x 6x + 8) = ( x 8x + 6) ( x + 8x + ) Und daher wird die Gleichung x x 6x + 8 = 0 faktorisiert in ( ) ( ) x x + 8x+ = 0. Die zweite Klammer liefert keine weiteren Lösungen (siehe vorne). Also schneidet die Tangente in P ( 8 ) die Kurve nicht noch einmal. b) Berechnung der Wendepunkte: Gegeben: 6 f(x) = x + x Ableitungen : ( ) ( ) f'' ( x) = x f' x = x + x f'' x = x + Wendepunktsbedingung: f'' ( x) = 0 8 ( ) = + + ( x 8x + 6x ) 8x 0x 6x (8x 6x + 8x) x 9x + 8 (x 9x + 8) 0 (x 0x x 6x 8) : x 8x 6 x 8x d.h. + = x 0 x + = 0 x = x = x =, x = W W Kontrolle: f'''( ± ) 0 d.h.: y-koordinaten: f( ± ) = 5 Ergebnis: W ( ± 5) Es liegen Wendestellen vor. Wendetangente in W ( 5 ): Steigung: ( ) T : ( ), m = f' = + 6 = y 5 = x y = x Wendetangente in W ( 5) Steigung: ( ) T : = ( ) : (nicht verlangt) m = f' = 6 = y 5 x + y = x

36 0 Tangenten Aufgaben 6 Schnittpunkte von T und K: Kurve: 6 y = x + x Tangente T ; y = x Schnittgleichung: = + 6 6x 8 = x + x x x x 6 x x + 6x 8 = 0 Bekannte dreifache Lösung ist x = (die x-koordinate des Wendepunkts). Beweis mittels Hornerschema: Damit kann man den Gleichungsterm faktorisieren: Aus Ergebnis: x x + 6x 8 = 0 x x+ 6 = 0 wird: ( ) ( ) Aus der.klammer folgt: Aus der Wendetangente: xs = 6 ys = 7. Die Wendetangente schneidet K nochmals in S( 6 7) (Man diese Aufgabe auch mittels Polynomdivision lösen.) Abschließend noch eine Grafik dazu: x = x = x = P W T T S

37 0 Tangenten Aufgaben 7 Wichtig für die Vorstellung: Warum ist der Berührpunkt einer Tangente ein doppelter Schnittpunkt und bei einer Wendetangente sogar dreifacher Schnittpunkt? Man kann sich gut vorstellen, warum eine Tangente mit der Kurve einen doppelten Schnittpunkt gemeinsam hat. Man denke sich eine Sekante P S eingezeichnet, die man um P dreht, so dass der Schnittpunkt S an P heranrückt. In dem Moment, in dem die Sekante mit der Tangente in P zusammenfällt, fällt auch S mit P zusammen und wir haben den doppelten Punkt! Die nächste Abbildung zeigt, was passiert, S P wenn man die Gerade g um den Wendepunkt W dreht. Sie geht dann über g und g in die Wendetangente T W über. g T W Zunächst haben wir drei Schnittpunkte, die dann nach der Drehung mit W zusammenfallen. Von links her sind drei Positionen eingezeichnet, g g S W S so bewegt sich S (rot) nach W, Von rechts sieht man das mit blauen Punkten S, die auch nach W wandern: W ist eine dreifache Schnittstelle der Wendetangente mit K!

38 0 Tangenten Aufgaben 8 CAS-Lösung der Aufgabe Gegeben ist die Funktion 6 f(x) = x + x, ihr Schaubild sei K. a) Stelle die Gleichung der Tangente T im Punkt P( y ) auf. In welchen Punkten S schneidet diese Tangente die Kurve noch einmal? b) Welche Gleichung hat die Tangente T im rechten Wendepunkt? In welchen Punkten S schneidet diese Tangente die Kurve noch einmal? Lösung mit TI Nspire. Zuerst wird f definiert, dann berechnet man Ableitungen (weil man Wendepunkte braucht). 5. Zeile: Definition der Tangentenfunktion bei x =. Anzeige: y = x+ Schnitt mit der Kurve: Nur bei x =, also kein weiterer Schnittpunkt vorhanden. Berechnung der Wendepunkte: Bei x =±. W ( 5 ), Kontrolle f '''( ) 0! Definition der Wendetangentenfunktion t. Schnitt mit der Kurve ergibt neuen Schnittpunkt bei x = -6 mit y = -7, also S( 6 7). Man sieht, dass das mühevolle Lösen der Gleichungen. Grades, die oftmals der Grund für die Aufgabenstellung ist (Wo schneidet die Tangente K noch einmal?) ist für einen CAS-Rechner kein Problem, und selbst die Methode zur Eingabe der Anweisungen ist sehr einfach.

39 0 Tangenten Aufgaben 9 Trainingsaufgabe Gegeben ist die Funktion (Wo schneidet eine Tangente K noch einmal?) f(x) = x + x, ihr Schaubild sei K. a) Stelle die Gleichung der Tangente T im Punkt P ( y ) auf. In welchen Punkten schneidet diese Tangente die Kurve noch einmal? b) Welche Gleichung hat die Tangente T im linken Wendepunkt? In welchen Punkten schneidet diese Tangente die Kurve noch einmal? Lösung: Gegeben: Ableitung: ( ) f(x) = x + x f' x = x + x a) y-koordinate von P : f( ) = =. Tangentensteigung in P : f' ( ) = + = 5 Tangente T in P ( ) : y + = ( x + ) y = x + Schnittpunkte von T und K: x + x = x+ 5 x + x = 8x + 5 x + x 8x 5 = 0 Bekannte doppelte Lösung ist x = -. Ausklammern von ( x+ ) mittels Hornerschema: Ausführliche Erklärung in der Lösung zu Aufgabe x = x = Folgerung: ( ) ( ) x + x + x 5 = 0 Gesuchte Schnittstellen: ± + 0 ± x = = =, x = ± 6, Näherungsberechnung der y-koordinaten: x,5 y,5 S(,5,5) x, 5 y 5,65 S (, 5 5,65) Alternativ zum Hornerschema kommt die Polynomdivision durch ( x x ) + + in Frage: Man erhält dieselbe Faktorisierung wie beim Hornerschema. (x + x + 0x 8x 5) : (x + x + ) = x + x 5 (x + x + x ) x x 8x (x + x + x) 5x 0x 5 ( 5x 0x 5) 0

40 0 Tangenten Aufgaben 0 b) Berechnung der Wendepunkte: Gegeben: f(x) = x + x Ableitungen: f' ( x) = x + x f'' ( x) = x + 6x f'' ( x) = 6x+ 6 Wendepunktsbedingung: f'' ( x) = 0 d.h. x + 6x = 0 x( x + ) = 0. Faktor: xw 0. Faktor: xw = mit ( ) = mit ( ) f 0 = 0 f? Kontrolle: f'''(0) 0 undf''' ( ) 0 Ergebnis: Wendepunkte W ( 0 0 ), W ( ). Es sei noch erwähnt, dass W ein Terrassenpunkt ist, denn es ist außerdem f' ( 0) = 0, also hat dort K eine waagrechte Tangente. Wendetangente in W ( ) : Steigung: m = f' ( ) = T : ( + ) y + = x y = x + Schnittpunkte von K und T : Kurve: y = x + x Tangente T ; y = x+ Schnittgleichung: x + x = x + x + x = 6x + 6 x + x 6x 6 = 0 Bekannte dreifache Lösung ist x = - (die x-koordinate des Wendepunkts). Beweis mittels Hornerschema: Ausklammern von ( x + ) : Folgerung: ( x + ) ( x ) = 0 Also lautet die gesuchte Schnittstelle: y = S. mit ( ) S x = S x = x = x =

41 0 Tangenten Aufgaben Hier noch das Schaubild mit allen Tangenten und Punkten. T T P W

42 0 Tangenten Aufgaben Trainingsaufgabe Gegeben ist die Funktion 6 8 f(x) = x - x +, ihr Schaubild sei K. a) In welchen Punkten hat K eine Tangente, die parallel zur Geraden g mit Schreibe die Tangentengleichungen auf. 9 y = x ist? b) In welchen Punkten hat K eine Tangente, die orthogonal zur Geraden h mit ist? Schreibe die Tangentengleichungen auf. y = x+ Lösung: Ableitung: ( ) f' x = x x 6 a) Bedingung: ( ) 9 T g m = m f' x = T g d. h. 9 6 = 6 x x x x 0 = x, ± 6+ 8 ± 6 ± 8 = = = = 6 y-koordinaten: f ( 6 ) =... = und ( ) Berührpunkte: B ( 6 ) und B ( ) f =... = Die zugehörigen Tangenten haben diese Gleichungen: T in B : y = ( x 6) y = x T in B : y+ = ( x+ ) y = x+ b) Bedingung: T h m = m = f' () x = h x x 6 = 6 x x + = 0 : x x+ = 0 ± 6 6 x, = = Mit f( ) = 0 Berührpunkt: C 0 ( ) T T g { h C B Tangente T in C: ( ) y 0 = x x y = + B T T

43 0 Tangenten Aufgaben Trainingsaufgabe Gegeben ist die Funktion f(x) = x - x + 8x, ihr Schaubild sei K. a) In welchen Punkten hat K eine Normale, die parallel zur Geraden g mit Schreibe die Normalengleichungen auf. y = x ist? b) In welchen Punkten hat K eine Normale, die orthogonal zur Geraden h mit y = x ist? Schreibe die Normalengleichungen auf. Lösung: Ableitung: ( ) f' x = x 8x+ 8 a) Bedingung: N g T g m T = m () g f' x = Wenn die Normale parallel zu g ist, dann sind Tangente und Gerade g orthogonal. d. h. x 8x+ 8 = x 8x 0 0 y-koordinaten: ( ) x + = 5 8± 6 0 8± ± = = = =, f =... = und f() = 0 0 Berührpunkte: B ( ) und B ( 5) 7. Die zugehörigen Tangenten haben diese Gleichungen: 0 T in B : 0 ( x ) 7 5 x 7 y = y = T in B : ( ) y = x y = x+ Nebenstehende Abbildung zeigt die Gerade g und die zu ihr parallelen Normalen N und N, die nur als kurze Strecken dargestellt sind, ferner die zugehörigen Tangenten, die auf g senkrecht stehen. T B N g N B T

44 0 Tangenten Aufgaben b) Gegeben: und h: f(x) = x - x + 8x y = x Wenn eine Normale senkrecht zu h ist, dann sind Tangente und Gerade g parallel. Bedingung: N h T h m = m f' () x = x 8x+ 8 = x 8x+ = 0 h Tipp: Diese Brüche können in der quadratischen Gleichung stehen bleiben, sie fallen in der Lösungsformel weg: x, 8± 6 = 8± 6 9 8± 5 8± 5 = = = = y-koordinaten: f( ) 0, 5 Berührpunkte der Tangenten: B ( ) und B (,5) Gleichungen der zugehörigen Normalen = und f() =, N : y = ( x ) y = x+ (,) N : y = ( x ) y = x+ + x 6 y = + Nebenstehende Abbildung zeigt kurze Stücke der Tangenten und Normalen. B T h N Die Normalen sind orthogonal zu h. T B N

45 0 Tangenten Aufgaben 5 Trainingsaufgabe 5 Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) =, ihr Schaubild sei K. a) Die Tangenten in den beiden Wendepunkten und die x-achse begrenzen ein Dreieck. Berechne dessen Inhalt. b) In welchen Punkten schneidet die Tangente in den Hochpunkten die Kurve nochmals? c) An welchen Stellen hat K eine Tangente parallel zur Geraden g: Gib eine dieser Tangentengleichungen an. 8 y = x? Lösung: Gegeben: ( ) f(x) = x - = ( x x + ) Ableitungen: f' ( x) = ( x 8x) = 8 ( x x) f'' () x = ( x ) = ( x ) a) Wendepunkte: Bedingung: f'' ( x) = () = = 8 f''' x x x y-koordinaten: ( ) ( ) Kontrolle: f''' ( ± ) 0 Ergebnis: W ( ± ) x = 0 x = xw = ± f ± = 8 = 6 =, Steigung der Wendetangenten: () 8 ( ) f' ( ) =. Tangente T : = ( ), f' = 8 = Tangente T : ( + ) y x y = x+ 6 y = x y = x+ 6 Das Schaubild ist symmetrisch zur y-achse, und damit auch das von den Wendetangenten erzeugte Dreieck: Schnittpunkt von T mit der x-achse: y 0 x S( 0) S = =. S Grundseite des Dreiecks: g = 6, Höhe des Dreiecks: h = 6 Inhalt des Dreiecks; A = 8 (FE). y H R W W R W S x T T T

46 0 Tangenten Aufgaben 6 b) In welchen Punkten schneidet die Tangente in den Hochpunkten die Kurve nochmals? Hochpunkt: Bed.: f' ( x) = 0 d. h. x x = 0 x ausklammern x( x ) = 0. Faktor: x = 0. Faktor: y-koordinaten: f( 0) =,5 x = x, =± ±,6 ( ) ( ) f ± = = 0 Kontrolle: f'' ( 0) < 0 also H0,5 ( ) Es gibt also nur einen Hochpunkt Tangente in H: y =,5 ( ± ) = 8 ( ) > also T, ( ± 0) f'' 0 Schnitt dieser Tangente mit K: ( ) 9 x - = ( x - ) = 9 6 = x = x = ± x = ± = 0 Daraus erhält man x, =± { Beachte: x = x ( ) x = x sowie den bekannten Punkt bei x = 0 (der Hochpunkt). Die gesuchten Schnittpunkte sind also R (,5 ) und R(,5). c) An welchen Stellen hat K eine Tangente parallel zur Geraden g: y = x? 8 Bedingung: T g m = m f' () x = ( x x) 8 8 T g 8 = 8 x x = x x = 0 Probierlösung: x = 0 Ausklammern von ( x+ ) mittels Horner-Schema: Folgerung: ( )( ) x+ x x = 0 ± + ± 5,85 Restliche Lösungen: x, = =,85 y-koordinate: ( ) ( ) Tangentensteigung: = = : B( ) f,78 m = Tangente in B: ( ) 8 8 x = 65 8 y = x + y = x

47 0 Tangenten Aufgaben 7 Trainingsaufgabe 6 Gegeben ist die Funktion ( ) 6 8 f x = x x +, ihr Schaubild sei K. 9 a) Bestimme die Gleichung der Tangenten, die parallel zu g sind, mit g: y = x. b) Welche Normalen sind parallel zu h: y = x? c) Wo ist die Kurvennormale orthogonal zu k: y = x+? d) Wo schneidet die Wendenormale K noch einmal? Lösung: Ableitungen: ( ) f'' ( x) = x 8 f''' ( x ) =. 8 6 f' x = x x Wer eine Kurvendiskussion üben möchte, erhält: Nullstellen: ( ) N 0 und N, ( ± 0) Extrempunkte: H( 0 ) und T( ) Wendepunkt: W( 0 ).. a) Bedingung. ( ) 9 T g m = m f' x = 9 x x = 8 6 y-koordinaten: f( 6) Berührpunkte: ( ) T g x 6x 8 = 0 6± 6 ( 8) 6± ± x 6, = = = = { = und f( ) = B B 6 und ( ) Tangenten: T in B : 9 ( ) 9 5 y = x 6 y = x T in B : y + = ( x + ) y = x + b) Welche Normalen sind parallel zu h: y = x? Bedingung: N h T h m f' ( x) = T m = h 8 x x = 6 x x + = 0 ± x, = = f = 0 B 0 = W y-koordinate: ( ) ( ) Normale in W: y ( x ) y 8 = = x.

48 0 Tangenten Aufgaben 8 c) Welche Normalen sind orthogonal zu y = x +? Bedingung: N h T h m = m f' ( x) = x x = 6 8 = ( ) x 6x 0 T h 6± 6 6± 6+ 6± 60 6± 5 x 5 5,6 = = = = = ± Näherungswerte: x5,58 und x6 0,58 y-koordinaten: y5 f (,58) 0,86 B5(,58 0,86) und y f ( 0,58) 0, 69 B ( 0,58 0, 69) 6 5 Die Gleichungen der waren hier nicht gefragt. d) Wo schneidet die Wendenormale K noch einmal? Wendenormale aus c):: Kurve K: 8 x 6 8 y =. y = x x + Schnittgleichung: x x + = x 8 x 8x + 8 = 6x 8 x 8x 6x + 76 = 0 Bekannter Schnittpunkt ist der Wendepunkt, also kennen wir die Lösung x =. Ausklammern von (x ) durch das Hornerschema führt zu ( )( ) x x x 88 = 0 x = ± ( 88) ± 00 ± 0 0 mit den weiteren Lösungen xs = = = = ± Durch Einsetzen in die Normalengleichung erhält man die zugehörigen y-koordinaten und somit diese zwei weiteren gesuchten Schnittpunkte: ( ) und S ( 0 0 ) 9 S 9

49 0 Tangenten Aufgaben 9 Trainingsaufgabe 7 5 Gegeben ist die Funktion ( ) f x = x + x, ihr Schaubild sei K. a) Berechne die Extrempunkte, skizziere das Schaubild. b) In welchen Punkten gibt es eine Tangente parallel zu g: y = 5x? Stelle in einem dieser Punkte die Tangentengleichung auf. c) In welchem Punkt ist die Normale parallel zu h: y = x+? Lösung: Ableitungen: ( ) ( ) ( ) a) Extrempunkte: Bed.: f' ( x) = 0 5 f' x = x + 9x f'' x = 6x + 8x f'' x = 8x + 8. x + 9x = 0 x x + 9 = 0 x ausklammern: ( ). Faktor:. Faktor: = = 8 x 0 x 0 (doppelt) 9 x + 9 = 0 x = x, = ±. y-koordinaten: f( 0) = 0 ( ) und aus Symmetriegründen f( ) = =,05 (denn K ist punktsymmetrisch zum Ursprung) f ± = 5 + = + = = = =,05 Kontrolle: f'' ( 0) = 0 also Verdacht auf Wendepunkt. Daher weitere Kontrolle: f''' ( 0) 0 d.h. N ( 0 I 0 ) ist Terrassenpunkt, Kontrolle: also Wendepunkt mit waagrechter Tangente. 7 8 f''( ) = = 5+ 7< 0 d.h. f hat bei,5 ein relatives Maximum und folglich bei -,5 ein relatives Minimum. Ergebnis: K hat die Extrempunkte H(,05) und T(,05).

50 0 Tangenten Aufgaben 50 b) In welchen Punkten gibt es eine Tangente parallel zu g: y = 5x? Bedingung: ( ) T g m = m f' x = 5 T x + 9x = 5 x + 9x 5 = 0 ( ) x 9x + 5 = 0 g Biquadratische Gleichung, also quadratische Gleichung für x. Manche rechnen sie durch die Substitution z = x in z 9z + 5 = 0 usw. Es geht auch so: x 9± ± = = = = Aus x = folgt: x, =± =± 5 Und aus x = folgt: x, =± z. B. f() B( ) Tangente in B: y = 5 ( x ) y=5x- 5 = + =. 5 c) In welchem Punkt ist die Normale parallel zu h: y = x+? Bedingung: ( ) N h T g m = f' x = 8 T 8 m h d.h. führt auf: x + 9x = 8 x 9x + 8 = 0 Biquadratische Gleichung, also quadratische Gleichung für x : 9± 8 8 9± 76 x = = R 8 8 Es gibt also keine Tangente mit der Steigung 8, d.h. auch keine Normale mit der Steigung. 8 Die Abbildung zeigt die in b) genannte Gerade g, zu der es vier parallele Tangenten gibt. Die eine, die berechnet worden ist, ist auch zusammen mit ihrem Berührpunkt eingezeichnet worden. g B T

Grundlegende Aufgaben zu Tangenten. Teil 1: Alle wichtigen Methoden ausführlich erklärt Spezielle Methoden für CAS-Rechner

Grundlegende Aufgaben zu Tangenten. Teil 1: Alle wichtigen Methoden ausführlich erklärt Spezielle Methoden für CAS-Rechner Grundlegende Aufgaben zu angenten ANALYSIS Ganzrationale Funktionen eil : Alle wichtigen Methoden ausführlich erklärt Spezielle Methoden für CAS-Rechner eil : rainingsaufgaben mit sehr ausführlichen Lösungen

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen Hier geht es vor allem auch um das Verständnis: Nicht nur das Wie ist gefragt, sondern

Mehr

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades Analysis Funktionsgleichungen aufstellen So genannte Steckbriefaufgaben für ganzrationale Funktionen Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades Lösungen teilweise auch mit ausführlicher Beschreibung des

Mehr

DEMO für Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zusammenfassung. Teil 2.

DEMO für   Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   Zusammenfassung. Teil 2. Abiturtraining Methoden und Grundwissen in der Analysis Teil Datei Nr. 450 Stand: 9. März 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK e Analysis Zusammenfassung Teil 450 Methoden-Training

Mehr

Demoseiten für www.mathe-cd.de

Demoseiten für www.mathe-cd.de ANALYSIS Näherungsweises Lösen von Gleichungen mit speziellen Methoden für CAS-Rechner TI Nspire und CASIO ClassPad Viele Musteraufgaben und Trainingsaufgaben Datei Nr. 41 150 Theorieteil neu geschrieben!

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. bis. Grades Die wichtigsten Aufgabentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei Nr. 60 Stand. Oktober 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad Aufgaben 0- Datei Nr. 0 Stand 9. Juli 008 Friedrich. Buckel INTRNTBIBLIOTHK FÜR SCHULMATHMATIK 0 Ganzrationale Funktionen. Grades

Mehr

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Algebra Ein Trainingsheft für Schüler Manuelle Lösungen ohne Rechnerhilfen und (hier) ohne Determinanten Datei Nr. 600 Stand 8. September 04 FRIEDRICH

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Ableitung und Steigung. lim h

Ableitung und Steigung. lim h Ableitung und Steigung Aufgabe 1 Bestimme die Ableitung der Funktion f(x) = x über den Differentialquotienten. f (x f '(x ) lim h h) f (x h ) (x lim h h) h x x lim h hx h h x h(x lim h h h) lim x h h x

Mehr

Thema 1: Geraden zeichnen Punkte berechnen. Ein Lese- und Übungsheft. 7 Seiten Einführung und Theorie. 22 Seiten Aufgaben mit Lösungen

Thema 1: Geraden zeichnen Punkte berechnen. Ein Lese- und Übungsheft. 7 Seiten Einführung und Theorie. 22 Seiten Aufgaben mit Lösungen Geradengleichungen Thema : Geraden zeichnen Punkte berechnen Ein Lese- und Übungsheft 7 Seiten Einführung und Theorie Seiten Aufgaben mit Lösungen Datei Nr. 000 Stand. Februar 09 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

4 Ganzrationale Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen FOS, Jahrgangsstufe (technisch) 4 Ganzrationale Funktionen 4 Polynomfunktionen Eine Funktion, die man auf die Form f : x a n x n + a n x n + + a 2 x 2 + a x + a 0 mit x R bringen kann, heißt ganzrationale

Mehr

A.15 Tangenten und Normalen

A.15 Tangenten und Normalen A.15 Tangenten 1 A.15 Tangenten und Normalen Es gibt mehrere Methoden Tangenten und Normale zu berechnen. Ich werde hier zwei Methoden vorstellen, mit denen das geht. Die gängiste ist die Methode ist die

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Aufgabe : Eine zum Ursprung symmetrische ganzrationale Funktion.Ordnung hat im Ursprung die Tangente mit der Gleichung y = 7x und in

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen Wolfgang Kippels 28. April 208 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Übungsaufgaben 3 3. Aufgabe................................... 3 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Lineare Ungleichungen mit Variablen Anwendung (Vorübungen für das Thema Lineare Optimierung) Datei Nr. 90 bzw. 500 Stand 0. Dezember 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 90 / 500 Lineare Ungleichungen

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

DEMO für www.mathe-cd.de

DEMO für www.mathe-cd.de (1) Rechnen mit Paaren und Tripeln () Eine Gleichung mit oder 3 Unbekannten (3) Zwei Gleichungen mit 3 Unbekannten Datei Nr. 61 011 Stand 19. Oktober 010 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080 Analysis So genannte Steckbriefaufgaben für ganzrationale Funktionen Funktionsgleichungen aufstellen Teil 1: Ganzrationale Funktionen. Grades (Parabelfunktionen) Datei 4080 Stand 8. März 010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Überprüfung der 2.Ableitung

Überprüfung der 2.Ableitung Übungen zum Thema: Extrempunkte ganzrationaler Funktionen Lösungsmethode: Überprüfung der.ableitung Version: Ungeprüfte Testversion vom 8.9.7 / 1. h 1. Finde lokale Extrema der unten aufgeführten ganzrationalen

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Geradengleichungen und lineare Funktionen

Geradengleichungen und lineare Funktionen Demo für Geradengleichungen und lineare Funktionen Geraden zeichnen Geradengleichungen aufstellen Schnittpunkte berechnen Lotgeraden Neue kompakte Fassung zum Wiederholen und Lernen. Ein Lese- und Übungsheft

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Teil 4 Aufgaben Nr. 4 bis 8 Hier nur Lösung von Nr. 4. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Parabelfunktionen mit vielen Zusatzaufgaben (Keine Integration) Datei Nr. 405 S Januar 00 Friedrich

Mehr

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte Aufgabe 1 Aufgabe 2 Die Funktion f ist eine ganzrationale Funktion dritten Grades. Die Summanden sind nicht in der richtigen Reihenfolge und müssen deshalb nach absteigenden x- Potenzen geordnet werden.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen LAF Mathematik Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen von Holger Langlotz Jahrgangsstufe 12, 2002/2003 Halbjahr 12.1 Fachlehrer: Endres Inhalt 1. Vorkenntnisse 1.1 Nicht abbrechende Dezimalzahlen;

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002. Funktionen Klassenstufe 0/ Teil Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr. 80 Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich Mai 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium Schloß Torgelow Funktionen

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W.

Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W. Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades Datei Nr. 6 Friedrich W. Buckel Stand: 8. September 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung Definition des Begriffs Ableitung Merksatz Die Ableitung einer Funktion an der Stelle ist gleich der Steigung der Tangente an die Kurve im Punkt. Sie entsteht über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Aufstellen von Funktionstermen

Aufstellen von Funktionstermen Aufstellen von Funktionstermen Bisher haben wir uns mit der Untersuchung von Funktionstermen beschäftigt, um Eigenschaften des Graphen zu ermitteln. Nun wollen wir die Betrachtungsweise ändern. Wir gehen

Mehr

DEMO für ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen

DEMO für   ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen ANALYSIS Funktionen mit Variablen Ebenen als Funktionen Teil : Punkt-Richtungs-Form für Ebenen Tangentialebenen an Flächen Datei Nr. 500 Stand 9. Juni 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., / Lösung A1 1.1 Das Integral ist größer als Null, da die Fläche die der Graph der - Funktion oberhalb der -Achse größer ist als die Fläche unterhalb der -Achse. 1.2 Aussagen über das Schaubild von sind:

Mehr

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1 Hauptprüfung 6 Aufgabe. Geben Sie eine Funktion h an, deren Schaubild mit der folgenden Kurve übereinstimmt. (6 Punkte). Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x + x, x Ihr Schaubild ist K. Berechnen Sie

Mehr

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Workshops zur VO Einfu hrung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Kegelschnitte Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Denken wir uns einen Drehkegel, der nach oben als auch nach unten unbegrenzt ist.

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) = 50 Kapitel 2: Rationale Funktionen und ihre Anwendungen 2.2.5 Orthogonale Geraden Geraden, die senkrecht aufeinander stehen, werden als zueinander orthogonale Geraden bezeichnet. Der Graph von g entsteht

Mehr

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1 9.2 Aufgaben Aufgabe 16.39 aus dem Buch. 1. f (x) = x4 + 1 x 3 + x 4. f (x) = x4 1 2 x 3 8 x 2. f (x) = x3 + 1 x 3 4 x 5. f (x) = x5 + 1 5 x 3 20 x 3. f (x) = 4 x2 x 2 + 1 6. f (x) = x2 2 x 2 7. f (x)

Mehr

Inhaltsverzeichnis VB 2003

Inhaltsverzeichnis VB 2003 VB Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Integralrechnung Die Stammfunktion Wie kommt man zur Stammfunktion am Beispiel der Potenzfunktion Beispiele für Stammfunktionen: Beispiele mit Wurzelfunktionen

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

4.2. Quadratische Funktionen

4.2. Quadratische Funktionen Definition: Normalform der Parabelgleichung.. Quadratische Funktionen Eine Funktion mit der Gleichung f() = a + b + c mit a R* und b,c R heißt quadratische Funktion oder ganzrationale Funktion. Grades

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Geradengleichungen. Anna Heynkes. 21.9.2005, Aachen

Geradengleichungen. Anna Heynkes. 21.9.2005, Aachen Geradengleichungen Anna Heynkes 21.9.2005, Aachen Wegen des Überspringens einer Jahrgangsstufe habe ich den Mathematik- Unterricht verpasst, in dem die Geradengleichungen behandelt wurden. Deshalb musste

Mehr

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Aufgaben zu den Ableitungsregeln Aufgaben zu den Ableitungsregeln 1.0 Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente im Punkt P(2;?) an den Graphen der folgenden Funktionen. 1.1 f(x) = x 2 2x 1.2 f(x) = (x + 1 2 )2 1.3 f(x) = 1 2 x2 3x 1 2.

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte)

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte) ANALYSIS Einführung in die Integralrechnung Teil Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte) Einfache Theorie wie im Unterricht Mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben

Mehr

Papierfalten und Algebra

Papierfalten und Algebra Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra en Robert Geretschläger Graz, Österreich 009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel und Lineal AUFGABE 1 Zeige, dass die x-koordinaten der

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Wie beginnen mit einem Beispiel: Gesucht ist die Lösung des folgenden Gleichungssystems: (I) 2x y = 4 (II) x + y = 5 Hier stehen eine Reihe von Verfahren

Mehr

Funktionentraining ANALysis Teil 1. Aufgaben zum Üben der Grundlagen

Funktionentraining ANALysis Teil 1. Aufgaben zum Üben der Grundlagen Aufgaben zum Üben der Grundlagen Im Teil 1: Ganzrationale Funktionen Gebrochen rationale Funktionen Exponentialfunktionen Funktionentraining ANALysis Teil 1 Zu fast jeder Fragestellung bzw. Lösung wird

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung II

Differenzial- und Integralrechnung II Differenzial- und Integralrechnung II Rainer Hauser Dezember 011 1 Einleitung 1.1 Ableitung Die Ableitung einer Funktion f: R R, x f(x) ist definiert als f (x) = df(x) dx = d f(x + h) f(x) f(x) = lim dx

Mehr

3 Lineare und quadratische Funktionen

3 Lineare und quadratische Funktionen 3 Lineare und quadratische Funktionen 31 Lineare Funktion Eine Funktion der Art f : mx + t, sind reelle Zahlen) x D heißt lineare Funktion (m und t Man kann die Funktionsgleichung auf zwei verschiedene

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

Planung von Straßen. Lösungen mit Hilfe der CAS-Rechner TI Nspire CAS CASIO ClassPad 300. Zahlreiche Lösungen auch mit der Gauß-Methode (Matrizen)

Planung von Straßen. Lösungen mit Hilfe der CAS-Rechner TI Nspire CAS CASIO ClassPad 300. Zahlreiche Lösungen auch mit der Gauß-Methode (Matrizen) Analysis Trassierung von Straßen Planung von Straßen Lösungen mit Hilfe der CAS-Rechner TI Nspire CAS CASIO ClassPad 300 Zahlreiche Lösungen auch mit der Gauß-Methode (Matrizen) Datei Nr. 4085 Stand: 9.

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 3 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: BEDINGUNG FÜR PUNKTSYMMETRIE ZUM URSPRUNG PRÜFEN Der Graph der Funktion : ist genau dann punktsymmetrisch

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen Mag. Gabriele Bleier Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen Themenbereich Gleichungen, Differentialrechnung Inhalte Näherungsweises Lösen von Gleichungen Untersuchen von Funktionen, insbesondere Ermitteln

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr