Grundlagen der Algebra. (Klasse 7 bis 10) Die wichtigsten Methoden per Hand trainieren und mit TI Nspire CAS berechnen. Datei-Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Algebra. (Klasse 7 bis 10) Die wichtigsten Methoden per Hand trainieren und mit TI Nspire CAS berechnen. Datei-Nr."

Transkript

1 Algebra-Training mit TI Nspire CAS Grundlagen der Algebra (Klasse 7 bis 10) Die wichtigsten Methoden per Hand trainieren und mit TI Nspire CAS berechnen Datei-Nr Friedrich W. Buckel Stand 30. August 007

2

3 Vorwort Dieses Trainingsheft dient einem doppelten Zweck. Schüler, die mit einem CAS-Rechner arbeiten, müssen dennoch die grundlegenden Verfahren beherrschen. Daher ist es doch naheliegend, Nspire auch als Kontrolle für ausführliche Berechnungen zu verwenden. Daher sind einerseits die wichtigsten Rechenmethoden und Grundaufgaben zur Wiederholung aufgelistet. Andererseits wird sind die Texte ein Nspire-Algebra-Lehrbuch, so dass man die Aufgaben mit diesem CAS-Rechner überprüfen kann. Zusätzliche Trainingsaufgaben ergänzen dieses Angebot. Bei der Behandlung mancher Aufgaben sind oftmals Lösungswege gefordert, die mehrere Schritte erfordern. Diese kann uns ein CAS-Rechner nicht abnehmen. Hier dient er dann nur als Rechenhilfe mit der Konsequenz, dass man sich genau überlegen muss, welche Berechnungen oder Umformungen Nspire leisten soll. Entsprechend muss man auch die Ergebnisse interpretieren und kann nicht alles unkontrolliert übernehmen. Wer hier erwartet, dass nun plötzlich CAS-Rechner alles tun und leisten sollen, der hat eine falsche Erwartungshaltung. Dieser vermeintliche Nachteil aller CAS-Rechner wird dabei immer wieder zum Vorteil. Die Fähigkeiten dieser Geräte beruhen auf einer Software, die in der Lage sein soll, alle unsere mathematischen Bedürfnisse zu befriedigen. Dass dies keine Software leisten kann, ist naheliegend. Daher werden auch immer wieder Ergebnisse angezeigt, die den strengen Mathematiklehrer nicht zufrieden stellen. An einigen Stellen des Heftes wird darauf hingewiesen. Dies soll uns daran erinnern, dass CAS-Rechner nur Hilfsmittel sein können, und dass die Verantwortung für die logisch und sachlich korrekte Lösung immer noch bei der Person liegt, die den Rechner bedient, und diese auch in der Lage sein muss, die angezeigten Ergebnisse zu bewerten. Sicher wird die Software weiter entwickelt und wird auch dann und wann manches Ergebnis anders darstellen können. Die eigene Denkleistung muss also nicht nur bei der Bedienung sondern auch bei der Auswertung erbracht werden. Dieser Text kann und will nicht das Handbuch des TI Nspire ersetzen. Dennoch wird an vielen Stellen ausführlich auf die Bedienung dieses vielseitigen Gerätes hingewiesen. Dazu gibt es am Ende des Textes einen Index. Noch ein Hinweis zu den Begriffen Befehl und Funktion. Wenn wir Nspire eine Gleichung lösen lassen wollen, geben wir den Befehl solve() ein. Ruft man ihn über das Menü auf, erscheint solve() auf dem Display, man kann ihn aber auch manuell über die Tastatur eingeben. Die Klammern deuten an, dass es sich im Sinne der Informatik eigentlich um eine Funktion handelt. Der in die Klammer einzutragenden Gleichung wird eine Lösungsmenge zugeordnet. Dennoch verwende ich dafür und für andere Funktionen des Nspire meistens den Begriff Befehl. Im Sinne des schulischen Alltags erteilen wir Nspire auch einen Befehl: Rechne bitte und nimm uns die Arbeit ab, soweit dies eben möglich ist.

4 INHALT 1 TI Nspire als Taschenrechner Eingaberegeln 1.1 Dezimalpunkt statt Dezimalkomma 1 1. Zahlenfaktor vor Klammern Multiplikationspunkt erforderlich? Die Grundrechenarten 1.5 Markieren, Kopieren und Einfügen 1.6 Rechnen mit negativen Zahlen Gemischte Zahlen (Brüche) 4 Teilbarkeit.1 Primzahluntersuchungen 5. Primfaktorzerlegung 5.3 Größter gemeinsamer Teiler (ggt) 6.4 Kleinstes gemeinsames Vielfaches 6.5 Divisionsrest 7.6 Ganzzahliger Anteil 7.7 Aufgaben 8 3 Bruchrechnen 3.1 Eingabe von Brüchen Eingabe und Rechnen mit gemischten Zahlen (Brüchen) Verwandlung unechter Brüche in gemischte Zahlen 1 Die Systemvariable ans Aufgaben zu Brüchen 13 4 Arbeit mit Tabellen 4.1 Proportionale Größen 17 Lineare Regression 1 4. Proportionale Zuwächse Linearität Antiproportionale Größen 8 5 Potenzrechnen 5.1 Grundlagen Potenzgesetze Umformungsaufgaben 37 6 Wurzelrechnungen 6.1 Grundlagen zur Quadratwurzel Regeln des Wurzelrechnens Grundaufgabe: Den Nenner rational machen Was passiert bei negativem Radikand? Grundlagen zu n-ten Wurzeln Geschachtelte Wurzeln Trainingsaufgaben 43

5 7 Termumformungen 7.1 Mit Termen Werte berechnen Die Funktionsschreibweise von Nspire verwenden Gleichwertige (äquivalente Terme) Trainingsaufgaben Binomische Formeln Polynomische Formeln Trainingsaufgaben Faktorisieren Trainingsaufgaben Faktorisierung mittels quadratischer Gleichungen Rechnen mit Bruchtermen 59 Polynomdivision Terme mit Wurzeln und Potenzen 6 Signum-Funktion 63 8 Lineare Gleichungen 8.1 Grundbegriffe Lineare Gleichungen mit einem Parameter Trainingsaufgaben 67 9 Bruchgleichungen 9.1 Grundlagen Gleichungen, die nicht auf quadratische Gleichungen führen Gleichungen, die auf ein quadratische Gleichung führen Trainingsaufgaben Quadratische Gleichungen 10.1 Die allgemeine quadratische Gleichung Besondere Gleichungsformen Trainingsaufgaben Biquadratische Gleichungen Andere Gleichungen mit Substitution lösen Wurzelgleichungen 11.1 Theoretisches Beispiele 76 1 Besonderheiten bei Gleichungen 1.1 Gleichungen mit Parameter Die Probe machen Die Punktprobe machen Allgemeingültige Gleichungen Formeln umstellen Gleichungen höheren Grades 8 14 Verwendung komplexer Zahlen 84

6 15 Geradengleichungen Lineare Funktionen 15.1 Eine Gleichung mit zwei Unbekannten Eine lineare Funktion definieren Berechnen von Listen von Funktionswerten Trainingsaufgaben Lösungsmenge einer linearen Gleichung als Gerade darstellen Analyse der Geradengleichung Gleichungssysteme 16.1 lineare Gleichungen mit Unbekannten (,)-Systeme mit Parameter Drei Gleichungen mit zwei Unbekannten Drei Gleichungen mit drei Unbekannten Geometrische Deutung einer Gleichung mit 3 Unbekannten Zwei Gleichungen mit drei Unbekannten Logarithmen 17.1 Grundlagen Trainingsaufgaben zur Algebra der Logarithmen Exponentialgleichungen Logarithmusgleichungen 118 Stichwortverzeichnis 11

7 17100 Algebratraining 1 mit Nspire 7 Beispiel Überprüfe, ob die folgende Tabelle eine Proportionalität darstellt: Im Physikunterricht misst man die Dehnbarkeit einer Feder. Durch angehängte Massestücke erzeugt man eine Dehnungskraft F und misst die zugehörige Verlängerung s der Feder. Die Abbildung zeigt links die lose herabhängende Feder. Dann im Zustand, in dem 100 g mit der Gewichtskraft 1 N nach unten ziehen. Die Feder wird dadurch um 5 cm gedehnt. (N = Newton, Maßeinheit für die Kraft) Hängen insgesamt 00 g an der Feder, ziehen also N nach unten, dann beobachtet man eine Dehnung um 10 cm. Eine Dehnung durch 3 N ergibt eine Verlängerung um 15 cm. Dies kann man übrigens nicht beliebig lange durchführen. Irgendwann ist die Feder überdehnt, dann erhält man abweichende Verlängerungen und die Feder kehrt dann nach Abnehmen der Massen auch nicht mehr in den Ausgangszustand zurück. Sie ist dann unbrauchbar geworden. Zusammenstellung der Messergebnisse in einer Tabelle: F = Kraft in N 1 3 s = Verlängerung in m 0,05 0,10 0,15 Man erkennt eindeutig eine Proportionalität zwischen der Kraft F und der Verlängerung s. Dafür schreiben wir künftig F s. Das ist die Abkürzung für ist proportional zu. F 1N N 3 N N Schauen wir uns die quotientengleichen Brüche an: = = = = 0 s 0,05 m 0,10 m 0,15 m N Alle drei Wertepaare haben den Quotienten 0. Seine Bedeutung ist unmittelbar verständlich: m Man benötigt die Kraft 0 Newton pro Meter (Dehnung) Diesen Quotienten nennt man die Federkonstante oder auch Federstarre. Man verwendet dafür den Buchstaben D. Damit kann man das Ergebnis des Dehnungsexperimentes so formulieren: Die dehnende Kraft ist proportional der Dehnungsstrecke (Verlängerung) der Feder. 1N Dies ist ein Naturgesetz. Man es kurz so schreiben: F s N 3N oder als Gleichung: F D s = oder auch umgeformt so: F= D s

8 17100 Algebratraining 1 mit Nspire 8 Das eigentliche Naturgesetz ist die Proportionalität, die beiden Gleichungen dienen nur der Berechnung weiterer Ergebnisse. Nun stellen wir uns vor, ein Schüler experimentiert alleine mit der Feder und will sehen, wie weit das möglich ist (die Feder ist ihm also egal ). Er ergänzt die obige Tabelle so: F = Kraft in N Verlängerung s in m 0,05 0,10 0,15. 0,30 0,33 0,35 0,37 Dann fällt schon an der Tabelle auf, dass die s-werte bei 7N, 8N und 10 N nicht mehr Schritt halten : Sie sind kleiner als man erwarten würde. Das zeigen auch die Werte der Quotienten: F 7 N N F 8 N N = 1,, =,9, s 0,33 cm cm s 0,35 cm cm Jetzt liegen keine quotientengleiche Brüche mehr vor! F 10 N N = 7,0. s 0,37 cm cm Übertragen wir die Tabelle in ein Koordinatensystem, dann wissen wir, dass man bei proportionalen Größen erwarten kann, dass die zu den Wertepaaren gehörenden Punkte auf einer Ursprungsgerade liegen. Hier die Tabelle mit s in cm statt m, was für die Zeichnung günstiger ist. F = Kraft in N Verlängerung s in cm Das Diagramm zeigt den Elastizitätsbereich an, in dem die Proportionalität gilt, und den Überdehnungsbereich, in dem man die Feder zerstört. Dort liegen die Punkte nicht mehr auf der Ursprungsgeraden. Überdehnungsbereich Elastizitätsbereich

9 17100 Algebratraining 1 mit Nspire 9 Nun zur Bearbeitung dieser Aufgabe mit Nspires Tabellenkalkulation Nebenstehende Abbildung zeigt, wie man in die 1. Spalte die Werte der Verlängerung s überträgt und in die. Spalte die Werte der Dehnungskraft F. Zur Überprüfung, ob eine Proportionalität vorliegt, lässt man Nspire die Quotienten aus F und s berechnen. Dazu schreibt man in die. Zeile die Formel = f/s und beantwortet die Fragen, ob es sich um Spalten- oder Variablenverweise handelt mit Variablenverweise. Daraufhin füllt Nspire die 3. Spalte mit den Quotienten. Man sieht, dass die Paare bis s = 30 cm quotientengleich sind. Darüber hinaus endet der Proportionalitätsbereich. Die Übertragung in ein Koordinatensystem gelingt wie oben beschrieben. Da man jedoch nur vier Punkte sehen kann, müssen wir das Schaubild Zoomen: Wir müssen wieder mit der Tab-Taste den Pfeilcursor im Schaubild aktivieren und dann über /b51 das Diaglogfeld Achseneinstellungen aufrufen. Hier trägt man die Werte ein, die zur Tabelle passen und erhält dann die Darstellung aller Punkte. Schließlich tragen wir noch die Gerade ein, die zur Proportionalitätsgleichung F s = 0, bzw. F = 0, s ein. Dazu stellen wir den anderen Grafiktyp ein: b31 ( Funktion) und können dann in der Eingabe zeile die Funktion f1(x) =. x eingeben, die nach auch dargestellt wird. Man erkennt jetzt sehr schön, dass die ersten 5 Punkte auf dieser Geraden liegen und somit zum Proportionalitätsgehören. Darüber hinaus wird die Feder überdehnt und damit zerstört.

10 17100 Algebratraining 1 mit Nspire 10 Beispiel 3 Messung des Benzinverbrauchs Klaus hat zu vier Fahren die zurückgelegten Kilometerzahlen und die dazu verbrauchten Benzinmengen aufgeschrieben. Nebenstehende Tabelle zeigt die Einträge. In der 3. Spalte wurden die Quotienten Weg pro Liter berechnet. Man erkennt, dass die Werte nicht konstant sind. Es liegt also keine Proportionalität vor. Das ist auch klar, denn alle Fahrten waren ganz unterschiedlich. Verbrauch Wir können nun hergehen und den Mittelwert dieser vier 11,7 + 11, + 1,3 + 10,6 = 11,45 km Quotienten ermitteln: ( ) 4 Liter Dazu zeichnen wir die Verbrauchsgerade ein: Ohne Einheiten gilt: 4 s = 11,45 s = 11,45 V. V Berechnung der optimalen Geraden durch das Verfahren der linearen Regression Diese Methode wird hier nicht erklärt, sondern nur beschrieben. 1. Schritt: Man öffne die Tabelle mit den Daten (siehe oben).. Schritt: Mit folgender Menüeingabe öffnen wir ein Dialogfeld: ( Stastistik) ( Stat. Berechn. ) 3( Lineare Regr. mx+b) b4 1 Die x-liste steht unter li (Liter), die y-liste in der Spalte km. Die Geradengleichung (RegEqn) speichert Nspire (hier) als f6 ab. Weiter unten folgt noch die Eingabe der Ergebnisse in Spalte d. Mit dem Cursorpad kann man immer die Liste der möglichen Eingaben anzeigen lassen. Nach (OK) zeigt Nspire die ergänzte Tabelle an: 3. Schritt: In der Darstellung der vier Punkte löschen wir die dort noch vorhandene Gerade: Mit dem Zeiger markieren, /x, dann /b4( Löschen). Jetzt aktivieren wir mit e die Eingabezeile und suchen mit dem Cursorpad f6, also die Gleichung der Regressionsgeraden: f6 ( x) = 11,5117 x 1,0557. Ihr Schaubild ist keine Ursprungsgerade mehr, aber sie näher sich am besten den Punkten an. Liter

11 17100 Algebratraining 1 mit Nspire Mit Termen Werte berechnen 7 Termumformungen Jeder Term stellt eine Berechnungsvorschrift dar, der Zahlen und Variable (Unbekannte) enthält. Terme mit einer Variablen sind beispielsweise 5x 8, Terme mit zwei Variablen sind etwa a x 4x 6 b, u v u+ 3 v, 3a 1 5 +, ( ) y x, z 5 ( ) z +, 3 Ersetzt man die Variable durch eine Zahl, dann liefert der Term ein Ergebnis, einen Wert. Beispiele: Terme mit einer Variablen a) Ersetzt man x in 5x - 8 durch die Zahl 3, erhält man die Berechnung mit dem Ergebnis 7. Man sagt dann, der Zahl 3 wird der Wert 7 zugeordnet. Diese Zuordnung kann man dann auch so schreiben: T( x) = 5x 8 und T( 3) = = 7. Diese Schreibweise zeigt den Term T(x) und die Berechnung des Wertes der Zahl 3 durch T(x). b) Der Term ( ) f x = x 4x 6 ist ein quadratischer Term, weil die Variable x sogar im Quadrat vorkommt. Der Zahl x = - ordnet dieser Term den folgenden Wert zu: f = 4 6 = = 6. ( ) ( ) ( ) c) Der Term g( a) = ( 3a 1) 5 ordnet der Zahl a = 15 den Wert ( ) ( ) d) Und der Bruchterm h( z z 5 ) ( ) Werte einsetzen mit Nspire z + 3 = ordnet z = 0 den Wert ( ) ( ) h 0 g 15 = = 0 zu = = zu. Nspire verwendet dazu den Mit-Operator, der ein senkrechter Strich ist. Man findet ihn auf der Tastatur links neben der Taste A. Dahinter schreibt man die Variable die ersetzt werden soll, ein Gleichheitszeichen und die einzusetzende Zahl. Die Abbildung zeigt die Berechnung der Werte, wie sie oben manuell ermittelt worden sind. Nspire rechnet auch mit Listen Nspire besitzt die Möglichkeit, die Werte mehrerer Terme in einer Rechenzeile zu berechnen. Dazu schreibe man die einzusetzenden Zahlen in eine geschweifte Klammer (Mengenklammer) { 1,,3, 4,5 } und erhält dann eben falls in einer solchen Klammer die zugehörigen Werte. Man nennt hier eine solche Menge eine Liste. Die Abbildung zeigt zwei Beispiele für eine Listenberechnung.

12 17100 Algebratraining 1 mit Nspire 1 Beispiele: Terme mit zwei Variablen In Termen mit Variablen benötigt man zwei Zahlen zum Einsetzen, also ein Zahlenpaar. e) Den Term a b kann man durch f1 ( a,b ) bezeichnen. Man liest das f1 von a Komma b. Setzen wir für a die Zahl 6 und für b die Zahl 4 ein, dann liefert der Term dazu den Wert 0. Die Berechnung kann man so aufschreiben: ( ) f) f ( u,v) = u v u+ 3 v ordnet dem Zahlenpaar ( ) f ( 5,1) = = = g) y Der Term p( x,y) = x ordnet dem Zahlenpaar ( 3 ) p( 3 ) = ( 3) = 9 = 18 Werte einsetzen mit Nspire Werden zwei Zahlen in zwei Variable eingesetzt, verwendet man dazu and. Dieses Wort entnimmt man entweder dem Katalog k eingeben. Man gibt den Anfangsbuchstaben a ein und steuert dann den Balkencursor zum gewünschten Befehlswort. Oder man gibt and mit der Tastatur ein, muss aber davor bzw. dahinter ein Leerzeichen _ einfügen. Rechts sehen wir die Berechnungen, die oben manuell erstellt worden sind. 1 f 6,4 = 6 4 = = den Wert - zu: den Wert 18 zu: Man achte auf die zweite und dritte Zeile: In der zweiten Zeile wurde das Produkt u v ohne den Multiplikationspunkt geschrieben, was nicht erlaubt ist. Nspire versteht uv als eine Variable, bestehend aus zwei Schriftzeichen. Daher wird uv auch nicht ersetzt und bleibt im Ergebnis stehen. Die dritte Zeile zeigt die korrekte Schreibweise! 7. Die Funktionsschreibweise von Nspire verwenden Man kann einen Term auch mit dem Befehl define() in Nspire eingeben. Dies hat den Vorteil, dass der Term (man sagt meistens dazu auch die Funktion ) gespeichert ist und immer wieder aufgerufen werden kann. Den Befehl define() ruft man über das Menü so auf: b1 1 ( Extras) ( Definiere) Die Abbildung zeigt die Definition der Funktion T( x) = 5x 8. Dann wurden die Werte zu x = 3, x = -5 und berechnet, x = 3 Die vierte Zeile zeigt eine Listenberechnung für 5 Zahlen. Und wenn man nicht mehr weiß, welcher Term sich hinter t(x) verbirgt, kann man sich das zeigen lassen.

13 17100 Algebratraining 1 mit Nspire Faktorisierung mit quadratischen Gleichungen (Klasse 9) WISSEN: Die Faktoren eines Terms werden aus den Lösungen der Gleichung gebildet, die man erhält, wenn man den Term = 0 setzt. Beispiel 1 Wir erzeugen aus dem Term x + 5x + 4 die quadratische Gleichung: x + 5x + 4 = 0. Wissen: Eine quadratische Gleichung der Form ax + bx + c = 0 b± b 4ac hat diese Lösungen: x1, = a 5± ± 9 5± 3 1 Also folgt hier x1, = = = = als Lösung. 4 x = -1 ist gleichwertig zu x + 1= 0 und x = - 4 zu x + 4 = 0. Daraus erstellt man das Produkt ( x + 1)( x + 4) = 0. Und tatsächlich ist ( )( ) =! x + 1 x + 4 x + 5x + 4 Man erhält also die Faktoren, indem man die Lösungen der quadratischen Gleichung also von x subtrahiert. Merke: Hat die Gleichung ax bx c = die Lösungen x 1 und x a x x x x = 0 dann kann man die Gleichung so faktorisieren: ( )( ) 1 Beispiel 5± ± 11 Die Gleichung x + 5x + 9 = 0 führt zu x1, = = R Aus einem negativen Radikanden kann man keine Wurzel ziehen, solange man nur die reellen Zahlen zur Verfügung hat. Daher hat die Gleichung keine reellen Zahlen als Lösungen und der Term x + 5x + 9 kann nicht faktorisiert werden. Beispiel 3 5± 5 0 5± Aus x + 5x + 5 = 0 folgt: x1, = = = ± 5 Die Faktorisierung sieht daher so aus: 1 1 ( x )( x ) 5 5 x + 5x + 5 = Nspire benötigt dazu den zweiten Parameter x. und liefert ein etwas anders aussehendes Ergebnis. Zur Kontrolle noch die Gleichungslösung mit dem Nspire-Befehl solve() und die Produktprobe mit expand().

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Algebra Ein Trainingsheft für Schüler Manuelle Lösungen ohne Rechnerhilfen und (hier) ohne Determinanten Datei Nr. 600 Stand 8. September 04 FRIEDRICH

Mehr

DEMO für www.mathe-cd.de

DEMO für www.mathe-cd.de (1) Rechnen mit Paaren und Tripeln () Eine Gleichung mit oder 3 Unbekannten (3) Zwei Gleichungen mit 3 Unbekannten Datei Nr. 61 011 Stand 19. Oktober 010 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Termstrukturen. Sieglinde Fürst. Elementare Algebra Gleichungen lösen und Umformen Termstrukturen erkennen

Termstrukturen. Sieglinde Fürst. Elementare Algebra Gleichungen lösen und Umformen Termstrukturen erkennen Sieglinde Fürst Termstrukturen Elementare Algebra Gleichungen lösen und Umformen Termstrukturen erkennen Inhalte Multiplizieren von mehrgliedrigen Ausdrücken Quadrat eines Binoms ergänzen, Arbeiten mit

Mehr

Geradengleichungen und lineare Funktionen

Geradengleichungen und lineare Funktionen Demo für Geradengleichungen und lineare Funktionen Geraden zeichnen Geradengleichungen aufstellen Schnittpunkte berechnen Lotgeraden Neue kompakte Fassung zum Wiederholen und Lernen. Ein Lese- und Übungsheft

Mehr

Demoseiten für www.mathe-cd.de

Demoseiten für www.mathe-cd.de ANALYSIS Näherungsweises Lösen von Gleichungen mit speziellen Methoden für CAS-Rechner TI Nspire und CASIO ClassPad Viele Musteraufgaben und Trainingsaufgaben Datei Nr. 41 150 Theorieteil neu geschrieben!

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Lineare Ungleichungen mit Variablen Anwendung (Vorübungen für das Thema Lineare Optimierung) Datei Nr. 90 bzw. 500 Stand 0. Dezember 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 90 / 500 Lineare Ungleichungen

Mehr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr ALGEBRA mit dem CASIO ClassPad 00PLUS Teil Mittelstufen-Algebra Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 0. Datei Nr. 70 Hier nur 5 Seiten als Demo Die Originaldatei gibt es auf der Mathe-CD Friedrich W. Buckel

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

ALGEBRA Quadratische Gleichungen

ALGEBRA Quadratische Gleichungen ALGEBRA Quadratische Gleichungen Übungsprogramm Teil 1 Ein Frage-Antwort-Spiel zum intensiven Wiederholen. Zu jeder Aufgabe sofort die Erklärung und die Lösung. Datei Nr. 1 Friedrich W. Buckel Stand: 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen Funktionen Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Ein Lesetext Informationen - Überblick Datei Nr. 800 Stand:

Mehr

Funktionen. Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Funktionen. Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Funktionen Allgemeines Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Ein Lesetext Datei Nr. 800 Stand: 5. Juli 0

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 50.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie TI voyage 200 Kompaktwissen Lineare Algebra und analytische Geometrie Eine kleine Hilfe für Schüler der DSB Seite 2 TI voyage 200 Kompaktwissen Algebra/Geometrie Diese Anleitung soll helfen, Aufgaben aus

Mehr

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen Mag. Gabriele Bleier Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen Themenbereich Gleichungen, Differentialrechnung Inhalte Näherungsweises Lösen von Gleichungen Untersuchen von Funktionen, insbesondere Ermitteln

Mehr

4 Ganzrationale Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen FOS, Jahrgangsstufe (technisch) 4 Ganzrationale Funktionen 4 Polynomfunktionen Eine Funktion, die man auf die Form f : x a n x n + a n x n + + a 2 x 2 + a x + a 0 mit x R bringen kann, heißt ganzrationale

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080 Analysis So genannte Steckbriefaufgaben für ganzrationale Funktionen Funktionsgleichungen aufstellen Teil 1: Ganzrationale Funktionen. Grades (Parabelfunktionen) Datei 4080 Stand 8. März 010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Einführung: Grafikfähiger Taschenrechner

Einführung: Grafikfähiger Taschenrechner LGÖ Ks M 3.09.009 Einführung: Grafikfähiger Taschenrechner Die nd und die ALPHA Tasten Die Zweitfunktion jeder Taste steht gelb über der jeweiligen Taste. Drückt man die gelbe nd -Taste, dann wird für

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

(1) Rechnen mit Paaren und Tripeln. (2) Eine Gleichung mit 2 oder 3 Unbekannten. (3) Zwei Gleichungen mit 3 Unbekannten. Datei Nr.

(1) Rechnen mit Paaren und Tripeln. (2) Eine Gleichung mit 2 oder 3 Unbekannten. (3) Zwei Gleichungen mit 3 Unbekannten. Datei Nr. () Rechnen mit Paaren und Tripeln () Eine Gleichung mit oder Unbekannten () Zwei Gleichungen mit Unbekannten Datei Nr. 6 0 Stand. September 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 7. Auflage vom 0.09.007 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d) + 6 e) f)

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten 1) Wechsel der Darstellung Taschenrechner CASIO fx-991 ES Denn es ist eines ausgezeichneten Mannes nicht würdig, wertvolle Stunden wie ein Sklave im Keller der einfachen Berechnungen zu verbringen. Gottfried

Mehr

Demo für

Demo für SUMMENZEICHEN Regeln und Anwendungen Gebrauchs des Summenzeichens mit Aufgaben aus vielen Bereichen für Angela Datei Nr. 4 Stand:. Oktober INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo für 4 Summenzeichen

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann. Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

Quadratische Gleichungen Teil 1. Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein. Wenig Theorie und viel Training. Datei Nr.

Quadratische Gleichungen Teil 1. Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein. Wenig Theorie und viel Training. Datei Nr. ALGEBRA Quadratische Gleichungen Teil Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein Wenig Theorie und viel Training Datei Nr. Stand. August 8 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Dieses Kapitel vermittelt:

Dieses Kapitel vermittelt: 2 Funktionen Lernziele Dieses Kapitel vermittelt: wie die Abhängigkeit quantitativer Größen mit Funktionen beschrieben wird die erforderlichen Grundkenntnisse elementarer Funktionen grundlegende Eigenschaften

Mehr

Thema 1: Geraden zeichnen Punkte berechnen. Ein Lese- und Übungsheft. 7 Seiten Einführung und Theorie. 22 Seiten Aufgaben mit Lösungen

Thema 1: Geraden zeichnen Punkte berechnen. Ein Lese- und Übungsheft. 7 Seiten Einführung und Theorie. 22 Seiten Aufgaben mit Lösungen Geradengleichungen Thema : Geraden zeichnen Punkte berechnen Ein Lese- und Übungsheft 7 Seiten Einführung und Theorie Seiten Aufgaben mit Lösungen Datei Nr. 000 Stand. Februar 09 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für einen Sachverhalt entschieden werden kann, ob er wahr oder falsch ist.

In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für einen Sachverhalt entschieden werden kann, ob er wahr oder falsch ist. 9 9.1 Geschichte Bereits in den Keilschriften des alten Babylon, die bis 3000 v. Chr. zurückreichen, treten Aussageformen wie auf. Nach den Zahlen gehören sie zu den ersten mathematischen Errungenschaften

Mehr

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8 Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8 Beispiele für den Einsatz des Voyage 200 im Lernbereich 3 Funktionen und lineare Gleichungssysteme Darstellungsformen von Funktionen Eigenschaften ganz-

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch. 1 Dein Rechner kann alles Dein neuer Rechner kann eigentlich fast alles. Die Frage ist nun, wie viel Du mit ihm anstellen kannst. In dieser Einführung geht es darum, die grundlegenden Techniken zu lernen,

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge

1. Funktionale Zusammenhänge 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität Grundwissen 8 Eigenschaften direkt proportionaler Größen x und y: zum n-fachen Wert von x gehört der n-fache Wert von y die Wertepaare (x ; y) sind quotientengleich,

Mehr

STOFFPLAN MATHEMATIK

STOFFPLAN MATHEMATIK STOFFPLAN MATHEMATIK 1. Semester (2 Wochenstunden) Mengenlehre Reelle Zahlen Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Unbekannten Funktionen und ihre Graphen Lineare Funktionen Aufgaben aus der

Mehr

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Logarithmusgleichungen 5 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Auflage: Dienstag 6.6.6 Copyright by Josef Raddy .Einfachste Logarithmusgleichungen a) b) c) d) e) f) g) h)

Mehr

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen Hier geht es vor allem auch um das Verständnis: Nicht nur das Wie ist gefragt, sondern

Mehr

4 Gleichungen und Ungleichungen

4 Gleichungen und Ungleichungen In diesem Kapitel werden Techniken zur Bestimmung der Lösungsmengen von Gleichungen und Ungleichungen rekapituliert. 4.1 Eindimensionale Gleichungen und Ungleichungen Eine Gleichung oder Ungleichung ohne

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln.............................................. 7 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme..................................... 8 2.3 Polynome.........................................................

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel. 1.Rationale und irrationale Zahlen 1.1Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus einer rationalen Zahl 5 = 5; denn 5 = 5 und 5 > 0 r > 0 (geschrieben r ) ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat r ergibt.

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

Einführung 17. Teil I Am Anfang anfangen grundlegende Operationen 23. Kapitel 1 Zeichen bei Zahlen entschlüsseln 25

Einführung 17. Teil I Am Anfang anfangen grundlegende Operationen 23. Kapitel 1 Zeichen bei Zahlen entschlüsseln 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Grundlegende Elemente und Operationen 19

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Polynome. Analysis 1 für Informatik Gunter Ochs Analysis 1 für Informatik Polynome sind reelle Funktionen, die sich ausschlieÿlich mit den Rechenoperation Addition, Subtraktion und Multiplikation berechnen lassen. Die allgemeine Funktionsgleichung

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. der Quotient y = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1 8. Klasse TOP 0 Grundwissen 8 Funktionen verstehen Wesentliches Kennzeichen einer Funktion ist: Zu jedem -Wert gehört genau ein -Wert. Meistens gibt es einen Funktionsterm (eine Formel), die angibt, wie

Mehr

Vektorgeometrie Ebenen 1

Vektorgeometrie Ebenen 1 Vektorgeometrie Ebenen 1 Parametergleichung von Ebenen Punkte und Geraden in Ebenen. Spezielle Lagen von Punkten in Bezug auf ein Parallelogramm oder Dreieck. Datei Nr. 63021 Stand 1. Juli 2009 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Statistik mit Tabellenkalkulation

Statistik mit Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation 1. Grundlagen Wir werden statistische Daten am Computer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm bearbeiten. Dazu sind einige grundlegende Kenntnisse nötig. Ein neues Dokument einer Tabellenkalkulation

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. Handelsschule. Rahmenplan Sekundarstufe II. Berufliche Schulen.

Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. Handelsschule. Rahmenplan Sekundarstufe II. Berufliche Schulen. 1 Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Handelsschule Rahmenplan Sekundarstufe II Berufliche Schulen 2 Lernfeld 1 Mathematische Grundlagen siehe Hinweise Die Schüler und Schülerinnen

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Definition von Dezimalzahlen . Definition von Dezimalzahlen Definition: Dezimalzahlen sind Zahlen mit einem Komma, wobei die Ziffern nach dem Komma die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel, usw. entsprechend dem -er Zahlensystem anzeigen.

Mehr

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen 9 Menge der natürlichen Zahlen Axiome von Peano: 1. 1 ist eine natürliche Zahl. 2. Jede Zahl a hat einen bestimmten Nachfolger a + in der Menge der natürlichen Zahlen.. Stets ist a + 1, d.h. es gibt keine

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Grundlegende Aufgaben zu Tangenten

Grundlegende Aufgaben zu Tangenten ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Grundlegende Aufgaben zu Tangenten Teil : Alle wichtigen Methoden ausführlich erklärt Spezielle Methoden für CAS-Rechner Teil : Trainingsaufgaben mit sehr ausführlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 1 Zahlenmengen und Anordnung der Zahlen auf der Zahlengeraden 11 1.1 Die Menge IN 0 der natürlichen Zahlen einschließlich der Null 11 1.2 Die

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Version vom 05.02.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Arithmetik und Algebra

Arithmetik und Algebra Willkommen Gliederung "Hallo Welt!" für Fortgeschrittene Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Informatik Lehrstuhl 2 7. Juni 2005 Willkommen Gliederung Gliederung 1 Repräsentation

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen Potenzen, Wurzeln & Logarithmen 4. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 22. November 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 Inhaltsverzeichnis Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 1 Grundbegriffe der Mengenlehre 13 1.1 Mengen und Elemente von Mengen 13 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 16 1.2.1 Gleiche und gleichmächtige

Mehr