Regionalcurriculum der deutschen Schulen in Nordamerika im Fach Deutsch. Klasse 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalcurriculum der deutschen Schulen in Nordamerika im Fach Deutsch. Klasse 10"

Transkript

1 Regionalcurriculum der deutschen Schulen in Nordamerika im Fach Deutsch Fach: Deutsch Klassenstufe: 10/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Schulspezifisches Curriculum der Deutschen Internationalen Schule Alexander von Humboldt Montreal (Schulspezifische Ergänzungen zum Regionalcurriculum werden durch rote Schriftfarbe kenntlich gemacht.) Klasse 10 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Inhaltliche Festlegungen Deutschunterricht Klasse 10 ab Schuljahr 2011/1012 Die Arbeit in der Klassenstufe 10 ist laut Kerncurriculum Deutsch Eingangsvoraussetzungen für die Qualifizierungsphase. Inhalte und Verfahren knüpfen an die vorangegangenen Jahrgangsstufen an, erfahren aber Schwerpunktsetzungen durch die genannten Aufgabenfelder sowie eine Vertiefung und Erweiterung durch komplexere Inhalte. Folgende Teilverfahren und Verfahren stehen im Mittelpunkt und schaffen eine Grundlage für selbstständige komplexe Arbeitsweise: Erörtern in unterschiedlichen Formen Textimmanentes Interpretieren literarischer Texte und zunehmendes Einbeziehen textexterner Aspekte in das Interpretieren Selbstständiges Erschließen pragmatischer Texte Alle Texte sind zunehmend in Beziehung zu anderen Texten zu sehen und könnten nach folgenden Aspekten ausgewählt werden: Einführung in das Werk eines Autors in die Besonderheiten einer literarischen Gattung in eine literarische Epoche (Nachkriegsliteratur) Vergleich von Texten, das Aufheben historischer Texte in moderner Literatur Pragmatische Texte als Sekundärliteratur und Ausgangspunkt / Teil von Erörterungen 1

2 1.) ERÖRTERUNGEN (im Hinblick auf die zentralen Abschlussprüfungen): Fiktionale und Sachtexte analysieren, Standpunkte erörtern und Stellung beziehen, kreatives Schreiben, Präsentationstechniken erproben und vertiefen, Texte überarbeiten, Formen moderner Kommunikation nutzen und reflektieren: blog, twitter, facebook z.b. Blicke in die Zukunft - Perspektiven des 21. Jahrhunderts 2.) EPISCHE TEXTE: a) Romananfänge oder Kurzgeschichten/Erzählungen Formen epischen Erzählens in verschiedenen Epochen kennen lernen: Leseerwartungen äußern, Erzählmuster erkennen, Figurenkonstellationen untersuchen, Leserlenkung analysieren, Erzählsituationen differenzieren, etc. b) eine Ganzschrift z.b. Auf dem Weg zum Erwachsenwerden Bildungsroman, die Ich-Erzählsituation, Jugend im historischen Vergleich (Recherche), Erzähltextanalyse vertiefen, Texte umgestalten/kreatives Schreiben, Rezensionen analysieren und selbst schreiben z.b: Zoe Jenny, Das Blütenstaubzimmer; Hesse, Unterm Rad; Andersch, Sansibar oder der letzte Grund; Kracht: Faserland, Plenzdorf, Die Leiden des jungen Werther; Steinhöfel, Die Mitte der Welt oder: z.b. Mord und Totschlag moderne Detektiv-/Kriminalromane Auszüge und eine Ganzschrift 3.) DRAMA (Einführung in die Dramenanalyse): Formen und Elemente dramatischer Literatur kennen lernen, Dramaturgie des Sprechens, Monologisches vs. dialogisches Sprechen, Rollenbiografien erstellen, Inszenierungsvergleiche erarbeiten, z.b. Kleist, Der zerbrochne Krug; Igor Bauersima, norway.today, Frisch, Andorra; Dürrenmatt, Die Physiker, Wedekind, Frühlings Erwachen; Hübner, Nelly Good-Bye 2

3 4.) LYRIK: Motivverwandte Gedichte verschiedener literarischer Epochen untersuchen, poetische Ausdrucksmittel analysieren, eigene Sprechfassungen gestalten, Liedvertonungen untersuchen, eigene Schreibversuche gestalten, poetry slam. z.b. Facetten der Nacht - Lyrik im Wandel der Zeit : Stadtgedichte aus verschiedenen Epochen oder: Robert Gernhardt und seine Parodien : Texte von Robert Gernhardt sowie von Eichendorff, Heine, Trakl, von Hofmannsthal usw. oder: Naturlyrik aus verschiedenen Epochen Zuordnung zu den Kompetenzen in den Eingangsvoraussetzungen wird falls erforderlich noch erfolgen! 3

4 Eingangsvoraussetzungen: I. Sprechen und Schreiben Praktische Rhetorik Kompetenzen Inhalte und Themen Methoden (Beispiele) Leistungsermittlung und Diagnose (Beispiele) sich in Kommunikationssituationen in der Standardsprache ausdrücken an Diskussionen teilnehmen, sachorientiert und konstruktiv Sprache gebrauchen: Sie vertreten begründet eigene Interessen und respektieren ihre Gesprächspartner Redemittel gezielt einsetzen, um andere zu überzeugen Redebeiträge über vorbereitete Themen und Texte liefern und eine strukturierte Rede frei halten (ggf. mit Hilfe einer Stichwortliste) verschiedene Vortrags- und Präsentationstechniken und -formen funktional einsetzen. Sie achten dabei auch auf Gestik, Mimik und Körpersprache die eigene und fremde Rede kritisch reflektieren Informationen gewinnen die Kerninhalte längerer Vorträge über konkrete Themen verstehen Nachrichten und Reportagen zu aktuellen Themen verstehen, wenn sie in der Standardsprache gesprochen werden verschiedene Techniken der Gewinnung und Verarbeitung von Information weitgehend Rhetorische Stilmittel Debatte Rollenspiel 4

5 selbstständig anwenden mündliche und schriftliche Informationen zielgerichtet sammeln, auswerten und nutzen Begriffe und Sachverhalte klären Argumentieren und Erörtern Techniken und Formen des Argumentierens und Erörterns anwenden eigene Standpunkte klar und folgerichtig entwickeln und sich mit fremden Sichtweisen und Argumentationen sachlich, konstruktiv und fair auseinandersetzen einfache Argumentationsstrategien erkennen, darauf reagieren und eigene Argumentationen entfalten Die Schülerinnen und Schüler beherrschen unterschiedliche Formen der schriftliichen Erörterung. Texte beschreiben und interpretieren Kernaussagen von Texten erkennen und exzerpieren Texte zusammenfassen, kontextbezogen analysieren und differenziert interpretieren das Wesentliche eines Textes, Vorgangs oder Gesprächs mit eigenen Worten wiedergeben einfache Techniken des Zitierens sinnvoll einsetzen 5

6 altersgemäße Sach- und Gebrauchstexte in ihren unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen auf ihre Wirkung und Funktion hin untersuchen und beurteilen Gestaltungsmittel in poetischen und nichtpoetischen Texten untersuchen und im Gesamtzusammenhang deuten literarische Figuren charakterisieren und Figurenkonstellationen analysieren Mögliche Themen: Blicke in die Zukunft Perspektiven des 21. Jahrhunderts Sprache und Kommunikation Zum Beispiel: Lyrik (Lyrisches Ich, Bildhaftigkeit, Lyrische Formen) Epik (Erzähltechnik) Dramatik (Monolog/Dialog, Dramaturgie) Formen gestaltenden Interpretierens anwenden und den Erkenntnisgewinn reflektieren (Vgl. S. 19) Texte verfassen Texte planen und kriterienorientiert überarbeiten. Dabei wenden sie auch Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Gestaltung und der Orthografie an die spezifischen Möglichkeiten des Computers nutzen folgende Schreibformen verwenden: 6

7 Erörterung (freie und textgebundene Erörterung) Inhaltsangabe Charakteristik (nicht nur literarischer Figuren) Textanalyse (einschließlich Stellungnahme) analytischer und gestaltender Interpretationsaufsatz pragmatische Textsorten (Lebenslauf, Bewerbung, Standardbrief) nach Schreibimpulsen Texte verfassen und dabei unterschiedliche Gestaltungsmittel einsetzen 7

8 II. Lesen/Umgang mit Texten und Medien Lesekompetenz Texte sinngebend vortragen und ihre Vortragsweise begründen Inhalt und Aussage auch eines längeren Textes erfassen Fachtexte aus vertrauten Spezialgebieten verstehen altersgemäße Texte selbstständig lesen sich im Interpretationsgespräch über einen Text verständigen Literarische Kompetenz die wesentlichen Merkmale literarischer und nichtliterarischer Textarten benennen und ihre Funktion beschreiben Grundbegriffe der Textbeschreibung (auch stilistische und rhetorische Mittel) verwenden analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur Erschließung von Texten und Medien anwenden wesentliche sprachliche und formale Darstellungsmittel auf ihre Funktion hin untersuchen Medienkompetenz das Literatur- und Medienangebot nutzen und kritisch damit umgehen Nutzungsmöglichkeiten und Rezeptionsweisen der 8

9 Printmedien mit denen anderer Medien vergleichen Einfache Grundbegriffe der Filmanalyse anwenden, auch im Vergleich mit Gestaltungsmitteln literarischer Texte III. Reflektieren über Sprache und Sprachverwendung Gesprochene und geschriebene Sprache die wesentlichen Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache benennen und erklären Kommunikationssituationen kritisch reflektieren und auswerten Fach- und Gruppensprachen den Inhalt von Fachartikeln und Gebrauchsanweisungen selbstständig erschließen Merkmale der sozialen Differenzierung von Sprache erkennen und einordnen Funktionen sprachlicher Mittel wesentliche Funktionen der Sprache (Darstellungs-, Ausdrucks- und Appellfunktion, soziale Funktion) reflektieren und erläutern die Leistung semantischer und syntaktischer Strukturen und sprachlich-stilistischer Mittel in unterschiedlichen Texten ansatzweise beschreiben und beurteilen ansatzweise interkulturelle und stilistische Sprachvergleiche leisten 9

10 Klassen 11 und 12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Themenfelder: I Anpassung und Widerstand (Drama: Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik) II Identität und Rolle (Prosa/ Roman: Realismus) III Tradition Traditionsbrüche (Lyrik: Expressionismus im Vergleich zu anderen literarischen Epochen) IV Heimat und Fremde (literarische und pragmatische Prosatexte nach 1980) Die Themenfelder decken jeweils in etwa ein Semester bzw. Schulhalbjahr ab. Die Reihenfolge der Bearbeitung der Themenfelder ist variabel. Inhalte sind regional abgestimmt, Schulspezifika sind jeweils rot ausgewiesen. I. Sprechen und Schreiben Praktische Rhetorik Kompetenzen Inhalte und Themen Methoden (Beispiele) Leistungsermittlung und Diagnose (Beispiele) die deutsche Sprache differenziert verwenden, dem jeweiligen Gesprächsanlass entsprechend Elemente eines formellen oder informellen Stils benutzen Sozialkunde einen sach- und adressatengerechten Diskussions- und Redebeitrag vorbereiten, formulieren und vortragen; ihren Standpunkt erläutern und auf Nachfragen eingehen IV Texte über Heimat und Fremde/ I Anpassung und Widerstand, II Identität und Rolle Argumentationstechniken 10 Debattieren Reden schreiben Vortrag Gerichtsverhandlung Mock Trial Podiumsdiskussion Vortrag Debattieren, Debating club Debatte mit Bewertung und Feedback Lyrikanalyse: Sprechvortrag, Erläuterung und Bewertung Podiumsdiskussion mit Feedback

11 (AvH): Vorbereitung Deutsches Sprachdiplom, eine landeskundliche Präsentation vorbereiten und entsprechend präsentieren eine Diskussion vorbereiten, durchführen und auswerten eigene Entscheidungen begründet darlegen und Redemittel der Überzeugung anwenden eigenes und fremdes Gesprächsverhalten kritisch beobachten und angemessen darauf reagieren nonverbale Kommunikationsmittel beobachten, interpretieren und zielgerichtet anwenden verschiedene Vortrags- und Präsentationstechniken funktional einsetzen, auch unter Einbeziehung der neuen Medien Moderationstechnik, z.b zum Themenfeld IV Heimat rhetorische Mittel kennen und gezielt anwenden, Begründungstechniken Kommunikationstheorie Kriterienkatalog für gelingende Kommunikation I Regieanweisungen untersuchen, verbale und nonverbale Kommunikation Simulation mündliches Abitur, Präsentationsprüfungen, Abiturreden Vorstellungsgespräche Gesprächsführung Debattieren (AvH): Debating Club Rollenspiel Filmanalyse Debattieren Referate Beobachtungsbögen Kriterien der Bewertung einer Präsentation anwenden und Feedback geben Gesprächsleitungs- und Moderationsaufgaben übernehmen sowie Projekte selbstständig, auch in Gruppen, organisieren, durchführen und präsentieren Kriterienkatalog für gute Präsentationen und konstruktives Feedback Bewertungskriterien für Gesprächsführung Debattieren mit Feedback zu Vorträgen Debattieren Podiumsdiskussion, arbeitsteilige Gruppenarbeit Informationen gewinnen längere Redebeiträge verstehen z.b. Literaturgeschichte, Epochenüberblicke Referat Protokoll Leistungsdiagnostik Textverständnis und 11

12 in Tonaufnahmen der Standardsprache Tonfall und Stimmung des Sprechers heraushören Politische Reden und Sachtexte, literarische Texte in vertonter Form neue Medien (Podcasts, Youtube) Redeanalyse Hörbücher Gedichtlesungen Poetry Slam Hörverständnis (z.b. Multiple Choice) Portfolio die wichtigsten Fakten eines Textes notieren, um anschließend gezielte Fragen zu diesem Text zu beantworten in Sprechsituationen des Alltags spontan reagieren und Auskünfte einholen Methoden der Beschaffung und Verarbeitung von Informationen zielgerichtet anwenden (Nutzung von Bibliotheken, audiovisuellen und digitalen Medien, Interviews) Methoden der Aufbereitung und Vermittlung von Informationen anwenden (Strukturierung und Visualisierung) (AvH): Vorbereitung Deutsches Sprachdiplom, Zentrale Aussagen aus einer Statistik erarbeiten I Kant, Was ist Aufklärung? z.b. Organisation von Klassengeschäften I Menschenbild der Aufklärung Zitiertechniken z.b. Literaturgeschichte, Epochenüberblicke (AvH): Aktuelle Statistiken, graphische Darstellungen zu landeskundlichen Themen Inhaltsangabe Gliederung und Strukturierung Synopse Interview Dialoganalyse Kugellager Vier-Ecken-Gespäche Stehgreifrede Informationen finden Webseiten auswerten Quellennachweise Referat, Handout Plakat Tafelbild Power Point, Textverarbeitungsprogramm e Zeitmanagement 12

13 Texte wiedergeben aufgabenbezogen Aussagen eines anspruchsvollen Textes mit eigenen Worten sachgerecht wiedergeben Techniken des Zitierens und des referierenden Sprechens anwenden Englisch (AvH): Vorbereitung Deutsches Sprachdiplom, Aussagen eines Zeitungsartikels mit eigenen Worten erarbeiten I-IV Zusammenfassung literarischer Texte, Zusammenfassung pragmatischer Texte I-IV indirekte Rede/ Konjunktiv, literarisches Zitat, Zitiertechniken Inhaltsangabe schriftlich und mündlich Gruppenpuzzle Plakat textgebundene Erörterung Gesprächsrunde Mündliche und schriftliche Wiedergabe von Texten Argumentieren und Erörtern komplexe Fragestellungen erfassen und Problemfelder erschließen I-IV, v.a. Themenfeld II Realismus Sachtexte analysieren präzise und adäquate Begriffe verwenden Begriffe präzise definieren Schlüsselbegriffe bestimmen, Fragestellungen mit Techniken und Formen des Argumentierens und Erörterns selbstständig und adressatenbezogen umgehen Norm- und Wertvorstellungen reflektieren und sich ein begründetes Urteil bilden Stoffsammlung, Argumentationskette, Beweisverfahren, Aufbau von Argumentationen, Argumentationstypen II Realismus und Rolle Synthese Definition und Erstellung analysieren Dialektische und lineare Erörterung Glossare erstellen Themen finden und begründen, Schreibplan aufstellen Urteile formulieren Verfahren der Begründung und Objektivierung Aufgabenarten: Erörterndes Erschließen literarischer Texte Erörterndes Erschließen pragmatischer Texte Arbeit mit Bewertungsbögen 13

14 erörternde Schreibformen verwenden (die nicht textgebundene Erörterung, die textgebundene Erörterung, auch produktionsorientiert, die literarische Erörterung) IV und II und I aktuelle Anlässe im Kurs aufgreifen Schreibkonferenz, Streitgespräch, Pro-Contra- Diskussion Sozialkunde Texte analysieren und interpretieren Verstehensvoraussetzungen klären die Kernaussagen auch schwierigerer Texte erkennen und exzerpieren bei der eigenständigen Interpretation textexterne und intertextuelle Bezüge berücksichtigen eine funktionale, auf Inhalt und Wirkung bezogene Analyse von Texten durchführen und deren Darstellungsmittel einbeziehen (möglich auch Glosse, Reden, Kommentare, Essay) Fachausdrücke der Textbeschreibung verwenden I: z.b. Philosophische Texte, z.b. Kant, Was ist Aufklärung? appellative Texte I: Kant, Was ist Aufklärung? I Drama Aufklärung oder Sturm und Drang I Drama I Dramentheorie, z.b. Aufbau, Szenenanalyse (AvH): Untersuchung verschiedener dramatischer Formen (klassisch, episch, modern, absurd) z.b. werkimmanente und historische oder biografische oder andere Interpretation Analyse von Dramenszenen (AvH): Eigene Inszenierungsversuche Aufgabenarten: Untersuchendes Erschließen literarischer Texte (z.b. Dramenanalyse) Untersuchendes Erschließen pragmatischer Texte Gestaltendes Erschließen literarischer Texte Gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte Leseverständnisbögen 14

15 Sach- und Gebrauchstexte in unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen auf ihre Funktion hin untersuchen und beurteilen IV Arbeit mit neuen Medien Formen gestaltenden Interpretierens (z.b. auch szenische Verfahren) anwenden und reflektieren texterschließende Schreibformen (die Textanalyse, den analytischen Interpretationsaufsatz, den gestaltenden Interpretationsaufsatz) verwenden I Drama, II Roman I Drama. II Roman, III Gedicht, Interpretationsaufsatz: Aufbau/ Gliederung, Textanalyse z.b. Standbild, Rollenbiografie, Interview mit Dramenfiguren, szenisches Lernen, Feedback formulieren Schreibwerkstatt Schreibgespräch Textredaktion II. Lesen/ Umgang mit Texten und Medien Lesekompetenz Kompetenzen Inhalte und Themen Methoden (Beispiele) Leistungsermittlung und Diagnose (Beispiele) mit anspruchsvollen literarischen und nicht literarischen Texten umgehen literaturtheoretisches Basiswissen und poetologisches Grundvokabular zur präzisen Beschreibung von Texten anwenden I-IV, Textbelege konsequent verwenden I-IV, Themenfeld I sprachliche Mittel, II erzähltechnische Mittel, III formale Analyse 15 Mindmap Gliederung erstellen Handlungsverläufe exzerpieren Überarbeitung Lerntagebuch

16 sich mit dem in einem Text dargestellten Menschen- und Weltbild auseinandersetzen; auch geistes-, sozial- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge berücksichtigen die Mehrdeutigkeit von literarischen Texten erläutern und sich über unterschiedliche Lesarten verständigen I Menschenbild der Aufklärung im Kontrast zu anderen Epochen Entwicklung von Vergleichskriterien I, II, IV Alter Ego Lesetagebuch Literarische Kompetenz die wesentlichen Merkmale literarischer und nicht literarischer Textarten benennen und ihre Funktion beschreiben Grundbegriffe der Textbeschreibung (auch stilistische und rhetorische Mittel) verwenden analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur Erschließung von Texten und Medien anwenden wesentliche sprachliche und formale Darstellungsmittel auf ihre Funktion hin untersuchen I-IV Gattungen, rhetorische Mittel, Parabel I-IV I-IV Parodie, Umformung von Texten, kreatives Schreiben, I-IV Gedichtanalyse Sachtextanalyse Prosatexte analysieren Dramenszenen analysieren Lernplakate Szenisches Gestalten Lernstandsdiagnose zu rhetorischen Mitteln 16

17 Literaturgeschichtliches Orientierungswissen verfügen über literaturgeschichtliches Orientierungswissen, auch im Vergleich mit der Literatur des Gastlandes (Epochen und Strömungen, exemplarische Werke) Englisch Franzoesisch setzen sich mit der geschichtlichen Bedingtheit von Literatur auseinander (die Epoche der Aufklärung bildet dabei aufgrund ihrer elementaren Bedeutung für das Verständnis der abendländischen Kultur einen Schwerpunkt) Geschichte erweitern ihre Leseerfahrung durch die Beschäftigung mit mehreren Werken unterschiedlicher Gattungen aus verschiedenen Epochen, darunter mindestens zwei Werke der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur kennen wichtige Autoren und Tendenzen der jüngeren deutschsprachigen Literatur Anhand geeigneter Ganzschriften/ Textauszüge: I Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik II Realismus III Expressionismus und Moderne IV Heimat und Fremde Vergleich von Epochen, Motiven, Gattungsformen Menschenbildern I Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik II Realismus III Expressionismus und Moderne I Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik III Expressionismus und Moderne IV Kurzprosa und Sachtexte (AvH): Gruppe 47, Trümmerund Kahlschlagsliteratur IV Kurzgeschichten und/oder Romane nach 1980, evtl. mit Bezug zur DDR-Literatur 17 Vergleichende Gedichtinterpretation Präsentation einzeln oder in Gruppen Zeitstrahl Plakate Wäscheleine Lesetagebuch Portfolio Referat Buchvorstellung Lernplakate Wikis

18 erkennen Zusammenhänge zwischen Texten (Intertextualität) und können themenverwandte bzw. motivähnliche Texte aus verschiedenen Epochen vergleichen III IV Postmoderne Vergleichende (motivverwandte) Gedichtanalyse können sich mit der Rezeption literarischer Werke auseinandersetzen können sich mit einzelnen literaturtheoretischen Aspekten auseinandersetzen I, III Filmanalyse Rezensionen schreiben und beurteilen I Dramentheorie II-IV Erzähltheorie, Romantheorie Medienkompetenz die verschiedenen Medien als Mittel der Information, Meinungsbildung, Manipulation, Unterhaltung, Kommunikation und ästhetischen Gestaltung gezielt und kritsch nutzen Redeanalyse Online-Zeitungen zu aktuellen Themen Macht der Medien Meinungsbildung im Internet Filmanalyse Buchbesprechungen im Internet Neue Medien Geschichte die unterschiedlichen medialen Gestaltungen literarischer Werke vergleichen und die Funktion einfacher Gestaltungsmittel erläutern und bewerten spezifische Darstellungsmittel der traditionellen und neuen Medien, ihre spezifische Rezeptionsweise, Wirkung und Problematik in ihren Grundzügen darstellen, erläutern und kritisch reflektieren (auch Hypertexte, Hypermedien, virtuelle Welten) (AvH):Partnertaktische Intentionen Fachbegriffe und Grundtechniken der Filmanalyse Literaturverfilmung, Amateurfilme auf YouTube Filmanalyse Neue Medien Filmanalyse Neue Medien selbst Filme erstellen 18

19 III. Reflektieren über Sprache und Sprachverwendung Sprachwissen und Sprachkompetenz Kompetenzen Inhalte und Themen Methoden (Beispiele) Leistungsermittlung und Diagnose (Beispiele) zentrale grammatische Erscheinungen bestimmten Kategorien zuordnen und die entsprechenden Fachbegriffe verwenden den logischen Zusammenhang von Satzgefügen erfassen Sätze konstruieren, die einen Sachverhalt in seiner Komplexität deutlich machen ein Repertoire semantischer, syntaktischer und stilistischer Möglichkeiten situationsgerecht und funktional anwenden; auch Mittel der sprachlichen Manipulation erkennen Formen uneigentlichen Sprechens benennen und verwenden sprachliche Mittel einsetzen, um Inhalte miteinander zu verknüpfen und den Textzusammenhang zu sichern interkulturelle und stilistische Sprachvergleiche leisten Sprachentwicklungen erkennen, kritisch reflektieren und bewerten semantische Erscheinungen wie Ein- und Mehrdeutigkeit, Denotation und Konnotation erkennen und sie bei der eigenen Sprachproduktion verwenden ihr Sprachwissen bei Sprachanalyse und Sprachproduktion (auch Textüberarbeitung) anwenden Die nebenstehenden Kompetenzen werden integrativ bei allen anderen Unterrichtsthemen eingebaut und sind regelmäßig Gegenstand des Oberstufenunterrichts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Domänen Argumentieren und Erörtern, Texte analysieren und interpretieren. 19

20 Sprachbewusstheit und kommunikative Kompetenz Bedingungen gelingender und misslingender Kommunikation erkennen und in ihr eigenes Sprachhandeln einbeziehen Kommunikationsmodelle (Watzlawik), F. von Thun), Kommunikationstheorie Rollenspiel Analyse von Talkshows darstellen, dass die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien Wahrnehmung und Kommunikation beeinflussen, und deren Auswirkungen auf die Sprache reflektieren z.b. Debattenkultur Werbung Unwörter des Jahres Interferenzen, Denglisch, Jugendsprache, Dialekt, Fachsprachen Kreatives Schreiben 20

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Regionalcurriculum der deutschen Schulen in Nordamerika Fach Deutsch (Klassen 11 und 12)

Regionalcurriculum der deutschen Schulen in Nordamerika Fach Deutsch (Klassen 11 und 12) Regionalcurriculum der deutschen Schulen in Nordamerika Fach Deutsch (Klassen 11 und 12) Fach: Deutsch Klassenstufen: 11 und 12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Themenfelder: I Anpassung

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10 ern- und Schulcurriculum Deutsch 9/10 Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Lehrers, mit welchen Inhalten die ompetenzen erworben werden. Themen / Inhalte und Methoden sind als Beispiele zu verstehen.

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Qualifikationsphase der DS Shanghai

Schulcurriculum Deutsch Qualifikationsphase der DS Shanghai der DS Shanghai Legende Obligatorische Absprachen in der Region 20/21 Schulspezifische Schwerpunktsetzungen 1 Halbjahr 11/I Obligatorische Inhalte Kompetenzen Kerncurriculum Hinweise Stunden Die Epoche

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Kursstufe Seite 1/5. Kompetenzen und Inhalte Kern-Curriculum Schul-Curriculum

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Kursstufe Seite 1/5. Kompetenzen und Inhalte Kern-Curriculum Schul-Curriculum Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Kursstufe Seite 1/5 1. UND 2. SPRECHEN UND SCHREIBEN Praktische Rhetorik einen Diskussions- und Redebeitrag vorbereiten,formulieren

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Inhalt Bildungsstandard Umsetzung an unserer Schule Eigenes Profil unserer Schule Bemerkungen SPRECHEN

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Schulcurriculum Deutsch DS Shanghai Pudong Klassen Das Schulcurriculum orientiert sich am Lehrplan des Landes Thüringen. (Stand: Januar 2016)

Schulcurriculum Deutsch DS Shanghai Pudong Klassen Das Schulcurriculum orientiert sich am Lehrplan des Landes Thüringen. (Stand: Januar 2016) Schulcurriculum Deutsch DS Shanghai Pudong Klassen 5-10 Das Schulcurriculum orientiert sich am Lehrplan des Landes Thüringen. (Stand: Januar 2016) Inhaltsverzeichnis: Schulcurriculum Klassen 5-8... S.

Mehr

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe 1. Kurzprosa Erzählung Kurzgeschichte Parabel Texte wiedergeben, d.h. sachgerecht, in eigenen Worten, mit sicherer Anwendung von Techniken des Zitierens und referierenden Sprechens; mit anspruchsvollen

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Kursstufe Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Kursstufe Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Kursstufe Seite 1 1. und 2. Sprechen und Schreiben Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Praktische Rhetorik Informieren

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 9/10 Stand Schuljahr 2009/10 1. SPRECHEN Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten; sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 (3-507-42055-4) zu den Bildungsstandards Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten; sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Schulcurriculum für das Fach. Deutsch

Schulcurriculum für das Fach. Deutsch Schulcurriculum für das Fach Deutsch an der Deutschen Schule Rio de Janeiro Escola Alemã Corcovado Fassung vom 06.11.2012 Kompetenzen Inhalte Arbeitstechniken und Methoden Schulspezifische Ergänzungen:

Mehr

Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (DaM)

Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (DaM) Schulcurriculum Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (DaM) Klasse 9 Deutsche Schule Helsinki Malminkatu 14 00100 Helsinki Finnland Stand: 1. September 2013 Der Deutschunterricht an der Deutschen Schule

Mehr

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Klasse 9/10 Thema der Sequenz Unterrichtsgegenstand Kompetenzen (Schwerpunkte) Klassenarbeiten Leistungsmessung Sonstiges Sprechen

Mehr

Bildungsstandards und schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

Bildungsstandards und schuleigenes Curriculum für die Kursstufe Bildungsstandards und schuleigenes Curriculum für die Kursstufe Bildungsstandards inhaltliche Anregungen aus dem Bildungsplan 2001 1. und 2. Sprechen und Schreiben Praktische Rhetorik einen Diskussions-

Mehr

Deutsch - Kursstufe. 1. und 2. Sprechen und Schreiben

Deutsch - Kursstufe. 1. und 2. Sprechen und Schreiben Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Praktische Rhetorik einen Diskussions- und Redebeitrag vorbereiten, formulieren und vortragen; eine Diskussion vorbereiten, durchführen und auswerten; eigenes

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 10. Moderner Roman. Ges. Struktur und Technik des modernen Erzählens

Jahrgang. Erzählende Texte 10. Moderner Roman. Ges. Struktur und Technik des modernen Erzählens Erzählende Texte Moderner Roman Ges historische Kontexte recherchieren einen Zusammenhang zwischen literarischem Text und Kontext herstellen Sprache Der Autor und sein Werk Sprechen sich in komplexeren

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufen 11 und 12 ab Schuljahr 2016/17 Eingebunden in das Regionalcurriculum für das Fach Deutsch an den Deutsche Auslandsschulen der Iberischen

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Themen / Inhalte Anregungen und Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozial-kommunikativ; Sprechen Diskussion Referat / Präsentation Freie Rede Textbearbeitung

Mehr

Kerncurriculum im Fach Deutsch

Kerncurriculum im Fach Deutsch Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 9 und 10 (Fassung vom Juni 013) Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 9/10 beruht wie die Kerncurricula für die Klassen 5/6 und 7/8 - im

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Fachcurriculum. Fach DEUTSCH Klassen 9 und 10

Fachcurriculum. Fach DEUTSCH Klassen 9 und 10 Fachcurriculum Fach DEUTSCH Klassen 9 und 10 Fassung 7. Mai 2010 Fach DEUTSCH 9/10 Seite 1 Arbeitsbereich 1: Sprechen Arbeitsbereich 1: Sprechen Praktische Rhetrik [9/10] Szenische Verfahren - Redebeiträge

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Deutsche Schule Lissabon Schulcurriculum Deutsch Eingebunden in das Regionalcurriculum für das Fach Deutsch an den Deutsche Auslandsschulen auf der Iberischen Halbinsel und den Kanarischen Inseln Jahrgangsstufen

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 9 und 10 (Fassung vom Juli 08)

Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 9 und 10 (Fassung vom Juli 08) Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 9 und 10 (Fassung vom Juli 08) Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 9/10 beruht wie die Kerncurricula für die Klassen 5/6 und 7/8 - im

Mehr

Ganzschrift: Kriminalroman

Ganzschrift: Kriminalroman Erzählende Texte Ganzschrift: Kriminalroman Eth spezifische Merkmale von Kriminalromanen erfassen und nachweisen Abgrenzung vom Detektivroman Handlungsverlauf Motivlage Sprechen szenische Verfahren als

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Deutsche Schule zu Porto

Schulcurriculum Deutsch Deutsche Schule zu Porto Schulcurriculum Deutsch Deutsche Schule zu Porto Eingebunden in das Regionalcurriculum für das Fach Deutsch an den Deutschen Auslandsschulen auf der Iberischen Halbinsel und den Kanarischen Inseln Jahrgangsstufen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Deutsche Schule zu Porto

Schulcurriculum Deutsch Deutsche Schule zu Porto Schulcurriculum Deutsch Deutsche Schule zu Porto Eingebunden in das Regionalcurriculum für das Fach Deutsch an den Deutsche Auslandsschulen auf der Iberischen Halbinsel und den Kanarischen Inseln Jahrgangsstufen

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 10 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 10 Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 10 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

Deutsch Einführungsphase (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase (EF) Stand: September 2017 1. Halbjahr 1. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Deutsche Schule Barcelona Schulcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 11 und 12 (gültig ab Schuljahr 2012/13) Stand: 24.06.15 Regionale Fachkoordinatoren: Johannes von der Forst, Claudia Holz, Thorsten Knab,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Präambel zum Regionalcurriculum mit verbindlichen Hinweisen zur methodischen und inhaltlichen Schwerpunktsetzung

Präambel zum Regionalcurriculum mit verbindlichen Hinweisen zur methodischen und inhaltlichen Schwerpunktsetzung Regionalcurriculum Deutsch Region 12 Präambel Regionalcurriculum Deutsch der Region 12 Stand: Dezember 2012 Präambel zum Regionalcurriculum mit verbindlichen Hinweisen zur methodischen und inhaltlichen

Mehr

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: 20-25 Stunden Sprechakte Kurzgeschichten Erzähltexte Sachtexte smodelle (Watzlawick, Schulz von Thun)

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009 GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009 Fach: DEUTSCH Klasse: 8 Wochenstunden laut Stundentafel: 4 Unterrichtsstunden insgesamt: 180 Kerncurriculum Bildungsstandards des

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 9 (ALT) Schriftliche Aufgabentypen: 2: Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ 9. Klasse 1. u. 2. Hj. Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Argumentationen und Diskussionen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) EF Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014 Kurzprosa (Erzählungen,

Mehr

Regionalcurriculum Deutsch Iberische Region

Regionalcurriculum Deutsch Iberische Region Regionalcurriculum Deutsch Iberische Region Jahrgangsstufen 11 und 12 (gültig ab Schuljahr 2012/13) Regionale Fachkoordinatoren: Johannes von der Forst, Claudia Holz, Thorsten Knab, Ester Wappler 1 Regionalcurriculum

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

10 Synopse. Bildungsplan Deutsch Gymnasium Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 10

10 Synopse. Bildungsplan Deutsch Gymnasium Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 10 Synopse 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten; sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch angemessen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9 Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 9 1.Schwerpunkt: Sprechen 1.1. Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen >Präsentationstechniken sind differenziert und

Mehr

10 Synopse. Umsetzung des Bildungsplans in deutsch ideen Schülerband

10 Synopse. Umsetzung des Bildungsplans in deutsch ideen Schülerband 10 Synopse 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten; sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und erörtern Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen; Argumentationsstrategien

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben: Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Bewerbung Argumentieren und Appellieren Sprache und Öffentlichkeit Macht der Medien Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Vorurteile,

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 : Texten und : und Geniale Erfindungen der Natur Sich und andere informieren Typ 4b - beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - verarbeiten

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und Appellieren Mode, ein tierisches Vergnügen (DB S. 29 ff) Die Macht der Medien Umfang: ca. 12 Stunden Jahrgangsstufe: 9 Dialog, Streitgespräch, Pro- und Contradiskussion

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Sachtextanalyse Geschichte, Politik Inhalt von Sachtexten zusammenfassen Textstrukturen beschreiben (Gedankengang, Aufbau) rhetorische Mittel erkennen Unterscheidung: appellative u. argumentative Texte

Mehr