Pharmakotherapie des Schmerzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmakotherapie des Schmerzes"

Transkript

1 Pharmakotherapie des Schmerzes Michael Teepker Klinik für Neurologie Ammerland-Klinik Westerstede Lebenswissenschaftliches Kolleg Neuro-Psychowissenschaften Schmerz Hannover,

2 Medikamente - Übersicht (I) Analgetika (II) Co-Analgetika (III) Adjuvantien

3 Nozizeption

4 Nozizeption

5 Nozizeption

6 Angriffspunkte von Analgetika Mangelnde zentrale Inhibition Zentrale Sensibilisierung (Glutamat (NMDA- Rezeptor)) Ektope Entladungen (Natriumkanal, Calciumkanal) Periphere Sensibilisierung von Nozizeptoren (Entzündungsmediatoren)

7 Medikamente - Übersicht (I) Analgetika (II) Co-Analgetika (III) Adjuvantien

8 Analgetika Nicht-Opiate Opiate

9 Analgetika Nicht-Opiate Opiate 1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ASS Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Coxibe) 2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika Paracetamol Metamizol 3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung Flupirtin 4. Lokal Lidocain Capsaicin

10 Analgetika Nicht-Opiate 1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ASS Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Coxibe) 2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika Paracetamol Metamizol 3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung Flupirtin 4. Lokal Lidocain Capsaicin 5. Kopfschmerzen: Triptane, CGRP-Antagonisten Opiate 1. Schwach-wirksame Opiate = nicht BtM-pflichtig Tramadol Tilidin/Naloxon Dihydrocodein 2. Stark-wirksame Opiate = BtM-pflichtig Morphin Hydromorphin Oxycodon Buprenorphin Fentanyl Tapentadol

11 Nicht-Opiate 1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ASS Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Cox-2-Hemmer, Coxibe) 2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika Paracetamol Metamizol 3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung Flupirtin 4. Lokal Lidocain Capsaicin 5. Kopfschmerzen: Triptane, CGRP-Antagonisten

12 Nicht-Opiate 1. ASS & NSAR Arachidonsäure ASS, NSAR Coxibe

13 Substanz Nicht-Opiate 1. ASS und NSAR (Auswahl) Applikationsform Einzeldosis Wirkdauer [h] Oral Rektal i.v. Tägl. Maximal- Dosis Acetylsalicylsäure (ASS) 1 Tabl. 500 mg 500 mg 0,5 1 g 4 6 g Naproxen 1 Tabl. 500 mg 1 Supp mg 500 mg 12 1 g Ibuprofen 1 Tabl. 400/600/800 mg 1 Supp. 500/600 mg mg p.o mg Diclofenac 1 Tabl 25/50/100 mg 1 Supp. 50/100 mg mg mg Piroxicam 1 Kps. 10/20 mg 1 Supp. 20 mg 1 Amp. i.m. 20 mg Initial 40 mg, dann 20 mg mg

14 Nicht-Opiate Nebenwirkungen von ASS und NSAR GI-Beschwerden (Ulcera, ) Herzinsuffizienz Thrombozytenaggregationshemmung Bronchospasmus Leberfunktionsstörungen Interaktionen mit anderen Medikamenten (Lithium, Phenytoin, ACE- Hemmer, ) Nierenversagen

15 FAZ 2007 Stern 2008

16 Nicht-Opiate 2. Coxibe Substanz Einzeldosis Dosisintervall Max. Tagesdosis Sonstiges Celecoxib Nebenwirkungen: (Celebrex Kardiovaskulär, ) Hypertonie, Flüssigkeitsretention/Ödeme, Exanthem, Etoricoxib Infekte der oberen Atemwege, Bauchschmerzen, Blähungen, (Arcoxia Dyspepsie ) Kontraindikationen: Parecoxib (Dynastat ) 200 mg alle h 400 mg mg alle 24 h 60 (- 120) mg HWZ = 22 h, schneller Wirkeintritt 40 mg i.v. 80 mg Prodrug von Valdecoxib (Bextra ); postoperative, intravenöse Schmerztherapie Alter > 65 J (relativ), KHK, Myokardinfarkt, Hirninfarkte, Leber-/Nierenfunktions-Störungen, entzündliche Darmerkrankungen

17 Nicht-Opiate Arachidonsäure ASS, NSAR Coxibe Thromboxan A 2 (1) Thrombozytenaggregationsförderung (2) Vasokonstriktion Prostacycline (1) Thrombozytenaggregationshemmung (2) Vasodilatation

18 Nicht-Opiate 2. Coxibe Nebenwirkungen: Kardiovaskulär, Flüssigkeitsretention/Ödeme, Exanthem, Infekte der oberen Atemwege, Bauchschmerzen, Blähungen, Dyspepsie, Bluthochdruck (v.a. Etoricoxib) Kontraindikationen: Alter > 65 J (relativ), KHK, Myokardinfarkt, Hirninfarkte, Leber-/Nierenfunktions-Störungen, entzündliche Darmerkrankungen

19 Nicht-Opiate 2. Coxibe EMEA (European Medical Agencies, Kontraindikationen für Coxibe wurden erweitert; sorgfältige Risiko-Nutzen- Analyse bei RF wie art. Hypertonie, Diabetes mell., HLP, Rauchen So kurz wie möglich, so niedrig dosiert wie möglich Für NSAR konnte ein gering erhöhte Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse nicht ausgeschlossen werden; die KI wurden aber nicht erweitert FDA (Federal Drug Administration, Bei Langzeiteinnahme (>5 Tage) können Coxibe und wahrscheinlich auch NSAR thrombembolische Komplikationen auslösen. Das Risiko läßt sich nicht sicher beurteilen, wird aber im Sinne eines Klasseneffektes als vergleichbar eingeschätzt. Standl et al.: Schmerztherapie, 2. Auflage, Thieme-Verlag

20 Nicht-Opiate 1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ASS Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Cox-2-Hemmer, Coxibe) 2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika Paracetamol Metamizol 3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung Flupirtin 4. Lokal Lidocain Capsaicin 5. Kopfschmerzen: Triptane, CGRP-Antagonisten

21 1. Paracetamol (Benuron ) Nicht-Opiate Einzeldosis Dosisintervall Max. Tagesdosierung Darreichungs- Form mg alle 4-6 h 6 g (4 g i.v.) p.o., i.v., supp. Wirkmechanismus unklar Analgetisch (eher gering), antipyretisch Nebenwirkungen Insges. geringe Nebenwirkungsrate, aber Lebertoxizität

22 2. Metamizol (Novalgin ) Einzeldosis Dosisintervall Max. Tagesdosierung 500 (20 ) 1000 mg Wirkmechanismus unklar stärkstes Analgetikum der WHO-Stufe I analgetisch, antipyretisch, spasmolytisch kolikartige Schmerzen Nicht-Opiate Darreichungs- Form alle 4-6 h 6 g p.o., i.v., supp. Nebenwirkungen Blutdruckabfall (v.a. bei i.v.-gabe), allergische Reaktionen, Schock, Agranulozytose (selten; 1 : 1 Mio bis 1 : 1500)

23 Nicht-Opiate 1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ASS Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Cox-2-Hemmer, Coxibe) 2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika Paracetamol Metamizol 3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung Flupirtin 4. Lokal Lidocain Capsaicin 5. Kopfschmerzen: Triptane, CGRP-Antagonisten

24 Flupirtin (Katadolon ) Nicht-Opiate Einzeldosis Dosisintervall Max. Tagesdosierung mg p.o. alle 6-12 h 600 mg (oral) 900 mg (rektal) Wirkdauer 6 8 h 12 h (retard) Nicht-Opioid-Analgetikum ohne antipyretische & antiphlogistische Wirkung Selektiver Kaliumkanalöffner, funktioneller Antagonist am NMDA- Rezeptor Zentrale, muskelrelaxierende Komponente Nebenwirkungen Hautreaktion, Müdigkeit, Schwindel, Magenbeschwerden, Anstieg der Leberwerte

25 Nicht-Opiate 1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ASS Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Cox-2-Hemmer, Coxibe) 2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika Paracetamol Metamizol 3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung Flupirtin 4. Lokal Lidocain Capsaicin

26 Nicht-Opiate Lokale Behandlungsformen (Salbe, Pflaster) Voraussetzung: - gut zugängliches und umschriebenes Areal - intakte Haut Vorteile: - minimale systemische Nebenwirkungen - keine Interaktionen mit anderen Medikamenten - keine Eindosierung notwendig

27 Lokale Behandlungsformen Nicht-Opiate 1. Lidocain 5% -Pflaster (Versatis ), -Creme (Emla-Salbe ) Blockade von Natriumkanälen Pflaster: Applikation über 12 h (z.b. über Nacht) 2. Capsaicin-Pflaster (Qutenza ), -Creme Vanilloid-Rezeptoragonist auf sensiblen nozizeptiven Fasern initiale Freisetzung, später Verringerung von Substanz P an den C-Fasern bei erster Gabe heftiger Spontanschmerz und Hyperalgesie, später Schmerzreduktion Pflaster: Applikation über 1h unter Lidocain-Schutz, Wkg. über 3 Monate

28 Nicht-Opiate 1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ASS Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Cox-2-Hemmer, Coxibe) 2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika Paracetamol Metamizol 3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung Flupirtin 4. Lokal Lidocain Capsaicin 5. Kopfschmerz: Triptane, CGRP-Antagonisten

29 Migräne - Akuttherapie Triptane Wirkung bei 60 % der Patienten, die nicht auf herkömmliche Medikamente ansprechen 5-HT 1B/1D -Agonisten u.a. Hemmung der CGRP- Freisetzung Vasokonstriktion (5-HT 1B ); kardiovaskuläre NW

30 Migräne - Neuerungen 1. CGRP-Antagonisten Telcagepant steht vor Zulassung in Deutschland Keine kardiovaskulären Bedenken 2. 5-HT 1F - und 5-HT 7 -Agonisten Lasmiditan (5-HT 1F ) Weniger kardiovaskuläre NW Derzeit in klinischer Erprobung Ho et al, Lancet NO-Antagonisten 4. Sumatriptan s.c., nadelfrei Ferrari et al.,

31 Analgetika Nicht-Opiate 1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ASS Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Coxibe) 2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika Paracetamol Metamizol 3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung Flupirtin 4. Lokal Lidocain Capsaicin 5. Kopfschmerzen: Triptane, CGRP-Antagonisten Opiate 1. Schwach-wirksame Opiate = nicht BtM-pflichtig Tramadol Tilidin/Naloxon Dihydrocodein 2. Stark-wirksame Opiate = BtM-pflichtig Morphin Hydromorphin Oxycodon Buprenorphin Fentanyl Tapentadol

32 Opiate Verschiedene Rezeptor-Typen µ- / κ-/ (δ)- Rezeptoren: spinal, supraspinal (limbisches System, PAG, Medulla oblongata)

33 Opiate Opiate = Rezeptor-Agonisten, verschiedene Affinitäten Naloxon = Rezeptor-Antagonist

34 Opiate - Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen Antiemetika (prophylaktisch, temporär) Obstipation Keine Toleranzentwicklung dauerhaft Laxantien Sucht Sedierung Atemlähmung Schmerz ist ein physiolog. Antidot Blasenfunktions -störungen Passager

35 Opiate - Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen Antiemetika (prophylaktisch, temporär) Obstipation Keine Toleranzentwicklung dauerhaft Laxantien KEINE ORGAN- SCHÄDEN Sucht Sedierung Atemlähmung Schmerz ist ein physiolog. Antidot Blasenfunktions -störungen Passager

36 Opiate - Nebenwirkungen Aktivierung parasympathischer Kerngebiete: Miosis (Intoxikation) Dämpfung sympathischer Hirnstamm-Zentren: RR-Abfall Toleranzentwicklung - Gewöhnung bei wiederholter Substanzzufuhr (z.b. Übelkeit und Erbrechen) - nicht bezügl. Analgesie und Obstipation Abhängigkeit - Psychische ( Sucht ), insb. bei schnellem Anfluten des Opiates im Gehirn ( Kick, euphorisierender Effekt) Retardpräparate - Physische Abhängigkeit Langsame Dosisreduktion Opiat-induzierte Hyperalgesie: insbes. bei plötzlichem Stopp der Opiatzufuhr Freisetzung von Histamin: Hautrötung (?), RR-Abfall

37 Analgetika Nicht-Opiate 1.Saure, antiphlogistisch-antipyretische Analgetika: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ASS 2.Nichtsaure, antipyretische Analgetika Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Coxibe) Paracetamol Metamizol 3.Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung Flupirtin Opiate 1.Schwach-wirksame Opiate = nicht BtM-pflichtig Tramadol Tilidin/Naloxon Dihydrocodein 2. Stark-wirksame Opiate = BtM-pflichtig Morphin Hydromorphin Oxycodon Buprenorphin Fentanyl

38 Schwach-wirksame Opiate 1. Tramadol (Tramal ): Einzeldosis Intervall Tägl. Maximaldosis Sonstiges mg alle 8 12 h 400 (-900) mg Retardiert und nichtretardiert, Obstipation, Übelkeit Wirkungsweise: µ-rezeptor-agonist Verstärkung der spinalen Hemmung (Noradrenalin- und Serotonin- Freisetzung)

39 2. Tilidin/Naloxon (Valoron N ): Einzeldosis Intervall Tägl. Maximaldosis Sonstiges mg (ret.) mg (nicht-ret.) Schwach-wirksame Opiate alle 8 12 h (ret.) alle 4-6 h (nicht-ret.) 600 (-900) mg Retardiert und nicht-retardiert, Obstipation in Kombination mit Naloxon; euphorisierend in nicht-retardierter Form, keine Anpassung bei Niereninsuffizienz

40 Schwach-wirksame Opiate 3. Dihydrocodein (DHC ) Einzeldosis Intervall Tägl. Maximaldosis Sonstiges Initial 60 mg 12 h 360 mg Retardiert und nicht-retardiert, NW: Obstipation (!), Übelkeit 4. Codein: von Retardpräparaten verdrängt; Obstipation (!), poor metabolizer 5. Pethidin: i.v., Tropfen, Zäpfchen, Abbauprodukte sind prokonvulsiv

41 Analgetika Nicht-Opiate 1.Saure, antiphlogistisch-antipyretische Analgetika: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ASS 2.Nichtsaure, antipyretische Analgetika Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Coxibe) Paracetamol Metamizol 3.Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung Flupirtin Opiate 1.Schwach-wirksame Opiate = nicht BtM-pflichtig Tramadol Tilidin/Naloxon Dihydrocodein 2. Stark-wirksame Opiate = BtM-pflichtig Morphin Hydromorphin Oxycodon Buprenorphin Fentanyl

42 Stark-wirksame Opiate Allgemeines Goldstandard = Morphin p.o. in retardierter Form Alternativen: Oxycodon, Hydromorphon (insbes. bei Niereninsuffizienz) In allen Darreichungsformen (retardiert und nicht-retardiert) vorhanden Keine vorgeschriebene Tageshöchstdosis (individuell), Ausnahme: Buprenorphin Keine Kombination von schwach- und stark-wirksamen Opiaten Psychische Abhängigkeit tritt bei Tumorpatienten nicht auf

43 Transdermale Opiate Fentanyl (Durogesic ) Buprenorphin (Norspan ) Langsame Anflutung (z.b. Steady State h bei Fentanyl, > 50 h bei Buprenorphin) Langsame Abklingzeit (z.b. ~ 16 h bei Fentanyl, > 48 h bei Buprenorphin) Nicht bei instabiler Schmerzsituation! Nicht bei Opiat-naiven Patienten! Cave: Intoxikation! Indikation: Stark-wirksame Opiate Übelkeit, Erbrechen Schluckstörungen Zenz & Jurna, Lehrbuch der Schmerztherapie, 2. Aufl., WVG Stuttgart

44 Stark-wirksame Opiate Subcutane Gabe Konstante Medikamentenzufuhr, gleichmäßige Analgesie Kein i.v. Zugang erforderlich Keine wiederholte Injektionen Erhaltene Mobilität Weniger Übelkeit, Erbrechen, Obstipation 1 Indikation Rezidivierende oder anhaltende Übelkeit und Erbrechen Dysphagie Große allgemeine Schwäche 1 Maier R, Schmerz 22: (2008)

45 Stark-wirksame Opiate Substanz Darreichungsform Dosierung Wirkdauer Sonstiges Morphin Hydromorphon Tropfen Tabletten Granulat Injektionslsg. Suppositorium Kapseln (Palladon ) Injektionslsg. (Palladon Injekt ) Ab 5 mg für nicht-retardierte und 10 mg für retardierte Produkte Nicht-retardiert ab 1,3 mg Retardiert ab 4 mg Ab 0,2 mg Nicht-retardiert: 4 h Retardiert: (8-) 12 h 24 h (MST Continous ) Nicht-reatrdiert: 3-4 h Retardiert: (8-) 12 h Alle 5-10 min Kumulation bei Nieren- Insuffizienz möglich Keine Kumulation bei Niereninsuff., Retardkps. kann geöffnet werden; geringe Interaktionen mit anderen Medikamenten

46 Stark-wirksame Opiate Substanz Darreichungsform Dosierung Wirkdauer Sonstiges Oxycodon Buprenorphin (partieller µ-/ - Agonist, diffundiert nur langsam vom Rezeptor) Retardtabl. (Oxygesic ) In Kombination mit Naloxon (Targin ) Sublingual-Tablette (Temgesic ) Matrixpflaster (Norspan ) Ab 10 mg Ab 5/2,5 mg (8-) 10 h Schnelles Wirkmaximum, in Kombination mit Naloxon evtl. weniger NW, keine Kumulation bei Niereninsuff. Ab 0,2 mg (6-) 8 h Ceiling-Effekt ((4 -) 10 mg/die), 5/10/20µg/h Wechsel alle 7d Injektionslsg. 0,04 0,15 mg Alle min geringe obstipierende Wkg., sicher bei Niereninsuff.

47 Stark-wirksame Opiate Substanz Darreichungsform Dosierung Wirkdaue r Matrixpflaster 12,5/25/50/7 5/100 mg/h Injektionslsg. Sonstiges (48 -) 72 h Max. Wkg. nach h Fentanyl Nasenspray (Instanyl, PecFent ) Lolly (Actiq ) Ab 50 µg Ab 200 µg 1 h (?) 0,5-2 h Wkg.eintritt nach 5-10 min; 2. Dosis nach 5-10 bzw. 15 min Sublinguale (Abstral ) Tablette Buccale (Effentora ) Tablette Ab 100 µg 4 6 h Wkg. eintritt nach 10 min, 2. Dosis nach 30 min

48 Stark-wirksame Opiate Tapentadol (Palexia retard ) 1. µ-rezeptor-agonist (MOR) - mäßige Rezeptoraffinität - stark-wirksames Opiat (BtM-pflichtig) 2. Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung (NRI) Bei nozizeptiven und neuropathischen Schmerzen wirksam? Keine antiemetische Prophylaxe erforderlich Keine Obstipationsprophylaxe erforderlich Tapentadol : Morphin = 2,5:1

49 Stark-wirksame Opiate Tapentadol (Palexia retard )

50 Stark-wirksame Opiate Durchbruchschmerzen Schnellwirksame Akutschmerztherapie Buccaltablette: Effentora (100µg/200µg/400µg/600µg/800µg) Sublingualtablette: Abstral (100µg/200µg/300µg/400µg/ 600µg/800µg) Nasenspray: Instanyl (50µg/100µg/200µg pro Hub) PecFent (100µg/400µg pro Hub) Lolly: Actiq (200µg 1600µg)

51 Opiat-Umrechnung

52 Opiat-Umrechnung Äquivalenzdosen von Morphin oral: 30 mg rektal: 30 mg s.c.: 15 mg i.v./i.m.: 10 mg intrathekal: 0,3 mg

53 Opiat-Umrechnung

54 Medikamente - Übersicht (I) Analgetika (II) Co-Analgetika (III) Adjuvantien

55 Co-Analgetika Substanzen mit analgetischen Eigenschaften, die nicht den klassischen Analgetika (Opioide bzw. Nichtopioide) zuzuordnen sind.

56 Co-Analgetika (1) Antidepressiva (2) Antikonvulsiva (3) Calcitonin, Biphosphonate (4) Clonidin, Ketamin

57 Co-Analgetika 1. Antidepressiva Trizyklika (insbes. Amitriptylin (25 75 mg ret. zur Nacht)) Neuere Antidepressiva Venlafaxin (Trevilor ): mg/die Duloxetin (Cymbalta ): mg/die Mirtazapin (Remergil ): mg/die Reboxetin (Edronax ): 8 10 mg/die Serotonerg und noradrenerg wirksame Substanzen

58 Co-Analgetika (1) Antidepressiva (2) Antikonvulsiva (3) Calcitonin, Biphosphonate (4) Clonidin, Ketamin

59 Co-Analgetika 2. Antikonvulsiva Gabapentin (bis 2400 mg/die, 3 x tägl., Cave: Niereninsuff.) Pregabalin (bis 600 mg/die, 2 x tägl., Cave: Niereninsuff.) Carbamazepin (bis 2 x 600 mg ret. nach Klinik, Spiegel und Verträglichkeit; Hyponatriämie) Oxcarbazepin (bis zu 1800 mg/die, 3 x tägl.; Hyponatriämie) Calciumkanal? GABAerg? Natriumkanalblocker Lamotrigin (Na-Kanalblocker, Freisetzung von Glutamat, zentraler neuropathischer Schmerz) unklarer Stellenwert (Na-Kanalblocker): Lacosamid (Vimpat ; max. 2 x 200 mg/die), Eslicarbazepin (Zebinix ; max. 800 mg/die)

60 Co-Analgetika 2. Antikonvulsiva Gabapentin (bis 2400 mg/die, 3 x tägl., Cave: Niereninsuff.) Pregabalin (bis 600 mg/die, 2 x tägl., Cave: Niereninsuff.) Carbamazepin (bis 2 x 600 mg ret. nach Klinik, Spiegel und Verträglichkeit; Hyponatriämie) Oxcarbazepin (bis zu 1800 mg/die, 3 x tägl.; Hyponatriämie) Calciumkanal? GABAerg? Natriumkanalblocker Lamotrigin (Na-Kanalblocker, Freisetzung von Glutamat, zentraler neuropathischer Schmerz) unklarer Stellenwert (Na-Kanalblocker): Bei Lacosamid psychiatrischen (Vimpat ; max. 2 Erkrankungen x 200 mg/die), wirksam! Eslicarbazepin (Zebinix ; max. 800 mg/die)

61 Chronischer Schmerz - Komorbiditäten Posterherpetische Neuralgie (n = 35) Chronischer Schmerz Clark et al.: Journal of Psychosomatic Research 48 (2000) (2000)

62 Number needed to harm Co-Analgetika 14 9,0 26,1/11,7 Number needed to treat Gabapentin (korrigiert) = 3,8 Duloxetin = 4,1 Venlafaxin = 4,5 Lamotrigin = 4,0 11,5 7,4 X Lidocain lokal = 4,4 CBZ ~ 1,7 2,3 Finnerup et al, Pain (2005)

63 Co-Analgetika (1) Antidepressiva (2) Antikonvulsiva (3) Calcitonin, Biphosphonate (4) Clonidin, Ketamin

64 Co-Analgetika (a) Calcitonin z.b. Karil 100 IE i.v. in 500 ml NaCl über 2h für 14 d Mechanismus: - Hemmung der Osteoklasten-Tätigkeit - Hemmung der Prostaglandin-Synthese - Stimulation der Endorphin-Synthese - Beeinflussung serotonerger Prozesse Indikationen: Knochen- und Phantomschmerzen Nebenwirkungen: Flush, Übelkeit, Erbrechen

65 Co-Analgetika (b) Biphosphonate Mechanismus: Hemmung der Osteoklasten-Tätigkeit antitumoröser Effekt enterale Resorption schlecht, bei oraler Gabe GI-NW => i.v. Applikation Indikationen: - Hyperkalziämie - Knochenschmerzen - Osteolysen, Prävention patholog. Frakturen Nebenwirkungen: Toxische Reaktionen mit akutem Nierenversagen, grippeähnl. Symptome, Kiefernekrosen (i.v. Lang- Zeittherapie)

66 Co-Analgetika (1) Antidepressiva (2) Antikonvulsiva (3) Calcitonin, Biphosphonate (4) Clonidin, Ketamin

67 (a) Clonidin (Blutdruckmedikament) 2 -Rezeptoragonist => Hemmung nozizeptiver Reize (am Rückenmark) Wirkdauer = kurz Co-Analgetika Antihypertensivum mit analgetischer Wirkung bei sympathisch-unterhaltenen Schmerzen, v.a. bei rückenmarksnaher Applikation In Kombination mit Opiaten bei starken Tumorschmerzen Gabe: oral, transdermal, epidural (0,02 0,04 mg/h), intrathekal (0,01 0,02 mg/h) (b) Ketamin (Narkose-Medikament) NMDA-Antagonist In Kombination mit (Nicht-) Opioiden Niedrige Bioverfügbarkeit => i.v./s.c.-gabe erforderlich (evtl. auch intranasal) z.b. 0,1 mg/kg KG i.v. oder 0,5 mg/kg KG, 3x täglich p.o. Hohe Nebenwirkungsrate (Halluzinationen, Albträume, )

68

69 WHO-Stufenschema

70 WHO-Stufenschema By the clock By the mouth By the ladder 1 1 World Health Organisation (WHO), 2nd edition (1996)

71 WHO-Stufenschema By the clock By the mouth By the ladder 1 Retardpräparate 1 World Health Organisation (WHO), 2nd edition (1996)

72 Zusammenfassung Nozizeptives System Vorstellung der Analgetika: Opiate, Nicht-Opiate besondere Probleme: Opiatrotation, Durchbruchschmerzen systemisch, lokal Wirkmechanismen, Pharmakologie Co-Analgetika WHO-Stufenschema

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Qualifizierte Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie Qualifizierte Schmerztherapie Donata Straeten und Udo Ernst Schmerzsymposium 23.10.2015 Vortragsinhalt Medikamentöse Schmerztherapie 1. Medikamentöse Schmerztherapie Für die medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Einteilung cervicogener

Mehr

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Inhaltsverzeichnis 1 Morphin (z.b. MST Mundipharma Retardtabletten) 2 Fentanyl (z.b. Durogesic SMAT Membranpflaster, Actiq Lutschtablette) 3 Hydromorphon (z.b.

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Was mache ich bei Schmerzen während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Schmerztherapie des H.zoster (auch

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1 Erfolgreiche Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerzmessung und Schmerzarten WHO-Stufenschema Einzelsubstanzen Justus Benrath Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Schmerzzentrum

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Palliative Schmerztherapie was ist möglich

Palliative Schmerztherapie was ist möglich 30.03.15 1 Palliative Schmerztherapie was ist möglich Dr. Ulrike Köhler 12.11.2014 am 30.03.15 2 Medikamentöse Therapie 30.03.15 3 Stufenschema: Stufe 1: Metamizol (Novalgin) bei visceralen Schmerzen NSAR

Mehr

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! Schmerztherapie in der Gynäkologischen Onkologie P. Klare 07/2002 Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! 2000 bis 4000 Suizide/Jahr wegen unerträglicher Schmerzen 3 bis 5 Millionen

Mehr

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-SCHMERZTHERAPIE Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) WAS IST SCHMERZ? Eine unangenehme

Mehr

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 12. September 2007 Tumorschmerzen Prof. Dr. med Stefan Grond (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Folie 2 Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen 3. Auflage 2007 Abgestimmt mit: DGSS DKG DGP

Mehr

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden (angekündigt unter dem Titel: Update Schmerztherapie: Neue Analgetika sinnvolle Wirkung? Vortragsveranstaltung der Zentralanästhesie Chefarzt

Mehr

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-Schmerztherapie Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) Was ist Schmerz? Eine unangenehme

Mehr

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Schmerztherapie Was Schmerzen auslöst Neuropathische Schmerzen durch Chemotherapie Mukositiden, Dermatitiden, Plexopathien und Knochenschmerzen

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16 Einleitung... 11 Physiologie und Pharmakokinetik in der Schwangerschaft... 12 Toxizität in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Schwangerschaft... 12 Risikoklassifizierung von Analgetika... 13 Planung

Mehr

Schmerztherapie bei Tumorpatienten. PD Dr. Peter Steffen Sektion Schmerztherapie Klinik für Anästhesiologie

Schmerztherapie bei Tumorpatienten. PD Dr. Peter Steffen Sektion Schmerztherapie Klinik für Anästhesiologie Schmerztherapie bei Tumorpatienten PD Dr. Peter Steffen Sektion Schmerztherapie Klinik für Anästhesiologie Schmerzursachen Tumorbedingte Schmerzen (60-90%) z.b. Tumorinfiltration, pathologische Frakturen

Mehr

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston Schmerztherapie Dr. Susanne Preston 1.Akute Schmerzen dauern Tage bis Wochen selbstlimitiert Ursache erkennbar kausale Therapie möglich (Kälte,Wärme,Schmerzmittel,..) biologisch wichtige Warnfunktion 2.Chronische

Mehr

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.

Mehr

Lidocain-Pflaster (Versatis )

Lidocain-Pflaster (Versatis ) Nociceptor SCHMERZ Neuropathischer PRAKTISCHES VORGEHEN - Patientenaufklärung: Geduld realistische Erfolgsaussichten Therapieversagen möglich Vorgehen nach Versuch/Irrtum - Individuelle Therapie - Dosistitration

Mehr

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN 1 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN Schmerzbehandlung mit Medikamenten 2 Gliederung 1. Rückblick: das biopsychosoziale Modell 2. Überlagerung des Schmerzerlebens durch seelische Konflikte 3. Medikamente

Mehr

Was ist Schmerz? Eine Definition der IASP (International Association for the Study of Pain), 1986

Was ist Schmerz? Eine Definition der IASP (International Association for the Study of Pain), 1986 Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktuellen und potentiellen Gewebeschädigungen verknüpft ist oder mit Begriffen solcher Schädigungen beschrieben wird Eine

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Fakten Schmerzsituation 60 80% der 60 90 jährigen Menschen sind chronische Schmerzpatienten 50-80% der Bewohner

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care PD Dr. Martin Steins Innere Medizin - Onkologie - Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg - Palliativmedizin Schmerztherapie Häufigkeit bei

Mehr

A) Schmerzklassifikationen

A) Schmerzklassifikationen Fachabteilung Geriatrie ChA Dr. Alt, Internist/SP Geriatrie Stefan A l t Medikamentöse Behandlung von Schmerzsyndromen Analgetika und adjuvante Medikamente A) Schmerzklassifikationen > 65 Jh.: 25 50% SCHMERZEN

Mehr

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Mag. Dr. Sigrun Gundl Landesapotheke Salzburg Linz, 29.10.2010 1 Physiologie des Schmerzes Schmerz = Warnsignal Mechanische, thermische, chemische, elektrische

Mehr

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide.

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide. intravenöse Schmerztherapie Nicht- Was macht Sinn? Peter Machacek Abteilung f. orthopädische Schmerztherapie Wien Speising Historisches Nicht- Christopher Wren injizierte im Jahre 1656 Wein und Bier in

Mehr

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain) Schmerz (Analgetika) Schmerz = "ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlichen oder möglichen Gewebeschäden verbunden ist oder in solchen Kategorien beschrieben wird" IASP,

Mehr

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Suchtmedizin Schwabing Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Kirsten Meyer, 41. Isnyer Fortbildungstage 20.11.2018 Definition Schmerz: Komplexe Sinneswahrnehmung Subjektiv Warn- und Leitsignal

Mehr

2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie

2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie 175 2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie Friedemann Nauck und Lukas Radbruch Inhaltsübersicht Grundlagen Opioide Koanalgetika Praxis der medikamentösen Schmerztherapie Durchbruchschmerzen Schmerztherapie

Mehr

Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen

Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Goethe-Universität Frankfurt am Main 27.01.2019 Schmerztypen 1) Physiologische

Mehr

Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am

Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am 21.06.2012 Was ist Schmerz? Seite 2 Was ist Schmerz? Schmerz ist eine unangenehme sensorische und gefühlsmäßige Erfahrung, die mit akuter

Mehr

Vernetzungstag Basel. Inhalte. Opioide in der Palliative Care. Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes

Vernetzungstag Basel. Inhalte. Opioide in der Palliative Care. Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes Vernetzungstag Basel Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes Steffen Eychmüller Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen steffen.eychmueller@kssg.ch Inhalte I Opioide: Wirkorte und

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Medikamentöse Schmerztherapie Schmerz lass nach Glucose untypische Schmerzstillung bei Säuglingen? Carbajal et al, BMJ 1999 1 Probleme bei der Schmerztherapie hohe

Mehr

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin)

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) Kasuistik CAROLA Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) PAIN Education 2014 2 Patientenakte Fallinfo 1: Carola 57 Jahre, 168 cm, 70 kg Anamnese von Carola,

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin. Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam

Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin. Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Symptome fortgeschrittener Tumorerkrankungen 10 Studien mit 12483 Patienten

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH HELIOS Kliniken GmbH Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin Dr.med.Jens Forster HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen HELIOS Kliniken GmbH 15. Juni 2017 Agenda Folie: 2 Indikationen Wirkstoffe und ihre

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Besonderheiten beim Kind Schmerzmessung beim Kind Prävention und nicht-medikamentöse Verfahren Analgetika und Dosierungen Inhalt Besonderheiten

Mehr

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege Koordinatoren: Konsentierung zuletzt am: Dr. Martin Dreyhaupt, Karl-Heinz Wagner 25.05.2016 Mitglieder der AG: Dickel Thomas; Dreyhaupt, Martin Dr.; Even, Klaus Dr.; bbour, Najib; Halama, Margarete; Hoppe,

Mehr

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse Definiton von Schmerz laut ISAP (International Association for the

Mehr

Nicht-operative Therapien bei Trigeminusneuralgie

Nicht-operative Therapien bei Trigeminusneuralgie 1. TRIGEMINUSNEURALGIETAG DUISBURG 28.02.2017 Nicht-operative Therapien bei Trigeminusneuralgie Dr. med. A. Knille, OÄ Schmerzmanagement, Klinik für AISN Literaturrecherche Insgesamt ist die Datenlage

Mehr

Nichtopioidanalgetika ein Update

Nichtopioidanalgetika ein Update Nichtopioidanalgetika ein Update Gudrun Rumpold - Seitlinger Interdisziplinäre Schmerzambulanz Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Nichtopioidanalgetika

Mehr

Therapie von Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Onkologische Schwerpunktpraxis Tegel Dr. med. Gernot Reich Krebserkrankungen im Jahre 2000 Häufigkeit von Tumorschmerzen 35-45% der Patienten haben bereits im Anfangsstadium

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen. PD Dr. Jörg Ahrens Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen. PD Dr. Jörg Ahrens Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen Besonderheiten bei Kindern Pharmakologie und Dosierungen von Analgetika Schmerzerfassung Standardisierte Schmerztherapie Regionalanästhesie

Mehr

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt.

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt. Analgetika Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt. Nicht-Opioid-Analgetika Es gibt drei große Gruppen von Nicht-Opioid-Analgetika:

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Ein Schmerzmittel soll also. - schmerzlindernd oder - schmerzstillend wirken bzw. - die Schmerzempfindung ganz unterdrücken

Ein Schmerzmittel soll also. - schmerzlindernd oder - schmerzstillend wirken bzw. - die Schmerzempfindung ganz unterdrücken Kombation E wesentlicher Grundsatz der Pflege ist die Überekunft von Ärzten, Angehörigen und Pflegepersonal: Niemand soll Schmerzen leiden! Es gibt e breites Spektrum von n, das von Fall zu Fall dem Patienten

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen

Mehr

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009 Analgetika 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal III / 2009 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im

Mehr

Wirkeintritt / -dauer von Analgetika

Wirkeintritt / -dauer von Analgetika Datum: 13.03.13 Seite: 1 von 2 Gültig ab: 07.03.2013 Autorisierte Kopie Nr.: 19 Bo 08.03.2013 Dokumentennummer: LL0021-V03.doc Wirkeintritt / -dauer von Analgetika Liste Wirkeintritt / -dauer von Analgetika

Mehr

Onkologie interdisziplinär

Onkologie interdisziplinär Onkologie interdisziplinär evidenzbasiert integrativ patientenzentriert Bearbeitet von Jutta Hübner, Wolff Schmiegel 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 543 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2668 0 Format (B x L):

Mehr

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Coxibe vs. NSAR Pro undcontra Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Algetische Substanzen H + -Ionen K + -Ionen Histamin Acetylcholin Serotonin Bradykinin

Mehr

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

Palliativmedizin & Schmerztherapie Sven Gottschling

Palliativmedizin & Schmerztherapie Sven Gottschling Palliativmedizin & Schmerztherapie 2018 Sven Gottschling Ich habe keine Angst vor dem Sterben, ich möchte nur nicht dabei sein, wenn's passiert. Woody Allen Pallium Pala Mythos 1 Tod und Sterben sind leidvoll

Mehr

Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation?

Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation? in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation? Prof. Dr. med. Frank Elsner Klinik für Palliativmedizin Uniklinik RWTH Aachen DISCLOSURE STATEMENT Relevant

Mehr

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

Checkliste Arzneimittel A-Z

Checkliste Arzneimittel A-Z Checklisten der aktuellen Medizin Begründet von F. Largiader, A. Sturm, O. Wick Checkliste Arzneimittel A-Z 2006-2007 von Detlev Schneider, Frank Richling, Bertold Renner erweitert, überarbeitet Thieme

Mehr

Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil

Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium 2016 Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil Behandlung von akuten Schmerzen mit Opioiden Verschiedene Opioide und ihre Eigenschaften verglichen mit der

Mehr

Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie

Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie Bettina David Oberärztin im Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation Was ist Palliativmedizin? Pallium = der Mantel Palliativmedizin

Mehr

Die meisten Menschen sterben an ihren Arzneien, nicht an ihren Krankheiten

Die meisten Menschen sterben an ihren Arzneien, nicht an ihren Krankheiten Differentialindikationen für Medikamente -Applikationen und Anwendungsrichtlinien- Moliére 1622-1673 Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Zoremba Ph.D. Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und

Mehr

Schmerztherapie in der Onkologie. Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16

Schmerztherapie in der Onkologie. Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schmerztherapie in der Onkologie Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 stefan.aebi@onkologie.ch Referenz Management of cancer pain: ESMO* Clinical Practice Guidelines C. I. Ripamonti, D. Santini,

Mehr

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg Tumor-Schmerztherapie Tumor-Schmerztherapie Programm: 1.Teil: Problem 2. Teil: Lösung Problem: Quelle: Google Bilder Problem: Schmerz!! Quelle: Google Bilder

Mehr

Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen

Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen 2 1 3 Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen 2 Mag. pharm. DDr. André Farkouh Apotheker und Mediziner Wie gehen Herr und Frau Österreicher mit dem Thema Schmerz um? 3 Individuelle (Selbst-)Medikation

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

Pharmakotherapie bei Schmerzen. Arosa 2015 / 28. März 2015 Etzel Gysling

Pharmakotherapie bei Schmerzen. Arosa 2015 / 28. März 2015 Etzel Gysling Pharmakotherapie bei Schmerzen Arosa 2015 / 28. März 2015 Etzel Gysling 1 Schmerztherapie: drei Grundregeln 1) Schmerzen sind ein immens subjektives Geschehen, dessen Intensität kaum zu fassen ist 2) Medikamente

Mehr

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan Schmerz Education Day DKST 16. März 2017 Stephanie Pieper und Carola Hasan Sven, 17 ¾ Jahre Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) Nervus ischiadicused im Alter von 15 ½ Jahre o Tumorresektion

Mehr

ANALGETIKABEHANDLUNG. A. Einführung

ANALGETIKABEHANDLUNG. A. Einführung ANALGETIKABEHANDLUNG A. Einführung Die adäquate Therapie des Schmerzes ist ein zentrales Anliegen des Patienten. Oft wird sie bis heute zu wenig gewichtet, sicher auch wegen ihrer Komplexität. Schmerz

Mehr

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Einleitung Schmerz ist zwar nur ein Symptom unter vielen, die im Rahmen einer Krebserkrankung auftreten können. Er hat aber

Mehr

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Schmerztherapie in der Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Akutspital 73 Betten mit den Disziplinen: Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Rettungsdienst

Mehr

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg WHO Stufenschema Erstmals veröffentlicht 1986, revidiert 1996 Ziel: Behandlern ein einfaches Therapieschema in

Mehr

Workshop Cannabis. PD Dr. Konrad Maurer Interdisziplinäres Schmerzambulatorium USZ

Workshop Cannabis. PD Dr. Konrad Maurer Interdisziplinäres Schmerzambulatorium USZ Workshop Cannabis PD Dr. Konrad Maurer Interdisziplinäres Schmerzambulatorium USZ Disclosures PD Dr. Konrad Maurer Travel support for consulting or lecturing from the following companies/istitutions (last

Mehr

Basiswissen Schmerztherapie für Pflegekräfte

Basiswissen Schmerztherapie für Pflegekräfte Basiswissen Schmerztherapie für Pflegekräfte Definition Schmerz Was ist Schmerz? Gliederung Schmerzweiterleitung & Hemmung Nervenfasern & Nozizeptoren Konsequenzen Langandauernder Schmerzen Postoperative

Mehr

Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin

Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin wolfgang.jaksch@chello.at Schmerzbehandlung bei Opioidabhängigkeit Opioidabhängige leiden häufig unter chronischen Schmerzen Schmerzbehandlung

Mehr

Basiskurs 2b: Medikamentöse Schmerztherapie

Basiskurs 2b: Medikamentöse Schmerztherapie Basiskurs 2b: Medikamentöse Schmerztherapie Referent: Dr. med. Johannes Horlemann, Kevelaer 21. August 2013, 14 bis 15.30 h Mit freundlicher Unterstützung von 1 Programmübersicht 1. WHO-Stufenschema 2.

Mehr

Welche Schmerzarten gibt es?

Welche Schmerzarten gibt es? Das Sterben eines Menschen bleibt als wichtige Erinnerung zurück bei denen, die weiterleben. Aus Rücksicht auf sie, aber auch aus Rücksicht auf den Sterbenden ist es unsere Aufgabe, einerseits zu wissen,

Mehr

Nozizeption. Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, Rheumatoide Erkrankungen. Analgetika. Schmerzmedikamenten-Klassen

Nozizeption. Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, Rheumatoide Erkrankungen. Analgetika. Schmerzmedikamenten-Klassen Analgetika Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, 2009 Rheumatoide Erkrankungen 7% Rheumatoide Arthritis entzündlich 38% Arthrose (Osteoarthrose) degenerativ; Hüft-, Kniegelenk, Rückenschmerzen

Mehr

Nonopioidanalgetika bei Kindern

Nonopioidanalgetika bei Kindern Nonopioidanalgetika bei Kindern Nonopioid - Analgetika Wirkungen: analgetisch: schmerzstillend antipyretisch: fiebersenkend antiphlogistisch: entzündungshemmend (spasmolytisch: krampflösend) Nonopioid

Mehr

KLAR TEXT 10.04.2013:

KLAR TEXT 10.04.2013: KLAR TEXT 10.04.2013: Pro und Contra in der Opiattherapie Eine Analyse aus schmerztherapeutischer Sicht Dr. med. Sabine Hesselbarth Regionales Schmerz- und PalliativZentrum DGS Mainz Historie 80er Jahre:

Mehr

Akutschmerztherapie bei Kindern

Akutschmerztherapie bei Kindern Akutschmerztherapie bei Kindern 7. Grazer Schmerztag, 29.09.2015 Sebastian Bauchinger Zur Verfügung stehende Analgetika (Glucose 33%) Paracetamol NSAR (Ibuprofen, Mefenaminsäure, Diclofenac (+ Orphenadrin),...)

Mehr

Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie

Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie Symptome / Probleme bei Aufnahme auf die Palliativstation - HOPE 2002-2005 mittlere / starke Beschwerden Tumor N=4035 Nicht- Tumor N=147 Unterschied Schmerz

Mehr

Glocken-Apotheke Unterlüß Gesa Tietjens (Apothekerin) Schmerzmittel. Starke Schmerzmittel. Schmerzpflaster. Schwache Schmerzmittel

Glocken-Apotheke Unterlüß Gesa Tietjens (Apothekerin) Schmerzmittel. Starke Schmerzmittel. Schmerzpflaster. Schwache Schmerzmittel Glocken-Apotheke Unterlüß Gesa Tietjens (Apothekerin) Schmerzmittel Starke Schmerzmittel Schmerzpflaster Schwache Schmerzmittel 30.08.2011 GT 1 Starke Schmerzmittel = Opioid-Analgetika Morphin MST-Mundipharma,

Mehr