Prüfungsklausur im Fach ET1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsklausur im Fach ET1"

Transkript

1 Fakultät für Elektrotechnik, Prof. Dr.-Ing. Rolf-Dieter Brückbauer Prüfungsklausur im Fach ET1 Semester 3WB Prüfer BRU Datum Zeit 8:15 Name Vorname Matrikelnummer Allgemeines: 1. Bitte unbedingt nur dokumentenechtes Schreibzeug (Kugelschreiber, Füllfederhalter) benutzen. 2. Bitte verwenden Sie keine rote Farbe. 3. Zusatzblätter mit Matrikelnummer oder Namen und der laufenden Seitenzahl (Vorder- und Rückseite numerieren!) versehen.! Es sind keine Hilfsmittel erlaubt mit Ausnahme von: 1. Zeichenmaterial (Lineal, Geodreieck, Zirkel) 2. Taschenrechner ohne Textspeicherfunktion 3. Selbstgeschriebene Formelsammlung (handschriftlich oder mit Textsystem) auf max. 1 DIN-A4- Seite Die Benutzung nicht erlaubter Hilfsmittel führt zum sofortigen Ausschluß aus der Prüfung und hat automatisch das Nichtbestehen zur Folge!!! Erreichte Gesamtpunktzahl: Note: Viel Erfolg!!!

2 Prüfungsklausur ET1 im SS2010 Matrikelnummer: Seite: 2 / 6 1. Aufg.: Ein Autoanlasser wird über eine Batterie mit der Quellenspannung U q = 12,5 V gespeist. Der Innenwiderstand der Batterie beträgt R i = 20 mω. a) Zeichnen Sie ein elektrisches Ersatzschaltbild. (Hinweis: betrachten Sie den Anlasser als ohm schen Widerstand R A ) b) Wie groß ist der ohm sche Widerstand des Anlassers, wenn bei Betätigen des Anlassers ein Strom von I = 100 A fließt? (außer dem Anlasser ist kein weiterer elektr. Verbraucher an der Batterie angeschlossen) c) Wie groß sind die Klemmenspannungen der Batterie im Leerlauf und während des Betriebs des Anlassers nach b)? d) Erweitern Sie das Ersatzschaltbild von a) für den Fall, dass während des Anlassens gleichzeitig noch elektrische Verbraucher mit einer Gesamtleistung von P el = 250W bei 12 V an der Batterie angeschlossen sind. (Hinweis: alle Verbraucher sollen mit der gleichen Klemmenspannung betrieben werden) e) Welcher Strom fließt im Falle d) in der Zuleitung und welchen Wert hat die Klemmenspannung? D:\Vorlesungen\ET1\AktuellesSemester\Klausur\Pruefung-ET1-SS2010-Rev Fachschaft.docx :44

3 Prüfungsklausur ET1 im SS2010 Matrikelnummer: Seite: 3 / 6 2. Aufg.: Ein Plattenkondensator mit Dielektrikum Luft, der Plattenfläche A = 100 cm 2 und dem Plattenabstand d = 0,5 cm wird auf die Spannung U = 500 V aufgeladen. a) Welche Ladung befindet sich auf dem Kondensator? b) Bestimmen Sie für den Fall, dass der Kondensator von der Spannungsquelle getrennt wird und anschließend ein Dielektrikum mit ε r =2 eingesetzt wird - die Kondensatorladung Q C1 - die elektrische Flußdichte D C1 - die Kondensatorspanung U C1 - die Feldstärke E C1 c) Bestimmen Sie für den Fall, dass der Kondensator mit der Spannungsquelle verbunden bleibt und anschließend ein Dielektrikum mit ε r =2 eingesetzt wird - die Kondensatorladung Q C2 - die elektrische Flußdichte D C2 - die Kondensatorspanung U C2 - die Feldstärke E C2 d) Wie groß ist die Gesamtkapazität der folgenden Schaltung nach Bild 1? Alle Kondensatoren haben eine Kapazität von 450 pf. Bild 1 D:\Vorlesungen\ET1\AktuellesSemester\Klausur\Pruefung-ET1-SS2010-Rev Fachschaft.docx :44

4 Prüfungsklausur ET1 im SS2010 Matrikelnummer: Seite: 4 / 6 3. Aufg.: Gegeben ist eine Spule mit Eisenkern (konstanter quadratischer Querschnitt) gemäß Bild 1 (alle Maßangaben in mm). Die magnetische Feldstärke beträgt H Fe = 400 A/m. Der Zusammenhang zwischen der magn. Flußdichte B Fe und der Feldstärke H Fe ist aus der angegebenen Magnetisierungskennlinie 1 in Bild 3 zu entnehmen. a) Geben Sie das Ersatzschaltbild des magnetischen Kreises 1 (Bild 1) und des magnetischen Kreises 2 (Bild 2) an. b) Wie groß ist die mittlere Feldlinienlänge des magnetischen Kreises 1? c) Wie groß ist der magnetische Fluß des magnetischen Kreises 1? d) Welchen Wert hat der magnetische Widerstand des magnetischen Kreises 1? e) Berechnen Sie die elektrischen Durchflutungen der magnetischen Kreise 1 und 2, damit in beiden Fällen eine Feldstärke im Eisen von H Fe = 400 A/m erreicht wird? f) Wie groß ist der magnetische Gesamtwiderstand des magnetischen Kreises 2? Bild 1: magnetischer Kreis ohne Luftspalt quadratischer Eisenkerns Bild 2: magnetischer Kreis mit Luftspalt (Luftspaltbreite nicht maßstäblich!) Bild 3: Magnetisierungs-Kennlinie D:\Vorlesungen\ET1\AktuellesSemester\Klausur\Pruefung-ET1-SS2010-Rev Fachschaft.docx :44

5 Prüfungsklausur ET1 im SS2010 Matrikelnummer: Seite: 5 / 6 4. Aufg.: Gegeben ist die periodische Spannung gemäß untenstehendem Diagramm a) Bestimmen Sie den Gleichanteil der Spannung u(t) 1 b) Bestimmen Sie den Effektivwert der Spannung u(t) 1 u(t) [ V ] U 0 t 1 T t 1 +T 2T t [s] D:\Vorlesungen\ET1\AktuellesSemester\Klausur\Pruefung-ET1-SS2010-Rev Fachschaft.docx :44

6 Prüfungsklausur ET1 im SS2010 Matrikelnummer: Seite: 6 / 6 5. Aufg.: Gegeben ist ein Wechselstromkreis nach untenstehendem Schaltbild. Werte der Bauelemente: L = 50 mh, R = 100 Ω, C = 50 μf, ω = 500 1/s a) Bestimmen Sie den Gesamtwiderstands- und Gesamtleitwert in kartesischer und polarer Form. Hinweis: Die einzelnen Rechenschritte müssen deutlich erkennbar sein, d.h. die Angabe des Ergebnisses aufgrund einer Berechnung über Taschenrechner genügt nicht!! b) Bestimmen Sie rechnerisch Betrag und Phasenwinkel des Stromes i bei einer anliegenden Spannung mit 10. Wie lautet die Zeitfunktion i(t)? c) Bestimmen Sie die von dem Netzwerk aufgenommene Schein-, Wirk- und Blindleistung. Handelt es sich um einen induktiven oder einen kapazitiven Verbraucher (mit Begründung!) U R I R R I I C C I L L A B U C U L U AB D:\Vorlesungen\ET1\AktuellesSemester\Klausur\Pruefung-ET1-SS2010-Rev Fachschaft.docx :44

7 Fakultät für Elektrotechnik, Prof. Dr.-Ing. Rolf-Dieter Brückbauer Prüfungsklausur im Fach ET1 Semester 3WB Prüfer BRU Datum Zeit 10:45 Name Vorname Matrikelnummer Allgemeines: 1. Bitte unbedingt nur dokumentenechtes Schreibzeug (Kugelschreiber, Füllfederhalter) benutzen. 2. Bitte verwenden Sie keine rote Farbe. 3. Zusatzblätter mit Matrikelnummer oder Namen und der laufenden Seitenzahl (Vorder- und Rückseite numerieren!) versehen.! Es sind keine Hilfsmittel erlaubt mit Ausnahme von: 1. Zeichenmaterial (Lineal, Geodreieck, Zirkel) 2. Taschenrechner ohne Textspeicherfunktion 3. Selbstgeschriebene Formelsammlung (handschriftlich oder mit Textsystem) auf max. 1 DIN-A4- Seite Die Benutzung nicht erlaubter Hilfsmittel führt zum sofortigen Ausschluß aus der Prüfung und hat automatisch das Nichtbestehen zur Folge!!! Viel Erfolg!!!

8 Prüfungsklausur ET1 im WS 2009 Matrikelnummer: Seite: 2 / 7 1. Aufg.: Das dargestellte Widerstandsnetzwerk wird von einer realen Stromquelle mit dem Quellenstrom I q = 100 A und dem Innenleitwert G i = 1 S an den Klemmen A und B gespeist. a) Ergänzen Sie das Schaltbild um die oben beschriebene Stromquelle b) Welchen Betrag hat die Klemmenspannung U AB? c) Bestimmen Sie die Spannungen U 2 und U 4? A R 1 R 3 R 1 = 4 Ω R 2 = 10 Ω U AB U 2 R 2 R 4 U 4 R 3 = 4 Ω R 4 = 6 Ω B D:\Vorlesungen\ET1\AktuellesSemester\Klausur\Pruefung-ET1-Fachschaft-WS09-Rev1-03.doc :49

9 Prüfungsklausur ET1 im WS 2009 Matrikelnummer: Seite: 3 / 7 2. Aufg.: a) Vereinfachen Sie das in Bild 1 dargestellte Netzwerk so, dass Sie einen vollständigen Baum zur Durchführung einer Maschenstromanalyse mit möglichst wenigen Knoten und Zweigen definieren können? b) Wieviele Knoten und Zweige hat das von Ihnen vereinfachte Netzwerk? c) Zeichnen Sie einen vollständigen Baum des vereinfachten Netzwerkes aus b) und kennzeichnen Sie Baum- und Verbindungszweige mit unterschiedlichen Farben bzw. Symbolen. d) Definieren Sie alle notwendigen Maschenströme für eine Maschenstromanalyse für das in Bild 2 dargestellte Netzwerk und erstellen dafür die Maschengleichungen. Hinweis: die Maschenglg.en müssen nicht gelöst werden!! e) Wie ergeben sich die Spannung U R3 und der Strom I R1 aus den von Ihnen in d) definierten Maschenströmen? Eine Berechnung der Ströme ist nicht durchzuführen!! I q I R1 R 8 R 4 R 7 R 2 R 5 R 1 U 2 R 3 U R3 R 1 R 9 U 1 R 3 U 1 R 2 U 3 Bild 1 Bild 2 D:\Vorlesungen\ET1\AktuellesSemester\Klausur\Pruefung-ET1-Fachschaft-WS09-Rev1-03.doc :49

10 Prüfungsklausur ET1 im WS 2009 Matrikelnummer: Seite: 4 / 7 3. Aufg.: Gegeben ist die dargestellte Anordnung von 4 Kondensatoren a) Bestimmen Sie die Kapazität des Plattenkondensators C 3 in μf mit der Plattenfläche von 2 dm 2, einem Plattenabstand von 10 μm und einem Dielektrikum mit der Permittivitätszahl von 113. b) Wie groß ist die Gesamtkapazität C gesamt der Anordnung? c) Welchen Wert U max darf die anliegende Spannung U nicht überschreiten, damit der Kondensator C 3 5 nicht beschädigt wird, wenn die maximale Feldstärke in seinem Inneren E V max = 10 nicht m überschreiten darf? U C 1 = 3 μf C 2 = 1 μf C 4 = 1 μf C 3 C 4 C 1 C 2 D:\Vorlesungen\ET1\AktuellesSemester\Klausur\Pruefung-ET1-Fachschaft-WS09-Rev1-03.doc :49

11 Prüfungsklausur ET1 im WS 2009 Matrikelnummer: Seite: 5 / 7 4. Aufg.: Der in Bild 1 gezeichnete magnetische Kreis hat die folgenden Kenndaten: Bereich 1: R mfe1 = 298,4 * 10 3 A/Vs Bereich 2: R mfe2 = 497,4 * 10 3 A/Vs Bereich 3: R mfe3 = 99,1 * 10 3 A/Vs Luft: l Luft = 0,2 mm, A Luft = 4 cm 2 n = 2000, I 1 = 10 ma Zur Berechnung werden bereichsweise homogene magnetische Felder ohne Streuflüsse und konstante Permeabilitätszahlen μ rfe1 = μ rfe2 = μ rfe3 =1000 vorausgesetzt. Außerdem gilt A Fe3 = A Luft a) Zeichnen Sie die magnetische Ersatzschaltung mit allen Widerständen und magn. Flüssen für den magnetischen Kreis nach Bild 1 b) Bestimmen Sie die magnetischen Flüsse in den Eisenbereichen 1-3 und dem Luftspalt für den magnetischen Kreis nach Bild 1 c) Bestimmen Sie die magnetischen Feldstärken im Eisenbereich 3 und im Luftspalt für den magnetischen Kreis nach Bild 1 unter der Voraussetzung, dass A Fe3 = A Luft ist. d) Wie ändert sich die magnetische Ersatzschaltung wenn eine zweite Spule gemäß Bild 2 vom Strom I 2 durchflossen wird? I 1 Bereich 2 I 1 I 2 Bereich 1 Bereich 3 Bild 1 Luftspalt Bild 2 D:\Vorlesungen\ET1\AktuellesSemester\Klausur\Pruefung-ET1-Fachschaft-WS09-Rev1-03.doc :49

12 Prüfungsklausur ET1 im WS 2009 Matrikelnummer: Seite: 6 / 7 5. Aufg.: a) Skizzieren Sie typische Hysteresekurven eines weich- und hartmagnetischen Stoffes. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen den beiden Materialien. b) Erläutern Sie die Begriffe Remanenz und Koerzitivkraft D:\Vorlesungen\ET1\AktuellesSemester\Klausur\Pruefung-ET1-Fachschaft-WS09-Rev1-03.doc :49

13 Prüfungsklausur ET1 im WS 2009 Matrikelnummer: Seite: 7 / 7 6. Aufg.: Gegeben ist die abgebildete Schaltung a) Zeichnen Sie ausgehend von i R2 ein maßstäbliches Zeigerdiagramm für die Ströme i R1, i R2, i C (20 ma = 1 cm) und Spannungen u R1, u R2, u C, u L und u 0 (2 V = 1cm). Gehen Sie dabei von den folgenden Effektivwerten aus: Hinweis: diese Werte haben nichts mit den zu berechnenden Werten von Aufgabenteil b) zu tun; sie dienen lediglich zum Zeichnen des Zeigerdiagramms b) Berechnen Sie den Gesamtwiderstand Z der Schaltung für die Frequenz f = 2 khz. Benutzen Sie dazu die Angaben neben der Schaltung. Hinweis: Bei der Berechnung des Gesamtwiderstandes Z muss die Rechnung mit komplexen Zahlen eindeutig hervorgehen. Z.B. müssen notwendige Polar- bzw. kartesische Darstellungen immer angegeben werden!! Die alleinige Angabe des Ergebnisses durch Verwendung eines geeigneten Taschenrechners wird nicht mit Punkten bewertet. u 0 i R1 u R1 u L ir2 ic R 1 L u R2 R 2 C u C R 1 = 10 Ω R 2 = 50 Ω C = 1 μf L = 2,5 mh u 0 = 10 V * sinωt alle Ströme und Spannungen sind komplexe Größen!! D:\Vorlesungen\ET1\AktuellesSemester\Klausur\Pruefung-ET1-Fachschaft-WS09-Rev1-03.doc :49

14 NAME: ET für 4WI Fachhochschule Mannheim Prof. Dr. K. Beck Klausur Elektrotechnik (4WI) Zugelassene Hilfsmittel: Dokumentenechtes Schreibzeug (keine Bleistifte oder Rotstifte!) 1 Blatt DIN A4 doppelseitig mit beliebigem Inhalt handbeschrieben Taschenrechner ohne textspeichernde Funktion Keine Wertung von zahlenmäßigen End-Ergebnissen ohne Rechenweg! Aufgabe Punkte Punkte erreicht Gesamt 109

15 NAME: ET für 4WI Aufgabe 1 Verständnisfragen (17 Punkte) 1.1 Geben Sie je zwei Beispiele für elektrische Leiter und elektrische Nichtleiter 4P 1.2 Was ist der Zusammenhang zwischen Potential und Spannung? 2P 1.3 Was ist der Unterschied zwischen einer idealen und einer realen Spannungsquelle? 4P 1.4 Erklären Sie in maximal 2 Sätzen die Knotenregel 3P 1.5 Wie groß ist der Strom zwischen zwei Punkten gleichen Potentials? 2P 1.6 Nennen Sie zwei Methoden, um magnetische Felder zu erzeugen. 2P

16 NAME: ET für 4WI Aufgabe 2 Gleichstromnetzwerk (27 Punkte) Gegeben ist das folgende Gleichstromnetzwerk: I 1 R 1 =3Ω I 2 R2=4Ω I 3 R3=6Ω U=10 V R4=1Ω I 5 I 4 I 6 R 5 =2Ω I Wie viele Knoten besitzt obiges Netzwerk? Zeichnen Sie 4 Maschen ein. 5P 2.2 Wenden Sie auf jeden der Knoten die Knotenregel an und geben Sie die entsprechenden Gleichungen an. Welche zwei der eingezeichneten Ströme sind gleich? (Hierfür ist keine Rechnung nötig!) 5P 2.3 Wenden Sie auf jede der 4 Maschen aus Aufgabe 2.1 die Maschenregel an. Formulieren Sie die entsprechenden Gleichungen (Umlauf im Uhrzeigersinn). Verwenden Sie hierbei das Ohmsche Gesetz, so dass in den Gleichungen ausschließlich folgende Größen vorkommen: U, R i, I i (Hinweis: Das Gleichungssystem soll nicht gelöst werden!) 4P 2.4 Welchen Widerstand kann man aus der Schaltung entfernen ohne, dass sich etwas ändert? Begründen Sie Ihre Antwort. 4P 2.5 Wie groß ist der Ersatzwiderstand der Schaltung? 4P 2.6 Berechnen Sie I 1 und I 3. (Hinweis: Auch hierfür muss das Gleichungssystem aus Aufgaben 2.2 und 2.3 nicht gelöst werden.) 5P

17 NAME: ET für 4WI Aufgabe 3 Gleichstromnetzwerk (22 Punkte) Gegeben ist das folgende Gleichstromnetzwerk: R I 1 I q =1A R R I 2 U=1 V R 3.1 Berechnen Sie I 2 mit Hilfe einer geeigneten Methode in Abhängigkeit von R. 14P 3.2 Wie groß muss R gewählt werden, damit I 2 verschwindet? 4P 3.3 Wie groß ist für den Fall I 2 =0 der Strom I 1? 4P

18 NAME: ET für 4WI Aufgabe 4 Durchflutungsgesetz (10P) Gegeben ist folgender magnetischer Kreis: R = 15/π cm N = 1000 δ = 1cm µ Eisen = 5000 µ 0 = 1,26x10-6 Vs/Am 4.1 In welcher Richtung (Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn?) durchlaufen die magnetischen Feldlinien den skizzierten magnetischen Kreis? (Orientieren Sie sich an der eingezeichneten Stromrichtung.) 2P 4.2 Wie groß muss der Strom sein, damit im Luftspalt eine magnetische Flussdichte B=1T herrscht? 8P Aufgabe 5 Induktion (12 Punkte) B=B(t) In einem Magnetfeld (Richtung: in Papierebene hinein) befindet sich eine Leiterschleife. Ihre Fläche A beträgt 10cm², ihr Widerstand beträgt 1Ω. Der Betrag der magnetischen Flussdichte B nehme innerhalb von 1s von 1T auf 2T zu. R=1Ω 5.1 In welche Richtung fließt der induzierte Strom? (Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn?) 2P 5.2 Berechnen Sie den Betrag des induzierten Stroms. 6P 5.3 Welche Ladungsmenge ist während einer Sekunde geflossen? 2P 5.4 Berechnen Sie die während der einen Sekunde am Widerstand angefallenen Wärmeenergie. 2P

19 NAME: ET für 4WI Aufgabe 6 Wechselstromnetzwerk (21Punkte) Gegeben ist die folgende Schaltung, die mit einer Wechselspannung U variabler Frequenz f gespeist wird. I U=1 V L=3 mh I L I C C=1 mf 6.1 Zeichnen Sie ein nicht maßstäbliches Effektivwertzeigerdiagramm in der komplexen Ebene mit allen komplexen Spannungen und Strömen! (Beginnen Sie mit I C ) 5P 6.2 Berechnen Sie die komplexen Widerstände der beiden in der Schaltung enthaltenen Bauelemente für eine Frequenz von f=50 Hz. 2P 6.3 Berechnen Sie für f=50hz den komplexen Gesamtwiderstand Z der Schaltung. Geben Sie Z in Polardarstellung an. 6P 6.4 Berechnen Sie für f=50hz den Betrag von I. Wie groß ist die Phasenverschiebung zwischen I und U? Wer eilt voraus? 3P 6.5 Bei welcher Frequenz verschwindet I? 5P

20 Fachhochschule Mannheim Prof. Dr. K. Beck Klausur Elektrotechnik (4WI) Zugelassene Hilfsmittel: Dokumentenechtes Schreibzeug (keine Bleistifte oder Rotstifte!) 1 Blatt DIN A4 doppelseitig mit beliebigem Inhalt handbeschrieben Taschenrechner ohne textspeichernde Funktion Keine Wertung von zahlenmäßigen End-Ergebnissen ohne Rechenweg! Aufgabe Punkte Punkte erreicht (4) (6) Gesamt 97 (103) Seite 1 von 13

21 Aufgabe 1 Verständnisfragen (18 Punkte) 1.1 Wie lautet das ohmsche Gesetz? 2P 1.2 Was versteht man unter der Kapazität eines Kondensators? 2P 1.3 Erklären Sie die Lenzsche Regel, wenn Sie möchten anhand eines Beispiels, in maximal 3 Sätzen. 4P 1.4 Zeichnen Sie die Ersatzschaltungen für eine reale Spannungsquelle und eine reale Stromquelle. 4P 1.5 Für welchen Lastfall eignet sich das Modell einer realen Spannungsquelle am besten? Für welchen Lastfall ist das Modell einer realen Stromquelle am besten geeignet? 2P 1.6 Geben Sie ein Beispiel, an dem klar wird, dass in einem geladenen Kondensator Energie gespeichert ist. (max. 3 Sätze) 4P Seite 2 von 13

22 Seite 3 von 13

23 Aufgabe 2 Gleichstromnetzwerk (19 Punkte) Gegeben ist das folgende Gleichstromnetzwerk: I 1 R 1 I 2 I 5 R 2 U R 3 I 3 R 4 I 4 I ges 2.1 Stellen Sie 4 Maschengleichungen auf. Verwenden Sie hierbei das Ohmsche Gesetz, so dass in den Gleichungen ausschließlich folgende Größen vorkommen: U, R i, I i (Hinweis: Das Gleichungssystem soll nicht gelöst werden!) 6P 2.2 Stellen Sie 4 Knotengleichungen auf. (Hinweis: Das Gleichungssystem soll nicht gelöst werden!) 4P 2.3 R 1 =6Ω, R 2 =4Ω, R 3 =6Ω, R 4 =2Ω, U=3,9 V Berechnen Sie die Ströme I 1, I 2, I 3, I 4, I 5 und I ges. Hinweis: Sie müssen nicht die oben aufgestellten Gleichungssysteme lösen! Durch geeignete Zusammenfassung der Widerstände kommt man am schnellsten ans Ziel.) 9P Seite 4 von 13

24 Seite 5 von 13

25 Aufgabe 3 Gleichstromnetzwerk (18 Punkte) Gegeben ist das folgende Gleichstromnetzwerk: R 1 A U R 4 R 2 R 3 B 3.1 R 1 =4,5Ω, R 2 =6Ω, R 3 =2Ω, R 4 =4Ω, U=10V Die Punkte A und B seien nicht verbunden (Leerlauf). Bestimmen Sie die Leerlaufspannung zwischen A und B. 6P 3.2 Nun seien die Punkte A und B durch einen Kurzschluss verbunden. Bestimmen Sie den Kurzschlussstrom zwischen A und B. 6P 3.3 Ersetzen Sie obiges Netzwerk durch eine geeignete Spannungsquelle mit Innenwiderstand (Quellenersatzschaltung). Wie groß sind Quellenspannung und Innenwiderstand? 6P Seite 6 von 13

26 Seite 7 von 13

27 Aufgabe 4 Durchflutungsgesetz (10P) Gegeben ist folgender magnetischer Kreis: l Fe = 20 cm N = 1000 Ι = 1Α µ Eisen = 5000 µ 0 = 1,26x10-6 Vs/Am 4.1 In welcher Richtung (Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn?) durchlaufen die magnetischen Feldlinien den skizzierten magnetischen Kreis? (Orientieren Sie sich an der eingezeichneten Stromrichtung.) 2P 4.2 Wie groß darf die Breite δ des Luftspalts höchstens sein, damit die magnetische Flussdichte B im Luftspalt mindestens 1Tesla beträgt? 8P Seite 8 von 13

28 Seite 9 von 13

29 Aufgabe 5 Ladeprozess (12 (18) Punkte) R 1 U I R 2 t=0s R 3 C1 C 3 C2 R 1 R 2 R 3 C 1 C 2 C 3 U = 8000 Ω = 2000 Ω = 8400 Ω = F = F = F = 10 V 5.1 Ersetzen Sie die ohmschen Widerstände durch einen Ersatzwiderstand R ges und die Kondensatoren durch eine Ersatzkapazität C ges. Wie groß sind C ges und R ges? 4P 5.2 Zum Zeitpunkt t=0 seien die Kondensatoren entladen. Berechnen Sie den Strom I(t=0,01s), also eine hundertstel Sekunde nach Schließen des Schalters. 4P 5.3 Wie groß ist die Gesamtladung, die nach Schließen des Schalters und genügend langem Warten auf den Kondensator C 3 geflossen ist? 4P 5.4 Zusatzaufgabe: (Hier können Sie nur gewinnen) Welche Gesamtwärmeenergie fällt während des Ladevorgangs an allen ohmschen Widerständen zusammen an? (6P) Seite 10 von 13

30 Seite 11 von 13

31 Aufgabe 6 Wechselstromnetzwerk (20 Punkte) Gegeben ist die folgende Schaltung, die mit einer Wechselspannung u variabler Kreisfrequenz ω gespeist wird. i L L u i C C R i R 6.1 Berechnen Sie allgemein den komplexen Gesamtwiderstand Z ges der obigen Schaltung in Abhängigkeit von L, C, R und ω. 4P 6.2 Geben Sie allgemein jeweils den Real- und den Imaginärteil von Z ges an. 6P 6.3 Wie groß muss die Induktivität L gewählt werden, damit die Phasenverschiebung zwischen dem Gesamtstrom i L und der angelegten Spannung u verschwindet? (Gesucht ist also eine Formel, mit der sich L in Abhängigkeit von C, R und ω berechnen lässt.) 6P 6.4 Berechnen Sie L für C=10-6 F, R=1000Ω und ω=3000 s -1 Berechnen Sie mit diesen Werten und u(t)=1v. e jωt den Scheitelwert des Gesamtstroms i L. 4P Seite 12 von 13

32 Seite 13 von 13

33 Prof. Dr. K. Beck Klausur Elektrotechnik (4WI) Zugelassene Hilfsmittel: Dokumentenechtes Schreibzeug (keine Bleistifte oder Rotstifte!) 2 Blatt DIN A4 doppelseitig mit beliebigem Inhalt handbeschrieben Taschenrechner ohne textspeichernde und grafische Funktionen Keine Wertung von zahlenmäßigen End-Ergebnissen ohne Rechenweg! Aufgabe Punkte Punkte erreicht 4 5 (6) (1) (2) Gesamt 107 (115) Seite 1 von 14

34 Aufgabe 1 Verständnisfragen (20 Punkte) 1.1 Nennen Sie einen wesentlichen Unterschied zwischen weich- und hartmagnetischen Materialien 2P 1.2 Überlagerungssatz: Wodurch wird eine Spannungsquelle ersetzt, wenn sie nicht berücksichtigt werden soll? Wodurch wird eine Stromquelle ersetzt, wenn sie nicht berücksichtigt werden soll? 4P 1.3 Ein Stromkreis bestehend aus einer Spule in Serie mit einem Widerstand werde eingeschalten. Wie muss man R und L verändern, damit der Strom schneller seinen Endwert erreicht. 4P 1.4 Für welche Anwendungen benötigt man Kondensatoren? (Geben Sie zwei Beispiele) 4P 1.5 Nennen Sie zwei elektrische Bauteile, deren Widerstand frequenzabhängig ist. 2P 1.6 Wie groß ist in einem Wechselstromnetzwerk die Phasenverschiebung von Gesamtstrom und Spannung, wenn der Gesamtwechselstromwiderstand a) rein reell ist? b) rein imaginär ist? 4P Seite 2 von 14

35 Seite 3 von 14

36 Aufgabe 2 Gleichstromnetzwerk (29 Punkte) Gegeben ist das folgende Gleichstromnetzwerk: I 1 R 1 I 2 R 2 I 3 I R 3 I x I 4 U 2.1 Stellen Sie 3 Maschengleichungen auf. Verwenden Sie hierbei das Ohmsche Gesetz, so dass in den Gleichungen ausschließlich folgende Größen vorkommen: U, R i, I i (Hinweis: Das Gleichungssystem soll nicht gelöst werden!) 6P 2.2 Stellen Sie 4 Knotengleichungen auf. (Hinweis: Das Gleichungssystem soll nicht gelöst werden!) 4P 2.3 Die Spannungsquelle werde durch einen Kurzschluss ersetzt. Welcher der eingezeichneten Ströme verschwindet in diesem Fall? Welcher Widerstand kann weggelassen werden, ohne dass sich an den Strömen in der Schaltung etwas ändert? (Keine Rechnung nötig aber Begründung nicht vergessen!) 4P 2.4 Die Spannungsquelle werde wieder in den Stromkreis eingefügt und nun die Stromquelle durch einen Leerlauf ersetzt. Unter den eingezeichneten Strömen gibt es nun Paare, die betragsmäßig gleich groß sind. Welches sind die Paare? (Keine Rechnung nötig aber Begründung nicht vergessen!) 3P 2.5 R 1 =60Ω, R 2 =90Ω, R 3 =100Ω, U=120V, I=1,5A Berechnen Sie den Strom I x mit Hilfe des Überlagerungssatzes. Hinweis: Durch geeignete Zusammenfassung von Widerständen und mit Anwendung der Stromteilerregel kommen Sie am schnellsten zur Lösung. 12P Seite 4 von 14

37 Seite 5 von 14

38 Seite 6 von 14

39 Aufgabe 3 Gleichstromnetzwerk (19P) Gegeben ist das folgende Gleichstromnetzwerk: U R 2 R 3 I R R R 1 R 4 R 5 R 1 =4Ω, R 2 =90Ω, R 3 =60Ω, R 4 =100Ω, R 5 =150Ω, U=10V 3.1 Durch welchen Ersatzwiderstand lassen sich die Widerstände R 2 bis R 5 ersetzen? 4P 3.2 Quellenersatzschaltung: Ersetzen Sie den linken Teil der Schaltung durch eine reale Spannungsquelle. Berechnen Sie hierfür U q und R i. 6P 3.3 Berechnen Sie I R in Abhängigkeit von U q, R i und R. Berechnen Sie die Leistung P R, die der Widerstand R aufnimmt ebenfalls in Abhängigkeit U q, R i und R. Berechnen Sie I R und P R für R=1Ω. 4P 3.4 Zeigen Sie, dass für R=R i die von R aufgenommene Leistung maximal wird. Wie groß ist somit die maximal mögliche Leistung? Hinweis: Berechnen Sie das Maximum der Funktion P R (R), die Sie in Aufgabe 3.3 berechnet haben. 5P Seite 7 von 14

40 Seite 8 von 14

41 Aufgabe 4 Durchflutungsgesetz (17 Punkte) Gegeben ist folgender magnetischer Kreis: Ι 1 l Fe = 20 cm A Fe = 5cm² δ = 1 mm N 1 = 1000 N 2 = 100 I 1 = 1A I 2 = 5 A µ Eisen = 5000 µ 0 = 1,26x10-6 Vs/Am l Fe Ν 1 Ν 2 Ι 2 δ 4.1 Skizzieren Sie das Ersatzschaltbild des gegebenen magnetischen Kreises. Zeichnen Sie die Durchflutungs- und Flusspfeile ein. (Achten Sie bei den Durchflutungspfeilen an den Quellen auf die korrekte Pfeilrichtung.) 4P 4.2 Berechnen Sie den magnetischen Widerstand des Eisenkörpers und des Luftspalts. 4P 4.3 Berechnen Sie die magnetische Flussdichte B im Luftspalt. In welche Richtung zeigt der Vektor der magnetischen Flussdichte im Luftspalt? 6P 4.4 Der Strom I 2 werde nun variiert. Wie groß muss I 2 gewählt werden, damit die magnetische Flussdichte im Luftspalt verschwindet? 3P Seite 9 von 14

42 Seite 10 von 14

43 Aufgabe 5 Wechselstromnetzwerk (22 Punkte) Gegeben ist folgendes Wechselstromnetzwerk: i R i RL u R u C i C u C L i RL u L 5.1 Geben Sie die allgemeinen Formeln für den komplexen Wechselstromwiderstand einer Spule Z L und eines Kondensators Z C sowohl in kartesischer Form als auch in Polardarstellung an. 4P 5.2 Zeichnen Sie ein nicht maßstäbliches Zeigerdiagramm der in der obigen Schaltung gegebenen Ströme und Spannungen. Beginnen Sie mit i RL. 6P 5.3 Berechnen Sie die komplexe Gesamtimpedanz Z ges der Schaltung in Abhängigkeit von R, L, C und ω. (Sie müssen die Formel nicht vereinfachen.) 4P 5.4 Berechnen Sie den Real- und Imaginärteil von 1/ Z ges. 4P 5.4 Wie groß muss C in Abhängigkeit von R, L und ω gewählt werden, damit keine Phasenverschiebung zwischen u und i auftritt? (Hinweis: Überlegen Sie, was es für Zges und 1/ Zges bedeutet, wenn keine Phasenverschiebung zwischen u und i auftritt.) 4P Seite 11 von 14

44 Seite 12 von 14

45 Aufgabe 6 Zusatzaufgabe Hier können Sie nur gewinnen (8 Punkte) Ein elastischer leitfähiger Ring befinde sich in einem Magnetfeld B=1/π T und dehne sich aus, so dass r t r + v t für den Radius gilt: ( ) = 0 B 6.1 Zeichnen Sie die Richtung des induzierten Stromes ein. (Technische Stromrichtung). 2P 6.2 Berechnen Sie den Betrag der induzierten Spannung U ind als Funktion der Zeit für r 0 =1m und v=1cm/s. 6P Seite 13 von 14

46 Seite 14 von 14

47 Hochschule Mannheim Fakultät für Elektrotechnik Elektrotechnik 1 Prof. Dr. K. Iselborn 01. Juli 2008 Name: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: a) Während der Klausur dürfen auf den Tischen nur die ausgeteilten Aufgabenstellungen und die zugelassenen Hilfsmittel liegen (keine Mobiltelefone usw.). b) Benutzen Sie nur die ausgeteilten Unterlagen. c) Schreiben Sie jede Aufgabe auf ein eigenes Blatt. d) Verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibzeug (Kugelschreiber, Füller, Farbstifte außer Rot); Bleistifte dürfen nicht verwendet werden. Zugelassene Hilfsmittel: - Formelsammlung - Taschenrechner - Lineal/Geodreieck, Zeichenschablone(n), soweit sie für die Klausurbearbeitung gebraucht werden. Andere Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Beachten Sie, dass die Verwendung nicht zugelassener Hilfsmittel als Täuschungsversuch zu werten ist. A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 / 8 / 11 / 10 / 8 / 11 / 18 Gesamtpunktzahl / Note Viel Erfolg! Hochschule Mannheim, Fakultät Elektrotechnik Klausur ET /7

48 Aufgabe 1: (4+4) Gegeben ist das nachfolgend dargestellte Widerstandsnetzwerk. geg. R 1 = 1 Ω, R 2 = 2 Ω, R 3 = 3 Ω, R 4 = 4 Ω, R 5 = 1 Ω, R 6 = 2 Ω, R 7 = 1 Ω A R 1R2 C D R 5 R 7 R 3 R 4 R 6 B a) Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand bezüglich der Klemmen A und B. b) Nun werden die Klemmen A und B widerstandsfrei verbunden. Bestimmen Sie, welchen Widerstand man nun zwischen den Klemmen C und D misst. Hochschule Mannheim, Fakultät Elektrotechnik Klausur ET /7

49 Aufgabe 2: (2+7+2) Eine Gleichspannungsquelle und eine Gleichstromquelle sind wie gezeigt zusammengeschaltet und versorgen gemeinsam eine Last (Lastwiderstand R L. R 1 I q R 3 U q R2 R L Quelle Geg.: U q = 10 V; I q = 2 A; R 1 = R 2 = 2 Ω; R 3 = 3 Ω Berechnen Sie bezüglich der gezeigten Klemmen: a) den Innenwiderstand R i der Quelle, b) den Kurzschlussstrom I K der Quelle nach dem Superpositionsprinzip sowie c) die Leerlaufspannung U 0 der Quelle. Hochschule Mannheim, Fakultät Elektrotechnik Klausur ET /7

50 Aufgabe 3: (3+4+3) Gegeben ist ein aus zwei Folien geschichteter Parallelplattenkondensator (die Randeffekte sollen vernachlässigt werden). U Daten: d 1 = 56,5 µm; d 2 = 40,2 µm; A = 5 m² ε 0 = 8,85 pf/m; ε r1 = 6; ε r2 = 2 ε 1 ε 2 A d 1 d 2 a) Bestimmen Sie die Kapazitäten der Schichten und die Gesamtkapazität der Anordnung. b) Wenn beide Schichten eine Bemessungsspannung von 100 V haben (max. zulässige Spannung an jeder Schicht): Welche höchste Spannung U darf maximal angelegt werden? c) Wie groß ist die Feldstärke in den beiden Materialien (in kv/cm)? Hochschule Mannheim, Fakultät Elektrotechnik Klausur ET /7

51 Aufgabe 4: (5+3) In der dargestellten Dreileiteranordnung fließen die Ströme I 1 bis I 3 in den angegebenen Richtungen. Der Abstand zwischen je zwei Leitern betrage a = 5/π m. 3 X 1 2 geg.: 20 I1 = ka 3 10 I 2 = I 3 = ka 3 a) Bestimmen Sie die magnetische Flussdichte am Ort des Leiters 1 nach Größe und Richtung (Skizze). b) Welche Kraft (pro Meter Leiterlänge) wirkt auf den Leiter 1 und in welche Richtung wirkt sie? Hochschule Mannheim, Fakultät Elektrotechnik Klausur ET /7

52 Aufgabe 5: (3+4+4) In einem elektrischen Netzwerk teilt sich ein sinusförmiger Wechselstrom i(t) wie dargestellt in zwei Zweigströme auf i(t) i 1 (t) i 2 (t) geg.: 100π t 0 i1 = 4A cos( + 30 ) s 100π t 0 i2 = 3A sin( + 45 ) s a) Geben Sie Frequenz und Periodendauer der Ströme sowie die Nullphasenwinkel der Zweigströme i 1 (t) und i 2 (t) an. b) Stellen Sie die Stromverläufe in einem gemeinsamen Liniendiagramm dar. Wie groß ist die Phasenverschiebung zwischen den Strömen? c) Geben Sie die komplexen Amplitudenzeiger an. Bestimmen Sie die komplexe Amplitude des Gesamtstroms i(t) und leiten Sie daraus direkt die Zeitfunktion ab. Hochschule Mannheim, Fakultät Elektrotechnik Klausur ET /7

53 Aufgabe 6: ( ) Gegeben ist ein Wechselstromnetzwerk mit folgenden Daten: U L C R u (t) = 297 V sin(ωt ) ω = ³ s -1 L = 89,2 µh C = 91 nf R = 21 Ω a) Benennen Sie alle Spannungen und Ströme und geben Sie den komplexen Effektivwert der Spannungsquelle an. b) Bestimmen Sie die Impedanzen aller verwendeten Bauelemente. Berechnen Sie damit die komplexen Effektivwerte aller Ströme und Spannungen im Netzwerk. c) Skizzieren Sie das zugehörige Effektivwertzeigerdiagramm (nicht maßstäblich). d) Gegeben seien jetzt die Zweigströme wie folgt: I C = j 6A; I LR = 6A -53,1 0. Bestimmen Sie die in den Bauelementen umgesetzten Leistungen und die von der Quelle abgegebene Gesamtleistung. Hochschule Mannheim, Fakultät Elektrotechnik Klausur ET /7

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2005.10 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 20. Februar 2014 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner,

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 20 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 09.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 14/15 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018 +//6+ Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 7 / 8 Bitte kreuzen Sie hier Ihre Matrikelnummer an (von links nach rechts). Vor- und Nachname: 3 4 3 4 3 4

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 18 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 26.07.202 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) () 2 (7) 3 (4) 4 (2) 5 (3) Punkte Klausur

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 25.02.203, 9:00 0:30 Uhr : E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 202/3 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung sind

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A eigene Aufzeichnungen Matr.-Nr.: Hörsaal: Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2 Organisation der E-Technik Klausuren WS 15/16 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik 1&2 BS Stand: 2016-02-04 Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2015/2016 Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 14.03.2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (22) 2 (24) 3 (17) 4 (17) 5 (20) Note

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Klausur Elektrotechnik 6103/ am Musterlösung Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6103/61107 am 10.07.2007 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 9 2 9 3 10 4 9 5 20 6 7 Σ

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik I&II Datum: 1. August 2015 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. H.-P. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am: Seite 1 von 6 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Punkte Punkte Maximal Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Diederich Zur Klausur mitzubringen sind: * Studentenausweis

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 16.03.1998 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 10 2 10 3 10 4 9 5 20 6 9 Σ 70 N P Zugelassene

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 3 - Übungsblatt 7 Wechselstrom In der Zeichnung ist ein Stromkreis mit reellen (Ohmschen) sowie

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 16.08.2011 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (14) 2 (20) 3 (22) 4 (20) 5 (24) Note

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 24.09.1998 Aufg. P max 0 2 1 9 2 10 3 12 4 9 5 19 6 6 Σ 67 N P Zugelassene

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 22. Juli 2005 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 30. 3. 2006 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule MÄnchen FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: HÅrsaal:

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... FH München, FB 03, Grundlagen der Elektrotechnik SS 2000 Aufgabensteller: Göhl, Höcht, Kortstock, Meyer, Tinkl, Wermuth Arbeitszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N P

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 20.03.2012 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 30.05.2012

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2. Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2. März 2007 Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Σ Note (10 Pkt.) (23 Pkt.) (24 Pkt.)

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 27.09.2011 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 20.07.2012

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2006.07 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Lösungen zur Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 3. Juli 06 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H.

Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H. Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H. Ahlers Klausur zugelassene Hilfsmittel : alle eigenen, Literatur.

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite von 8 FH München, FB 0 Grundlagen der Elektrotechnik SS 004 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 19.08.2008 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21)

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 10 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 07.07.2000 Aufg. P max 0 2 1 9 2 12 3 10 4 9 5 18 6 5 Σ 65 N P Zugelassene

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 25.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Themengebiet E: Komplexe Zahlen Aufgabe 1: echnen mit komplexen Zahlen Stellen Sie die folgenden komplexen Zahlen in der arithmetischen Form (z = x + jy und der exponentiellen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Anwendungen zu komplexen Zahlen

Anwendungen zu komplexen Zahlen HM an der HWS. Hj 08/9 Dr. Timo Essig, Dr. Marinela Wong timo.essig@kit.edu, wong@hw-schule.de Aufgabenblatt 7 Anwendungen zu komplexen Zahlen Achtung: Auf diesem Blatt schreiben wir die komplexe Einheit

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002 Name:...Vorname:... Seite 1 von 6 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater E-SB 03100 Kandidatennummer Name Vorname Datum Maximale Punkte 64 Erreichte Punkte Note Bemerkung zur Prüfung: Maximal 64

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 27 / 28 Aufgabe : Die Lösungen zu Aufgabe folgen am Ende. Aufgabe 2:. U q = 3 V 2. R i = Ω 3. P =

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005 Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Prof Dr-Ing T Dürbaum Friedrich-Alexander niversität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 9 September 2005 Bearbeitungszeit:

Mehr

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer Karsten Gänger Lars Thiele Christian Jung Marc

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 12.02.1999 Aufg. P max 0 2 1 7 2 12 3 10 4 9 5 18 6 11 Σ 69 N P Zugelassene

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen 1. Aufgabe: Nennen sie die Kirchhoffschen Gesetzte und erläutern sie ihre physikalischen Prinzipien mit eigenen Worten. Lösung: Knotenregel: Die vorzeichenrichtige

Mehr

Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 13.03.013 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte 1 (11 (17 3 (14 4 (1 5 (13 Punkte Klausur

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Zwei Batterien G und G2 mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften wurden polrichtig parallel geschaltet und an den Anschlussklemmen A, B mit einem

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 14.09.2009, 8:30 10:00 Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung sind folgende Hilfsmittel zugelassen: Schreibgerät,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 6.3.6 ame: Matrikel-r: Studiengang: Fachprüfung eistungsnachweis Aufgabe: 3 4 5 Σ ote Zugelassene Hilfsmittel: eine selbsterstellte,

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer:

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 10 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei DIN-A4-Blatt eigene Formelsammlung Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.:

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II am 11.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matrikel-Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor SS 2014 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

Lösungen zu Kapitel 2

Lösungen zu Kapitel 2 Elektrotechnik für Studium und Praxis: Lösungen Lösungen zu Kapitel Aufgabe.1 Aus der Maschengleichung ergibt sich: I 4 = U q1 + U q R 1 I 1 R I R I R 4 I 4 = 4 V + 1 V Ω 5 A Ω, A 5 Ω 4 A Ω I 4 = (4 +

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 06.0.206 06.0.206 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 3 Aufgabe : Gleichstrommaschine (20 Punkte) In dieser

Mehr

Klausur Elektrotechnik I 2. Teil: Beispiele

Klausur Elektrotechnik I 2. Teil: Beispiele Klausur Elektrotechnik I 2. Teil: Beispiele (Prof. Springer) Name: Matr. Nr.: Kennzahl: 1 2 Zeit: 90 min Punktemaximum: 70 für positive Note notwendig (nicht hinreichend): 28 Punkte!! ACHTUNG!! Beachten

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen: Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/0 Prof. aitinger / Lammert esprechung: 06..000 ufgabe Widerstandsnetzwerk estimmen Sie die Werte der Spannungen,, 3 und 4 sowie der Ströme, I, I, I 3 und I 4 in der

Mehr

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Übungen zu Elektronische Grundlagen für Informatiker WS 2002/03 Aufgabe 1: Einheitensysteme,Größengleichungen, Zahlenwertgleichungen a) Gegeben ist die Gleichung, die den Zusammenhang zwischen der Massenanziehungskraft, den Massen und deren Abstand beschreibt: F =

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 13.03.2013 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (11) 2 (17) 3 (14) 4 (12) 5 (13) Punkte

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 4. Juli 04 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur umfasst

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr