Konflikte in und zwischen Gruppen. Qiao Chen Anna Lena Mackenberg Christina Schmidt Mustafa Yacan Frithjof Stöppler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konflikte in und zwischen Gruppen. Qiao Chen Anna Lena Mackenberg Christina Schmidt Mustafa Yacan Frithjof Stöppler"

Transkript

1 Konflikte in und zwischen Gruppen Qiao Chen Anna Lena Mackenberg Christina Schmidt Mustafa Yacan Frithjof Stöppler

2 Malspiel 1

3 1.1 Definition Konflikt Ein Konflikt ist gekennzeichnet durch: mindestens zwei Parteien Vorhandensein eines gemeinsamen Konfliktfelds / einer Spannungssituation Existenz unterschiedlicher Handlungsabsichten und Meinungen Versuch unvereinbare Handlungspläne zu verwirklichen Entwicklung negativer Gefühle Uneinigkeit und Disharmonie 2

4 1.1 Definition Konflikt Konflikte sind unvermeidbare Begleiterscheinungen von Gruppenleben, da bei Verhandlungen über Vorgehensweise und dem zu erzielenden Ergebnis verschiedene Personen und Meinungen aufeinander treffen 3

5 1.2 Ursachen von Konflikten Persönliche Konflikte: basieren auf interpersonellen, persönlichen Unstimmigkeiten eher vorherrschend in heterogenen Gruppen Substantielle Konflikte: resultiert aus Uneinigkeit über Thematiken, welche relevant für die Zielerreichung und das Ergebnis sind kann auch die Folge von für die Gruppenmitglieder frustrierenden, nicht lösbaren Aufgaben sein Prozedurale Konflikte: Unstimmigkeiten über Vorgehensweisen bei der Aufgabenbewältigung Uneinigkeit über Gruppenstrategien, -politik und -methoden 4

6 1.2 Ursachen von Konflikten Wettbewerb: Erfolg des einen impliziert Misserfolg des anderen das eigene Interesse steht vor dem Interesse der anderen Mitglieder oder der ganzen Gruppe Social dilemmas: Personen handeln im eigenen Interesse Zum Schaden der Gruppe / des gemeinsamen Ziels Gruppengröße: Je größer die Gruppe, desto wahrscheinlicher ist ein Konflikt 5

7 1.3 Arten von Konflikten Rollenkonflikte Erwartungen der Organisation widersprechen den eigenen Erwartungen Unzufriedenheit mit der zugewiesenen Rolle Rollenaufteilung verändert sich Unklare Rollenziele Unzufriedenheit mit dem zu erreichenden Ziel Erwartungen der Organisation Erwartungen und Interessen der Person Rolle 6

8 1.3 Arten von Konflikten Entwicklungskonflikte Unterschiedliche Entwicklungen in Gruppen Konkurrenzkonflikte Rivalität Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Rangkonflikte Erwartete Autorität entspricht nicht der gegebenen Autorität 7

9 1.3 Arten von Konflikten Gruppeninterne Beziehungskonflikte Zugehörigkeit, Loyalität, Gemeinsamkeit Normkonflikte Uneinigkeit über Regeln Konflikte über Rituale, Belohnungs- und Sanktionsmechanismen 8

10 2.1 Konflikte erkennen Personen / Gruppen legen sich auf ihre Position fest Koalitionsbildung In Gruppen in Konflikten bestehen kaum Normen, Unzufriedenheit und Feindlichkeit Personen benutzen verschiedene Verhandlungstaktiken Von weich zu hart Verlust der emotionalen Kontrolle über sich selbst Emotionen ersetzen rationale Überlegungen Perceived conflict: Annahme eines für mich negativen Verhaltens von anderen Realistic conflict: Ziele sind nicht vereinbar 9

11 2.2 Intergruppenkonflikte Intergruppenverhalten: Verhalten von Mitgliedern einer Gruppe gegenüber den Mitgliedern einer anderen Gruppe Entstehen durch Vorurteile, Einstellungen und unterschiedliche Ziele Bei unterschiedlichen Zielen entsteht: Wettbewerb Bei gemeinsamen Zielen entsteht: Kooperation Abhängig von Religionszugehörigkeit, weniger von Sprache und Nationalität 10

12 2.3 Intragruppenkonflikte Intragruppen: als Individuum mit persönlichen Charakteristika auf dem Hintergrund spezieller persönlicher Beziehungen in einer Gruppe handeln Individuelle und interpersonale Dynamik ist wichtiger als die Gruppe Einstellungen verschiedener Mitglieder hängen von den objektiven Beziehungen ab Verhalten ist durch Kategoriegrenzen, Verhaltensuniformität und Stereotype gekennzeichnet 11

13 2.4 Inter- vs. Intragruppenverhalten Intrapersonale Gespräche: Orientierung zu Problemlösung Interpersonale Gespräche: härtere Verhandlungsart Gruppen sind wettbewerbsfähiger, weil Gruppen sich wettbewerbsorientierter verhalten Gruppenmitglieder sich gegenseitig bestärken 12

14 2.5 Folgen von Konflikten negativ Wettbewerb So viel wie möglich für sich selbst gewinnen und die Gewinne der anderen minimieren Negativ, sofern keine positiven Beziehungen zueinander bestehen Feindbilder werden entwickelt, verstärkt und stereotypisiert Interaktion zwischen Gruppen wird reduziert Aus Mücke wird Elefant 13

15 2.5 Folgen von Konflikten positiv Innovation Kreativität Diskussionen führen zu Produktivität Herausforderung bestehender Normen und Entscheidungsfindungen Steigende Kohäsion Starke soziale Identität wird entwickelt Höhere Standards, höhere Motivation, höhere Ziele 14

16 Simultanspiel 15

17 3.1 Reduktion von Konflikten Übergeordnete Ziele erreichen win-win Kooperation benötigen Kommunikation Informationen austauschen (offen und positiv) Vertrauen schaffen Gegenseitige Hilfe Individuell motivieren 16

18 3.1 Reduktion von Konflikten Verhandlung Wechselseitiger Prozess unter zwei oder mehreren Seiten (unter der Voraussetzung, alle Seiten durch Verhandlung gewinnen zu können) Angebot oder Gegenangebot austauschen Distributive negotiations Integrative negotiations Typen der Verhandlungsführer Intervention Dritter Schiedsgericht (Arbitration) Vermittlung (Mediation) 17

19 3.2 Intervention bei Intergruppenkonflikten Individualisierung der anderen Probleme: Kategorisierung die anderen Mitglieder gerecht beurteilen Individualisierung und Abhängigkeit 18

20 3.3 Kontakthypothese Veränderung negativer Stereotype und Vorurteile durch Intergruppenkontakt Kontakthypothese Ähnlichkeit unter den Mitgliedern der Intergruppen Verringerung der Vorurteile Mögliche Bedingungen Equal status Positive Möglichkeiten vorhanden Einschließlich Abhängigkeiten Zeiterlaubnis 19

21 3.4 Intervention bei Intergruppenkonflikten Veränderung der sozialen Normen Probleme in Bezug auf kulturelle Normen Durch Erziehung und Kommunikation Veränderung der Kategorisierung Gemeinsame Identität (z.b. übergeordnete Ziele) Erweiterte Kontakthypothese 20

22 4.1 Die 9 Eskalationsstufen nach Glasl Win-Win Win-Lose Lose-Lose 1. Verhärtung 2. Debatte, Polemik 3. Taten statt Worte 4. Images und Koalitionen 5. Gesichtsverlust 6. Drohstrategien 7. Begrenzte Vernichtungsschläge 8. Zersplitterung 9. Gemeinsam in den Abgrund Mediator Moderator Schiedsrichter Prozeßkonsulent Machtinstanz direkter jede Verluste Partei Konfliktangang für gewinnt alle Parteien nur soviel, wie die andere verliert: Nullsummenspiel konstruktive auf Rückzug Kosten und der Konfliktlösung Kompromiss anderen den mit Standpunkt annehmbarer durchsetzen Lösung aller Beteiligter Interessen positive keiner erreicht bzw. diskutiert, übereinstimmende sein komplettes gegeneinander Ziel Punkte abgewogen, hervorheben neu formuliert 21

23 4.2 Mediation (Vermittlung) unterstützt, ohne Entscheidung oder Verantwortung neutral, wegweisend, außergerichtlich freiwillig und jederzeit beendbar Entscheidungsfindung durch Konfliktparteien schriftliche und verbindliche Vereinbarung Ziel: eine für alle Seiten vorteilhafte Regelung finden 22

24 4.3 Einsatzgebiete der Mediation Scheidung Erbrecht nachbarschaftliche Streitigkeit Mietrecht Arbeitsrecht öffentliches Recht Wirtschaftsrecht 23

25 4.4 Vorteile der Mediation sofort einsetzbar, schnell, effizient, unbürokratisch kooperative, konstruktive Lösung mit tragfähigen Ergebnissen Bedürfnisse und Situation der Konfliktpartner angepasst Zeit-, Energie- und Kostenersparnis Vermeidung unnötiger offener und verdeckter Kosten Lösung für alle Seiten fair und akzeptabel 24

26 4.5 Ablauf für Mediation 1. Vorbereitung 2. Bestandsaufnahme 3. Bearbeiten der Konfliktfelder 4. Lösungsoptionen und deren Bewertung 5. Abschluss 25

27 5.1 Konflikt & Kooperation theoretische Modelle Das Gefangenendilemma Prisoner s dilemma Bonnie Gestehen Nicht gestehen Gestehen 5 Jahre 10 Jahre Clyde Nicht gestehen 5 Jahre 0 Jahre 0 Jahre 1 Jahr 10 Jahre 1 Jahr 26

28 5.2 Ernte- und Beitragsdilemma Erntedilemma (Harvesting dilemma) Eine gemeinsame Ressource wird geteilt Jeder möchte möglichst viel davon bekommen Die Ressource bleibt aber nur bei verantwortungsvoller Nutzung für alle erhalten Beitragsdilemma (Contribution dilemma) Um ein Ziel zu erreichen muss jeder seinen Beitrag leisten Jeder möchte möglichst wenig leisten Equity / Equality / Free-riding / Fame and Blame Jigsaw classroom effect 27

29 5.3 Kooperation innerhalb der Gruppe Kooperation dient zur Erreichung eines Ziels, welches ohne sie nicht erreichbar wäre. Kooperation Basiert auf effektiver Kommunikation Risikofreudigeres Verhalten (Janis) Wie du mir - so ich dir Strategie (Tit-for-Tat) 28

30 5.4 Kooperation zwischen Gruppen Gruppen Bevorzugen grundsätzlich die eigene Gruppe Ingroups vs. Outgroups Wie ihr uns - so wir euch Strategie (Tit-for-Tat) Negative Folge 29

31 5.5 Folgen von Kooperation positive negative Informationen werden geteilt Freundlichkeit Positive Gefühle gegenüber Gruppenmitgliedern Sind produktiver Effektiveres Lernen Bessere Leistung Gruppendenken = Einheitsdenken Kein Hinterfragen oder Diskussionen Schlechte Entscheidungen 30

32 6. Prisoner s-dilemma-game Jeder Tisch ist eine Fischergemeinschaft Alle fischen aus dem gleichen Meer/See Fischmenge im See: Einheiten Fischergemeinschaft: 25 Einheiten Gefischt wird einmal pro Jahr 3 Möglichkeiten 1. Jeder fischt 50 Einheiten: Jeder wird von dem Fischfang satt, der Fischbestand bleibt erhalten 2. Jeder fischt 100 Einheiten: die Gemeinschaft wird gesättigt, zusätzlich kann der überzählige Fisch von 50Einheiten verkauft werden, so dass sich der Reichtum erhöht 3. Jeder fischt 25 Einheiten: die Gemeinschaft leidet Hunger, der Fischbestand vermehrt sich Ziel: so fischen, dass es der eigenen Gemeinschaft auf Dauer den größten Nutzen bringt! Kommunikation untereinander ist erlaubt Jeweils 3 Minuten Bedenkzeit 31

33 7. Schlussfolgerung Positive und negative Ergebnisse Günstiger sich kooperativ zu verhalten Beeinflussungsmöglichkeiten Nährwert für jeden einzelnen für die Zukunft 32

34 Habt ihr noch weitere Fragen? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! 33

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen Konflikte konstruktiv angehen Was ist ein Konflikt? Definitionen, Eskalation, Eisbergmodell Strategien im Konflikt Lehrpersonen in Konfliktsituationen: Rollenklärung Kompetenzen im Konflikt: Kommunikation,

Mehr

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y Konfliktmanagement Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail: info@pcc-kg.com

Mehr

KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung

KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung 030 572 KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung LV-Leiter: Peter Adler 1 Std., 1,5 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1 Übersicht zur Konfliktanalyse

Mehr

Grundlagen des Konfliktmanagements. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Grundlagen des Konfliktmanagements. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Grundlagen des Konfliktmanagements Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Was macht die Situation kritisch? Zusammentreffen gegensätzlicher Interessen oder Bedürfnisse Konflikt 2 Vorüberlegungen

Mehr

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung?

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung? Impulsvortrag Miteinander Erfolgreich Dipl. Ing. FH Helmine Trinkl Konflikt Lösung? 1 das Gute Wir brauchen Konflikte! Konflikte sind wichtige Auslöser für Innovationen, Veränderungen und Weiterentwicklung!

Mehr

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog Aufbau Biografie Der soziale Konflikt «Habe ich einen Konflikt?» «Hat der Konflikt mich?» Die

Mehr

INTERVENTION AUSBRUCH AUS DEM TEUFELSKREIS DES MOBBING

INTERVENTION AUSBRUCH AUS DEM TEUFELSKREIS DES MOBBING INTERVENTION AUSBRUCH AUS DEM TEUFELSKREIS DES MOBBING Win- -win-e Ebene e Konflikteskalationsmodell nach Friedrich Glasl 1. Verhärtung - Unterschiedliche Meinungen und Standpunkte verhärten sich - Kooperation

Mehr

Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft Erfahrungsaustausches der Ausbildungsleiter/innen 28.11.2013

Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft Erfahrungsaustausches der Ausbildungsleiter/innen 28.11.2013 Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft Erfahrungsaustausches der Ausbildungsleiter/innen 28.11.2013 Es ist Unsinn, Türen zuzuschlagen, wenn man sie angelehnt lassen kann. (J. William Fulbright (1905-1995),

Mehr

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation 17.01.2008 U. Schraps Phasenmodelle: Mediation versus Moderation Vorbereitung Probleme erfassen & analysieren Mediationsvereinbarung Konfliktanalyse

Mehr

Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen

Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen Manager als Vorgesetzter Manager als Gruppenmitglied Manager Manager als Ausschussleiter als Ausschussmitglied Manager als Mitglied von informellen Gruppen Abbildung

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen -

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen - Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen - Denkmodelle und Hilfsmittel für schwierige Führungssituationen Referat BGM-Tagung 26. August 2015 Elisa Streuli, Dr. phil., Soziologin «Menschen, die miteinander

Mehr

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung Referenten: Christina Tiekötter und Jürgen Tiekötter AG 20, Samstag, 20. Mai 2017 VdM, Bonn Dokumentation

Mehr

GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS

GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Was macht die Situation kritisch? Was braucht ein Konflikt? Konflikt was passiert da? Kommunikationsverhalten in Konfliktsituationen

Mehr

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN Die Themeneinheit arbeitet mit der Eskalationstheorie (Eskalationsstufen nach F. Glasl) und hilft den Jugendlichen,

Mehr

Mediation im Schulalltag

Mediation im Schulalltag Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, 90 478 Nürnberg Tel. 0911 / 58 676-10; Fax 30 verwaltung@schulberatungmittelfranken.de Roland Storath Mediation im Schulalltag - bewusstes

Mehr

Thema: Konflikttheorie

Thema: Konflikttheorie train the trainer - Konfliktmanagement in der Ganztagsschule - Thema: Konflikttheorie Referenten: - Dipl. Mediatorin Monika Schuster - Dipl. Mediator Gunter Grünenthal Gliederung Konfliktdefinition Grundmuster

Mehr

WACHSEN GESTALTUNG VON BETRIEBLICHEN VERÄNDERUNGEN

WACHSEN GESTALTUNG VON BETRIEBLICHEN VERÄNDERUNGEN WACHSEN GESTALTUNG VON BETRIEBLICHEN VERÄNDERUNGEN Prof. Dr. Axel Kaune, Hochschule Harz 06. September 2016 BEISPIELE Daimler BMW Demographie und Flüchtlinge Prof. Dr. Axel Kaune Hochschule Harz 12/09/16

Mehr

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R Konflikte lösen Education and Work Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Konflikte lösen Leitfaden Inhalt In dieser Lektion lernt ihr, was der Begriff Konflikt bedeutet und warum ein Konflikt entsteht.

Mehr

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie Konfliktgespräch Psychologische Gesprächsführung und Intervention Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie 28.11.2016 Wenn man nur einen Hammer hat, ist jedes Problem ein Nagel

Mehr

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a. 6210 Sursee. Sachkonflikt

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a. 6210 Sursee. Sachkonflikt Konfliktmanagement und Mediation Konflikte: Das Eisbergmodell sichtbarer Konflikt Sachkonflikt Interessen / Bedürfnisse Sichtweisen Informationen Kommunikationsprobleme Gefühle Missverständnisse Beziehungsprobleme

Mehr

Spannungsfeld zwischen Klient und Familie. Thomas Rüttgers. Der Profi im. Thomas Rüttgers Heidelberger Institut

Spannungsfeld zwischen Klient und Familie. Thomas Rüttgers. Der Profi im. Thomas Rüttgers Heidelberger Institut (Dipl. Jurist, Psychologe für Mediation 2017MA, Mediator) Thomas Rüttgers Heidelberger Institut Thomas Rüttgers Der Profi im Spannungsfeld zwischen Klient und Familie 1 Konzeptionelles Spannungsfeld für

Mehr

Selbsthilfe in Konflikten. A) Differenz oder sozialer Konflikt

Selbsthilfe in Konflikten. A) Differenz oder sozialer Konflikt Selbsthilfe in Konflikten Differenz oder sozialer Konflikt Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl Tamara Graf, Simone Weber, Simon Wüest, Philip Hinsen 9. März 2009 A) Differenz oder sozialer Konflikt

Mehr

Kommunikation und Konfliktklärung

Kommunikation und Konfliktklärung Kommunikation und Konfliktklärung als wesentlicher Bestandteil betrieblicher Gesundheitsförderung Dr. Gerhard Rothhaupt www.visionenundwege.de Konflikte können krank machen Die Menschen und die Organisation

Mehr

WO IST DER SCHIEDSRICHTER, WENN MAN IHN BRAUCHT?

WO IST DER SCHIEDSRICHTER, WENN MAN IHN BRAUCHT? WO IST DER SCHIEDSRICHTER, WENN MAN IHN BRAUCHT? Manage Agile Berlin 17.10.2018 Claudia Simsek-Graf viadee IT-Unternehmensberatung AG ENTWICKLUNG NACH LALOUX Sinnbild evolutionär Familie pluralistisch

Mehr

Erwartungen an den Workshop:

Erwartungen an den Workshop: Erwartungen an den Workshop: Ergebnisse zum Perspektivwechsel : Konfliktstile: Erklärung der einzelnen Stile Vermeiden/ Flucht Bei diesem Stil wird Situationen mit Konfliktpotential grundsätzlich aus dem

Mehr

Konfliktlösungssystem

Konfliktlösungssystem Konfliktlösungssystem Macht und Urteil Regeln und Vereinbarungen Verhandeln und Interessenausgleich ineffektiv effektiv Konflikt Definition nach F. Glasl im Denken im Wollen im Fühlen führen zu Verhaltensweisen

Mehr

Kommunikation zur Entschärfung von Konfliktsituationen. Sarina Richter

Kommunikation zur Entschärfung von Konfliktsituationen. Sarina Richter Kommunikation zur Entschärfung von Konfliktsituationen Sarina Richter Inhaltsverzeichnis Definition Konflikt Auslöser und Uraschen von Konflikten Konflikterkenntnis & Konfliktmanagement Konfliktbewältigungsstrategien

Mehr

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai)

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai) Konfliktbewältigung 1 Ziele Die Dynamik von Konflikten und die Prozesse beim Konflikt besser verstehen. Eigene und fremde Konfliktmuster zu reflektieren. Das eigene Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten

Mehr

Konflikte souverän lösen. Donnerstag, MA 10 Wiener Kindergärten

Konflikte souverän lösen. Donnerstag, MA 10 Wiener Kindergärten Beratung Coaching Selbsterfahrung Supervision Workshops Sandra Schleicher Tel. +43/699/1104 2277 sandra@sandra-schleicher.at http://www.sandra-schleicher.at Praxis: Lindengasse 30/12, 1070 Wien Konflikte

Mehr

Grundlagen der alternativen Konfliktregelung - Theorie und Anwendungsbereiche Frauenberger/Risak. 2. Theorie Mediationsmodelle

Grundlagen der alternativen Konfliktregelung - Theorie und Anwendungsbereiche Frauenberger/Risak. 2. Theorie Mediationsmodelle Grundlagen der alternativen Konfliktregelung - Theorie und Anwendungsbereiche Frauenberger/Risak 2. Theorie Mediationsmodelle Übersicht Warum Modelle? Bestehende Mediatonsmodelle Meta-Mediationsmodell

Mehr

Soziales Lernen fördern

Soziales Lernen fördern Studienseminar Koblenz Soziales Lernen fördern 29.05.2017 Soziales Lernen Übereinander lernen sich kennen lernen, Vorurteile abbauen, vertrauensvolle Beziehungen stiften Voneinander lernen eigene Fähigkeiten

Mehr

Modell Konfliktdynamik (nach Glasl)

Modell Konfliktdynamik (nach Glasl) Modell Konfliktdynamik (nach Glasl) Darstellung der seelischen Aspekte im Konflikt Auch individuelles Verhalten unterliegt bestimmten psychologischen Mechanismen, die bei jedem Menschen wirken können.

Mehr

Prof. em. Dr. Theo Wehner

Prof. em. Dr. Theo Wehner Partizipation heisst Teilhabe und nicht nur teilnehmen Anmerkungen aus der Arbeitspsychologie voja & infoklick.ch, LaNaP Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch Die beste individuelle Voraussetzung für

Mehr

Konfliktmatrix - Schnittstellen Medizinische Universität Wien

Konfliktmatrix - Schnittstellen  Medizinische Universität Wien Konfliktmatrix - Schnittstellen http://harald.andel.cc Kurzvorstellung MLS Medizinrechtstudium MSc - Qualitätsmanagementstudium Mediatorausbildung AIQI Peer Reviewer Kurzvorstellung Risikomanager (Personenzertifikat)

Mehr

Coaching und Kommunikation Konfliktmanagement

Coaching und Kommunikation Konfliktmanagement Coaching und Kommunikation Konfliktmanagement Buholzer Othmar TBS Zielsetzung Workshop Konfliktmanagement S... Erfahren an einem ausgewählten Beispiel, wie Konflikte im Bereich Kommunikation/Coaching entstehen

Mehr

Soziale Identität in Gruppen

Soziale Identität in Gruppen Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Soziale Identität in Gruppen Tina Luckey Katja Menzel Michael Pielert Nina Strunk Nina Trebkewitz Si-Hee Won 1. Historische Entwicklung Lernziel: Historische

Mehr

Konfliktmanagement in öffentlichen Organisationen

Konfliktmanagement in öffentlichen Organisationen Konfliktmanagement in öffentlichen Organisationen Grundlagen und Ansätze der Stadt Wolfsburg Referentin: Anita Sieber-Wolters Was fällt Ihnen spontan zum Wort KONFLIKT ein? Bitte notieren Sie je einen

Mehr

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Hans Werner Bierhoff Sozialpsychologie Ein Lehrbuch 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt I. Einführung 9 II. Soziale Motive 12 1. Gesellung 12 1.1.

Mehr

Bedeutung eines Konfliktes

Bedeutung eines Konfliktes Bedeutung eines Konfliktes Wei Ji Risiko Gefahr Gelegenheit Chance Blickwinkel in der Kommunikation C B D M. Roth, S. Schwarz, R. Roth; mediation@konflikte.streit.beziehungskisten.01; Zürich; Schulthess

Mehr

... Das Konfliktgespräch ... Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017

... Das Konfliktgespräch ... Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017 Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017 Das Konfliktgespräch Wann sprechen wir von einem Konflikt Unterschiedliche Meinungen, Interessen, Werte, Ziele oder Bewertungen treffen aufeinander

Mehr

Fortbildung für Fussballtrainer/innen

Fortbildung für Fussballtrainer/innen Fortbildung für Fussballtrainer/innen Dornbirn, 24. November 2012 Spannungen & Konflikte Konfliktarten, Ursachen von Konflikten, Konfliktprävention und -intervention, Nazmi Kurtaj, Caritas Schweiz, Fachstelle

Mehr

Konfliktkompetenz von Anfang an (1/2)

Konfliktkompetenz von Anfang an (1/2) Konfliktkompetenz von Anfang an (1/2) Bereits im Unternehmenskonzept sollte über einen guten und natürlichen Umgang mit Konfliktsituationen nachgedacht werden. Vorbeugen ist bessser als Nacharbeiten. Konfliktbegriff

Mehr

Junge und alte Wilde

Junge und alte Wilde Junge und alte Wilde Herausforderndes Verhalten in Schulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung 25. März 2010 Arbeitsgruppe Möglichkeiten der Mediation bei sozialen

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Übersicht Sinn von Konflikten Konfliktsymptome Einstellung zu Konflikten Grundmuster

Mehr

Konfliktmanagement Ergänzungen

Konfliktmanagement Ergänzungen Diplom-Psychologin Konfliktmanagement Ergänzungen Konflikt-Definition nach J. Galtung (Friedensforscher) Eigenschaft eines Systems, in dem es miteinander unvereinbare Zielvorstellungen gibt, so dass das

Mehr

Visualisierung der Eskalation von Konflikten (nach Friedrich Glasl)

Visualisierung der Eskalation von Konflikten (nach Friedrich Glasl) Visualisierung der Eskalation von Konflikten (nach Friedrich Glasl) Ziele: XXVeranschaulichung der Phasen eines Konfliktes XXEntwickeln von Lösungsmöglichkeiten: Was ist wann möglich? XXFörderung der Selbsteinschätzung

Mehr

Führung von Mitarbeitern und Teams

Führung von Mitarbeitern und Teams Führung von Mitarbeitern und Teams Beeinflussung von Einstellungen und Verhaltensweisen mit dem Zweck, gemeinsam angestrebte Ziele zu erreichen Folie 1 Führung oder Management? In der Praxis werden häufig

Mehr

Mediation. Konflikte klären Wege finden. Neuapostolische Kirche Schweiz

Mediation. Konflikte klären Wege finden. Neuapostolische Kirche Schweiz Mediation Konflikte klären Wege finden Neuapostolische Kirche Schweiz Konflikte prägen unser Miteinander, ob wir wollen oder nicht. Im Konflikt liegt aber auch die Chance zur positiven Veränderung. Diese

Mehr

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team Inhalt Ziele des Seminars Literatur...04 Eisbergmodell Sach- und Beziehungsebene...06 Gehirn und Kommunikation...08

Mehr

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 19.10.2017 1 Konflikte erkennen und bewältigen

Mehr

KOMMUNIKATION ZUR ENTSCHÄRFUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN B A E D K O M M U N I K A T I O N U N D I N T E R A K T I O N IM U N T E R R I C H T

KOMMUNIKATION ZUR ENTSCHÄRFUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN B A E D K O M M U N I K A T I O N U N D I N T E R A K T I O N IM U N T E R R I C H T KOMMUNIKATION ZUR ENTSCHÄRFUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN B A E D. 2. 3 K O M M U N I K A T I O N U N D I N T E R A K T I O N IM U N T E R R I C H T INHALTSVERZEICHNIS 1. Definition Kommunikation und Konflikt

Mehr

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 1 Grundlagen Entwickelt von David und Roger Johnson Geht auf Sozialpsychologen zurück: Morton Deutsch & Kurt Lewin Ziel: SchülerInnen sollen nicht nur

Mehr

Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt

Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt Überzeugung, dass die gegenwärtigen Ziele der Parteien nicht gleichzeitig erreicht werden können 1 Konflikte Latente vs. Explizite Konflikte Justiziable vs.

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Die 9 Stufen der Konflikteskalation

Die 9 Stufen der Konflikteskalation M.Lotzmann Konfliktmoderation Die 9 Stufen der Konflikteskalation (nach Friedrich Glasl) - dienen als wichtiges, diagnostisches Instrument, um Konflikte und ihre möglichen Bewältigungsstrategien realistisch

Mehr

Strategien im Konflikt- management

Strategien im Konflikt- management Strategien im Konflikt- management Seminarreihe Modernes Personalmanagement Kamenz, 14.03.2017 Agenda 10:00 Begrüßung: Dr. Andreas Bühn 10:10 Vortrag Strategien im Konfliktmanagement : Dr. Katharina Sende

Mehr

Konflikte verstehen und lösen

Konflikte verstehen und lösen Konflikte verstehen und lösen Beispiel Orange Es gibt nur eine Frucht aber zwei Leute brauchen sie. Was sollen sie machen? Übersicht: 1. Spannungen sind normal 2. Entwicklung eines Konflikts 3. Biblische

Mehr

Konflikte als Chance - Konfliktmanagement für Meister

Konflikte als Chance - Konfliktmanagement für Meister Konflikte als Chance - Konfliktmanagement für Meister Inhalt 1. Was ist ein Konflikt? 2. Konfliktursachen und Handlungsabsichten 3. Konfliktsignale und Stufen der Eskalation 4. Mein Konfliktprofil Inventar

Mehr

Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit!

Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit! Konfliktmanagement Der richtige Umgang mit Konflikten ist eine wichtige Voraussetzung für den Projekterfolg. Damit Konflikte nicht zum Ärgernis werden, müssen sie rechtzeitig erkannt, richtig analysiert

Mehr

Mediation. Konflikte konstruktiv lösen

Mediation. Konflikte konstruktiv lösen Mediation Konflikte konstruktiv lösen Vorteile der Mediation Mediation hat viele entscheidende Vorteile: Die Konfliktlösung kann schnell und zeitnah erfolgen. Die Gespräche finden vertraulich statt. Die

Mehr

Wir für Euch Perspektiven im Sport

Wir für Euch Perspektiven im Sport Badische Sportjugend im Badischen Sportbund Nord e.v. Am Fächerbad 5, 76131 Karlsruhe Tel.: 0721/180820 info@badische-sportjugend.de www.badische-sportjugend.de Was macht gute Jugend-/Übungsleiter aus?

Mehr

Mediation-Der neue Weg?

Mediation-Der neue Weg? Mediation-Der neue Weg? 27.Januar 2015 Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands e.v. Frankfurt am Main Christian Hahnenberger Rechtsanwalt und Mediator Inhalt I. Mediation

Mehr

Konflikt als Chance. Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin

Konflikt als Chance. Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin Konflikt als Chance Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin conflictus Aneinanderschlagen, Zusammenstoßen iws Kampf, Streit 2 Mit Konfliktmanagement ist nicht gemeint, dass Sie keine Konflikte mehr haben,

Mehr

Gabriele Langfeld. Konfliktmanagement. Stuttgart 29. Juni 2013

Gabriele Langfeld. Konfliktmanagement. Stuttgart 29. Juni 2013 Konfliktmanagement Die Normalität von Konflikten verschiedene Konfliktarten 9 Stufen der Konfliktentwicklung Transaktionsanalyse ein Modell Konflikte Sind normal und alltäglich Keine Veränderung ohne Konflikt

Mehr

Eskalation, psychische Dynamik und lösungsorientierte Gestaltung von Konfliktmanagementprozessen

Eskalation, psychische Dynamik und lösungsorientierte Gestaltung von Konfliktmanagementprozessen Eskalation, psychische Dynamik und lösungsorientierte Gestaltung von Konfliktmanagementprozessen Intrapersonaler Konflikt??? Entscheidungskonflikte zwischen zwei positiven Möglichkeiten zwischen zwei negativen

Mehr

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Seite 1 von 5 Beschwerdemanagement 1. Definition und Ziele des Beschwerdemanagements Ein systematisches Beschwerdemanagement in einer Organisation zeugt von Transparenz einerseits und lässt Rückschlüsse

Mehr

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement Angelika Patzelt Herzlich Willkommen Vortrag DGQ 15.09.2009 zum Thema Konfliktmanagement Zur Person Seit 2001 selbstständig tätig Beratung / Installation von Konfliktmanagementsysteme Prozessbegleitung

Mehr

Entschärfung von Konfliktsituationen. Janis Schneider Modul 2.3 Kommunikation & Interaktion

Entschärfung von Konfliktsituationen. Janis Schneider Modul 2.3 Kommunikation & Interaktion Entschärfung von Konfliktsituationen Janis Schneider 10.01.2018 Modul 2.3 Kommunikation & Interaktion Gliederung 1. Konfliktbegriff 2. Auslöser/Ursache 3. Konfliktmanagement 4. Konfliktbewältigung 5. Schulischer

Mehr

Teamtag für Praxisteams - Ein Motivationstag der ganz besonderen Art. Referentinnen: Christina Gaede-Thamm Ulrike Stender

Teamtag für Praxisteams - Ein Motivationstag der ganz besonderen Art. Referentinnen: Christina Gaede-Thamm Ulrike Stender - Ein Motivationstag der ganz besonderen Art Referentinnen: Arbeitszeit ist Lebenszeit Arbeitszeit ist Lebenszeit Erfolg Zusammenarbeit im Team / Leitung Rahmenbedingungen / Vorgaben Arbeitszeit ist Lebenszeit

Mehr

LIFO -Methode und Konfliktmanagement. Allan Katcher und Stuart Atkins

LIFO -Methode und Konfliktmanagement. Allan Katcher und Stuart Atkins LIFO -Methode und Konfliktmanagement Allan Katcher und Stuart Atkins Konflikt Mindmap 1. Mindmap 2. LIFO Gefühl Arbeitsergebnisse Symptome / Merkmale Kommunikation Konflikt - individuell - Gruppen Auslöser

Mehr

Supervision versus Mediation. welches Verfahren bei welcher Eskalation im Arbeitskontext?

Supervision versus Mediation. welches Verfahren bei welcher Eskalation im Arbeitskontext? Supervision versus Mediation welches Verfahren bei welcher Eskalation im Arbeitskontext? Merkmale eines Konflikts? 1.) Die Gefühle beherrschen die Sachebene 2.) Die Konfliktpartner riskieren die Produktivität

Mehr

Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Students (CST) - Aufbaukurs 1 25.10.2018 1 Konflikte erkennen und bewältigen

Mehr

MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN

MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN KONFLIKTE GEHÖREN ZUM LEBEN Im Leben läuft nicht immer alles reibungslos. Selbst wer Streit aus dem Weg gehen möchte, kann in einen Konflikt hineingezogen werden.

Mehr

Arbeitshilfen für die Jugendarbeit Seite 1

Arbeitshilfen für die Jugendarbeit Seite 1 Seite 1 Konflikte Konflikte gehören grundsätzlich zu unserer Erfahrung im Zusammenleben mit anderen Menschen, weil es immer wieder vorkommt, dass unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Interessen

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen «Konflikte in der Familie und wie Eltern und Kinder diese gemeinsam lösen können.» Zielsetzung des thematischen Schwerpunktes Eltern

Mehr

MAS IS 20. Konfliktmanagement Verhandeln Mediation

MAS IS 20. Konfliktmanagement Verhandeln Mediation MAS IS 20 Konfliktmanagement Verhandeln Mediation It's all about respect! Verhandeln! Ist ein alltäglicher Bestandteil unserer Kommunikation.! Es geht nie nur um die Sache!! Viele kennen nur hartes oder

Mehr

1. Informieren Sie sich über Schritte und Phasen von Mediation (Checkliste und Schaubild). 2. Schauen Sie sich einen beispielhaften Mediationsablauf

1. Informieren Sie sich über Schritte und Phasen von Mediation (Checkliste und Schaubild). 2. Schauen Sie sich einen beispielhaften Mediationsablauf 1. Informieren Sie sich über Schritte und Phasen von Mediation (Checkliste und Schaubild). 2. Schauen Sie sich einen beispielhaften Mediationsablauf an (Video). 3. Übertragen Sie Ihre Kenntnisse auf den

Mehr

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement Berlin, Januar 2018 0 Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (1/3) 1 Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (2/3) Was passiert,

Mehr

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7 Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7 I. Der Konflikt 9 1. Was ist ein Konflikt? 9 2. Warum entsteht ein Konflikt? 11 a) Bedürfnisse 13 aa) Liste an Bedürfnissen

Mehr

Informationen zum Mediationsverfahren

Informationen zum Mediationsverfahren Informationen zum Mediationsverfahren Was ist eine Mediation Die Rolle des Mediators Wann ist eine Mediation geeignet Vorteile des Mediationsverfahrens Ablauf eines Mediationsverfahrens Phasen des Mediationsverfahrens

Mehr

Mediation. Katja Ihde

Mediation. Katja Ihde Mediation Katja Ihde 2 Inhalt Was kann Mediation leisten? 5 Wann wir von einem Konflikt sprechen 6 Warum wirkonflikte lösenmüssen 9 Was Mediation ist und wo sie angewendet werden kann 16 10 gute Gründe

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 6

03407 Einführung I, Kapitel 6 03407 Einführung I, Kapitel 6 Das Selbst einer Person ist eine komplexe kognitive Struktur, das eine Vielzahl von bereichsund kontextspezifischen Selbstschemata und unterschiedliche Selbstaspekte umfasst.

Mehr

Selbsthilfe in Konflikten

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl Selbsthilfe in Konflikten Konzepte Übungen Praktische Methoden 4., bearbeitete Auflage Verlag Freies Geistesleben Haupt Verlag Inhalt 1. Hilfe - Konflikte! 9 1.1 Konfliktfahigkeit und Konfliktfestigkeit

Mehr

In der Regel haben Menschen mit Konflikten folgende Schwierigkeiten. Konflikte werden nicht oder zu spät wahrgenommen.

In der Regel haben Menschen mit Konflikten folgende Schwierigkeiten. Konflikte werden nicht oder zu spät wahrgenommen. 1. Was sind Konflikte? Konflikte sind von Natur aus gegeben. Menschen haben unterschiedliche Interessen und Vorstellungen. Diese sind nicht immer mit unseren Ansichten vereinbar. In der Regel haben Menschen

Mehr

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler Personal: Diversity Management ^ Springer Gabler 1 Vielfalt als Herausforderung und Chance 1 1.1 Vielfalt als gesellschaftliche Realität 2 1.1.1 Jede Gesellschaft ist vielfältig 2 1.1.2 Vielfalt der deutschen

Mehr

Hinweis auf die zunehmende Notwendigkeit sich mit der Situation von Case ManagerInnen zu beschäftigen während in immer mehr gesetzlichen Vorhaben die

Hinweis auf die zunehmende Notwendigkeit sich mit der Situation von Case ManagerInnen zu beschäftigen während in immer mehr gesetzlichen Vorhaben die 1 Hinweis auf die zunehmende Notwendigkeit sich mit der Situation von Case ManagerInnen zu beschäftigen während in immer mehr gesetzlichen Vorhaben die Implementation von Case Management als Ultima Ratio

Mehr

Konflikt - Definition. Konflikte gehören zum Alltag wie Regen

Konflikt - Definition. Konflikte gehören zum Alltag wie Regen Schulentwicklungstag 2014 5. Dezember 2014 Fürstenfeldbruck Forum: Moderation von Konflikten zwischen den Erziehungspartnern Referent: Dipl.-Psych. Heinz Schlegel, Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-West,

Mehr

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Elternrat 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Auftrag der Schule Ziel der Interventionen Mögliche Vorgehensweisen Zufriedenheit der Eltern (Erfahrungen von bis) Auftrag der Schule Erziehung

Mehr

Konflikte. Aber: Vielleicht gehen Sie in Zukunft etwas gelassener mit Konflikten um.

Konflikte. Aber: Vielleicht gehen Sie in Zukunft etwas gelassener mit Konflikten um. Konflikte Erste Vorbemerkung: Wenn Sie heute wieder nach Hause gehen, sind Sie Ihre Konflikte nicht los, Verfügen Sie über keine Patentrezepte, stehen Sie nicht über den Dingen. Aber: Vielleicht gehen

Mehr

Spannungsfelder im Basketball

Spannungsfelder im Basketball Spannungsfelder im Basketball Jenny Rosendahl Thüringer Basketballverband e.v. Spannungen, e und Krisen im Basketball themen sind vielfältig ebenso die Kombination involvierter Parteien / Personen... mögliches

Mehr

Jetzt sehe ich das anders

Jetzt sehe ich das anders Jetzt sehe ich das anders Einstellungsänderungen im Lernen durch Engagement Workshop bei der Netzwerk-Jahrestagung 2010 in Bensberg Anna Baltes Freudenberg Stiftung Blitzlicht Ich heiße Ich komme von (Schule

Mehr

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock Kooperatives Lernen Drei Lernformen nach Johnson & Johnson individuelles Lernen konkurrierendes Lernen

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV?! UNIV.-PROF. DR. THERESIA THEURL

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV?! UNIV.-PROF. DR. THERESIA THEURL KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV?! UNIV.-PROF. DR. THERESIA THEURL Agenda 1 2 3 4 5 Wann selbst und gemeinschaftlich? Welche Chancen? Welche Herausforderungen und Fehler? Welche

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin Interkulturelles Konfliktmanagement Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin www.dr-ulrike-ley.de Von Natur aus sind die Menschen gleich. Durch ihre Gewohnheiten werden sie verschieden. Konfuzius

Mehr

Kooperatives Verhalten

Kooperatives Verhalten Definition kooperatives Verhalten zielt auf den gemeinsamen Nutzen der Interaktionspartner altruistisches oder prosoziales Verhalten zielt auf den Nutzen des Partners (ist aber niemals selbstlos, da soziale

Mehr