1.1.3 Kausale Hypothesen Exhaustion Praktisches Vorgehen Statistische Hypothesenprüfung... 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1.3 Kausale Hypothesen... 11. 1.2.3 Exhaustion... 21 1.3 Praktisches Vorgehen... 22 1.3.1 Statistische Hypothesenprüfung... 23"

Transkript

1 IX Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch XVII 1 Empirische Forschung im Überblick Begriffe und Regeln der empirischen Forschung Variablen und Daten Alltagsvermutungen und wissenschaftliche. Hypothesen Der Informationsgehalt von Wenn-dann-Sätzen Wenn- und Dann-Teil als Ausprägungen von Variablen Statistische Hypothesen Prüfkriterien Kausale Hypothesen Mono- und multikausale Erklärungen Wenn-dann-Heuristik Messfehler und Störvariablen Theorien, Gesetze, Paradigmen Grenzen der empirischen Forschung Deduktiv-nomologische Erklärungen Verifikation und Falsifikation Korrespondenz- und Basissatzprobleme Exhaustion Praktisches Vorgehen Statistische Hypothesenprüfung Untersuchungsplanung Statistisches Hypothesenpaar Auswahl eines Signifikanztests Das Stichprobenergebnis Berechnung der Irrtumswahrscheinlichkeit. mittels Signifikanztest Signifikante und nicht signifikante Ergebnisse Signifikanzniveau Erkenntnisgewinn durch statistische. Hypothesentests? Das»Good-enough-Prinzip«eine Modifikation. des Signifikanztests 1.4 Aufgaben der empirischen Forschung Hypothesenprüfung und Hypothesen-. erkundung Empirische Forschung und Alltagserfahrung.. 31 Systematische Dokumentation Präzise Terminologie Statistische Analysen Interne und externe Validität Umgang mit Theorien 2 Von einer interessanten Fragestellung zur empirischen Untersuchung Themensuche Anlegen einer Ideensammlung Replikation von Untersuchungen Mitarbeit an Forschungsprojekten Weitere Anregungen Bewertung von Untersuchungsideen Wissenschaftliche Kriterien Präzision der Problemformulierung Empirische Untersuchbarkeit Wissenschaftliche Tragweite Ethische Kriterien Güterabwägung: Wissenschaftlicher Fortschritt. oder Menschenwürde Persönliche Verantwortung Informationspflicht Freiwillige Untersuchungsteilnahme Vermeidung psychischer oder körperlicher. Beeinträchtigungen Anonymität der Ergebnisse 2.3 Untersuchungsplanung Zum Anspruch der geplanten Untersuchung Literaturstudium Orientierung Vertiefung Dokumentation Wahl der Untersuchungsart Erstes Kriterium: Stand der Forschung..Zweites Kriterium: Gültigkeit der. Untersuchungsbefunde Thema der Untersuchung Begriffsdefinitionen und Operationalisierung.. 60 Real- und Nominaldefinitionen Analytische Definitionen Operationale Definitionen Messtheoretische Probleme Was ist Messen? Skalenarten Praktische Konsequenzen Auswahl der Untersuchungsobjekte Art und Größe der Stichprobe Anwerbung von Untersuchungsteilnehmern..Determinanten der freiwilligen Untersuchungs-..teilnahme Studierende als Versuchspersonen Empfehlungen

2 X Inhaltsverzeichnis Durchführung, Auswertung. und Planungsbericht Planung der Untersuchungsdurchführung Aufbereitung der Daten Planung der statistischen Hypothesenprüfung Interpretation möglicher Ergebnisse Exposé und Gesamtplanung 2.4 Theoretischer Teil der Arbeit Durchführung der Untersuchung Versuchsleiterartefakte Praktische Konsequenzen Empfehlungen Auswertung der Daten Anfertigung des Untersuchungsberichtes Gliederung und Inhaltsverzeichnis Die Hauptbereiche des Textes Abstract Einleitung Forschungsstand und Theorie Methode Ergebnisse Diskussion Literatur Gestaltung des Manuskripts Literaturhinweise und Literaturverzeichnis Veröffentlichungen Besonderheiten der Evaluationsforschung Evaluationsforschung im Überblick Evaluationsforschung und Grundlagen-. forschung Gebundene und offene Forschungsziele..Entscheidungszwänge und wissenschaftliche Vorsicht Technologische und wissenschaftliche Theorien Evaluationsforschung und Interventionsforschung Der Evaluator Soziale Kompetenz Fachliche Kompetenz Rahmenbedingungen für Evaluationen Wissenschaftliche und formale Kriterien Ethische Kriterien 3.2 Planungsfragen Hintergrundwissen Wahl der Untersuchungsart Evaluation durch Erkundung Evaluation durch Populationsbeschreibung Evaluation durch Hypothesenprüfung Operationalisierung von Maßnahme-. wirkungen Varianten für unabhängige Variablen Erfassung der abhängigen Variablen Überlegungen zur Nutzenbestimmung Abstimmung von Maßnahme und Wirkung Stichprobenauswahl Interventionsstichprobe Evaluationsstichprobe Abstimmung von Intervention und Evaluation Exposé und Arbeitsplan Durchführung, Auswertung und Berichterstellung Projektmanagement Ergebnisbericht Evaluationsnutzung und Metaevaluation Hinweise Quantitative Methoden der Datenerhebung Zählen Qualitative Merkmale Quantitative Merkmale Indexbildung Auswahl und Art der Indikatoren Zusammenfassung der Indikatoren Gewichtung der Indikatoren Index als standardisierter Wert Quantitative Inhaltsanalyse Geschichte der Inhaltsanalyse Anwendungsfelder Das Kategoriensystem Die Textstichprobe Kodierung und Kodiereinheit Statistische Auswertung 4.2 Urteilen Rangordnungen Direkte Rangordnungen Methode der sukzessiven Intervalle»Law of Categorical Judgement«4.2.2 Dominanzpaarvergleiche Indirekte Rangordnungen»Law of Comparative Judgement«Die Konstanzmethode Das»Signalentdeckungsparadigma«4.2.3 Ähnlichkeitspaarvergleiche Die»klassische«multidimensionale Skalierung (MDS) Die nonmetrische multidimensionale Skalierung (NMDS) Die Analyse individueller Differenzen (INDSCAL)

3 Inhaltsverzeichnis XI Ratingskalen Varianten für Ratingskalen Messtheoretische Probleme bei Ratingskalen Urteilsfehler beim Einsatz von Ratingskalen Mehrere Urteiler Besondere Anwendungsformen von Ratingskalen Magnitude-Skalen Testen Testethik Aufgaben der Testtheorie Klassische Testtheorie Die fünf Axiome der klassischen Testtheorie Die drei Testgütekriterien Die Multitrait-Multimethod-Methode (MTMM) Item-Response-Theorie (IRT) Itemcharakteristiken Das dichotome logistische Modell Verallgemeinerungen und Anwendungen Latente Klassenanalyse Adaptives Testen..Klassische und probabilistische Testtheorie: Testitems Itemformulierungen Ratekorrektur Itemanalyse Testskalen Thurstone-Skala Likert-Skala Guttman-Skala Edwards-Kilpatrick-Skala Rasch-Skala Coombs-Skala Testverfälschung Selbstdarstellung Soziale Erwünschtheit Antworttendenzen 4.4 Befragen Mündliche Befragung Formen der mündlichen Befragung Aufbau eines Interviews Der Interviewer Die Befragungsperson Durchführung eines Interviews Schriftliche Befragung Fragebogenkonstruktion Postalische Befragung Computervermittelte Befragung Delphi-Methode 4.5 Beobachten Alltagsbeobachtung und systematische. Beobachtung Kriterien der systematischen Beobachtung Modellierungsregeln Formen der Beobachtung Teilnehmende oder nichtteilnehmende Beobachtung? Offene oder verdeckte Beobachtung? Nonreaktive Beobachtung Mehrere Beobachter Apparative Beobachtung Automatische Beobachtung Selbstbeobachtung Durchführung einer Beobachtungsstudie Vorbereitung des Beobachtungsplanes Ereignisstichprobe oder Zeitstichprobe? Technische Hilfsmittel Beobachtertraining Beobachterübereinstimmung 4.6 Physiologische Messungen Methodische Grundlagen und Probleme Allgemeine Messprinzipien Messprobleme Indikatoren des peripheren Nervensystems Kardiovaskuläre Aktivität Elektrodermale Aktivität Muskuläre Aktivität Indikatoren des zentralen Nervensystems Elektrophysiologische ZNS-Aktivität Neurochemische Indikatoren Bildgebende Verfahren Indikatoren endokriner Systeme. und des Immunsystems Aktivität endokriner Systeme Aktivität des Immunsystems 5 Qualitative Methoden Qualitative und quantitative Forschung Qualitative und quantitative Daten Quantitative Daten Verbale Daten Informationsgehalt Vor- und Nachteile..Transformation qualitativer Daten. in quantitative Daten Gegenüberstellung qualitativer. und quantitativer Verfahren Nomothetisch versus idiografisch Labor versus Feld Deduktiv versus induktiv Erklären versus Verstehen

4 XII Inhaltsverzeichnis Historische Entwicklung des qualitativen. Ansatzes Dominanz des quantitativen Ansatzes Hermeneutik und Phänomenologie Chicagoer Schule Der Positivismusstreit Qualitative Forschung als eigene Disziplin Kanon qualitativer Methoden 5.2 Qualitative Datenerhebungsmethoden Qualitative Befragung Auswahlkriterien für qualitative Interviews Arbeitsschritte bei qualitativen Interviews Dokumentation einer Befragung Techniken der Einzelbefragung Techniken der Gruppenbefragung Qualitative Beobachtung Beobachtung von Rollenspielen Einzelfallbeobachtung Selbstbeobachtung Nonreaktive Verfahren Gütekriterien qualitativer Datenerhebung Objektivität Reliabilität Validität 5.3 Qualitative Auswertungsmethoden Arbeitsschritte einer qualitativen Auswertung Besondere Varianten der qualitativen. Auswertung Globalauswertung Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Grounded Theory Sprachwissenschaftliche Auswertungsmethoden Gütekriterien qualitativer Datenanalyse Gültigkeit von Interpretationen Generalisierbarkeit von Interpretationen 5.4 Besondere Forschungsansätze Feldforschung Geschichte der Feldforschung Arbeitsschritte in der Feldforschung Aktionsforschung Methodische Grundsätze Praktische Durchführung Frauen- und Geschlechterforschung Geschlecht als Konstrukt Methodische Besonderheiten Biografieforschung Biografisches Material Auswertungsverfahren Genealogie Psychohistorie 6 Hypothesengewinnung und Theoriebildung Theoriebildung im wissenschaftlichen Forschungsprozess Exploration in Alltag und Wissenschaft Exploration im Alltag Exploration in der Wissenschaft Exploration in Grundlagen- und Evaluationsforschung Inhaltliche und instrumentelle. Voruntersuchungen Exploration als Untersuchungstyp. und Datenerhebungsverfahren Vier Explorationsstrategien Theoriebasierte Exploration Theoriequellen Alltagstheorien Wissenschaftliche Theorien Theorieanalyse Zusammenfassung und Bewertung Vergleich und Integration Formalisierung und Modellbildung Metatheorien Theoriebasierte Exploration:. Zusammenfassung Methodenbasierte Exploration Methoden als Forschungswerkzeuge Methodenvergleiche Methodenvariation Methoden als Denkwerkzeuge Analogien bilden Metaphern aufdecken Methodenbasierte Exploration:. Zusammenfassung Empirisch-quantitative Exploration Datenquellen Nutzung vorhandener Daten Datenbeschaffung durch Dritte Eigene Datenbeschaffung Explorative quantitative Datenanalyse Einfache deskriptive Analysen Grafische Methoden: der EDA-Ansatz Multivariate Explorationstechniken Exploratives Signifikanztesten Data-Mining 6.5 Empirisch-qualitative Exploration

5 Inhaltsverzeichnis XIII Datenquellen Nutzung vorhandener Daten Datenbeschaffung durch Dritte Eigene Datenbeschaffung Explorative qualitative Datenanalyse Inventare Typen und Strukturen Ursachen und Gründe Verläufe Systeme Der Bayes sche Ansatz Skizze der Bayes schen Argumentation Diskrete Zufallsvariablen Stetige Zufallsvariablen Resamplingansatz Übersicht populationsbeschreibender. Untersuchungen Populationsbeschreibende Untersuchungen Stichprobe und Population Zufallsstichprobe Zum Konzept»Repräsentativität«Ziehung einer einfachen Zufallsstichprobe Probleme der Zufallsstichprobe Probabilistische und nichtprobabilistische. Stichproben Punktschätzungen Zufallsexperimente und Zufallsvariablen Verteilung von Zufallsvariablen Kriterien für Punktschätzungen Parameterschätzung: Maximum-Likelihood-Methode Intervallschätzungen Konfidenzintervall des arithmetischen Mittels. bei bekannter Varianz Konfidenzintervall des arithmetischen Mittels. bei unbekannter Varianz Konfidenzintervall eines Populationsanteils Stichprobenumfänge Orientierungshilfen für die Schätzung. von Populationsstreuungen Möglichkeiten der Präzisierung von Parameterschätzungen Geschichtete Stichprobe Klumpenstichprobe Die mehrstufige Stichprobe Wiederholte Stichprobenuntersuchungen Hypothesenprüfende Untersuchungen Grundprinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Hypothesenarten Signifikanztests Zur Logik des Signifikanztests Ein Beispiel. Der t-test Probleme des Signifikanztests Varianten hypothesenprüfender Untersuchungen Interne und externe Validität Gefährdung der internen Validität Gefährdung der externen Validität Übersicht formaler Forschungshypothesen Zusammenhangshypothesen Bivariate Zusammenhangshypothesen Multivariate Zusammenhangshypothesen Kausale Zusammenhangshypothesen Unterschiedshypothesen Kontrolltechniken Zweigruppenpläne Mehrgruppenpläne Faktorielle Pläne Hierarchische Pläne Quadratische Pläne Pläne mit Kontrollvariablen Multivariate Pläne Veränderungshypothesen Experimentelle Untersuchungen Quasiexperimentelle Untersuchungen Untersuchungspläne Veränderungshypothesen für Entwicklungen Veränderungshypothesen für Zeitreihen

6 XIV Inhaltsverzeichnis Hypothesen in Einzelfalluntersuchungen Individuelle Veränderungen Einzelfalldiagnostik 9 Richtlinien für die inferenzstatistische Auswertung von Grundlagenforschung und Evaluationsforschung Statistische Signifikanz und praktische Bedeutsamkeit Teststärke Theorie»optimaler«Stichprobenumfänge Festlegung von Effektgrößen und Stichprobenumfängen Effektgrößen der wichtigsten Signifikanztests. 605 Bedeutung der Effektgrößen Klassifikation der Effektgrößen Optimale Stichprobenumfänge für die. wichtigsten Signifikanztests Tabelle der optimalen Stichprobenumfänge Erläuterungen und Ergänzungen Verallgemeinerungen 9.3 Überprüfung von Minimum-Effekt- Nullhypothesen Signifikanzschranken und Teststärkeanalysen. 636 Prüfung von H 00 Prüfung von H 01 Prüfung von H 05 Hinweise zur Untersuchungsplanung Transformation statistischer Test- und Kennwerte. in die F-Statistik Anwendungen Zwei- und mehrfaktorielle Varianzanalysen Kurzanleitung zur Nutzung von Tab. F11. (»Alles auf einen Blick«) Zur Frage der»bestätigung«. von Nullhypothesen Beispiele für H 00 -Hypothesen 9.4 Beispiele für die Planung und Auswertung hypothesenprüfender Untersuchungen Vergleich von zwei Mittelwerten Unabhängige Stichproben Abhängige Stichproben Korrelation Vergleich von zwei Korrelationen Abweichung eines Anteilswertes P. von p=0, Vergleich von zwei Anteilswerten P A und P B Häufigkeitsanalysen Kontingenztafel Varianzanalysen Einfaktorielle Varianzanalyse Zweifaktorielle Varianzanalyse Multiple Korrelation Metaanalyse Zielsetzung Auswahl der Untersuchungen Selektionskriterien Abhängige Untersuchungsergebnisse Vereinheitlichung von Effektgrößen: das Δ-Maß Zusammenfassende Analysen Homogenitätstest für verschiedene Δ-Maße Signifikanztest für den Gesamteffekt Moderatorvariablen Teststärke von Metaanalysen Homogenitätstest Signifikanztest Moderatorvariablenanalyse Ein kleines Beispiel Fünf Untersuchungen zum Lehrerurteil 10.5 Probleme und Alternativen Signifikante und nichtsignifikante. Untersuchungsergebnisse Exakte Irrtumswahrscheinlichkeiten Publikationsbias Anhang Anhang A. Lösungen der Anhang B. Glossar Anhang C. Literatur- und Informationsquellen Anhang D. Auswertungssoftware Anhang E. Forschungsförderung

7 Inhaltsverzeichnis XV Anhang F. Tabellen Standardnormalverteilung Zufallszahlen t-verteilungen Beta-Verteilungen (Abbildungen) Beta-Verteilungen (Tabellen) Iterationshäufigkeitstest Rangsummentest χ 2 -Verteilungen Fishers Z-Werte Arcus-sinus-Transformationen »Alles auf einen Blick« Untere Grenzen des 95%igen Konfidenzintervalls für ρ Anhang G. SAS-Syntax für die Berechnung einiger Konfidenzintervalle Literatur Namenverzeichnis Sachverzeichnis

8

Inhaltsverzeichnis. Zu diesem Buch

Inhaltsverzeichnis.  Zu diesem Buch IX Zu diesem Buch XVII 2 Von einer interessanten Fragestellung zur empirischen Untersuchung 35 1 Empirische Forschung im Überblick 1 1.1 Begriffe und Regeln der empirischen Forschung 2 1.1.1 Variablen

Mehr

Forschungsmethoden und Evaluation

Forschungsmethoden und Evaluation Jürgen Bortz Nicola Döring Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage Mit 156 Abbildungen und 87 Tabellen Springer IX Zu diesem Buch XVII 1 Empirische

Mehr

Forschungsmethoden und Evaluation

Forschungsmethoden und Evaluation Jürgen Bortz Nicola Döring Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage Mit 156 Abbildungen und 87Tabellen < J Springer IX Inhaltsverzeichnis Zu diesem

Mehr

Forschungsmethoden und Evaluation

Forschungsmethoden und Evaluation J. Bortz N. Döring Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftier 3., überarbeitete Auflage Mit 80 Abbildungen und 70 Tabellen

Mehr

Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. 2., aktualisierte Auflage. facultas.

Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. 2., aktualisierte Auflage. facultas. Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung 2., aktualisierte Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen 11 1.1 Deskriptive

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1 Physiotherapie und Wissenschaft 11 1.1 Physiotherapie als Wissenschaft 12 1.2 Wissenschaftliche Fundierung der Physiotherapie 14 1.2.1 Handlungsfeld Physiotherapie 14 Voraussetzungen im Bereich Physiotherapie

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Andreas Diekmann Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen ro ro ro rowohlts enzyklopädie Inhalt Vorwort 11 i. Grundlagen 17 I. Einführung: Ziele und Anwendungen 17 1. Methoden Vielfalt

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Analyse von Tabellen und kategorialen Daten

Analyse von Tabellen und kategorialen Daten Hans-Jürgen Andreß Jacques A. Hagenaars Steffen Kühnel Analyse von Tabellen und kategorialen Daten Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz Mit 32 Abbildungen

Mehr

Untersuchungsdesign: 23.11.05

Untersuchungsdesign: 23.11.05 Untersuchungsdesign: 23.11.05 Seite 1! Ablauf Untersuchungsdesign! Beispiel! Kleine Übung! Diskussion zur Vorbereitung von Übung 2 Während Sie das Untersuchungsdesign festlegen, planen und bestimmen Sie:

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen. Marco Skulschus Marcus Wiederstein Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen Marco Skulschus Marcus Wiederstein 1 2 Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen Marco

Mehr

Roland Bässler. Research & Consultinq

Roland Bässler. Research & Consultinq J 3 z = Roland Bässler Research & Consultinq Roland Bässler QUANTITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Ein Leitfaden zur Planung und Durchführung quantitativer empirischer Forschungsarbeiten (2. überarb. Auflage)

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Qualitative Politikanalyse

Qualitative Politikanalyse Joachim K. Blatter Frank Janning Claudius Wagemann Qualitative Politikanalyse Eine Einfuhrung in Forschungsansatze und Methoden VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und deskriptive Statistik... 1 1.1 Wichtige mathematische Schreibweisen... 1 1.1.1 Das Summenzeichen... 1 1.1.2 Mengentheoretische Schreibweisen... 3 1.1.3 Variablentransformationen...

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3

Mehr

GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Methodenliste für die Datenbanken SOFIS und SOLIS (Stand: 22.11.2007) Deskriptoren in Facette 1 und 2, Nicht-Deskriptoren in Facette 3 Facette 1: Primäre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Kapitel 1 Einführung 3 1.1 Ziele... 4 1.2 Messtheorie und deskriptive Statistik... 8 1.3 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung... 9 1.4 Inferenzstatistik... 9 1.5 Parametrische

Mehr

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9 Inhalt Vorwort IX 1 Die psychologische Fachsprache 1 1.1 Wie Sie die Fachsprache meistern 2 Vom Nutzen der psychologischen Fachbegriffe 2 Wie man ein Glossar anlegt 5 Begriffe, bei denen Vorsicht geboten

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Qualitative Forschung

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Qualitative Forschung Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Qualitative Forschung Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Qualitative Forschung Grundgedanken der qualitativen Forschung

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Abbildungsverzeichnis... XVII Anhangsverzeichnis... XIX 1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1 1.1 Rahmenbedingungen

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität

A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzcichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis Xy XVII XIX A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität 1. Bedeutung der Dicnstleistungsqualität

Mehr

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis... XXIX A Bedeutung der Multisensualität in der Live

Mehr

Springer-Verlag Berlin Beideiberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Beideiberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Beideiberg GmbH J. Bortz N. Döring Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler 3., überarbeitete Auflage Mit 80 Abbildungen und 70 Tabellen

Mehr

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen...

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen... V Inhaltsverzeichnis 1 Warum und für wen dieses Buch?...... 1 1.1 Ziele....................................... 2 1.2 Überblick.................................. 2 1.3 Benutzungshinweise.......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht sverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung sübersicht Vorwort XIII 1 Einführung 1 2 Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung 3 3 Grundlagen qualitativer Sozialforschung 30 4

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen. Jonas Eickholt Nutzung von Online immobilien finanzierungen Empirische Untersuchung der Einflussbedingungen und Auswirkungen ^ Springer Gabler VII I EINLEITUNG 1 1 Motivation und Problemstellung 1 2 Forschungsziel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3 I Einführung in STATISTICA 1 1 Erste Schritte in STATISTICA 3 2 Datenhaltung in STATISTICA 11 2.1 Die unterschiedlichen Dateitypen in STATISTICA....... 11 2.2 Import von Daten......... 12 2.3 Export von

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

Internes Audit in universitären Hochschulen

Internes Audit in universitären Hochschulen Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde DISSERTATION der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde einer Doktorin

Mehr

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden 6. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Metatheorien/Paradigmen 2. Die so genannte Drei-Schulen

Mehr

Teil I Beschreibende Statistik 29

Teil I Beschreibende Statistik 29 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 15 Kapitel 0 Einführung 19 0.1 Methoden und Aufgaben der Statistik............................. 20 0.2 Ablauf statistischer Untersuchungen..............................

Mehr

Marco Ottawa, Christian Rietz. Betriebliche. Marktforschung. Mehrwert für Marketing, Steuerung und Strategie DE GRUYTER OLDENBOURG

Marco Ottawa, Christian Rietz. Betriebliche. Marktforschung. Mehrwert für Marketing, Steuerung und Strategie DE GRUYTER OLDENBOURG Marco Ottawa, Christian Rietz Betriebliche Marktforschung Mehrwert für Marketing, Steuerung und Strategie DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Danksagungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13 XI Inhaltsverzeichnis A. Motivation als Determinante der Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden 1 1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing

Mehr

Strukturgleichungsmodellierung

Strukturgleichungsmodellierung Rolf Weiber Daniel Mühlhaus Strukturgleichungsmodellierung Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS ^J Springer ABKÜRZUNGS- UND SYMBOL VERZEICHNIS

Mehr

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook. Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook Diplomica Verlag Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister Raimund Matros Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister Eine fallstudienbasierte Untersuchung kritischer Einflussgrößen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Torsten Eymann fya Springer Gabler

Mehr

Unternehmenskultur als

Unternehmenskultur als Gregor Schönborn Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor der Corporate Identity Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den ökonomischen Erfolg von Unternehmen ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inferenzstatistik verstehen

Inferenzstatistik verstehen Markus Janczyk Roland Pfister Inferenzstatistik verstehen Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall ^ Springer Spektrum vii 1 Einführung und deskriptive Statistik 1 1.1 Wichtige mathematische

Mehr

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften (Rückseite) Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rückseite) Interdisziplinäres

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Christine Duller Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch Zweite, überarbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 26 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Kapitel: Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens... 17 1.1. Definition von Wissenschaft... 18 1.1.1. Bedeutung

Mehr

14 PRÜFUNGSINHALTE MARKETINGFACH- LEUTE

14 PRÜFUNGSINHALTE MARKETINGFACH- LEUTE 14 PRÜFUNGSINHALTE MARKETINGFACH- LEUTE Marktforschung (Prüfungszeit: 1.5 Stunden schriftlich) ALLGEMEIN Sinnvolle Selektionskriterien für die Wahl eines geeigneten Marktforschungsinstitutsumschreiben

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1

Mehr

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 3 1.3 Positionierung

Mehr

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Entrepreneurship 1 Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Bearbeitet von Dr. Markus Freiburg 1. Auflage 2012 2012. Buch. 244 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Fulfillment im Electronic Commerce

Fulfillment im Electronic Commerce Martin-Matthias Köcher Fulfillment im Electronic Commerce Gestaltungsansätze, Determinanten, Wirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Silberer Deutscher Universitäts-Verlag IX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften Karin Häring Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften Anspruch und Realität des Effektivitätscontrolling in deutschen Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Stengel A 236645 Deutscher

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek Timo Andreas Kläser Regenbogenfamilien Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule /^ora % ^IIBibliothek Centaurus Verlag Freiburg 2011 Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 Einleitung 3 1 Situation von Lesben,

Mehr

Markenerfolg durch Brand Communities

Markenerfolg durch Brand Communities Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH

Mehr

Quantitative empirische Sozialforschung

Quantitative empirische Sozialforschung Heinz-Günter Micheel Quantitative empirische Sozialforschung Mit 37 Abbildungen und 34 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Heinz-Günter Micheel ist Privatdozent an der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Die Auflösung von Aktienfonds

Die Auflösung von Aktienfonds Björn Zollenkop Die Auflösung von Aktienfonds Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt it einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht GABLER RESEARCH IX Inhaltsübersicht Geleitwort

Mehr

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.

Mehr

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Internetapotheke versus stationäre Apotheke Christian Ciesielski Internetapotheke versus stationäre Apotheke Veränderungen des Apothekenmarktes im Internet-Zeitalter Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Lingenfelder GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Markus Soeding Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk Verlag Dr.

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011 V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen

Mehr

Nichtparametrische Datenanalyse

Nichtparametrische Datenanalyse Statistik und ihre Anwendungen Nichtparametrische Datenanalyse Unverbundene Stichproben von Edgar Brunner, Ullrich Munzel 1. Auflage Nichtparametrische Datenanalyse Brunner / Munzel schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 7 Implikationen für Forschung und Praxis 169 7.1 Implikationen aus dem theoretischen Teil... 170

Inhaltsverzeichnis. 7 Implikationen für Forschung und Praxis 169 7.1 Implikationen aus dem theoretischen Teil... 170 I 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung... 1 1.2 Stand der Forschung... 3 1.3 Forschungslücke.... 6 1.3.1 Theoretische Lücke... 6 1.3.2 Praktische Lücke.... 7 1.4 Forschungsfrage und Abgrenzung

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch «/' INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1

Mehr

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften ulm university Universität I uulm Berichterstattung zur Audit Firm Governance in Deutschland - Eine empirische Analyse - Dissertation

Mehr

Allgemeines Lineares Modell Einführung

Allgemeines Lineares Modell Einführung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Allgemeines Lineares Modell Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus, Straße

Mehr

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen Steffen Huth Synergiemanagement im intra-organisationalen Netzwerk Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Sozialwissenschaftliche Methoden I Sozialwissenschaftliche Methoden I 4. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Wintersemester 2008/09 Jr.-Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management ABWL, insb. Personal und Organisation

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities Berichte aus der Betriebswirtschaft Christoph Rüdt Wertschöpfung in Virtual Communities Management sozialer Interaktionen unter Anwendung der Netzwerkanalyse Shaker Verlag Aachen 2007 Inhalt Vorwort Inhalt

Mehr

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Simone Rudolph Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Ein Modellansatz zur Struktur der IT-Leistungserbringung it einem Geleitwort von Professor Dr. Helmut Krcmar GABLER

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung Karlheinz Jung Krankenhäuser brauchen eine integrierte Personalentwicklung Drey-Verlag Gutach Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 0 EINFÜHRUNG 15 0.1 ZIELE DES FORSCHUNGSPROJEKTS 16 0.2 HYPOTHESEN ZUM UNTERSUCHUNGSFELD

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag Thorsten^Litfin^ Adoptionsfaktoren Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sänke Albers Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung Die Messung Skalenniveaus 2 Univariate deskriptive Statistik 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Grundbegriffe Statistische Einheit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Kapitel 1 Einführung 13. Kapitel 2 Testtheoretische Grundlagen 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Kapitel 1 Einführung 13. Kapitel 2 Testtheoretische Grundlagen 29 Vorwort zur 3. Auflage 11 Kapitel 1 Einführung 13 1.1 Ziel des Buches............................................... 14 1.2 Testanwendungsbereiche........................................ 18 1.3 Arten von

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 157Abbildungen und 37Tabellen HANSER VII 1 Prüfprozesseignung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1

Mehr

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie Miriam Heckmann Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen Eine qualitative Einzelfallstudie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung Berichte aus der Sozialwissenschaft Martin Hollaus Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung D29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2007 Inhalt V /.

Mehr

Einführung in Statistik und Messwertanalyse für Physiker

Einführung in Statistik und Messwertanalyse für Physiker Gerhard Böhm, Günter Zech Einführung in Statistik und Messwertanalyse für Physiker SUB Göttingen 7 219 110 697 2006 A 12486 Verlag Deutsches Elektronen-Synchrotron Inhalt sverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... VI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 EINLEITUNG...1

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Markt+Technik Vorwort Schreiben Sie uns! 13 15 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18 Wirtschaftliche

Mehr

Webdesign, Informationssuche

Webdesign, Informationssuche Reihe: Electronic Commerce Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof. Dr.

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Einführung Dipl. - Psych. Fabian Hölzenbein hoelzenbein@psychologie.uni-freiburg.de Einführung Organisatorisches Was ist Empirie? Was ist Statistik? Dateneingabe

Mehr