FRAGENKATALOG FACHPRÜFUNG GRUNDLAGEN EUS TEIL 1: ÖKONOMISCHE GRUNDLAGEN. Beurteilen Sie folgende Aussagen als Richtig oder Falsch: EU nach Innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRAGENKATALOG FACHPRÜFUNG GRUNDLAGEN EUS TEIL 1: ÖKONOMISCHE GRUNDLAGEN. Beurteilen Sie folgende Aussagen als Richtig oder Falsch: EU nach Innen"

Transkript

1 FRAGENKATALOG FACHPRÜFUNG GRUNDLAGEN EUS TEIL 1: ÖKONOMISCHE GRUNDLAGEN Beurteilen Sie folgende Aussagen als Richtig oder Falsch: EU nach Innen 1. Die Harmonisierungsbestrebungen der EU im Bereich der Besteuerung beziehen sich vorwiegend auf die Einkommensteuer. 2. Von einer Handelsliberalisierung (z.b. durch einen Abbau von Zöllen) profitieren nur die Unternehmen. 3. Die Mehrwertsteuer-Eigenmittel werden länderweise als Prozentsatz (derzeit 1,27) des gesamten grenzüberschreitenden Warenverkehrs berechnet. 4. Technische Produktstandards stellen ein Beispiel für nicht-tarifäre Handelshemmnisse dar. 5. Durch den Rotterdam-Effekt kommt es dazu, dass die Niederlande im Rahmen der Finanzierung der EU höhere Beiträge an die Union bezahlt als andere Mitgliedstaaten. 6. Die EFTA stellt eine Zollunion dar. 7. In den Römer Verträgen aus 1957 waren bereits die vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes vorgesehen. 8. Eine Zollunion ist für Unternehmen, die der Zollunion nicht angehören, immer nachteilig. 9. Die Harmonisierung der europäischen Sozialsysteme wird erstmals in den Lissaboner Verträgen aus 2009 festgelegt. 10. Der Britenrabatt legt fest, dass Großbritannien im Rahmen der EU-Finanzierung geringere Beiträge an die Union bezahlt. Die Ursache dafür ist der Finanzplatz London, welches einen Anstieg des britischen BSP bewirkt. 11. Seit 01. Jänner 2014 gilt am österreichischen Arbeitsmarkt auch für Bulgarien und Rumänien die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit. 12. Die USA gehört nicht zu den drei wichtigsten Handelspartner der Europäischen Union 13. Der intraindustrielle Handel ist für den Großteil aller weltweiten Exporte verantwortlich. 14. Im EU Budget wurden die höchsten Ausgaben für die Budgetrubrik Bewahrung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen aufgewendet. 15. In einer Freihandelszone wird ein gemeinsamer Außenzoll gegenüber Drittstaaten festgelegt. 16. Öffentliche Güter können niemals privat bereitgestellt werden. 17. Durch den Vertrag von Lissabon hat Deutschland innerhalb der EU an politischem Gewicht dazugewonnen. 18. Der neuen EU-Kommission von Jean-Claude Junker gehören insgesamt 27 Mitglieder an. 19. Strafzölle können von den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten individuell festgesetzt werden. 20. Das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP hat zum Ziel die größte Freihandelszone der Welt zu schaffen. Binnenmarkt/Währungunion 1. Die sog. No-Bailout-Klausel im Rahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion impliziert unter anderem, dass übermäßige Schulden eines Landes nicht von anderen Ländern übernommen werden. 2. Die fiskalischen Konvergenzkriterien beziehen sich auf die Verschuldung und das Nettodefizit eines Landes. 3. Die Länder der Eurozone sollten langfristig einen ausgeglichenen Haushalt aufweisen. Dies ist eines der fiskalischen Konvergenzkriterien.

2 4. Nach der Theorie optimaler Währungsräume sollte in einem einheitlichen Währungsraum eine hohe Arbeitsmobilität gegeben sein. 5. Ein funktionierender Finanzausgleich hat in einer Währungsunion vor allem die Funktion, Zinsdifferenzen zwischen den Mitgliedstaaten auszugleichen. 6. Die Kaufkraftparität beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Wechselkurs zweier Länder und ihren Inflationsraten. 7. Im European Monetary System der 70 er Jahre waren die Wechselkurse der EU- Mitgliedstaaten bereits vollständig fixiert. 8. Das Funktionieren einer Währungsunion setzt vollständige Kapitalmobilität voraus, d.h. dass sich Kapital frei zwischen Volkswirtschaften bewegen kann. 9. Produktdiversifikation erlaubt es in einer Währungsunion, asymmetrisch auftretende Schocks abzufedern. 10. Die EZB ist weisungsgebunden. Damit kann die Europäische Kommission in die Geldpolitik der Eurozone eingreifen. 11. Ein plötzlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit, der in allen Ländern einer Währungsunion auftritt, stellt ein Beispiel für einen asymmetrischen Schock dar. 12. Für die Teilnahme an der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion ist als ein Kriterium u.a. ausschlaggebend, dass die Zinsen auf die langfristige Staatsschuld nicht mehr als drei Prozentpunkte von jenem Land mit den geringsten Zinssätzen abweichen sollten. 13. Jean-Claude Trichet ist derzeit Präsident der Europäischen Zentralbank. 14. Der Euro als einheitliche Währung der Europäischen Union existiert seit 1993 (Ratifikation des Vertrages von Maastricht) als Buchgeld und seit 2002 als Bargeld. 15. Kroatien ist das jüngste Mitglied der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. 16. Das Hauptziel der EZB besteht darin, die Inflationsrate in der Eurozone stabil (auf zwei Prozent) zu halten. 17. Der ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus) zielt darauf ab, überschuldete Mitgliedstaaten der Eurozone durch Notkredite und Bürgschaften zu unterstützen, um deren Zahlungsausfall zu verhindern. 18. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion hat zum Ziel, durch öffentliche Investitionen das Wirtschaftswachstum im Euroraum zu fördern. 19. Der Euroraum umfasst derzeit 19 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. 20. Die skandinavischen Länder Dänemark, Finnland und Schweden sind nicht Mitglied der Eurozone. TEIL 2: RECHTSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN EU nach innen: Grundlagen: 1. Erklären Sie die Begriffe intergouvernmental und supranational. 2. Welche Bereiche des Unionsrechts haben nach dem Vertrag von Lissabon noch intergouvernmentalen Charakter? 3. Erläutern Sie das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung. 4. Erläutern Sie das Subsidiaritätsprinzip. 5. Welche rechtlichen Instrumente stehen zur Wahrung des Subsidiaritätsprinzips zur Verfügung? Wer kann diese anwenden? 6. Worin liegt der Unterschied zwischen horizontaler und vertikaler Kompetenzverteilung? 7. Welche Zuständigkeitsformen der Union sind zu unterscheiden? 8. Was ist der EWR? Organe: 1. Nennen Sie die Organe der EU.

3 2. Unterscheiden Sie die folgenden Begriffe: Europäischer Rat Rat der EU Europarat 3. Wie setzt sich der Europäische Rat zusammen? 4. Erläutern Sie grob die Aufgaben des Europäischen Rates. Kommt ihm eine Gesetzgebungskompetenz zu? 5. Wie erfolgt die Entscheidungsfindung im Europäischen Rat? 6. Erläutern Sie kurz die wichtigsten Aufgaben der Kommission. 7. Erläutern Sie den Begriff Initiativmonopol. 8. Wie setzt sich der Rat der EU zusammen? 9. Worum handelt es sich beim COREPER? Worin bestehen seine Aufgaben? 10. Mit welcher Mehrheit entscheidet der Rat, wenn in den Verträgen nichts anderes festgelegt ist? 11. Was versteht man unter Doppelter Mehrheit genau? 12. Welche Gerichte umfasst der EuGH? 13. Erläutern Sie die Stellung des Generalanwalts. Welche Aufgaben kommen ihm zu? 14. Wonach bestimmt sich die Verfahrenssprache vor dem EuGH? 15. Nennen Sie die wichtigsten Verfahrensarten vor dem EuGH. 16. Wem kommt die Möglichkeit zu, ein Vertragsverletzungsverfahren vor dem EuGH einzuleiten? 17. In welchen Fällen sind natürliche und juristische Personen zur Erhebung einer Nichtigkeitsklage vor dem EuGH befugt? 18. Worüber entscheidet der EuGH im Vorabentscheidungsverfahren? 19. Wer ist hinsichtlich Vorabentscheidungsverfahren vorlageberechtigt bzw -verpflichtet? 20. Nennen Sie die rechtlichen Grundlagen des Grundrechtsschutzes in der EU. Bestehen Ausnahmen? 21. Welche Bedeutung hat die EMRK für den Grundrechtsschutz in der EU, de lege lata, de lege ferenda? 22. Findet die Grundrechtecharta auch auf Maßnahmen der Mitgliedstaaten Anwendung? Welche Leitentscheidungen des EuGH gibt es dazu? Primär-, Sekundärrecht: 1. Nennen Sie die Primärrechtsquellen der EU. 2. Welche sekundärrechtlichen Handlungsformen kennt das EU-Recht. 3. Worin besteht der grundlegende Unterschied zwischen Richtlinie und Verordnung? 4. Was bedeutet unmittelbare Anwendbarkeit? 5. Können RL-Bestimmungen unmittelbare Wirkung entfalten? 6. Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit eine Norm zum Vollzug durch nationale Organe geeignet ist? 7. Was ist mit Anwendungsvorrang des Unionsrechts gemeint? 8. Beansprucht das EU-Recht Anwendungs- oder Geltungsvorrang? 9. Beschreiben Sie kurz den Ablauf des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens. 10. Erläutern Sie das Verfahren zur Vertragsänderung. 11. Erläutern Sie das Beitrittsverfahren. 12. Kann ein MS aus der EU austreten? 13. Erläutern Sie die Bedeutung der E des EuGH in der Rs Costa/Enel. 14. Erläutern Sie die Bedeutung der E des EuGH in der Rs van Gend & Loos Unionsbürgerschaft: 1. In welchem Verhältnis stehen nationale Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft? 2. Welche Rechte werden durch die Unionsbürgerschaft eingeräumt (Art 20 Abs 2 AEUV)?

4 Sonstiges: 1. Was versteht man unter verstärkter Zusammenarbeit? 2. Welche Politikbereiche umfasst der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts? 3. Was ist unter der Europäischen Bürgerinitiative zu verstehen? 4. Was versteht man unter Schengen-Acquis? EU and the wider world: 1. Wem obliegt die Leitung der Außen- und Sicherheitspolitik der Union? 2. Für welchen Politikbereich bestehen Sonderbestimmungen hinsichtlich des Abschlusses internationaler Übereinkünfte? 3. Welche Rolle kommt dem Rat im Verfahren zum Abschluss internationaler Übereinkünfte zu? 4. Können im Rahmen der GASP Gesetzgebungsakte erlassen werden? 5. Wer ist innerhalb der GASP für die Beschlussfassung zuständig? Welche Besonderheiten bestehen hier? Binnenmarkt / Währungsunion Binnenmarkt: 1. Was versteht man unter einer Zollunion? Was unterscheidet diese von einer Freihandelszone? 2. Inwiefern werden durch die Grundfreiheiten auch Private zu deren Einhaltung verpflichtet? 3. Was bedeutet horizontale Wirkung der Grundfreiheiten? 4. Was bedeutet Inländerdiskriminierung und wie ist sie unionsrechtlich zu bewerten? 5. Nennen Sie Gründe, aus denen eine Beschränkung der Warenverkehrsfreiheit gerechtfertigt sein kann. 6. Erläutern Sie die Bedeutung der E des EuGH in der Rs Cassis de Dijon. 7. Erläutern Sie die Bedeutung der E des EuGH in der Rs Keck 8. Unter welchen Voraussetzungen können nichterwerbstätige Unionsbürger in einem anderen MS Aufenthalt nehmen? 9. Wie ist die Dienstleistungsfreiheit von der Niederlassungsfreiheit abzugrenzen und warum ist diese Unterscheidung von Bedeutung? 10. Sind auch unentgeltliche Leistungen von der Dienstleistungsfreiheit umfasst? 11. Unter welche Grundfreiheit(en) lässt sich das Tätigwerden eines österreichischen Rechtsanwalts in Deutschland einreihen? 12. Unter welche Grundfreiheit lässt sich der Erwerb von Anteilen an inländischen Unternehmen reihen? 13. Inwiefern unterscheidet sich der Kreis von Begünstigten der Kapitalverkehrsfreiheit zu den anderen Grundfreiheiten? WWU: 1. Wie lautet das vorrangige Ziel des ESBZ? Worin bestehen seine grundlegenden Aufgaben? 2. In wie vielen Stufen erfolgte die Verwirklichung der WWU? 3. Was versteht man unter ESM? 4. Was versteht man unter Fiskalpakt? 5. Was versteht man unter two-pack? 6. Was versteht man unter six-pack? 7. Was versteht man unter Schuldenbremse und wo ist diese geregelt?

5 Historische Entwicklung 1. Nennen Sie grundlegende Änderungen, die mit dem Vertrag von Lissabon eingetreten sind. 2. Mit welchem Vertrag / Wann wurde der EU ausdrücklich Rechtspersönlichkeit eingeräumt? 3. Wann wurde die 3-Säulenstruktur der EU beseitigt? 4. Erläutern Sie kurz die Säulenstruktur der Union vor dem Vertrag von Lissabon. 5. Was ist die Einheitliche Europäische Akte? 6. Mit welchem Vertrag wurde das Verfahren der Mitentscheidung eingeführt? 7. Welche Idee wurde vor Abschluss des Vertrags von Lissabon verfolgt? Worin lagen wohl die Gründe für deren Scheitern? 8. Wann und durch welche Staaten erfolgten die letzten beiden EU-Erweiterungen? 9. Mit welchem Vertrag erfolgte die Einführung der Unionsbürgerschaft? 10. Mit welchem Vertrag erfolgte die Einführung der Währungsunion? 11. Wann ist welcher MS der EG/EU beigetreten? 12. Was ist der Vertrag von Amsterdam? Wann wurde er abgeschlossen? Was sind die wesentlichen Neuerungen? 13. Was ist der Vertrag von Nizza? Wann wurde er abgeschlossen? Was sind die wesentlichen Neuerungen? 14. Was ist der Vertrag von Lissabon? Wann wurde er abgeschlossen? Was sind die fünf Ihrer Ansicht nach wesentlichsten Neuerungen? 15. Was ist der Vertrag von Maastricht? 16. Wann wurde der Vertrag zuletzt geändert? Warum? TEIL 3: GRUNDLAGEN POLITIKWISSENSCHAFT 1. Von wem und was ist das Ventotene-Manifest? 2. Was ist die Schuman-Erklärung? 3. Was ist die EGKS? 4. Wer war Jean Monnet? 5. Nennen Sie die Gründungsstaaten der EWG. 6. Was wird als Politik des leeren Stuhls bezeichnet? 7. Was ist die Eurosklerose? 8. Welche Vertragsrevisionen gab es seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaften? 9. Mit welchem Vertrag wurde die Europäische Union geschaffen und welche wesentlichen Neuerungen enthält dieser Vertrag? 10. Bisher fanden zwei Europäische Konvents statt. Zu welchem Zweck? 11. Was ist der Verfassungsvertrag? 12. Welche Erweiterungsrunden gab es in der Geschichte der Europäischen Union? 13. Welche Länder sind 2004 der Europäischen Union beigetreten? 14. Welche Länder sind derzeit Beitrittskandidaten zur Europäischen Union? 15. Was sind die Kopenhagener Kriterien? 16. Was versteht man unter "Konditionalität" im Beitrittsprozess? 17. Was versteht man unter "differenzierter Integration"? 18. Warum sind die Mitgliedstaaten die Herren der Verträge? 19. Was ist die Offene Methode der Koordinierung? 20. Was versteht man unter dem deutsch-französischen Tandem?

6 21. Ordnen Sie die folgenden Städte den Sitzen Europäischen Institutionen zu: Straßburg, Luxemburg, Brüssel, Frankfurt? 22. Was ist der Rat der Europäischen Union? 23. Was ist der Europäische Rat? 24. Was versteht man unter dem rotierenden Ratsvorsitz? 25. Was ist der Europarat? 26. Was sind die Hauptaufgaben der Europäischen Kommission? 27. Wie heißt der Präsident der Europäischen Kommission und wie wird er bestellt? 28. Warum ist die Kommission die Hüterin der Verträge? 29. Was sind die Hauptfunktionen des Europäischen Parlaments? 30. Welche Fraktionen sind im Europäischen Parlament vertreten? 31. Warum werden Wahlen zum Europäischen Parlament als Wahlen zweiter Ordnung bezeichnet? 32. Was bezeichnet man als gelbe Karte? 33. Was ist ein Trialog? 34. Wie funktioniert das Ordentliche Gesetzgebungsverfahren? 35. Was bezeichnet man mit dem Begriff Komitologie? 36. Welche politischen Auswirkungen hatte der Cassis-de Dijon Fall? 37. Erklären Sie die Begriffe negative und positive Integration. 38. Wie heißt der Präsident des Europäischen Rates und wie wird er bestellt? 39. Was war der "Werner-Plan"? 40. Mit welchem Vertrag wurde die Europäische Währungsunion ins Leben gerufen? 41. Was versteht man unter dem "Europäischen Wechselkursmechanismus"? 42. Was sind Konvergenzkriterien? 43. Was ist der Stabilitäts- und Wachstumspakt? 44. Welche Mitgliedstaaten haben bisher den Euro eingeführt? 45. Wofür steht der Begriff ECOFIN? 46. Wofür stehen die Abkürzungen EZB und ESZB und was ist die Hauptaufgabe der EZB? 47. Was steckt hinter den Abkürzungen EFSF und ESM? 48. Was ist die Troika? 49. Was versteht man unter umgekehrter Mehrheit und welche Auswirkungen hat sie? 50. Was ist die Eurogruppe? 51. Was ist das europäische "Mehrebenensystem"? 52. Warum spricht man in der EU von einem Demokratiedefizit? 53. Welche Neuerungen gab es bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2014? 54. Was ist die Europäische Bürgerinitiative? 55. Was ist input-legitimität und output-legitimität? 56. Wer ist zur Zeit Hoher Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik und warum trägt er einen Doppelhut? 57. Was ist die Europäische Nachbarschaftspolitik und welche Länder fallen darunter? 58. Was ist die Östliche Partnerschaft? 59. Warum wird die EU als normative power bezeichnet? 60. Was sind die Grundaussagen des liberalen Intergovernmentalismus? 61. Zu welcher Integrationstheorie gehört der Begriff spill-over und wofür steht er? 62. Erklären sie den Begriff des Subsidiaritätsprinzips als zentralen Begriff des Föderalismus. 63. Nennen Sie drei führende Zeitschriften der Europaforschung.

Fragenkatalog Masterseminar EUS

Fragenkatalog Masterseminar EUS Fragenkatalog Masterseminar EUS Economics of European Integration 1. EU nach Innen Beurteilen Sie die folgenden Aussagen Aussage Die klassischen Föderalismustheorien gehen davon aus, dass sich Regierungen

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Hinweise zur Lektüre IS 1.1 Zum Gegenstand 15 1.2 Hinweise zur Lektüre 18 1.2.1 Zum Aufbau des Buches 18 1.2.2 Zur Handhabung 21 Literatur 23 2. Was ist die EU? - Teil

Mehr

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union (Art. 1-7 EUV a.f.) keine völkerrechtliche Rechtspersönlichkeit Europäische Gemeinschaften (entstanden aus

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft? Partnerschaftliche Beziehungen zwischen der EAWU und der Europäischen Union ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft? Prof. Dr. Andreas Steininger A. Einleitung I. Aufgrund der schlechten politischen

Mehr

I. Geschichte der Europäischen Integration

I. Geschichte der Europäischen Integration I. Geschichte der Europäischen Integration 1. Von der Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Europäischen Union (Vertrag von Maastricht) - Motive und Mittel zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften:

Mehr

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann Europäische Union Eine Einführung o Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Hinweise zur Lektüre 15 1.1 Zum Gegenstand 15 1.2 Hinweise

Mehr

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Art. 25 GG erfaßt die allgemeinen Regeln des Völkerrechts (Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze) und Art. 59 GG das Völkervertragsrecht. BVerfGE

Mehr

Modul 1: Begriff und Historie - Geschichte und Struktur der Europäischen Union

Modul 1: Begriff und Historie - Geschichte und Struktur der Europäischen Union Modul 1: Begriff und Historie - Geschichte und Struktur der Europäischen Union Europarecht Sommersemester 2012 Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion Stufen der wirtschaftlichen Integration Freinhandelszone Abbau von Zöllen und anderen Abgaben an den Grenzen zwischen den beteiligten Staaten Zollunion

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration 1.1.1(1) 1957 Römische Verträge zur Gründung der EWG mit Ziel einer Freihandelszone bzw. Zollunion; Gemeinsame Politikbereiche

Mehr

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von 9 Was bedeutet Europarecht? I. BEGRIFF DES EUROPARECHTES 1. Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften + a) EGKS (Kohle & Stahl, seit 1951/52) b) EWG (seit 1957/58)

Mehr

Europarecht II. I. Grundlagen

Europarecht II. I. Grundlagen Europarecht II I. Grundlagen Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Inhalte 3. Zusammenfassung EuR I 4. Die Organisation Europas 2 1. Vorbemerkungen Europarecht > Europäische Union > 1. Vorbemerkungen Voraussetzungen:

Mehr

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung Gründungsmotive für die EU Die Erhaltung von Frieden und Sicherheit in Europa Der Abbau der Grenzen Die wirtschaftliche Gesundung Die Überwindung des Nationalismus Wirtschaftsblock EU Die EU ist der größte

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Inhaltsverzeichnis 1. Der Europäische Binnenmarkt 1.1. 4 Grundfreiheiten des Binnenmarkts 1.2. Vorteile/Kritik des Binnenmarkts 1.3. Herausforderungen 2.

Mehr

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts Vorüberlegung o Europarecht im weiten Sinne erfasst sowohl das Recht des Europarats,

Mehr

Einführung in das EU-Recht

Einführung in das EU-Recht Christian Ranacher/Fritz Staudigl Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis weiterführender

Mehr

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1 BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1 Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 1 1. Frage (2P): Wofür steht die Abkürzung EGKS? Wann wurde sie gegründet? Welche Staaten waren Gründungsmitglieder? 2. Frage

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon Markus Möstl Vertrag von Lissabon Einführung und Kommentierung Konsolidierte Fassung der Verträge und deutsche Begleitgesetzgebung OLZOG Inhalt Vorwort 9 I. Was ist die Europäische Union? 13 1. Die Europäische

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Historische Ansätze. Europäische Union. Vorbereitung auf die FÜM F M I Europarecht. Nach den Weltkriegen. Mittelalter/Neuzeit

Historische Ansätze. Europäische Union. Vorbereitung auf die FÜM F M I Europarecht. Nach den Weltkriegen. Mittelalter/Neuzeit Univ.-Ass. Mag. Cornelia Leeb Europäische Union Vorbereitung auf die FÜM F M I Europarecht 1. Einheit Montag, 27. Februar 2012 Mittelalter/Neuzeit Historische Ansätze Karl der Große Hanseatische Wirtschaftsintegration

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten TERMINE UND INHALTE 01.03. 08.03. 15.03. 22.03. 4 EH 12.04. 19.04. 17.05. ORGANISATORISCHES; EUROPA NEUBEGINN ODER ZERFALL?

Mehr

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2013/2014 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED I. Grundlagen der Europäischen Union 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen Europarecht

Mehr

Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck. Seite 1

Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck. Seite 1 Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck Seite 1 Gliederung I. Einführung II. Entstehung der EU III. Aufgaben der EU IV. Organe der EU V.

Mehr

Grundzüge Europarecht. RA Dr. Uwe Schlegel, Köln

Grundzüge Europarecht. RA Dr. Uwe Schlegel, Köln Grundzüge Europarecht RA Dr. Uwe Schlegel, Köln Teil 1: Einführung 2012 (c) RA Schlegel 2 Begrifflichkeiten A. Begrifflichkeiten Hier: Europarecht i. e. S. = das Recht der Europäischen Union auf der Grundlage

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration 1.2.1(1) 1957 Römische Verträge zur Gründung der EWG mit Ziel einer Freihandelszone bzw. Zollunion Gemeinsame Politikbereiche

Mehr

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts (Fortsetzung) 3. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

Ausführliche Zusammenfassung!

Ausführliche Zusammenfassung! Europarecht - FÜM 1 Ausführliche Zusammenfassung von 1 6 Inhaltsverzeichnis PIPO 93 Rechtssachen des EuGH 3 Geschichte der Europäischen Union 6 Organe der Europäischen Union 9 Verfassungsprinzipien der

Mehr

Überblick über den Gang der Veranstaltung

Überblick über den Gang der Veranstaltung Überblick über den Gang der Veranstaltung I. Europäische Integration II. Europäische Union III. Europäische Union und Mitgliedstaaten IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) V. Rechtsetzung der Europäischen

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Die Verträge

Mehr

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 3 Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU 44 Aufbau Europäische Union Art. 1 EUV Europäische Gemeinschaften => EGV EG (bis 1992 EWG) EAG (EGKS, bis

Mehr

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament V. Das Europäische Parlament Art. 14 EUV: Aufgaben: V. Das Europäische Parlament Die drei wichtigsten Aufgaben des Europäischen Parlaments: 1. Gesetzgebung (Erörterung und Verabschiedung von EU- Rechtsvorschriften)

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Andreas Kellerhals Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Tobias Baumgartner Dr. iur., LL.M. (Eur.), Stv. Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Charakteristika und Entscheidungsverfahren des EU-Systems 19.12.2011 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.-

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Martin Schneider, M. A. www.mensch-geschichte-politik.de Die Europäische Union Multiple Choice Test Lizenz: CC BY-SA 4.0 Nur eine der jeweils vier vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig! Geschichte

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht MUSTER-ANGABE FAMILIENNAME VORNAME MATRIKELNUMMER PUNKTE

Mehr

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 I. Einführung (10.10.2006) wiss. HK R. Laier + RA Dr. F. Böllmann

Mehr

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz WORKSHOP EUROPARECHT EUROPARECHT FÜR VERWALTUNGSRICHTER/INNEN, MODUL I, 04.10.2017 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz ÜBERBLICK 09.30-10.45 Einleitung Grundstrukturen

Mehr

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION THEMENBLATT 1 DIDAKTIK DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 1, DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION 1 Aufgabe 1 Welche

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 1944/48 Benelux: Zollunion mit Intention zur Wirtschaftsunion 1947/48 Truman Doktrin (containment: George Kennan) Auslandshilfegesetz (Marshall-Plan:

Mehr

Sachbereich: Grundrechte

Sachbereich: Grundrechte Grundrechte die Arten und die Sicherung der Grundrechte beschreiben Abwehrrechte, Freiheits- und Gleichheitsrechte, Teilhaberechte die Grundrechtsträger nennen Menschenrechte, Bürgerrechte, Art. 19 Abs.

Mehr

Karteikarten. Haack. Europarecht. 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt

Karteikarten. Haack. Europarecht. 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt KK Karteikarten Haack Europarecht 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt Claudia Haack Rechtsanwältin Europarecht 9. überarbeitete Auflage 2014 ISBN: 978-3-86752-353-0 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische

Mehr

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger EU-Verträge Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 Der europäische Integrationsprozess Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 1 Programm 06.04. Etappen der europäischen Einigung, Ziele, Motive und Interessen des Integrationsprozesses,

Mehr

Vorlesung Europarecht I

Vorlesung Europarecht I Professor Dr. Christian Bickenbach Universität Potsdam Vorlesung Europarecht I Wintersemester 2017/2018 Zeit: Mo. 12h c.t. Ort: 3.06. H03 Beginn: 23.10.2017 (bitte beachten) A) Allgemeines B) Gegenstand

Mehr

Die Europäische Union. Martin Saeckl

Die Europäische Union. Martin Saeckl Die Europäische Union Martin Saeckl 11.08.2011 Die Europäische Union Themen 1. Warum Europäische Union? 2. Meilensteine. 3. Erweiterung. 4. Wie arbeitet die Europäische Union? 5. Was macht die Europäische

Mehr

Kapitel 2 Geschichte und Institutionen der Europäischen

Kapitel 2 Geschichte und Institutionen der Europäischen Kapitel 2 Geschichte und Institutionen der Europäischen Union Entwicklung der Europäischen Union Entwicklungsphasen: 1. Gründungs-und Aufbauphase: 50er bis Mitte 60er 2. Norderweiterung und Stagnation:

Mehr

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union Europäische Hochschulschriften 1084 Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung des Weges Österreichs in die Europäische Union Bearbeitet von Sophia Marschner

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung? V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften 1. Grundlagen - Stufen des Gemeinschaftsrechts o Primäres Gemeinschaftsrecht: Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Klemens H. Fischer Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon 2. Auflage Nomos Stämpfli Verlag Vorbemerkungen 15 Einleitung 21 I. Die historische

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Grundlagen Institutionen Recherche-Tools EU-Mitgliedstaaten 28 Länder > 500 Millionen Menschen 24 Amtssprachen EU-Mitglieder EU-Beitrittskandidaten Schritte der Integration Kompetenzverteilung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundwissen Europäische Union II - Binnenmarkt, politische Gemeinschaft und Währungsunion Das komplette Material finden Sie

Mehr

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 40 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 1) Zusammensetzung: Minister (Abs. 2) Vorsitz rotiert (Abs. 9) Mitglieder

Mehr

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen Christine Pirhofer Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen A 238742 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das neue Europa: Der Vertrag von Lissabon Überblick und Änderungen im europäischen (Umwelt-)Recht

Das neue Europa: Der Vertrag von Lissabon Überblick und Änderungen im europäischen (Umwelt-)Recht Das neue Europa: Der Vertrag von Lissabon Überblick und Änderungen im europäischen (Umwelt-)Recht Friederike Herrmann FG I 1.3 Rechtswissenschaftliche Umweltfragen 1 Überblick Was ist der Lissabon-Vertrag?

Mehr

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 9. Wer darf rein, wer muss raus? Die Geschichte des Euroraums VORANSICHT

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 9. Wer darf rein, wer muss raus? Die Geschichte des Euroraums VORANSICHT Euro 1 von 24 Wer darf rein, wer muss raus? Die Geschichte des Euroraums Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main Foto: istockphoto Von Simone Matthaei, Overath Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Europarecht. von Prof. Dr. Dr. Martin Will. 1. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Europarecht. von Prof. Dr. Dr. Martin Will. 1. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Europarecht von Prof. Dr. Dr. Martin Will 1. Auflage Europarecht Will schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Europarecht Verlag

Mehr

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier Die Grundstrukturen des europäischen Systems D E R V E R T R A G V O N M A A S T R I C H T 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier Gliederung 1 Einleitung 2 Die Gründung der europäischen Union 3 Der

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt Europarecht VII. Der Binnenmarkt Übersicht 1. Begriff 2. Harmonisierung 3. Marktfreiheiten 4. Wettbewerbsschutz 2 1. Begriff n Art 26 Abs. 2 AEUV - Definition: n Raum ohne Binnengrenzen n Freier Verkehr

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Europäisches Wirtschaftsrecht Grundfreiheiten Europäisches Wirtschaftsrecht - Grundfreiheiten Art. 26 II AEUV: Der Binnenmarkt umfasst einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Europarecht. 7. Auflage 2010

ALPMANN SCHMIDT. Europarecht. 7. Auflage 2010 ALPMANN SCHMIDT Europarecht 7. Auflage 2010 Claudia Haack Rechtsanwältin Europarecht 7. überarbeitete Auflage 2010 ISBN: 978-3-86752-116-1 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft

Mehr

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen Inhalt Vorwort Tabellen Abbildungen Abkürzungen V XV XVII XIX 1 Europäische Institutionen und Prozesse 1 1.1 Der europäische Integrationsprozess 2 1.1.1 Prinzipien europäischer Entwicklung 2 1.1.2 Erweiterung

Mehr

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union Christine Sauerwald Die Unionsbürgerschaft und das Staatsangehörigkeitsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Funktionsweise der Europäischen Union Der rechtliche und institutionelle Rahmen Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Welches europäische

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) Überblick über LE 8: 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5

Mehr

Grundlagen Außenhandel

Grundlagen Außenhandel Außenwirtschaft / Zoll Grundlagen Außenhandel Frank Heinemann Rechtsanwalt Grundlagen : Begriffe Import Export Transithandel Grundlagen: Außenhandel Außenhandel Grundformen Import / Export / Transit Sonderformen

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^ EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND ( ZWEITE, ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2006 -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^ INHALT ABKÜRZUNGEN 8 VORWORT * 9 DANKSAGUNG I I EINLEITUNG 12 KAPITEL I Die WWU, die EZB und

Mehr

Die EFTA-Erweiterung 1995

Die EFTA-Erweiterung 1995 Seminar: Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU Prof. Günter Verheugen Dr. Anne Faber SoSe 2010/ 2011 Die EFTA-Erweiterung 1995 Referat: Stefi Rosic 16.05.2011 Inhalt der Präsentation 1. Charakteristika

Mehr

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich und im Pflichtfach A.

Mehr

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat: Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg Europa: Europäischer Rat: Der Europäische Rat hat seinen Sitz in Brüssel, hier treffen die 15 Staats und Regierungschefs der Europäischen Union (EU),

Mehr

Fachübergreifende Modulprüfung. Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

Fachübergreifende Modulprüfung. Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht MUSTER-ANGABE FAMILIENNAME VORNAME MATRIKELNUMMER PUNKTE

Mehr

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen 1. Grundlagen Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen a) Stufen des Unions- und Gemeinschaftsrechts o Primäres Unions- und Gemeinschaftsrecht: Verträge mit

Mehr

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst Zeitleiste - Integrationsstufen/Erweiterungsrunden: 1951 EGKS Gründung der EGKS Kontrolle Deutschlands und Einbindung in Europa Konrolle über die Kriegsnotwendigen Rohstoffe Kohle und Stahl 1957 Gründung

Mehr