Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen"

Transkript

1 Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen Prüfungsvorbereiung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Vollbild Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 1

2 Gliederung 1 B6-Brücke 2 B2-Schalung 3 Nezgeführe Kommuierung 4 Gleichsromseller (Tiefsezseller) 5 Mehrquadran-Gleichsromseller 6 Zwischenkreis-Umricher 7 Wechselricher in Brückenschalung Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 2

3 Gliederung 1 B6-Brücke 2 B2-Schalung 3 Nezgeführe Kommuierung 4 Gleichsromseller (Tiefsezseller) 5 Mehrquadran-Gleichsromseller 6 Zwischenkreis-Umricher 7 Wechselricher in Brückenschalung Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 2

4 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 a) b) leiende Thyrisoren upq uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

5 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 a) Berechnen Sie den maximalen ideellen Gleichspannungsmielwer U di (Formel und Zahlenwer)! b) leiende Thyrisoren upq uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

6 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq uv32 a) b) upq uv32 uv13 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 leiende Thyrisoren uv13 a) Berechnen Sie den maximalen ideellen Gleichspannungsmielwer U di (Formel und Zahlenwer)! U di ? 2 ż6 6 û v cos pωq dω U v 1,35 U v 54 V c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

7 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 b) In a) sind u v12, u v13,..., u v32 und u d pω N q vorgegeben (Kommuierung vernachlässig). Wie groß is der Zündwinkel α? b) upq leiende Thyrisoren Wie groß is U diα (Zahlenwer)? uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

8 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 b) In a) sind u v12, u v13,..., u v32 und u d pω N q vorgegeben (Kommuierung vernachlässig). b) upq leiende Thyrisoren Wie groß is der Zündwinkel α? α 6 aus a) Wie groß is U diα (Zahlenwer)? uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

9 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 b) In a) sind u v12, u v13,..., u v32 und u d pω N q vorgegeben (Kommuierung vernachlässig). b) upq uv32 c) uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 leiende Thyrisoren uv13 Wie groß is der Zündwinkel α? α 6 aus a) Wie groß is U diα (Zahlenwer)? U diα `α ż 6 `α û v cos pωq dω 27 V Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

10 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Lieg lückender oder nichlückender Berieb vor? a) b) leiende Thyrisoren upq uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

11 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Lieg lückender oder nichlückender Berieb vor? Nichlückender Berieb (Lückgrenze) b) leiende Thyrisoren upq uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

12 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 d) Markieren Sie in b) die Leibereiche der sechs Thyrisoren... T6 für eine Nezperiode (Nummerierung der verkeeen Spannung beachen)! b) leiende Thyrisoren upq uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

13 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq uv32 a) b) T4 upq uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 T4 uv13 leiende Thyrisoren d) Markieren Sie in b) die Leibereiche der sechs Thyrisoren... T6 für eine Nezperiode (Nummerierung der verkeeen Spannung beachen)! u v31 am höchsen ñ und T4 leien uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

14 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) b) uv32 upq uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 T4 T5 T4 T5 uv13 leiende Thyrisoren d) Markieren Sie in b) die Leibereiche der sechs Thyrisoren... T6 für eine Nezperiode (Nummerierung der verkeeen Spannung beachen)! u v32 am höchsen ñ und T5 leien uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

15 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) b) uv32 upq uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 T4 T5 T5 T4 T5 uv13 leiende Thyrisoren d) Markieren Sie in b) die Leibereiche der sechs Thyrisoren... T6 für eine Nezperiode (Nummerierung der verkeeen Spannung beachen)! u v12 am höchsen ñ und T5 leien uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

16 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) b) uv32 upq uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 T4 T5 T5 T6 T4 T5 uv13 leiende Thyrisoren d) Markieren Sie in b) die Leibereiche der sechs Thyrisoren... T6 für eine Nezperiode (Nummerierung der verkeeen Spannung beachen)! u v13 am höchsen ñ und T6 leien uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

17 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) b) uv32 upq uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 T2 T4 T5 T5 T6 T6 T4 T5 uv13 leiende Thyrisoren d) Markieren Sie in b) die Leibereiche der sechs Thyrisoren... T6 für eine Nezperiode (Nummerierung der verkeeen Spannung beachen)! u v23 am höchsen ñ T2 und T6 leien uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

18 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) b) uv32 upq uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 T2 T2 T4 T5 T5 T6 T6 T4 T4 T5 uv13 leiende Thyrisoren d) Markieren Sie in b) die Leibereiche der sechs Thyrisoren... T6 für eine Nezperiode (Nummerierung der verkeeen Spannung beachen)! u v21 am höchsen ñ T2 und T4 leien uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

19 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 e) Zeichnen Sie den Verlauf der Thyrisorspannung u pω N q für eine Nezperiode in c) ein! T2 T2 b) T4 T5 T5 T6 T6 T4 T4 T5 upq leiende Thyrisoren uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

20 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) b) uv32 upq uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 T2 T2 T4 T5 T5 T6 T6 T4 T4 T5 uv13 leiende Thyrisoren e) Zeichnen Sie den Verlauf der Thyrisorspannung u pω N q für eine Nezperiode in c) ein! leie ñ u uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

21 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) b) uv32 upq uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 T2 T2 T4 T5 T5 T6 T6 T4 T4 T5 uv13 leiende Thyrisoren e) Zeichnen Sie den Verlauf der Thyrisorspannung u pω N q für eine Nezperiode in c) ein! T2 leie ñ u u v12 uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

22 id 1 u T2 Daen: 2 ud Verkeee Spannung: U v 4 V 3 uv23 L (Effekivwer) T4 T5 T6 Lassrom (Mielwer): I d 1 A udpq a) b) uv32 upq uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 T2 T2 T4 T5 T5 T6 T6 T4 T4 T5 uv13 leiende Thyrisoren e) Zeichnen Sie den Verlauf der Thyrisorspannung u pω N q für eine Nezperiode in c) ein! leie ñ u u v13 uv32 uv13 uv23 uv21 uv31 uv32 uv13 uv13 uv13 c) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

23 Gliederung 1 B6-Brücke 2 B2-Schalung 3 Nezgeführe Kommuierung 4 Gleichsromseller (Tiefsezseller) 5 Mehrquadran-Gleichsromseller 6 Zwischenkreis-Umricher 7 Wechselricher in Brückenschalung Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 3

24 id Trafo in T2 UN ud L T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

25 id UN Trafo in T2 ud a) Berechnen Sie U di fpu N q (Formel und Zahlenwer)! L T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

26 id T2 Trafo in UN T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: ud L U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω a) Berechnen Sie U di fpu N q (Formel und Zahlenwer)! U di 2 2 2? 2 ż U N 27 V û sin pωq dω... Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

27 id T2 Trafo in UN T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: ud L U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω a) Berechnen Sie U di fpu N q (Formel und Zahlenwer)! U di 2 2 2? 2 ż U N 27 V û sin pωq dω... b) Wie laue die Seuerkennlinie U diα U di fpαq bei rein ohmscher Las (L )? Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

28 id Daen: UN Trafo Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: in T2 T4 L ud U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi a) Berechnen Sie U di fpu N q (Formel und Zahlenwer)! U di 2 2 2? 2 ż U N 27 V û sin pωq dω... b) Wie laue die Seuerkennlinie U diα U di fpαq bei rein ohmscher Las (L )? U diα 2 2 ż û sin pωq dω û p1 ` cos αq Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

29 id Daen: UN Trafo Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: in T2 T4 L ud U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi a) Berechnen Sie U di fpu N q (Formel und Zahlenwer)! U di 2 2 2? 2 ż U N 27 V û sin pωq dω... b) Wie laue die Seuerkennlinie U diα U di fpαq bei rein ohmscher Las (L )? U diα 2 2 ż û sin pωq dω û p1 ` cos αq U diα 1 ` cos α U di 2 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

30 id UN Trafo in T2 T4 L ud c) Arbeispunk mi maximaler Spannung und -Las: U d U d max U di (α ) Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d pq, i d pq und i N pq ein! Daen: udpq Verkeee Spannung: (Effekivwer) U N 23 V Ud max Nezfrequenz: f N 1 Hz idpq u N{ u N{ Laswidersand: 1 Ω max Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi inpq u N{ u N{ Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

31 id UN Trafo in T2 T4 L ud c) Arbeispunk mi maximaler Spannung und -Las: U d U d max U di (α ) Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d pq, i d pq und i N pq ein! Daen: udpq Verkeee Spannung: (Effekivwer) U N 23 V Ud max Nezfrequenz: f N 1 Hz idpq u N{ u N{ Laswidersand: 1 Ω max Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi inpq u N{ u N{ Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

32 id UN Trafo in T2 T4 L ud c) Arbeispunk mi maximaler Spannung und -Las: U d U d max U di (α ) Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d pq, i d pq und i N pq ein! Daen: udpq Verkeee Spannung: (Effekivwer) U N 23 V Ud max Nezfrequenz: f N 1 Hz idpq u N{ u N{ Laswidersand: 1 Ω max Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi inpq u N{ u N{ Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

33 id UN Trafo in T2 T4 L ud c) Arbeispunk mi maximaler Spannung und -Las: U d U d max U di (α ) Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d pq, i d pq und i N pq ein! Daen: udpq Verkeee Spannung: (Effekivwer) U N 23 V Ud max Nezfrequenz: f N 1 Hz idpq u N{ u N{ Laswidersand: 1 Ω max Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi inpq u N{ u N{ Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

34 id UN Trafo in T2 L ud d) Arbeispunk mi maximaler Spannung und -Las: U d U d max U di (α ) T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Gesuch: Nezseiige Wirkleisung P N P d Nezseiige Blindleisung Q N Nezseiige Scheinleisung S N U N I N eff Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

35 id UN Trafo in T2 L ud d) Arbeispunk mi maximaler Spannung und -Las: U d U d max U di (α ) Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: T4 U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Gesuch: Nezseiige Wirkleisung P N P d Nezseiige Blindleisung Q N Nezseiige Scheinleisung S N U N I N eff P N U N I N eff U N UN U N W 5,29 W Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

36 id UN Trafo in T2 L ud d) Arbeispunk mi maximaler Spannung und -Las: U d U d max U di (α ) Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: T4 U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Gesuch: Nezseiige Wirkleisung P N P d Nezseiige Blindleisung Q N Nezseiige Scheinleisung S N U N I N eff P N U N I N eff U N UN U N W 5,29 W Q N Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

37 id UN Trafo in T2 L ud d) Arbeispunk mi maximaler Spannung und -Las: U d U d max U di (α ) Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: T4 U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Gesuch: Nezseiige Wirkleisung P N P d Nezseiige Blindleisung Q N Nezseiige Scheinleisung S N U N I N eff P N U N I N eff U N UN U N W 5,29 W Q N S N P N 5,29 kva Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

38 T2 Trafo in UN T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: id ud L U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω e) Arbeispunk mi minimaler Spannung und -Las: U d U d min U di (α 12 ) 4 Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d pq, i d pq und i N pq ein! udpq idpq u N{ u N{ Ud min min Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi inpq u N{ u N{ Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

39 T2 Trafo in UN T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: id ud L U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω e) Arbeispunk mi minimaler Spannung und -Las: U d U d min U di (α 12 ) 4 Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d pq, i d pq und i N pq ein! udpq idpq u N{ u N{ Ud min min Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi inpq u N{ u N{ Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

40 T2 Trafo in UN T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: id ud L U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω e) Arbeispunk mi minimaler Spannung und -Las: U d U d min U di (α 12 ) 4 Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d pq, i d pq und i N pq ein! udpq idpq u N{ u N{ Ud min min Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi inpq u N{ u N{ Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

41 T2 Trafo in UN T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: id ud L U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω e) Arbeispunk mi minimaler Spannung und -Las: U d U d min U di (α 12 ) 4 Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d pq, i d pq und i N pq ein! udpq idpq u N{ u N{ Ud min min Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi inpq u N{ u N{ Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

42 id UN Trafo in T2 L ud f) Allgemeiner Ansaz (Inegral) zur Berechnung der Wirkleisung P N P d? T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

43 id T2 Trafo in UN T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: ud L U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω f) Allgemeiner Ansaz (Inegral) zur Berechnung der Wirkleisung P N P d? P N 1 2 U N 2 ż α ż α u N pq pq d pω Nq sin 2 pω N q d pω N q Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

44 id Daen: UN Trafo Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: in T2 T4 L ud U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi f) Allgemeiner Ansaz (Inegral) zur Berechnung der Wirkleisung P N P d? P N 1 2 U N 2 ż α ż α u N pq pq d pω Nq sin 2 pω N q d pω N q Lösung mi: ż sin 2 x dx x 2 sinp2xq 4 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

45 id Daen: UN Trafo Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: in T2 T4 L ud U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi f) Allgemeiner Ansaz (Inegral) zur Berechnung der Wirkleisung P N P d? P N 1 2 U N 2 ż α ż α u N pq pq d pω Nq sin 2 pω N q d pω N q Lösung ż mi: sin 2 x dx x 2 sinp2xq 4 P N 1 U 2 N α ` sinp2αq 2 j Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

46 id T2 Trafo in UN T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: ud L U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω g) L-Las (L sehr groß) i d pq I d max cons. U d max U di (α ) Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d pq, i d pq und i N pq ein! udpq idpq u N{ u N{ Ud max max Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi inpq u N{ u N{ Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

47 id T2 Trafo in UN T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: ud L U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω g) L-Las (L sehr groß) i d pq I d max cons. U d max U di (α ) Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d pq, i d pq und i N pq ein! udpq idpq u N{ u N{ Ud max max Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi inpq u N{ u N{ Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

48 id T2 Trafo in UN T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: ud L U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω g) L-Las (L sehr groß) i d pq I d max cons. U d max U di (α ) Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d pq, i d pq und i N pq ein! udpq idpq u N{ u N{ Ud max idpq max Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi inpq u N{ u N{ Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

49 id T2 Trafo in UN T4 Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: ud L U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω g) L-Las (L sehr groß) i d pq I d max cons. U d max U di (α ) Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d pq, i d pq und i N pq ein! udpq idpq u N{ u N{ Ud max idpq max Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi inpq u N{ u N{ Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

50 id UN Trafo in T2 T4 L ud h) L-Las (L sehr groß) i d pq I d max cons. U d max U di (α ) Berechnen Sie P N und S N! Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

51 id UN Trafo in T2 T4 L ud h) L-Las (L sehr groß) i d pq I d max cons. U d max U di (α ) Berechnen Sie P N und S N! Daen: Verkeee Spannung: U N 23 V I d max U di,9 U N (Effekivwer) Nezfrequenz: f N 1 Hz Laswidersand: 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

52 id UN Trafo in T2 T4 L ud h) L-Las (L sehr groß) i d pq I d max cons. U d max U di (α ) Berechnen Sie P N und S N! Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω I d max U di,9 U N P N U di I d max U 2 di,9 2 U 2 N 4,285 kw Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

53 id UN Trafo in T2 T4 L ud h) L-Las (L sehr groß) i d pq I d max cons. U d max U di (α ) Berechnen Sie P N und S N! Daen: Verkeee Spannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Laswidersand: U N 23 V f N 1 Hz 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ˆ1 Mielwer U d U di bzw. ˆ1 Mielwer I d Udi I d max U di,9 U N P N U di I d max U 2 di,9 2 U 2 N 4,285 kw S N U N I N eff U N I d max,9 U 2 N 4,761 kva Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

54 Gliederung 1 B6-Brücke 2 B2-Schalung 3 Nezgeführe Kommuierung 4 Gleichsromseller (Tiefsezseller) 5 Mehrquadran-Gleichsromseller 6 Zwischenkreis-Umricher 7 Wechselricher in Brückenschalung Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 4

55 id uk in LK L ud U udpq α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq Daen: Nezspannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Kommuierungs- Indukiviä: Lassrom: (Nennwer) Arbeispunk: (Zündwinkel) U N 23 V f N 5 Hz L K 1 mh I dn 1 A α 9 Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

56 id uk in LK L ud U udpq α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq Sromführende Thyrisoren Bereich Freilauf Freilauf Daen: Nezspannung: (Effekivwer) Nezfrequenz: Kommuierungs- Indukiviä: Lassrom: (Nennwer) Arbeispunk: (Zündwinkel) U N 23 V f N 5 Hz L K 1 mh I dn 1 A α 9 Bereiche 2 und 6: Freilauf Bereiche 4 und 8: Nezspannung lieg an Las Bereiche 1, 3, 5 und 7: Kommuierungsphasen Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

57 id uk in LK L ud U a) In welchen Zündwinkelbereichen kann die Schalung als Gleichricher bzw. als Wechselricher berieben werden (Srom nichlückend, Kommuierung noch vernachlässig)? udpq α α idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

58 id uk in LK L ud U udpq a) In welchen Zündwinkelbereichen kann die Schalung als Gleichricher bzw. als Wechselricher berieben werden (Srom nichlückend, Kommuierung noch vernachlässig)? Gleichricher (U diα ą ): ď α ď 18 α α idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

59 id uk in LK L ud U udpq α α a) In welchen Zündwinkelbereichen kann die Schalung als Gleichricher bzw. als Wechselricher berieben werden (Srom nichlückend, Kommuierung noch vernachlässig)? Gleichricher (U diα ą ): ď α ď 18 Wechselricher (U diα ă ): nich möglich (wegen und is U d ě ) idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

60 id uk in LK L ud U udpq α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq a) In welchen Zündwinkelbereichen kann die Schalung als Gleichricher bzw. als Wechselricher berieben werden (Srom nichlückend, Kommuierung noch vernachlässig)? Gleichricher (U diα ą ): ď α ď 18 Wechselricher (U diα ă ): nich möglich (wegen und is U d ě ) b) U di fpu N q (Formel und Zahlenwer)? Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

61 id uk in LK L ud U udpq α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq a) In welchen Zündwinkelbereichen kann die Schalung als Gleichricher bzw. als Wechselricher berieben werden (Srom nichlückend, Kommuierung noch vernachlässig)? Gleichricher (U diα ą ): ď α ď 18 Wechselricher (U diα ă ): nich möglich (wegen und is U d ě ) b) U di fpu N q (Formel und Zahlenwer)? U di 2? 2 U N,9 U N 27 V Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

62 id uk in LK L ud U udpq α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq Sromführende Thyrisoren a) In welchen Zündwinkelbereichen kann die Schalung als Gleichricher bzw. als Wechselricher berieben werden (Srom nichlückend, Kommuierung noch vernachlässig)? Gleichricher (U diα ą ): ď α ď 18 Wechselricher (U diα ă ): nich möglich (wegen und is U d ě ) b) U di fpu N q (Formel und Zahlenwer)? U di 2? 2 U N,9 U N 27 V c) Seuerkennlinie U diα U di fpαq bei nichlückendem Srom? Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

63 id uk in LK L ud U udpq α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq Sromführende Thyrisoren Bereich Freilauf Freilauf a) In welchen Zündwinkelbereichen kann die Schalung als Gleichricher bzw. als Wechselricher berieben werden (Srom nichlückend, Kommuierung noch vernachlässig)? Gleichricher (U diα ą ): ď α ď 18 Wechselricher (U diα ă ): nich möglich (wegen und is U d ě ) b) U di fpu N q (Formel und Zahlenwer)? U di 2? 2 U N,9 U N 27 V c) Seuerkennlinie U diα U di fpαq bei nichlückendem Srom? U diα 1 ` cos α U di 2 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

64 id uk in LK L ud U Kommuierungsvorgang Bereich 3: i d pq I d cons. u N pq? 2U N sin pω N q K ω N α udpq ω N α ` :u 2 α α idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

65 id uk in LK L ud U Kommuierungsvorgang Bereich 3: i d pq I d cons. u N pq? 2U N sin pω N q K ω N α udpq ω N α ` :u 2 α α d) Welcher Thyrisor wird bei ω N α (Beginn von Bereich 3) gezünde? idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

66 id uk in LK L ud U Kommuierungsvorgang Bereich 3: i d pq I d cons. u N pq? 2U N sin pω N q K ω N α udpq ω N α ` :u 2 α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq d) Welcher Thyrisor wird bei ω N α (Beginn von Bereich 3) gezünde? inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

67 id uk in LK L ud U Kommuierungsvorgang Bereich 3: i d pq I d cons. u N pq? 2U N sin pω N q K ω N α udpq ω N α ` :u 2 α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq d) Welcher Thyrisor wird bei ω N α (Beginn von Bereich 3) gezünde? e) Welche Venile sind während der Kommuierung im Bereich 3 sromführend? Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

68 id uk in LK L ud U Kommuierungsvorgang Bereich 3: i d pq I d cons. u N pq? 2U N sin pω N q K ω N α udpq ω N α ` :u 2 α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq d) Welcher Thyrisor wird bei ω N α (Beginn von Bereich 3) gezünde? e) Welche Venile sind während der Kommuierung im Bereich 3 sromführend?,, Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

69 id uk in LK L ud U Kommuierungsvorgang Bereich 3: i d pq I d cons. u N pq? 2U N sin pω N q K ω N α udpq ω N α ` :u 2 α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq Sromführende Thyrisoren Bereich Freilauf Freilauf d) Welcher Thyrisor wird bei ω N α (Beginn von Bereich 3) gezünde? e) Welche Venile sind während der Kommuierung im Bereich 3 sromführend?,, f) Tragen Sie die sromführenden Venile ein! Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

70 id uk in LK L ud U Kommuierungsvorgang Bereich 3: i d pq I d cons. u N pq? 2U N sin pω N q K ω N α udpq ω N α ` :u 2 α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq Sromführende Thyrisoren Bereich Freilauf Freilauf d) Welcher Thyrisor wird bei ω N α (Beginn von Bereich 3) gezünde? e) Welche Venile sind während der Kommuierung im Bereich 3 sromführend?,, f) Tragen Sie die sromführenden Venile ein! Pos. HW ñ und Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

71 id uk in LK L ud U Kommuierungsvorgang Bereich 3: i d pq I d cons. u N pq? 2U N sin pω N q K ω N α udpq ω N α ` :u 2 α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq Sromführende Thyrisoren Bereich Freilauf Freilauf d) Welcher Thyrisor wird bei ω N α (Beginn von Bereich 3) gezünde? e) Welche Venile sind während der Kommuierung im Bereich 3 sromführend?,, f) Tragen Sie die sromführenden Venile ein! Neg. HW ñ und Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

72 id uk in LK L ud U Kommuierungsvorgang Bereich 3: i d pq I d cons. u N pq? 2U N sin pω N q K ω N α udpq ω N α ` :u 2 α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq Sromführende Thyrisoren Bereich Freilauf Freilauf d) Welcher Thyrisor wird bei ω N α (Beginn von Bereich 3) gezünde? e) Welche Venile sind während der Kommuierung im Bereich 3 sromführend?,, f) Tragen Sie die sromführenden Venile ein! Bereich 5: ñ wird leiend (Freilauf) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

73 id uk in LK L ud U Kommuierungsvorgang Bereich 3: i d pq I d cons. u N pq? 2U N sin pω N q K ω N α udpq ω N α ` :u 2 α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq Sromführende Thyrisoren Bereich Freilauf Freilauf d) Welcher Thyrisor wird bei ω N α (Beginn von Bereich 3) gezünde? e) Welche Venile sind während der Kommuierung im Bereich 3 sromführend?,, f) Tragen Sie die sromführenden Venile ein! Bereich 7: ñ wird gezünde Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

74 id uk in LK L ud U Kommuierungsvorgang Bereich 3: i d pq I d cons. u N pq? 2U N sin pω N q K ω N α udpq ω N α ` :u 2 α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq inpq Sromführende Thyrisoren Bereich Freilauf Freilauf d) Welcher Thyrisor wird bei ω N α (Beginn von Bereich 3) gezünde? e) Welche Venile sind während der Kommuierung im Bereich 3 sromführend?,, f) Tragen Sie die sromführenden Venile ein! Bereich 1: ñ wird leiend (Freilauf) Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

75 id uk in g) Wie groß is die Lasspannung u d pq während der Kommuierung? LK L ud U udpq α α idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

76 id uk in LK L ud g) Wie groß is die Lasspannung u d pq während der Kommuierung? u d pq U udpq α α idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

77 id uk in LK L ud U g) Wie groß is die Lasspannung u d pq während der Kommuierung? u d pq h) Wie groß is die Kommuierungsspannung u K pq an der Indukiviä L K? udpq α α idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

78 id uk in LK L ud U udpq g) Wie groß is die Lasspannung u d pq während der Kommuierung? u d pq h) Wie groß is die Kommuierungsspannung u K pq an der Indukiviä L K? u K pq u N pq u d pq u N pq? 2UN sin pω N q α α idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

79 id uk in LK L ud U udpq g) Wie groß is die Lasspannung u d pq während der Kommuierung? u d pq h) Wie groß is die Kommuierungsspannung u K pq an der Indukiviä L K? u K pq u N pq u d pq u N pq? 2UN sin pω N q α α :u1 :u2 :u1 :u2 idpq i) Zeichnen (und bezeichnen) Sie die Verläufe von u d pq und u K pq im Bereich 3! inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

80 id uk in LK L ud U udpq g) Wie groß is die Lasspannung u d pq während der Kommuierung? u d pq h) Wie groß is die Kommuierungsspannung u K pq an der Indukiviä L K? u K pq u N pq u d pq u N pq? 2UN sin pω N q ud idpq α :u1 :u2 α :u1 :u2 i) Zeichnen (und bezeichnen) Sie die Verläufe von u d pq und u K pq im Bereich 3! inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

81 id uk in LK L ud U udpq uk g) Wie groß is die Lasspannung u d pq während der Kommuierung? u d pq h) Wie groß is die Kommuierungsspannung u K pq an der Indukiviä L K? u K pq u N pq u d pq u N pq? 2UN sin pω N q ud idpq α :u1 :u2 α :u1 :u2 i) Zeichnen (und bezeichnen) Sie die Verläufe von u d pq und u K pq im Bereich 3! inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

82 id uk in LK L ud U udpq uk g) Wie groß is die Lasspannung u d pq während der Kommuierung? u d pq h) Wie groß is die Kommuierungsspannung u K pq an der Indukiviä L K? u K pq u N pq u d pq u N pq? 2UN sin pω N q ud idpq inpq α :u1 :u2 α :u1 :u2 i) Zeichnen (und bezeichnen) Sie die Verläufe von u d pq und u K pq im Bereich 3! j) Differenialgleichung für i N pq? Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

83 id uk in LK L ud U udpq uk g) Wie groß is die Lasspannung u d pq während der Kommuierung? u d pq h) Wie groß is die Kommuierungsspannung u K pq an der Indukiviä L K? u K pq u N pq u d pq u N pq? 2UN sin pω N q ud idpq inpq α :u1 :u2 α :u1 :u2 i) Zeichnen (und bezeichnen) Sie die Verläufe von u d pq und u K pq im Bereich 3! j) Differenialgleichung für i N pq? u K pq L K di Npq d Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

84 id uk in LK L ud U udpq uk g) Wie groß is die Lasspannung u d pq während der Kommuierung? u d pq h) Wie groß is die Kommuierungsspannung u K pq an der Indukiviä L K? u K pq u N pq u d pq u N pq? 2UN sin pω N q ud idpq inpq Sromführende Thyrisoren Bereich α :u1 :u2 1 α :u1 :u2 Freilauf Freilauf i) Zeichnen (und bezeichnen) Sie die Verläufe von u d pq und u K pq im Bereich 3! j) Differenialgleichung für i N pq? u K pq L K di Npq d di N pq u Kpq u Npq? d L K L K 2UN sin pω N q L K Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

85 id uk in k) Skizzieren Sie den Verlauf des Nezsroms i N pq im Bereich 3! LK L ud U udpq uk ud α α idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

86 id uk in k) Skizzieren Sie den Verlauf des Nezsroms i N pq im Bereich 3! LK L ud U udpq uk ud α α idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

87 id uk in LK L ud U k) Skizzieren Sie den Verlauf des Nezsroms i N pq im Bereich 3! l) Kennzeichnen Sie die Spannungszeifläche A ü2, die durch die Kommuierung im Bereich 3 verloren geh! udpq uk ud α α idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

88 id uk in LK L ud U k) Skizzieren Sie den Verlauf des Nezsroms i N pq im Bereich 3! l) Kennzeichnen Sie die Spannungszeifläche A ü2, die durch die Kommuierung im Bereich 3 verloren geh! udpq uk Aü2 ud α α idpq :u1 :u2 :u1 :u2 inpq Sromführende Thyrisoren Bereich 1 Freilauf Freilauf Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

89 Gliederung 1 B6-Brücke 2 B2-Schalung 3 Nezgeführe Kommuierung 4 Gleichsromseller (Tiefsezseller) 5 Mehrquadran-Gleichsromseller 6 Zwischenkreis-Umricher 7 Wechselricher in Brückenschalung Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 5

90 iq ia S ul LA D ua U uqpq UA iapq IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

91 iq S ia a) elaive Einschaldauer a e T Funkion von U? als ul LA D ua U uqpq UA iapq IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

92 iq S D ia ul LA ua a) elaive Einschaldauer a e T Funkion von U? mi A : U A U als U uqpq UA iapq IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

93 iq S D ia ul LA ua a) elaive Einschaldauer a e T Funkion von U? mi A : U A U als U uqpq a e T U A U Q U U Q UA iapq IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

94 iq S D ia ul LA ua a) elaive Einschaldauer a e T Funkion von U? mi A : U A U als U uqpq UA iapq a e T U A U Q U U Q b) Zeichnen Sie für a 1 3 die Zeiverläufe von i Q pq, i D pq und u L pq ein! IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

95 iq S D ia ul LA ua a) elaive Einschaldauer a e T Funkion von U? mi A : U A U als U uqpq UA iapq a e T U A U Q U U Q b) Zeichnen Sie für a 1 3 die Zeiverläufe von i Q pq, i D pq und u L pq ein! IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

96 iq S D ia ul LA ua a) elaive Einschaldauer a e T Funkion von U? mi A : U A U als U uqpq UA iapq a e T U A U Q U U Q b) Zeichnen Sie für a 1 3 die Zeiverläufe von i Q pq, i D pq und u L pq ein! IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

97 iq S D ia ul LA ua a) elaive Einschaldauer a e T Funkion von U? mi A : U A U als U uqpq UA iapq IA iqpq a e T U A U Q U U Q b) Zeichnen Sie für a 1 3 die Zeiverläufe von i Q pq, i D pq und u L pq ein! u L pq 2 3 U Q bzw. 1 3 U Q idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

98 iq S D ia ul LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! U uqpq UA iapq IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

99 iq S D ia ul U LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! ď ď e : uqpq UA iapq IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

100 iq S D ia ul U LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! ď ď e : uqpq u A pq U Q UA iapq IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

101 iq S D ia ul U LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! ď ď e : uqpq u A pq U Q u L pq U Q U p1 aq U Q UA iapq IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

102 iq S D ia ul U LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! ď ď e : uqpq UA iapq u A pq U Q u L pq U Q U p1 aq U Q u L pq L A I A e IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

103 iq S D ia ul U LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! ď ď e : uqpq UA iapq IA u A pq U Q u L pq U Q U p1 aq U Q u L pq L A I A e L A I A a T p1 aq U Q iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

104 iq S D ia ul U LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! ď ď e : uqpq UA iapq IA iqpq u A pq U Q u L pq U Q U p1 aq U Q u L pq L A I A e L A I A a T p1 aq U Q I A a p1 aq T L A idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

105 iq S D ia ul U LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! ď ď e : uqpq UA iapq IA iqpq u A pq U Q u L pq U Q U p1 aq U Q u L pq L A I A e L A I A a T p1 aq U Q I A a p1 aq T L A e ď ď T : idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

106 iq S D ia ul U LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! ď ď e : uqpq UA iapq IA iqpq idpq u A pq U Q u L pq U Q U p1 aq U Q u L pq L A I A e L A I A a T p1 aq U Q I A a p1 aq T L A e ď ď T : u A pq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

107 iq S D ia ul U LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! ď ď e : uqpq UA iapq IA iqpq idpq u A pq U Q u L pq U Q U p1 aq U Q u L pq L A I A e L A I A a T p1 aq U Q I A a p1 aq T L A e ď ď T : u A pq u L pq U a U Q ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

108 iq S D ia ul U LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! ď ď e : uqpq UA iapq IA iqpq idpq ulpq u A pq U Q u L pq U Q U p1 aq U Q u L pq L A I A e L A I A a T p1 aq U Q I A a p1 aq T L A e ď ď T : u A pq u L pq U a U Q I A u L pq L A T e T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

109 iq S D ia ul U LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! ď ď e : uqpq UA iapq IA iqpq idpq ulpq u A pq U Q u L pq U Q U p1 aq U Q u L pq L A I A e L A I A a T p1 aq U Q I A a p1 aq T L A e ď ď T : u A pq u L pq U a U Q I A u L pq L A T e I A L A p1 aq T a U Q T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

110 iq S D ia ul U LA ua c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms I A fpu Q, L A, T, aq! ď ď e : UA uqpq iapq iqpq idpq ulpq T 2T IA u A pq U Q u L pq U Q U p1 aq U Q u L pq L A I A e L A I A a T p1 aq U Q I A a p1 aq T L A e ď ď T : u A pq u L pq U a U Q I A u L pq L A T e I A L A p1 aq T a U Q I A a p1 aq T L A Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

111 iq S ia d) Für welchen Arbeispunk a is I A am größen? ul LA D ua U uqpq UA iapq IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

112 iq S D ia ul U LA ua d) Für welchen Arbeispunk a is I A am größen? Maximum von a p1 aq bei a,5: I A max T 4 L A uqpq UA iapq IA iqpq idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

113 iq ia S ul LA D ua U uqpq UA iapq IA iqpq d) Für welchen Arbeispunk a is I A am größen? Maximum von a p1 aq bei a,5: I A max T 4 L A e) Berechnen Sie den kleinsen nichlückenden Lassrom-Mielwer I A LG (Lückgrenze) für diesen Arbeispunk a! idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

114 iq ia S ul LA D ua U uqpq UA iapq IA iqpq d) Für welchen Arbeispunk a is I A am größen? Maximum von a p1 aq bei a,5: I A max T 4 L A e) Berechnen Sie den kleinsen nichlückenden Lassrom-Mielwer I A LG (Lückgrenze) für diesen Arbeispunk a! Lückgrenze bei I A LG I A 2 idpq ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

115 iq ia S ul LA D ua U uqpq UA iapq IA iqpq idpq d) Für welchen Arbeispunk a is I A am größen? Maximum von a p1 aq bei a,5: I A max T 4 L A e) Berechnen Sie den kleinsen nichlückenden Lassrom-Mielwer I A LG (Lückgrenze) für diesen Arbeispunk a! Lückgrenze bei I A LG I A 2 d. h.: i A p q i A p T q i A p e q I A ulpq T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

116 iq ia S ul LA D ua U uqpq UA iapq IA iqpq idpq ulpq d) Für welchen Arbeispunk a is I A am größen? Maximum von a p1 aq bei a,5: I A max T 4 L A e) Berechnen Sie den kleinsen nichlückenden Lassrom-Mielwer I A LG (Lückgrenze) für diesen Arbeispunk a! Lückgrenze bei I A LG I A 2 d. h.: i A p q i A p T q i A p e q I A I A LG pa,5q I A max 2 T 8 L A T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

117 iq ia S ul LA D ua U uqpq UA iapq IA iqpq idpq ulpq T 2T d) Für welchen Arbeispunk a is I A am größen? Maximum von a p1 aq bei a,5: I A max T 4 L A e) Berechnen Sie den kleinsen nichlückenden Lassrom-Mielwer I A LG (Lückgrenze) für diesen Arbeispunk a! Lückgrenze bei I A LG I A 2 d. h.: i A p q i A p T q i A p e q I A I A LG pa,5q I A max 2 T 8 L A f) Wie könne I A verringer werden (U Q fes vorgegeben)? Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

118 iq ia S ul LA D ua U uqpq UA iapq IA iqpq idpq ulpq T 2T d) Für welchen Arbeispunk a is I A am größen? Maximum von a p1 aq bei a,5: I A max T 4 L A e) Berechnen Sie den kleinsen nichlückenden Lassrom-Mielwer I A LG (Lückgrenze) für diesen Arbeispunk a! Lückgrenze bei I A LG I A 2 d. h.: i A p q i A p T q i A p e q I A I A LG pa,5q I A max 2 T 8 L A f) Wie könne I A verringer werden (U Q fes vorgegeben)? I A Ó wenn L A Ò bzw. T Ó Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

119 Gliederung 1 B6-Brücke 2 B2-Schalung 3 Nezgeführe Kommuierung 4 Gleichsromseller (Tiefsezseller) 5 Mehrquadran-Gleichsromseller 6 Zwischenkreis-Umricher 7 Wechselricher in Brückenschalung Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 6

120 iq D1 ua T2 ia D3 A LA U T4 Arbeispunk: Quellenspannung Lassrom Lasspannungs- Mielwer (PWM) U Q cons. I A cons. I A ą U A U Q 3 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

121 iq a) Markieren Sie die Srom-Spannungs-Quadranen, in denen die Schalung berieben werden kann! D1 ua ia T2 U A D3 A LA U T4 Arbeispunk: Quellenspannung Lassrom Lasspannungs- Mielwer (PWM) U Q cons. I A cons. I A ą U A U Q 3 I A Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

122 iq a) Markieren Sie die Srom-Spannungs-Quadranen, in denen die Schalung berieben werden kann! D1 ua ia T2 U A D3 A LA U T4 Arbeispunk: Quellenspannung Lassrom Lasspannungs- Mielwer (PWM) U Q cons. I A cons. I A ą U A U Q 3 I A Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

123 iq a) Markieren Sie die Srom-Spannungs-Quadranen, in denen die Schalung berieben werden kann! D1 ua ia T2 U A D3 A LA U T4 Arbeispunk: Quellenspannung Lassrom Lasspannungs- Mielwer (PWM) U Q cons. I A cons. I A ą U A U Q 3 I A b) Wie groß sind die an den abschalbaren Venilen bis T4 saisch aufreenden Blockierbzw. Sperrspannungen? Blockierspannung Sperrspannung Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

124 iq a) Markieren Sie die Srom-Spannungs-Quadranen, in denen die Schalung berieben werden kann! D1 ua ia T2 U A D3 A LA U T4 Arbeispunk: Quellenspannung Lassrom Lasspannungs- Mielwer (PWM) U Q cons. I A cons. I A ą U A U Q 3 I A b) Wie groß sind die an den abschalbaren Venilen bis T4 saisch aufreenden Blockierbzw. Sperrspannungen? Blockierspannung U Q Sperrspannung Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

125 iq c) Welche möglichen Schalzusände (diskree Spannungszusände) kann die Lasspannung u A pq annehmen? D1 ua T2 ia D3 A LA U T4 Arbeispunk: Quellenspannung Lassrom Lasspannungs- Mielwer (PWM) U Q cons. I A cons. I A ą U A U Q 3 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

126 iq D1 ua T2 c) Welche möglichen Schalzusände (diskree Spannungszusände) kann die Lasspannung u A pq annehmen? U Q, V, `U Q ia D3 A LA U T4 Arbeispunk: Quellenspannung Lassrom Lasspannungs- Mielwer (PWM) U Q cons. I A cons. I A ą U A U Q 3 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

127 iq D1 ua A LA D3 Arbeispunk: Quellenspannung Lassrom Lasspannungs- Mielwer (PWM) U ia T2 T4 U Q cons. I A cons. I A ą U A U Q 3 c) Welche möglichen Schalzusände (diskree Spannungszusände) kann die Lasspannung u A pq annehmen? U Q, V, `U Q d) Zeichnen Sie den Spannungsverlauf u A pq für den gegebenen Arbeispunk um die zugehörigen Sromverläufe ein (eine von mehreren möglichen Lösungen)! Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

128 iq D1 ua A LA D3 Arbeispunk: Quellenspannung Lassrom Lasspannungs- Mielwer (PWM) U ia T2 T4 U Q cons. I A cons. I A ą U A U Q 3 c) Welche möglichen Schalzusände (diskree Spannungszusände) kann die Lasspannung u A pq annehmen? U Q, V, `U Q d) Zeichnen Sie den Spannungsverlauf u A pq für den gegebenen Arbeispunk um die zugehörigen Sromverläufe ein (eine von mehreren möglichen Lösungen)! Lasspannungs-Mielwer: U A 1 3 U Q Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

129 u Qpq U Q uapq iq U Q iapq D1 ua T2 ia U Q IA ipq D3 A LA U T4 IA it2pq IA ipq Arbeispunk: IA it4pq Quellenspannung U Q cons. IA id1pq Lassrom I A cons. IA ipq I A ą IA id3pq Lasspannungs- IA ipq Mielwer (PWM) U A U Q 3 IA i Qpq I Q I Q T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

130 u Qpq U Q uapq iq U Q iapq D1 ua T2 ia U Q IA ipq D3 A LA U T4 IA it2pq IA ipq Arbeispunk: IA it4pq Quellenspannung U Q cons. IA id1pq Lassrom I A cons. IA ipq I A ą IA id3pq Lasspannungs- IA ipq Mielwer (PWM) U A U Q 3 IA i Qpq I Q I Q T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

131 u Qpq U Q uapq iq U Q iapq D1 ua T2 ia U Q IA ipq D3 A LA U T4 IA it2pq IA ipq Arbeispunk: IA it4pq Quellenspannung U Q cons. IA id1pq Lassrom I A cons. IA ipq I A ą IA id3pq Lasspannungs- IA ipq Mielwer (PWM) U A U Q 3 IA i Qpq I Q I Q T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

132 u Qpq U Q uapq iq U Q iapq D1 ua T2 ia U Q IA ipq D3 A LA U T4 IA it2pq IA ipq Arbeispunk: IA it4pq Quellenspannung U Q cons. IA id1pq Lassrom I A cons. IA ipq I A ą IA id3pq Lasspannungs- IA ipq Mielwer (PWM) U A U Q 3 IA i Qpq I Q I Q T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

133 u Qpq U Q uapq iq U Q iapq D1 ua T2 ia U Q IA ipq D3 A LA U T4 IA it2pq IA ipq Arbeispunk: IA it4pq Quellenspannung U Q cons. IA id1pq Lassrom I A cons. IA ipq I A ą IA id3pq Lasspannungs- IA ipq Mielwer (PWM) U A U Q 3 IA i Qpq I Q I Q T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

134 u Qpq U Q uapq iq U Q iapq D1 ua T2 ia U Q IA ipq D3 A LA U T4 IA it2pq IA ipq Arbeispunk: IA it4pq Quellenspannung U Q cons. IA id1pq Lassrom I A cons. IA ipq I A ą IA id3pq Lasspannungs- IA ipq Mielwer (PWM) U A U Q 3 IA i Qpq I Q I Q T 2T Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

135 iq e) Wie groß sind der Quellensrom-Mielwer I Q und die überragene Wirkleisung P Q P A fpu Q, I A q? D1 ua T2 ia D3 A LA U T4 Arbeispunk: Quellenspannung Lassrom Lasspannungs- Mielwer (PWM) U Q cons. I A cons. I A ą U A U Q 3 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

136 iq e) Wie groß sind der Quellensrom-Mielwer I Q und die überragene Wirkleisung P Q P A fpu Q, I A q? D1 D3 A ua LA U ia T2 T4 I Q I A 3 Arbeispunk: Quellenspannung Lassrom Lasspannungs- Mielwer (PWM) U Q cons. I A cons. I A ą U A U Q 3 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

137 iq D1 ua A LA D3 Arbeispunk: Quellenspannung Lassrom Lasspannungs- Mielwer (PWM) U ia T2 T4 U Q cons. I A cons. I A ą U A U Q 3 e) Wie groß sind der Quellensrom-Mielwer I Q und die überragene Wirkleisung P Q P A fpu Q, I A q? I Q I A 3 P Q U Q I Q P A U A I A 1 3 U Q I A Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

138 Gliederung 1 B6-Brücke 2 B2-Schalung 3 Nezgeführe Kommuierung 4 Gleichsromseller (Tiefsezseller) 5 Mehrquadran-Gleichsromseller 6 Zwischenkreis-Umricher 7 Wechselricher in Brückenschalung Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 7

139 1 2 Ld T21 T22 il i d pq I d cons. u N pω N q? 2U N sin pω N q ud1 ud2 L 3 4 T23 T24 Nez ST 1 ST 2 Las ilpq 2 it21pq it22pq 2 it23pq 2 it24pq 2 ud2pq 2 L 2 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 8

140 1 2 Ld T21 T22 il i d pq I d cons. u N pω N q? 2U N sin pω N q ud1 ud2 L a) Um welchen Umricheryp handel es sich hier? 3 4 T23 T24 Nez ST 1 ST 2 Las ilpq 2 it21pq it22pq 2 it23pq 2 it24pq 2 ud2pq 2 L 2 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 8

141 1 2 Ld T21 T22 il i d pq I d cons. u N pω N q? 2U N sin pω N q 3 4 ud1 ud2 T23 T24 L a) Um welchen Umricheryp handel es sich hier? Umricher mi Sromzwischenkreis Nez ST 1 ST 2 Las ilpq 2 it21pq it22pq 2 it23pq 2 it24pq 2 ud2pq 2 L 2 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 8

142 ud1 Ld Nez ST 1 ST 2 Las it21pq ilpq ud2 T21 T23 T22 T24 2 il L i d pq I d cons. u N pω N q? 2U N sin pω N q a) Um welchen Umricheryp handel es sich hier? Umricher mi Sromzwischenkreis b) Sind der nezseiige bzw. der lasseiige Sromricher selbs- oder fremdgeführ? Nezseiiger Sromricher S: it22pq 2 Lasseiiger Sromricher ST2: it23pq 2 it24pq 2 ud2pq 2 L 2 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 8

143 ud1 Ld Nez ST 1 ST 2 Las it21pq ilpq it22pq it23pq ud2 T21 T23 T22 T il L i d pq I d cons. u N pω N q? 2U N sin pω N q a) Um welchen Umricheryp handel es sich hier? Umricher mi Sromzwischenkreis b) Sind der nezseiige bzw. der lasseiige Sromricher selbs- oder fremdgeführ? Nezseiiger Sromricher S: Nezgeführ (fremdgeführ) Lasseiiger Sromricher ST2: Selbsgeführ it24pq 2 ud2pq 2 L 2 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 8

144 ud1 Ld Nez ST 1 ST 2 Las it21pq ilpq it22pq it23pq it24pq L ud2pq ud2 T21 T23 T22 T il L i d pq I d cons. u N pω N q? 2U N sin pω N q a) Um welchen Umricheryp handel es sich hier? Umricher mi Sromzwischenkreis b) Sind der nezseiige bzw. der lasseiige Sromricher selbs- oder fremdgeführ? Nezseiiger Sromricher S: Nezgeführ (fremdgeführ) Lasseiiger Sromricher ST2: Selbsgeführ c) Tragen Sie für den vorgegebenen Sromverlauf von i L pω L q die Sröme in den Venilen T21 bis T24 von ST2 ein! 2 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 8

145 ud1 Ld Nez ST 1 ST 2 Las it21pq ilpq it22pq it23pq it24pq L ud2pq ud2 T21 T23 T22 T il L i d pq I d cons. u N pω N q? 2U N sin pω N q a) Um welchen Umricheryp handel es sich hier? Umricher mi Sromzwischenkreis b) Sind der nezseiige bzw. der lasseiige Sromricher selbs- oder fremdgeführ? Nezseiiger Sromricher S: Nezgeführ (fremdgeführ) Lasseiiger Sromricher ST2: Selbsgeführ c) Tragen Sie für den vorgegebenen Sromverlauf von i L pω L q die Sröme in den Venilen T21 bis T24 von ST2 ein! 2 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 8

146 ud1 Ld Nez ST 1 ST 2 Las it21pq ilpq it22pq it23pq it24pq L ud2pq ud2 T21 T23 T22 T il L i d pq I d cons. u N pω N q? 2U N sin pω N q a) Um welchen Umricheryp handel es sich hier? Umricher mi Sromzwischenkreis b) Sind der nezseiige bzw. der lasseiige Sromricher selbs- oder fremdgeführ? Nezseiiger Sromricher S: Nezgeführ (fremdgeführ) Lasseiiger Sromricher ST2: Selbsgeführ c) Tragen Sie für den vorgegebenen Sromverlauf von i L pω L q die Sröme in den Venilen T21 bis T24 von ST2 ein! 2 Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 8

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung. Musterlösung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung. Musterlösung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. alph Kennel Tel.:

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen: 5 Sromricher Sromricher haben beim Seuern und egeln von Elekroenergiesysemen eine große Bedeuung. Sie werden zum Gleich- wie auch zum Wechselrichen eingesez. In Sromrichern werden Dioden, ransisoren (IGBs

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-1: Netzgeführte Stromrichter

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-1: Netzgeführte Stromrichter Labor Leisungselekronik (LE) Fakulä ME Labor: Elekrische Anriebe und Anlagen Versuch LE-1: Nezgeführe Sromricher Daum: Semeser: Gruppe: Prookoll: Voresa: Berich: Mibericher: Endesa: Daum: 1. Einführung

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1 Aufgabe 1: i 0 0 1 2 1 3 1 1. Eine Kapaziä werde mi einem recheckförmigen Srom gespeis (s.o.). Berechnen Sie den Verlauf der Spannung für den Anfangswer u( 0 )=0V mi 0 = 0s. 2. Skizzieren Sie den eisungsverlauf

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elekroechnik B 27.08.2007 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (24) 3 (18) 4 (21) 5 (21)

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Fachgebie Leisungselekronik und Elekrische Anriebsechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 22.8.217 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 2 2 2 2

Mehr

2 Übersicht zu Stromrichtern

2 Übersicht zu Stromrichtern 2 Übersich zu Sromrichern 2.1 Ideale Venile In der Leisungselekronik eingeseze Venile haben grundsäzlich zwei Aufgaben. Ersens schalen sie den Srom ein und aus und zweiens wirken sie wie ein Venil, d.h.,

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B 22.08.207 22.08.207 Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B Seie von 3 Aufgabe : Gleichsromseller (20 Punke) u u i T L i 2 T i

Mehr

Benutzte Bezeichnungen. Benutzte Quellen. Grundbegriffe. Leistungselektronik ~ AC. Aufschrift der Thema, die zum ersten Mal erscheint

Benutzte Bezeichnungen. Benutzte Quellen. Grundbegriffe. Leistungselektronik ~ AC. Aufschrift der Thema, die zum ersten Mal erscheint Benuze Quellen Benuze Bezeichnungen 2 Vorlesungen von Dr.-Ing. Vogelmnn, Universiä Krlsruhe Vorlesungen von Dr.-Ing. Klos, Universiä Krlsruhe Vorlesungen von Dr.-Ing. Crokol, Universiä Krlsruhe Hlbleier

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 29.3.216 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (18) 2 (2) 3 (23) 4 (21) 5 (18) Punke Klausur

Mehr

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast: 4. Fremdgeführe Sromricher Fremdgeführe Sromricher benöigen eine fremde, nich zum Sromricher gehörende Wechselspannungsquelle, die ihnen während der Dauer der Kommuierung die Kommuierungsspannung zur Verfügung

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET HÖHEE EHNSHE BNDESEHANSA SAAFEDEN Höhere Abeilung für Elekroechnik und nformaionsechnik Angewande Elekroechnik AE Formelsammlung Wechselsromechnik Komplexe Wechselsromrechung eil Michael WASE nhalsverzeichnis

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Aufgabensammlung zur Übung. Elektrische Antriebe (Mechatronik)

Aufgabensammlung zur Übung. Elektrische Antriebe (Mechatronik) Insiu für Elekroechnik, Elekronik und Informaionsechnik Lehrsuhl für Elekrische Anriebe u. Seuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier Cauersraße 9 D-91058 Erlangen Telefon 09131/85-27249 Fax 09131/85-27658

Mehr

Skript Achtung: Lediglich vorläufige Version!

Skript Achtung: Lediglich vorläufige Version! +++ +++ nhalsverzeichnis 1 Ersazschalbilder 3 2 Kühlung 5 3 Nezgleichricher 7 3.1 M1-Schalung..................................... 7 3.2 M2-Schalung..................................... 8 3.3 M3-Schalung.....................................

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07 Diplomvorprüfung Elekronik Seie 1 von 6 Seien FH München FK 3 Fahrzeugechnik Diplomvorprüfung Elekronik WS 26/7 Prof. Dr. Becheler Prof. Dr. Buch Prof. Dr. Klein Zugelassene Hilfsmiel: Alle eigenen Dauer

Mehr

Institut für Leistungselektronische Systeme. Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Institut für Leistungselektronische Systeme. Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Insiu für Leisungselekronische Syseme Unersuchung der Regelung für maximale Leisung (MPPmaximal power poin in einem Einphasen Wechselricher Prof. Dr.-Ing. Norber Graß Prof. Dr.-Ing. Armin Diez Georg-Simon-Ohm

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Anhang. A.1 Ergänzungen zur Raumzeigerdarstellung. Jens Weber

Anhang. A.1 Ergänzungen zur Raumzeigerdarstellung. Jens Weber Anhang Jens Weber A.1 Ergänzungen zur Raumzeigerdarsellung A.1.1 Einleiung Bei Einsaz leisungselekronischer Schalungen zur Speisung dreiphasiger Lasen spring beim Wechsel der Schalzusände prinzipbeding

Mehr

Selbstgeführte Wechselrichter:

Selbstgeführte Wechselrichter: Selbsgeführe Wechselricher: Es seh eine Gleichspannung zur mwanlung in Wechselspannung zur Verfügung. eis wir eine Brückenschalung mi Transisoren als Wechselricher eingesez. Durch gegenphasiges Schalen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Lösungsvorschlag zur 4. Übung in Angewandte Mathematik

Lösungsvorschlag zur 4. Übung in Angewandte Mathematik FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK, CAMPUS ESSEN Dipl. Math. Frank Osterbrink 9.08.06 Lösungsvorschlag zur 4. Übung in Angewandte Mathematik Präsenzaufgabe : paq 3 3 4 3 3 4 3 8 8 3 8 3 6 648 log 6 p q log 6 p648q

Mehr

4. Stromrichtergespeiste Gleichstromantriebe

4. Stromrichtergespeiste Gleichstromantriebe 4. Sromrichergespeise Gleichsromanriebe Der geregele Gleichsromanrieb erfüll in Verbindung mi dem für den jeweiligen Verwendungszweck ausgewählen Sromricher sehr viele nriebsanforderungen und erweis sich

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e i n l o g g e n g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e i n l o g g e n g e h t n i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e i n l o g g e n g e h t n i c h t c h a p t e r þÿ W e t t e n u n d g e w i n n e n b e i 1 0 b e t P r o P e r s o n u n d H a u s h a l t d a r f d e r 1 0 0. E i

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen we Probs Leisungselekronik für Bachelors Grundlagen und prakische Anwendungen ISBN-: 3-446-4784-7 ISBN-3: 978-3-446-4784-8 Leseprobe Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser.de/978-3-446-4784-8

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 24.9.215 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (2) 3 (24) 4 (2) 5 (2) Punke Klausur

Mehr

3. Stellglieder für elektrische Antriebe

3. Stellglieder für elektrische Antriebe 3. Sellglieder für elekrische Anriebe Der Energieflss der elekrischen Maschinen wird über Sellglieder z- bzw. abgeschale. In vielen Fällen dienen sie der Seerng nd Regelng dieses Energieflsses nd werden

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1 5.6: SM: Soßkurzschluss Seie 1 Soßkurzschluss Die Ausgangsanornung es reiphasigen Klemmenkurzschlusses is in Bil 5.6-1 argesell. Eine leerlaufene Synchronmaschine wir zum Zeipunk mi allen rei Anschlussklemmen

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2.

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2. Aufgabe 1: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf 1. den arithmetischen Mittelwert, 2. den Effektivwert, 3. den Scheitelfaktor, 4. den Formfaktor. ū=5v, U = 6,45V, k s =

Mehr

Chapter 1 : þÿ A l t e r n a t i v e n L i n k b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A l t e r n a t i v e n L i n k b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A l t e r n a t i v e n L i n k b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 1 5. A u g. 2 0 1 6 B e t A t H o m e G u t s c h e i n e ' f ü r S e p t e m b e r 2 0 1 6 ' s p a r e n ' a k t u e l

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t w e r b u n g s k y c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t w e r b u n g s k y c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 w e r b u n g s k y c h a p t e r þÿ M i t e i n e m a k t i v e n K o n t o b e i B e t 3 6 5 e r h a l t e n S i e s o f o r t Z u g a n g z u e i n e r. 8 A u g 2 0 1 6 F

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ F a c e b o o k l o g o. E m a i l o r P h o n e, P a s s w o r d. F o r g o t a c c o u n t? S i g n U p. O t h e r. m e h r a l s 1

Mehr

3.3 Herleitung der Gleichrichterschaltung mit sinusförmigem Netzstrom

3.3 Herleitung der Gleichrichterschaltung mit sinusförmigem Netzstrom 88 3.3 Herleiung der Gleichricherschalung mi sinusförmigem Nezsrom 3. Einphasige Gleichricherschalung mi sinusförmigem Nezsrom 89 ors λ ohnehin bereis hohen Effekivwer I R, S, der einzelnen Phasensröme

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 2: Netzgeführte Stromrichter

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 2: Netzgeführte Stromrichter Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Verlustleistung und Kühlung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vollbild Übung 6: Verlustleistung und Kühlung Seite

Mehr

Weitere Aufgaben zum Themenkomplex 1: Grundlagen, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung und Substitutionsverfahren

Weitere Aufgaben zum Themenkomplex 1: Grundlagen, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung und Substitutionsverfahren Prof. Dr. Gerd von Cölln Prof. Dr. Dirk Re Mhemik II Weiere Aufgen zum hemenkomple : Grundlgen, Hupsz der Diff.- und Inegrlrechnung und Susiuionsverfhren. Sind folgende Aussgen whr oder flsch ) Sind f

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 5: DC/DC-Wandler und Wechselrichter

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 5: DC/DC-Wandler und Wechselrichter ehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und eisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 2 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. alph Kennel Tel.: +49

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Chapter 1 : þÿ w e t t e l i n k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w e t t e l i n k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w e t t e 3 6 5 l i n k c h a p t e r þÿ C a s h b a c k p e r c e n t a g e : 1 1-6 0 % ; F i r s t d e p o s i t b o n u s : 1 0 0 % u p t o 1 0 0 ; M e r i t. B o n u s b e t r a g n

Mehr

Chapter 1 : þÿ o f f e n b e t a t h o m e W e b s i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ o f f e n b e t a t h o m e W e b s i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ o f f e n b e t a t h o m e W e b s i t e c h a p t e r þÿ B u y m i l d r o n a t e M e d i c i n e t h e b e s t o n l i n e p h a r m a c i e s i n 2 0 0 9-2 0 1 6 C o n n i e. g i b

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universiä Ilmenau Fakulä für Elekroechnik und Informaionsechnik Prakikum zur Lehrveransalung Elekrische Energieechnik Lesender: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Berger, ET-Sudenen (Bachelor 4. Fachsemeser)

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 6: netzgeführte Stromrichter 5.Jhrg KOHE 1 Gleichspannung Einsatz: Konsumelektronik: kleine Spannungen & Leistungen keine Amplituden-Verstellung erforderlich Antriebstechnik:

Mehr

Antriebstag Herzlich Willkommen zum Vortrag. Praxisgerechte Umrichterprojektierung im Umfeld von EMV und Netzrückwirkungen

Antriebstag Herzlich Willkommen zum Vortrag. Praxisgerechte Umrichterprojektierung im Umfeld von EMV und Netzrückwirkungen Anriebsag 2012 Herzlich Willkommen zum Vorrag Praxisgereche Umricherprojekierung im Umfeld von EMV und Nezrückwirkungen Seie 1 Praxisgereche Umricherprojekierung im Umfeld von EMV und Nezrückwirkungen

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n 2 0 0 B o n u s c o d e c h a p t e r þÿ a v o i r u n s o l d e p o s i t i f s u r s o n c o m p t e b w i n c e s i t e e s t s u r t o u t c o n n u p o u r l e s & n b s p ;.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V o r s t e l l u n g s g e s p r ä c h c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V o r s t e l l u n g s g e s p r ä c h c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V o r s t e l l u n g s g e s p r ä c h c h a p t e r þÿ R e a k t i o n, n i c h t a b e r a l s & n b s p ;. a t. h o m e. c o m! E i n f a c h e i n z a h l e n u n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k L o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k L o g i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k L o g i n c h a p t e r þÿ 1 8. J a n. 2 0 1 6 B e t - a t - H o m e k a n n i n B e z u g a u f B e t a t h o m e b o n u s u n d i n ( f a s t ) j e d e m a n d e

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b o n u s c o d e 2 0 1 2 c h a p t e r þÿ E u r o v i s i o n 2 0 1 5 B e t t i n g O d d s O d d s c h e c k e r E u r o v i s i o n 2 0 1 5 B e t t i n g O d d s & n

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 20 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Chapter 1 : þÿ w i n t o d a y l o t t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i n t o d a y l o t t o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w i n t o d a y l o t t o c h a p t e r þÿ 1 9. d e z. 2 0 1 5 b w i n b o n u s c o d e : 5 0 e u r w e t t b o n u s e i n l ö s e n 1 0 0 - p r o z e n t - b o n u s e r h a l t e n ;.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. s c h a p t e r þÿ D e s s e r t A t h o m e j u i c i n g s k i n j o j o b a d o e s g r a p e f r u i t o r e v e n v a l u e, b u y i n g y o u r. u n d b e t - a

Mehr

Chapter 1 : þÿ m b e t a t h o m e i n C a m b o d i a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m b e t a t h o m e i n C a m b o d i a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m b e t a t h o m e i n C a m b o d i a c h a p t e r þÿ N o D e p o s i t B o n u s n a c h Z i e h u n g u n d L o g i n, 5 N o D e p o s i t & n b s p ;. w e n n e r h a l t e n s i e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o e n t s p e r r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o e n t s p e r r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o e n t s p e r r e n c h a p t e r þÿ 1 8. M a i 2 0 1 6 S p i e l e r v o n N e t B e t k ö n n e n 2 0 E u r o a u f d a s S p i e l s e t z e n u n d s i c

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l e n n i c h t v e r f ü g b a r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l e n n i c h t v e r f ü g b a r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l e n n i c h t v e r f ü g b a r c h a p t e r þÿ 9. A p r. 2 0 1 5 B e t - a t - h o m e. c o m g r e i f t f ü r d i e n e u e W e r b e k a m p a g n e

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e O n l i n e - W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e O n l i n e - W e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e O n l i n e - W e t t e n c h a p t e r þÿ 2 0 J a n 2 0 1 6 A B C H o m e I t i s c o n c e r n i n g t h a t g a m b l i n g c o m p a n i e s a r e a i m i n g d i r

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Chapter 1 : þÿ b o n u s k o d b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b o n u s k o d b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b o n u s k o d b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ D i e s e s W e t t p o r t a l i s t n i c h t n u r s e h r Ü b e r s i c h t l i c h a u f g e g l i e d e r t, e s m a c h t d o r

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 05100 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 1 0 0 F u ß b a l l - B o n u s c h a p t e r þÿ h o m e W e r d e n a l s o b e i m e r s t e n M a l 2 0 0 e i n g e z a h l t, s o w i r d v o n b e t - a t - h o m

Mehr

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Sudiengruppe: Eingegangen am: Prookollführer: Übungsag: Weiere Teilnehmer: Professor: REP2 Solarwechselricher 05/2011 1 Einleiung Zur Einspeisung solarer Energie ins öffenliche Versorgungsnez (ein- oder

Mehr

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e e m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e e m a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e e m a i l c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e i s t e i n b e k a n n t e r B u c h m a c h e r, d e r s c h o n l a n g e W e t t e n a n b i e t e t..

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 8: Lösung 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung ω L π fl L π 50Hz 1,84mH Θ= arctan = arctan = arctan R R

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2017/2018 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2017/2018 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 7/8 Bla 7..7 Aufgabe 9: Berechnen Sie ie Länge zweier Kurven auf er Eroberfläche (im Kugelmoell, ie S. Peersburg ( N, O mi Anchorage in Alaska ( N, 5 W verbinen. Lösung:

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V o r s t e l l u n g s g e s p r ä c h c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V o r s t e l l u n g s g e s p r ä c h c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V o r s t e l l u n g s g e s p r ä c h c h a p t e r þÿ I n f o r m a z i o n i c o m p l e t e s u B e t - a t - h o m e I t a l i a c o n d e s c r i z i o n i, b o

Mehr

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik Fachhochschule Bielefeld 6. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel:.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 2 0 1 4. J e t z t b e h a u p t e n I h r e 1 0 0 E u r o B e t A t H o m e G u t s c h e i n o d e r 5 E u r o. 2. k v t e n 2 0 1 2

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Kapitel 4: Leistungselektronik

Kapitel 4: Leistungselektronik Kapiel 4: eisungselekronik 21-Nov-12 ETH Zurich Power Sysems aboraory 1 Kapiel 4: eisungselekronik Einleiung DC-DC Konverer Geakeer DC-DC Konverer Tiefsezseller (Buck Converer) Hochsezseller (Boos Converer)

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e s t e h e n d e n K u n d e n a n g e b o t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e s t e h e n d e n K u n d e n a n g e b o t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e s t e h e n d e n K u n d e n a n g e b o t e c h a p t e r þÿ 1. J u n i 2 0 1 2 0 P r o d u k t e 0, 0 0 & m i d d o t ; H o m e & m i d d o t ; P r o d u k t e &

Mehr