Goniometrische Gleichungen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Goniometrische Gleichungen:"

Transkript

1 Mathematik/Di FH Regensburg 1 Goniometrische Gleichungen: Für die nachfolgenden Beispiele goniometrischer Gleichungen sind folgende Symmetriegleichungen für die trigonometrischen Funktionen zu beachten (alle Winkel sind im Bogenmaß angegeben): a) sin(π x) = sin x und cos(π x) = cos x b) sin(x + π) = sin x und cos(x + π) = cos x c) tan(x + π) = tan x und cos(2π x) = cos x d) sin(x + 2π) = sin x und cos(x + 2π) = cos x 1. Gleichungen mit einer trigonometrischen Funktion Zunächst die einfachen Grundgleichungen für sin, cos und tan: 1) sin x = 0, 6 in der Grundmenge G = [0; 2π] x 1 = sin 1 0, 6 = 0, 6435 gem. Taschenrechner x 2 = π x 1 = 2, 4981 gem. sin-gleichung a) 2) sin x = 0, 6 in der Grundmenge G = [0; 2π] x = sin 1 ( 0, 6) = 0, 6435 gem. Taschenrechner, jedoch x / [0; 2π] daher gilt nach sin-gleichung a) und d) der Reihe nach x 1 = π x = π ( 0, 6435) = π + 0, 6435 = 3, 7851 x 2 = x + 2π = 2π 0, 6435 = 5, ) cos x = 0, 6 in der Grundmenge G = [0; 2π] x 1 = cos 1 0, 6 = 0, 9273 gem. Taschenrechner x 2 = 2π x 1 = 5, 3559 gem. cos-gleichung c)

2 Mathematik/Di FH Regensburg 2 4) cos x = 0, 6 in der Grundmenge G = [0; 2π] x 1 = cos 1 ( 0, 6) = 2, 2143 gem. Taschenrechner x 2 = 2π x 1 = 4, 0689 gem. cos-gleichung c) 5) tan x = 0, 6 in der Grundmenge G = [0; 2π] x 1 = tan 1 0, 6 = 0, 5404 gem. Taschenrechner x 2 = x 1 + π = 3, 6820 gem. tan-gleichung c) 6) tan x = 0, 6 in der Grundmenge G = [0; 2π] x = tan 1 ( 0, 6) = 0, 5404 gem. Taschenrechner, jedoch x / [0; 2π] daher gilt jeweils nach tan-gleichung c) x 1 = x + π = π 0, 5404 = 2, 6012 x 2 = x 1 + π = 5, 7428 Setzt man in den Beispielen 1) bis 6) jeweils G = R, ersetzt also die Grundmenge jeweils durch die Menge der reellen Zahlen, so erhält man alle (unendlich vielen) Lösungen, nämlich jeweils für die Beispiele 1) bis 4) x 1k = x 1 + 2kπ und x 2k = x 2 + 2kπ wegen der Gleichungen d) und für die Beispiele 5) und 6) x k = x 1 + kπ wegen der tan-gleichung c) mit k Z, d.h. k = 0, 1, 2, 3,... sowie k = 1, 2, 3,... Die Lösungsmenge L hat dann z. B. im Beispiel 5) die Gestalt L = {0, kπ k Z}. Weitere Beispiele, die auf den obigen elementaren Beispielen 1) bis 6) aufbauen:

3 Mathematik/Di FH Regensburg 3 7) 2 cos x + 1, 12 = 0 in der Grundmenge G = [0; 3π] 2 cos x + 1, 12 = 0 cos x = 0, 56 daraus erhält man zunächst in der Grundmenge der reellen Zahlen alle Lösungen, nämlich x 1k = cos 1 ( 0, 56) + 2kπ = 2, kπ (gem. Taschenrechner) x 2k = (2π 2, 1652) + 2kπ = 4, kπ mit k Z. Jetzt muß man sehen für welche k Z die Lösungen x 1k und x 2k in der Grundmenge G = [0; 3π] liegen. Setze der Reihe nach k = 0 in x 1k = x 1 = 2, 1652 k = 0 in x 2k = x 2 = 4, 1180 k = 1 in x 1k = x 3 = 8, 4484 Für alle anderen k Z liegen x 1k bzw. x 2k nicht mehr in der Grundmenge G. Es gibt also in G = [0; 3π] nur die obigen 3 Lösungen. 8) 4 tan x 15 = 0 in der Grundmenge G = [ π; 2π] 4 tan x 15 = 0 tan x = 3, 75 daraus erhält man zunächst in der Grundmenge der reellen Zahlen alle Lösungen, nämlich x k = tan 1 3, 75 + kπ = 1, kπ (gem. Taschenrechner) mit k Z. Jetzt muß man sehen für welche k Z die Lösungen x k in der Grundmenge G = [ π; 2π] liegen. Setze der Reihe nach in x k ein: k = 1 = x 1 = 1, 3102 π = 1, 8314 k = 0 = x 2 = 1, 3102 k = 1 = x 3 = 1, π = 4, 4518 Für alle anderen k Z liegt x k nicht mehr in der Grundmenge G. Es gibt also in G = [ π; 2π] nur die obigen 3 Lösungen.

4 Mathematik/Di FH Regensburg 4 9) 2 sin x + 3 = 0 in der Grundmenge G = [ 2π; 2π] 2 sin x = 0 sin x = 2 daraus erhält man zunächst in der Grundmenge der reellen Zahlen alle Lösungen, nämlich x 1k = π + 2kπ (gem. Tabelle) ( 3 x 2k = π + π ) + 2kπ = 4π kπ mit k Z. Jetzt muß man sehen für welche k Z die Lösungen x 1k und x 2k in der Grundmenge G = [ 2π; 2π] liegen. Setze der Reihe nach k = 0 in x 1k = x 1 = π 3 k = 1 in x 1k = x 2 = π 3 + 2π = 5π 3 k = 0 in x 2k = x 3 = 4π 3 k = 1 in x 2k = x 4 = 4π 3 2π = 2π 3 Für alle anderen k Z liegen x 1k bzw. x 2k nicht mehr in der Grundmenge G. Es gibt also in G = [ 2π; 2π] nur die obigen 4 Lösungen. In den nachfolgenden Beispielen wird das Argument der trigonometrischen Funktion zunächst durch eine andere Variable substituiert (ersetzt): 10) 3 sin 2x + 1 = 0 in der Grundmenge G = [0; 2π] Substituiere z = 2x, daraus 3 sin z + 1 = 0 sin z = 1 3 daraus erhält man zunächst in der Grundmenge der reellen Zahlen alle Lösungen, nämlich z 1k = sin 1 ( 1 3 ) + 2kπ = 0, kπ (gem. Taschenrechner) z 2k = (π + 0, 3398) + 2kπ = 3, kπ

5 Mathematik/Di FH Regensburg 5 daraus folgt wegen z = 2x x = z 2 (Rücksubstitution) x 1k = z 1k 2 = 0, kπ und x 2k = z 2k 2 = 1, kπ mit k Z. Jetzt muß man sehen für welche k Z die Lösungen x 1k und x 2k in der Grundmenge G = [0; 2π] liegen. Setze der Reihe nach k = 0 in x 2k = x 1 = 1, 7407 k = 1 in x 1k = x 2 = 2, 9717 k = 1 in x 2k = x 3 = 4, 8823 k = 2 in x 1k = x 4 = 6, 1133 Für alle anderen k Z liegen x 1k bzw. x 2k nicht mehr in der Grundmenge G. Es gibt also in G = [0; 2π] nur die obigen 4 Lösungen. ( x ) 11) 20 cos = 9 in der Grundmenge G = R Substituiere z = x 4 + 2, daraus 20 cos z = 9 cos z = 0, 45 daraus erhält man in der Grundmenge der reellen Zahlen alle Lösungen, nämlich z 1k = cos 1 0, kπ = 1, kπ (gem. Taschenrechner) z 2k = (2π 1, 104) + 2kπ = 5, kπ daraus folgt wegen z = x x = 4(z 2) (Rücksubstitution) x 1k = 4(z 1k 2) = 3, kπ und x 2k = 4(z 2k 2) = 12, kπ mit k Z. ( 12) 2 cos 3x π ) + 1 = 0 in der Grundmenge G = R 3 Substituiere z = 3x π 3, daraus 2 cos z + 1 = 0 cos z = 1 2 daraus erhält man in der Grundmenge der reellen Zahlen alle Lösungen,

6 Mathematik/Di FH Regensburg 6 nämlich z 1k = cos 1 ( 0, 5) + 2kπ = 2π 3 + 2kπ (gem. Tabelle) z 2k = ( 2π 2π 3 ) + 2kπ = 4π 3 + 2kπ daraus folgt wegen z = 3x π 3 x = 1 3 x 1k = 1 3 mit k Z. ( z 1k + π ) = π kπ 3 ( z + π ) (Rücksubstitution) 3 und x 2k = 1 ( z 2k + π ) = 5π kπ 3 13) tan(1 2x) + 4 = 0 in der Grundmenge G = R Substituiere z = 1 2x, daraus tan z + 4 = 0 tan z = 4 daraus erhält man in der Grundmenge der reellen Zahlen alle Lösungen, nämlich z k = tan 1 ( 4) + kπ = 1, kπ (gem. Taschenrechner) daraus folgt wegen z = 1 2x x = 1 (1 z) (Rücksubstitution) 2 x k = 1 2 (1 z k) = 1, 1629 kπ 2 mit k Z. 2. Lösung durch Rückführung auf den Tangens 14) 2 sin x + cos x = 0 in der Grundmenge G = R Hier muß cos x 0 sein, denn wäre cos x = 0, dann wäre auch sin x = 0, was nicht geht. sin und cos können nicht gleichzeitig Null sein! 2 sin x + cos x = 0 : cos x 2 tan x + 1 = 0 tan x = 0, 5

7 Mathematik/Di FH Regensburg 7 daraus erhält man in der Grundmenge der reellen Zahlen alle Lösungen, nämlich x k = tan 1 ( 0, 5) + kπ = 0, kπ (gem. Taschenrechner) die Lösung kann auch so geschrieben werden x k = ( 0, π) + kπ = 2, kπ mit k Z. 15) 3 cos 2x = 2 sin 2x in der Grundmenge G = [ π; π] Hier muß cos 2x 0 sein, denn wäre cos 2x = 0, dann wäre auch sin 2x = 0, was nicht geht. sin und cos können nicht gleichzeitig Null sein! 3 cos 2x = 2 sin 2x : cos 2x 3 = 2 tan 2x tan 2x = 1, 5 daraus erhält man zunächst in der Grundmenge der reellen Zahlen alle Lösungen, nämlich 2x k = tan 1 (1, 5) + kπ = 0, kπ (gem. Taschenrechner) d. h. x k = 0, kπ 2 mit k Z Jetzt muß man sehen für welche k Z die Lösungen x k in der Grundmenge G = [ π; π] liegen. Setze der Reihe nach in x k ein: k = 2 = x 1 = 2, 6502 k = 1 = x 2 = k = 0 = x 3 = 0, 4914 k = 1 = x 4 = 2, 0622 Für alle anderen k Z liegt x k nicht mehr in der Grundmenge G. Es gibt also in G = [ π; π] nur die obigen 4 Lösungen. 16) 3 sin x cos x 2 = 0 in der Grundmenge G = R Hier muß cos x 2 0 sein, denn wäre cos x 2 = 0, dann wäre auch sin x 2 = 0, was nicht geht. sin und cos können nicht gleichzeitig Null sein!

8 Mathematik/Di FH Regensburg 8 3 sin x cos x 2 = 0 : cos x 2 3 tan x = 0 d. h. tan x 2 = 3 3 = 3 daraus erhält man in der Grundmenge der reellen Zahlen alle Lösungen, nämlich x k 2 = π 3 + kπ (gem. Tabelle) d. h. x k = 2π 3 + 2kπ mit k Z Man kann die Lösung auch positiv so schreiben x k = ( 2π 2π 3 ) + 2kπ = 4π 3 + 2kπ mit k Z. ( 17) sin x + π ) ( + cos x + π ) = 0 in der Grundmenge G = [0; 2π] 4 4 Substituiere z = x + π 4 x = z π, daraus folgt 4 sin z + cos z = 0 : cos z tan z + 1 = 0 tan z = 1 daraus erhält man zunächst in der Grundmenge der reellen Zahlen alle Lösungen, nämlich z k = π 4 + kπ gem. Tabelle = x k = z k π 4 = π 2 + kπ mit k Z Jetzt muß man sehen für welche k Z die Lösungen x k in der Grundmenge G = [0; 2π] liegen. Setze der Reihe nach in x k ein: k = 1 = x 1 = π 2 + π = π 2 k = 2 = x 2 = π 2 + 2π = 3π 2 Für alle anderen k Z liegt x k nicht mehr in der Grundmenge G. Es gibt also in G = [0; 2π] nur die obigen 2 Lösungen.

9 Mathematik/Di FH Regensburg 9 3. Lösung durch Ausklammern 18) sin 2x + cos x = 0 in der Grundmenge G = [ π; π] Gem. Additionstheorem gilt sin 2x = 2 sin x cos x, deshalb folgt 2 sin x cos x + cos x = 0 cos x(2 sin x + 1) = 0, daraus: Ist cos x = 0 = x k = π 2 + kπ mit k Z (alle Lösungen in R) zulässig (d. h. damit x k [ π; π]) sind nur die Lösungen für k = 0 = x 1 = π 2 k = 1 = x 2 = π 2 π = π 2 Ist 2 sin x + 1 = 0 sin x = 1, dann sind alle Lösungen 2 x 1k = π ( 6 + 2kπ gem. Tabelle und x 2k = π + π ) + 2kπ = 7π kπ mit k Z. Zulässig sind nur die Lösungen für k = 0 in x 1k = x 3 = π 6 k = 1 in x 2k = x 4 = 5π 6 { Damit ist die Lösungsmenge L = 5π 6 ; π 2 ; π 6 ; π }. 2 19) sin 2x + sin x = 0 in der Grundmenge G = [0; π] Gem. Additionstheorem gilt sin 2x = 2 sin x cos x, deshalb folgt 2 sin x cos x + sin x = 0 sin x(2 cos x + 1) = 0, daraus: Ist sin x = 0 = x k = kπ mit k Z (alle Lösungen in R)

10 Mathematik/Di FH Regensburg 10 zulässig (d. h. damit x k [0; π]) sind nur die Lösungen für k = 0 = x 1 = 0 und k = 1 = x 2 = π Ist 2 cos x + 1 = 0 cos x = 1 2 gem. Tabelle ist hier x 3 = 2π 3 die einzige Lösung in G = [0; π] Damit ist die Lösungsmenge L = {0; 2π 3 ; π }. 20) 4 cos 2 x + 3 cos x = 0 in der Grundmenge G = [ 2π; π] 4 cos 2 x + 3 cos x = 0 cos x(4 cos x + 3) = 0, daraus: Ist cos x = 0 = x k = π 2 + kπ mit k Z (alle Lösungen in R) zulässig (d. h. damit x k [ 2π; π]) sind nur die Lösungen für k = 0 = x 1 = π 2 k = 1 = x 2 = π 2 π = π 2 k = 2 = x 3 = π 2 2π = 3π 2 Ist 4 cos x + 3 = 0 cos x = 0, 75, dann sind alle Lösungen x 1k = cos 1 ( 0, 75) + 2kπ = 2, kπ gem. Taschenrechner x 2k = (2π 2, 4189) + 2kπ = 3, kπ mit k Z. Zulässig sind nur die Lösungen für k = 1 in x 1k = x 4 = 2, π = 3, 8643 k = 1 in x 2k = x 5 = 3, π = 2, 4189 k = 0 in x 1k = x 6 = 2, 4189 Damit ist die Lösungsmenge L = { 3π 2 ; π 2 ; π 2 ; 3, 8643; 2, 4189; 2, 4189 }.

11 Mathematik/Di FH Regensburg Lösung durch Rückführung auf eine quadratische Gleichung 21) sin 2 x + 4 sin x = 5 in der Grundmenge G = R Substituiere z = sin x, dann erhält man die quadratische Gleichung z 2 + 4z = 5 z 2 + 4z 5 = 0 mit den Lösungen z 1/2 = 4 ± = 2 ± 3, d. h. z 1 = 1 oder z 2 = 5. Daraus erhält man die Gleichungen sin x = z 1 = 1 = x k = π 2 + 2kπ mit k Z Die zweite Gleichung sin x = z 2 = 5 { ist jedoch nicht lösbar. Insgesamt π } hat man also die Lösungsmenge L = 2 + 2kπ k Z. 22) cos 2x 3 sin x = 0 in der Grundmenge G = [0; 2π] Gem. Additionstheorem und sin 2 x + cos 2 x = 1 gilt cos 2x = cos 2 x sin 2 x = (1 sin 2 x) sin 2 x = 1 2 sin 2 x Daraus erhält man die Gleichung 1 2 sin 2 x 3 sin x = 0. Substituiere z = sin x, dann erhält man die quadratische Gleichung mit den Lösungen 1 2z 2 3z = 0 2z 2 + 3z 1 = 0 z 1/2 = 3 ± 17, d. h. z 1 = 0, 281 oder z 2 = 1, Daraus erhält man die Gleichung (z 2 = 1, 78 scheidet aus) sin x = z 1 = 0, 281 und daraus die beiden Lösungen x 1 = sin 1 0, 281 = 0, 2846 und x 2 = π x 1 = 2, 8570

12 Mathematik/Di FH Regensburg 12 23) cos 2x = cos 2 x in der Grundmenge G = R Gem. Additionstheorem und sin 2 x + cos 2 x = 1 gilt cos 2x = cos 2 x sin 2 x = cos 2 x (1 cos 2 x) = 2 cos 2 x 1 Daraus erhält man die Gleichung 2 cos 2 x 1 = cos 2 x. Substituiere z = cos x, dann erhält man die quadratische Gleichung 2z 2 1 = z 2 z 2 = 1 z 1 = 1 oder z 2 = 1 Daraus erhält man die Gleichungen cos x = 1 oder cos x = 1. Dies ist genau dann der Fall, wenn x k = kπ mit k Z. Die Lösungsmenge ist somit L = {kπ k Z}. 24) cos 2x 3 cos x + 2 = 0 in der Grundmenge G = [0; 2π] Wie in Afg. 23) erhält man wegen cos 2x = 2 cos 2 x 1 die Gleichung 2 cos 2 x 1 3 cos x + 2 = 0 2 cos 2 x 3 cos x + 1 = 0 Substituiere z = cos x, dann erhält man die quadratische Gleichung 2z 2 3z + 1 = 0 mit den Lösungen z 1/2 = 3 ± Daraus erhält man die Gleichungen = 3 ± 1 4, d. h. z 1 = 1 oder z 2 = 0, 5. cos x = z 1 = 1 x 1 = 0 oder x 2 = 2π cos x = z 2 = 0, 5 x 3 = π 3 oder x 4 = 2π π 3 = 5π 3 Insgesamt hat man also die Lösungsmenge L = {0; π 3 ; 5π } 3 ; 2π.

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen 9 Menge der natürlichen Zahlen Axiome von Peano: 1. 1 ist eine natürliche Zahl. 2. Jede Zahl a hat einen bestimmten Nachfolger a + in der Menge der natürlichen Zahlen.. Stets ist a + 1, d.h. es gibt keine

Mehr

{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben:

{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben: Lösung zu a = Wir benutzen die Definition des Logarithmus, um die Logarithmusgleichung zu lösen: = = Potenz ausrechnen: = Probe für = = = Lösungsmenge L= Lösung zu b = Wir benutzen die Definition des Logarithmus,

Mehr

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Logarithmusgleichungen 5 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Auflage: Dienstag 6.6.6 Copyright by Josef Raddy .Einfachste Logarithmusgleichungen a) b) c) d) e) f) g) h)

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

4 Gleichungen und Ungleichungen

4 Gleichungen und Ungleichungen In diesem Kapitel werden Techniken zur Bestimmung der Lösungsmengen von Gleichungen und Ungleichungen rekapituliert. 4.1 Eindimensionale Gleichungen und Ungleichungen Eine Gleichung oder Ungleichung ohne

Mehr

Trigonometrische Gleichungen/Ungleichungen

Trigonometrische Gleichungen/Ungleichungen Trigonometrische Gleichungen/Ungleichungen Arkusfunktionen Arkussinus Der Arkussinus ist die Umkehrfunktion der Einschränkung der Sinusfunktion auf [, ]. Die Sinusfunktion sin : [, ] [, ] ist bijektiv

Mehr

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler D-CHAB Grundlagen der Mathematik I Analysis B) FS 6 Theo Bühler Lösung. Finde eine Stammfunktion von a) f : R R, fx) := x cosx 5 ) sinx 5 ) ) = 5 cosx 5 )x, also die Stammfunktion von fx) durch F x) :=

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

II. BUCH VIERECKE. 5. Trigonometrische. und DRACHEN-W E H R L E S

II. BUCH VIERECKE. 5. Trigonometrische. und DRACHEN-W E H R L E S II. BUCH VIERECKE 5. Trigonometrische und DRACHEN-W E H R L E S Trigonometrische Sehnenviereck- und Drachen-Wehrles Abb. 43a: Sinus-Wehrle für Sehnenvierecke sin(x) * sin(y)* sin(pi - x) * sin(pi-y) /

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

mathphys-online TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von sin(x) Graph von cos(x) Graph von tan(x)

mathphys-online TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von sin(x) Graph von cos(x) Graph von tan(x) TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN 5 4 8 7 6 5 4 0 4 5 6 7 8 4 5 Graph von sin(x) Graph von cos(x) Graph von tan(x) x-achse Trigonometrische Funktionen Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Winkelfunktionen

Mehr

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken. Lösung zur Übung Aufgabe 5 Berechnen Sie die kleinste Periode folgender Funktionen a) y(x) = sin(x) cos(x) Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Mehr

Übung 2 vom

Übung 2 vom Übung vom.0.04 Aufgabe 5 Gegeben ist die Gleichung sin(α) + sin(α + β) + sin(α + β) = 0 Für welches Argument β ist diese Gleichung für jedes α erfüllt? Wo findet diese Gleichung Anwendung in der Technik?

Mehr

Die Funktion f (x) = e ix

Die Funktion f (x) = e ix Die Funktion f (x) = e ix Wir wissen e ix = 1, liegt also auf dem Einheitskreis. Mit wachsendem x läuft e ix immer wieder um den Einheitskreis herum. Die Laufrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn (mathematisch

Mehr

Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren

Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren 20 1 Einführung Bogenmaß: Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren Winkel können in Grad ( ) oder im Bogenmaß (Einheit: 1 Radiant, Abkürzung 1 rad) angegeben werden. Dabei gilt 2 rad 360. Die Einheit 1 rad

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Trigonometrische Funktionen Die hier behandelten trigonometrischen Funktionen sind sin, cos, tan, cot. Es zeigt sich, dass die Umkehrfunktionen der trigonometrischen

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Wir beginnen mit der Sinusfunktion: f(x) = sin(x) Wir schränken den Definitionsbereich auf eine Periode ein, d.h. xœ 0,2 bzw. 0 x 2p. Hier ist der Graph: Folgendes sollte beachtet

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Geraden und Ebenen Handout von Thérèse Tomiska (Oktober 2006) überarbeitet von Evelina Erlacher 9. & 13. März 2007 1 Geradengleichungen

Mehr

3.1 Rationale Funktionen

3.1 Rationale Funktionen 3.1 Rationale Funktionen EineFunktionf : R R der Formx P(x) Q(x) mit Polynomen P(x), Q(x) heißt rationale Funktion. Der maximale Definitionsbereich von f = P(x) Q(x) Sei x 0 R mit Q(x 0 ) = 0. Ferner sei

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Wie beginnen mit einem Beispiel: Gesucht ist die Lösung des folgenden Gleichungssystems: (I) 2x y = 4 (II) x + y = 5 Hier stehen eine Reihe von Verfahren

Mehr

Goniometrische Gleichungen

Goniometrische Gleichungen EL / GS - 3.8.5 - e_triggl.mcd Goniometrische Gleichungen Definition: Gleichungen, in denen die Variable als Argument von Winkelfunktionen vorkommen, nennt man "goniometrische Gleichungen". sweg: Mit Hilfe

Mehr

Lösung zur Übung 1. In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom. r = a 2. d = 2 a (3) 2 = 2 a (4)

Lösung zur Übung 1. In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom. r = a 2. d = 2 a (3) 2 = 2 a (4) Lösung zur Übung 1 Aufgabe 1 In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom im Zentrum des Würfels liegt. Wie groß ist der Tangens des halben H-C-H Bindungswinkels?

Mehr

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist:

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist: 15 y 10 5 5 x 10 15 Nullstellen Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist: 98 Sei f : R R eine Funktion. Ist x 0 D(f) eine reelle

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung Aufgabe: a) Führe für die Sinusfunktion f ( x) = sin( x ) eine Kurvendiskussion durch, wobei die Funktion auf Definitions-

Mehr

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie)

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie) .8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie) Inhaltsverzeichnis Repetition und Einleitung Verhältnisse beim Kreis mit Radius r 3 3 Die Graphen der Sinus- und der Cosinusfunktion

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Kapitel I. Lineare Gleichungssysteme

Kapitel I. Lineare Gleichungssysteme Kapitel I Lineare Gleichungsssteme Lineare Gleichungen in zwei Unbestimmten Die Grundaufgabe der linearen Algebra ist das Lösen von linearen Gleichungssstemen Beispiel : Gesucht sind alle Lösungen des

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 4 MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Sei z := exp ( π 6 i) (5 + b i). Für welches b R ist z eine reelle Zahl? (a) 1 (b) (c) 1 5 (d) 5 (e)

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion 7. KOMPLEXE ZAHLEN und die KOMPLEXE e-funktion 1 Wir gehen aus von der Ebene, versehen mit einem Koordinatensystem und x, y-koordinaten. Dann entsprechen Punkte z in der Ebene Zahlenpaaren: z = (x, y)

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Computertechnik / Automatisierungstechnik Elektrotechnik

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen Musterl osungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I f ur Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 5.. Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches: MATHEMATIK FÜ INFOMATIKE I WINTESEMESTE 7/8 POF. D. FIEDICH EISENBAND D. KAI GEHS Ü b u n g s b l t t 13 Orgnistorisches: Dieses Übungsbltt wir nicht mehr korrigiert. D ie Aufgben ennoch klusurrelevnt

Mehr

Lösung zur Übung 7. Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems

Lösung zur Übung 7. Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems Lösung zur Übung 7 Aufgabe 25) Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems her. tan(α + β) tan(α) + tan(β) tan(α) tan(β)

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen:

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen: für alle x [0,2000]. Das Intervall [0,2000] könnte aus ökonomischer Sicht relevant sein, wenn etwa die Maximalauslastung bei 2000 produzierten Waschmaschinen liegt. Folgende Eigenschaft beschreibt eine

Mehr

Trigonometrische Funktionen und Exponentialfunktion

Trigonometrische Funktionen und Exponentialfunktion Kapitel 6 Trigonometrische Funktionen und Exponentialfunktion 6.1 Es seien a>0, b>0 und c IR. Man definiere f : IR IR durch f(x) =a sin(bx + c). Zeigen Sie, daß f die folgenden Eigenschaften hat. (i) f(x)

Mehr

Musterlösungen zu Serie 7

Musterlösungen zu Serie 7 D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Musterlösungen zu Serie 7 1. Für jede der vier trigonometrischen Funktionen gilt: Genau in den Nullstellen x k ist y x k = 0 und y x k 0, was bedeutet,

Mehr

10. Die komplexen Zahlen.

10. Die komplexen Zahlen. 10-1 Funktionen 10 Die kompleen Zahlen Dies ist ein Thema, das unberechtigter Weise als schwer gilt! Die Konstruktion der kompleen Zahlen ist viel einfacher zu verstehen ist, als einige der bisherigen

Mehr

Á 3. Die trigonometrischen Funktionen

Á 3. Die trigonometrischen Funktionen Á. Die trigonometrischen Funktionen Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester / 4 Diß ist der vorbeschryben schneck vnd seyn grund. Aus: Abrecht Dürer: Unterweisung der Messung mit

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion -x2 -x1 x1 x2 Die Funktion x sin x ; x ℝ heißt Sinusfunktion und ihr Graph Sinuskurve. Die Sinusfunktion ist punktsymmetrisch (blau in der Zeichnung) zum

Mehr

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik:

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: Vektorrechnung 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: - skalare Größen: Länge [m], Zeit [sec], Masse [kg], Energie [N m], elektr. Spannung [V ],... gekennzeichnet durch: Maßzahl ( R) [Maßeinheit]

Mehr

Übungsaufgaben Folgen und Reihen

Übungsaufgaben Folgen und Reihen Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgaben Folgen und Reihen. Untersuchen Sie die folgenden Folgen auf Monotonie, Beschränktheit und Konvergenz (geben Sie gegebenenfalls den Grenzwert an): inverse Fakultäten:,,

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

6 Trigonometrische Funktionen

6 Trigonometrische Funktionen 6 Trigonometrische Funktionen 6. Definition Die Trigonometrischen Funktionen (oder Winkelfunktionen) Sinus-, Kosinusund Tangensfunktion stellen den Zusammenhang zwischen Winkel und Seitenverhältnis dar.

Mehr

Analysis Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Analysis Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs Analysis Lehrbuch Skriptum zum Vorbereitungskurs WICHTIGER HINWEIS: Ich bitte den Eigentümer dieses Skriptes, weder das gesamte Skript noch Teilauszüge daraus zu kopieren, einzuscannen oder auf andere

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo. Quadrant < < ) cos). Quadrant 0 < < ) sin) Universität des Saarlandes 8. Vorlesung, 08..0 Stand: 08..0, :0 Uhr). Quadrant

Mehr

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2 Höhere Mathematik III WS 5/6 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt Die zu optimierende Zielfunktion ist der Abstand zum Ursprung. Ein bekannter Trick (Vereinfachung der Rechnung) besteht darin, das Quadrat

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

Trignonometrische Funktionen 6a

Trignonometrische Funktionen 6a Schuljahr 2015/16 andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, November 23, 2015 Winkelmaße Winkelmaß bis 6. Klasse: Grad (0 360 )

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Übersicht Lineare Gleichungssystem mit 2 Variablen 1 Lineare Gleichungssystem mit 2 Variablen Beispiele 2 Fakultät Grundlagen Folie: 2 Beispiel I Lineare

Mehr

Ableitungen von Funktionen

Ableitungen von Funktionen Kapitel 8 Ableitungen von Funktionen 8. Der Begriff der Ableitung Aufgabe 8. : Prüfen Sie mit Hilfe des Differenzenquotienten, ob folgende Funktionen an den gegebenen Stellen x 0 differenzierbar sind.

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 7. Auflage vom 0.09.007 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d) + 6 e) f)

Mehr

befasst sich mit den Beziehungen zwischen den Seiten und Winkeln in einem Dreieck.

befasst sich mit den Beziehungen zwischen den Seiten und Winkeln in einem Dreieck. Trigonometrie Lernziele befasst sich mit den Beziehungen zwischen den Seiten und Winkeln in einem Dreieck. Selbständiges Erarbeiten der Kurztheorie Kenntnis der wichtigsten Begriffe, Definitionen und Formeln

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

II.1 sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck und im Einheitskreis

II.1 sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck und im Einheitskreis II.1 sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck und im Einheitskreis 263/1 a) c = 5 cm; 53,13 ; 36,87 b) b = 12 cm; 22,62 ; 67,38 c) a 4,11 cm; b 5,66 cm; = 54 d) c 7,46 cm; b 6,58 cm; = 62 e) c 1631,73 cm;

Mehr

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker Fachbereich Mathematik PD Dr. P. Ne WS 007/008 6.1.007 8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker Zur Erinnerung, die Formel für die Taylorreihe um die Stelle x 0 lautet f(x) n0 f (n) (x 0 ) (x x 0 )

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft Vorkurs Mathematik Vorbereitung auf das Studium der Mathematik Übungsheft Dr. Johanna Dettweiler Institut für Analysis 0. Oktober 009 Aufgaben zu Kapitel Die Nummerierung der Aufgaben bezieht sich auf

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 5

Ü b u n g s b l a t t 5 Mathe B für Wirtschaftswissenschaftler Sommersemester 0 Walter Oevel 5. 5. 200 Ü b u n g s b l a t t 5 Wir bieten an, bearbeitete Aufgaben zu korrigieren, falls sie zum unten angegebenen Zeitpunkt abgeliefert

Mehr

21 Winkelfunktionen

21 Winkelfunktionen Winkelfunktionen. Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Ein Dreieck, in dem ein Winkel genau 90 hat nennt man ein rechtwinkliges Dreieck. Für die Dreiecksseiten hat man hier verschiedene Bezeichnungen

Mehr

Trigonometrische Substitutionen

Trigonometrische Substitutionen Trigonometrische Substitutionen Mit Hilfe der folgenden Substitutionen lassen sich eine Reihe von elementaren algebraischen Integranden explizit berechnen: x = a sin t : x = a tan t : x = a/ cos t : =

Mehr

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines KREISFUNKTIONEN Allgemeines Um die Graphen der Winkelfunktionen zeichnen und verstehen zu können, ist es wichtig, den Einheitskreis zu kennen. Zunächst stellt man sich einen Kreis mit dem Radius 1 vor.

Mehr

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen Bemerkung: Die Aufgaben der Serie 1 bilden den Fokus der Übungsgruppen in der zweiten Semesterwoche

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus trigonometrische Funktionen Übersicht über die trigonometrischen Funktionen Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen

Mehr

Analysis 1 Grundlagen und Differenzialrechnung

Analysis 1 Grundlagen und Differenzialrechnung Hans-Jürgen Dobner, Bernd Engelmann Analysis Grundlagen und Differenzialrechnung ISBN-: -446-45- ISBN-: 978--446-45-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978--446-45-9

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

0.1 GPS und Verwandte

0.1 GPS und Verwandte 0.1 GPS und Verwandte 0.1.1 2D Die eigenen (zu ermittelnden) Koordinaten seien x und y. Zwei Signale gehen von dem Ort (x, y) mit den Geschwindigkeiten v 1 und v 2 zum Zeitpunkt t 1 und t 2 aus. An den

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

2.3 Elementare Funktionen

2.3 Elementare Funktionen .3 Elementare Funktionen Trigonometrische Funktionen (Winkelfunktionen) Vorbemerkung. Wir definieren die Winkelfunktionen bezogen auf die Bogenlänge x auf dem Einheitskreis, d.h. für x [0,π]. Alternativ

Mehr

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 0 Hinweis: Außer bei Aufgabe darf der GTR benutzt werden. Aufgabe : Bestimme ohne GTR: a) sin(405

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Das Lösen linearer Gleichungssysteme Das Lösen linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungen Die Gleichung a 1 x 1 + a 2 x 2 +... + a n x n = b ist eine lineare Gleichung in den n Variablen x 1, x 2,..., x n. Die Zahlen a 1, a 2,..., a n

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017 HM I Tutorium 9 Lucas Kunz. Dezember 017 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1.1 Exponentialfunktion.............................. 1. Sinus und Cosinus................................ 1.3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115 5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 5 Satz 5.5.2 (Ableitung der Umkehrfunktion einer Winkelfunktionen) Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen sind nach Satz 5.2.3 auf den

Mehr

Die trigonometrischen Funktionen

Die trigonometrischen Funktionen Die trigonometrischen Funktionen Betrachte die Funktion f(x) = 1 x auf dem Intervall [ 1, 1]. Für x = 1 erhält man den Punkt P 1 = ( 1, ), für x = den Punkt P = (, 1) und für x = 1 den Punkt P 1 = (1,

Mehr

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)!

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)! 5.3. SINUS UND KOSINUS 9 5.35. Lemma. Es gilt (i) (ii) (iii) cos() < 0, sin(x) > 0 für alle x (0, ], x cos(x) ist streng monoton fallend in [0, ]. Beweis. (i) Es ist cos() = 1! + 4 6 4! 6! 8 10 8! 10!

Mehr

Kapitel 5 Trigonometrie

Kapitel 5 Trigonometrie Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 7 Schenkel Winkelbereich Scheitel S α Winkel werden in Grad oder im Bogenmaß (auch Rad) angegeben: 360 =. y cot α r = sin α α cos α tan α x Durch diese Betrachtungen

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

Winkel und Winkelmessung

Winkel und Winkelmessung 4. Trigonometrie Winkel und Winkelmessung Winkel... Teil der Ebene, der von zwei Strahlen ( Schenkeln ) mit gleichem Anfangspunkt ( Scheitel ) begrenzt wird Winkelmessung... Quantitative Erfassung der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Wiederholung Eine Menge von Vektoren a 1, a 2,, a k heisst linear unabhängig, wenn eine Linearkombination c 1 a 1 + c 2 a 2 + + c k a k = k c i a i (1) i=1 nur dann Null sein

Mehr

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis Version: 1.1. Tobias Brinkert Homepage: <

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis Version: 1.1. Tobias Brinkert   Homepage: < Tobias Brinkert email: Homepage: 2.05.2005 Version:. Inhaltsverzeichnis . Die imaginäre Einheit i Da eine Zahl, mit sich selbst multipliziert, niemals ( ) ergeben

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE 1. Reelle Zahlen (1) Vereinfache soweit wie möglich. Alle Variablen sind aus R +. (a) 4a 4 a + ab a b (b) b : 7a (c) b + b + b ( 5 c 6 (d) c + ) () Schreibe ohne Wurzelzeichen

Mehr

Papierfalten und Algebra

Papierfalten und Algebra Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra en Robert Geretschläger Graz, Österreich 009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel und Lineal AUFGABE 1 Zeige, dass die x-koordinaten der

Mehr

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018 HM I Tutorium 8 Lucas Kunz. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stetigkeit und Grenzwerte............................ Sinus und Cosinus.................................3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x. D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi Musterlösung 10 1. a) Das charakteristische Polynom ist λ 2 + λ 2 = (λ + 2)(λ 1) mit den beiden verschiedenen Nullstellen λ = 2 λ = 1. Die allgemeine Lösung

Mehr