Diabetische Nephropathie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabetische Nephropathie"

Transkript

1 Diabetische Nephropathie Stadienbezogene, gesundheitsökonomische Analyse R.E. Winkler, W.Pätow, H.Pommerenke, A.Michelsen, D.Sehland, B.Friemel, D.Zendeh, P.Ahrenholz, T.Zimmermann, J.Freytag, G. Hebestreit, W. Kähler, M. Tiess, W. Ramlow Nephrologische Praxen Rostock; BioArtProducts GmbH Rostock; Dialyse-Gemeinschaft Nord e.v. Qualität der Sekundärprävention ~ 1 Progredienz c DGN

2 Prävalenz von Diabetes bei Erwachsenen (>20 Jahre) im Verlauf Prozent King H et al. Diabetes Care 1998;21: Welt Länder Entwicklungsländer Weltweit c DGN

3 Deutschland Jährlich: Ca Mrd. EURO Ausgaben in der GKV für Diabetes mellitus CODE c DGN

4 USA c DGN

5 Diagnoseverteilung (Inzidenz 2002) Vaskuläre Nephropathie 17% Verschiedene 4% Zystennieren 6% unbekannte Genese 10% Systemerkrankungen 3% Interstitielle Nephritis 9% Hereditär / Kongenital 1% Glomerulonephritis 14% Diabetes Typ I 4% Diabetes Typ II 32% QuasiNiere c DGN

6 Hintergründe I deutschlandweit 4 bis 6 (8)Mio Diabetiker Tendenz: dramatische Zunahme Inzidenz der DNP ca. 40 % steigender Anteil an Dialysepatienten: 4 heutiger Anteil: 36 % (QuaSiNiere 2003) c DGN

7 Bevölkerungsstruktur c DGN

8 Komplikationen des Diabetes mellitus Typ c DGN

9 Komplikationen des Diabetes mellitus Typ c DGN

10 Hintergründe II Frühzeitige Vorstellung beim Nephrologen rettet Leben! Überlebenswahrscheinlichkeit in Abh. vom Intervall zw. Erstüberweisung und Dialysebeginn (Dtsch Med c Wochenschr DGN : , 2003) 10

11 Das Programm: Beteiligte Nephrologische Praxen Rostock Hausärzte KV Mecklenburg-Vorpommern Krankenkassen Industrie c DGN

12 Ziele Frühzeitige Intervention: Einsatz progressionsverzögernder Maßnahmen (nachgewiesen für ACE-I und EPO) und damit Kostensenkung angemessene Vorbereitung auf Dialyse Vermeidung von Akutkomplikationen und Hospitalisationen Retardierung anderer Diabetes-Komplikationen (Angio-, Retino-, Neuropathie)!! Angemessene Vorbereitung auf präemptive Nieren-Pankreas- Tx? Patientenbezogene Interdisziplinarität insbesondere Hausarzt Nephrologe (z.b. Fortbildungen) Vermeidung von Doppeluntersuchungen c DGN

13 Therapieprinzipien Blutzucker: intensive Glukosekontrolle (auch HbA1c), gezielter Einsatz des gesamten Therapiespektrums Blutdruck: Ziel-RR:130/80, bevorzugt ACE-Inhibition Anämie: Erythropoietin (Hk < 38%) Ca-Ph-Stoffwechsel: Phosphatbinder, Vit.-D-Gaben Diät: Hydratation, Proteinrestriktion Sonstiges: Nikotinverzicht, ASS c DGN

14 Das Stufenprogramm Beginn mit Albuminurie - Screening durch den Hausarzt Endpunkte definiert nach Ausmaß der Niereninsuffizienz nach der GFR (angelehnt an die K/DOQI-Stadieneinteilung) Überweisung zum Nephrologen (zur spezifischen Diagnostik und Therapie) Rücküberweisung zum Hausarzt (mit Empfehlungen zum weiteren Management) c DGN

15 Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Qualitätsplanung Festlegen der Ziele, Ausführungsprozesse, Ressourcen Qualitätslenkung auf die Erfüllung von Qualitätsanforderungen gerichteter Teil Qualitätssicherung Erfüllung von Qualitätsanforderungen Vertrauen Qualitätsverbesserung Erhöhung der Fähigkeit zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen Operatives Act Plan Wirksamkeit Effizienz Check Do Ausmaß, in dem geplante Verhältnis zwischen dem Tätigkeiten verwirklicht erreichten Ergebnis und und geplante Ergebnisse den eingesetzten erreicht werden Ressourcen Qualitätsmanagement c DGN

16 Ziel Verbesserung der konservativen Therapie durch leitlinien-basierende Diagnostik und Therapie Senkung der Kosten der Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus c DGN

17 Screening (Hausarzt) Halbjährlich: Urin auf Albumin (quantitativ), GFR auf Grundlage des Serumkreatinins, Blutbild Vierteljährlich: HbA1 c Engmaschige Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen (Selbstmessung) Kosten: 20,00 /Quartal c DGN

18 Endpunkt 1: Mikroalbuminurie (normale oder erhöhte GFR (>90 ml/min): K/DOQI-1) (Beginn der DNP) ACE-Hemmer (Nephroprotektion) Andersartige Nephropathie? Follow-up: Vierteljährlich: Wiedervorstellung, HbA1 c, Krea Halbjährlich: Sammelurin (Eiweiss, Krea-Clear), Blutbild Jährlich: 24-h-RR, Lipidstatus Kosten: 60,00 /Quartal Überweisung zum Nephrologen nicht obligat! c DGN

19 Endpunkt 2: GFR ml/min 1.73 m 2 (leicht verminderte GFR: K/DOQI-2) Überweisung zum Nephrologen: klin. Status, Labor (Sekundärschäden, Hepatitisstatus) Therapieinitiierung: Diuretika, HPT, Azidose, Anämie Diätempfehlung: Hydratation, Proteinrestriktion Rücküberweisung zum Hausarzt zum Follow-up: Vierteljährlich: Status, Retention, Blutbild/Eisenstatus ggf. Abstimmung mit Nephrologen (EPO-Rezeptierung) Halbjährlich: Sammelurin, SBH Jährlich: 24-h-RR, Lipidstatus, WV beim Nephrologen (bei rascher Progredienz auch früher!) Kosten: 150,00 /Quartal c DGN

20 Endpunkt 3: GFR ml/min 1.73 m 2 (mittelgradig verminderte GFR: K/DOQI-3) Überweisung zum Nephrologen: klin. Status, Labor (Ausmass der Folgeschäden) Follow-up: Therapieintensivierung: Diuretika, HPT, Azidose, Anämie Diätempfehlung: Trinkmenge >2l, Protein < 0.8g/kg KG Rücküberweisung zum Hausarzt zum monatlich: Status (mit Gewicht), Retention, Anämie Vierteljährlich: SBH, Eisenstatus ggf. Abstimmung mit Nephrologen (EPO-Rezeptierung) Halbjährlich: Sammelurin, 24-h-RR, WV beim Nephrologen (bei rascher Progredienz auch früher!) Kosten: 400,00 /Quartal c DGN

21 Einmalige Pauschale Tx Uni Rostock Nierentransplantation ,-Euro Pankreas ,- Euro Niere- Pankreas ,- Euro c DGN

22 Endpunkt 4: GFR ml/min 1.73 m 2 (stark verminderte GFR: K/DOQI-4) Überweisung zum Nephrologen: Hausarzt Vorbereitung auf Nierenersatztherapie: aufklärendes Gespräch Anlage Cimino-Shunt, PD-Katheter klinischer Status, Labor Therapieintensivierung: Diuretika, HPT, Azidose, Anämie, Anti-K + Diätverschärfung: Trinkmenge >2.5l, Protein < 0.6g/kg KG engmaschig in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand: Gewicht, Flüssigkeitsbilanzierung, renale/kardiale Dekompensationszeichen? Blutdruck Retention, SBH, Blutbild Kosten: 410,00 /Quartal c DGN

23 Kostenkalkulation (Leistungskosten (Honorare, Labor), Medikamentenmehraufwand) DNP-Stadium / DOQI Quartalskosten Jahreskosten Screening 20,00 80,00 Albuminurie / 1 65,00 260,00 Krea / 2 150,00 600,00 Krea / ,00* 6400,00* Krea > 350 / ,00* 7.600,00* Hämodialyse / ,00* ,00* (*) Kosten einschl. Erythropoietin c DGN

24 FAZIT 1 1.) Risikoreduktion durch Progressionsverzögerung 2.) Kostenreduktion durch Progressionsverzögerung und Interdisziplinarität 3.) Entlastung der Haus- und Fachärzte sowie der Kostenträger bei steigender Patientenzahl c DGN

25 FAZIT 2 Die präemptive Nieren-Pankreas-Tx ist aus Kosten- und Lebensqualitätsgründen eine realistische Alternative der Behandlung des niereninsuffizienten Patienten mit Diabetes mellitus Typ c DGN

Diabetische Nephropathie (DNP)

Diabetische Nephropathie (DNP) Projekt Diabetische Nephropathie (DNP) Qualität der Sekundärprävention ~ 1 Progredienz Wolfgang Pätow, Roland E. Winkler Hintergründe deutschlandweit 4 bis 6 Mio Diabetiker bis 2010 Verdoppelung der Typ-2-

Mehr

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN?

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN? DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN? Dr.med. Roland E. Winkler, M.B.A. Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr.med. Wolfgang Pätow SO FUNKTIONIERT

Mehr

Kooperation und Interdisziplinarität. RE Winkler 1997

Kooperation und Interdisziplinarität. RE Winkler 1997 Kooperation und Interdisziplinarität RE Winkler 1997 Zusammenarbeit der Nephrologen mit : Fachärzten für Allgemeinmedizin und Praktischen Ärzten Fachärzten für Innere Medizin (Subspezialitäten : iabetologie,

Mehr

QuaSi-Niere. Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie. H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter

QuaSi-Niere. Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie. H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter QuaSi-Niere Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter Seminar zum Jubiläum: 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der nephrologischen Pflege 01. Dezember

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.) Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE Erstellt vom ARBEITSKREIS DIABETISCHE NEPHROPATHIE Fachkommission Diabetes in Bayern e.v. - Landesverband der

Mehr

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Seminar Innere Medizin AKI / CKD Fallpräsentation I Erstvorstellung

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

2002: 327'091 HD pro Jahr! 2003: 337'983! 2004: 348'850! Schweiz:! 2005: 361'371! ~ 500ʻ000 Menschen in der Schweiz GFR!

2002: 327'091 HD pro Jahr! 2003: 337'983! 2004: 348'850! Schweiz:! 2005: 361'371! ~ 500ʻ000 Menschen in der Schweiz GFR! Vorliegen eines strukturellen Nierenschadens! Pathologischer Urinstatus / Sediment! Bildgebend pathologische Niere! Eingeschränkte Nierenfunktion! GFR < 6 ml/min/1.73m2! Während mindestens 3 Monaten! Weltweit:!

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie Vorstellung

Mehr

Dia be tis c he N e phro pa thie

Dia be tis c he N e phro pa thie Dia be tis c he N e phro pa thie ihre B e s o nde rhe ite n und Ris ike n D r. m e d. T ill S ta llfo r th 2 4.0 9.2 0 0 9 1 Diabetische Nephropathie: erste strukturelle Veränderungen G lo m e rulus s

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Gute Blutzuckerwerte schützen die Niere

Gute Blutzuckerwerte schützen die Niere Diab etes Gute Blutzuckerwerte schützen die Niere Hausarzt Medizin Eine gute Blutzuckereinstellung schützt vor Nierenfunktionsverlust das ist durch Studien für Typ-2-Diabetes nicht bewiesen. Studien zeigen

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

RE Winkler, A Michelsen, W Pätow

RE Winkler, A Michelsen, W Pätow RE Winkler, A Michelsen, W Pätow Blutflußschema bei der Hämodialyse Nierenerkrankungen und Nierenersatzverfahren Die aktuelle Lage Nierenerkrankungen Häufigkeit Formen der Behandlung Neue Möglichkeiten

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 3 Bestimmung / Schätzung der Nierenfunktion 4 Was ist

Mehr

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Der 8. März 2007 ist für Dialysepatienten und die Nephrologie (Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen) ein besonderer Tag. nämlich der zweite

Mehr

Nephrologie in der Praxis

Nephrologie in der Praxis Nephrologie in der Praxis Chronische Niereninsuffizienz Jürg Steiger Universitätsspital Basel Übersicht 1. Definition, Ursachen + Häufigkeit 2. Diagnostik 3. Management der Niereninsuffizienz 4. Planung

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Niere Nierenarterie Nierenvene Ureter Retroperitoneale Lage Funktion der Niere Abpressen des Primärharns (180 l/tag) aus

Mehr

Prävention. 1. Einleitung. 2. Charts. 2.1 Osteoporose-Tests. 2.2 Blutzuckerkontrollen. 2.3 PSA-Screening. 2.4 Darmkrebs-Screening

Prävention. 1. Einleitung. 2. Charts. 2.1 Osteoporose-Tests. 2.2 Blutzuckerkontrollen. 2.3 PSA-Screening. 2.4 Darmkrebs-Screening Prävention 1. Einleitung 2. Charts 2.1 Osteoporose-Tests 2.2 Blutzuckerkontrollen 2.3 PSA-Screening 2.4 Darmkrebs-Screening 2.5 Blasenkrebsvorsorge 3. weiterführendes Literaturverzeichnis Stand: Oktober

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

Diabetische Nephropathie

Diabetische Nephropathie Diabetische Nephropathie Dr. Alexander Woywodt Consultant Physician and Nephrologist Lancashire Teaching Hospitals NHS Foundation Trust, UK Diabetische Nephropathie 1836: Bright, R. Cases and observations

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - Qualitätszielerreichung 2016

Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - Qualitätszielerreichung 2016 Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - erreichung 2016 Vermeidung schwerer Hypoglykämien Höchstens 15% der Patienten hatten eine oder mehrere schwere Hypoglykämien innerhalb der letzten

Mehr

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Befunde aus dem

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE - pathophysiologische Hintergründe und praxisrelevante Richtlinien - Dr. Ann Michelsen, Dr. Roland E. Winkler Dialysepraxis Rostock Nord Niereninsuffizienz???

Mehr

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung Mikro- und Makroproteinurie Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung 29. Grazer Fortbildungstage der ÄK 2018 Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine

Mehr

Gesunde Nieren auch mit Diabetes

Gesunde Nieren auch mit Diabetes Landshuter Diabetestag 2009 Gesunde Nieren auch mit Diabetes 14. November 2009 Patrick Wiese Internistische Dres. Schwartz, Gruber, Lückhoff, Wiese Zweibrückenstr. 655 84028 Landshut Patrick Wiese 1 Aussehen

Mehr

Stiefkind Prädialyse. Präterminale Niereninsuffizienz

Stiefkind Prädialyse. Präterminale Niereninsuffizienz Präterminale Niereninsuffizienz Stiefkind Prädialyse Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt unverändert einen stetigen Anstieg der Zahl der terminal-niereninsuffizienten Patienten. Zum einen aufgrund

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen Dr. med. U. J. Hoffmann Dr. med. J. Witta Priv.-Doz. Dr. med. U. Hillebrand Dr. med. Dr. rer. nat. M. Dietrich Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen 6. RHEINENSER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHES SYMPOSIUM

Mehr

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN BROD M., CHRISTENSEN T., THOMSEN T.L., BUSHNELL D.M., (2011) 'THE IMPACT OF NON- SEVERE HYPOGLYCEMIC EVENTS ON WORK PRODUCTIVITY

Mehr

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens Sachsen Kurzvorstellung des Projektvorhabens Dr. med. Jens-Uwe Erk, Diabetologe, Gastroenterologe, Diakonissenkrankenhaus Dresden Dr. med. Hartmut Hohensee, Kardiologe, Helios- Klinikum Pirna Prof. Dr.

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.01.2018 bis 30.06.2018 Vergleichsgruppe: Alle nicht-pädiatrisch tätigen Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse Befunde

Mehr

Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie

Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie Das metabolische Syndrom und die Niere Die metabolische Patientin DIAna BETES aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Besonderheiten in der Therapie Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Anlage 14 Qualitätssicherung

Anlage 14 Qualitätssicherung Anlage 14 Qualitätssicherung zum Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 1 auf der Grundlage des 73a SGB V zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich tätige Internistin Schiffdorfer Chaussee 98 Bremerhaven-Geestemünde

Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich tätige Internistin Schiffdorfer Chaussee 98 Bremerhaven-Geestemünde 2. 2. 2. Bremerhavener Bremerhavener Bremerhavener Diabetes Diabetes Diabetes Tag Tag Tag am am am 19.11.2005 19.11.2005 19.11.2005 Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich

Mehr

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung Version 4.0 Stand 15-08.2014 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 1 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der -DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen

Mehr

Schulung im Rahmen der DMP: was sagen die Zahlen?

Schulung im Rahmen der DMP: was sagen die Zahlen? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Schulung im Rahmen der DMP: was sagen die Zahlen? Befunde aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen

Mehr

einnahme nachweisen. Auch positive sozioökonomische Aspekte wurden in manchen dieser Studien nachgewiesen.

einnahme nachweisen. Auch positive sozioökonomische Aspekte wurden in manchen dieser Studien nachgewiesen. 1 Einleitung Mens sana in corpore sano (Satire X, 366). Ein Zitat von Decimus Junius juvenalis (De Ijdelheid van het menselijk leven, 1984), geboren in Aquinum in 140 a. C., das die Menschheit heute nicht

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Chronisches Nierenversagen Deutscher Sprachraum: CNI (chronische Niereninsuffizienz) GFR

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung Dr. Iris Gerlach Reicht 160??? Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung 2. 2. 2. Bremerhavener Bremerhavener Bremerhavener Diabetes Diabetes Diabetes Tag Tag Tag am am am 19.11.2005 19.11.2005 19.11.2005

Mehr

Anlage 8 Qualitätssicherung

Anlage 8 Qualitätssicherung Anlage 8 Qualitätssicherung zu dem Vertrag zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 1 zwischen Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und den Krankenkassen

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen Harnsteine Nierensteine Harnleitersteine Blasensteine Harnsteine Nieren- und Harnleitersteine entstehen in der Niere Blasensteine entstehen meistens

Mehr

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung Montag, 23. Juni 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist für die Heidelberger Nephrologie ein besonderes Privileg, Sie zur Nephro-Akademie einladen zu dürfen. Es ist das Ziel der Nephro-Akademie,

Mehr

DMP Diabetes mellitus Typ 2 Nordrhein

DMP Diabetes mellitus Typ 2 Nordrhein Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland DMP Diabetes mellitus Typ 2 Nordrhein Ausgewählte Befunde aus dem Qualitätssicherungsbericht DMP 2014 Bernd Hagen, Sabine Groos, Jens Kretschmann,

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.07.2016 bis 31.12.2016 Vergleichsgruppe: Alle nicht-pädiatrisch tätige Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?

Mehr

Dialyse wohin? Burkhard Sorge-Hädicke. Weiterbildungsstätte nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr, Essen

Dialyse wohin? Burkhard Sorge-Hädicke. Weiterbildungsstätte nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr, Essen Dialyse wohin? Burkhard Sorge-Hädicke Klinik für Innere Medizin II und Nephrologie Alfried Krupp Krankenhaus 45117 Essen Weiterbildungsstätte nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr, 45117 Essen Patientenzahl

Mehr

Strukturvertrag nach SGB V, 73a: RheumaAktiv Sachsen

Strukturvertrag nach SGB V, 73a: RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach SGB V, 73a: RheumaAktiv Sachsen Vertrag zwischen AOK PLUS (Sachsen/Thüringen) und KV Sachsen zur qualitätsgesicherten Versorgung von Versicherten mit Rheumatoider Arthritis 15, Abs.2,

Mehr

Anlage Qualitätssicherung zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg

Anlage Qualitätssicherung zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Anlage Qualitätssicherung zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 i.v.m. Anlage 8 der DMP-A-RL

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

Integrierte Versorgung- ein Konzept mit Zukunft (?) Facharztverbünde ausserhalb der vertragsarztrechtlichen Versorgung

Integrierte Versorgung- ein Konzept mit Zukunft (?) Facharztverbünde ausserhalb der vertragsarztrechtlichen Versorgung Integrierte Versorgung- ein Konzept mit Zukunft (?) Facharztverbünde ausserhalb der vertragsarztrechtlichen Versorgung *G-DRG s *Fallpauschalierung *Rahmenvereinbarungen *Direktverträge Rostock, 14.04.2003

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ)

Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) Telemedizinische Betreuung von Diabetes-Patienten im stationären und häuslichen Umfeld: Versorgungsmodelle der Zukunft Prof. Dr. Stephan Martin Warum

Mehr

Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz

Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Arzt-Patienten-Kontakt 0000 0000 0000 0000 0000 Zu dokumentieren, wenn ein Arzt- Patienten-Kontakt (APK) stattfindet und keine andere

Mehr

Nierenentzündungen. durch Autoimmunprozesse

Nierenentzündungen. durch Autoimmunprozesse Nierenentzündungen durch Autoimmunprozesse Nierenentzündungen (Glomerulonephritis) durch Autoimmunprozesse Bei Autoimmunerkrankungen kommt es zur Entzündung körpereigener Strukturen aufgrund eines fehlgeleiteten

Mehr

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden Primärer Hyperaldosteronismus Conn-Syndrom 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden 18.2.2012 Sekundäre Hypertonie (5-15%) Nierenerkrankung Hyperaldosteronismus Nierenarterienstenose Schlafapnoe

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr