8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie"

Transkript

1 Sommersemester Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie Mi, Uhr, Audimax V 1 (13.04.) Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen V 2 (20.04.) Erklärungsansätze für die Entwicklung von Rechenschwäche V 3 (27.04.) Symptome V 4 (04.05.) Diagnostik Interview; Fehleranalyse V 5 (11.05.) Diagnostik Testverfahren V 6 (25.05.) Diagnostik für mathematisch begabte Kinder V 7 (01.06.) Fördern in Vorschule und Anfangsunterricht V 8 (08.06.) Fördern beim weiteren Rechnen V 9 (15.06.) Förderkonzepte V10 (22.06.) Fallbeispiele V11 (29.06.) Differenzierte Klassenarbeiten V12 (06.07.) Spielerische Förderung V13 (13.07.) Zusammenfassung Klausur (14-16 Uhr, HS 1, CIV 60, CIV 266) 1

2 Folie aus V6 Indikatoraufgabe Kl. 3/4 Quelle: Käpnick,

3 Folie aus V6 3

4 Folie aus V6 60% der begabten Schüler entdeckten diesen Zusammenhang: Quelle: Masterarbeit Jaqueline Droßel,

5 V7 Fördern in Vorschule und Anfangsunterricht 1 Zurückbleiben zu Schulbeginn 2 Förderprogramme international 3 Förderprogramme national 3.1 Kindergarten 3.2 Klasse 1 5

6 1 Zurückbleiben zu Schulbeginn spezifische Erfahrungen zu Mengen und Zahlen in der alltäglichen Erfahrungs- und Lernumwelt konnten nicht in ausreichendem Maß gemacht werden Defizite bezüglich der Gedächtnisressourcen des Kindes s. Vorlesung 1-3 Schneider, Küspert, Krajewski, 2013, S. 79 6

7 2 Förderprogramme international Programme, für die wissenschaftliche Evaluierungen vorliegen 7

8 Rightstart-Programm (Griffin et al. 1994) Hauptziel: Etablierung eines mentalen Zahlenstrahls für 5- und 6-jährige mit mangelnder Zahlengrößenvorstellung (aus benachteiligten sozioökonomischen Schichten) Entwicklung des frühen Zahlbegriffs und der relationalen Zahlbedeutung 30 Spiele und Aktivitäten für den Klassenverband(Zählen, Abzählen, Zuordnungen von Mengen zu Zahlen usf.) täglich 20 bis 25 min, Kleingruppenarbeit, 4 5 Monate Neue Variante: Number Worlds -Programm (Griffin 2003; 2004) Effekte bis zum Ende der Klasse 1 nachgewiesen auch positive Auswirkungen auf nicht direkt geförderte Bereiche: Gewicht, Uhrzeit, Umgang mit Geld 8

9 Beispiel: Das Zahlenlinienspiel Würfeln, entsprechende Anzahl Chips von der Bank verlangen Chips auf die Zahlenlinie legen, dabei zählen mit einem Spielstein über die Chips laufen und wiederum zählen wer zuerst den Gewinnkreis hinter dem zehnten Quadrat erreicht, hat gewonnen 9

10 Additional Early Mathematics (AEM) (van de Rijt; van Luit 1998, neu 2014) 4- bis 7- jährige Kinder (mangelhafte numerische Fertigkeiten) von unreifen zu effizienteren Zähl- und Rechenstrategien alltagsrelevante Spiele und Aktivitäten 26 etwa 30-minütige Übungseinheiten im Zahlenraum 1-20 Themen: Familie, Feste, Postamt, Einkaufen, Tiere bringt nachhaltige Leistungsverbesserungen Die Instruktionsmethode (direktiv oder problemorientiert) hatte keinen wesentlichen Einfluss auf die Lernleistung. 10

11 Programm Op weg naar rekenen (Auf dem Weg zum Zählen) Autoren Hans van Luit und Sylke Toll (2013) Interventionsprogramm zur Entwicklung früher mathematischer Fähigkeiten Ein Test erfasst zunächst Kinder, deren Entwicklung nicht dem Durchschnittswert entspricht. Die Förderung soll es diesen Kindern ermöglichen, den Anschluss an die anderen Kinder bezüglich der mathematischen Kompetenzen vor Schulbeginn zu erreichen. Quelle: Masterarbeit J. Resnik,

12 Drei Hauptziele des Programms Quelle: Masterarbeit J. Resnik, 2016 Sprache mathematische Sprache Unterrichtssprache Instruktion learning by doing beratende Instruktion strukturverleihende Instruktion Verinnerlichung Konkretes Material semi-konkretes Material bildhafte Repräsentation 12

13 3 Förderprogramme national 3.1 Kindergarten 13

14 Förderkonzepte, sollten sich an den folgenden Anforderungen orientieren (Krajewski, 2008): (1) sich auf die spezifisch-mathematischen Mengen-Zahlen-Kompetenzen konzentrieren (2) begrenzte Gedächtnisressourcen durch geeignete Darstellungsmittel entlasten (3) das am Darstellungsmittel numerisch Sichtbare verbalisieren (4) systematischer Aufbau: Kurs sollte natürlicher Entwicklung der Mengen-Zahlen-Kompetenzen folgen 14

15 zu (2) geeignete Darstellungsmittel z. B. Materialien, die aufsteigende Zahlen durch konstant zunehmende Flächen, Längen und Volumina repräsentieren Den Kindern so ein abstraktes Modell über den Aufbau von Zahlen vor Augen führen Die Struktur der Zahlen muss am konkreten Darstellungsmittel klar zu erkennen sein. Eine Ablenkung durch weitere im Material vorhandene Assoziationen (Phantasien, Geschichten, Erlebnisse) sollte vermieden werden. Schneider, Küspert, Krajewski, 2013, S

16 Mengen, zählen, Zahlen (MZZ) angelehnt an Krajewskis Entwicklungsmodell früher mathematischer Kompetenzen (numerische Basisfähigkeiten; Anzahlkonzept; Anzahlrelationen) Führen von einer Kompetenzebene in die nächste (sehr kleinschrittig, systematisch) 24 ÜE, 8 Wochen, je drei etwa halbstündige Fördersitzungen Kleingruppen 4-6 Kinder zentrales Anschauungsmittel: Zahlentreppe Fördereffekte sind bis zum Ende der Klassenstufe 1 nachweisbar Krajewski, K./Nieding, G./Schneider, W. (2007): Mengen, zählen, Zahlen. Die große Förderbox. Berlin: Cornelsen. 16

17 Zahlentreppe mit verschiedenen Seitenansichten Abb. aus der Masterarbeit von Christin Hans,

18 Abb. aus der Masterarbeit von Christin Hans, 2015 Das Zahlenhaus Die Zahlenstraße 18

19 Beziehungen zwischen Zahlen 19

20 Anzahltafel, Zahlentreppe, Zahlenhaus Aufbau der Zahlentreppe Anzahlen zuordnen Vergleich Zahlenstreifen und Chips Aufbau des Zahlenhauses Differenz bestimmen Fotos aus der Masterarbeit von Sarah Galow, 2014 Vergleichen aufeinanderfolgender Zahlen 20

21 Mathe 2000 (2003, Wittmann, E. Ch.; Müller, G.) Das kleine Zahlenbuch. Band 1 und Band 2. Seelze: Kallmeyer. 2009:Das Zahlenbuch. Spiele zur Frühförderung : Das Zahlenbuch. Spiele zur Frühförderung : Das Kleine Denkspielbuch Entwicklung des logischmathematischen Denkens durch spielerische Übungen 21

22 Zahlenbuch 1, Inhaltsübersicht zu Zahlen 22

23 Zahlenbuch 2, Inhaltsübersicht zu Formen zusätzlich Malhefte, Lieder, Spiele 23

24 Ausschnitte aus der Masterarbeit von Christine Stickel (2014) Formen symmetrisch ergänzen Formen auslegen Formen zeichnen Räumliche Grundformen wiedererkennen 24

25 Aktivitäten an der Zehner- und Zwanzigerreihe; Würfelbilder einbeziehen 25

26 Zahlstrukturen an Zehnerfeld und Zahlendreieck Zuordnen Zahl-Fingerbild Zahlen in der Umwelt Einkaufen mit echten Münzen 26

27 Keller, B. u. a. (2006): Kinder begegnen Mathematik. Für den Unterricht mit Kindern ab 4 Jahren. Zürich: Lehrmittelverlag. 27

28 Minis entdecken Mathematik (Christiane Benz) Zahlenteller und Tiere 28

29 Aus: Masterarbeit Catharina Bous (2013) zu Minis entdecken Mathematik 29

30 Quelle: Masterarbeit, C. Bous Fördereinheit 6 Schuhe Fördereinheit 8 Paare finden Fördereinheit 9/10, Eier und Eierschachteln 30

31 Hönisch,N./Niggemeyer, E.(2007): Mathekings. Junge Kinder fassen Mathematik an. Verlag das Netz. 31

32 (1) Friedrich/de Galgóczy (2004): Komm mit ins Zahlenland. Eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik. Freiburg: Christophorus. 32

33 Zahlenraum wird als Lebensraum der Zahlen dargestellt Zahlen werden personalisiert, erhalten Eigenschaften Jede Zahl hat ihren festen Wohnort, eine einzigartige Geschichte und eine von den anderen Zahlen grundverschiedene Identität. Kritik: Es könnte sein, dass die Aufmerksamkeit der Kinder (insbesondere der Kinder mit wenig spezifischem Vorwissen) auf die emotionalen und belebten Komponenten der Situationen gelenkt wird, so dass die Erkenntnis des Wesentlichen (numerischer Gehalt der Situation) verstellt werden kann (vgl. Fuson, 2009). 33

34 Zahlentisch Prof. Preiß Entdeckungen im Zahlenland und Zahlenwald Aus der Masterarbeit von Ilka Gutknecht (2013) Zahlenweg, 6. Ausflug 34

35 3.2 Klassenstufe 1 35

36 - Gerlach,M./Fritz,A./Ricken,G./Schmidt/S. (2008): Trainingsprogramm Kalkulie. Förderbeistein 1 und evtl. auch Förderbaustein 2. Berlin: Cornelsen. - Schipper & Wartha et al. Förderhinweise im Zusammenhang mit BIRTE 2 - Gaidoschik, M. (2007): Rechenschwäche verstehen Kinder gezielt fördern. Handbuch Kl. 1. Buxtehude: Persen. - Kutzer, R. (2001): Mathematik entdecken und Verstehen. Band 1 und Band 2. Frankfurt a.m.: Diesterweg. - Gerster, H.-D. (2004): Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht. Pädagogische Hochschule Freiburg- Forschungsprojekt. - Schulz, A. (2004): Was kann ich schon? Diagnose-Fördermaterial für den Mathematikunterricht. Klasse 1. Duden-Verlag - Strauß-Ehret, Ch.: Würfelhaus-Konzept. Herxheim - Christel Rosenkranz: Kieler Zahlenbilder 36

37 Kalkulie: Baustein 1 (Gerlach, Fritz, Ricken, Schmidt) Förderprogramm mit 3 Schwerpunkten jeweils E - Teile(Erarbeitung) und Ü - Teile(Übung) 1 Reihen bilden und Zählen 2 Mengenaspekte und Kardinalität 3 Zahlen- und Mengenwissen integrieren Förderlehrer/in führt eine Checkliste (Vorlage liegt bei) Förderkind führt ein Lerntagebuch (Vorlage liegt bei) 37

38 Teil-Ganzes- Beziehung Rechnen am Zwanzigerfeld Zahlen am Rechenstrich Masterarbeit Jessica Pilarski,

39 BIRTE (Schipper, Wartha, v. Schroeders) Zahlzerlegungen an den Händen nach Schipper, 2009, S. 95 Format 1: Zerlegung der Zahl 10 an den Händen mithilfe eines Stiftes Format 2: Zerlegung der Zahl 10 an den Händen ohne Hilfe eines Stiftes Format 3: Zerlegung der Zahl 10 an verdeckten Händen Zehnerfreunde Zerlegen aller Zahlen bis 10 Abb. aus Schipper, 2009, S

40 Michael Gaidoschik Handbuch Kl. 1 Reinhard Kutzer, Band 1 und 2 40

41 Förderkonzepte, die auf Zahlbildern (in Anlehnung an die Würfelbilder) beruhen 41

42 (1) Duden- Institute (Schulz, Stoye, Köppen) Zahlbilder in enger Anlehnung an die Würfelbilder Fünferstruktur soll auch bei größeren Zahlen sichtbar bleiben, deshalb wird auf die Würfelsechs verzichtet. 42

43 Pit möchte in jedem Kästchen die Würfelfünf sehen. Ergänze die fehlenden Punkte. Quelle: Was kann ich schon. Diagnose- Förder-Material für den Mathematikunterricht. 43

44 Zehnerüberschreitung mit Hilfe der Würfelbilder 44

45 (2) Kieler Zahlenbilder Förderzentrum Kiel Autorin: Christel Rosenkranz 45

46 Wir vermitteln diesen Kindern mit den von uns entwickelten Zahlenbildern im Zehnerhaus zunächst ein fest strukturiertes Mengenbild jeder Zahl von

47 Die Mengenbilder werden durch Sprüche, Namen und den Tippvorgang spielerisch eingeübt. 47

48 Vorübungen zum Rechnen: 1) Strukturierung der Zahlen bis 10 2) Strukturierung des Zehners 1) 2) Der Zehner wird zerlegt oder aufgebaut in die Passerpaare, (die zusammen genau in unser Zehnerhaus passen): 5+5, 6+4, 7+3, 8+2, 9+1, Quelle: Kieler Förderzentrum 48

49 Zehnerüberschreitung 49

50 (3) Das Würfelhaus Autorin: Christine Strauß-Ehret Christine Strauß Verlag und Vertrieb Herxheim 50

51 Würfelbilddarstellungen 0 51

52 Idee, die Stellenwertproblematik zu verdeutlichen: Erst waren nur 9 im kleinen grünen Haus... Für 10 kleine grüne Kreise wurde der Platz zu eng, sie zogen um ins große rote Haus. Sie zogen gemeinsam als eine Familie ins große rote Haus und bewohnten eine Wohnung. Später waren es 19, 29,..., 99...( Bis 99 kann problemlos in einer Stunde erarbeitet werden. ) 52

53 Zu Bildern die passende Zahl nennen: Wie heißt die Zahl zum Würfelbild? Wo fängst du an zu sprechen? 53

54 Heranführen an die Zehnerüberschreitung Was geschieht, wenn 6 einziehen wollen? Was geschieht, wenn 9 einziehen wollen? 54

55 Fazit 55

WS 2014/15 Mo, Uhr, CIV Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

WS 2014/15 Mo, Uhr, CIV Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie WS 2014/15 Mo, 14-16 Uhr, CIV 260 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie V 1 (27.10.) Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen V 2 (03.11.)

Mehr

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie Sommersemester 2016 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie Mi, 08-10 Uhr, Audimax V 1 (13.04.) Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen V

Mehr

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie Sommersemester 2016 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie Mi, 08-10 Uhr, Audimax V 1 (13.04.) Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen V

Mehr

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal) Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung Leitfaden Präzisierung der Fragestellung und Begrifflichkeit Tierkarten und Würfelbilder als Anschauungsmaterial Didaktische Aspekte Beispiele

Mehr

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Di 10-12 Audimax Einführen in mathematische Grundvorstellungen 27.10. V1 Mathematik in der Grundschule 03.11. V2 Kinder mit Lernschwierigkeiten 10.11. V3 Mathematisch begabte

Mehr

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter Prof. Dr. Klaus Hasemann Universität Hannover Institut für Didaktik der Mathematik und Physik Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter 1 2 1. Erste mathematische

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Kehrwert! Malnehmen! 13 Teil I Zur Theorie Rechenschwächen erkennen 19 I. Neuropsychologische Voraussetzungen für mathematisches Denken 21 1. Zur neurologischen Organisation

Mehr

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen Sommersemester 2016 Mi, 08-10 Uhr, Audimax 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie V 1 (13.04.) V 2 (20.04.) V 3 (27.04.) V 4 (04.05.) V 5 (11.05.)

Mehr

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen PReSch Input 2 Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen Folie 1 Leitfragen PReSch Input 2 Entwicklung von Förderplänen Welche Hürden müssen Kinder im mathematischen Anfangsunterricht nehmen?

Mehr

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal) 21 Augen -Mathematik am Spielwürfel- Leitfaden Herausforderungen im heutigen Unterrichtsalltag als Anschauungsmaterial/ Didaktische Aspekte Beispiele aus der Praxis Leitfaden Herausforderungen im heutigen

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht V4 09./10.05. Die Grundrechenoperationen

Mehr

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen PReSch Input 3 PReSch Input 3 Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen Folie 1 Prävention und Therapie PReSch Input 3 Leitfragen Welche Hürden müssen Kinder im mathematischen Anfangsunterricht

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017)

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017) Schulbücher und ien für (Stand: Juli 2017) Name Verlag Auflage Art Schrank 1,2 Papagei Schubi 2012 Basisfähigkeiten trainieren Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Mathematik für Schüler mit geistiger

Mehr

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen Aufgabenstellung kompakt Zahlenkarten ordnen Inhalt: Basisaufgabe S. 1 Reduktion S. 5 Erweiterung S. 9 Möglichkeiten individueller Unterstützung S. 13 Literatur S. 15 Mathe inklusiv mit PIKAS 2016 1 Basisaufgabe

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Wozu in die Ferne schweifen?... Das Förder- und Diagnosekonzept des ZAHLENBUCHs

Wozu in die Ferne schweifen?... Das Förder- und Diagnosekonzept des ZAHLENBUCHs Wozu in die Ferne schweifen?... Das Förder- und Diagnosekonzept des ZAHLENBUCHs mathe 2000 http://www.tu-dortmund.de/mathe2000 Wozu in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Sprichwort Erinnerung

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Dyskalkulie. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung. Ursachen für Rechenschwierigkeiten: Ein Multikausal-Modell

Dyskalkulie. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung. Ursachen für Rechenschwierigkeiten: Ein Multikausal-Modell Dyskalkulie Dr. Petra Küspert Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung Ursachen für Rechenschwierigkeiten: Ein Multikausal-Modell Fehlerhaftes oder unzureichendes Wissen Verlust der Kompetenz

Mehr

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr FAU-Tagung individuell fördern Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr Überblick (1) Ausgangssituation Mitte des zweiten Schuljahres (2) Hauptsymptome einer Rechenschwäche

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (1. Klasse) A. Addition und Subtraktion

Mehr

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 1 Begleitheft mit 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 1 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert Von der Handlung zum abstrakten Term Basis im 1. Schuljahr Rechenwege kindlich, informell darstellen und beschreiben. Erste Fachbegriffe vom Lehrer vorbildhaft verwenden. Farbliche Hervorhebung nutzen.

Mehr

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Di 10-12 Audimax Einführen in mathematische Grundvorstellungen 27.10. V1 Mathematik in der Grundschule 03.11. V2 Kinder mit Lernschwierigkeiten 10.11. V3 Mathematisch begabte

Mehr

Kinder begreifen Mathematik

Kinder begreifen Mathematik Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Kinder begreifen Mathematik Frühe mathematische Bildung und Förderung Bearbeitet von Prof. Dr. Jens-Holger Lorenz 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback

Mehr

Zahlzerlegungen und Teil-Ganzes-Beziehungen

Zahlzerlegungen und Teil-Ganzes-Beziehungen und Teil-Ganzes-Beziehungen Eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Rechenstrategien von Andrea Peter-Koop und Thomas Rottmann Ein Selbstversuch Rechnen mit Buchstaben Wir möchten diesen Beitrag

Mehr

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen Aufbau des Fortbildungsmoduls 3.2 1. Was ist Operationsverständnis? Grundvorstellungen zu Rechenoperationen Fähigkeit zum

Mehr

Mengen und Zahlen bis 20 erkennen und zuordnen

Mengen und Zahlen bis 20 erkennen und zuordnen Petra Schön Andrea Pogoda Saam/Monika Konkow Mengen und Zahlen bis 20 erkennen und zuordnen Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Die Inhalte dieses Paketes stammen aus den Titeln

Mehr

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Dr. Thomas Rottmann Prüm, 21. November 2011 Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Möglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Theorie zum mathematischen Anfangsunterricht

Theorie zum mathematischen Anfangsunterricht Theorie zum mathematischen Anfangsunterricht Ein Konzept für den Beginn der schulischen Mathematik, erstellt von Mag. Elisabeth Charlotte Kefer und Mag. Roswitha Kuchar Theoretisches über Zahlen Zahlen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17 Lernen fördern 19 Bodo Hartke 1 Einführung 19 2 Lernen und Gedächtnis 20 3 Zur Entwicklung von Wissen 24 4 Erkennen von besonderem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis xm XV XVII 1 Einleitung 1 Teil 1: Entstehung von Rechenschwierigkeiten in der frühen Kindheit vorbeugen 2 Entwicklung

Mehr

Wie Kinder rechnen lernen. Kritische Auseinandersetzung mit Piaget

Wie Kinder rechnen lernen. Kritische Auseinandersetzung mit Piaget Wie Kinder rechnen lernen Kritische Auseinandersetzung mit Piaget Entwicklung des Zahlbegriffs - Kritik Anderer Versuch mit Murmeln: Kinder: Gleich lang! Kinder: Unten sind mehr! Entwicklung des Zahlbegriffs

Mehr

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Schulanfang ist kein Lernanfang! Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Leitfaden Zur Konzeption anschlussfähiger Bildungsprozesse im Übergang Elementar-, Primarbereich Organisatorische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Zahlenkiste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Zahlenkiste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de KiGa, Vorschule & GS G. Rosenwald Kohls Zahlenkiste 99 Ideen zum täglichen

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten Prof. Dr. Klaus Hasemann Universität Hannover Institut für Didaktik der Mathematik und Physik Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten Erste mathematische Einsichten

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Heterogenität als Lernchance

Heterogenität als Lernchance Heterogenität als Lernchance Produktive Lernaktivitäten für den Mathematischen Anfangsunterricht Schulanfangstagung 29.08.06 Prof.Dr. Dagmar Bönig Universität Bremen Einleitende Beispiele Schreibe deinen

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen

Mehr

Vernetzungen zwischen Kitas und Grundschulen setzen

Vernetzungen zwischen Kitas und Grundschulen setzen Magazin für die Grundschule Reibungsloser Übergang: Biene Mina aus der Förderbox begleitet die Kinder erst im Kindergarten und später auch in der Schule. Gut vorbereitet in die Grundschule mathematische

Mehr

Das Zahlenbuch. Frühförderprogramm. Mathematische Bildung im Vorschulalter

Das Zahlenbuch. Frühförderprogramm. Mathematische Bildung im Vorschulalter Das Zahlenbuch Frühförderprogramm Mathematische Bildung im Vorschulalter Das Zahlenbuch Frühförderprogramm Das in Deutschland und im benachbarten Ausland erfolgreiche innovative Grundschulwerk DAS ZAHLENBUCH

Mehr

Mathematische Frühförderung in Kooperation einer Grundschule mit den Nachbarkindergärten. Grundschule Roßtal Kindergarten Christkönig in Roßtal

Mathematische Frühförderung in Kooperation einer Grundschule mit den Nachbarkindergärten. Grundschule Roßtal Kindergarten Christkönig in Roßtal Mathematische Frühförderung in Kooperation einer Grundschule mit den Nachbarkindergärten Grundschule Roßtal Kindergarten Christkönig in Roßtal Programm: Mathe 2000 Warum mathematische Frühförderung? Gliederung

Mehr

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe 2000+ TU Dortmund 25.04.2015 Referent: Günther Röpert Entwicklungsstand siebenjähriger Kinder 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 4 6 4 2 1 5,5 6,0 6,5

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 7 Grundlagen der Arithmetik............................... 8 A) Zahlbereichserweiterung und Stellenwertsystem............. 8 1.

Mehr

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen Sommersemester 2016 Mi, 08-10 Uhr, Audimax 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie V 1 (13.04.) V 2 (20.04.) V 3 (27.04.) Klärung von Begriffen;

Mehr

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII 1 Einleitung... 1 TEIL I: THEORIE 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten

Mehr

Numerische Frühförderung

Numerische Frühförderung Numerische Frühförderung unter besonderer Berücksichtigung basisnumerischer und räumlicher Fähigkeiten 10. bundesweite Fortbildungstagung der Schulpsychologie-Bildungsberatung Mag. Dr. Pia Handl Inhalte

Mehr

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47 Notiz aus der Geschichte... 14 Einleitung... 17 1 Fachstrukturen als Lernhilfen nutzen... 17 2 Unterricht planen... 20 3 Unterricht gemeinsam reflektieren... 22 4 Kräfte sparen... 23 Kapitel I Frühförderung...

Mehr

Zahlen sehen. Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen. Uta Häsel-Weide

Zahlen sehen. Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen. Uta Häsel-Weide Zahlen sehen Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen Uta Häsel-Weide Aufbau von Zahlvorstellungen Zahlen erscheinen in unterschiedlichen Aspekten 5 1, 2, 3, 4, 5... Emil-Figge-Str. 50

Mehr

Vorschulische numerische Kenntnisse Zahlbegriff / Zählentwicklung Hinweise zum Erstrechnen

Vorschulische numerische Kenntnisse Zahlbegriff / Zählentwicklung Hinweise zum Erstrechnen Vorschulische numerische Kenntnisse Zahlbegriff / Zählentwicklung Hinweise zum Erstrechnen 0 Entwicklungen im Säuglingsalter / Kleinkindalter Mathematische Grundausstattung: Mengen können ab dem Säuglingsalter

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Leistungsbewertung Mathe

Leistungsbewertung Mathe Leistungsbewertung Mathe Folgende Absprachen hat das Kollegium bezüglich der Leistungsbewertung im Fach Mathematik getroffen: Jahrgangsstufe 1: Lehrwerk: Flex und Flo Verbrauchsmaterial a) Eingangsdiagnostik

Mehr

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange VORSCHAU

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange VORSCHAU Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz: Methodenkompetenz: Sozialkompetenz: personale Kompetenz: Orientierung

Mehr

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008)

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Vom Alleszählen zu tragfähigen weiterführenden Rechenstrategien Prävention von Wenn Sie heute nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Zahlenbuch für die Förderschule: Die Zahlen 1-10 benennen, schreiben, zuordnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hamburger Mathetrainer

Hamburger Mathetrainer Hamburger Mathetrainer Musseiten D171- Veris Direct Postfach 3 0 Kiel Tel. 0 31 / 8 00 3 Fax 0 31 / 8 30 80 E-Mail: info@veris-direct.de Innet: www.veris-direct.de Christa Weber-Hellmann Hamburger Mathetrainer

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 2., aktualisierte Auflage Mit 23 Abbildungen, 9 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Karin

Mehr

LILLI. Gemeinsam unterschiedliche Ziele erreichen

LILLI. Gemeinsam unterschiedliche Ziele erreichen LILLI Gemeinsam unterschiedliche Ziele erreichen Als ich zur Wäscheleine auf der Wiese gucke, fliegen gerade 5 von den Staren, die dort sitzen, weg, und kurz danach setzen sich 3 dazu. Ich zähle nun 12

Mehr

Zahlengartenkonzept nach Prof. Preiß

Zahlengartenkonzept nach Prof. Preiß Zahlengartenkonzept nach Prof. Preiß Frühkindliche Bildung Nachdem die Bedeutung frühkindlicher Bildung in den letzten Jahren erkannt wurde, wurden neben dem sprachlichen Bereich auch Konzepte für die

Mehr

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für Basisnumerik und den Zahlenraum bis 20

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für Basisnumerik und den Zahlenraum bis 20 Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für Basisnumerik und den Zahlenraum bis 20 Geometrische Muster Zur Förderung der räumlichen Vorstellung und Orientierung, der

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

+ E. mit RECHEN- Strategien. Mathematik 2. Arbeitsheft. Fördern

+ E. mit RECHEN- Strategien. Mathematik 2. Arbeitsheft. Fördern 0 + Z + E E Z mit RECHEN- Strategien Mathematik Arbeitsheft Fördern Mathematik Arbeitsheft Fördern Herausgegeben von Dr. Andrea Schulz Erarbeitet von Dr. Lorenz Huck Jana Köppen Dr. Andrea Schulz Mathematik

Mehr

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Das Ausgabe Bayern Mathebuch Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff Erarbeitet von Wiebke Meyer Hendrik Simon Nina Simon Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Ausgabe Bayern erarbeitet

Mehr

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Info-Papier Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Abb. 1: Blitzrechen-Plakat für das 1. Schuljahr; unter Verwendung von Bildern aus: Müller & Wittmann (2004): Das Zahlenbuch

Mehr

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra.

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra. 9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra Rechenschwäche 9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12.

Mehr

Schwerpunkte des mathematischen Elementarunterrichts

Schwerpunkte des mathematischen Elementarunterrichts Schwerpunkte des mathematischen Elementarunterrichts Ein Konzept für den Beginn der schulischen Mathematik, erstellt von Mag. Elisabeth Charlotte Kefer ( ZIS Bad Goisern) und Mag. Roswitha Kuchar 1. Basisfähigkeiten:

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Mathe spielend lernen

Mathe spielend lernen Mathe spielend lernen Einblicke in ein Projekt zur Entwicklung und Erprobung von Regelspielen zur mathematischen Frühförderung Bremer Fachgespräche Bildung von Anfang an 15. Mai 2014 Prof. Dr. Elisabeth

Mehr

bc FRÜHPÄDAGOGIK Überall steckt Mathe drin Folienset für die Aus- und Weiterbildung Koch Schulz Jungmann

bc FRÜHPÄDAGOGIK Überall steckt Mathe drin Folienset für die Aus- und Weiterbildung Koch Schulz Jungmann PDF zur Präsentation PDF zur Präsentation bc FRÜHPÄDAGOGIK Koch Schulz Jungmann Überall steckt Mathe drin Folienset für die Aus- und Weiterbildung Alltagsintegrierte Förderung mathematischer Kompetenzen

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 25 Abbildungen, 7 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Ausbildungskonzept für die Zusatzqualifikation Basiskompetenzen inklusiver Mathematikdidaktik

Ausbildungskonzept für die Zusatzqualifikation Basiskompetenzen inklusiver Mathematikdidaktik Studienseminar Osnabrück für das Lehramt für Sonderpädagogik Senator-Wagner-Weg 6, 49088 Osnabrück Tel.: 0541 358 420 Fax: 0541 358 42 25 Mail: poststelle@seminar-os-so.niedersachsen.de Ausbildungskonzept

Mehr

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf?

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf? Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf? Voraussetzungen: konkrete Handlungen Handlungen erzeugen Vorstellungsbilder 1 Veranschaulichungsmittel Materialien, die als zentrale Hilfsmittel den Kindern

Mehr

Erste Ergebnisse der Wirksamkeitsevaluation der Zusatzförderung im Schulreifen Kind Wissenschaftliche Begleitung: Marcus Hasselhorn (DIPF Frankfurt), Wolfgang Schneider (Uni Würzburg) & Hermann Schöler

Mehr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr. 150087 Woche Überschrift Jahresplanung Themenbereich Inhalt Seite 1, 2, 3 Was du dieses Jahr lernst Genau schauen Pränumerik Visuelle Wahrnehmung

Mehr

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule) Hausaufgabe Hausaufgabe: 1. Informieren Sie sich mit einem Übungspartner über die geometrischen Inhalte ihrer Klassenstufe und ordnen Sie diese den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu. Wählen Sie einen

Mehr

Materialien für den. individualisierten Mathematik-Anfangsunterricht

Materialien für den. individualisierten Mathematik-Anfangsunterricht Materialien für den individualisierten Mathematik-Anfangsunterricht Die Schulanfänger kommen mit sehr unterschiedlichen mathematischen Lernvoraussetzungen in die Schule: Während die einen eine Menge größer

Mehr

Andrea Fingerhut, Lisa Kröper. Das kleine 1 1. Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule

Andrea Fingerhut, Lisa Kröper. Das kleine 1 1. Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Andrea Fingerhut, Lisa Kröper Das kleine 1 1 Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Die Autorinnen Andrea Fingerhut Lehrkraft an einer Förderschule mit Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 100

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 100 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 00 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung...... Einführung...

Mehr

Der systemische Ansatz von Mathe zur Förderung rechenschwacher Kinder

Der systemische Ansatz von Mathe zur Förderung rechenschwacher Kinder Der systemische Ansatz von Mathe 2000+ zur Förderung rechenschwacher Kinder http://www.mathe2000.de Mathe 2000 Entwicklungsforschungsprojekt gegr. 1987 Ziel: Entwicklung hochwertiger Praxismaterialien

Mehr

Mathematik in der Grundschule Stand: 1/10

Mathematik in der Grundschule Stand: 1/10 Mathematik in der Grundschule Stand: 1/10 eine Auswahl aus der Gruppe Nes Nes Bartl, Almuth : 111 kleine, lustige Spiele für den Mathematikunterricht Bart Donauwörth : Auer, 2006 Nes Bauer, Roland : Das

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? I. Geld 1 / 2 1. Einführungsstunde: Münzen und Noten Wie viel? Den Schülern werden nun die Euro-Münzen (1 und 2 ) und -Scheine (5, 10 und 20 ) an der

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Prozessbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Zahlvorstellungen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen

Mehr

Richtig rechnen A 1/2 Fördern und Inklusion

Richtig rechnen A 1/2 Fördern und Inklusion Mein Indianerheft: M Richtig rechnen A / Fördern und Inklusion Lösungen 7+ = So lernst = du mit dem Indianerheft + = 7 = + = = 8+ = 9 = 7+ = = + = 7 = + = = 8+ = 7 7 Unkehraufgaben bis Übungsseite: Die

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2015 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr Audimax V 1 14.04. V 2 21.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 28.04. Zahlenraum

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse Naturwissenschaft Anne Scheld Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse Die Kinder legen vorgegebene Figuren mit ebenen Grundformen aus, um die geomerische Grundfertigkeit des Legens

Mehr

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Aufgaben aus dem Klassenzimmer Susanne Meßmer, 78532 Tuttlingen, Universität Dortmund 1 Aufgaben aus dem Klassenzimmer Blitzblick Rate meine Zahl 0 100 Universität Dortmund Universität Dortmund 2 1 Zähle geschickt! Tempel Treppe Universität

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl Im mathematischen Anfangsunterricht sollten nicht zu viele Materialien verwendet werden. In der Förderung am Institut für

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

' Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, M. Link, S. Mock, M.

' Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, M. Link, S. Mock, M. Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, 12.09.2015 M. Link, S. Mock, M. Schwitter 1 Übersicht Mathematische Bildung im Kindergarten : Die Projekte

Mehr