Thoraxverletzungen. Priv.-Doz. Dr. med. M. Löhnert Chefarzt der Chirurgischen Klinik Städtische Kliniken Bielefeld - Rosenhöhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thoraxverletzungen. Priv.-Doz. Dr. med. M. Löhnert Chefarzt der Chirurgischen Klinik Städtische Kliniken Bielefeld - Rosenhöhe"

Transkript

1 Priv.-Doz. Dr. med. M. Löhnert Chefarzt der Chirurgischen Klinik Städtische Kliniken Bielefeld - Rosenhöhe Notärztefortbildung vom

2 Thoraxtrauma => Risiken für Patient: Störung der Respiration Störung der Hämodynamik Cave: Auch wenn Herz und Lunge nicht unmitttelbar verletzt sind, können sie durch Störung des Gasaustausches und des Strömungsvolumens funktionell in Mitleidenschaft gezogen werden!

3 Thoraxtrauma => Risiken für Patient: Störung der Respiration Störung der Hämodynamik Daraus folgt: Oberstes Ziel = Normalisierung / Aufrechterhaltung der kardiopulmonalen Funktion

4 Stumpfes Thoraxtrauma Penetrierendes Thoraxtrauma

5 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Def.: Stumpfe Verletzung des Thorax ohne knöcherne Beteiligung Durch Schlag oder Anprall Bei 79% initial KEINE äußeren Verletzungszeichen, später Prellmarken Druckschmerz im betroffenen Areal Atemabhängige Schmerzen, Schonatmung = Klinische Diagnose nach Ausschluss weiterer Erkrankungen

6 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) EKG (Contusio Cordis?) Moderate O 2 -Gabe Cave: Spannungspneu bei Intubation! Klinische Einlieferung zwingend notwendig Röntgen Thorax zum Ausschluss weiterer Verletzungen, gegebenenfalls CT Thorax Therapie: Analgesie, Pneumonieprophylaxe

7 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Def.: Thoraxwandverletzung unter Mitbeteiligung intrathorakaler Organe, meist Rippenfrakturen mit Lungenkontusion Schlag oder Anprall mit starker Gewalteinwirkung Häufigste Begleitverletzung: Lungenkontusion (= Läsionen des Lungenparenchyms mit nachfolgendem interstitiellem Lungenödem) Dyspnoe bis hin zur Ateminsuffizienz

8 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Cave: Bei Kindern Lungenkontusion oft ohne begleitende Rippenfrakturen (elastischer Thorax) Sonderform: Compressio thoracis = Perthes- Syndrom Reflektor. Glottisverschluß=> intrathorakaler Druckanstieg=> Fortleitung über klappenlose Venen=> Petechiale Einblutungen am Hals und Kopf, besonders Retina und Glaskörper

9 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Vitalfunktionen sichern, EKG, O 2 -Gabe Intubation vor Lufttransport, cave: Spannungspneumothorax Stationäre Einlieferung Diagnosesicherung: Rö-Thorax, besser: Thorax-CT Gegebenenfalls intensivmed. Betreuung Pneumonieprophylaxe / Antibiose

10 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Rippenfrakturen Unterscheidung: Fraktur obere / untere Rippen Rippenserienfraktur (2 in Folge / 3 einer Seite) Rippenstückbruch (1 Rippe mehrfach fraktur.) Separation (Fraktur Knorpel-Knochenübergang

11

12 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Rippenfrakturen Schwere von unkompliziert bis zum instabilen Thorax mit Ateminsuffizienz möglich Atemabhängige Schmerzen Nachschleppende Atembewegungen betr. Seite Instabiler Thorax: Paradoxe Atmung (= inspirator. Einziehung, exspirator. Auswärtsbewegung)=> Pendelluft=> Totraumvolumen steigt=> Ateminsuff

13 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Rippenfrakturen Begleitverletzungen bei oberen Rippenfrakturen (1-3): Plexusschäden (sensor./ motor. Ausfälle?) Gefäßverletzungen (Puls obere Extremität?) Rupturen des Tracheobronchialbaumes (Hämatothorax/ Pneumothorax/ Mediastinalemphysem?)

14 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Rippenfrakturen Begleitverletzungen bei unteren Rippenfrakturen: Leber-/ Milz-/ Nierenverletzungen Vitalfunktionen sichern, EKG, O 2 -Gabe Intubation mit PEEP bei instabilem Thorax, cave: Spannungspneumothorax Bei Pneumo-/ Hämatothorax: Bülaudrainage Stationäre Einlieferung

15 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Rippenfrakturen Diagnosesicherung: Rö-Thorax, besser: Thorax-CT Angiographie bei fehlendem Puls obere Extremität, rasch zunehmender Hämatothorax, sensible/ motor. Ausfälle Sonographie Abdomen Urinsediment

16 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Rippenfrakturen Sternumfraktur Meist durch direktes Trauma auf das Brustbein (Autounfall!) Cave: Contusio cordis=> Rhythmusstörungen! Heftiger Druckschmerz über der Fraktur, atemabhängige Schmerzen Oft gleichzeitige Rippen-/ Knorpelverletzungen

17 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Rippenfrakturen Sternumfraktur Vitalfunktionen sichern, EKG, O 2 -Gabe Stationäre Einlieferung Diagnosesicherung: Rö-Thorax, Sternum seitl, ev. Thorax-CT EKG und Herzenzyme (CK-MB, GOT, LDH) Zwingend: Stationäre Überwachung!

18 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Rippenfrakturen Sternumfraktur Lungenkontusion Hämorrhag. Durchsetzung des Lungengewebes=> Permeabilitätsstörung=> interstitielles und alveoläres Ödem=> Mikroatelektasen=> intrapulmonaler rechts-links-shunt=> arterielle Hypoxie=> respiratorische Insuffizienz

19 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Rippenfrakturen Sternumfraktur Lungenkontusion Einteilung: Einfach = nur radiologische Zeichen Mit respirat. Insuff. = po 2 Abfall Beschwerden abhängig von Schweregrad und Begleitverletzungen, oft zunächst stumm

20 Stumpfes Thoraxtrauma Thoraxprellung (Commotio thoracis) Thoraxquetschung (Contusio thoracis) Rippenfrakturen Sternumfraktur Lungenkontusion Cave: Rö-Thorax oft primär o.b=> bei Verdacht: CT-Thorax oder engmaschige konv. Kontrollen BGA, Kontrolle bei Normalbefunden! Pneumonieprophylaxe (Gefahr ARDS) Intubation und Beatmung mit PEEP

21 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Innerer Pneumothorax: Verletzung Pleura visceralis Äußerer Pneumothorax: Verletzung Pleura parietalis Geschlossener Pneumothorax: Keine Verbindung zur Außenluft mehr vorhanden=> Parenchymkollaps=> Oxygenierung sinkt=> rechts-links-shunt; Bei Pneuspalt 3 cm: Lungenvolumen ca. um 50% reduziert

22 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Innerer Pneumothorax: Verletzung Pleura visceralis Äußerer Pneumothorax: Verletzung Pleura parietalis Geschlossener Pneumothorax: Keine Verbindung zur Außenluft mehr vorhanden Offener Pneumothorax: Dauernde Verbindung Pleurahöhle / Außenluft=> Komplettkollaps=> Pendelluft=> Mediastinalflattern=> Abknickung Cava inf.=> Herz-Kreislaufinsuffizienz

23

24 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Sonderform Spannungspneumothorax: Ventilmechanismus saugt Luft in Pleurahöhle Bei Exspiration schließt sich Defekt=> Intrapleuraler Überdruck Mediastinalverschiebung zur gesunden Seite Kompression des Herzen, Reduktion des Rückflusses zum Herzen durch Cavaverlagerung Herz-Kreislauf-Versagen

25 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Symptome: Einfacher Pneumothorax: Dyspnoe, atemabhängige Schmerzen auf betroffener Seite, aufgehobenes/ abgeschwächtes AG, po 2 - Sättigung erniedrigt, ev. respirator. Insuffizienz Spannungspneumothorax: zusätzlich obere venöse Einflussstauung, zunehmende Zyanose, Tachykardie, Herz-Kreislauf-Versagen

26 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Therapie: Vitalfunktionen sichern, Monitoring, O 2 -Gabe Bei V.a. Spannungspneumothorax: Minimaltherapie: In offenen Pneu umwandeln Dicklumige Kanüle 2. ICR vordere MCL Tiegel-Kanüle (Fingerling) Def. Therapie: Bülau-Drainage, Sog 20 cm H 2 O Keine Beatmung vor Behebung des Spannungspneus!

27

28

29 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Therapie: Vitalfunktionen sichern, Monitoring, O 2 -Gabe Bei V.a. Spannungspneumothorax: Minimaltherapie: In offenen Pneu umwandeln Dicklumige Kanüle 2. ICR vordere MCL Tiegel-Kanüle (Fingerling) Def. Therapie: Bülau-Drainage, Sog 20 cm H 2 O Keine Beatmung vor Behebung des Spannungspneus! Stationäre Einlieferung

30 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Durch Verletzung von Lunge, Pleura, Thoraxwand etc. Dyspnoe, atemabhängige Schmerzen AG abgeschwächt Je nach Ausmaß der Blutung hämorrhag. Schock Bei klinischen Problemen: Dicklumige Bülaudrainage, cave: Wenn > 1000 ml abgeflossen: Nicht weiter saugen, abklemmen, Volumen, schneller Transport in nächste Klinik!

31 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax: Fast immer Verletzung des D. thoracicus oder der Cysterna chyli, meist iatrogen Bei großen Chylusmengen Dyspnoe Punktion: milchig-trübe Flüssigkeit, Eiweißgehalt bis 30%, nachweis von Lymphozyten

32 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem: Oft Zeichen einer Verletzung von Lunge oder Tracheobronchialbaum

33

34 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Meist nach Ösophagus-, Bronchus- oder Trachealruptur Hautemphysem, Dyspnoe, Einflussstauung

35 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Therapie: Vitalfunktionen sichern, EKG, O 2 -Gabe Vorsicht bei Intubation und Beatmung: Gefahr der Verstärkung der Einflußstauung Stationäre Einlieferung möglichst zügig Bei V.a. Pneumothorax: Thoraxdrainage

36 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Definitive Therapie: Bei kleinen Defekte abwarten, breit antibiotisch abdecken Bei Mediastinitis=> Mediastinoskopie und Drainage Bei großen Defekten primäre OP

37 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Lungenruptur Meist durch direkte Gewalteinwirkung / penetrierende Verletzung, oft in Kombination mit Hämato- und Pneumothorax Ateminsuffizienz, oft Schock Hämoptysen bei Tracheal-/ Bronchialbeteiligung

38 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Lungenruptur Vitalfunktionen sichern, EKG, O 2 -Gabe Vor Intubation Spannungspneu ausschließen, nach Intubation auf Entstehung eines Spannungspneu achten! Stationäre Einlieferung möglichst schnell

39 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Lungenruptur Rö-Thorax, besser: Thorax-CT Def. Therapie: Bülau-Drainage (gegebenenfalls mehrere) Breit antibiotisch abdecken Ev. Langzeitbeatmung

40 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Lungenruptur OP- Indikation gegeben bei: Anhaltender Blutung (Hb-Abfall, konstante blutige Drainageverluste > 1000 ml / 24 h) Persistierendem Lungenkollaps trotz adäquater Drainage Thorakalen Schußverletzungen

41 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Lungenruptur Explosionstrauma Meist Kombinationsverletzung Lungenzerreißung/ -ruptur und Lungenkontusion durch Druckwelle Dyspnoe, resp. Insuffizienz, Hämoptysen, Lungenödem, Pneumo- oder Hämatothorax

42 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Lungenruptur Explosionstrauma Vitalfunktionen sichern, EKG, O 2 -Gabe Vor Intubation Spannungspneu ausschließen, nach Intubation auf Entstehung eines Spannungspneu achten! Stationäre Einlieferung möglichst schnell

43 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Lungenruptur Explosionstrauma Diagnostik: Rö-Thorax, besser: Thorax-CT Therapie in Abhängigkeit vom Schwerebild Muster der Verletzungen

44 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Lungenruptur Explosionstrauma Trachea- und Bronchusverletzungen Rupturen meist bei sehr schweren stumpfen Thoraxtraumen, bes. bei Kindern und Jugendlichen (elast. Thorax!)

45 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Lungenruptur Explosionstrauma Trachea- und Bronchusverletzungen Trachea- und Bronchusverletzungen selten isoliert=> Symptome variabel und vielfältig=> dran denken und ausschließen!

46 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Lungenruptur Explosionstrauma Trachea- und Bronchusverletzungen Vitalfunktionen sichern, EKG, O 2 -Gabe Vor Intubation Spannungspneu ausschließen, nach Intubation auf Entstehung eines Spannungspneu achten Stationäre Einlieferung möglichst schnell

47 Penetrierendes Thoraxtrauma Traumatischer Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax Hautemphysem Mediastinalemphysem Lungenruptur Explosionstrauma Trachea- und Bronchusverletzungen Rö-Thorax, besser: Thorax-CT Bronchoskopie bei jeden Verdacht! Bei Einriß: Naht Bei Ruptur: Reanastomosierung

48

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie Thoraxchirurgie Teil I I. II. III. IV. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie Anatomie Anatomie Anatomie Physiologie Physiologie Die menschliche Lunge besteht aus etwa 300-600*10

Mehr

Stumpfes und penetrierendes Thorax- und Abdominaltrauma

Stumpfes und penetrierendes Thorax- und Abdominaltrauma Stumpfes und penetrierendes Thorax- und Abdominaltrauma Reinhold A. Laun Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinikum Neukölln Berlin STUMPFES UND PENETRIERENDES ABDOMINALTRAUMA VERLETZUNGSHÄUFIGKEITEN

Mehr

Thoraxchirurgie Teil I

Thoraxchirurgie Teil I Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de Thoraxchirurgie Teil I Vorlesungsplan jeweils

Mehr

Thoraxdrainagen. H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg

Thoraxdrainagen. H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg Thoraxdrainagen H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg Inspiration und Exspiration 2A 2B Definition Thoraxdrainagen

Mehr

Thoraxtrauma S.Zaheri

Thoraxtrauma S.Zaheri Thoraxtrauma S.Zaheri Abt.f.Kinder und Jugendchirurgie Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Thorax Was ist anders beim Kind Anatomie Thoraxwand ist sehr elastisch Rippenfrakturen sind selten Geringerer Schutz

Mehr

Thoraxtrauma & Pneumothorax

Thoraxtrauma & Pneumothorax Hauptvorlesung Herz-Thorax-Chirurgie Thoraxtrauma & Pneumothorax T. Walles, Klinik für Thorax-, Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale

Mehr

Perforiertes Thoraxtrauma. Prof. H. Rupprecht Chirurgische Klinik I

Perforiertes Thoraxtrauma. Prof. H. Rupprecht Chirurgische Klinik I Perforiertes Thoraxtrauma Prof. H. Rupprecht Chirurgische Klinik I 7. Nürnberger Adventssymposium, 8.- 9.12. 2017 Allgemeines Im Gegensatz zu anderen Länder ( USA, Südafrika) sind penetrierende Thoraxtraumen

Mehr

4.3 Thoraxtrauma Epidemiologie Verletzungen des knöchernen Thorax Rippenfrakturen Rippenserienfraktur

4.3 Thoraxtrauma Epidemiologie Verletzungen des knöchernen Thorax Rippenfrakturen Rippenserienfraktur 125 4.3 Thoraxtrauma Gerrit Matthes und Axel Ekkernkamp 4.3.1 Epidemiologie Verletzungen des Thorax sind häufig: Etwa 8 10 % aller Unfallfolgen in Deutschland sind Brustkorbverletzungen. Nach dem Schädel-Hirn-Trauma

Mehr

61. Kasseler Symposium. Der unterschätzte Patient mit penetrierendem Trauma

61. Kasseler Symposium. Der unterschätzte Patient mit penetrierendem Trauma 61. Kasseler Symposium Der unterschätzte Patient mit penetrierendem Trauma Philipp Störmann Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt / Main

Mehr

THORAXTRAUMA zielgerichtete minimale Diagnostik optimale Therapie Prinzipien der Diagnostik diagnostischen Hilfsmittel

THORAXTRAUMA zielgerichtete minimale Diagnostik optimale Therapie Prinzipien der Diagnostik diagnostischen Hilfsmittel THORAXTRAUMA Der Brustkorb ist beim polytraumatisierten Patienten in über 50 % der Fälle mitbetroffen, bei 35 % aller Unfalltoten ist das Thoraxtrauma die unmittelbare Todesursache. Die Mortalität der

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

KAI

KAI Typische radiologische Thoraxbefunde bei Intensivpatienten R. Roßdeutscher KAI 2013 15.-16.11.2013 Lungenkontusion Aufgabe der Radiologie mit Projektionsaufnahmen Klärung klinisches Symptome Fieber, Dyspnoe,

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Präklinische Versorgung des Thoraxtraumas

Präklinische Versorgung des Thoraxtraumas Präklinische Versorgung des Thoraxtraumas Dr. Hannes Topar UKH Klagenfurt ÄL Prim. Priv. Doz. Dr. Vinzenz Smekal Inhalt Epidemiologie Anatomie & Physiologie Pathophysiologie Symptome und Diagnostik Primärversorgung

Mehr

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Das Polytrauma Erstversorgung & Management 01.10.1998 Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Definition Polytrauma Gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen oder

Mehr

Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme

Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme 37 2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski 2.1 Arbeitsdiagnosen und Notfälle in der Traumatologie und Orthopädie 39 2.2 Arbeitsdiagnosen

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council D European Resuscitation Council Unfälle im Kindesalter: Inzidenz Weltweit die häufigste Ursache für Tod und neurologisches Defizit bei Kindern nach dem 1. Lebensjahr Systematisches Vorgehen Elementardiagnostik

Mehr

MANAGEMENT DES POLYTRAUMAS

MANAGEMENT DES POLYTRAUMAS MANAGEMENT DES POLYTRAUMAS Defnition: gleichzeitige Verletzungen mehrerer (mindestens 2) Körperregionen, mindestens 1 Verletzung oder die Kombination ist lebensbedrohlich. Der Terminus Polytrauma bezeichnet

Mehr

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Thoraxtrauma präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Thoraxtrauma präklinisch - PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Thoraxtrauma präklinisch - Eine gemeinsame Sprache Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ziel des Vortrages Problemstellung Traumaversorgung Inhalte und Philosophie der Kursformate

Mehr

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe Thoraxradiologie Dr. med. Jan Kellner, Oberarzt Standortleiter Radiologie SRFT Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Kantonsspital St.Gallen Fall 1: 35jähr. Frau mit

Mehr

Literatur Highlights 2015 Traumatologie

Literatur Highlights 2015 Traumatologie Literatur Highlights 2015 Traumatologie Karl-Georg Kanz Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie Überregionales Traumazentrum - www.unfallchirurgie.mri.tum.de Geschichte der Wundreinigung 24.08.15 2 Geschichte

Mehr

Radiologie im Schockraum

Radiologie im Schockraum Radiologie im Schockraum K. Eichler, T. Lustenberger, s. WutzlerI. Marzi, Thomas J. Vogl I D I R: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Goethe-Universität, Frankfurt am Main Polytraumatisierter

Mehr

ABCDE mit Ultraschall: Was geht in der Schockraumdiagnostik?

ABCDE mit Ultraschall: Was geht in der Schockraumdiagnostik? : Was geht in der Schockraumdiagnostik? Dr. med. Armin Seibel DEGUM-Kursleiter Stufe III Stellv. Leiter Ak Notfallsonographie DEGUM/ÖGUM/SGUM Diakonie Klinikum Jung-Stilling - SonoSchool Siegen Hand Out

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Perioperative Medizin 13 N. T. Schwarz. 2 Schilddrüse 19 B. Thiel. 3 Nebenschilddrüse 46 B. Thiel

Inhaltsverzeichnis. 1 Perioperative Medizin 13 N. T. Schwarz. 2 Schilddrüse 19 B. Thiel. 3 Nebenschilddrüse 46 B. Thiel 1 Perioperative Medizin 13 1.1 Präoperative Phase 13 1.1.1 Risikoabklärung 13 1.1.2 Nüchternheit 13 1.1.3 Patienteninformation 14 1.1.4 Darmvorbereitung 14 1.1.5 Prämedikation 15 1.1.6 Prä- und perioperative

Mehr

Luftnot Schnelle Diagnose durch radiologische Bilder

Luftnot Schnelle Diagnose durch radiologische Bilder Luftnot Schnelle Diagnose durch radiologische Bilder Prof. Dr. Lothar Heuser E-mail: Radiologie@kk-bochum.de www.radiologie-bochum.de 1 Luftnot Erkrankungen mit Verschattungen der Lunge Lungenentündung

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Update Polytrauma für den Notarzt - die S3 Leitlinie. Manuel Maurer Notarztrefresher Ärztekammer 2018

Update Polytrauma für den Notarzt - die S3 Leitlinie. Manuel Maurer Notarztrefresher Ärztekammer 2018 Update Polytrauma für den Notarzt - die S3 Leitlinie Manuel Maurer Notarztrefresher Ärztekammer 2018 Conflict of interests: Ärztekammer von Tirol S3-Leitlinien Lt. AWMF 4 Entwicklungsstufen S1 von einer

Mehr

Bogen III (postoperativ)

Bogen III (postoperativ) Bogen III (postoperativ) III 03 Intensivaufenthalt kein Aufenthalt 197 3,23 bis 12 Stunden 337 5,53 bis 24 Stunden 2.170 35,59 bis 48 Stunden 1.160 19,02 bis 72 Stunden 679 11,13 länger als 72 Stunden

Mehr

Thorakoskopiekurs Management nach der Thorakoskopie

Thorakoskopiekurs Management nach der Thorakoskopie Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

T H O R A X D R A I N A G E. Drainageventil nach Heimlich

T H O R A X D R A I N A G E. Drainageventil nach Heimlich Drainageventil nach Heimlich EINSETFÜREINEN STANDARDISIERTENABLAUF Webseite D R A I N A G E V E N T I L N A C H H E I M L I C H ABSAUG- und DRAINAGE- VENTIL nach Heimlich Die Systeme sind vornehmlich zum

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Mehr

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony Erschwertes Atmen - Atemnot Dr. med Gábor Polony Symptome bei schwerer Atemstörung Tachypnoe Nasenflügeln Einziehungen (jugulär, intercostal, epigastral) Husten Stridor Abfall der Sauerstoffsättigung Zyanose

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr

Orthopädie compact. von Fritz U Niethard, Michael Weber, Karl-Dieter Heller. 1. Auflage

Orthopädie compact. von Fritz U Niethard, Michael Weber, Karl-Dieter Heller. 1. Auflage Orthopädie compact von Fritz U Niethard, Michael Weber, Karl-Dieter Heller 1. Auflage Orthopädie compact Niethard / Weber / Heller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Auf Lunge CT des Thorax

Auf Lunge CT des Thorax Auf Lunge CT des Thorax Florian Vogt Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Lernziele Fensterung Anatomie des Thorax kennenlernen Nachverarbeitung CT Datensätze Indikationen zur Thorax-CT kennenlernen

Mehr

Typische Komplikationen nach Polytrauma

Typische Komplikationen nach Polytrauma Typische Komplikationen nach Polytrauma Tobias Schürholz www.operative-intensivmedizin.de Der aktuelle Fall, 20 J.; Nicht angeschnallter Fahrer/Beifahrer im PKW SHT 1 Rippenserien-Fx Lungenkontusion bds.

Mehr

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie 03.11.2011 ATEMNOTSYNDROM Risikofaktoren Surfactantmangel Unreife der Lunge Mütterlicher Diabetes Männliches Geschlecht

Mehr

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Winfried Köpernik Radiologische Praxis am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Themen Radiologische Verfahren Normalanatomie Pneumothorax Pleuraerguss,

Mehr

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Jörg Scheler OAmbF ZNA Jean Paul (1763-1825): 2 Dinge braucht der Mensch im Leben - Luft zum Atmen und Liebe zum Leben Crit Care. 2006;10:R82 Crit Care. 2006;10:R82

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold CT Thorax Peter Hunold Lernziele Kurze Rekapitulation Technische Prinzipen der CT Nachverarbeitung CT Datensätze Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax-CT kennenlernen Typische Befundmuster

Mehr

Aufbau des Knochens. Haften. Haften. Bewegungsapparat. Copyright Theo Hameder, ASH e.v. 1.

Aufbau des Knochens. Haften. Haften. Bewegungsapparat. Copyright Theo Hameder, ASH e.v. 1. Aufbau des Knochens Haften Haften Copyright Theo Hameder, ASH e.v. 1 Bewegungsapparat Haften Gelenkaufbau Scharniergelenk Scharniergelenk Einachsiges Gelenk z.b. Oberarm Elle Fingergelenke Copyright Theo

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

der aktuelle Fall Freitagnachmittag

der aktuelle Fall Freitagnachmittag der aktuelle Fall Freitagnachmittag der aktuelle Fall Herr Helmuth R., 80 Jahre, lebt allein 04.03.2019 Übernahme zur geriatrischen Reha nach nicht-infekt-exazerbierter COPD Anamnese: bek. COPD mit 2 l/min.

Mehr

Ultraschall in der Notfallmedizin

Ultraschall in der Notfallmedizin Ultraschall in der Notfallmedizin Ultraschall in der Notfallmedizin rasch verfügbar an jedem Ort und zu jeder Zeit durchführbar nicht invasiv völlig schmerzfrei beliebig oft wiederholbar Live-Bild direkte

Mehr

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Im neuen Arbeitsgebiet handlungsfähig sein... 2 Vital gefährdete Menschen pflegen... 4 Vital gefährdete Menschen in spezifischen Situationen pflegen...

Mehr

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit

Mehr

Kardiovaskuläre Radiologie. Prof. Thorsten Bley

Kardiovaskuläre Radiologie. Prof. Thorsten Bley Kardiovaskuläre Radiologie Prof. Thorsten Bley Case of the week Wie lautet Ihre Diagnose? 1. Pneumothorax 2. Weichteilemphysem 3. Aortendissektion 4. Zentrale Lungenembolie 5. Rippenfraktur Case of the

Mehr

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring Teil A - Herdsanierung Univ. Prof. Dr. R. Roka 1. Chirurgische Abteilung Synonyme Herdsanierung Source Control Einteilung

Mehr

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? D. A. S. 4. Dürener Anästhesie Symposium Andreas Hohn Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Pallia:v- und Schmerzmedizin Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Trauma Guide Lines Wirbelsäule

Trauma Guide Lines Wirbelsäule Altersverteilung Trauma Guide Lines Wirbelsäule M. Luxl Universitätsklinik für Unfallchirurgie 1 Ursachen: Begleitverletzungen Verkehrsunfälle 40% Stürze aus großer Höhe 20% Gewalteinwirkungen 15% Sportunfälle

Mehr

Notfallsonographie Herz

Notfallsonographie Herz 35. Kärntner Notfalltage, 19.-21-April 2018, Sonnhotel Hafnersee Internistische Notfälle, 11:10-11:30 Notfallsonographie Herz Alexander Spiel Univ.-Klinik für Notfallmedizin, MUW 1 - symptomorientiert

Mehr

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie DAS KIND IM NOTDIENST -Freigegeben durch Herrn Olaf Opitz in 2010- Symptombeschreibung: - Das hustende Kind 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie akut oder chronisch ( > 3 Wochen) - Primitivreflex,

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Indikationen: Fremdmaterial. Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige

Indikationen: Fremdmaterial. Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige Thoraxpathologien. Thoraxpathologien. Indikationen: Fremdmaterial Pneumothorax Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige p g Thoraxpathologien. Schema: Von außen nach innen Von innen

Mehr

Pneumothorax. operative Sanierung? Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf

Pneumothorax. operative Sanierung? Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Vo ortra ag Pneumothorax Drainagebehandlung oder operative Sanierung? Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Idiopathischer oder primärer Spontanpneumothorax (PSP) Definition: iti Ansammlung

Mehr

Rezirkulationsvitien. Shunts im Niederdrucksystem (Teil II) - Vorhofseptumdefekte - Fehlmündung der Lungenvenen. Torsten Schwalm

Rezirkulationsvitien. Shunts im Niederdrucksystem (Teil II) - Vorhofseptumdefekte - Fehlmündung der Lungenvenen. Torsten Schwalm Rezirkulationsvitien Shunts im Niederdrucksystem (Teil II) - Vorhofseptumdefekte - Fehlmündung der Lungenvenen Torsten Schwalm Vorhofseptumdefekte 1. ASD II (Ostium secundum-defekt) ~ 80% aller ASD im

Mehr

Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma

Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma Prof. Dr. H. Rupprecht Chirurgische Klinik I 8. Nürnberger Adventssymposium 14. 15.12.2018 Killer No.1 of children = TRAUMA

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr

Peritonitis / Hernie

Peritonitis / Hernie Peritonitis / Hernie Anastomoseninsuffizienz Paralyse Leukozytose Stenose Kolik Lumen Ischämie Thrombose Embolie Faszie Dyspneu Zyanose Peritonitis -Akute Entzündung des Bauchfells Einteilung nach der

Mehr

Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Samstag, 2. Dezember 2017

Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Samstag, 2. Dezember 2017 Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Anatomie Pleuradicke normal 0,2 mm Pleura parietalis Pleura visceralis Lunge Physiologie Pleuraspalt: Unterdruck von - 5 cm H 2 0 Kontraktionstendenz der Lunge

Mehr

Thoraxchirurgische Notfälle Kardioblock

Thoraxchirurgische Notfälle Kardioblock Thoraxchirurgische Notfälle Kardioblock 05.06.2015 Jena Sektion Thoraxchirurgie M. Steinert Probleme: Thoraxtraumata Pneumo- und Hämatothorax Pleuraempyem Hämoptoe mediastinale Perforationen mediastinales

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der oberen Extremität SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Überblick Klavikulafraktur direkt (Schlag/Stoß/Schuß)

Mehr

Radiologische Diagnostik für den Internisten. PD Dr. Konstantin Holzapfel

Radiologische Diagnostik für den Internisten. PD Dr. Konstantin Holzapfel Radiologische Diagnostik für den Internisten PD Dr. Konstantin Holzapfel Überblick: Thoraxübersichtsaufnahme Aufnahmetechnik Normalbefund Typische Befunde Computertomographie (CT) Technische Grundlagen/Durchführung/Kontraindikationen

Mehr

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.)

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.) 1. 1.1. Atemnot Unter Atemnot (Dyspnoe) versteht man die subjektiv empfundene Störung der Einatmung und, bzw. der Ausatmung. Eine Maßeinheit dieser Störung existiert nicht. Allgemeine - Kontrolle und Überwachung

Mehr

Thorakale Aortenchirurgie

Thorakale Aortenchirurgie Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de Thorakale Aortenchirurgie Thorakale Aortendissektion

Mehr

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Differentialdiagnosen der Dyspnoe Differentialdiagnosen der Dyspnoe Rettungsdienst-Fortbildung 25.01.2005 Definition der Dyspnoe Dyspnoe ist das subjektive Gefühl einer erschwerten Atmung, das in ausgeprägtem Zustand (bei Einsatz der Atemhilfsmuskulatur)

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Peters) (Pflichtveranstaltung für den 2. klinischen Studienabschnitt) Peters,

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT Lernziele Thorax Kurze Rekapitulation Technische Prinzipen der Nachverarbeitung Datensätze Anatomie des Thorax kennenlernen Florian Vogt Indikationen zur Thorax- kennenlernen Typische Befundmuster im Bild

Mehr

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Kinderspital Luzern Kinderchirurgische Klinik Chefarzt: Prof. Dr. med. Philipp Szavay OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Hans-Walter Hacker, Ronny Pilz OSG Distorsion - eine Bagatelle?

Mehr

Kasuistik. W. Beuster. W. Beuster. W. Beuster

Kasuistik. W. Beuster. W. Beuster. W. Beuster Kasuistik 25jähriger, erfahrener Taucher, leichte Verkühlung in der Woche vor dem Tauchgang. Nach einem Tauchgang (10m/50min) minimaler Blutaustritt aus der Nase, sonst Wohlbefinden. Vier Stunden später

Mehr

Aus der Abteilung für Radiologische Diagnostik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm Leitender Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. med. W. Bähren

Aus der Abteilung für Radiologische Diagnostik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm Leitender Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. med. W. Bähren Aus der Abteilung für Radiologische Diagnostik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm Leitender Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. med. W. Bähren Wertigkeit der Computertomographie bei der Diagnostik morphologischer

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Wonach müssen wir suchen?

Wonach müssen wir suchen? Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie Übersehene Verletzungen im Schockraum: Wonach müssen wir suchen? Philipp Lichte Einleitung Deutliche Verbesserung der Diagnostik durch weite Verbreitung

Mehr

Seite 1. Prävalenz in der Kohorte Prävalenz bei LAE Odds Ratio 95% Konfidenzintervall P-Wert n=1943 n=362

Seite 1. Prävalenz in der Kohorte Prävalenz bei LAE Odds Ratio 95% Konfidenzintervall P-Wert n=1943 n=362 Seite 1 Tabelle 2 (ausführliche Version mit allen Parametern) Univariate Assoziation einzelner Angaben, Symptome oder Befunde mit dem Nachweis eine LAE in der CT-Pulmonalisangiographie aller Patienten

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 Frage 1 Welche Aussage zur Diagnostik von Brandverletzungen trifft nicht zu? 1) Eine Abschätzung der Flächenausdehnung der Verbrennung kann mit der Neunerregel nach Wallace

Mehr

Thorakale Schmerzen häufigste gesundheitliche Symptome

Thorakale Schmerzen häufigste gesundheitliche Symptome Thorakale Schmerzen häufigste gesundheitliche Symptome Dr. med. Jana Boer FÄ für Innere Medizin/Kardiologie Neuwerkstrasse 51 * 99084 Erfurt Tel.: 0361/ 566 7000 m-j.boer@t-online.de Thorakale Schmerzen

Mehr

Störung vitaler Funktionen Atmung

Störung vitaler Funktionen Atmung Störung vitaler Funktionen Atmung Folie 1 Störungen treten auf im Bereich der: Ventilationsstörung / Störung des Sauerstoffangebots: (z.b. Ertrinken, Bolus, CO² Narkose) Diffusionsstörung (z.b. Lungenödem)

Mehr

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Lebensbedrohliche Notfälle in der zahnärztlichen Ordination treten statistisch gesehen 1x in einem Berufs Leben auf. Sie rechtzeitig zu erkennen, richtig

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Polytrauma

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Polytrauma Definition gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen, von denen mindestens eine Verletzung oder die Kombination lebensbedrohlich ist Bewegungsapparat: Körper- Kopf und höhlen 14% Wirbelsäule 69%

Mehr

Medizinische Fachbegriffe

Medizinische Fachbegriffe Medizinische Fachbegriffe Die medizinische Fachsprache ist sehr stark geprägt von Begriffen, die aus dem Lateinischen oder dem Griechischen stammen. In letzter Zeit kommen vermehrt Englische Begriffe hinzu.

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Wiederkehrende Lungenentzündung bei einem 74-jährigen Mann Was steckt dahinter? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an

Mehr

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR) HEER LEHRVERBAND LOGISTIK 2 FORCES TERRESTRES FORMATION D'APPLICATION DE LA LOGISTIQUE 2 Nr 1006 Herz-Lungen- Wiederbelebung im Rahmen des Basic Life Support (BLS) www.sanitaetstruppen.ch www.troupessanitaires.ch

Mehr

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung 1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung Woche 12 vormittags Montag, 30.11.2009 Dienstag, 01.12.2009 Mittwoch, 02.12.2009 Donnerstag, 03.12.2009 Freitag, 04.12.2009 Respiratorische

Mehr

Pleuraerkrankungen: Pneumothorax, Pleuritis, Pleuraerguss, Asbest-assoziierte Erkrankungen. PD Dr. R. Fischer

Pleuraerkrankungen: Pneumothorax, Pleuritis, Pleuraerguss, Asbest-assoziierte Erkrankungen. PD Dr. R. Fischer leuraerkrankungen: neumothorax, leuritis, leuraerguss, Asbest-assoziierte Erkrankungen D Dr. R. Fischer neumothorax Definition Klassifikation Management neumothorax Luftansammlung innerhalb der leurablätter

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

QS BC Jahresauswertung Alle Kliniken Stand: 04/2016

QS BC Jahresauswertung Alle Kliniken Stand: 04/2016 QS BC Jahresauswertung 2015 - Alle Kliniken Stand: 04/2016 [DataSet1] Q:\Thorax\Daten\2015\Jahresauswertung-2015-QS-BC-Daten-2015-2016-04-27.sav Quartal Fehlend 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal

Mehr