unter Zeitdruck Symposium CIPC 2012 Dr. Andres Pfister Dozent a.i. Führung und Kommunikation Militärakademie an der ETHZ Vorlesung Leadership I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "unter Zeitdruck Symposium CIPC 2012 Dr. Andres Pfister Dozent a.i. Führung und Kommunikation Militärakademie an der ETHZ Vorlesung Leadership I"

Transkript

1 Entscheidungsfindung bei Unsicherheit und unter Zeitdruck KOHS Tagung 2012 / Symposium CIPC 2012 Dozent a.i. Führung und Kommunikation Militärakademie an der ETHZ Vorlesung Leadership I

2 Inhalt 1) Automatische und kontrollierte Denkprozesse 2) Entscheidungsfindung 3) Naturalistische und Rationale Entscheidungsfindung 4) Einflussfaktoren auf Entscheidungsfindung 5) Der Militärischer Entscheidungsprozess im Vergleich 6) Conclusion 2 KOHS Tagung

3 Automatische ti & Kontrollierte t Denkprozesse Automatische, wenig bewusste Prozesse generieren den fortlaufenden Strom des Bewusstseins und Verhalten. Input / Wahrnehmung Automatische Prozesse (Reflektives System) Kontrollierte Prozesse (Reflexives System) Verhalten, Wahrnehmung, Denken, Bewusstsein (Lieberman, Gaunt, Gilbert, & Trope, 2003) 3 KOHS Tagung

4 Automatische ti & Kontrollierte t Denkprozesse Kontrollierte t Denkprozesse können eingreifen if und die automatischen ti Prozesse überlagern, wenn die kognitive Kapazität und die Motivation vorhanden sind. Input / Wahrnehmung Automatische Prozesse (Reflektives System) Kontrollierte Prozesse (Reflexives System) Verhalten, Wahrnehmung, Denken, Bewusstsein (Lieberman, Gaunt, Gilbert, & Trope, 2003) 4 KOHS Tagung

5 Entscheidungsfindung d Generell gibt es zwei Arten des Entscheidens: 1) Naturalistische Entscheidungsfindung (NE) 2) Rationale Entscheidungsfindung (RE) NE ist automatisch als auch bewusst gesteuert. (Schlangen nicht anfassen vs. Ich mag Schokolade). RE ist mehrheitlich bewusst gesteuert (Wenn X, dann Y). 5 KOHS Tagung

6 Naturalistische ti Entscheidungsfindung d In der NE wird die Entscheidung aufgrund von spezifischen Faktoren, Daumenregeln (Heuristiken) oder Eindrücken getroffen. Bsp.: Bigger is Better Der Chef entscheidet Bei rot anhalten, GABI Ab einer Regenmenge von X muss die Abflussmenge auf Y erhöht werden Entscheide sind schnell gemacht, aber können in komplexen Situationen falsch sein, da wichtige Faktoren nicht berücksichtig werden. Viele menschliche Entscheidungen basieren auf Daumenregeln! 6 KOHS Tagung

7 Rationale Entscheidungsfindung d In der RE werden die Entscheidungen aufgrund von Logik, Erfahrung und genau bestimmten t Entscheidungsverfahren h und regeln getroffen. Bsp.: Situationsanalyse Lösungsmöglichkeiten Lösung mit Begründung g SWOT-Analyse Experimente, Untersuchungen, Analysen, Entscheidung aufgrund der Daten Die Entscheidungsfindung dauer länger und können sehr komplex sein. Sie sind jedoch flexibler und besser auf die Situation ti abgestimmt. Es können auch falsche Entscheide getroffen werden, wenn zu viele oder unwichtige Faktoren berücksichtigt werden. 7 KOHS Tagung

8 Der Fall Marc K. war unterwegs zum Einkaufen in der Stadt, als die Einkaufstasche plötzlich seinen Händen entglitt. Er konnte sein Bein nicht mehr normal bewegen und musste sich auf einen Mauervorsprung setzen. Als er versuchte, einen Passanten anzusprechen, fehlten ihm die Worte, und aus seinem Mund kamen nur noch undeutliche Laute. Die Menschen dachten, er sei betrunken, und es ging viel Zeit verloren, bis jemand seinen wahren Zustand erkannte und die Ambulanz allarmierte. -> Marc hatte einen Hirnschlag! 8 KOHS Tagung

9 Die Heuristik (Daumenregel) Face Gesicht Arm Arm Speech Sprache Time Zeit 9 KOHS Tagung

10 Heuristiken auf der Intensivstation t ti Mann mit Schmerzen im Brustkorb ev. Herzinfarkt Defensive Strategie: 90% Intensivstation Überbelegung, g, verringerte Qualität der Pflege, Gesundheitsrisiko für Patienten, welche nicht dorthin gehören. Herzinfarkt-Heuristik (Green & Mehr, 1997): 1) EKG ST-Segment Anomalie vorhanden? sofort Intensivstation 2) Anomalie nicht vorhanden Schmerzen im Brustkorb? nein, Risiko sofort als niedrig eingestuft 3) Wenn Schmerzen Zusatzfrage zur genauen Einstufung 10 KOHS Tagung

11 Das Eisenhower-Prinzip (Entscheidungsheuristik) Worauf kann ich nicht verzichten? Das Eisenhower Prinzip: Dringlichkeit der Aufgabe + delegieren sofort erledigen - + Wichtigkeit der Aufgabe Papierkorb in Planung aufnehmen - Wichtige Ergänzung: Berücksichtigung der Mitarbeiterkompetenzen Das Eisenhower Prinzip trifft nicht immer zu 11 KOHS Tagung

12 Einflussfaktoren auf Führungsverhalten & Entscheidungen Individuelle Kompetenz Situation Führungsverhalten h / Entscheidung Gruppe / Team Kontext Organisation (Seiler & Pfister, 2009) 12 KOHS Tagung

13 Zeitdruck und Entscheidungen Hoher Zeitdruck führt zu: Selektiver Wahrnehmung und mehr automatischem, intuitivem Verhalten (Zajonc, 1965) Stärkeren Gruppenprozessen (Janis, 1983; Janis & Mann, 1977) Zentralisierterer und autokratischerer Entscheidungsfindung (Bass, 1960, 2008; Hermann, 1972; Seiler & Pfister, under review) Kommunikativere Personen werden einflussreicher (Isenberg, 1981) 13 KOHS Tagung

14 Gefahr und Entscheidungen Hohe Gefahr führt zu: Grösserem Einfluss von Führungspersonen auf die Entscheidung (Hamblin, 1958) und auf die Gruppe (Gal & Jones, 1985) Stärkeren Gruppenprozessen (Janis, 1983, Janis & Mann, 1977) Autoritativen Entscheidungen, weniger Gruppenentscheidungen, weniger Delegation (Seiler & Pfister, under review) Zeitdruck, Gefahr, Müdigkeit, Lärm, Stress, Gruppendruck reduzieren die Möglichkeiten Informationen bewusst zu sammeln, zu verarbeiten und Entscheide zu fällen! 14 KOHS Tagung

15 Zeitdruck, Gefahr & Entscheiden Führungsverhalten Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente own decision consultation joint decision delegation Gesamt KOHS Tagung

16 Rationale Entscheidungen: Führungstätigkeiten g in der Armee Stab Koordination Kommandant 1. Problemerfassung Informationsbeschaffung Problemanalyse Orientierungsrapport 2. Beurteilung der Lage Sof Beurteilung der Lage Beurteilung der Lage Zeitplan 3. Entschlussfassung fortmassnahm men Entwicklung von Alternativen Konzept Präsentationen Zwischenent- schlüsse 4. Planentwicklung Präsentationen Entscheid 5. Befehlsgebung / Revision der Pläne Entschlussfassungsrapport 16 KOHS Tagung

17 Entscheidung im Militär und Zivil (Seiler et al., 2008) Militär Zivil Stab Koordination Kommandant Gruppe Manager Informationsbeschaffung Problemanalys e Dokumente aufteilen Lagebeurteilung Orientierungsrapport Lagebeurteilung Informationsbeschaffung Entwickeln von Alternativen Präsentation der Gruppenmitglieder Entschlussfassungsrapport Entscheid 1 Definition der Kerngebiete Präsentation an den CEO vorbereiten Diskussion Entscheid 2 Vorbereitung der Präsentation für CEO Präsentation Präsentation Militär geht strukturierter vor und generiert mehr Zwischenresultate. 17 KOHS Tagung

18 Conclusion Zwei Verarbeitungssysteme generieren unser Erleben, Denken und Verhalten. Externe Einflüsse reduzieren die Möglichkeiten bewusst zu verarbeiten und zu entscheiden. Daumenregeln (Heuristiken) helfen schnelle und gute Entscheide zu treffen, wenn die richtigen Indikatoren gewählt werden. Rationale Entscheidungsfindung d ermöglicht es in komplexen Situationen gute Entscheide zu treffen, wobei jedoch Zeit in Anspruch genommen werden muss. Strukturierte Entscheidungsprozesse ermöglichen es, sowohl naturalistische als auch rationale Entscheidungsfindung zu vereinen und die Vorteile beider Wege zu nützen. Strukturierte Entscheidungsprozesse generieren mehr Zwischenergebnisse, auf die zurückgegriffen werden kann, falls sich die primäre Entscheidung als falsch heraus stellt. 18 KOHS Tagung

19 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! In den Transferkurse für zivile il Führungskräfte der MIKA können Sie den militärischen Entscheidungsprozess erlernen. Höhere Kaderausbildung der Armee (HKA) Zentralschule l (ZS) Kommando MIKA Guisan Kaserne 3000 Bern 22 Tel.: +41 (0) Fax: +41 (0) mika.info@vtg.admin.ch 19 KOHS Tagung

Zeitmanagement im Praxis-Alltag und im Privatleben!

Zeitmanagement im Praxis-Alltag und im Privatleben! Zeitmanagement im Praxis-Alltag und im Privatleben! Eröffnungsvortrag der 22. Engadiner Fortbildungstage am 9.9.2016 in Scuol 1 Gedanken zur Annäherung Le Petit Prince und die Zeit Berufliches und privates

Mehr

Aktuelle Verbesserungen im Entschlussfassungsprozess der Profis

Aktuelle Verbesserungen im Entschlussfassungsprozess der Profis MEET SWISS INFOSEC! 23. Januar 2017 Aktuelle Verbesserungen im Entschlussfassungsprozess der Profis Reinhard Obermüller, lic. iur., Managing Consultant Swiss Infosec AG Notfall- und Krisenmanagement -

Mehr

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65% Delirmanagement Definiton Lat. delirare = wahnsinnig / verrückt sein Störung des Bewusstseins, wobei die Orientierung, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken und die Psychomotorik beeinträchtigt

Mehr

Pareto Prinzip. 80/20 Regel

Pareto Prinzip. 80/20 Regel Pareto Prinzip 80/20 Regel Verhältnis Zeitaufwand 80% Ergebnis Gegenüber 80% Zeitaufwand Ergebnis Beispiele: der Kunden bringen 80% des Umsatzes der Zeitung enthalten 80% der Nachrichten der Besprechungszeit

Mehr

Entscheiden mit Kopf und Herz

Entscheiden mit Kopf und Herz Entscheiden mit Kopf und Herz Psychologische Aspekte des Entscheidens Manfred Kuonen Dozent Kader- und Systementwicklung, IWB, PH Bern Entscheiden mit Kopf und Herz Zwischen Kopf und Herz: Intuition Intuition

Mehr

Wie und wann Mitarbeitende in Entscheidungen einbezogen werden

Wie und wann Mitarbeitende in Entscheidungen einbezogen werden Wie und wann Mitarbeitende in Entscheidungen einbezogen werden Wer Mitarbeiter an Entscheidungen beteiligt, kann Strategien und Pläne schneller umsetzen. Bei der Organisation des Beteiligungsprozesses

Mehr

Heuristiken. Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4. Andreas Ernst. A. Ernst, CESR, Universität Kassel. Überblick

Heuristiken. Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4. Andreas Ernst. A. Ernst, CESR, Universität Kassel. Überblick Heuristiken Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4 Andreas Ernst 1 Überblick Beispiel 1: Die Wiedererkennungs-Heuristik Funktionsweise Empirie Experten, Laien und das Geld Beispiel 2: Minimalistic,

Mehr

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Leadership & Team: Learning from the Cockpit Be in touch. Leadership & Team: Learning from the Cockpit Lernen Sie Leadership und Team aus einer anderen Perspektive kennen. Wir unterstützen Sie, Ihr Cockpiterlebnis für den eigenen Führungsstil und

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wandel ist die Voraussetzung für das Überleben in einer dynamischen Zeit Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten If the rate of change outside exceeds

Mehr

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Anja Ulrich, MNS Bereichsfachverantwortung Medizin Universitätsspital Basel anja.ulrich@usb.ch Die Philosophie der Begrifflichkeit Clinical Reasoning? Clinical

Mehr

Entscheidung unter Risiko und Unsicherheit

Entscheidung unter Risiko und Unsicherheit 6. Impulsveranstaltung Entscheidung unter Risiko und Unsicherheit Lukas Schmid (FHS) & Roger Moser (UNISG) 7. Juli 2016, Schaffhausen Bedeutung von Entscheidungen «Nichts ist schwieriger und darum wertvoller

Mehr

Ältere Mitarbeiter. Erfahrung zählt! Block 3 Region Süd / Südwest. Ab wann sind Mitarbeitende ältere Mitarbeitende?

Ältere Mitarbeiter. Erfahrung zählt! Block 3 Region Süd / Südwest. Ab wann sind Mitarbeitende ältere Mitarbeitende? Ältere Mitarbeiter Erfahrung zählt! Block 3 Region Süd / Südwest Ab wann sind Mitarbeitende ältere Mitarbeitende? hängt ab von Beruf, Betrieb, Geschlecht, Arbeitsmarkt, Tätigkeit Internationale Arbeitsorganisation

Mehr

Führungskräfte-Training

Führungskräfte-Training am klassischen Führungskreislauf orientiert buchbar in Varianten: ) als Präsenztraining in abgeschlossenen Modulen Dauer: Tage ) Als online-gestütztes blended-learning, Kombination aus Präsenztagen, moderierten

Mehr

Vorbereitung auf die Prüfung: Allgemeine Psychologie II

Vorbereitung auf die Prüfung: Allgemeine Psychologie II Beispielbild Vorbereitung auf die Prüfung: Allgemeine Psychologie II Prof. Dr. Michael Niedeggen Inhalte der Prüfung Wahrnehmung: Inhalte der Vorlesung, d.h. Kapitel 1-15 aus dem Buch Wahrnehmungspsychologie

Mehr

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende Kevin Dadaczynski 1 Kritische Ausgangsüberlegung Schülerinnen & Schüler (11 Mio.) Auszubildende (1,4 Mio.) Studierende

Mehr

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer Zeit zum Leben und Arbeiten Zeit kann ich nicht verändern Zeit kann ich nicht kaufen Zeit kann ich nicht managen Den

Mehr

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren?

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren? RICHTIG DELEGIEREN Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig Warum ist delegieren für mich als Führungskraft hilfreich? Eine der schwierigsten und gleichzeitig lohnendsten Fertigkeiten einer

Mehr

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen 25. 11. 2004 Vanessa Mayer I. Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen Einsicht als plötzlicher Geistesblitz Vier-Phasen

Mehr

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Workshop Dr. email@hanjahansen.ch www.hanjahansen.ch Systemisches Organisationsverständnis Organisationen sind soziale

Mehr

Verhaltensorientierte Führung

Verhaltensorientierte Führung Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Individuen - Gruppen - Organisationen GABIER Vorwort V VII 1 Management und Managerkompetenzen 1 1.1 Manageraufgaben und -kompetenzen 3 1.2 Kurzer Exkurs

Mehr

Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter

Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter Uwe Vigenschow Björn Schneider Ines Meyrose Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter Softwareentwickler führen und coachen, Hochleistungsteams aufbauen Гш I dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Stressentstehung Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Tagung: Unter Druck Tutzing 24./25. Juni Anforderungen Mittel zur Bewältigung - Arbeitsmittel - Ressourcen: z.b. Unterstützung

Mehr

Workshop VUKA Führung und Führungskultur in Zeiten permanenter Veränderung

Workshop VUKA Führung und Führungskultur in Zeiten permanenter Veränderung www.bdvt.de Workshop VUKA Führung und Führungskultur in Zeiten permanenter Veränderung Dokumentation 13.04.2018 Stephan Gingter Bruno Schmalen Diese Publikation ist unter folgender Creative Commons-Lizenz

Mehr

Leitfaden Gute Stationsorganisation. Frankfurt, Dr. Nicole Stab

Leitfaden Gute Stationsorganisation. Frankfurt, Dr. Nicole Stab Leitfaden Gute Stationsorganisation Frankfurt, 30.05.2017 Dr. Nicole Stab Situation in der Pflege in Deutschland Wachsende Komplexität der Pflegearbeit im Krankenhaus aufgrund von wachsenden Patientenzahlen,

Mehr

Praktisches Management I

Praktisches Management I Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Praktisches Management I Abteilung Managerial Accounting Prof.

Mehr

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017 Führung im agilen Umfeld Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017 2 Was ist Führung? Begriffsklärung Führung 3 Aufgaben der Führung: Orientierung schaffen (dass die Mitarbeitende wissen, warum sie tun was sie

Mehr

Professionell Führen Einzelpersonen und Teams erfolgreich Führen und Weiterentwickeln

Professionell Führen Einzelpersonen und Teams erfolgreich Führen und Weiterentwickeln Professionell Führen Einzelpersonen und Teams erfolgreich Führen und Weiterentwickeln Je mehr «Ja s», umso interessanter das Thema für Sie Möchten Sie die Mitarbeiterzufriedenheit in Ihrem Unternehmen

Mehr

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018 Das Potential von Netzwerken Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018 4 Definition «Netzwerke verbinden Akteure miteinander und stärken diese; sie schaffen eine Verbundenheit, dank der sich

Mehr

effektives Delegieren

effektives Delegieren Hans-Jürgen Kratz 30 Minuten für effektives Delegieren Inhalt Vorwort 6 1. Ihre Bestandsaufnahme 8 Test Ihres Delegationsverhaltens 9 Werfen Sie Vorbehalte gegen Delegation über Bord 10 Mögliche Vorbehalte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4/5. Kurzbericht 6/7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 9

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4/5. Kurzbericht 6/7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 9 Inhaltsverzeichnis Planung und Zeitplan 3 Flussdiagramm 4/5 Kurzbericht 6/7 Auswertung Lernjournal 8 Arbeitsmuster 9 Roman Blatter Prozesseinheit: Ablauf der Post im AMB 2 Planung und Zeitplan Bei der

Mehr

MAS in Effective Leadership

MAS in Effective Leadership Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG MAS in Effective Leadership In Zusammenarbeit mit der Höheren Kaderausbildung der Armee MAS in Effective Leadership Führungskräfte in

Mehr

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern. Benjamin Franklin Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 3 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Woche 8: First Image - Das Individuum

Woche 8: First Image - Das Individuum Woche 8: First Image - Das Individuum Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Guy Schvitz guyschvitz@gessethzch 09112016 Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016

Mehr

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Pflegediagnosen Von der Theorie in die Praxis Diagnostik in der APP Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Diagnose kommt aus dem Griechischen und heiß Unterscheiden Diagnostizieren ist die erlernbare

Mehr

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen?

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen? Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen? Erk Piening Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mainz, den 14. März 2017 Agenda 1) Einführung Aktuelle Herausforderungen für Führungskräfte 2) Führung Theoretische

Mehr

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen Gabriele Meyer Universitäten Hamburg und Bremen WAS IST BEKANNT? NICHT EINDEUTIG BELEGT Persönliche Haltungen

Mehr

Wer ist der Chef in Ihrem Gehirn? Seite 10

Wer ist der Chef in Ihrem Gehirn? Seite 10 Wer ist der Chef in Ihrem Gehirn? Seite 10 Warum sind Manager mit hohem EQ keine erfolglosen Weicheier? Seite 16 Was bringt Ihnen ein verbesserter EQ fürs Privatleben? Seite 21 1. Führen mit EQ lohnt sich

Mehr

Eisenhower-Prinzip. eisenhower-principle 1. >> pictures. >> videos

Eisenhower-Prinzip. eisenhower-principle 1. >> pictures. >> videos eisenhower-principle 1 Eisenhower-Prinzip >> pictures >> videos Das Eisenhower-Prinzip ist hilft dir dabei Prioritäten zu setzen welche Aufgaben erstrangig, zweitrangig und welche nachrangig zu behandeln

Mehr

Belastungen von Pflegenden in der Pflege von sogenannten hirntoten Patienten auf Intensivstationen

Belastungen von Pflegenden in der Pflege von sogenannten hirntoten Patienten auf Intensivstationen Belastungen von Pflegenden in der Pflege von sogenannten hirntoten Patienten auf Intensivstationen Literaturstudie Bachelorthesis 2011 Tatjana Roos Betreuung durch Prof. Dr. Andrea Schiff 1. Einleitung

Mehr

Entscheidungskompetenz stärken aber wie?

Entscheidungskompetenz stärken aber wie? BNE-Fachkolloquium Entscheidungskompetenz stärken aber wie? 25. Januar 2017, Brugg Name der Referentinnen: Anke Hertrampf Sharon Ross Federica Valsangiacomo Burger Begründete Entscheidungen zur Burgerwahl

Mehr

Effektives Arbeiten: Prioritäten richtig setzen

Effektives Arbeiten: Prioritäten richtig setzen Effektives Arbeiten: Prioritäten richtig setzen Tyrannei des Dringlichen Sicher kennen Sie den Satz: Wichtige Dinge sind selten eilig und die eiligen Dinge sind selten wichtig. Jeder Tag hat nur 24 Stunden.

Mehr

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten 120minutenBUSINESSWOMEN Präsentation des Anlasses: Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten 24. Juni 2009 Referenten: Moreno della Picca, Helvetia Versicherung Basel Wolfgang Rathert, lic.oec.

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

Die Paradoxie des Entscheidens. Professor Dr. Niklas Luhmann

Die Paradoxie des Entscheidens. Professor Dr. Niklas Luhmann Die Paradoxie des Entscheidens Professor Dr. Niklas Luhmann Entscheidung Ratio vs Willkür Only those questions that are in principle undecidable, we can decide. - Heinz von Foerster Entscheidung - Konstruktion

Mehr

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen Überblick Projektrahmen Projektziele Projektverlauf Handlungsfelder Diskussion Kooperation zwischen Projektrahmen

Mehr

IBM PSC Partnerstammtisch

IBM PSC Partnerstammtisch Die Kunst entspannten Verkaufens IBM PSC Partnerstammtisch München / 13. Oktober 2010 Alexander Rock sales and more / Partner Matthias Bär 5. Dan Taekwon Do / Gründer copyright by Matthias Bär Vorschau

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Sabrina Mattle Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) Mentales Stärken Heidelberg, 02.-05. November 2017 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte Auditory Learning Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe 2017 Alina Bech & Martina Schütte Lernstile Konzept der Lernpsychologie Jeder Mensch bevorzugt individuelle

Mehr

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren.

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. 11.07.2006 Haltung, Einstellung und Belastung der

Mehr

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung?

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 19.-20. November 2010 Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald Aspekte des

Mehr

Dr. Andreas Zeuch Skript

Dr. Andreas Zeuch Skript Dr. Andreas Zeuch Skript BIO Nach seiner praxisorientierten Promotion zum Thema professioneller Intuition arbeitet Dr. Andreas Zeuch seit gut 14 Jahren mit Organisationen an deren Entscheidungskultur und

Mehr

EXTRAVERSION vs. INTROVERSION

EXTRAVERSION vs. INTROVERSION EXTRAVERSION vs. INTROVERSION NACH AUSSEN ODER NACH INNEN ORIENTIERT? Worauf richte ich im täglichen Leben und im Umgang mit anderen mein Hauptaugenmerk auf die Interaktion mit anderen und die daraus resultierenden

Mehr

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. ndreas Hack Institut für Organisation & Personal Universität Bern IOP 2013 I Prof. Dr. ndreas Hack

Mehr

Jonas Peter Daniel Elmenhorst. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring

Jonas Peter Daniel Elmenhorst. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring Jonas Peter Daniel Elmenhorst Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring Rainer Hampp Verlag München, Mering 2008 Inhaltsverzeichnis Kapitel I - Problemstellung und Zielsetzung Kapitel II - Kunstsoonsorine

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich

Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich Nicht Alle machen Alles - Modell Dr. Heike Geschwindner Agenda Ausgangslage Das ABC-Pflegeorganisationsmodell Umsetzung Evaluation Fazit 23. November 2016, Seite

Mehr

Wenn schon Burn-out, dann richtig? Umfrage Zu wie viel % sind Sie hier?

Wenn schon Burn-out, dann richtig? Umfrage Zu wie viel % sind Sie hier? Wenn schon Burn-out, dann richtig? Resilienz leicht gemacht Zu wie viel % sind Sie hier? 1 2 Umfrage 4 1. Wer hat Stress? 2. Wer hat in den letzten Tagen Dankbarkeit erlebt? 1-5 Dinge 5-10 Dinge 10+ Dinge

Mehr

Die Gesundheitskompetenz

Die Gesundheitskompetenz Die Gesundheitskompetenz Netzwerktreffen «Ich ernähre mich gesund und bewege mich ausreichend» Catherine Favre Kruit Gesundheitförderung Schweiz Freiburg, 17. November 2016 1 Das Konzept der Gesundheitskompetenz

Mehr

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18, die zur Zeit erwerbstätig sind, besweit Erhebungszeitraum: 9. 15. Oktober 2008 Statistische Fehlertoleranz:

Mehr

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext Definitionen Modelle - Bewältigung Definitionen im Wandel der Zeit Hans Selye: Stress ist eine unspezifische Reaktion des Körpers auf eine Belastung Tierversuche

Mehr

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe Was Sie heute lernen 1. Erkennen Sie Ihre Zeitfresser! 2. Reduzieren Sie Störungen! 1. Bekämpfen Sie die Aufschieberitis! 1. Erkennen Sie Ihre Zeitfresser Um zu identifizieren,

Mehr

Hannes Ummel (Sion, Bern), Claudia Scheid (Bern), Valeria Ferrari Schiefer (Sion)

Hannes Ummel (Sion, Bern), Claudia Scheid (Bern), Valeria Ferrari Schiefer (Sion) Zwischen Profession und Überzeugung? Empirische Befunde zur beruflichen Identität von Palliativpflegenden Hannes Ummel (Sion, Bern), Claudia Scheid (Bern), Valeria Ferrari Schiefer (Sion) Stelle 1.1 SF

Mehr

Team Betriebliches Allheilmittel oder Zweckgemeinschaft von Einzelkämpfern?

Team Betriebliches Allheilmittel oder Zweckgemeinschaft von Einzelkämpfern? Team Betriebliches Allheilmittel oder Zweckgemeinschaft von Einzelkämpfern? Veranstaltungsreihe Soft Skills & Technik Technikum Wien Alumni Club Institut für Sozialkompetenz und Managementmethoden Dr.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Metaprogramme 1

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Metaprogramme 1 Metaprogramme 1 * Was sind Metaprogramme? * / * / * intern/extern Was sind Metaprogramme? Als LehrerInnen oder TrainerInnen haben wir einen guten Einblick in die bemerkenswerte Vielfalt von Menschen. Unsere

Mehr

Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick

Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick Zwischen Fairness und Eigeninteresse: Intuition und Argumentation in einem ökonomischen Entscheidungsprozess Monika Keller Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin In Kooperation mit Michaela

Mehr

Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz

Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz SEHEN. FÜHLEN. VERÄNDERN. Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz Change Management mit ActeeChange Ihr Ansprechpartner: Michael Hoffmann Spenglergäßchen 14, 86152 Augsburg E-Mail: info@novachange.de

Mehr

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre LERNZIEL : Was soll ein Kind bei uns im Kindergarten lernen? Rolle des Personals: Wie ermöglichen wir Kindern ihre Kompetenzen zu entwickeln? - gemeinsame Aktivitäten anbieten und inkludierend arbeiten

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode Dr. Ulrike Günther, www.hohenzollern-7.de 1 3 Aspekte 1. In welcher Umwelt

Mehr

Elemente eines wirksamen Führungsstil

Elemente eines wirksamen Führungsstil Elemente eines wirksamen Führungsstil Quelle: Fredmund Malik, Führen - Leisten - Leben, Heyne, 2001, ISBN 3-453-19684-8 www.coaching-house.ch 1 Teil I Was verstehen Sie unter Professionalität von Führungskräften?

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Burn Out als Unternehmensrisiko

Burn Out als Unternehmensrisiko Burn Out als Unternehmensrisiko Prävention +++ Work Life Balance +++ Erhaltung der Leistungsfähigkeit +++ Reduzierung von Ausfallzeiten Vortrag im Vitalia Seehotel Bad Segeberg, 14. März 2012 1 Work Life

Mehr

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015 Mehr Freiheit wagen Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege Dortmund, 13. Mai 2015 Prof. Dr. phil. Sascha Köpke (sascha.koepke@uksh.de) Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege

Mehr

Schöne neuen Welt? - Umgang mit Sterben

Schöne neuen Welt? - Umgang mit Sterben auf das Lebensende - Konturen einer Debatte Dr. Stefanie Becker Institut Alter Berner Fachhochschule Careum Tagung Das Ende planen?, 25. Juni 2015, Aarau Institut Dr. Stefanie Alter Berner Becker Fachhochschule

Mehr

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit Ole Giebel, Carsten Schomann & Friedhelm Nachreiner Hintergrund Gefährdungsbeurteilung ArbSchG 5 Beurteilung der

Mehr

Agrar Forum 2017 Westmünsterland

Agrar Forum 2017 Westmünsterland 08. November 2017 Agrar Forum 2017 Westmünsterland Haus Stockhorst / Rhede - Vardingholt Gemeinsamkeiten Führungskräfte Beobachten / Analysieren Begleiten / Unterstützen Entscheiden / Umsetzen Entscheiden

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Drei Grundvorstellung zum Thema: Implementierung der vorhandenen Diagramme Überarbeitung der vorhandenen psychiatrischen Diagramme

Mehr

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher

Mehr

DHP: Allgemeines. Ziel

DHP: Allgemeines. Ziel DHP: Allgemeines Ziel In dieser Prüfung soll der/die Student/in nachweisen, dass er/sie gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge seiner Fachrichtung überblickt und fähig ist, nach wissenschaftlichen

Mehr

Führungsstile Ihr Führungsstil entscheidet über Ihren Erfolg

Führungsstile Ihr Führungsstil entscheidet über Ihren Erfolg 1 Führungsstile Ihr Führungsstil entscheidet über Ihren Erfolg Effizienzkiller Eine Analyse von Proudfood Consulting ergab, dass über 80% der Effizienzkiller in Unternehmen direkt durch das Führungsverhalten

Mehr

Zeitmanagement. von O. Renner H.-P. H.

Zeitmanagement. von O. Renner H.-P. H. von Was ist? Was ist? Systematisches und diszipliniertes Planen hat das Ziel, Zeit effektiv zu nutzen. Ressourcenmanagement Was ist? Effizienz Work Life Balance Selbstcoaching Was ist? Motivation Ordnung

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@gmail.com SWISS SNOWSPORTS Association Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik Seite

Mehr

Inhalte. Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen?

Inhalte. Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen? Führen im Ehrenamt Inhalte Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen? Diskussion bzw. Themenaufriss Kurze Diskussion mit den Personen um dich herum: Was verstehst

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel Reduktion von Fixierung Datum 10. September 2009 Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel Sprecher

Mehr

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Warum sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen? Menschen kaufen dort, wo sie ihre Bedürfnisse am besten erfüllt bekommen Erfüllung körperlicher

Mehr

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Dipl.-Psych. Gertraud Mertens Inhalte des Vortrags Merkmale von Burnout Etappen eines Burnout-Prozesses Risikofaktoren für Burnout Burnout vorbeugen - eigene

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

Die Kunst des Entscheidens

Die Kunst des Entscheidens Der intuitive Geist ist ein Geschenk und der rationale Geist ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat. Albert Einstein Die Kunst des

Mehr

Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren

Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren Duisburg, 21. Mai 2016 Heike Arlt 1 Mitarbeiterführung - Duisburg 21.05.2016 Wer kennt das nicht? 2 Mitarbeiterführung - Duisburg 21.05.2016

Mehr

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Nürnberger Projekt PCs an Grundschulen 2 1.2 Diskussionsstand 10 1.3 Aufbau der Arbeit 16 2 Innovationen und Organisation: Grundbegriffe 18 2.1

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr