Niereninsuffizienz Bestimmung der glomerulären Funktion Christian Thomas, Lothar Thomas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niereninsuffizienz Bestimmung der glomerulären Funktion Christian Thomas, Lothar Thomas"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Niereninsuffizienz Bestimmung der glomerulären Funktion Christian Thomas, Lothar Thomas ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Chronische Nierenerkrankungen betreffen einen erheblichen Teil der Bevölkerung und nehmen zu. Wesentliche Ursachen sind Bluthochdruck und Diabetes mellitus. Die Einschränkung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) wird häufig nicht frühzeitig genug in einem gut behandelbaren Stadium erkannt, mit der Folge, dass immer mehr Patienten das Stadium der terminalen Niereninsuffizienz erreichen. Ein Fortschritt ist zu erwarten, wenn Einschränkungen der GFR früher erkannt werden. Methoden: Selektive Literraturrecherche in PubMed sowie eigene labordiagnostische und klinische Erfahrungen. Ergebnisse: Eine chronische Niereninsuffizienz wird früh erkannt, wenn die GFR direkt vermittels eines exogenen Filtrationsmarkers bestimmt wird. Diese Verfahren sind kosten- und zeitaufwändig und bei Risikopatienten indiziert. Eine frühe Erkennung der chronischen Niereninsuffizienz ist auch möglich, wenn als Indikator einer eingeschränkten GFR nicht allein die Bestimmung der endogenen Filtrationsmarker Kreatinin und Cystatin C im Serum das Kriterium ist, sondern deren Serumwerte in Formeln zur Schätzung der GFR eingebracht werden. Cystatin C-basierte Formeln scheinen empfindlicher eine GFR-Einschränkung anzuzeigen als Kreatinin-basierte. Schlussfolgerung: Kreatinin- und Cystatin C-basierte Formeln zur Abschätzung der GFR sind geeignet, chronische Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und ermöglichen eine Stadieneinteilung nach den Kriterien der National Kidney Foundation der USA. Schlüsselwörter: Niereninsuffizienz, chronische Erkrankung, Nephropathie, Hypertonie, Diabetes mellitus Zitierweise: Dtsch Arztebl Int 2009; 106(51 52): DOI: /arztebl Laboratoriumsmedizin, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main: Prof. Dr. med. Thomas The Prostate Centre at VGH, Vancouver BC: Dr. med. Thomas Die chronische Nierenerkrankung (cn) ist definiert als eine Verminderung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) < 60 (ml min -1 bezogen auf 1,73 m 2 Körperoberfläche) für 3 Monate oder mehr, unabhängig von der Ursache oder dem Vorliegen eines Nierenschadens (1). Patienten mit Anzeichen einer Nierenschädigung in bildgebenden Verfahren, in der Nierenbiopsie oder mit einer Albuminurie sind ebenfalls nierenkrank, auch wenn die glomeruläre Filtrationsrate > 60 beträgt. Patienten ohne Anzeichen einer Nierenschädigung und einer GFR > 60 sind mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht nierenkrank (2). Die cn wird nach der Höhe der glomerulären Filtrationsrate in fünf Stadien eingeteilt (Tabelle 1) (1). Die Prävalenz der verminderten Nierenfunktion wird bei Erwachsenen in den USA wie folgt geschätzt (3): Etwa 10 % sind in einem frühen Stadium, von diesen haben 40 % eine GFR < 60 und 60 % eine erhöhte Albuminausscheidung (> 30 mg/g Kreatinin) (e1). Nach einer europäischen Studie (4) beträgt die Prävalenz von Stadium 4 und 5 der cn bei Klinikpatienten 1 % im Alter < 30 Jahre und 12 % im Alter ab 80 Jahre. Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion haben ein erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität (5), die Prävalenz ist bei älteren Menschen deutlich erhöht (6). So haben diese in der Regel eine jährliche Abnahme der GFR von < 1 (7), aber ein jährlicher Abfall von > 3, unabhängig vom Basiswert der GFR hat sich in der Verlaufsbeurteilung als ein unabhängiger Risikofaktor einer erhöhten Mortalität erwiesen (8). Die GFR wird als der beste Marker der Nierenfunktion beurteilt (1). Frühe Stadien der verminderten Nierenfunktion sind klinisch stumm und werden nur durch Messung der GFR vermittels externer Filtrationsmarker (gemessene GFR, measured GFR, mgfr) diagnostiziert (9). Ab einer GFR < 60 sind auch Einschränkungen, basierend auf der Bestimmung interner Filtrationsmarker und Berechnung einer geschätzten GFR ( estimated GFR, egfr) erkennbar (10). Mit zunehmender Verminderung der GFR nehmen die Komplikationen der cn zu und können progressiv von einer graduellen Reduzierung der Nierenfunktion bis zum terminalen Nierenversagen fortschreiten. Zielsetzung der GFR-Bestimmung ist es, die cn frühzeitig zu erkennen, um eine Progression zu verlangsamen. Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Dezember

2 TABELLE 1 Stadieneinteilung der chronischen Niereninsuffizienz, modifiziert nach (1) Stadium KASTEN 1 GFR < 15 Nierenerkrankung mit normaler GFR mit milder Funktionseinschränkung mit mittelgradiger Insuffizienz mit hochgradiger Insuffizienz terminales Nierenversagen Maßnahmen Diagnosesicherung, Progressionshemmung Progressionshemmung Diagnosesicherung, Behandlung sekundärer Komplikationen Vorbereitung zur Nierenersatztherapie Aufnahme einer Nierenersatztherapie GFR, glomeruläre Filtrationsrate; GFR in (ml x min 1 x [1,73 m 2 ] 1 ) Verfahren zur Bestimmung und Schätzung der GFR und ihre Beurteilung Clearance exogener Substanzen Inulin, Iohexol, 51 Cr-EDTA, 125 I-Iothalamat, 99mTc-Diethylen-Triamin-Penta-Essigsäure (DTPA) Beurteilung: präzise und richtig, aber aufwändig Clearance endogener Blutsubstanzen Serumkreatinin Beurteilung: zu geringe Empfindlichkeit zur Erkennung einer cn Kreatinin-Clearance Beurteilung: wird aufgrund von Fehlern bei der Urinsammlung nicht mehr empfohlen Ausnahmen: Patienten mit starker Abweichung der Muskelmasse oder vegetarischer Diät (e8, e9) Serum-Cystatin C Beurteilung: empfindlicher als Serumkreatinin zur Erkennung einer Einschränkung der GFR im Bereich 70 40; bei Kindern besser geeignet als Kreatinin Estimated GFR (egfr) Kreatinin-basiert und Anwendung patientenspezifischer Daten Counahan-Barratt Formel Beurteilung: nur für Kinder geeignet, etwa % zu hohe GFR wird geschätzt Cockcroft-Gault Formel Beurteilung: nur für Erwachsene geeignet, schätzt GFR leicht zu hoch ein, ist gut geeignet zur Schätzung von GFR-Änderungen unter Pharmakotherapie MDRD (Modification of Diet in Renal Disease)-Formel Beurteilung: praktikabel bei Erwachsenen mit cn; bei Kindern nicht geeignet Cystatin C-basierte egfr keine patientenspezifischen Daten erforderlich Beurteilung: GFR wird im Bereich von empfindlicher geschätzt als mit Kreatinin-basierten Formeln Die Bestimmung von mgfr und egfr ist indiziert: zu einem bestimmten Zeitpunkt als Einzelmessung zur Beurteilung der Nierenfunktion, zum Beispiel bei Risikopatienten mit erhöhter Prävalenz einer GFR < 60 zur Abschätzung der Progression einer cn zur Bewertung des therapeutischen Erfolgs einer funktionserhaltenden Therapie. Die GFR wird unter Anwendung exogener und endogener Filtrationsmarker bestimmt (Kasten 1). Zuverlässige Resultate ergibt die Messung mit exogenen Filtrationsmarkern (mgfr), diese Verfahren sind der Goldstandard. Jedoch sind sie zeitaufwändig, personalund kostenintensiv, nur in speziellen Laboratorien durchführbar und deshalb vorwiegend bei nephrologisch symptomatischen Patienten indiziert. Einfacher, aber ungenauer ist die Schätzung der GFR (egfr) mit den endogenen Filtrationsmarkern Kreatinin und Cystatin C. Zielsetzung dieser Übersicht ist die Darstellung von Verfahren zur GFR-Bestimmung und anhand einer Recherche der nephrologischen, internistischen und labordiagnostischen Literatur in PubMed die Ermittlung von deren Zuverlässigkeit zur Erkennung und Verlaufsbeurteilung der cn. Messung der GFR mittels exogener Filtrationsmarker (mgfr) Die Clearance unterschiedlicher Filtrationsmarker wie Inulin, 51 Cr-EDTA, Iohexol, Iothalamat oder 99m Tc- Diethylen-Triamino-Penta-Essigsäure (DTPA) wird bestimmt. Die Angabe der GFR erfolgt entweder absolut in ml min 1 oder standardisiert auf 1,73 m 2, entsprechend der Körperoberfläche einer 70 kg schweren Person. Die Einheit lautet: ml min 1 (1,73 m 2 ) 1. Alters- und geschlechtsspezifische Referenzintervalle der GFR sind in Tabelle 2 angegeben (11). Die Reduktion der GFR korreliert mit dem Ausmaß des Funktionsverlusts der Nephrone und somit der Niereninsuffizienz. Bei einem Abfall der GFR auf Werte < 15 ist der Patient gewöhnlich dialysepflichtig. Jedoch ist die GFR in bestimmten Fällen insensitiv in der Erkennung des Verlusts von Nephronen. So ist im frühen Stadium der diabetischen Nierenerkrankung, die durch eine Mikroalbuminurie gekennzeichnet ist, aufgrund der renalen Hypertrophie und Hyperperfusion die GFR normal oder erhöht und ihre Bestimmung hat keine Bedeutung für die Diagnose einer beginnenden diabetischen Nephropathie (e2). Die verschiedenen Verfahren der mgfr zeigen keine völlige Übereinstimmung. So misst die GFR Iohexol niedriger als die GFR EDTA bei einer GFR > 80, bei Werten darunter ist es umgekehrt (13). Schätzung der GFR mittels endogener Filtrationsmarker (egfr) Interne Filtrationsmarker wie Kreatinin und Cystatin C sind körpereigene Substanzen, die nahezu vollständig glomerulär filtriert werden. Indikator für eine abnehmende GFR ist ein Anstieg dieser Parameter 850 Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Dezember 2009

3 im Serum. Empfohlen wird mit jeder Kreatininbestimmung die estimated GFR zu berechnen und zusätzlich zum Serumwert mitzuteilen (14). Häufig angewendete Formeln zur Ermittlung der egfr mittels Kreatinin oder Cystatin C sind in Kasten 2 aufgeführt. Serumkreatinin Die Bestimmung von Kreatinin im Serum ist die häufigste Methode zur Beurteilung der Nierenfunktion. Kreatinin entstammt dem muskulären Stoffwechsel von Kreatin und Phosphokreatin. Als solches reflektiert die täglich gebildete Kreatininmenge von etwa 20 mg/kg Körpergewicht die Muskelmasse und variiert nur wenig von Tag zu Tag. Die Kreatininbildung ist altersabhängig und nimmt, gemessen an der Urinausscheidung, mit zunehmendem Alter ab, und zwar von im Mittel 23,8 mg/kg Körpergewicht bei Männern im Alter von 20 bis 29 Jahren auf 9,8 mg/kg in der Altersgruppe 90 bis 99 Jahre (e2). Wesentliche Ursache ist die Verminderung der Muskelmasse. Bei normaler Nierenfunktion wird Kreatinin glomerulär filtriert und zu 15 % tubulär sezerniert (e3). Zwischen der glomerulären Filtrationsrate und dem Serumkreatinin besteht eine reziproke nicht lineare Beziehung, sodass Einschränkungen der GFR bis zu einem Abfall auf etwa 40 häufig nicht zu einem Anstieg über den oberen Referenzbereichswert führen (e4). Liegt kein Vorwert vor, gibt eine Konzentration im Referenzbereich keinen Anhalt für eine potenzielle Verminderung der GFR. Bei der akuten Niereninsuffizienz steigt das Serumkreatinin direkt mit der Retention im Körper innerhalb von 2 Tagen an. Bei cn ist der Anstieg im Serum nur 30 bis 50 % dessen, TABELLE 2 Referenzbereiche der GFR (11) Frühgeburten Neugeborene Kinder (Wo. 2 8) (Mo. 3 12) Kinder/Jugendliche (1 20 J.) Erwachsene / Alter (Jahre) > 0,5 ml min 1 kg 1 > 10 ml min 1 (m 2 ) 1 16,3 44,6 (ml min 1 [1,73 m 2 ] 1 ) > 70 (ml min 1 [1,73 m 2 ] 1 ) > 80 (ml min 1 [1,73 m 2 ] 1 ) Männer* was bei der jeweiligen GFR zu erwarten wäre. Ur - sache ist, dass in Abhängigkeit vom Ausmaß der GFR-Einschränkung 16 bis 66 % des Kreatinins extraglomerulär eliminiert werden (e5). So erreichen tubuläre Sekretion und intestinale Elimination ein Maximum bei einer Einschränkung der GFR auf 15. Extrarenale Patienten-bezogene Faktoren mit Einfluss auf die Kreatininsynthese und somit Konzentration im Serum, die beachtet werden müssen, sind Geschlecht, Alter, Ethnie, Muskelmasse, chronische Erkrankungen und der Verzehr von gekochtem Frauen* * (ml min 1 [1,73 m 2 ] 1 ) KASTEN 2 Kreatinin- und Cystatin-C-basierte Formeln zur Berechnung der egfr Kinder Counahan-Barratt-Formel (e14) Kreatinin-basiert egfr (ml min 1 ) = 0,43 Körperlänge (cm) (S Kr [mg/dl]) 1 Formel nach Grubb et al (24) Cystatin-C-basiert egfr (ml min 1 [1,73 m 2 ] 1 ) = 84,69 (S Cystatin C [mg L 1 ]) 1,68 1,384 (bei Kindern <14 J) Erwachsene Cockcroft-Gault Formel (19) MDRD-Formel (10) Formel nach Hoek et al (25) Kreatinin-basiert C Kr (ml min -1 ) = (140 Alter [Jahre]) (S Kr [mg dl 1 ]) 1 (KG [kg] [72] 1 ) Korrekturfaktor: für Frauen 0,85 Kreatinin-basiert egfr (ml min 1 [1,73 m 2 ] 1 ) = 175 (S Kr standardisiert [mg dl 1 ]) 1,154 (Alter [Jahre]) 0,203 Korrekturfaktoren: für Frauen 0,742 für Schwarze 1,18 Cystatin-C-basiert egfr (ml min 1 [1,73 m 2 ] 1 ) = 80,35 (S Cystatin C [mg L 1 ] 4) 1,68 Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Dezember

4 GRAFIK KASTEN 3 Vorteile der Cystatin-C-basierten egfr gegenüber der Kreatinin-basierten (Beispiele) Faktorielle Zunahme von Kreatinin (blau) und Cystatin C (gelb) im Serum bei Abnahme der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Fleisch. Mangelnde Standardisierung der Verfahren zur Kreatininbestimmung beeinträchtigt zusätzlich die Aussagekraft zur Beurteilung der GFR. Medikamente wie Cimetidin und Trimethoprim hemmen die Kreatininsekretion und erhöhen die Serumkonzentration, ohne dass die GFR beeinträchtigt ist. Auch muss berücksichtigt werden, dass Serumkreatinin zur Beurteilung rascher GFR-Änderungen ungeeignet ist. So wird die GFR bei schnell abnehmender Nierenfunktion zu hoch geschätzt und bei einer Erholung zu niedrig. Cystatin C im Serum Cystatin C ist ein Plasmaprotein mit einem Molekulargewicht von 13,4 kda und gehört zu den Cysteinprotease-Inhibitoren. Es wird von allen kernhaltigen Zellen in konstanter Rate gebildet, ins Plasma abgegeben, glomerulär filtriert und von den proximalen Tubuluszellen reabsorbiert und metabolisiert. Die Serumkonzentration ist unabhängig von Muskelmasse, Geschlecht und Alter in der Altersgruppe von 1 bis 50 Jahren. Diese Eigenschaften zeigen, dass Cystatin C ein guter Marker zur Beurteilung der Nierenfunktion ist. Vergleichbar dem Serumkreatinin besteht eine inverse, nicht lineare Beziehung zwischen der GFR und dem Serumcystatin C. Im Vergleich zum Serumkreatinin besteht ein stärkerer Anstieg von Cystatin C beim Abfall der GFR auf (Grafik) (17). Cystatin C steigt ab dem 50. Lebensjahr altersabhängig an und korreliert zum Abfall der GFR. Cystatin ist nicht immer ein zuverlässiger Marker der Nierenfunktion, da es vermehrt gebildet wird bei Rauchern, Hyperthyreose und Glukokortikoid-Therapie und vermindert bei Hypothyreose (e6). Nach einer Metaanalyse ist Cystatin C jedoch ein zuverlässigerer Parameter zur Erkennung einer cn als Kreatinin (18). Patientengruppe Kinder (e23) ältere Menschen (e15) Muskelschwache, Beinamputierte, Querschnittsgelähmte (e16) Diabetiker (e17) Leberzirrhose (e18) Zytostatikatherapie (e19) Vorteil Kreatinin ist bei Kindern niedrig und die Bestimmung im unteren Messbereich wenig zuverlässig bedingt durch physiologische Einschränkung der Nierenfunktion und Abnahme der Muskelmasse korreliert Cystatin C besser mit der Inulinclearance als Kreatinin aufgrund geringer Muskelmasse ist die Kreatininbildung gering, und eine Niereninsuffizienz wird erst spät anhand der Kreatininbasierten egfr erkannt frühe Stadien der Niereninsuffizienz werden zuverlässiger erkannt als durch die Kreatinin-basierte egfr die Einschränkung der GFR wird durch Kreatinin erst spät erkannt, da der Kreatinmetabolismus in der Leber vermindert abläuft die Nephrotoxizität von Cisplatin ist dosisabhängig und eine Einschränkung der GFR wird anhand der Cystatinbasierten egfr früher erkannt als anhand der Kreatinin-basierten Kreatinin-basierte egfr Die Bestimmung der egfr erfolgt mittels Formeln, die empirisch patientenbezogene Einflussgrößen berücksichtigen und somit erlauben, die GFR präziser und richtiger zu beurteilen. Alle die GFR schätzenden Formeln wurden aus Querschnittsdaten von Patientenkollektiven entwickelt. Empfohlen werden die Cockcroft- Gault-Formel (19) und die Modification of Diet in Renal Disease (MDRD)-Formel (20) (Kasten 2). Erstere berücksichtigt Alter, Körpergewicht, Geschlecht und Serumkreatininwert, letztere Alter, Ethnie, Geschlecht und Serumkreatininwert. Für Kinder wird die Counahan-Barratt-Formel empfohlen. 852 Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Dezember 2009

5 Cockcroft-Gault-Formel Die Formel schätzt die Kreatinin-Clearance in ml min 1, nicht aber die GFR und ist nicht standardisiert auf die Körperoberfläche von 1,73 m 2. In Relation zur GFR werden systematisch zu hohe Clearancewerte geschätzt, denn die tubuläre Kreatininsekretion wird nicht berücksichtigt (19, 20). Da diese Formel aber das Körpergewicht mit einbezieht, wird sie besonders zur Kontrolle der Nierenfunktion unter der Therapie mit Pharmaka, die einen Einfluss auf die Nierenfunktion haben, empfohlen. MDRD-Formel Die Formel schließt Alter, Geschlecht und Ethnie ein zur Berücksichtigung mittlerer Unterschiede in Subgruppen der Bevölkerung. Somit werden gegenüber dem Serumkreatininwert Einschränkungen der GFR früher erkannt. Da die MDRD-Formel nur an cn-patienten er - mittelt wurde, soll eine egfr > 60 nicht in absolu - ten Zahlenwerten, sondern als egfr > 60 ml = (ml min 1 [1,73 m 2 ] 1 ) mitgeteilt werden (20, 21). Mittlerweile wurden auch Normalpersonen untersucht. Die diagnostische Zuverlässigkeit der MDRD- Formel zur Schätzung der GFR wird wie folgt beurteilt: bei cn kann die egfr um 6 % zu hoch (11, e7 e9) und bei Normalpersonen um 29 % zu niedrig sein (e10, e11). im MDRD-Studienkollektiv lagen die Abweichungen der egfr in 90 % der Fälle innerhalb von ± 30 % der mgfr (21). Bei einer GFR von 60 (ml min 1 [1,73 m 2 ] 1 ) entspricht dies einem Bereich von (ml min 1 [1,73 m 2 ] 1 ). Diese Genauigkeit wird unter der Voraussetzung für akzeptabel gehalten, dass nach drei Monaten eine nochmalige Bestimmung der egfr erfolgt (22). in der Stadieneinteilung 2 und 3 der cn ordnet die MDRD-Formel die Patienten in zu hohe Stadien ein, in den Stadien 4 und 5 wird richtig klassifiziert (4). Die Überschätzung der GFR durch die MDRD- Formel ist beim Monitoring der cn von Bedeutung. So wird im Stadium 3 eine jährliche Abnahme der GFR um 1,4 bis 3,9 erwartet. Ein Vergleich der mgfr mit der egfr zeigte jedoch bei 41,8 % der Patienten eine Abnahme der egfr, die 2 geringer war als die mgfr. Somit ist die Verlaufsbeurtei - lung der cn vermittels der egfr als kritisch zu beurteilen (23). Grundsätzlich haben Patienten mit einer egfr von < 60 mit hoher Wahrscheinlichkeit eine cn. Junge Patienten mit einer solchen egfr können eine GFR haben, die in Wirklichkeit 29 % höher ist, aber trotzdem wird wahrscheinlich eine Einschrän - kung der Nierenfunktion vorliegen (22). In solchen Fällen ist zur Diagnose eines Nierenschadens der Nachweis zum Beispiel einer Albuminurie erfor - derlich (1). Wichtig für die Vergleichbarkeit der egfr in den Laboratorien ist die Anwendung kinetischer Verfahren der Jaffé-Reaktion oder enzymatischer Verfah - ren zur Bestimmung des Kreatinins. Dazu müssen Kalibratoren und Kontrollen der angewendeten Methoden auf hochspezifische Verfahren der Kreatininbestimmung und spezifische Referenzmaterialien zurückgeführt werden (21). Cystatin-C-basierte egfr Zur Berechnung der egfr ist nur der Cystatin- C-Wert im Serum erforderlich. Wichtige Indikationen sind die Schätzung der GFR bei Kindern (e12, e13), denn bei diesen ist die MDRD-Formel nicht anwendbar (e9) und bei alten Menschen (6). Für Kinder hat sich die Formel nach Grubb (24) als zuverlässiger erwiesen als diejenige nach Counahan- Barrat und für Erwachsene die nach Hoek (25) als empfindlicher als die MDRD-Formel (Kasten 2). Bei älteren Menschen wird der physiologische jährli che Abfall der GFR mittels der Cystatin-C-basierten egfr empfindlicher erfasst als mit der MDRD-Formel (6) und ein Abfall von > 3 ist mit einem erhöh - ten Mortalitätsrisiko in der Folgezeit assoziiert (8). Weitere Indikationen zur Bestimmung der Cystatin- C-basierten egfr sind in Kasten 3 aufgeführt. Resümee Zur Diagnostik einer cn sind Serumkreatinin und die mit der MDRD-Formel ermittelte egfr wichtige Basisuntersuchungen. Die Bestimmung von Cystatin C und die Mitteilung der Cystatin-C-basierten egfr bietet Vorteile, sollte aber aus Kostengründen (die Bestimmung von Cystatin C ist 20- bis 30-mal teurer als die von Kreatinin) bestimmten Patientengruppen vorbehalten bleiben. KERNAUSSAGEN Die diagnostische Sensitivität der Kreatininbestimmung im Serum ist zur Erkennung einer cn zu niedrig. Zusätzlich zum Serumkreatinin sollte die mittels MDRD- Formel berechnete egfr angegeben werden, denn sie ermöglicht eine frühere Erkennung der cn. Bei Normalpersonen bestimmt die MDRD-Formel die GFR zu niedrig, bei CN besteht eine akzeptale Übereinstimmung. Mittels Cystatin C und der Cystatin-C-basierten egfr werden Einschränkungen der GFR früher erkannt als durch Serumkreatinin. Aufgrund höherer Kosten der Cystatinbestimmung ist diese nur bei bestimmten Indikationen anzufordern. Die direkte Messung der GFR (mgfr) sollte bei Dia - gnostik einer eingeschränkten egfr erfolgen zur genauen Feststellung des GFR-Basiswertes und zur Abschätzung der Progression einer cn. Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Dezember

6 Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. National Kidney Foundation: K/DOQI clinical practice guidelines for chronic kidney disease: evaluation, classification, and stratification. Am J Kidney Dis 2002; 39: Stevens LA, Coresh J, Greene T, Levey AS: Assessing kidney func - tion measured and estimated glomerular filtration rate. N Engl J Med 2006; 354: Coresh J, Astor BC, Greene T, Eknoyan G, Levey AS: Prevalence of chronic kidney disease and decreased kidney function in the adult US population: Third Health Nutrition and Examination Survey. Am J Kidney Dis 2003; 41: Marsik C, Endler G, Gulesserian T, Wagner O, Sunder-Plassmann G: Classification of chronic kidney disease by estimated glomerular filtration rate. Eur J Clin Invest 2008; 38: Go A, Cherow G, Fan D, Mc Culloch CE, Hsu CY: Chronic kidney disease and the risks of death and cardiovascular events and hospitalization. N Engl J Med 2004; 351: Shlipak MG, Katz R, Kestenhbaum B, Fried LF, Newman AB, Siscovick DS, et al.: Rate of kidney function decline in older adults: a comparison using creatinine and cystatin C. Am J Nephrol 2009; 30: Lindeman RD, Tobin J, Shock NW: Longitudinal studies on the rate of decline in renal function with age. J Am Geriatr Soc 1985; 33: Rifkin D, Shlipak MG, Katz R, et al.: Rapid kidney function decline and mortality risk in older adults. Arch Intern Med 2008; 168: Coresh J, Byrd-Holt D, Astor BC, et al.: Chronic kidney disease aware ness, prevalence, and trends among U.S. adults, 1999 to J Am Soc Nephrol 2005; 16: Stevens LA, Zhang Y, Schmid CH: Evaluating the performance of equations for estimating glomerular filtration rate. J Nephrol 2008; 21: Duarte CG, Preuss HG: Assessment of renal function glomerular and tubular. Clin Lab Med 1993; 13: Schleicher E: Pathobiochemie und Diagnostik der diabetischen Nephropathie. J Lab Med 1999; 23: Peters AM, Bird NJ, Halsall I, Peters C, Michell AR: Evaluation of the modification of diet in renal disease equation (egfr) against simultaneous, dual marker multi-sample measurements of glomerular filtration rate. Ann Clin Biochem 2009; 46: National Kidney Disease Education Program: Health Professionals: Chronic kidney disease overview. chronic_kidney_disease. htm (last accessed August 2006). 15. Thomas L: Creatinin: In: Thomas L (ed.): Labor und Diagnose. Frankfurt: TH-Books 2008: Laterza OF, Price CP, Scott MG: Cystatin C: an improved estimator of glomerular filtration rate. Clin Chem 2002; 48: Newman DJ, Thakkar H, Edwards RG, et al.: Serum cystatin C measured by automated immunoassay: a more sensitive marker of changes in GFR than serum creatinine for glomerular filtration rate. Kidney Int 1995; 47: Dharnidharka VR, Kwon C, Stevens G: Serum cystatin C is superior to serum creatinine as a marker of kidney function: a meta-analysis. Amer J Kidney Dis 2002; 40: Cockcroft DW, Gault MH: Prediction of creatinine clearance from serum creatinine. Nephron 1976; 16: Levey AS, Bosch JP, Breyer Lewis J, Greene T, Rogers N, Roth D: A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation. Ann Intern Med 1999; 130: Myers GL, Miller WG, Coresh J, et al.: Recommendations for improv - ing serum creatinine measurement: a report from the Laboratory Working Group of the National Kidney Disease Education Program. Clin Chem 2006; 52: Leyey AS, Stevens LA, Hostetter T: Automatic reporting of estimated glomerular filtration rate just what the doctor ordered. Clin Chem 2006; 52: Xie D, Joffe MM, Brunelli SM, et al.: A comparison of change in measured and estimated glomerular filtration rate in patients with non-diabetic kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol 2008; 3: Grubb A, Nyman U, Björk J, et al.: Simple cystatin C-based predic - tion equations for glomerular filtration rate compared with the modification of diet in renal disease prediction equation for adults and the Schwartz and the Counahan-Barratt prediction equations for children. Clin Chem 2005; 51: Hoek FJ, Kempermann FA, Krediet RT: A comparison between cystatin C, plasma creatinine and the Cockcroft-Gault formula for the estimation of glomerular filtration rate. Nephrol Dial Transplant 2003; 18: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Lothar Thomas Laboratoriumsmedizin Krankenhaus Nordwest Steinbacher Hohl Frankfurt am Main th-books@t-online.de SUMMARY Renal Failure Measuring the Glomerular Filtration Rate Background: Chronic renal disease is common, and its prevalence is rising. Its main causes are hypertension and diabetes mellitus. An abnormally low glomerular filtration rate (GFR) often escapes medical notice in the earliest, most treatable stage, so that an increasing number of patients progress to end-stage renal failure. Early recognition of low GFR would thus be an important clinical advance. Methods: The authors selectively review the literature retrieved by a PubMed search on the topic and also present their own clinical and laboratory data. Results: Chronic renal failure can be detected early by direct measurement of the GFR with the aid of an exogenous filtration marker. Such techniques are costly and time-consuming and are therefore indicated only for patients at special risk. Chronic renal disease can also be diagnosed early with the aid of the endogenous filtration markers creat - inine and cystatin C, which serve as indicators of a low GFR. The se - rum levels of these two substances are not taken as measures of GFR in themselves, but are rather entered into predictive equations for the estimation of GFR. Cystatin C-based equations seem to be more sensitive indicators of low GFR than creatinine-based equations. Conclusions: Creatinine- and cystatin C-based equations for the estimation of GFR are valuable tools for the early diagnosis of chronic renal disease and for disease staging according to the US National Kidney Foundation criteria. Key words: renal failure, chronic disease, nephropathy, hypertension, diabetes mellitus Zitierweise: Dtsch Arztebl Int 2009; 106(51 52): DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: The English version of this article is available online: Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Dezember 2009

7 ÜBERSICHTSARBEIT Niereninsuffizienz Bestimmung der glomerulären Funktion Christian Thomas, Lothar Thomas LITERATUR e1. Miller WG, Bruns DE, Hortin GL, Sandberg S, Aakre KM, McQueen MJ, et al.: Current issues in measurement and reporting of urinary albumin excretion. Clin Chem 2009; 55: e2. Kampmann J, Siersbaek-Nielsen K, Kristensen M, Hansen JM: Rapid evaluation of creatinine clearance. Acta Med Scand 1974; 196: e3. Kampmann JP, Hansen JM: Glomerular filtration rate and creati - nine clearance. Br J Pharmacol 1981; 12: e4. Levey AS, Coresh J, Balk E, Kausz AT, Levin A, Steffens MW, et al.: National Kidney Foundation practice guidelines for chronic kidney disease: evaluation, classification, and stratification. Ann Intern Med 2003; 139: e5. Goldman R: Creatinine excretion in renal failure. Proc Soc Exp Biol Med 1954; 85: e6. Ichihara K, Saito K, Itoh Y: Sources of variation and reference intervals for serum cystatin C in a healthy Japanese adult popula - tion. Clin Chem Lab Med 2007; 45: e7. Vervoort G, Willems HL, Wetzels JF: Assessment of glomerular filtration rate in healthy subjects and and normoalbuminuric diabetic patients: validity of a new (MDRD) prediction equation. Nephrol Dial Transplant 2002; 17: e8. Rule AD, Gussak HM, Pond GR, Bergstralh EJ, Stegall MD, Cosio FG, et al.: Measured and estimated GFR in healthy potential liver donors. Am J Kidney Dis 2004; 43: e9. Pierrat A, Gravier E, Saunders C, Caira MV, Ait-Djafer Z, Legras B, et al.: Predicting GFR in children and adults: a comparison of the Cockcroft-Gault, Schwartz and Modification of Diet in Renal Disease formulas. Kidney Int 2003; 64: e10. Lin J, Knight EL, Hogan ML, Singh AK: A comparison of prediction equations for estimating glomerular filtration rate in adults with - out kidney disease. J Am Soc Nephrol 2003; 14: e11. Rule AD, Larson TS, Bergstralh EJ, Slezak JM, Jacobson SJ, Cosio FG, et al.: Using serum creatinine to estimate glomerular filtration rate: accuracy in good health and in chronic kidney disease. Ann Intern Med 2004; 141: e12. Harmon WE: Glomerular filtration rate in children with chronic kidney disease. Clin Chem 2009; 55: e13. Miller WG: Estimating equations for glomerular filtration rate in children: laboratory considerations. Clin Chem 2009; 55: e14. Counahan R, Chantler C, Ghazali S, Kirkwood B, Rose F, Barratt TM: Estimation of glomerular filtration rate from plasma creatinine concentration in children. Arch Dis Child 1976; 51: e15. Fliser D, Ritz E: Serum cystatin C concentration as a marker of renal dysfunction in the elderly. Am J Kidney Dis 2001; 37: e16. Thomassen SA, Johannesen IL, Erlandsen EJ, Abrahamsen J, Randers E: Serum cystatin C as a marker of the renal function in patients with spinal cord injury. Spinal Cord 2002; 40: e17. Christensson AG, Grubb AO, Nilsson JA, Norrgren K, Sterner G, Sundkvist G: Serum cystatin C advantageous compared with serum creatinine in the detection of mild but not severe diabetic nephropathy. J Intern Med 2004; 256: e18. Orlando R, Mussap M, Plebani M, Piccoli P, De Martin S, Floreani, et al.: Diagnostic value of plasma cystatin C as a glomerular filtration marker in decompensated liver cirrhosis. Clin Chem 2002; 48: e19. Stabuc B, Vrhovec L, Stabuc-Silih M, Cizej TE: Improved predic - tion of decreased creatinine clearance by serum cystatin C: use in cancer patients before and during chemotherapy. Clin Chem 2000; 46: e20. Thomas L: Cystatin C: In: Thomas L, Hrsg.: Labor und Diagnose. Frankfurt: TH-Books 2008: Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Dezember

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn)

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Dr. Monika Börner Planegg 02. Juni 2010 Physiologie der Niere Funktionseinheit der Niere: das Nephron Glomerulum: filtert niedermolekulare

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Mehr

Labor Dr. Gärtner Weingarten Juli 2004

Labor Dr. Gärtner Weingarten Juli 2004 LaboReport 33 Labor Dr. Gärtner Weingarten Juli 2004 Beurteilung der Nierenfunktion mittels Cystatin C Das wichtigste Kriterium zur Beurteilung der Nierenfunktion ist die glomeruläre Filtrationsrate (GFR).

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter. Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter Urinteststreifen 1 Urinproteine Nachweisgrenze des Teststreifens Protein Teststreifen

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Fallstricke der Berechnung

Fallstricke der Berechnung GLOMERULÄRE FILTRATIONSRATE Fallstricke der Berechnung Zur Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) stehen verschiedene Näherungsformeln zur Verfügung, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Lithium-Therapie und Nierenfunktion DGBS Jahrestagung 15. bis 17. September 2016 Chemnitz Lithium-Therapie und Nierenfunktion Einfluss der Therapiedauer auf die Nierenfunktion im Zusammenhang mit körperlichen Begleiterkrankungen und Therapie-Ansprechen

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Dosierung von Carboplatin

Dosierung von Carboplatin ÜBERSICHT Dosierung von Carboplatin Vergleichende Dosisberechnung: Cockcroft-Gault- und Modification-of- Diet-in-Renal-Disease(MDRD)-Formel Dieter Kaag, Heidelberg Im klinisch-onkologischen Alltag erfolgt

Mehr

b 15 Labor bericht Cystatin-C ein empfindlicher Marker zur Frühdiagnose einer Niereninsuffizienz Stand:

b 15 Labor bericht Cystatin-C ein empfindlicher Marker zur Frühdiagnose einer Niereninsuffizienz Stand: b 15 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Cystatin-C ein empfindlicher Marker zur Frühdiagnose einer Niereninsuffizienz Stand: A p r i l 2 013 Nierenerkrankungen Diagnostische Bedeutung Die

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) mittels Cystatin C- und Kreatinin basierter Formeln im Vergleich zur

Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) mittels Cystatin C- und Kreatinin basierter Formeln im Vergleich zur Aus der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Wilfried Budach Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate

Mehr

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen 1 Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen Walter E. Haefeli, MD Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Niere im Focus: Chronische Niereninsuffizienz

Niere im Focus: Chronische Niereninsuffizienz Gemeinschaftspraxis Ambulante Dialyse Augsburg Vortrag im Rahmen der Vorstellung des Freund-Projektes: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Diabetiker, die eine Niereninsuffizienz entwickeln Niere im Focus:

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Seminar Innere Medizin AKI / CKD Fallpräsentation I Erstvorstellung

Mehr

LABORINFORMATION (3/15)

LABORINFORMATION (3/15) LABORINFORMATION (3/15) Neuerungen in der Nierenfunktionsdiagnostik Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! 2012 erschienen aus der Arbeitsgruppe der KDIGO die überarbeiteten Leitlinien der KDOQI (2002)

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie

HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie Diabetesprävalenz 2010 vs. 2030 International Diabetes Federation Definition Diabetes (WHO) Diabetesinzidenz UK Julia Hippisley-Cox.Predicting risk of

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun / Dos and don'ts aus der Sicht eines Nephrologen Walter Brunner Kantonsspital Graubünden Dos and don'ts? oder Do's and don'ts? oder Do's and don't's? "Dos and Don'ts" or "Do's and Don'ts"? By Mignon Fogarty

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Zeitschrift für Nephrologie und Hypertensiologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Organ des Berufsverbandes Deutscher Internisten

Zeitschrift für Nephrologie und Hypertensiologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Organ des Berufsverbandes Deutscher Internisten Der Nephrologe Zeitschrift für Nephrologie und Hypertensiologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Organ des Berufsverbandes Deutscher Internisten Elektronischer Sonderdruck für F. Dellanna

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg VAS203 Phase I First-in-Man Study VAS203 - NOAEL Cynomolgus: 200 mg/kg

Mehr

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger Troponin-T T high sensitive Benjamin Dieplinger Entwicklung des Troponin-T hs Assays Erhöhung des Probenvolumens von 15 µl auf 50 µl Signalverstärkung durch den Einsatz hochoptimierter Antikörper-Ru Konjugaten

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 Mögliche Fallstricke bei der Wahl des Probenmaterials und der Interpretation von Laborergebnissen. Ist alles immer so klar? W. Hofmann/Department Klinische Chemie Material,

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Genetische Ursachen des Nierenversagens entdeckt Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Greifswald (12. April 2010) - Wissenschaftler der Uni Greifswald haben zusammen mit Forschern

Mehr

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Chronic kidney disease Mineral bone disorder (CKD-MBD) Phosphat Hyperparathyreoidismus

Mehr

mit Ihrem Kontrolltagebuch für Ihre Behandlung mit Exjade

mit Ihrem Kontrolltagebuch für Ihre Behandlung mit Exjade Europa hat für das Inverkehrbringen von EXJADE Bedingungen auferlegt. Dieser verpflichtende Plan zur Risikoeinschränkung in Belgien, zu dem diese Information gehört, ist eine Maßnahme, die ergriffen wurde,

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Akute Nierenschädigung (AKI) Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Salzige Folgen ein Leben lang

Salzige Folgen ein Leben lang Salzige Folgen ein Leben lang Medizinische Aspekte in Bezug auf den Salzkonsum bei Kindern Prof. Dr. med. Giacomo D. Simonetti Einheit für pädiatrische Nephrologie Road map 1. Einführung 2. Natrium- und

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Gesunde Nieren auch mit Diabetes

Gesunde Nieren auch mit Diabetes Landshuter Diabetestag 2009 Gesunde Nieren auch mit Diabetes 14. November 2009 Patrick Wiese Internistische Dres. Schwartz, Gruber, Lückhoff, Wiese Zweibrückenstr. 655 84028 Landshut Patrick Wiese 1 Aussehen

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Grundlagen und Therapie

Grundlagen und Therapie Grundlagen und Therapie Heimlich, still und leise Nierenschwäche, das unbemerkte Leiden Ursachen, Risikofaktoren und Überlegungen zum optimalen Disease Management Alexander R. Rosenkranz Medizinische Universität

Mehr

CHRONISCHE NIERENERKRANKUNG Einleitung

CHRONISCHE NIERENERKRANKUNG Einleitung CHRONISCHE NIERENERKRANKUNG Einleitung 2002 publizierte die US National Kidney Foundation erstmalig grundlegende Richtlinien zum Thema Chronische Nierenerkrankung unter dem Titel KDOQI (Kidney Disease

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales

Mehr

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 3 Bestimmung / Schätzung der Nierenfunktion 4 Was ist

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Der optimale Dialyse-Beginn

Der optimale Dialyse-Beginn Suche Der optimale Dialyse-Beginn von Frank Dellanna und Werner Kleophas Seit mehr als 45 Jahren ist in Deutschland die chronische Dialysetherapie zur Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz etabliert.

Mehr

University of Zurich. Unterschied akute und chronische Niereninsuffizienz. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B.

University of Zurich. Unterschied akute und chronische Niereninsuffizienz. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2008 Unterschied akute und chronische Niereninsuffizienz Gerber, B Gerber, B. Unterschied akute und chronische

Mehr

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose Frühe Indentifizierung von Tumor-Infiltration in Faserbündeln der Weißen Substanz mit Diffusions-Tensor- Bildgebung Early Stage Detection of Tumor Infiltration in White Matter Fiber Bundles Using Diffusion

Mehr

Schmerzen richtig therapieren

Schmerzen richtig therapieren 7-Tage-Schmerzpflaster als Analgetikum der ersten Wahl Bei Niereninsuffizienz und Dialysepflicht Schmerzen richtig therapieren München (4. Dezember 2012) Viele betagte und hochbetagte Menschen leiden unter

Mehr

C. Reviews, Editorials

C. Reviews, Editorials C. Reviews, Editorials 77. HASSLACHER C., WOLF G., KEMPE P., RITZ E Praxis-Leitlinien DDG: Nephropathie bei Diabetes Diabetologie 2014; 9: S111 S114 (http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-13854089) 76. HASSLACHER

Mehr

Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder. Metzler M

Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder. Metzler M Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder Metzler M Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder Jakob Zierk Prof. Manfred Rauh Farhad Arzideh Institut für Statistik Fachbereich

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

b 18 Labor bericht Laborparameter der Nierenfunktionsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Prävention Stand: M a i 2 013

b 18 Labor bericht Laborparameter der Nierenfunktionsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Prävention Stand: M a i 2 013 b 18 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Laborparameter der Nierenfunktionsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Prävention Stand: M a i 013 Zentrale Rolle der Nieren Die Nieren

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Diabetische Nephropathie

Diabetische Nephropathie Diabetische Nephropathie Dr. Alexander Woywodt Consultant Physician and Nephrologist Lancashire Teaching Hospitals NHS Foundation Trust, UK Diabetische Nephropathie 1836: Bright, R. Cases and observations

Mehr

Ursachen des Nierenversagens

Ursachen des Nierenversagens Ursachen des Nierenversagens Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien Agenda Bestimmung der Nierenfunktion Stadieneinteilung des CNV Ursachen des CNV Beispiel für eine Nierenerkrankung Agenda

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Diagnostik. Themen. Bestimmung der Nierenfunktion: Vergleich mit dem Goldstandard. Kardiovaskulär. Diagnose und Prognose

Diagnostik. Themen. Bestimmung der Nierenfunktion: Vergleich mit dem Goldstandard. Kardiovaskulär. Diagnose und Prognose Diagnostik Michael Rudnicki Medizinische Universität Innsbruck Univ. Klinik für Innere Medizin IV Nephrologie und Hypertensiologie ÖGN Wintermeeting, Fuschl, 15.-17.3.2012 Themen Diagnose und Prognose

Mehr

Ist zuviel Protein toxisch?

Ist zuviel Protein toxisch? Ist zuviel Protein toxisch? Erich Roth Forschungslabor, Klinik für Chirurgie Elisabeth Hütterer Onkologische Ernährungsberatung, Univ.Klinik f. Innere Medizin I MUW Minimale, optimale, maximale Proteinzufuhr

Mehr

Biomarker der Nierenfunktion. Mehr als nur Diurese und Kreatinin?

Biomarker der Nierenfunktion. Mehr als nur Diurese und Kreatinin? Biomarker der Nierenfunktion Mehr als nur Diurese und Kreatinin? 14. Januar 2014 Problemstellung I Das akute Nierenversagen ist ein häufiges Problem auf der Intensivstation 80% und mehr der Fälle sind

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN SCOPING-WORKSHOP Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen QS-Datenerhebung in der Dialysepraxis Therapeutische Konsequenzen

Mehr

Methoden zur Beurteilung der Nierenfunktion. Plasmakreatinin, Harnstoff und glomeruläre Filtrationsrate (GFR)

Methoden zur Beurteilung der Nierenfunktion. Plasmakreatinin, Harnstoff und glomeruläre Filtrationsrate (GFR) CURRICULUM Schweiz Med Forum 2006;6:414 419 414 Beurteilung der Nierenfunktion: Plasmakreatinin, Harnstoff und glomeruläre Filtrationsrate (GFR) Dimitrios Tsinalis, Isabelle Binet Fachbereich Nephrologie,

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr