Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)"

Transkript

1 Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1

2 Einführung Gegenstand der Vorlesung Einführung: Schuldrecht AT, Teile des Schuldrecht BT besonderer Schwerpunkt: Allgemeines Leistungsstörungsrecht Einheitliche Darstellung des Leistungsstörungsrechts Verhältnis zur kauf- und werkvertraglichen Gewährleistung Einführung in die wichtigsten gesetzlichen Vertragstypen des BGB Kauf- und Werkvertragsrecht, Schenkung Rechts- und Sachmängelgewährleistung bei Kauf, Miete und Werkvertrag Verhältnis zum allgemeinen Leistungsstörungsrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2

3 Einführung Gliederung der Vorlesung 1. Teil: Allgemeines Schuldrecht I. Das Schuldverhältnis II. Leistungsstörungsrecht 2. Teil: Besonderes Schuldrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 3

4 Einführung 1. Teil: Allgemeines Schuldrecht I. Das Schuldverhältnis 1 Einführung undgrundlagen 2 Entstehung von Schuldverhältnissen 3 Inhalt von Schuldverhältnissen 4 Erlöschen von Schuldverhältnissen II. Leistungsstörungsrecht 5 Grundlagen 6 Vertretenmüssen 7 Unmöglichkeit 8 Verspätung der Leistung und Rücktritt 9 Schadensersatzrecht 10 Störung der Geschäftsgrundlage und Kündigung 11 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis, Gläubiger- und Schuldnermehrheit Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 4

5 Einführung 2. Teil Besonderes Schuldrecht 12 Kaufrecht I 13 Kaufrecht II 14 Werkvertrags- und Mietrecht, Schenkung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 5

6 Einführung Was brauche ich für die Vorlesung? Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 6

7 Einführung Eine aktuelle Ausgabe des BGB, z.b.: Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 7

8 Einführung Ein Kurzlehrbuch zum Schuldrecht AT, z.b.: Medicus/Lorenz, Schuldrecht I (AT) 21. Aufl Looschelders, Schuldrecht AT 14. Aufl Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 8

9 Einführung Weitere Kurzlehrbücher zum Schuldrecht AT Brox/Walker Allgemeines Schuldrecht 40. Aufl Westermann/Bydlinski/Weber BGB - Schuldrecht Allgemeiner Teil 8. Aufl Weiler Schuldrecht: Allgemeiner Teil 3. Aufl Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 9

10 Einführung zusätzlich zu empfehlen: Ein Übungsbuch Köhler/Lorenz, Schuldrecht I 22. Aufl Fezer, Klausurenkurs zum Schuldrecht, Allgemeiner Teil, 8. Aufl Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 10

11 Einführung Ein Kurzlehrbuch zum Schuldrecht BT, z.b.: Medicus/Lorenz, Schuldrecht II (BT) 17. Aufl Looschelders, Schuldrecht BT 11. Aufl Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 11

12 Einführung Weitere Kurzlehrbücher zum Schuldrecht BT Brox/Walker Besonderes Schuldrecht 40. Aufl Emmerich BGB - Schuldrecht Besonderer Teil 14. Aufl Tonner Schuldrecht: Vertragliche Schuldverhältnisse 3. Aufl Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 12

13 Einführung zusätzlich zu empfehlen: Ein Übungsbuch Köhler/Lorenz, Schuldrecht II 19. Aufl Fezer, Klausurenkurs zum Schuldrecht, Besonderer Teil, 9. Aufl Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 13

14 Einführung Materialien zur Vorlesung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 14

15 Einführung Sprechstunde Vertragsrecht II für individuelle Fragen zum Vorlesungsstoff wird eine gesonderte Sprechstunde "Vertragsrecht II" angeboten Ziel: individuelle Hilfestellung in Ergänzung des Vorlesungs- und AG- Angebots Ort und Zeit werden auf der Lehrstuhl-Website bekannt gegeben: Anmeldung per unter und Angabe der zu erörternden Fragestellung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 15

16 Das Schuldverhältnis 241 Pflichten aus dem Schuldverhältnis (1) Kraft des Schuldverhältnisses ist der Gläubiger berechtigt, von dem Schuldner eine Leistung zu fordern. Die Leistung kann auch in einem Unterlassen bestehen. (2) Das Schuldverhältnis kann nach seinem Inhalt jeden Teil zur Rücksicht auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils verpflichten. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 16

17 Der Begriff des Schuldverhältnisses Definition: Rechtsverhältnis zwischen mindestens zwei Personen (Gläubiger und Schuldner), aus dem sich Leistungs- oder Rücksichtnahmepflichten des Schuldners ergeben Sonderverbindung/Relativität : Rechte und Pflichten bestehen allein zwischen den Parteien spiegelbildliches Gegenstück zu absolut wirkenden dinglichen Rechten im Sachenrecht dingliche Rechte: von jedermann zu beachtende Herrschaftsmacht über Sachen Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 17

18 Der Begriff des Schuldverhältnisses dogmatische Gründe für die Relativität rechtsgeschäftlich begründeter Schuldverhältnisse Legitimation: Einwilligung der Parteien (Privatautonomie, Vertragsfreiheit) für absolute Geltung fehlt die demokratische Legitimation, die Parteien können nur das Verhältnis zueinander eigenverantwortlich regeln Konkretisierungsgrad: hoher Konkretisierungsgrad schränkt sinnvolle Erstreckung der Rechte und Pflichten auf jedermann ein für gesetzliche Schuldverhältnisse gelten wiederum andere Erwägungen Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 18

19 Funktionen des Schuldverhältnisses Interessenverwirklichung Persönlichkeitsentfaltung v.a. durch vertragliche Schuldverhältnisse ermöglichen eine eigenverantwortliche Güterzuordnung (kommerzialisierbare Güter) zum Zweck der Interessenverwirklichung eine solche Interessenverwirklichung sichert die wirtschaftlichen Lebensgrundlagen und dient der Entfaltung der Persönlichkeit des Einzelnen sowie seiner Anlagen und Fähigkeiten Schutz von Rechtsgütern und Schadensausgleich v.a. durch gesetzliche Schuldverhältnisse z.b. im Rahmen deliktischer Schadensersatzansprüche, etwa nach 823 Abs. 1 BGB Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 19

20 Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn uneinheitliche Verwendung des Begriffs Schuldverhältnis im BGB vgl. 241 Abs. 1, 362 Abs. 2 BGB vs. 311 Abs. 1 BGB Schuldverhältnis im engeren Sinn bezieht sich auf eine Sonderverbindung im Sinne einer einzelnen Forderung bzw. eines einzelnen schuldrechtlichen Anspruchs isv. 194 Abs. 1 BGB (Bsp. 433 Abs. 1 S.1 BGB: Übereignung und Übergabe) Schuldverhältnis im weiteren Sinn bezieht sich auf Gesamtheit des Bündels von Rechten und Pflichten zwischen den Parteien Bsp: Primär- und Sekundärleistungspflichten aus dem Kaufvertrag Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 20

21 Arten von Schuldverhältnissen Schuldverhältnisse Differenziert nach der Art ihrer Begründung Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse Gesetzliche Schuldverhältnisse Vertragliche Schuldverhältnisse Einseitige Schuldverhältnisse Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 21

22 Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse Typenverträge des BGB (Schuldrecht BT: z.b. Kauf-, Werk-, Mietvertrag) Typengemischte Verträge (z.b. Leasing-, Factoringvertrag) hohes Maß an Vertragsgestaltungsfreiheit kein numerus clausus der Vertragstypen (anders als im Sachenrecht) auch einseitige Begründung von Schuldverhältnissen möglich 657 BGB (Auslobung) Rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse klassischer Fall: culpa in contrahendo (CIC) isv. 311 Abs. 2 BGB h.m: Gesetzliches Schuldverhältnis (Begründung durch Gesetz) rechtsgeschäftsähnlich: Haftung wie bei rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen, privatautonom in Gang gesetzt Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 22

23 Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse Gesetzliche Schuldverhältnisse Leistungspflicht nach 241 Abs. 1 BGB beruht hier nicht auf Vertrag, sondern auf Gesetz Funktion Verwirklichung ausgleichender Gerechtigkeit (iustitia distributiva), die nicht allein durch privatautonome Vereinbarung möglich ist inhomogene Gruppen von Ansprüchen (daher keine gemeinsamen Regeln über Begründung gesetzlicher Schuldverhältnisse in BGB AT und SchR AT) Beispiele Rechtsgüterschutz, Ausgleich von Vermögensverschiebungen Schuldrecht BT: GoA ( 677 BGB), Bereicherungsrecht ( 812 ff. BGB), Deliktsrecht ( 823 ff. BGB), Sachenrecht: EBV ( 987 ff. BGB) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 23

24 Arten von Schuldverhältnissen Schuldverhältnisse Differenziert nach ihrer Dauer Dauerschuldverhältnisse Fixgeschäfte Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 24

25 Echte Dauerschuldverhältnisse Dauerschuldverhältnisse I Dauer bestimmt Umfang der zu erbringenden Leistungen Bsp. Miete ( 535 ff. BGB), Pacht ( 581 ff. BGB), Leihe ( 598 BGB), Verwahrung ( 688 BGB), Darlehen ( 488 ff. BGB), Dienstvertrag ( 611 BGB) Versicherungsvertrag (VVG) Zeitlich gestreckte Einzelschuldverhältnisse Umfang der Gegenleistung ist unabhängig von der Dauer der Leistung (Ausnahme: anfallende Zinsen) gleichwohl längere Dauer zwischen Entstehung und löschen von Leistungspflichten (Ratenzahlung, längere Herstellungszeit) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 25

26 Sukzessivlieferungsverträge Dauerschuldverhältnisse II Kaufverträge über die Lieferung von Waren ( 433 oder 651 BGB) zu liefernde Menge steht nicht von vornherein fest sondern erhöht sich sukzessive mit fortschreitendem Zeitablauf Beispiel: Lieferung von Komponenten beim Fahrzeugbau durch Zulieferer, automatisierte Nachbestellung nach Auftragslage und Produktionsbedarf) Bezugsverträge Lieferung variierender Mengen Besonderheit: Erfüllung der Leistungspflicht des Versorgungsunternehmens durch ständige Lieferbereitschaft Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 26

27 Fixgeschäfte Bindung der Leistung an einen bestimmten Zeitpunkt termingerechte Leistungserbringung ist derart wichtig, dass das Rechtsgeschäft mit der fristgerechten Leistung stehen oder fallen soll allerdings: der Charakter des Rechtsgeschäfts als Fixgeschäft muss ausdrücklich vereinbart werden oder sich aus den Umständen zweifelsfrei ergeben Bsp. Einsatz einer Opernsängerin an einem bestimmten Aufführungstermin, rechtzeitige Lieferung eines reparierten Musikinstruments Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 27

28 Rechtsquellen Schuldrecht BGB außerhalb des BGB AT Schuldrecht AT Schuldrecht BT HGB StVG Haft- PflG Prod- HaftG Sachenrecht Familienrecht Erbrecht VerbrKrG AGBG Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 28

29 Gliederung des Schuldrechts im BGB Buch 2 Recht der Schuldverhältnisse Abschnitt 1 Inhalt der Schuldverhältnisse Abschnitt 2 Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Abschnitt 3 Schuldverhältnisse aus Verträgen Abschnitt 4 Erlöschen der Schuldverhältnisse Abschnitt 5 Übertagung einer Forderung Abschnitt 6 Schuldübernahme Abschnitt 7 Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern Abschnitt 8 Einzelne Schuldverhältnisse Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 29

30 Schuldrechtliche Regelungen außerhalb des BGB Handelsgesetzbuch (HGB) Sonderprivatrecht der Kaufleute Bedürfnis für spezielle Regelung aufgrund geringere Schutzbedürftigkeit von Kaufleuten / Unternehmern sowie der Verbreitung spezieller Vertragstypen im Handelsverkehr drei Arten spezieller Regelungen im HGB 1. Vorschriften des BGB werden für unanwendbar erklärt ( , HGB) 2. Änderung der materiellen Regelungen des BGB ( 377 HGB: Untersuchungs- und Rügeobliegenheit des Käufers) 3. Regelung spezieller Materien und Vertragstypen ( 383 ff., 453 ff., 467 ff. HGB: Kommissions-, Speditions-, Lagergeschäft) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 30

31 Schuldrechtliche Regelungen außerhalb des BGB Verbraucherschutz / Klauselkontrolle Abzahlungsgesetz 1894 VerbrKG BGB, 491 ff. BGB Haustürwiderrufsgesetz , 312a BGB AGBG ff. BGB Integration in das BGB durch die Schuldrechtsreform 2002 Haftungsrecht StVG HaftPflG ProdHaftG Ergänzung des allgemeinen Haftungsregimes des BGB ( 823 BGB ff.) durch Spezialregelungen Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 31

32 Verfassungs- und europarechtliche Einflüsse I Verfassungsrechtliche Einflüsse Mittelbare Drittwirkung: objektive Wertordnung der Grundrechte ist auch im Privatrecht zu beachten Generalklauseln als Einfallstor 138, 242, 826 BGB Verfassungskonforme Auslegung: Wertungen der Grundrechte bei der Anwendung und Auslegung jeder Rechtsnorm und damit auch bei der Anwendung des Schuldrechts zu beachten Verfassungsrechtliche Einflüsse im Schuldrecht von vergleichsweise geringer Bedeutung (deutlich relevanter: richtlinienkonforme Auslegung) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 32

33 Verfassungs- und europarechtliche Einflüsse II Europarechtliche Einflüsse Fortbildung des Schuldrechts durch EU-Richtlinienrecht (Verbraucherschutz) richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung Prozessuale Absicherung einheitlicher "autonom-europäischer" Auslegung durch Vorabentscheidungsverfahren vor den EuGH (Art. 267 AEUV) Schadensersatzansprüche bei Umsetzungsdefiziten (Francovich- Entscheidung des EuGH) bei grenzüberschreitenden Sachverhalten im EU-Binnenmarkt: Schuldrecht ist im Grundsatz an den Grundfreiheiten zu messen Reichweite einer Drittwirkung unklar und umstritten sehr zurückhaltende Kontrolle durch den EuGH Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 33

34 Unionsprivatrecht Richtlinien Verordnungen Haustürgeschäfte-RL 1985 Handelsvertreter-RL 1986 Pauschalreise-RL 1990 Gemeineuropäisches Privatrecht unverbindliche Kodifikationasvorschläge Lando-Kommission PECL SGECC-Group PEL Fernabsatz-RL 1997 Klausel-RL 1998 Verbrauchsgüterkauf-RL 1999 Pavia-Group (Avant) Gandolfi Principles Acquis-Group ACQP Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 34 Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 34

35 Versicherungsmittler-RL 2002 Verbraucherkredit-RL 2008 Verbraucherrechte-RL 2011 Zahlungsverzugs-RL 2011 DCFR Expert Group on a European contract law Feasibility Study GEK-Verordnungsvorschlag 2009 veröffentlicht 2014 zurückgezogen Entwurf Digitalgüterrichtlinie COM(2015) 634 final Entwurf Online-Handelsrichtlinie COM(2015) 635 final Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 35

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt. 21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt. Das BGB ist dabei in die fünf Bücher Erstes Buch (Allgemeiner Teil, 1 bis 240

Mehr

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Einführung Folie 1 Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Zweites Buch des BGB Allgemeiner Teil: 241-432, d.h.: Vorschriften anwendbar für alle Schuldverhältnisse ( Klammerprinzip ) (z.b.: 122, 823, 989

Mehr

Vorlesung Schuldrecht I Allgemeiner Teil

Vorlesung Schuldrecht I Allgemeiner Teil Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M. SS 2011 Vorlesung Schuldrecht I Allgemeiner Teil I. Einführung 1. Grundlagen Lit.: Looschelders, 1, 2; Medicus/Lorenz, 1; Brox/Walker, 2 Rn. 1 ff.; Petersen, Jura 2008, 180

Mehr

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht - Allgemeiner Teil Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 16. Auflage 2005 Brox/Walker,

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Arten von n differenziert nach der Art ihrer Begründung Rechtsgeschäftliche Gesetzliche Vertragliche Einseitige Privatdozent Dr. Matthias Wendland,

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) Schuldrecht AT, 07.04.2014 PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) 1: Grundlagen: Gliederungsübersicht I. Begriff des Schuldrechts und historische Grundlagen II. Die Einteilung der Pflichten im Schuldverhältnis

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Exkurs: Binnenmarktfinale Rechtsangleichung

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht - Allgemeiner Teil Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 14. Auflage 2003 Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Vorlesungsgliederung Privatrecht 2 (M. Becker) ALLGEMEINE HINWEISE - Für die Klausur sind für Privatrecht 1 und 2 nur die großgedruckten Inhalte (Schriftgröße 12) des Skriptes

Mehr

BGB I Allgemeines Schuldrecht (ohne Leistungsstörungsrecht)

BGB I Allgemeines Schuldrecht (ohne Leistungsstörungsrecht) BGB I Allgemeines Schuldrecht (ohne Leistungsstörungsrecht) 1 Folie Stichpunkte zur Orientierung Kein Skript Kein Lehrbuchersatz Ohne Bilder zum Download auf der Homepage des Lehrstuhls 2 Gliederungsübersicht

Mehr

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums SchuldR AT Grundwissen 1 1 Einleitung A. Ziel dieses Skriptums Das vorliegende Skriptum soll dem Anfänger einen Einstieg in die abstrakte Materie des Schuldrechts ermöglichen und die theoretischen Grundlagen

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 20 - Zusammenfassung Leistungsstörungen, Rechtsscheinsträger

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 20 - Zusammenfassung Leistungsstörungen, Rechtsscheinsträger Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 20 - Zusammenfassung Leistungsstörungen, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Internationale und Europäische Rechtsvereinheitlichung Europäische Rechtsvereinheitlichung Zunehmende Harmonisierungsdichte: Mindestharmonisierung

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 alle Schuldverhältnisse erfassender Rechtsgrundsatz Wortlaut: enger Anwendungsbereich nach seinem Wortlaut nur Bestimmung der Art und Weise der Leistungserbringung

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Eine anspruchsorientierte Darstellung des BGB von Dr. Jürgen Lehmann Regierungsdirektor an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Hof, Honorarprofessor

Mehr

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf? Folie 1 Ausgangsbeispiel Bei einer Wirtshausschlägerei in der Gaststätte des Greger [G] zertrümmert Schmidt [S] einen Bierkrug auf dem Kopf des unbeteiligten Otto [O], der nicht schnell genug flüchten

Mehr

6. Der Aufbau des BGB

6. Der Aufbau des BGB 24 Beachte: Leistungen, die aufgrund eines unwirksamen Verpflichtungsgeschäfts ausgetauscht wurden, können über bereicherungsrechtliche Ansprüche zurückgeholt werden. In 812 I 1 1.F. ist nämlich angeordnet,

Mehr

Skript Schuldrecht AT 1

Skript Schuldrecht AT 1 Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Skript Schuldrecht AT 1 2017 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 22. Auflage 2017. Buch. X, 203 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 499 5 Format (B x L):

Mehr

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Sachbereich: Schuldverhältnisse Sachbereich: Schuldverhältnisse Wesen, Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen darlegen Inhalt eines Schuldverhältnisses ( 241 BGB) Unterscheidung von rechtsgeschäftlichen bzw. rechtsgeschäftsähnlichen

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 49 Störung der Geschäftsgrundlage A. Allgemeines Umstände sind bei Vertragsschluss anders als angenommen oder entwickeln sich anders Anpassungsinteresse vs. Bestandsinteresse Einschränkung des Grundsatzes

Mehr

Vertiefung Schuldrecht. Teil 1: Grundlagen

Vertiefung Schuldrecht. Teil 1: Grundlagen Vertiefung Schuldrecht Teil 1: Grundlagen 1: Grundlagen I. Klausurmethodik: Einige Anmerkungen. II. Allgemeines zum Schuldrecht 1. Schuldrechtsreform: Eine Entwicklung und ihre Folgen Literatur: Lorenz/Riehm,

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate Grundstruktur einer Schuldrechtsklausur: 1. Erfassen der Aufgabe (Wer, Will Was von Wem Woraus!) 2. Erstellen der Gliederung

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 4. Auflage Nomos waa^r Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen

Mehr

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Vertragsarten 1. Vertragsfreiheit 2. Kaufvertrag

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018 Schuldrecht AT von Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth 5. Auflage 2018 Vorwort...V Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1. Das Schuldverhältnis... 1 A. Einführung in das Recht

Mehr

2. Kapitel: Das neue System der Leistungsstörungen

2. Kapitel: Das neue System der Leistungsstörungen 2. Kapitel: Das neue System Leistungsstörungen A. Grundlagen Soweit jede Seite ihre Pflichten erfüllt, ist die Abwicklung von Schuldverhältnissen problemlos. Das ist Regelfall. Manchmal aber gibt es Probleme:

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Einführung ng in das deutsche Zivilrechtilrecht Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin (Universität ität Würzburg) Gliederung 1 Allgemeiner

Mehr

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage Übersicht Wichtigste Anspruchsgrundlagen 1) Ansprüche auf Erfüllung vertraglicher Pflichten: a) aus typisierten Verträgen (im BGB ausdrücklich geregelte Vertragstypen, (vgl. Inhaltsverzeichnissen zum BGB,

Mehr

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick A. Grundlagen I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht 1. Das Arbeitsmittel Gesetz 2. Der Anspruchsaufbau 3. Der Gutachtenstil als Falllösungstechnik II. Das BGB im Überblick 1. Grundfragen 2. Systematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Eine anspruchsorientierte Darstellung des BGB von Dr. Jürgen Lehmann Präsident der Fachhochschule Hof 4., aktualisierte Auflage, 2005 RICHARD

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung von Dr. Jürgen Lehmann Dozent an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Hof RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

Mehr

Der Begriff des Schuldverhältnisses

Der Begriff des Schuldverhältnisses Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 08.04.2008 Der Begriff des Schuldverhältnisses Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Hinweis Die

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen (1) Grundlagen Materialien und Hinweise Folien zur Vorlesung stehen nach Beendigung des jeweiligen Abschnitts zum Download zur Verfügung www.marco-staake.de unter Lehre à Wintersemester 2015/16 à Vertragsrecht

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB 1. Kapitel: Die Privatautonomie 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie... 1 I. Der Begriff der Privatautonomie... 1 II. Die Funktionen

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

Stefan Saueressig. BGB: Schuldrecht

Stefan Saueressig. BGB: Schuldrecht Stefan Saueressig BGB: Schuldrecht Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996. Lektorat: Annegret ljorn-~eilert Satz:

Mehr

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 I. Systematische Übersicht über das Schuldrecht 9 II. Prüfungstechnik für einen Fall 10 III. Grundbegriffe im Schuldrecht

Mehr

Postkommunismus und Zivilrecht

Postkommunismus und Zivilrecht Mario Pellegrino Postkommunismus und Zivilrecht Das Obligationenrecht Georgiens PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 15 Einleitung 17 Erstes Kapitel

Mehr

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr. Bürgerliches Recht Lernen ' Üben i ' Wissen von Dr. Stefan Perner Assoziierter Professor an der Universität Wien Dr. Martin Spitzer Assoziierter Professor an der Universität Wien Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT Achtes Kapitel Grundlagen des Schuldrechts 27 Das Schuldverhältnis Pflichtenbeziehung Sonderverbindung zweier oder mehrerer Personen Relatives Rechtsverhältnis 28 Pflichten aus dem Schuldverhältnis A.

Mehr

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick A. Grundlagen I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht 1. Das Arbeitsmittel Gesetz 2. Der Anspruchsaufbau 3. Der Gutachtenstil als Falllösungstechnik II. Das BGB im Überblick 1. Grundfragen 2. Systematik

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht FERNSTUDIUM Wirtschafts- und Privatrecht Version vom 01.04.2018 Impressum Herausgeber: FSGU AKADEMIE Altheimer Eck 6 D-80331 München info@fernstudium-guide.de www.fernstudium-guide.de Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Schicksal der Gegenleistungspflicht, 326 BGB Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Unmöglichkeit von keinem der Beteiligten zu vertreten

Mehr

Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung)

Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung) Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 22. Oktober 2013 Einführung und Überblick / Der Kauf (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung) Materialien im Internet unter: http://www.uni-trier.de/index.php?id=4162

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15 Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Autorenvorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis.... 15 Prolog: Versuch zur Motivation wofür benötigen Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler überhaupt Rechtskenntnisse?...

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Gesellschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2011/12

Gesellschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2011/12 (für Wirtschaftswissenschaftler) Wintersemester 2011/12 Veranstaltungsgliederung A. Zur Veranstaltung B. Grundlagen des s I. Standort des s in der Rechtsordnung II., Gesellschaft, Gesellschaftsformen III.

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung GRUNDKURS ZIVILRECHT WINTERSEMESTER 2011/12 / SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS, M.A. (UNIV. OF CHICAGO) Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung A: Einführung in das Bürgerliche Recht 1 Studium

Mehr

Einteilung des bürgerlichen Rechts

Einteilung des bürgerlichen Rechts Einteilung des bürgerlichen Rechts 14 ABGB: das ABGB von 1811 teilt ein in 1. Teil: Personenrecht ( 15-284): inklusive Familienrecht 2. Teil: Sachenrecht: 285-1341 dingliche Sachenrechte, Sachenrecht ies:

Mehr

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Prof. Dr. Friedemann Kainer Aufgabe 1: Anspruch auf Auflassung B à A gemäß 433 I 1 BGB Frage: Kann B von A Auflassung des Grundstücks verlangen? 433 Abs. 1 S.1 BGB I. Anspruch

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15 Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15 Prof. Dr. Friedemann Kainer HS 2017 Prof. Dr. Friedemann Kainer 1 Aufgabe 1: Anspruch auf Auflassung B à A gemäß 433 I Frage: Kann B von A Auflassung des Grundstücks

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Leistungsstörungsrecht

Leistungsstörungsrecht Pflichtverletzung 280 I Unmöglichkeit Verzug Schlechterfüllung - bisheriger PVV - bisheriges Mängelgewährleistungsrecht des Besonderen Schuldrechts BGB für Fortgeschrittene, Peter Sester Seite 1 275 Änderung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XIII Fall 1 1 (Kaufrecht: Einführung in die Mängelhaftung; Begriff und Arten des Sachmangels; Nacherfüllung beim Stückkauf; fehlendes Eigentum

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht Wiederholungsplan Seite 1 von 5 Wiederholungsplan ZR Woche Tag Rechtsgebiet Thematik 1. Woche 1. Tag BGB-AT Rechtsfähigkeit/Rechtssubjekte Willenserklärungen Zustandekommen Bestandteile 116-118

Mehr

Unterscheidung in der Rechtssprechung

Unterscheidung in der Rechtssprechung Unterscheidung in der Rechtssprechung Verwaltungsrechtweg (VG) in allen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten solange nicht verfassungsrechtlicher Art (BVerfG), soweit nicht durch Bundesgericht einem anderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................

Mehr

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 15.11.2007 Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft begründet von Dr. jur. Gustaf Klemens Schmelzeisen t weiland o. Professor an der Universität Karlsruhe fortgeführt

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz),

Mehr

Einführung in das Privatrecht. Leistungsstörungen

Einführung in das Privatrecht. Leistungsstörungen Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

1. Nennen Sie die wichtigsten gesetzlichen Schuldverhältnisse! 2. Was müssen Sie bei Vorliegen eines gesetzlichen Schuldverhältnisses bedenken?

1. Nennen Sie die wichtigsten gesetzlichen Schuldverhältnisse! 2. Was müssen Sie bei Vorliegen eines gesetzlichen Schuldverhältnisses bedenken? Entstehung von Schuldverhältnissen Karte 1 Das Schuldverhältnis ist eine Sonderverbindung zwischen zwei oder mehreren Personen, kraft welcher der Gläubiger vom Schuldner eine Leistung zu fordern berechtigt

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Thema 1 der Aufbau des Gesetzes. Thema 1 - Gesetzeskunde. Thema 2 - BGB Allgemeiner Teil

Thema 1 der Aufbau des Gesetzes. Thema 1 - Gesetzeskunde. Thema 2 - BGB Allgemeiner Teil Thema 1 der Aufbau des Gesetzes Thema 1 - Gesetzeskunde Thema 2 - BGB Allgemeiner Teil Thema 2 - BGB - AT Thema 2.1 die Rechtsfähigkeit Thema 2.1 - Rechtsfähigkeit Thema 2.2 Protagonisten im Recht Thema

Mehr

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von Kaufrecht von Barbara Grunewald Mohr Sieb eck Gliederung Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XXV XXVII 1 Das Kaufrecht in der Bundesrepublik Deutschland und seine Auslegung 1 I. Das

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1 Grundlegendes Privatrecht Rechtsbeziehungen zwischen Personen im Gleichordnungsverhältnis im Gegensatz zum Öffentlichen

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Besondere Vertragstypen Spezielle Vorschriften zu denen des AT 51 Kaufrecht A. Allgemeines Gegenstand gegen Geld Sachen, 90 BGB Rechte oder Sonstige

Mehr

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Modul 1: Einführung Zivilrecht 1. Grundlagen des Zivilrechts Teil- und Nebengebiete des Zivilrechts Aufbau des BGB Anspruchsaufbau und Rechtsfolgenorientierung Auslegung

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr