Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6"

Transkript

1 Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6 Thema Bezug zu Schwerpunkt/Kompetenz Materialien Typ 1 Tiere wie Menschen Fabeln verstehen und verändern Lesen: Umgang mit literarischen Texten : Inhalte und Wirkungsweisen von Fabeln unter Berücksichtigung grundlegender struktureller Merkmale erfassen/einfache Verfahren der Textuntersuchung anwenden Schreiben: Texte schreiben : Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und Aussagen belegen. Klartext 6, S Arbeitsheft, Klartext S Zeiten Arbeitsblätter auf lo-net Typ 4a) (schriftlich) Typ 2a) (mündlich) 2 Erlebniserzählungen / spannende Geschichten verfassen und überarbeiten Schreiben: Schreiben als Prozess : Sich ein Schreibziel setzen, elementare Methoden der Textplanung, - formulierung und Textüberarbeitung anwenden Texte schreiben : Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen / in Ansätzen Anwenden von Erzähltechniken Klartext 6, S Arbeitsheft 6, S Typ 5 (schriftlich) Typ 1 (mündlich) 3 Naturbilder und Jahreszeiten Gedichte untersuchen und gestalten Schreiben: Produktionsorientiertes Schreiben : Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, sie umschreiben und sie verfremden Lesen: Umgang mit literarischen Texten : Gedichte unter Berücksichtigung einfacher, formaler sprachlicher Beobachtungen untersuchen Klartext 6, S , Arbeitsheft S Arbeitsblätter auf lo-net Ersatz: Portfolio (schriftlich) Typ 2b) (mündlich)

2 Thema Bezug zu Schwerpunkt/Kompetenz Materialien Typ 4 Von Unfällen berichten Schreiben: Schreiben als Prozess : Sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung und Textformulierung anwenden Texte schreiben : Über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden/informationsquellen nutzen 5 Das Blaue vom Himmel Lügen- und Schelmengeschichten Schreiben: Schreiben als Prozess : Sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung und Textformulierung anwenden Texte schreiben : Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen; in Ansätzen Erzähltechniken anwenden 6 Ganzschrift Lesen Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (sich mit Inhalten, Handlungen und Figuren vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen; Buchbesprechung; Vorstellen selbst gelesener Bücher) Schreiben: Sie formulieren zu vorgegebenen Situationen eigene Meinungen und begründen sie. (z. B. in einem argumentierenden Text als Anklage oder Verteidigung einer Figur aus einer Erzählung, in einer Diskussion zu einem jugendspezifischen Thema) Arbeitsblätter auf lo-net Zeiten Kommasetzung Satzreihen und Satzgefüge Arbeitsblätter auf lo-net Jugendbuch Lehrerhandreichungen Evtl. Lesetagebuch Typ 2 (schriftlich) Typ 1 (mündlich) Typ 1b) (schriftlich) Typ 2 (mündlich) Typ 3 (schriftlich) Typ 3 (mündlich)

3

4 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Deutsch (Schulform) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 1: Tiere wie Menschen Fabeln verstehen Umfang: Jahrgangsstufe und verändern 4-5 Wochen 6 mögliche Bausteine 1. Zum Kennenlernen von Fabeln: Lesestunde Individuelle Förderung: Material und Arbeitsaufträge auf 2-3 Stufen 2. Textarbeit: Überschriften finden und W-Fragen-Uhr 3. Eigenschaften von Fabeltieren: Gruppenpuzzle mit mehreren Fabeln, Klassenarbeit: Eine Fabel entsprechend der Merkmale untersuchen Adjektive-ABC, Mindmap zu den Eigenschaften 4. Fabeltheorie: Typische Merkmale der Fabel erarbeiten (Concept Attainment), Aufbau der Fabel 5. Fabeln umgestalten: Partnerbewertung zur Kontrolle 6. Wörtliche Rede in der Fabel 7. Fabeln mit Alltagssituationen vergleichen: Zuordnungen 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler lesen flüssig und artikulieren deutlich Sie informieren über Sachverhalte und Arbeitsergebnisse anschaulich und verständlich Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung und Textüberarbeitung an Sie beantworten Fragen zum Text und belegen Aussagen Sie entwickeln Texte weiter, schreiben um und verfremden. 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien Die Schülerinnen und Schüler verfügen ansatzweise über Arbeitstechniken der Textbearbeitung Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung grundlegender sprachlicher und struktureller Merkmale Sie untersuchen das Gesprächsverhalten von Figuren in Dialogen Sie gestalten Geschichten um. 4. Reflexion über Sprache Die Schülerinnen und Schüler schließen von der sprachlichen Form auf die Absicht des Verfassers Sie kennen Flexionsformen, deren Funktion und Anwendung Sie verfügen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung und wenden es an Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen.

5 Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Abgrenzung zu Märchen und Sagen Umgang mit lit. Texten Materialien/Medien Klartext 6, S Arbeitsheft, Klartext S Arbeitsblätter auf lo-net Ordner mit Material in drei Differenzierungsstufen (Desiree Tajdel ansprechen) Produkte/ Überprüfungsformate Schriftlich: Typ 4a) Einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Mündlich: Typ 2) (Dialogische) Texte gestaltend vortragen Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Deutsch (Schulform) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 2: Erlebniserzählungen/ spannende Umfang: Jahrgangsstufe Geschichten verfassen und überarbeiten 4-5 Wochen 6 1. Die Merkmale des spannenden Erzählens erarbeiten Methode: Concept Attainment 2. Ideen für eine spannende Geschichte sammeln, geordnet nach den W- Fragen Methode: Cluster 3. Den Ablauf einer spannenden Geschichte durch ein Muster kennenlernen 4. Den Ablauf einer eigenen spannenden Geschichte konzipieren Methode: Sequenzdiagramm 5. Das Konzept zu einer eigenen Geschichte verarbeiten 6. Hinweise zur Überarbeitung geben Methode: Wechselseitige Rückmeldungen mit Kriterienraster 7. Hinweise zur Überarbeitung geben Methode: Schreibkonferenz 8. Wiederholung von den Merkmalen des spannenden Erzählens: Methode: Gruppenturnier 9. Zufallsgenerierte Konzeption einer Geschichte Methode: Würfelgeschichte 10. Spannende Geschichten oder Erlebnisse mündlich erzählen mögliche Bausteine Thematische Möglichkeit: Erlebniserzählungen von der Klassenfahrt, auch fiktive Sprachliche Förderung Integration der Arbeit an den individuellen Fehlerschwerpunkten nach vorheriger Diagnose bei der Korrektur der Klassenarbeit: Groß- und Kleinschreibung Satzbau Kasus Zeichensetzung bei wörtlicher Rede Methode: Einzel- und Gruppenarbeit in Gruppen mit den Schülerinnen und Schülern, die denselben Fehlerschwerpunkt haben Klassenarbeit: Eine vorgegebene Geschichte entsprechend den erarbeiteten Kriterien überarbeiten (Typ 5)

6 1. Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig Eigene Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich und lebendig erzählen Kompetenzen 2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung (z. B. Notizen, Stichwörter) und Textüberarbeitung an (insbesondere in Schreibkonferenzen, einschließlich der rechtschriftlichen Überarbeitung; eigene Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren: z. B. Lesbarkeit, Blattaufteilung, Rand, Absätze) Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. (z. B. einen Traum, von anderen Personen erzählen, eine Geschichte nacherzählen; eine Bildergeschichte erzählen; einen Erzählkern ausgestalten; eine Geschichte zu einem Sprichwort, zu Reizwörtern erzählen; Erzählperspektive, Dehnung und Raffung, Dialog) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien Sie gestalten Geschichten und Gedichte nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. 4. Reflexion über Sprache Sie unterscheiden zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht In dieser Unterrichtseinheit steht die Schreibkompetenz des subjektiv geprägten Erzählens im Vordergrund. Die Fähigkeiten des Erzählens werden später beim produktiven Umgang mit Literatur wieder aufgenommen. Materialien/Medien Die Arbeitsblätter zu den Bausteinen befinden sich auf lo-net. Klartext 6, S Arbeitsheft 6, S Produkte/ Überprüfungsformate schriftlich Typ: 5 (einen Text nach vorgegeben Kriterien überarbeiten) mündlich: Typ 1 (anschaulich vortragen, z.b. Erlebnisse und Erfahrungen)

7

8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Deutsch (Schulform) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 3: Naturbilder und Jahreszeiten: Gedichte Umfang: Jahrgangsstufe untersuchen und gestalten 3-4 Wochen 6 Kunst mögliche Bausteine 1. Gedichte verstehen, indem man sie zeichnerisch umsetzt (+ Methode: Kopfkino) 2. Gedichte gestaltend vortragen 3. Gedichte gestaltend abschreiben und dabei auf Lesbarkeit, Blattaufteilung, Rand etc. achten 4. eigene Gedichte nach Textmustern (wie z.b. Haiku, Elfchen etc.) verfassen (Clustern) 5. Naturgedichte zum Thema Jahreszeiten untersuchen (Reimschema, Klang, sprachliche Bilder) 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben Sie sprechen gestaltend in vorgegebenen Situationen Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter und verfremden sie. 4. Reflexion über Sprache Die SuS erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler Beobachtungen (z.b. Reimschema, Metrum, Klang, Vergleich, Motive) Sie gestalten Geschichten und Gedichte nach, formulieren sie um, produzieren mithilfe vorgegebener Textteile Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers Sie unterscheiden Wortarten und bezeichnen sie terminologisch richtig Sie untersuchen die Bildung von Wörtern. Sie verstehen einfache sprachliche Bilder Sie korrigieren und Vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Berücksichtigung der Silbenstruktur von Wörtern, Nachschlagen in einem Wörterbuch.

9 Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Klartext 6, S Arbeitsheft S Arbeitsblätter auf lo-net Materialien/Medien Produkte/ Überprüfungsformate Ersatz für eine Arbeit: Portfolio mündlich: Typ 2b) Gedichte gestaltend sprechen

10 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Deutsch (Schulform) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 4: Von Unfällen berichten Umfang: Jahrgangsstufe 5-6 Wochen 6 1. Erarbeitung der Berichtsmerkmale in Gruppen (W-Fragen) 2. Vorbereitende Arbeiten zur Textproduktion: Cluster erstellen 3. Partnerarbeit: Fachvokabular 4. Konzept eines Berichtes erstellen 5. Überarbeitungshinweise in der Schreibkonferenz mögliche Bausteine Thematische Möglichkeit : Selbst Erlebtes berichten (Freizeit-, Sportunfälle) Berichte für die Versicherung (evtl. Formulare) Sprachliche Förderung: Fachvokabular erarbeiten ( häufig benötigte Nomen, Verben, Redewendungen) Satzbau und Zeichensetzung bei Satzgefügen Klassenarbeit: Nach Text- und Skizzenvorgabe einen sachlichen Bericht schreiben 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig Sie informieren anschaulich und verständlich über Sachverhalte oder Arbeitsergebnisse. 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien Sie entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten, z. B. über einen beobachteten Vorfall oder Unfall. 4. Reflexion über Sprache Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes Sie unterscheiden zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Die Schreibkompetenz wird weiter ausgebaut, nach dem bereits erlernten subjektiven Erzählen tritt nun das sachliche Berichten in den Vordergrund. Materialien/Medien Deutschbuch 6, S Sammlung von Arbeitsblättern im Jahrgang 6 Arbeitsblattsammlung lo-net Produkte/ Überprüfungsformate schriftlich: Typ 2 (sachlich berichten und beschreiben) mündlich: Typ 1(anschaulich vortragen, z. B. Erlebnisse und Erfahrungen)

11 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Deutsch (Gesamtschule) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 6: Das Blaue vom Himmel Lügen- und Umfang: Jahrgangsstufe Schelmengeschichten 4-5 Wochen 6 1. Merkmale von Lügen- und Schelmengeschichten herausarbeiten Methode: Place Mat (Texte: Käpt n Blaubär und Münchhausen) 2. Erstellen einer Spielfassung von einer Lügen- und Schelmengeschichte und deren Umsetzung Methode: szenisches Spiel. 3. Wortfeldarbeit zum Thema Lügen (Methode: Mind Map, Word Web) 4. Moralische Beurteilung des Lügens (Methode Strukturierte Kontroverse) 5. Eine Schelmengeschichte durch wechselseitiges Fragen untersuchen (Methoden: Reziprokes Lesen, Haus des Fragens) 6. Eine Geschichte weiterschreiben 7. Eine eigene Lügengeschichte erfinden (Methode: Cluster, Sequenzdiagramm) 8. Eine Münchhausengeschichte nach Bilder schreiben mögliche Bausteine Arbeit an der Schreibkompetenz durch Vermeiden von Fehlschreibungen durch Lösungsstrategien Verbessern von Texten durch Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungs-, und Umformungsprobe Hinweise zur Überarbeitung geben und eigene Texte überarbeiten Methode: Wechselseitige Rückmeldungen mit Kriterienraster Hinweise zur Überarbeitung geben Methode: Schreibkonferenz 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben Sie sprechen gestaltend in vorgegebenen Situationen. (Artikulation, Tempo und Intonation / Modulation; Körpersprache: Mimik und Gestik) Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung (z. B. Notizen, Stichwörter) und Textüberarbeitung an Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen.

12 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache Sie unterscheiden einfache literarische Formen (z. B. Erzählung, Märchen, Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Sagen, Fabeln; Texte unterschiedlicher Art zu einem für die Altersstufe Absicht ihres Verfassers. wichtigen Thema), erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Sie untersuchen die Bildung von Wörtern (Wortbausteine, Berücksichtigung grundlegender sprachlicher und struktureller Merkmale. Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder). Sie (z. B. elementare Strukturen von Märchen erfassen, in Ansätzen durch Themenund Motivvergleich den historischen Bezug kennen lernen) Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die verstehen einfache sprachliche Bilder Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe Anwendung operationaler Verfahren. der Textbeschreibung an. (Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungs-, und (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren; Umformungsprobe) einfache Formen der Gliederung von Texten als Hilfsmittel des Verstehens Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch kennen lernen grafische Darstellung, Überschriften finden) richtiges Abschreiben Sprech- und Schreibproben Berücksichtigung der Silbenstruktur von Wörtern Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt Nachschlagen in einem Wörterbuch Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Das Erzählen ist in Reihe 1 (Erlebniserzählungen, spannendes Erzählen) eingeübt worden und wird hier nun mit neuen Erzählmustern weitergeführt. Die Lesekompetenz ist in Reihe 2 (Fabeln) eingeübt worden, wird nun weitergeführt und in Reihe 6 (Ganzschrift) weiter ausgebaut. Materialien/Medien Deutschbuch Cornelsen, S Arbeitsblattsammlung lo-net Produkte/ Überprüfungsformate schriftlicher Aufgabentyp Nr. 1b: erzählen (Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes auf der Basis von Mustern und Materialien) mündlicher Aufgabentyp 2: gestaltend sprechen/szenisch spielen: dialogische Texte gestaltend vortragen

13 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Deutsch (Gesamtschule) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 6: Ganzschrift Umfang: Jahrgangsstufe 6 Wochen 6 1. Textstellen zusammenfassen Methode: Partnerlesen 2. Figurenkonstellation erfassen Methode: Beziehungsnetz erstellen 3. Handlungsaufbau Methode: Sequenzdiagramm mit Phasen der Handlung 4. Figurencharakteristiken, Steckbriefe: Methode: arbeitsteilige Gruppenarbeit 5. Vorstellungen von der Welt von des Buches bilden Methode: Kopfkino und Phantasiereise 6. Einfühlen in die Figuren Methode Rollenspiel 7., die Kraft der Phantasie, 8. Spielen des Streites Methode Pantomime 9. Die Verfilmung des Buches Methoden der Filmanalyse 10. Einsatz des Hörbuches mögliche Bausteine Inhaltliche Möglichkeiten: Momo oder 35 Kilo Hoffnung Thematische Schwerpunkte bei Momo: das Wesen des Spieles das Rätsel der Zeit (Erkundung des Rätsels von den 3 Brüdern Methode: Lerntempoduett) die Bedeutung des Zuhörens Methode: T-Chart zum guten Zuhören, Übung zum guten Zuhören Momo und ich Methode: Venn-Diagramm zum Vergleich die Kraft der Phantasie Was heißt: sinnvoll leben? Freundschaft Motto: Zulassen, dass in jedem Augenblick eine neue Zeitblume erblüht 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung Sie formulieren zu vorgegebenen Situationen eigene Meinungen und begründen sie. (z. B. in einem argumentierenden Text als Anklage oder Verteidigung einer Figur aus einer Erzählung, in einer Diskussion zu einem jugendspezifischen Thema) Sie geben den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wieder Sie formulieren persönliche Briefe.

14 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (sich mit Inhalten, Handlungen und Figuren vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen; Buchbesprechung; Vorstellen selbst gelesener Bücher) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit 4. Reflexion über Sprache Sie untersuchen die Bildung von Wörtern (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder). Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Die eingeübte Lesekompetenz der vorhergehenden Reihen wird weiter ausgebaut. Materialien/Medien Jugendbuch Die Arbeitsblätter zu den Bausteinen befinden sich auf lo-net. Produkte/ Überprüfungsformate schriftlicher Aufgabentyp 3 zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen mündlicher Aufgabentyp 3: Im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 5 (Stand 26.02.17 Hms, Vas, Ws) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule 1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Sich vorstellen - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen - Fragebogen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) 1. Integrierter Grammatikbaustein zum Nachschlagen, Üben und Vertiefen (Wortarten, 2. Individuelles Rechtschreibtraining Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) Umfang: 12

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere Schule Kennenlernen durch Briefeschreiben mögliche Bausteine: Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen Unterrichtsvorhaben 6.1: Epische Kurztexte Fabeln und Sagen Klasse 6 1. Sequenz: Fabeln lesen, untersuchen, vergleichen und selbst schreiben Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können...

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) Schulinternes Curicculum JAHRGANGSSTUFE 5 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Unsere neue Schule Informationen über das Lessing-Gymnasium und die ersten Wochen auf der neuen Schule

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums,

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting Das Gespenster-Casting Zeitrahmen: ca. 20 Std. Reflexion über Sprache: Die SuS erzählen Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig (3.1.2) Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Deutsch Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Wm Deutsch : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Unterrichtsvorhaben/

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 6 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY 1. Das sehe ich anders Sprachlicher Umgang mit anderen S. 28 Die Schülerinnen und Schüler tragen Wünsche [ ] angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert.

Mehr

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden Fächerverbindende Kooperationen Mögliche Bausteine bzw. Leistungsprüfung 6 1. Halbjahr 1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Sten Vernetzt mit Politik bezogen auf Nachrichtenberichte. 2.

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen (Rechtschreibtraining: Nominalisierung) Mögliche Leistungsüberprüfung

Mehr

gestalten diese um, indem sie sie malen.

gestalten diese um, indem sie sie malen. Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Materialien/: Kapitel 1 Religion, Politik Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen (1) keine Sprechen und Zuhören 5. Sie tragen Wünsche

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Thema und Inhalt Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) fach- und unterrichtsmethodische Elemente Kriterien zur Leistungsbewertung/ Klassenarbeitsformen

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen GL, RE, KU.1. Wir lernen uns kennen (WILUK).1.1 Tierbeschreibung Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (. Jahrgang) 7-8 Wochen Schulj. 201/2016 - Klassenregeln - Arbeitsregeln - Gesprächsregeln

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0 Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0 Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mündlich und schriftlich artikulieren mündliches Erzählen Erzählungen

Mehr

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18 Unterrichtsvorhaben 1: Kurze Texte verstehen und spannend erzählen (1. Halbjahr) 1 Sprechen und Zuhören: im Deutschunterricht deutlich, artikuliert sprechen und flüssig lesen (1) eigene Erlebnisse (nach)erzählen

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Schuljahresübersicht Deutsch Jahrgang 6

Schuljahresübersicht Deutsch Jahrgang 6 Schuljahresübersicht Deutsch Jahrgang 6 Thema des Unterrichtsvorhabens Schwerpunkt Sprachwissen Klassenar beiten Laut-Buchstaben-Zurodnung, Wörterbuch Wer? Was? Wann? Berichte Adverbiale Bestimmungen verstehen

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Freundschaften in kurzen epischen Texten 3.1.1.:

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert Deutsch: Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 (G8) AvH Lehrbuch: Deutschbuch Cornelsen (Neue Ausgabe) Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1 Wir unsere neue Schule- Erfahrungen austauschen Meine

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

22,5 Minuten pro Woche üben!

22,5 Minuten pro Woche üben! Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 6 Thema und Inhalt 1 Formen des Erzählens: Fabeln verstehen (Kapitel 11) Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) -Beim szenischen Spiel verbale und

Mehr

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig Obligatorik: 70% lehrplangebunden - 30% freie Planung; verbindliche Unterrichtsvorhaben: 3 je Halbjahr (= je 10-12 Std.) 9/10: 6 UV Kompetenzen 5 6 Sprechen Aufgabenschwerpunkte Auch wenn hier nur einige

Mehr

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb. Thema: Berichten Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis 12 Std. Vorschlag: 6/1 3.1.3 Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben 3.1.4 stichwortgestützt Ergebnisse

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben (weitgehend) im OLZB: Rechtschreibung, Zeichensetzung (1. Halbjahr) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft

Mehr

schulinterner Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 28. April 2017

schulinterner Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 28. April 2017 Gesamtschule Leverkusen Schlebusch schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I und Sekundarstufe II Deutsch 28. April 2017 Ophovener Str. 4 51375 Leverkusen fon: 02 14-310 17-0 fax: 02 14-310 17-79 info@gls-lev.de

Mehr

Unterrichtspartitur Deutsch 06,

Unterrichtspartitur Deutsch 06, Bausteine (Themen, Inhalte, Materialien) - Beschreibungen verfassen und überarbeiten (Deutschbuch S. 52-56, Arbeitsheft zum Deutschbuch S. 17-22) - auf jeden Fall: Gegenstandsbeschreibung: z.b. Fahrrad

Mehr

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Duo Deutsch A5 Kernlehrpläne 5/6 Kapitel 1: Abenteuer Neue Schule Menschen,

Mehr

Unterrichtsvorhaben der Erprobungsstufe (Jahrgänge 5/6)

Unterrichtsvorhaben der Erprobungsstufe (Jahrgänge 5/6) Unterrichtsvorhaben der Erprobungsstufe (Jahrgänge 5/6) Übersicht über die Unterrichtsvorhaben 1 und Aufgabentypen 2 Jahrgang Thema Aufgabentyp 5 In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Mündl.:

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch (Fassung vom 10.01.2017) 0 Schulhalbjahr 5.1 Unterrichts- Kapitel/Abschnitt im Deutschbuch 5 vorhaben 1 1 In unserer neuen Schule

Mehr

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Sek. I Verbindliche Unterrichtsinhalte 1 und Zuordnung der aus dem KLP Deutsch. Dem schulinternen Lehrplan für das Fach Deutsch der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch

Mehr

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir in unserer neuen Schule Umfang Jahrgangsstufe Kompetenztraining 5 - Neue Schule, neue Klasse Sich informieren (Steckbrief erstellen, Interview führen,

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kopetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Ein Leben wie i 19. Jhd... - Bildern und Sachtexten über die daalige Lebenswelt sowie inforierenden Texten zu Leben in den daaligen

Mehr

mögliche Bausteine Kompetenzen

mögliche Bausteine Kompetenzen Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Formen des Erzählens: Kurzprosa Schwerpunkt: Schreiben, Umgang mit Texten ca. 14 Stunden Lügengeschichten, spannende Kurzgeschichten (Anbindung an Kl. 5 Märchen) Fabeln

Mehr

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Formen des Erzählens: Kurzprosa Typ 4a

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums,

Mehr

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht: ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir und unsere neue Schule Klassenlehrer ( Gesprächsregeln); Kunst 12-14 Std. Vorschlag: 5/1 3.1.1 deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 3.1.2

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I für das Fach Deutsch am Gymnasium Adolfinum in Moers 1 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Gymnasium

Mehr