1937 wurde von Karl Landsteiner und Alexander Solomon Wiener der Rhesusfaktor entdeckt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1937 wurde von Karl Landsteiner und Alexander Solomon Wiener der Rhesusfaktor entdeckt."

Transkript

1 1937 wurde von Karl Landsteiner und Alexander Solomon Wiener der Rhesusfaktor entdeckt. Am 9. August 1963 wurde von J. Schneider, Freiburg, erstmals eine postpartale Rhesusprophylaxe vorgenommen. Die Rhesusprophylaxe stellt die effektivste prophylaktische Maßnahme der modernen dar und übertrifft sogar noch die Röteln- Impfung* *Aus: Pränatale Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors. J. Deutinger, G. Dorner, C. Hobel, P. Husslein, Ch. Jungbauer, W.R. Mayr, D. Schwartz, E. Schwartz-Jungl, M. Stammler-Safar, Speculum 1/2009

2 Ätiologie Mutter ist Rhesus-negativ (rh-), das Kind hat vom Vater den positiven Rhesusfaktor geerbt (rh+).

3 Ätiologie Durch fetomaternale Transfusion (in der Schwangerschaft oder bei der Geburt) gelangt Rh-pos. Blut des Kindes in den mütterlichen Kreislauf Es werden von der Mutter Anti-D-IgG gebildet

4 Ätiologie IgG können (meist in einer Folgeschwangerschaft) aktiv transplazentar transportiert werden und zu einer Schädigung der roten Blutkörperchen des Kindes führen Dadurch hämolytische Anämie -> Hydrops, Hyperbilirubinämie, Kernikterus post partum, Hepatosplenomegalie

5 Ätiologie Durch Rhesusprophylaxe können die fetalen Erythrozyten zerstört werden bevor eine Sensibilisierung erfolgt

6 Grundlagen Terminologie Fetale Erythroblastose Neonatale Erythroblastose M. hämolyticus neonatorum Immunologischer Hydrops u. a. Konstellation: Eltern unterscheiden sich bzgl. Relevante Blutgruppe, das Kind hat möglicherweise die väterliche BG geerbt, die Mutter hat noch keine AK gebildet Inkompatibilität Kind hat inkompatible BG zur Mutter und die Mutter hat schon AK gebildet

7 Grundlagen 29 verschiedene BG-Systeme Rhesus-Inkompatibilität kommt in der Schwangerschaft größte Bedeutung zu Neben Rhesus können auch noch KELL und DUFFY-BG während der Schwangerschaft zu Problemen führen

8 Grundlagen Ungleichheiten im AB0-System sind häufiger, aber gegen AB0-AG werden IgM gebildet IgM sind nicht plazentagängig Merkmale des AB0 sind auf fetalen Erythrozyten noch nicht so ausgeprägt Eine AB0-Inkompatibilität schütz vor einer Rhesus- Inkompatibilität: Bevor die Mutter gegen Rhesus Sensibilisiert wird, werden die fetalen Erythrozyten durch Inkompatibilität im AB0- System zerstört (wirkt damit ähnlich wie die Rh-Prophylaxe)

9 Inzidenz und Vererbung Der Rhesusfaktor wird durch ein Gen mit zwei Allelen vererbt. Das zentrale Merkmal ist hierbei die Ausbildung eines Antigens (Rhesusfaktors) auf der Oberfläche der Erythrozyten Rhesus positive Menschen besitzen dieses Antigen D Rhesus negative Menschen besitzen dieses Antigen nicht, können aber Anti-D-AK bilden Genotypen: Rhesus-Positive Menschen: DD (homozygot) oder Dd (heterozygot) Rhesus negative Menschen: dd

10 Inzidenz und Vererbung Mutter Rhdd 100% Kind Rh+ Dd Vater Rh+ DD Mutter Rhdd 50% Kind Rhdd Vater Rh+ Dd 50% Kind Rh+ Dd

11 Inzidenz und Vererbung Rh negativ Rh positiv 15% 85% Paar- Rhesuskonstellation in der Schwangerschaft Homozygot DD 12,5% 8,2% Heterozygot Dd 40% 60% Tatsächliche Mutter-Kind- Rhesuskonstellation

12 Inkompatibilitäten Ohne Anti-D-Prophylaxe bilden 7-9% aller Rh-neg. Mütter mit Rh-pos. Kind Anti-D-AK Die Prävalenz von Anti-D-AK in der weiblichen Bevölkerung betrug bis zur Einführung der Anti-D-Prophylaxe ca. 0,5-1% Seit der Einführung der Anti-D-Prophylaxe nach der Geburt Ende der 1960er registrierte man in den USA und Canada eine Senkung von 0,9-1% auf 0,13% Weitere Senkung seit Einführung der Prophylaxe in der SSW 28

13 Sensibilisierung Die Rhesussensibilisierung kann bei allen Rh-negativen Müttern auftreten, wenn es zum Kontakt zwischen mütterlichem und (Rh+) fetalen Blut kommt Die Embryonale Blutbildung findet ab der 5. SSW statt

14 Sensibilisierung Im ersten Trimenon keine spontane Sensibilisierung Im zweiten und dritten Trimenon: 1% spontane Sensibilisierung Geburt: 4-9% Sensibilisierung Amniozentese / Chorionbiopsie: ca. 2-5% Sensibilisierung

15 Sensibilisierung Risiko steigt ab 4ml fetomaternaler Transfusion deutlich an! fetales Blutvolumen: SSW 19: 25ml Gesamtvol. SSW 31: 150 ml Gesalmtvol. 99,2 99,3 % aller Geburten haben eine fetomaternale transfusion unter 4ml 0,3% haben mehr als 15 ml fetomaternales Transfusionsvol.

16 Sensibilisierung Bei vaginalen Blutungen und Kürettagen: 1. Trimenon: 4% Sensibilisierung 2. Trimenon: 12% Sensibilisierung 3. Trimenon: 45% Sensibilisierung Sub Partu: 60%

17 Perinatale Mortalität und Morbidität In 25-35% der der Fälle mit fetomaternaler Inkompatibilität verläuft die Schwangerschaft ohne Probleme Neonatal:M. hämolyticus neonatorum: Anämie und Hyperbilirubinämie, führt bis zum Kernikterus und damit Hirnschädigung Durch Phototherapie und Blutaustausch gut beherrschbar

18 Perinatale Mortalität und Morbidität In 20-25% der Fälle kommt es bereits in der Schwangerschaft zu einer hämolytischen Anämie. Dadurch gesteigerte extramedulläre Erythropoese in Leber und Milz (und damit Hepatosplenomegalie) Durch ausgeprägte Anämie kann es zum Hydrops fetalis mit Herzinsuffizienz kommen Es droht der IUFT

19 Klinische Beurteilung Bei Schwangeren mit irregulären BG-AK: hat das Kind die BG geerbt? Falls ja, ist das Kind anämisch? Blutgruppenbestimmung des Partners Bestimmung des fetalen Rh-Faktors aus dem mütterlichen Blut Bei Kind mit inkompatibler BG und irregulären AK: liegt eine Anämie vor?

20 Klinische Beurteilung - Methoden Serologische Methoden Indirekter Coombs-Test Bei Anti-D-Titer < 1:16 ist eine transfusionspflichtige Anämie sehr selten -> weiter Titerkontrollen Bei Anti-D-Titer > 1:16 ist eine Anämie möglich, jedoch ist die Korrelation zwischen Titerhöhe und Anämie nicht gegeben

21 Klinische Beurteilung - Methoden Liley-Test Photometrische Bestimmung des Bilirubins im Fruchtwasser bei einer Wellenlänge von 450nm Nachteile: Invasiv, erst ab 27 SSW genormte Kurve, Aussagekraft der Korrelation Bilirubin und Anämie ist limitiert

22 Perinatale Mortalität und Morbidität Sonderform KELL-Inkompatibilität: Da das Kell-AG bereits auf sehr frühen Vorstufen der Erythrozyten ausgebildet ist, kommt es nicht zur Hämolyse sondern zur Hemmung von Colony forming units im Knochenmark und damit zu einer hypoproduktiven Anämie Da es bei Rh-Inkompatibilität zur Hämolyse kommt, ist das indirkete Bilirubin im FW erhöht Bei der KELL-Inkompatibilität ist das nicht erhöht.

23 Klinische Beurteilung - Methoden Ultraschall Morphologische Zeichen: Vergrößertes Herz Hepato-/Splenomegalie Dicke Plazenta Polyhydramnion Hydrops fetalis Spätzeichen, eignen sich nicht zur Früherfassung einer Anämie Bei Therapiebeginn mit Hydrops outcome schlechter

24 Klinische Beurteilung - Methoden Chordozentese Goldstandard zum Nachweis einer Anämie Nachteile: nicht als Screening geeignet, erhöhte Komplikationsrate von 2-3%, Gefahr der Boosterung, Momentaufnahme

25 Klinische Beurteilung - Methoden Dopplersonographie Vor allem die Vmax der A. cerebri medi hat sich als guter und zuverlässiger Screeningmarker für eine Anämie etabliert Im direkten Vergleich Bilirubinmessung im FW (Liley) vs. Vmax der A. cerebri media: Dopplersonographie deutlich überlegen Serielle Dopplermessung der Vmax der A. cerebri media ist mittlerweile Standard

26 Klinische Beurteilung - Methoden Parktisches Vorgehen bei erhöhten Titern: Dopplermonitoring, bei erhöhten Werten der Vmax je nach Resultat Indikation für Chrodozentese mit Hb-Bestimmung und Transfuionsbereitschaft

27 Praktisches Vorgehen bei irregulären BG- Antikörpern Vater genotypisieren Anämie wahrscheinlich Antikörpertiter Anämie unwahrscheinlich Überweisung ans Zentrum Wiederholung 2 Wochen nein Vater heterozygot ja NIPD fetale BG Fetale Anämie wahrscheinlich Dopplermonitoring A. cerebri media Fetale Anämie unwahrscheinlich BG ungünstig / RH pos. WH 7-10 Tage Chrodozentese in Transfusionsbereit schaft Phenobarbital > 35 SSW Einleitung > 37 SSW Quelle: Schneider, Husslein, Schneider, Die, S. 463

28 Management bei fetaler Anämie Leberenzyminduktion Durch Gabe von Phenobarbital an die Mutter kann eine Leberenzyminduktion erreicht werden Dadurch kann der neonatal zu erwartende Ikterus vermindert werden Tgl. 100 mg Abends

29 Management bei fetaler Anämie Intrauterine Transfusion Transfusion in die Nabelvene mittels Chordozentese 0-negatives, bestrahltes (um Graft vs-host RK zu vermeiden) und infektionlogisch getestetes Blut HKT des Konzentrates sollte über 80 liegen Transfusionsmenge hängt vom Ausgangs-HKT ab, daher HKT bestimmen während die Transfusion beginnt Volumen = Sollvolumen des Feten x HKT Ziel HKT Beginn HKT Konserve (Sollvolumen Fet entspricht ca. 100ml / kg fetales Gewicht)

30 Rhesus Prophylaxe

31 Prophylaxe Eine Sensibilisierung mit Ausbildung von Anti-D-Ak kann verhindert werden, wenn vor der Sensibilisierung eine ausreichende Menge Anti-D-IgG gegeben wird

32 Prophylaxe Geschichte: 1963 erstmals postpartale Prophylaxe (Freiburg) 1984: Beginn präpartale Prophylaxe in den USA 1992: Beginn der präpartalen Prophylaxe in D 2000: Beginn der präpartalen Prophylaxe in A

33 Prophylaxe Sensibilisierungsraten: Ohne Prophylaxe 8% (7-9%) Postpartale Prophylaxe 0,8% Präpartale und postpartale Prophylaxe 0,08% Quelle: Pränatale Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors. J. Deutinger, G. Dorner, C. Hobel, P. Husslein, Ch. Jungbauer, W.R. Mayr, D. Schwartz, E. Schwartz-Jungl, M. Stammler-Safar, Speculum 1/2009

34 Prophylaxe Sensibilisierungsrate in Österreich (etwa Geburten pro Jahr): Ohne Prophylaxe 6400 Fälle pro Jahr Mit postpartaler Prophylaxe 640 Fälle pro Jahr Mit kombinierter Prophylaxe 64 Fälle pro Jahr Erkrankungsrate ist ca. Sensibilisierungsrate / 20

35 Prophylaxe Erkrankungsrate = Sensibilisierungsrate / 20 Ohne Prophylaxe 320 Fälle pro Jahr Mit postpartaler Prophylaxe 32 Fälle pro Jahr Mit kombinierter Prophylaxe 3 Fälle pro Jahr Die kombinierte Prophylaxe kann also gegenüber der postpartalen Prophylaxe ca. 30 schwere Erkrankungen pro Jahr in Österreich verhindern

36 Prophylaxe Vorgehen: AK-Suchtest am Beginn der Schwangerschaft Erneuter AK-Suchtest in der etwa 28. SSW Anti-D-Titer < 1:16: Prophylaktische Gabe von 300 mcg Anti- D-Immunglobulin SSW Nach der Geburt: Feststellen des Kindl. Rh-Faktors, falls positiv erneute Gabe von Anti-D-Immunglobulin bis spätestens 72 Std. pp Damit etwa 25 ml fetomaternale Transfusion abgedeckt

37 Prophylaxe Alle Rh-negativen Schwangeren sollte eine Prohylaxe erhalten bei: invasiven Eingriffen Abortus imminens, -incipiens, incompletus, - completus, Abortkürettage (auch bei missed abortion) EUG Blutung im 2. oder 3. Trimenon Stumpfen Buchtrauma Äußerer Wendung IUFT Thrombozytentransfusion

38 Prophylaxe Bei folgenden Indikationen i.v. Applikation andenken: Hypertonie mir diast. Werten >100 mmhg Operative Entbindung Manuelle Plazentalösung Äußere Wendung des Feten Multiparität Mehrlingsschwangerschaften Gestose Hydramnion Vorzeitige Wehen, vorz. Blasensprung Placenta previa Quelle: Pränatale Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors. J. Deutinger, G. Dorner, C. Hobel, P. Husslein, Ch. Jungbauer, W.R. Mayr, D. Schwartz, E. Schwartz-Jungl, M. Stammler-Safar, Speculum 1/2009

39 Prophylaxe Bei folgenden Indikationen keine Prophylaxe Sensibilisierung bereits eingetreten Fetus ist Rh-negativ Mütterliche Blutgruppe D-Weak Sterilisation geplant Vater ist sicher Rh-negativ Mutter lehnt Prophylaxe ab Aus: Edinburgh-Statement 1997 Quelle: Pränatale Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors. J. Deutinger, G. Dorner, C. Hobel, P. Husslein, Ch. Jungbauer, W.R. Mayr, D. Schwartz, E. Schwartz-Jungl, M. Stammler-Safar, Speculum 1/2009

40 Prävention Prophylaxe NEU der UFK Wien: NIPD Rhesusfaktorbestimmung des Feten aus mütterlichem Blut, Prophylaxe nur bei Rh+ Fetus Quelle: Anti-D-Rhesusprophylaxe Aktualisierte Empfehlungen der Akademie feto-maternale (AFMM) vom 24. Juli 2005 in Lugano1 Schweiz Med Forum 2006;6:

41 Bestimmung von fetalem Rh-Faktor aus mütterliche Blut Geburten pro Jahr in Österreich 15% der Mütter Rh-negativ: bekommen automatisch pränatale Prophylaxe (entspricht ca Müttern Da davon ausgegangen werden muss, dass ca. 1/3 der Kinder ebenfalls Rh-negativ ist: ca Verabreichungen von Anti-D-Immunglobulin umsonst

42 Bestimmung von fetalem Rh-Faktor aus mütterliche Blut Erstmals 1997 Isolierung fetaler DNA aus mütterlichem Blut (Cell-free fetal nucleic acid)

43 Bestimmung von fetalem Rh-Faktor aus mütterliche Blut Ab SSW 12 kann der Rhesusfaktor des Feten mittels DNA- Analyse (Real-Time-PCR) bestimmt werden. In 99,4 % der Fälle ist das Ergebnis korrekt In 0,6 % der Fälle falsch positives Ergebnis: irrelevant, da ja bisher ebenfalls mit Prophylaxe behandelt

44 Bestimmung von fetalem Rh-Faktor aus mütterliche Blut Drei Indikationsgruppen zur Bestimmung des fetalen Rh 1.: Sensibilisierte Schwangere, um weitere Kontrollen und Proc. Festzulegen 2.: Vor invasiver Diagnostik: wenn Rh negativ: keine Prophylaxe notwendig 3.: Alle anderen Rh-negativen Schwangeren, um evtl. die Prophylaxe in der SSW 28 nicht durchzuführen Quelle: Pränatale Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors. J. Deutinger, G. Dorner, C. Hobel, P. Husslein, Ch. Jungbauer, W.R. Mayr, D. Schwartz, E. Schwartz-Jungl, M. Stammler-Safar, Speculum 1/2009

45 Bestimmung von fetalem Rh-Faktor aus mütterliche Blut Parktische Durchführung an der UFK: Zum Zeitpunkt des Ersttrimester-Screenings wird die Bestimmung des fetalen Rh-Faktors angeboten Zum Zeitpunkt des Organscreenings wird der Befund mitgeteilt und bei negativem Befund dies mit einem Stempel im Mutter- Kind-Pass vermerkt

46 Fallbeispiel

47 Anamnese: 22a G2 P1 2005: Spontangeburt SSW 40 ausw. BG: A neg. 47

48 Aktuelle Schwangerschaft: SSW 10+5 Beginn Betreuung UFK Unauff. fetale Entwicklung (SSL 40mm, HA pos., FHR 165) NIPD RhD Blute abgenommen: - Anti-D Titer 1:2, dies könnte auf die Gabe einer Anti-D IgG Prophylaxe zurückzuführen sein (keine Anti-D Prophylaxe dokumentiert) - Fetaler RHD-Faktor mit hoher Sicherheit positiv 48

49 SSW 12+3 Unauffälliges Ersttrimester-Screening 49

50 SSW 19+5 Unauff. Organscreening Neuerliche Ak-Titer Bestimmung: Anti-D. 1:4 Pat schriftlich einberufen 50

51 SSW 22+5 Sonografisch unauffällige fetale Entwicklung BEL Blutabnahme zur Titerkontrolle Wiedervorstellung war für SSW 26+5 vereinbart -> Anti-D: 1:32 Wg. Titeranstieg Pat schriftlich für 24+1 einberufen 51

52 Pat kommt den Aufforderungen zur Wiedervorstellung in der Ambulanz nicht nach. Pat daraufhin mehrfach schriftlich einberufen Pat mehrfach versucht telefonisch zu erreichen (Dokumentation über Pop-Up Fenster) 52

53 Verlauf Spontangeburt SSW :47 Pat wird mit starken Wehen seit einigen Stunden in CTG Amb. vorstellig Vag. Untersuchung: MM verstrichen, vorangehender Teil +2, FB steht -> sofortige Aufnahme in den KS 53

54 13:02 trotz HT-Ableitung im CTG Sonografisch keine HA nachweisbar -> Anstreben einer raschen Entbindung 13:04 Amniotomie reichlich grün-bräunliches Fruchtwasser 13:07 Entbindung eines leblosen, weißen Kindes Vereinzelt rot-braune Flecken -> sofort ad Neonatologie 54

55 jjjjjj jjjjjj jjjjjj jjjjjj 55

56 13:02 trotz HT-Ableitung im CTG Sonografisch keine HA nachweisbar -> Anstreben einer raschen Entbindung 13:04 Amniotomie reichlich grün-bräunliches Fruchtwasser 13:07 Entbindung eines leblosen, weißen Kindes Vereinzelt rot-braune Flecken -> sofort ad Neonatologie 56

57 Neonatologie weibliches Neugeborenes 3380g, Länge 49cm keine Herzaktion, keine Atmung Fahl-graues Hautcolorit, disseminiert Flecken CPR, Suprarenin-Gabe Beendigung der CPR nach 10 min. 57

58 APGAR 0/0/0 NS ph arteriell 6,5 Astrup ph 6,22 cglu 4mg/dl Hb 4,4 g/dl HKT 14 % Diagnose: IUFT, am ehesten unter der Geburt 58

59 Obduktionsbericht Weibliches Totgeborenes der 38. SSW Kardiomegalie Kurze Nabelschnur Stauungsorgane (Leber, Milz, Nieren) Seröse Petechien, v.a. Pleura und Perikard Massiver Perikarderguss Geringgradiger Aszites und Pleuraerguss bds. Siderose innerer Organe (Lunge, Leber, Nieren) 59

60 Unmittelbar p.p. Blutabnahme: Anti-D-Titer: 1:

61 Postpartaler Verlauf Weitgehend unauffälliger Wochenbettverlauf Rh Prophylaxe im Wochenbett erfolgt Pat. Am 2. T p.p. hämodynamisch stabil in häusliche Pflege entlassen Weiterführende psychologische Betreuung empfohlen. 61

62 Danke für die Aufmerksamkeit! 62

Blutgruppen- Inkompatibilität Seminar Regina Rasenack, M.D.

Blutgruppen- Inkompatibilität Seminar Regina Rasenack, M.D. Blutgruppen- Inkompatibilität Seminar Regina Rasenack, M.D. 1.Fall: 30j. IV Gr/ I P, Blutgruppe, 0 Rh negativ, Z.n. Abruptio, Z.n. Sectio wegen BEL, Z.n. Abort, AK-Suchtest positiv, nach LP jetzt 34.SSW,

Mehr

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind Rhesus-Prophylaxe Schutz für Mutter und Kind Der Begriff Rhesusunverträglichkeit Neben den Blutgruppen A, B und 0 existieren weitere Blutgruppenmerkmale, wie das Rhesussystem (D-System). Bei diesem System

Mehr

Fetale Anämie. Horst Steiner und Gottfried Hasenöhrl. Praenamed Salzburg Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe A.ö.

Fetale Anämie. Horst Steiner und Gottfried Hasenöhrl. Praenamed Salzburg Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe A.ö. Fetale Anämie Horst Steiner und Gottfried Hasenöhrl Praenamed Salzburg Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe A.ö. KH Braunau Univ. Prof. Dr. Horst Steiner Uptodate 2014 Parvovirus B 19 in der Schwangerschaft

Mehr

Klinikstandards in der Geburtsmedizin

Klinikstandards in der Geburtsmedizin Klinikstandards in der Geburtsmedizin Bearbeitet von Corinna Susanne Bryan, Michael Ehlen, Nicole Gaus, Susann Grabsch, Thomas Krauß, Inga Verena Naumann, Wolfgang E. Paulus, Barbara Marie Requadt, Susanne

Mehr

Frühjahrsfortbildung SGGG, St. Moritz, März 2013 Blutgruppen-Inkompatibilität: Update

Frühjahrsfortbildung SGGG, St. Moritz, März 2013 Blutgruppen-Inkompatibilität: Update Frühjahrsfortbildung SGGG, St. Moritz, März 2013 Blutgruppen-Inkompatibilität: Update Prof Dr. Daniel Surbek Universitäts-Frauenklinik Inselspital Bern Allo-Immunisation Fetus = Haploidentisches Allograft

Mehr

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Version 08.02.2011 Erstellt im Auftrag des Arbeitskreises trans:fusion sowie der Fachkommission

Mehr

Schwangeren-Vorsorge

Schwangeren-Vorsorge Schwangeren-Vorsorge Grundlage Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung Geschichte Schwangerenvorsorge

Mehr

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

Prof.Dr.Dieter SCHWARTZ dieter.schwartz@meduniwien.ac.at +43-676-4127401 Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin

Prof.Dr.Dieter SCHWARTZ dieter.schwartz@meduniwien.ac.at +43-676-4127401 Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Spezielle Immunhämatologie Schwangerschaft und Perinatalperiode Prof.Dr.Dieter SCHWARTZ dieter.schwartz@meduniwien.ac.at +43-676-4127401 Ein immunologisches Enigma... normale Schwangerschaft Immuntoleranz

Mehr

Blutgruppenunverträglichkeit Ablauf, Behandlung, Prävention

Blutgruppenunverträglichkeit Ablauf, Behandlung, Prävention Blutgruppenunverträglichkeit Ablauf, Behandlung, Prävention Rainer Bald Leitender Arzt Pränatalmedizin Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum Leverkusen Der positive Antikörpersuchtest

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag nach Bekanntwerden der Schwangerschaft 0 angegeben 480.453 72,51 74,27 204.946 74,75 275.507 70,93 1 bis 10 49.108

Mehr

Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf

Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf Auffälliges ETS und normaler Karyotyp Auffälliger Ultraschall Verbreiterte Nackentransparenz

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie DRK-Blutspendedienst West ggmbh DRK-Blutspendedienst Ostwestfalen-Lippe ggmbh DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland ggmbh Zentrum für Transfusionsmedizin

Mehr

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy RhD-Bestimmung Bedside-Test Antikörpersuchtest 2013. 11. 18. Dr. Vera Pászthy Nationaler Bluttransfusionsdienst Regionale Bluttransfusionszentrale Pécs natürlich vorkommende Antikörper (REGULÄRE) A - anti-b

Mehr

Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten

Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten Die Alpha Thalassämien Seite 1 von 1 Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten Erstellung Prüfung Prof. Dr. med. Roswitha Dickerhoff Prof. Dr. med. R. Dickerhoff Gültigkeitsbeginn 01.05.2013

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion Teil I Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Praktikum Transfusionsmedizin Blutgruppenserologische Untersuchungen und Transfusion Blutgruppenbestimmung, Antikörperscreening serologische Verträglichkeitsprobe

Mehr

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE Blutgruppe / AK-Suchtest vor erwarteter bzw. wahrscheinlicher Transfusion; vor Therapie mit monoklonalen Antikörpern Material: EDTA, 7,5 ml Häufigkeit: 24 h täglich Meßverfahren: Agglutinationsverfahren

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Patienten-Information LABOR ENDERS Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter aenatales_screening_105x210_hks_65k.indd 1 09.12.16 07:41 2 Patienten-Information

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Außer den bekannten Blutgruppen A, B, AB und 0 gibt es zahlreiche weitere wichtige Blutgruppenmerkmale, wie z. B. den Rhesusfaktor. Der

Mehr

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Definition Untersuchungen zur Erkennung von angeborenen Fehlbildungen und Krankheiten Kleine Fehlbildungen:

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN. Folge 1 Immunhämatologie

Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN. Folge 1 Immunhämatologie Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN Folge 1 Immunhämatologie Standortbes=mmung TM HLA- Diagnos=k bei Transplanta=on/bes=mmten Krankheitsbildern AB0- inkompa=ble

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung?

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung? Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung? Gerhard Ortmeyer Das Ziel der äußeren Wendung ist das Erreichen einer Schädellage,

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 480.899 80,1 82,3 191.353 82,1 289.546 78,8 1 bis 10 49.226 8,2 8,5 17.299 7,4 31.927 8,7 11 bis 20 21.378

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Anti-D-Prophylaxe bei RhD-negativen Frauen

Anti-D-Prophylaxe bei RhD-negativen Frauen Prof. Dr. med. Tobias J. Legler Anti-D-Prophylaxe bei RhD-negativen Frauen Zusammenfassung In Deutschland leben etwa 7,1 Millionen Mädchen und Frauen, bei denen es durch eine Schwangerschaft, Transfusion

Mehr

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18 1 12.10.2010 14:35 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/029

Mehr

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Die Vereinbarung aus geburtshilflicher

Mehr

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen)

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Blutgruppen Medizinische Biotechnologie (Master) WS 014/015 Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) V. Kiefel Inst. für Transfusionsmedizin Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen

NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen ERSTTRIMESTER-UTRASCHALLKURS 24.02.2018 NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen Stefanie Pelikan, Oberärztin mbf Wir müssen informieren Recht auf Nichtwissen muss ebenfalls aufgeklärt werden! Expertenbrief

Mehr

Dr. Bálint Alasztics. 1. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Semmelweis Universität

Dr. Bálint Alasztics. 1. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Semmelweis Universität Dr. Bálint Alasztics 1. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Semmelweis Universität Rhesus-Blutgruppensystem 50 Blutgruppensysteme Wichtigste sind: ABO, Rh Die Vererbung des Rhesusfaktors ist dominant

Mehr

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung des Beschlusses zur Änderung des Beschlusses zur Neufassung der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung

Mehr

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition Pränataldiagnostik Nicht-invasive invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 215 214 215 214 215 214 Alle Schwangeren 53144 1, 1,,,,, Erstgebärende 263 49,5 49,9,,,, Mehrgebärende 26844 5,5 5,1,,,, Einlingsschwangerschaften 52113 98,1 98,1,,,, Mehrlingsschwangerschaften

Mehr

Nicht-invasive pränatale Diagnostik

Nicht-invasive pränatale Diagnostik Nicht-invasive pränatale Diagnostik Bestimmung des kindlichen Rh-Faktors aus mütterlichem Blut Ch. Jungbauer, Bludepotbeauftragtenseminar der 12. Mai und 9. Juni 2009 Gliederung Nicht-invasive fetale RHD-Genotypisierung

Mehr

LABOR ENDERS. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

LABOR ENDERS. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Leitfaden für werdende Mütter und Väter LABOR ENDERS Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Liebe Patientin, Häufigste Chromosomenstörung: Trisomie 21 Das Risiko für eine Trisomie 21 hängt stark

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft $QDPQHVH Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 432.795 74,27 80,07 170.311 78,68 262.484 71,67 1 bis 10 45.985 7,89 8,20 15.449 7,14 30.536 8,34 11 bis 20

Mehr

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme Inge von Zabern AG Seltene Blutgruppen DGTI 9 Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Ulm Institut für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg Qualitätssicherung in der außerklinischen Geburtshilfe, Beteiligung von Hebammen an den innerklinischen Maßnahmen und Perspektiven

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Immunhämatologische Fallbeispiele. Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland

Immunhämatologische Fallbeispiele. Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Immunhämatologische Fallbeispiele 1 FALLBEISPIELE aus dem letzten Jahr-Übersicht 3 Themenschwerpunkte P-System (AK gegen hochfrequentes Ag mit klinischer Relevanz (Anti-P)) AK der Spezifität Anti-D bei

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur Medizinische Biotechnologie, 4. Semester Prof. Dr. med. Volker Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA Karl Landsteiner Institut für gynäkologische Chirurgie und Onkologie Landesklinikum Weinviertel Mistelbach/ Gänserndorf

Mehr

Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV

Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV Seminar Kantonsspital St. Gallen Donnerstag, 10. Januar 2002 Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV Und jetzt: Was ist zu tun? Praktische

Mehr

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Geburten ,00 100, , ,00 5.4 Entbindung Entbindung in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt 657.925 99,29 87,88 272.578 99,42 385.347 99,20 Entbindung in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/Praxis-/Geburtshausgeburt, ursprünglich

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 4965 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck

Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck Erste Stolpersteine: Kitbeschreibung Erster kommerziell erhältlicher Kit Testung der Rhesus D Exons: 5, 7, und 10 Kontrolle durch Mais DNA CE Zertifikat RICHTLINE

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 53144 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 131 1,9 1,9 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7,,,, Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) 312 63,2 6,9,,,, Diabetes

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Impfungen in der Schwangerschaft

Impfungen in der Schwangerschaft Zentrum für Geburtsmedizin Impfungen in der Schwangerschaft 08.11.2018 Dr. med. Grit Vetter grit.vetter@usb.ch Kaderärztin Geburtshilfe UFK Agenda Allgemeines Case Pertussisimpfung Influenzaimpfung Empfehlung

Mehr

Unsere Patienten-Information. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen LABOR ENDERS. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Unsere Patienten-Information. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen LABOR ENDERS. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Liebe Patientin, Eine Fruchtwasseruntersuchung und auch die

Mehr

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden. Diese Broschüre vermittelt Ihnen wichtige Informationen zur pränatalen Diagnostik fetaler Trisomien. Die Entscheidung, einen

Mehr

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH Laborpraxis im DRK-Blutspendedienst Baden-Baden Laborleistungen

Mehr

Dr. med. Birgit Kirschey Dr. med. Peter Bernhard

Dr. med. Birgit Kirschey Dr. med. Peter Bernhard Dr. med. Birgit Kirschey Dr. med. Peter Bernhard Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt Pränataler Ultraschall DEGUM II ERSTTRIMESTER- SCREENING (ETS) 12. - 14. Schwangerschaftswoche

Mehr

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Blutgruppen Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Transfusion Mischung blutgruppenungleicher Blutsorten führt zur Agglutination der Erythrozyten 70% der Fälle Agglutination / Hämolyse Dr. Gerhard Mehrke 2009/10

Mehr

Professor Dr. Roland Zimmermann vom Universitäts-Spital Zürich eröffnete das Symposium mit der Vorstellung

Professor Dr. Roland Zimmermann vom Universitäts-Spital Zürich eröffnete das Symposium mit der Vorstellung Aktuelles vom DGGG 2014 Kritische Situationen in der Geburtshilfe frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln München (9. Oktober 2014) Wie kann man kritische Situationen in der Geburtshilfe rechtzeitig

Mehr

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren Hepatitis 1. Allgemeines Unter Hepatitis versteht man eine Infektion der Leber durch Hepatitis-Viren. Es gibt verschiedene Typen: A, B, C, D, E und G, welche unterschiedliche Formen von Hepatitis hervorrufen

Mehr

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen BLUT Blutgruppen Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen AB0-SYSTEM Nach bestimmten Erythrozytenmerkmalen,

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: 0000191 Ambulante Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften gültig

Mehr

Ikterus Neonatorum. Bayerische Hebammen- Landestagung

Ikterus Neonatorum. Bayerische Hebammen- Landestagung Ikterus Neonatorum Bayerische Hebammen- Landestagung 17. und 18.Mai 2017 Ingolstadt 60% aller Neugeborenen haben einen Ikterus 2 7 Kernikterus-Fälle in Deutschland Studie mit 11 Fällen, davon 2 Fälle nach

Mehr

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken https://cuvillier.de/de/shop/publications/785 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Diagnostik und Management des fetalen Hydrothorax

Diagnostik und Management des fetalen Hydrothorax Diagnostik und Management des fetalen Hydrothorax Prof. Dr. Philipp Klaritsch Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medizinische Universität Graz Hydrothorax (=Pleuraerguss) unilateral

Mehr

CTG. Kardiotokographie Bewertungskriterien. Kardiotokographie Basales Frequenzniveau. Basales Frequenzniveau. Oszillationsamplitude.

CTG. Kardiotokographie Bewertungskriterien. Kardiotokographie Basales Frequenzniveau. Basales Frequenzniveau. Oszillationsamplitude. Hauptvorlesung IV. Leitung und Überwachung der regelrechten eburt 9 eburtshilfe und Perinatologie, Martius., Martius J., Rath Bewertungskriterien Basales Frequenzniveau Oszillationsamplitude Akzelerationen

Mehr

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit Schwangerschaft bei Hämoglobinopathien Regine Grosse Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf =>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit Planungsphase Testung des Partners Vorstellung Kinderwunschzentrum Lebereisen

Mehr

Das Alpha-Fetoprotein (AFP) ist ein Einweiß, das vom Kind während der Schwangerschaft gebildet wird.

Das Alpha-Fetoprotein (AFP) ist ein Einweiß, das vom Kind während der Schwangerschaft gebildet wird. Alpha-Fetoprotein Das Alpha-Fetoprotein (AFP) ist ein Einweiß, das vom Kind während der Schwangerschaft gebildet wird. Triple-Test Der Triple-Test ist als Screening-Test für das DOWN-Syndrom gebräuchlich.

Mehr

Intrauterine fetale Transfusionen Intrauterine Transfusion von Erythrozyten

Intrauterine fetale Transfusionen Intrauterine Transfusion von Erythrozyten Intrauterine fetale Transfusionen Intrauterine Transfusion von Erythrozyten Dr. med. Rainer Bald Frauenklinik Klinikum Leverkusen Zusammenfassung Die intrauterine Transfusion von Erythrozyten (IUT) in

Mehr

Schwangerschaftsbegleitende Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. Diether Schönitzer Innsbruck. Wiener Bluttage, 12. Juni 2009.

Schwangerschaftsbegleitende Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. Diether Schönitzer Innsbruck. Wiener Bluttage, 12. Juni 2009. Schwangerschaftsbegleitende Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Diether Schönitzer Innsbruck Wiener Bluttage, 12. Juni 2009. Morbus hämolyticus neonatorum et fetalis Klinische Symptomatik Fetale

Mehr

Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin

Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin ETT und NIPT Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin www.medica.ch Der klassische Ersttrimestertest (ETT) Neben einigen Ultraschalluntersuchungen bei Ihrer Frauenärztin

Mehr

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III Anhang 2: Tabellen zu Teil III Tabelle A 1: Raten geburtshilflicher Interventionen bei klinischen Geburten in Niedersachsen 1984-1999 (zu Kapitel 6)...210 Tabelle A 2: Outcome-Parameter von Einlingen bei

Mehr

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Aborte. Abortrate

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / pregnancy of unknown localisation Aborte. Abortrate Epidemiologie Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Tilo Burkhardt Klinik für Geburtshilfe Universitätsspital Zürich Gestörte Frühgravidität ist der häufigste gynäkologische

Mehr

Nierentransplantationszentrum

Nierentransplantationszentrum Klinik für Urologie und Kinderurologie Direktor: Prof. Dr. med. T. Kälble Nierentransplantationszentrum Medizinische Klinik III Direktorin: Prof. Dr. med. M. Haubitz Telefon-Durchwahl: (0661) 84-5951 Telefon-Durchwahl:

Mehr

Spezielle Probleme der Pädiatrischen Transfusionsmedizin

Spezielle Probleme der Pädiatrischen Transfusionsmedizin Spezielle Probleme der Pädiatrischen Transfusionsmedizin Univ. Prof. Dr. Dieter SCHWARTZ Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin 1 Übersicht fetale/neonatale Immunzytopenien

Mehr

PATIENTENINFORMATION

PATIENTENINFORMATION PATIENTENINFORMATION Dr. med. Peter Bernhard Dr. med. Birgit Kirschey Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe SCHWERPUNKTPRAXIS FÜR GYNÄKOLOGISCHEN UND PRÄNATALEN ULTRASCHALL DEGUM II ERSTTRIMESTER-SCREENING

Mehr

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland Daten Qualitätsbericht 2011 - Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland im Auftrag der "Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

Die Mutterschaftsrichtlinien als Früherkennungsprogramm: Eine evidenzbasierte Bewertung der Untersuchungen

Die Mutterschaftsrichtlinien als Früherkennungsprogramm: Eine evidenzbasierte Bewertung der Untersuchungen Die Mutterschaftsrichtlinien als Früherkennungsprogramm: Eine evidenzbasierte Bewertung der Untersuchungen Neusser S, Mieth I, Schneider A, Baumann N, Bitzer E Institut für Sozialmedizin Epidemiologie

Mehr

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Dr. med. Beate Mayer Spezielles Immunhämatologisches Labor Institut für Transfusionsmedizin U N I V E R S I

Mehr

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika

Mehr

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening PatienteninFormation erst trimester untersuchung First trimester screening Sehr geehrte Schwangere, das Zentrum für Pränatale Medizin möchte Sie aus medizinischer Sicht während Ihrer Schwangerschaft bestmöglich

Mehr

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening PatienteninFormation erst trimester untersuchung First trimester screening Sehr geehrte Schwangere, das Zentrum für Pränatale Medizin möchte Sie aus medizinischer Sicht während Ihrer Schwangerschaft bestmöglich

Mehr

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden Erkrankung Therapie

Mehr

Ersttrimesterscreening

Ersttrimesterscreening Ersttrimesterscreening US-Aufbaukurs Gabriele Kamin Historischer Hintergrund 1866 beschreibt Dr. Langdon Down, dass Kinder mit bestimmter Idiotie eine "zu weite Haut für ihren Körper haben". 1876 erkennen

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft 40 Wochen, die die Welt verändern Die Diabetes-Praxis im Girardet-Haus 1 Diabetes und Schwangerschaft Einführung Warum Risiko-Schwangerschaft? Das Team Das 1.Trimenon Das 2.Trimenon

Mehr

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Qualität aus ärztlichen Händen Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Liebe Schwangere, als werdende Mutter befinden Sie sich wahrscheinlich in einer der emotionalsten Phasen

Mehr

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5 Version Nr.: 1 vom 07.02.1997 Dok. Nr.: 6-SEROLOG-12.11.2006.DOC Seite 1 von 5 1 Titel Auswahl von Blutprodukten unter Berücksichtigung blutgruppenserologischer Befunde 2 Ziel und Zweck Standardisierung

Mehr

HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES)

HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES) HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft Früher EPH-Gestose E = edema P = Proteinurie H = Hypertonus Definition: HypertensiveErkrankungen in

Mehr

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2016/2016 Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Blutgruppen Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch determiniert

Mehr