Teil 1 Betriebliche Anwendungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 1 Betriebliche Anwendungssysteme"

Transkript

1 Teil 1 Betriebliche Anwendungssysteme Spezielle Kapitel Wirtschaftsinformatik

2 Inhalt der Veranstaltung Teil 1 - Betriebliche Anwendungssysteme (Grundlagen, Organisationsformen, IT Controlling, IT Risikomanagement, IT Kostenmanagement, IT Governance, Business Process Management and Optimization) Teil 2 Produktentwicklung (Basic RE and Stakeholder Management, Agile Entwicklung, Scrum) Teil 3 - Servicemanagement (IT Service Management, IT Service Management Frameworks, IT Betrieb mit ITIL, ITIL tools) Teil 4 - Sonstiges (Security, Entitlement, Six Sigma, EXIST, SOA) 1

3 Grobgliederung Teil 1 Vorlesung Teil 1-1 Einführung/ Organisationsformen Teil 1-2 Governance/Führung Teil 1-3 Ablauforganisation/EPK Teil 1-4 Geschäftsprozessoptimierung Teil 1-5 Changemanagement Teil 1-6 Risk Management/IT Kosten Übung Organisationsmodell, Maturity Modelle Text/Diskussion EPK/Text Text/Optimierung/ Fishbone CM Handbuch/Modelle Methoden/Gartner Paper 2

4 Teil 0 Betriebliche Anwendungssysteme IT im Unternehmen IT Aufbauorganisation IT Governance Führung IT Ablauforganisation/Prozesse IT Changemanagement IT Risikomanagement Exkurs IT Kosten 3

5 Material- und Informationsflüsse im Unternehmen Materialflüsse im Betrieb Produktion Lieferant Wareneingang Lager Versand Kunde Steuerung des Betriebs Betriebsdatenerfassung (BDE) Lieferant Einkauf PPS (MaWi, Lager) Absatz Kunde Personal Verwaltung Finanz- u. ReWe Unternehmensplanung 4

6 Aufgaben der IT Zentrale Themen der IT: Strategische Planung der Informationsverarbeitung Entwurf, Beschreibung und Realisierung von Prozessunterstützung Betrieb/Support Gestaltung der technischen Infrastruktur Organisation und Sicherung der DV-Nutzung Analyse von Nutzen und Wirtschaftlichkeit 5

7 IT Prozess Source: SOA Practitioners Guide, Part 3: Introduction to Services Lifecycle, S.1 6

8 IT Organisation im Kontext Wahlveranstaltung IT Strategy and Planning Produktentwicklung und Servicemanagement sind wesentliche Inhalte von SK WI Source: PMI 2006, The Standard for Portfolio Management, p. 7 7

9 Betriebliche Anwendungssysteme - Definition nach Amberg (Amberg, 1999, S.11f.) Ein betriebliches Anwendungssystem stellt in seiner Außensicht eine Nutzermaschine für die automatisierte Durchführung betrieblicher Aufgaben dar, die in der Innensicht über Anwendungssoftware gegebenenfalls mehrstufig mit der vorgesehenen Systemplattform als Basismaschine verknüpft ist. Der Einsatz von Anwendungssystemen ist für alle (teil)automatisierbaren betrieblichen Aufgaben sinnvoll, bei denen der wirtschaftliche Nutzen bei der automatisierten Durchführung den Gestaltungs- und Entwicklungsaufwand rechtfertigt. nach Stahlknecht/Hasenkamp (Stahlknecht/Hasenkamp, 1997, S.344) Im engeren Sinn: Gesamtheit aller Programme und der zugehörigen Daten für ein konkretes betriebliches Anwendungsgebiet. Im weiteren Sinn: Zusätzlich die benötigte Hardware und die Systemsoftware, die erforderlichen Kommunikationseinrichtungen und je nach Betrachtungsweise auch die Benutzer. 8

10 Betriebliche Anwendungssysteme Eigenschaften der Definition Die Aufgabenebene eines betrieblichen Anwendungssystems umfasst (Amberg, 1999, S.11) automatisierte Informationsverarbeitungsaufgaben und ihre Beziehungen Die Aufgabenträgerebene eines betrieblichen Anwendungssystems umfasst (Amberg, 1999, S.11) Rechner- und Kommunikationssysteme einschließlich der zugehörigen Systemsoftware Einsatzgebiete betrieblicher Anwendungssysteme in Unternehmen jeder Größe für alle betrieblichen Anwendungsgebiete (z.b. Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Verwaltung) in allen Branchen (wie Industrie, Handel, Banken und Dienstleistungen) auf Rechnern unterschiedlicher Größenklassen und mit unter-schiedlichen Vernetzungsstrategien Quelle: Stahlknecht; Hasenkamp, 1999, S

11 Kategorisierung betrieblicher Informationssysteme (Aufgabenkategorien) Operative Systeme Planungs- und Kontroll-systeme zielen auf die Rationalisierung der Massendatenverarbeitung und damit auf Rationalisuerngsnutzen, aber auch auf die Beschleunigung von Prozessen bzw. auf Durchlaufzeitverkürzung. Betriebliche Anwendungssysteme Administrationssysteme Dispositionssysteme Prognose auf Basis von Modellen oder Vergangenheitsdaten Entscheidungsfindung automatisiert oder im Dialog Überwachung der Planeinhaltung und Hinweise zur Korrektur über die reine Administration hinaus haben Dispositionssysteme die Aufgabe, entweder menschliche Entscheidungen vorzubereiten oder sie zu erübrigen,. 10

12 Klassifikationsmöglichkeit betrieblicher Anwendungssysteme (Verwendungszweck) Anwendungssysteme Administrations- und Dispositionssysteme Führungssysteme Querschnittssysteme Führungsinformationssysteme Planungssysteme Branchenneutrale Anwendungen Branchenspezifische Anwendungen Zwischenbetriebliche Anwendungen Bürosysteme Multimediasysteme Wissensbasierte Systeme Finanz-/ Rechnungswesen Personalwesen Vertrieb Fertigung Handel Banken... EDI-Systeme Elektronische Märkte Totale FIS Partielle FIS Controlling-IS Einfache Modelle Komplexe Modelle Bürokommunikation Workflow- Management Dokumenten- Management Expertensysteme Sprachsysteme Legende: EDI: Electronic Data Interchange FIS: Führungsinformationssysteme IS: Informationssystem Quelle: Stahlknecht; Hasenkamp, 1999, S

13 Einsatzbereiche Fertigung Bestandsführung Materialbedarfsplanung Einkauf Produktionsplanung Vertrieb Rechnungswesen Auftragseingang Rechnungsstellung Verkaufsanalysen Forderungen und Verbindlichkeiten Buchführung Anlagenbuchhaltung Budget und überwachung Finanzwesen Liquiditätsmanagement Finanzplanung Personalwesen Lohn- und Gehaltsabrechnung Zuschläge und Prämien 12

14 Entwicklung Bis in die 1970er Jahre: starke Orientierung an der Rationalisierung Wirtschaftlichere Gestaltung der Leistungserbringungen (Kernprozesse) und die Verwaltungsarbeit (Unterstützungsprozesse) Ab den 1980er Jahren: Erkenntnis das IT das Geschäft unterstützt Steigerung der Produkt- und Dienstleistungsqualität Seit den 1990er Jahren: IT primär als Enabler in bestimmte Geschäftsprozesse garantiert IT erst die Realisierbarkeit IT auch als Teil des Geschäfts Heute: Produktivitäts- und Qualitätssteigerung Unterstützung und Optimierung von Geschäftsprozessen Verbesserung der Kommunikation mit Kunden oder Lieferanten 13

15 Beispiele betrieblicher Anwendungssysteme Erläutern Sie Ziel und wesentliche Funktionen der folgenden Typen betrieblicher Anwendungssysteme: ERP CRM SCM PLM Business Intelligence Enterprise Search 10 Minuten Zeit zum Vorbereiten 14

16 Aufgabe bis zur nächsten Übung Lesen Sie zur Vertiefung den folgenden Beitrag: SKWI_01_01_erp_scm_and_crm_suites_defin_ pdf Beitrag ist klausurrelevant 15

17 Teil 0 Betriebliche Anwendungssysteme IT im Unternehmen IT Aufbauorganisation IT Governance Führung IT Ablauforganisation/Prozesse IT Changemanagement IT Risikomanagement Exkurs IT Kosten 16

18 IT Organisation Gegenstand der Organisation = gesamtes betriebliches Umfeld Organisation ist eine Aufgabe der Leitung (zielgerechter Einsatz der Produktionsfaktoren) formelle Organisation = System der Regelungen (z.b. Einteilung in Organisations-Einheiten, Dienstpläne, Zentrale, Zweigstellen) informelle Organisation = soziale Aspekte (menschliche Beziehungen, von selbst bildend -> Systemtheorie) Grundfrage: Wieviel Organisation ist notwendig? 17

19 Organisationsprozess (How to get there..) Organisationsauftrag Organisationsplanung Einführung des Systems (Umsetzung) Anwendung Iterationen Kontrolle Beispiel U Gründung Web Entwicklung 18

20 Organisationsauftag 1. Reorganisation (an bestehende Strukturen gebunden) Bestehende Strukturen müssen behutsam geändert werden 2. Neugründung (frei von bestehenden Strukturen) analytische Betrachtung (Problem erkennen) Ziel formulieren (Unternehmensleitung) Aufgabenstellung (aus Zielformulierung) Organisationsplanung / Organisationsoptimierung betriebliche Umsetzung Kontrolle (war die Lösung richtig oder nicht) 1. sachliche Kriterien (unterschiedliche Organisationsaufgaben/zur Verfügung stehende Hilfs-/Arbeitsmittel, Budget, finanzielle Mittel) 2. räumliche Kriterien (Gesamtunternehmen, Teilbereiche/Zentrale, Filiale/ Tochtergesellschaft/Inland, Ausland) 3. zeitliche Kriterien (Bearbeitungszeitraum/Reihenfolge/Termine, Zwischenergebnisse) 19

21 Aufbauorganisation Zuordnung von Struktureinheiten (Ressorts) und deren Abhängigkeiten (Weisungsbefugnisse) als Über- bzw. Unterordnung. Sie wird meistens mit einem Organigramm dargestellt. Kennzeichen: hierarchische, arbeitsteilige Gliederung Einteilung in Aufgabenträger (Stellen) und Strukturbereiche (Werk, Abteilung, Meisterbereich) Art der Leistungserstellung Dienstleistung (Frisör, Wartung) Produktion (Maschinen, Konsumartikel) Verarbeitung (Fleisch zu Wurst) Quelle: 20

22 Begriffe Was sind: Stellenpläne: umfassen Stellenbeschreibung, organisatorische Zuordnung, Funktion und Gehaltsgruppe. Organisationseinheiten: Bereiche, Abteilungen, Stellen, Projekte, Arbeitsgruppen, Ausschüsse, Arbeitskreise, themenbezogene Arbeitsgruppen (kurz: TBA) auch: ganze Betriebe, Werke, Filialen, Hauptabteilungen, Stäbe Organigramm: aktuelle Zuordnung der Organisationseinheiten Quelle: 21

23 Sektorale Organisation haben die meisten Unternehmen, wenn sie überhaupt eine Organisation haben kleine-mittlere Unternehmen auch 1. Dimension genannt. (Organigramm ist eindimensional) Quelle: 22

24 Funktionale Organisation bei steigender Betriebsgröße immer noch in 1. Dimension Aufbau nach Verrichtungen Quelle: 23

25 Divisional Organisation bei mittleren und größeren Unternehmen immer noch in 1. Dimension bei verstärkter Dezentralisierung dezentrale Einheiten = Divisionen / Sparten diese sind weitgehend selbständig (wirtschaftlich "Profit Center", rechtlich) bei Produktdiversifizierung Quelle: 24

26 Matrix Organisation (zweidimensional) sogenannte 2. Dimension Kombination aus Funktional- und Divisional-Organisation Verbindung von dezentralen Einheiten (Sparten) und zentralen Einheiten (ZA: Zentralabteilung, regeln die Funktionen) mögliche Gliederungen nach Produkt + Funktion, Produkt + Region oder Funktion + Region Schwierigkeiten, die in dieser Matrix-Form auftreten können: Probleme durch (mögliche) Kompetenzüberschreitung bei Mehrfachanbindungen. Quelle: 25

27 Matrix Organisation Beispiel 26

28 Tensor Organisation (dreidimensional) überwiegend bei weltweit operierenden Multi-Unternehmen Einführung der 3. Dimension (meistens die Region genannt) Zusammenfassung: 1. Dimension = Produktlinie 2. Dimension = Unternehmensfunktion 3. Dimension = Region Quelle: 27

29 Linien-System (ein-/mehrlinien) Linienstellen: direkte Zuordnungen und Weisungsbefugnisse (Stelle), Instanzenweg (Dienstweg), Vorgesetztencharakter Vorteile: Einheit der Auftragserteilung übersichtlicher Aufbau eindeutige Unterstellungsverhältnisse Vorgesetztencharakter Nachteile: langwierige Instanzenwege selektive Beteiligung einlinien mehrlinien diffiziele Probleme: Risiko der fallweisen Mehrfachzuordnung und Mehrfacherstellungen kommen Quelle: Folge der Mehrfachzuordnungen: Kompetenzprobleme! 28

30 Stablinien-Systeme (ein-/mehrlinien) Stabstellen können (nahezu) überall angesetzt werden. Stab: Klärung komplexer Sachverhalte Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und Entscheidungsansätzen kann zeitlich begrenzt sein Quelle: 29

31 Aufgabe - Lösungsvorstellung in der Übung Aufgabe: 1. Übertragen Sie die erläuterten Organisationsformen auf die IT. Stellen Sie für jedes Modell eine beispielhafte IT Organisation auf und erläutern Sie deren Vor- und Nachteile. 2. Beschreiben Sie, welche IT Organisation die FHE derzeit besitzt. 3. Welche Organisationsform würden Sie für die IT der FHE empfehlen? (Aufbereitung in Form von Folien zur Präsentation. 1-2 Personen werden Ihre Lösung im Rahmen der Übung vorstellen.) moddle upload 30

32 Notizen aus der Übung 31

33 Notizen aus der Übung 32

34 Ausrichtung von IT Organisationen nach IT Service Management Frameworks Klassischer Ansatz Was sind IT-Service Management Frameworks? ITIL-basierter Ansatz Source: 33

35 Industrialisierung von IT 34

36 Reifegradmodell (HP) 35

37 Exkurs/Aufgabe - Lösungsvorstellung in der Übung Aufgabe: Lesen Sie den Beitrag und beantworten Sie die folgenden Fragen: 1. Was sind Maturity Modelle? 2. Geben Sie 3 Beispiel für Maturity Modelle. 3. Was ist der Vorteil des Einsatzes solcher Modelle? 4. Erläutern Sie die einzelnen Begriffe: SixSigma, Lean, TQM, BPM und Kaizen? (Aufbereitung in Form von Folien zur Präsentation. 1-2 Personen werden Ihre Lösung im Rahmen der Übung vorstellen.) moddle upload 36

38 37

39 Teil 0 Betriebliche Anwendungssysteme IT im Unternehmen IT Aufbauorganisation IT Governance Führung IT Ablauforganisation/Prozesse IT Changemanagement IT Risikomanagement Exkurs IT Kosten & IT Controlling 38

40 IT Governance IT Governance is defined as: Specifying the framework for decision rights and accountabilities to encourage desirable behavior in the use of IT Center for Information System Research, Sloan School of Management MIT: Peter Weill IT Governance is not About making specific IT decisions management does that IT Governance is About determining who systematically makes and contributes to those decisions About encouraging and leveraging the ingenuity of the enterprise s people in IT usage and ensuring compliance with the enterprise s overall vision and values Source: Wheeler, B.: IT Governance. 39

41 Ziele IT Governance Ausrichtung der IT an den Erfordernissen des Unternehmens (IT-Alignment) Realisierung des versprochenen Nutzens (Wertbeitrag der IT) Steigerung des Unternehmenswerts sowie Maximierung des Nutzens durch IT Einsatz Verantwortungsvoller Umgang mit IT Ressourcen Angemessenes Management von IT und verwandten Risiken Beachten von Richtlinien und Regulierungen (IT- Compliance) Messen der Performance Quelle: IT Governance Institute, 2003, S

42 Ziele IT Governance Alignment: Provide for strategic direction of IT and the alignment of IT and the business with respect to services and projects. Value Delivery: Confirm that the IT/Business organisation is designed to drive maximum business value from IT. Oversee the delivery of value by IT to the business, and assess ROI. Risk Management: Ascertain that processes are in place to ensure that risks have been adequately managed. Include assessment of the risk aspects of IT investments. Resource Management: Provide high-level direction for sourcing and use of IT resources. Oversee the aggregate funding of IT at enterprise level. Ensure there is an adequate IT capability and infrastructure to support current and expected future business requirements. Performance Measurement: Verify strategic compliance, i.e. achievement of strategic IT objectives. Review the measurement of IT performance and the contribution of IT to the business (i.e. delivery of promised business value). Source: NATIONAL COMPUTING CENTRE: IT Governance Developing a Successful Governance Strategy,

43 Its important All organizations have IT governance Only some have effective IT governance Effective IT governance means An actively designed set of IT governance mechanisms that encourage behaviors consistent with the organization s mission, strategy, values, norms, and culture. Conclusion from research: effective IT governance is the single most important predictor of the value an organization generates from IT Why? 42

44 The Management of IT Framework Three core questions: What decisions must be made to ensure effective management and use of IT? Who should make these decisions? How will these decisions be made and monitored? STRATEGY (act as one) MANAGEMENT ACCOUNTABILITY FRAMEWORK (MAF) Governance MIT POLICY Governance Directive Tech & App Strategy Directive Key Performance Indicator (KPI) MEASUREMENTS

45 Relationship between Governance and an Organization Governance 1 Decision Rights & Accountability Structure 2 1 Decisions are at the core of governance, as which decisions are to be made; where decision will be opened and closed; how decisions are reached; and who will be accountable for results Relationship 3 Management 2 Structure defines the composition of the bodies that make or execute on joint decisions. 3 Relationship Management informs how parties work together

46 Decision Types as part of IT Governance IT Principles (Clarifying the business role of IT) IT Architecture (Defining integration and standardization requirements) IT Infrastructure (Determining shared and enabling services) Business Application Needs (Specifying the business need for IT applications (either purchased or internally developed)) IT Investment and Prioritization (Choosing which initiatives to fund and how much to spend) Source: Wheeler, B.: IT Governance. 45

47 IT Principles A related set of high-level statements about how IT is used in the business. IT principles become part of the enterprise s lexicon They can be used as a tool for educating executives about technology strategy and investment decisions The hallmark of an effective set is a clear trail of evidence from the business to the IT management principles Detailed IT principles should clarify at least three expectations for IT in the enterprise: What is the enterprise s operating model? What is the role of IT in the business? What are IT desirable behaviors? How will IT be funded? Source: Wheeler, B.: IT Governance. Exercise: Turn the following business principles into IT principles: Leverage economies of scale Standardized processes 46

48 IT Architecture IT Architecture The organizing logic for data, applications, and infrastructure, captured in a set of policies, relationships, and technical choices to achieve desired business and technical standardization and integration. Process and data standardization are the defining characteristics of enterprise architecture. Enterprise architecture defines data and infrastructure as a stable platform supporting faster-changing (flexible/agile) applications. What are the core business processes of the enterprise? How are they related? What information drives these core processes? How must this data be integrated? What technical capabilities should be standardized enterprise-wide to support IT efficiencies and facilitate process standardization and integration? What activities must be standardized enterprise-wide to support data integration? What technology choices will guide the enterprise s approach to IT initiatives? Source: Wheeler, B.: IT Governance. 47

49 IT Infrastructure The foundation of planned IT capability (both technical and human) available throughout the business as shared and reliable services and used by multiple applications. In the typical enterprise, infrastructure accounts for about 55% of the total IT investment. Situation: Fast changing local business applications Shared and standard applications that change less rapidly Services that are stable over time Human infrastructure of knowledge, skills, policies Commodities Computers, printers, networks, databases Questions What infrastructure services are most critical to achieving the enterprise s strategic objectives? For each capability cluster what infrastructure services should be implemented enterprisewide and what are the service-level requirements of those services? How should infrastructure services be priced? What is the plan for keeping underlying technologies up-to-date? What infrastructure services should be outsourced? Source: P. Weill & M. Broadbent Leveraging the New Infrastructure: How Market Leaders Capitalize on IT, Harvard Business School Press, June

50 Business Application Needs Defining and delivering value through business applications remains a significant organizational challenge. Identification of business needs for IT applications often has two conflicting objectives creativity and discipline. Enablement to foster creativity before simple execution: Enterprises need a constant flow of experiments to seize new market opportunities and avoid obsolescence. Identifying business experiments that have the potential to become strategically important may be more of an art than a science. Successful enterprises consistently demonstrate a willingness to sacrifice functionality to sustain architectural integrity. Questions: What are the market and business process opportunities for new business applications? How are experiments designed to assess whether they are successful? How can business needs be addressed within architectural standards? When does a business need justify an exception to standard? Who will own the outcomes of each project and institute organizational changes to ensure the value? Source: Wheeler, B.: IT Governance. 49

51 IT Investments and Prioritization IT investments are like any other investment. You must make a decent return or you go bust. It just happens faster with IT! Three basic dilemmas exist: How much to spend? What to spend it on? How to reconcile the needs of different constituencies? Industry benchmarks are only a starting point The key is to match the spending levels to that portion of the organizational strategy being served. This must be determined via monitoring of appropriate indicators of success. Questions: What process changes or enhancements are strategically most important to the enterprise? What is the distribution in the current IT portfolio? Is this portfolio consistent with the enterprise s strategic objectives? What is the relative importance of enterprise-wide versus business unit investments? Do actual investment practices reflect their relative importance? Source: Wheeler, B.: IT Governance. 50

52 Who makes Decision? Business Monarchy - Top management IT Monarchy - IT specialists Feudal - Each business unit makes independent choices Federal - Combination of the corporate center and the business units with or without IT people involved IT Duopoly - IT group and one other group (i.e. top management or business unit leaders) Anarchy - Isolated individual or small group decision making Source: Wheeler, B.: IT Governance. 51

53 Business Monarchy A group of business executives (CxO) Includes committees of senior executives (may include CIO). Excludes IT executives acting independently Input typically from C-level execs Business unit IT leaders Enterprisewide IT budget process SLAs and chargeback agreements IT resource activity-tracking systems 52

54 IT Monarchy Individuals or groups of IT executives Examples can range from IT Governance Committee (UPS) Senior IT Managers Office of IT Architecture (State Street) IT Managers/Specialists Enterprise Architecture Group (DuPont) Representatives from all regions, strategic business units, all competency centers» Proposes architecture rules to senior IT and CIO 53

55 Feudal Based on the traditions of merrie old England Typically the feudal entity is the business unit, region, or function. Business unit leaders, key process owners or their delegates This decision system does not facilitate enterprisewide decision making 54

56 Federal C-level execs and business units Equivalent of federal and state governments working together Attempts to balance the responsibilities and accountabilities of multiple governing bodies 55

57 Federal Considered the most difficult archetype for decision making Enterprise leaders and business unit leaders often have differing concerns Incentive systems often focus managers on the business unit results rather than enterprise results 56

58 Federal The impact of shared resources on business unit performance specifically the transfer prices charged for the resources typically raises concerns about fairness The biggest, most powerful business units often get the most attention and have the most influence on decisions 57

59 IT Duopoly IT Executives and one other group 2-party arrangement where decisions represent a bilateral agreement Differs from a federal model in that federal always has both corporate and local business representation Duopoly has one or the other but not both and always includes IT professionals Duopolies can take one of two forms Bicycle wheel or t-shaped 58

60 Bicycle Wheel IT Duopoly BU BU RM RM IT RM RM BU BU 59

61 T-Shaped IT Duopoly Executive Committee X X X X X X Y X X X X X X Y IT Committee Y Y Y Y Y X = business manager Y = IT manager 60

62 Duopoly Over one-third of the 256 enterprises in the MIT/CISR study used a duopoly in the three less technical IT decision domains IT principles Business application needs IT investment Also frequently used to provide input into architecture and infrastructure decisions 61

63 Anarchy Decisions made by each individual user Very expensive to support and secure Formally sanctioned anarchies are rare but are supported where very rapid responsiveness to local or individual customer needs are required 62

64 How do companies govern 250 Compan. Style Domain IT Principles IT Architecture IT Infrastructure Strategies Business Application Needs IT Investment Business Monarchy Input Decision Input Decision Input Decision Input Decision Input Decision IT Monarchy Feudal Federal Duopoly Anarchy Don t Know

65 Best performing Models Style Domain IT Principles IT Architecture IT Infrastructure Strategies Business Application Needs IT Investment Business Monarchy IT Monarchy Feudal Federal 1 3 Duopoly Anarchy Don t Know 64

66 Top Performers (Weill 2003) 65

67 Aufgabe Vorstellung in der Übung Welche Governance Struktur würden Sie für eine zentrale IT an der FH Erfurt als geeignet ansehen. Bauen Sie eine ähnliche Matrix, wie auf den vergangenen beiden Folien auf. Begründen Sie Ihre Entscheidung. (Aufbereitung in Form von Folien zur Präsentation. 1-2 Personen werden Ihre Lösung im Rahmen der Übung vorstellen.) Domain Style Business Monarchy IT Monarchy Feudal Federal Duopoly IT Principles 3 IT Architecture IT Infrastructure Strategies 2 3 Business Application Needs IT Investment Anarchy Don t Know 66

68 Aufgabe Vorstellung in der Übung Lesen Sie die folgenden drei Handouts bis zur Übung. SKWI_01_it_needs_a_new_organizationa_ >optional SKWI_01_ITGovernancethe_seven_deadly_sins_of_app_ SKWI_01_principles_and_options_for_c_

69 Stellenwert der IT im Unternehmen (IT Value Position) Quelle: Hanschke, I.: Strategisches IT Management. 68

70 Teil 0 Betriebliche Anwendungssysteme IT im Unternehmen IT Aufbauorganisation IT Governance Führung IT Ablauforganisation/Prozesse IT Changemanagement IT Risikomanagement Exkurs IT Kosten & IT Controlling 69

71 Reifegrad eines Mitarbeiters Reifegrad 1 nicht fähig / nicht willig oder nicht fähig / unsicher Reifegrad 2 nicht fähig / willig oder nicht fähig / vertrauensvoll Reifegrad 3 fähig / nicht willig oder fähig / unsicher Reifegrad 4 fähig / willig oder fähig / vertrauensvoll Kompetenz setzt sich aus Kenntnissen und Fertigkeiten zusammen, die aufgrund von Ausbildung, Übung und Erfahrung erworben werden. Engagement ist die Kombination aus Selbstvertrauen und Motivation, wobei sich Motivation aus Interesse und Begeisterung für die gestellten Aufgaben ergibt. 70 Quelle:

72 Führungsstile Abgeleitet aus Mitarbeiterreife Quelle: 71

73 Erläuterung Führungsstile Quelle: 72

74 Aufgabe - Übung Aufgabe: Lesen Sie die folgenden beiden Artikel zur Vertiefung des Themas: SKWI_01_03_fuehrung-heute à optional SKWI_01_03_Führung_Artikel 73

75 Leadership Collins (2001: 21): The Leadership is the answer to everything perspective is the modern equivalent of the God is the answer to everything perspective. 75 Prozent der Führungskräfte arbeiten im Urlaub; 39 Prozent richten sich sogar am Ferienort einen Hilfsarbeitsplatz ein. 88 Prozent der Führungskr.fte berichten, dass Arbeit die erste Quelle für ihren persönlichen Stress sei. 56 Prozent der Führungskr.fte geben zu, dass sie mit ihrem Arbeitspensum nicht zurechtkommen und zu wenig Zeit für Erholung besitzen. 85 Prozent der Manager erkennen eine deutliche Zunahme der persönlichen Arbeitsbelastung in den vergangenen fünf Jahren. 50 Prozent der sogenannten Besserverdienenden (> Jahresgehalt) arbeiten 60 bis 70 Stunden in der Woche. 96 Prozent der Manager arbeiten am Wochenende; bei einem Drittel der Besserverdienenden summiert sich dies zu zehn bis 20 Stunden. Source: Change Management Studie 2010, Capgemini Consulting. 74

76 Situation im Management 75

77 Auswirkungen chronischer Überlastung 76

78 Aufgaben des Managements 77

79 Mittleres Management - Spannungsfeld Source: Change Management Studie 2010, Capgemini Consulting. 78

80 79

81 Teil 0 Betriebliche Anwendungssysteme IT im Unternehmen IT Aufbauorganisation IT Governance Führung IT Ablauforganisation/Prozesse IT Changemanagement IT Risikomanagement Exkurs IT Kosten & IT Controlling 80

82 Themenverbindung Wiederholung/ Organisationsformen Aufbauorganisation Zuordnung von Struktureinheiten (Ressorts) und deren Abhängigkeiten (Weisungsbefugnisse) als Über- bzw. Unterordnung. Sie wird meistens mit einem Organigramm dargestellt. Die oberste Leitungsinstanz... steckt mit der Aufbauorganisation einen allgemeinen Rahmen für die Arbeitsverrichtung und Entscheidungen der Personen in der Organisation ab. Die detaillierte Steuerung dieser Tätigkeiten erfolgt dann im Rahmen der Ablauforganisation, wobei die Aufbaustruktur Nebenbedingungen beschreibt, denen die ablauforganisatorischen Regelungen genügen müssen. Quelle: Laux, H.; Liermann, F.: Grundlagen Der Organisation, S. 18 Ablauforganisation Unter Ablauforganisation versteht man die raum-zeitliche, zielgerichtete Strukturierung von Arbeitsprozessen (Schweizer, 1974, Sp. 1) 81

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Darstellungsmittel für Prozesse graphische Darstellung Bild davon machen wie Prozesse gegenwärtig verlaufen Durchführung der Prozesse festlegen zwei Darstellungsmittel: Prozesslandkarten und Flussdiagramme

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Geschäftsprozesse - EPK

Geschäftsprozesse - EPK Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach COBIT Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach Gliederung Motivation Komponenten des Frameworks Control Objectives Goals Prozesse Messen in CobiT Maturity Models Outcome

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004 Manuel Friedrich Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) 2004 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 1 von 6 1. Geschäftsprozesse

Mehr

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Göttingen, 25. Februar 2014 Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Bert Bosseler (Prof. Dr.-Ing.) - Wissenschaftlicher Leiter - IKT Institut für

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) Rolf-Dieter Härter Keyldo GmbH Leinfelden-Echterdingen Keyldo GmbH 1 Keyldo GmbH» Im Januar 2003 in Stuttgart gegründet» Dienstleistungen für die

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

CAIRO if knowledge matters

CAIRO if knowledge matters CAIRO if knowledge matters Monitoring mit Microsoft Operations Manager 2007 Ein Überblick Johann Marin, Inhalt if knowledge matters Warum Monitoring? Was soll überwacht werden? SCOM Key Features Das SCOM

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement I SS 2001 Prof. Dr. Ruf

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement I SS 2001 Prof. Dr. Ruf Name Matrikel-Nr. Semester : : : Datum : 9.7.2001 Anzahl Seiten : 13 Hinweise: Es sind keine Hilfsmittel zugelassen! Es genügen stichwortartige Antworten. Die Lösungen sind auf dem Aufgabenblatt abzugeben.

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

Datenaustausch@IC RL

Datenaustausch@IC RL Datenaustausch@IC RL SAP cfolders Erste Schritte Erstes Login: Ihre Initial-Zugangsdaten zu SAP cfolders finden Sie im ProjektPortal nach Klick auf den Reiter Projekt SAP cfolders, im Channel SAP cfolders

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt Service Strategy ITIL Foundation 2011 Service Strategy ist der Entwurf einer umfassenden Strategie für IT Services und IT Service Management. Komponenten der Wertschöpfung Geschäfts- Ergebnisse WERT Präferenzen

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Produkt und Methode. SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis. SIRIUS Consulting & Training AG. www.sirius-consult.com. SIRIUS Consulting & Training AG

Produkt und Methode. SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis. SIRIUS Consulting & Training AG. www.sirius-consult.com. SIRIUS Consulting & Training AG Produkt und Methode SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis SIRIUS Consulting & Training AG www.sirius-consult.com SIRIUSlogic 4.0 Warum ein weiteres Prozessmanagement Werkzeug? Motivation Was muß das Tool leisten

Mehr

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) Umfassendes Know How Ein starkes Team Pragmatische, methodengestützte Vorgehensweise OYSTER Consulting GmbH greift auf einen langjährigen weltweiten

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

4 Modelle des Informationsmanagements

4 Modelle des Informationsmanagements 4 Modelle des Informationsmanagements 4.1 Modelle des IM im weiteren Sinne 4.1.1 Problemorientierte Ansätze im amerikanischen Raum 4.1.2 Aufgabenorientierte Ansätze im deutschen Raum 4.1.3 Prozessorientierte

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Andreas Gadatsch, Thilo Knuppertz, Sven Schnägelberger Geschäftsprozessmanagement - Eine Umfrage zur aktuellen Situation in Deutschland Band 9

Mehr

Prof. Dr. Helmut Krcmar TU München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Krcmar@in.tum.de www.winfobase.de

Prof. Dr. Helmut Krcmar TU München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Krcmar@in.tum.de www.winfobase.de Informationsmanagement Brücke zwischen Unternehmensstrategie und Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Dr. Helmut Krcmar TU München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Krcmar@in.tum.de www.winfobase.de

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 3. Vorlesung 23.04.2007 Informationsmodelle Phasen der Softwareentwicklung:

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

Rechte und Pflichten eines Projektleiters. Dr. Thomas Becker

Rechte und Pflichten eines Projektleiters. Dr. Thomas Becker Rechte und Pflichten eines Projektleiters Dr. Thomas Becker Rechte und Pflichten eines Projektleiters? gouvernance Valuemanagement deadline Ressourcenmanagement Claimmanagement PM Zertifizierungen compliance

Mehr

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence 21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano Özgür Sengül Consultant, maxence Über maxence Gründung: 2002 Firmierung: maxence business consulting maxence solutions

Mehr

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Herausforderungen für Unternehmen im Wandel Peter Gerstbach, 17. Juni 2015 @PeterGerstbach peter.gerstbach@gerstbach.at gerstbach.at Gerstbach Business Analyse

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Optimale Prozessorganisation im IT Management

Optimale Prozessorganisation im IT Management Optimale Prozessorganisation im IT Management Was heisst optimal? Stichwort IT Governance 1 2 3 IT Governance soll die fortwährende Ausrichtung der IT an den Unternehmenszielen und Unternehmensprozessen

Mehr