Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach buss-kuhlm-ah

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach buss-kuhlm-ah"

Transkript

1 Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach buss-kuhlm-ah BUSS-Jahrestagung 2006 Motivational Interviewing Motivational Interviewing (MI) ist ein Beratungs- und m. E. auch Behandlungskonzept, das seit den 80er Jahren zunächst im angloamerikanischen Raum entwickelt und vorrangig für die Arbeit mit Suchtpatienten konzipiert worden ist. Die Diplom-Psychologen William Miller, Professor an der Universität von Albuquerque in New Mexico, USA und Stephen Rollnick, Professor an der Universität von Cardiff, Wales, UK haben diesen Ansatz maßgeblich entwickelt und geprägt. Seit Beginn der 90er Jahre haben sie jährlich Workshops entweder in Nordamerika oder Europa durchgeführt, dieses Konzept in Theorie und Praxis vermittelt und MI-Trainer ausgebildet haben sie ein erstes Buch zur Entwicklung, Theorie und praktischen Umsetzung dieses Konzepts herausgegeben, 2002 ist eine vollständig überarbeitete Ausgabe erschienen (1, 2); beide Bücher sind inzwischen auch in deutscher Sprache erhältlich unter der zutreffenden Bezeichnung Motivierende Gesprächsführung (3, 4). Das MI-Konzept ist verbunden mit dem Paradigmenwechsel in der Sucht- und Drogenhilfe. Der mit dem Begriff der Zielhierarchie verknüpfte Harm Reduction-Ansatz hat wesentlich dazu beigetragen, die Lebenssituation von Konsumenten psychoaktiver Substanzen - sei es Gelegenheits-, missbräuchlicher oder abhängiger Konsum - in den Fokus jeglichen Unterstützungsansatzes zu rücken unter Berücksichtigung der konkreten Zusammenhänge zwischen Lebenssituation des Konsumenten, seinem Lebensstil und seiner Umwelt. Oberstes Ziel ist dabei stets die Sicherung des Überlebens, darauf aufbauend gilt es, den Schaden für den Betroffenen und die Gesellschaft zu verringern (Harm Reduction) und den Konsumenten zu unterstützen, seinen Lebensstil soweit möglich hin zu einem sinnerfüllten Lebensstil zu verändern: Wenn möglich bis hin zu sinnerfülltem Leben unter Abstinenz. Das bedeutet, dass das grundsätzliche Ziel eines erfüllten Lebens unter Abstinenz nie aus den Augen zu verlieren ist, andererseits die konkrete Lebenssituation des Klienten, seiner Ressourcen und Probleme sowie die diesbezüglich geeigneten Unterstützungsmaßnahmen entscheidend sind für die Entwicklung konkreter Hilfen in der aktuellen Situation. Anders ausgedrückt, es geht darum, den Patienten dort abzuholen, wo er gegenwärtig steht mit dem Ziel, - das Überleben zu sichern, - einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu unterstützen bzw. erforderliche Maßnahmen einzuleiten, - die soziale Integration und Stabilisierung sowie die materielle Absicherung der Lebenssituation zu unterstützen und - Abstinenzphasen zu fördern bis hin zur dauerhaften Abstinenz. Zentrales Ziel ist dabei stets die Sicherung und Verbesserung von Lebensqualität, ausgehend von der konkreten Situation des Patienten. Zunächst sind aktuelle Schäden und Risiken zu reduzieren, dann umfassendere Lösungen der Probleme auf allen Ebenen im Sinne des biopsychosozialen Verständnisses von Sucht anzustreben: Auf allen Ebenen gemeinsam mit dem Betroffenen (5, 6). Diese explizite Subjektorientierung, welche MI zugrunde liegt, betrachtet therapeutische Hilfe stets als Hilfe zu Selbsthilfe, die im Spannungsfeld zwischen dem Erleben des Patienten und der Bedeutung seiner Sichtweise einerseits sowie dem fachlichen Verständnis aus professioneller Sicht und den gegebenen Rahmenbedingungen andererseits zu entwickeln ist. Ausgehend vom Modell der Veränderungsabsichten (Stages of Change) nach Prochhaska, Norton und Di Clemente ist dabei die aktuelle Sichtweise und Situation des Patienten Ausgangspunkt jeglicher therapeutischer Intervention (7).

2 Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach 2 Während MI als Konzept zunächst durch Abgrenzung von anderen therapeutischen Ansätzen definiert wurde, hat sich in den letzten Jahren eine positive Definition durchgesetzt. MI ist - klientenzentriert: Ansatzpunkt jeglicher Intervention sind die psychische, somatische und soziale Situation des Patienten bzw. Klienten, seine Sichtweise und sein Lebensstil; - partiell direktiv: Im Unterschied zur Gesprächspsychotherapie wird die Gesprächsführung im Sinne von MI insofern direktiv ausgerichtet, dass die Botschaften des Patienten aktiv und zielgerichtet aufgegriffen werden, um ihm in der Wahrnehmung seiner z. B. suchtbedingten Schwierigkeiten zu unterstützen und in seiner Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit seiner Situation, z. B. seinem Suchtverhalten, zu fördern; - ein Kommunikationsstil: Entscheidend ist die therapeutische Haltung. MI basiert in erster Linie auf der von authentischer professioneller Empathie getragenen Akzeptanz des Patienten, der Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit ihm und Akzeptanz seiner Autonomie bei steter Wahrung der professionellen Sichtweise und Einschätzung seines Lebensstils; - Fokus auf intrinsische Motivation: Ziel ist die Förderung der dem Patienten innewohnenden Ressourcen und damit die Entwicklung und Förderung intrinsischer Motivation. Das bedeutet, auch bei Zustandekommen therapeutischen Kontaktes unter erheblichem externen Druck gilt es, mittels MI die intrinsische Motivation des Patienten zu fördern als Voraussetzung für sich vertiefende Veränderungsbereitschaft; - Lösungsstrategien für Ambivalenzkonflikte: Ambivalenzkonflikte des Patienten sind der Fokus jeglicher Intervention im Sinne von MI. Wenn keine Ambivalenzkonflikte vorhanden sind, ist MI nicht zielführend. Die Zerrissenheit, die widersprüchliche Haltung gegenüber erforderlichen Veränderungen, die bestehende innere Ambivalenz z. B. gegenüber dem weitergehenden Ausstieg aus dem Drogenkonsum sind Dreh- und Angelpunkt für Unterstützung im Sinne des Motivational Interviewing. Dabei wird Motivation nicht als statischer Zustand verstanden, sondern als Ausdruck eines dynamischen Prozesses entsprechend dem Modell für Änderungsbereitschaft (2). Die therapeutische Grundhaltung und die Berücksichtigung der Rahmenbedingungen sind entscheidend für den Aufbau eines tragfähigen therapeutischen Bündnisses. Die therapeutische Grundhaltung kann beschrieben werden als - Zusammenarbeit (collaboration) statt Konfrontation, - Herausarbeiten (evocation) statt vorschreiben und - Respektvolle Autonomie (autonomy) des Patienten statt autoritärer therapeutischer Haltung. Ohne Berücksichtigung der Rahmenbedingungen ist MI weder denkbar noch durchführbar. Deshalb ist es erforderlich, bereits im Erstkontakt die Rahmenbedingungen zu klären, also z. B. - die Rolle des Therapeuten (Arztes, Pflegers, Beraters etc.), - die Zeit, die für das Gespräch zur Verfügung steht, - spezielle Aspekte, die z. B. mit den Möglichkeiten der Institution, der Praxis oder Beratungsstelle zu tun haben und - die aktive Einbeziehung des Patienten, möglichst durch eine offene Frage. Die skizzierten Rahmenbedingungen bilden die Eckpunkte des Gesprächs. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen gibt es Spielraum für flexiblen Umgang mit Widerstand und konkreten Problemen, darüber hinaus jedoch nicht.

3 Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach 3 Die folgenden Grundprinzipien charakterisieren die Gesprächsführung. - Eine empathische Grundhaltung: Die entscheidende Voraussetzung, überhaupt eine positive Arbeitsbeziehung mit dem Patienten zu entwickeln, - das nicht-wertende Herausarbeiten von Widersprüchen, also Ambivalenzkonflikten, - elastischer, nicht konfrontativer Umgang mit dem Widerstand des Patienten, der von therapeutischer Seite aufzunehmen ist unter Vermeidung von Gegenargumentation und - die Förderung von Zuversicht und Vertrauen in die Wirksamkeit der eigenen Fähigkeiten des Patienten, sein Verhalten effektiv und sinnvoll zu ändern. Je stabiler der empathische Kontakt zum Patienten ist, desto geringer ist die Gefahr, dass der Kontakt erheblich beeinträchtigt wird, wenn dem Therapeuten Fehleinschätzungen unterlaufen. Die zu beachtende Gesprächsmethodik ist durch nachstehende Aspekte charakterisiert und wird unter Bezugnahme auf den angloamerikanischen Ursprung mit OARS umschrieben: - O = open ended questions (offene Fragen stellen) - A = affirmation (Bestätigung) - R = reflective listening (aktives Zuhören) - S = summerizing (zusammenfassen) mit dem Ziel, den Patienten zu motivieren, in einem ersten Schritt Selbständerungsabsichten zu äußern (change talk) und - in einem zweiten Schritt - diese in die Praxis umzusetzen. Insofern kann der MI-Prozess in zwei Phasen unterteilt werden: Die Entwicklung von Änderungsabsichten (Phase I) und die Selbstverpflichtung des Patienten, die Änderungsabsicht in praktisches Handeln umzusetzen (Phase II). Unabhängig von der konkreten Situation des einzelnen Patienten ist dabei die Klärung folgender Kernfragen entscheidend: - Ist es WICHTIG für mich? - KANN ich? - WILL ich? Die Klärung und Bejahung dieser Fragen ist die Voraussetzung für weitergehendes Handeln, d. h., die Probleme und der Widerstand, die der positiven Beantwortung einer dieser Fragen entgegenstehen, gilt es mit dem Patienten zu klären vor weitergehenden Lösungsstrategien. Woran wird die Veränderungsabsicht des Patienten deutlich? Wie kann ein Therapeut erkennen, dass die Äußerungen des Patienten von zunehmender Ernsthaftigkeit geprägt sind sich auf Veränderungsprozesse einzulassen? Untersuchungen des US-amerikanischen Linguisten Paul Amrhein haben nach eingehender Analyse einer Vielzahl transkribierter und videodokumentierter MI-Interventionen im Rahmen großer Studien ergeben, dass sich zwischen dem sprachlichen Ausdruck der Patienten und deren innerer Haltung Zusammenhänge herstellen lassen. Diese Erkenntnisse sind, wie im angloamerikanischen Sprachraum üblich, in Großbuchstaben zusammengefasst worden: DARN-C (8) Phase I, also die allmähliche Entwicklung von Änderungsabsicht, kommt wie folgt zum Ausdruck, stets bezogen auf die Sprache des Patienten: - DARN-C Desire (Sehnsucht) Ability (Fähigkeit) Reasons (Gründe für die Veränderung) Needs (Nöte, die für die Veränderung des Status quo sprechen)

4 Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach 4 All diesen Zeichen ist die Entwicklung von Veränderungsabsicht zu entnehmen, noch nicht jedoch bereits die konkrete Absicht zu praktischem Handeln. Diese konkrete Absicht, also Phase II, beginnt sich abzuzeichnen, wenn der Patient sich konkret zu bestimmten Schritten verpflichtet, sprachlich ausgedrückt durch - C Commitment language (konkrete ausgedrückte Selbstverpflichtung sein Verhalten zu ändern), also z. B.: Ich werde dieses oder jenes tun statt, grundsätzlich wäre sinnvoll oder eigentlich sollte ich doch... Bei all dem ist entscheidend, dass der Patient selbst diese Aspekte äußert. Die Selbstwahrnehmung der von ihm selbst öffentlich geäußerten konkreten Absicht ist therapeutisch von nicht zu unterschätzender Bedeutung, vorausgesetzt, dass der Patient stets aktiv beteiligter Gesprächspartner ist. Um in der Gesprächsführung mit dem Patienten diese angestrebte Phase II zu erreichen ist die Berücksichtigung folgender Gesprächsfallen bedeutsam: Ja, aber - Wenn der Patient sich z. B. widersprüchlich oder ablehnend äußert und der Therapeut das logische Gegenargument anführt, besteht die Gefahr, dass der Patient die so genannte andere Seite der Medaille benennt. Sobald der Patient sich im Sinne von Ja, aber äußert, ist auf therapeutischer Seite darauf zu achten, nicht Gegenargumente zu suchen, sondern die Gesprächsstrategie zu ändern, damit der Patient selbst seine Ambivalenz und Widersprüchlichkeit erkennt und aufgreift. Redezeitverhältnis Therapeut/Patient - Ziel ist die Unterstützung des Patienten, selbst Änderungsabsicht zu entwickeln und sich dazu zu verpflichten. Das bedeutet, dass dem Patienten Raum gegeben werden muss, sich zu äußern, sich zu orientieren und seinem eigenen Lebensgefühl Ausdruck zu verleihen. Das bedeutet, dass der Patient mehr Redezeit als der Therapeut hat. Umgang mit Ratschlägen - Der Patient ist stets als aktiv beteiligter Gesprächspartner einzubeziehen, deshalb ist es wichtig, vor dem Ansprechen und Erteilen möglicher Ratschläge stets das Einverständnis oder die Erlaubnis des Patienten einzuholen, ihm durch Ratschläge eine mögliche Richtung zu eröffnen. Dabei sind mehrere Möglichkeiten anzusprechen, um dem Patienten die Wahl zu lassen und ihn aufzufordern, sich aktiv für eine der Optionen zu entscheiden; denn die Auswahl trifft der Patient: Sowieso, denn er entscheidet sich für Veränderung - oder nicht. Das Einverständnis des Patienten zum Erteilen von Ratschlägen verhindert, dass der Patient direktiv in eine passive Gesprächsrolle gedrückt und nicht als aktiver Gesprächspartner einbezogen wird. Kommunikationssperren: Die nachfolgend aufgeführten Kommunikationssperren, auch road blocks of listening genannt, sind Hindernisse im Sinne des aktiven Förderns von Motivation. Es ist ausdrücklich nicht grundsätzlich als Fehler zu verstehen, wenn in konkreten Situationen die nachfolgend genannten Interventionsstile angewandt werden. Ihr Gebrauch erhöht jedoch das Risiko, dass der Patient nicht aktiv einbezogen wird, sondern ihm entweder von therapeutischer Seite die Lösung vorgegeben wird, er sie also nicht aktiv mitentwickelt oder eine konfrontative Zuspitzung zur Erhöhung des Widerstands auf Seiten des Patienten führt. Wenn also nicht die Förderung von Motivation, sondern z. B. die schnelle Klärung oder das schnelle und wirksame Einschreiten bei drohender Eskalation Ziel der Intervention ist, können die als Kommunikationssperren aufgeführten Interventionsstile sehr wohl sinnvoll sein zur Motivationsförderung jedoch nicht. 1. Befehlen, anordnen, kommandieren 2. Warnen, ermahnen, drohen 3. Beraten, Lösungen geben, Vorschläge machen 4. Vorhaltungen machen, Belehrung, logische Argumente anführen 5. Zureden, moralisieren, predigen 6. Urteilen, kritisieren, widersprechen, beschuldigen

5 Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach 5 7. Loben, zustimmen 8. Beschimpfen, lächerlich machen, beschämen 9. Interpretieren, analysieren, diagnostizieren 10. Beruhigen, bemitleiden, trösten, unterstützen 11. Forschen, fragen, verhören 12. Zurückziehen, ablenken, aufheitern, zerstreuen Ziel von MI ist die Unterstützung und Befähigung des Patienten zu Änderung und Überwindung schädigender Verhaltensweisen. Die Entwicklung gemeinsamer möglicher Teilziele mit dem Patienten setzt voraus, dass es konkrete Hilfs- und Veränderungsmöglichkeiten gibt. Deshalb ist stets zu überprüfen, inwiefern konkrete Hilfsmöglichkeiten vorhanden, miteinander abzustimmen und für den Patienten auch erreichbar sind. Wenn dies nicht gelingt, bleibt das Gespräch im Nebulösen, im Unverbindlichen und wird nicht zu einer Verhaltensänderung führen. Deshalb ist im Gespräch stets zu berücksichtigen, dass einerseits konkrete Zwischenschritte und Vereinbarungen mit dem Patienten zu entwickeln sind und andererseits der Patient aktiv mit diesen Schritten einverstanden ist und sie selbst auch als sinnvoll und positiv akzeptiert und anerkennt. MI ermöglicht es, schwierige Themen direkt anzusprechen, dabei die Motivation und Sichtweise des Patienten aktiv einzubeziehen ohne in eine konfrontative Auseinandersetzung mit dem Patienten zu geraten. MI bietet vielfältige Chancen, den Kontakt zu Konsumenten legaler und illegaler Suchtstoffe aufzubauen, Verhaltensänderungen zu fördern und diese in praktisches Handeln umzusetzen. Wesentlich ist stets, die Motivationsdynamik des Patienten, die Rahmenbedingungen des therapeutischen Kontaktes und das Ziel der Intervention aufeinander abzustimmen, um die Förderung der Motivation zu ermöglichen und Demotivierung vorzubeugen. Insofern ist MI vielfältig einsetzbar, jedoch weder ein Königsweg für jede Situation noch reine Gesprächstechnik, sondern in erster Linie Ausdruck einer therapeutischen Haltung (9-11). Um Ambivalenzkonflikte aufzugreifen und positive Reflexionen dem Patienten gegenüber umzuwandeln, ist es erforderlich, die verschiedenen Ebenen der Gesprächssituation wahrzunehmen und aktiv aufzugreifen. Im Sinne einer kleinen Übung möchte ich diesen Beitrag schließen. Ich empfehle Ihnen, zu der nachfolgend genannten virtuellen Patientenäußerung zwei mögliche Interventionen im Sinne des aktiven Zuhörens zu formulieren: Formulieren Sie zwei mögliche Interventionen im Sinne des aktiven Zuhörens zu folgender Aussage: Eigentlich ist es Quatsch, dass ich hergekommen bin. Ich hab gar kein Alkoholproblem. Ich glaub, mein Chef mag mich nicht und hat mich deshalb gedrängt hierher zu kommen. Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Schlodderdicher Weg 23a Bergisch Gladbach Tel.: 02202/ Fax: 02202/ thkuhlmann@psk-bg.de

6 Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach 6 Motivierende Gesprächsführung Literatur 1. Miller, W.R., Rollnick, St., The Guilford Press. NY/London 1991: Motivational Interviewing - Preparing people to change addictive behavior 2. Miller, W.R., Rollnick, S. Second Edition. Guilford Press New York-London 2002: Motivational Interviewing - Preparing people to Change Behavior 3. Miller, W.R., Rollnick, St., Hrsg. u. bearbeitet von Kremer, G. und Schroe, B. Lambertus-Verlag. Freiburg im Breisgau 1999: Motivierende Gesprächsführung - Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen 4. Miller, W.R., Rollnick, St., Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau 2005, 2. überarbeitete Auflage: Motivierende Gesprächsführung 5. Kuhlmann, Th.: Harm reduction - zum Paradigmenwechsel in der Drogenarbeit; PSYCHIATRISCHE PRAXIS Heft 4 (1996), S , Stuttgart, New York: Thieme-Verlag 6. Kuhlmann, Th.: Die Bedeutung von Harm Reduction in der Suchthilfe, SUCHT Heft 2/2001, S , Geesthacht: Neuland-Verlagsgesellschaft mbh 7. Prochhaska, J.O., Di Clemente, C.C. New York: Plenum Press In: Miller, W.R., Heather, N. (Hrsg.): Treating addictive behaviors: Processes of change: Toward a comprehensive model of change 8. Amrhein, P. C., Miller, W.R., Yahne, C. E., Palmer, N., Fulcher, L. Journal of consulting and clinical psychology S : Client commitment language during motivational interviewing predicts drug use outcomes 9. Körkel, J., Veltrup, C. In: Suchttherapie 3. Stuttgart-New York. Thieme-Verlag S : Motivational Interviewing. Eine Übersicht 10. Kuhlmann, Th., DGPPN-Kongress in Berlin. Tagungsdokumentation (Der Nervenarzt, Band 75, Supplement 2, S ): Das Konzept des Motivational Interviewing bei Alkoholabhängigkeit 11. Kuhlmann, Th. In: Suchttherapie 6. Stuttgart-New York. Thieme-Verlag S : Motivational Interviewing und Frühintervention

MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16)

MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16) MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16) Gliederung: 1. Rückblick zur Entwicklung des Konzepts des Motivational Interviewing (MI) 2. Bedeutung der therapeutischen

Mehr

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Literatur: Miller, W.R.

Mehr

MI-Update Neues zur dritten Auflage

MI-Update Neues zur dritten Auflage MI-Update Neues zur dritten Auflage Netzwerk Betriebe Suchtprävention 28.06.2017 Referentinnen: Sabine Becker und Beate Klink Was ist MI? ein kooperativer Gesprächsstil, mit dem wir einen Menschen in seiner

Mehr

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Kontaktadressen der ReferentInnen: Dr. Karin Nachbar, Dipl.-Psych. Michael Tentler, Dipl.-Soz.Päd. Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung SUSANNE PRINZ 28.11. 2014 IN DUISBURG 8. JAHRESTAGUNG FÜR KINDERSCHUTZFACHKRÄFTE Motivational Interviewing

Mehr

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Wir gehören dazu Kinder mit chronischen Erkrankungen 30.Oktober 2013 Landes Gesundheitsprojekte e.v. Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Dr.med. Rainer Stachow Fachklinik

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14 Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11 Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14 1. WAS MOTIVIERT MENSCHEN, SICH ZU ÄNDERN? 17 Teile des Puzzles 18 Veränderung als

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ 1 Hintergrund Entwickelt für Menschen mit Suchtproblemen,

Mehr

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B. Motivierung Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten Umgang mit Widerstand Juni 2010 Christoph B. Kröger, München, München IFT-Gesundheitsförderung, München Tel. 089/360804-90,

Mehr

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012 Workshop Motivierende Gesprächsführung Input Renate Zingerle Clearing / Jugendcoaching Fachtage 2012 29. - 30. Mai 2012 Themen Einbettung und Definition The spirit: Menschenbild und Grundhaltungen Kontext

Mehr

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer ottel_gattringer@yahoo.de Motivational Interviewing in Entwicklung MI ist ein Beratungsstil, der sich in den frühen

Mehr

Motivational Interviewing movin

Motivational Interviewing movin Motivational Interviewing movin dabeibildung Jugendcoaching Fachtage 2014 Waltraud Katzlinger akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg Motivierende Gesprächsführung William R. Miller Albuquerque New

Mehr

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015 Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen BAS Fachtage 2015 Waltraud Katzlinger akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg Motivierende Gesprächsführung William

Mehr

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze Workshop Jahrestagung DDG / DAG Wiesbaden, 10.11.2018 Uwe Tiedjen Westerland / Sylt 90 Minuten. Kennenlernen

Mehr

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle AWO Erziehungshilfe Halle (Saale) ggmbh Carsten Brandt Suchtgenesung und Gesundheit Die Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne

Mehr

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient 1 Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient 30. August 2018 1. Schweizer Wund und Stoma Fortbildungstag Dr. med. Ulrich Woermann Universität Bern Agenda

Mehr

Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung?

Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung? Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung? Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21-22.Oktober 2011 Didaktischer Fokus in der Rehabilitation Aktivierung des Patienten zur Umsetzung des in der

Mehr

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?!

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?! Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?! Johannes Eichenlaub Psychosomatik Liaison Nurse, Psychoonkologe Gliederung: Die Situation des Krebspatienten Kommunikation

Mehr

Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung

Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung Dipl.-Psych. Paul C. Endrejat Dipl.-Psych.

Mehr

Die Eingangsphase = Das Schaffen von Übersicht über die oft verwirrend erscheinende Situation

Die Eingangsphase = Das Schaffen von Übersicht über die oft verwirrend erscheinende Situation Eingangsphase Die Eingangsphase = Das Schaffen von Übersicht über die oft verwirrend erscheinende Situation Eingangsphase Literatur zum Selbststudium o o o o o Müller, Burkhard: Sozialpädagogisches Können

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Förderung der Veränderungsbereitschaft

Förderung der Veränderungsbereitschaft Förderung der Veränderungsbereitschaft Zusammengestellt von Jutta Hellwig Zur Einschätzung der Motivationslage unserer Patienten erscheint es sinnvoll, zunächst wahrzunehmen, in welcher Phase im Veränderungsprozess

Mehr

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Mit Respekt Veränderungen begleiten Mit Respekt Veränderungen begleiten Konzepte der motivierenden Gesprächsführung Treff Sozialarbeit Stuttgart 22.September 2011 Der gedankliche Rahmen 1.Freiheit und Vorgaben: Das Außen 2.Freie Wille, Freiheit

Mehr

Von Überlebenshilfe zu besserer Lebensqualität:

Von Überlebenshilfe zu besserer Lebensqualität: Von Überlebenshilfe zu besserer Lebensqualität: Teilhabeförderung für Drogenabhängige mit komplexen Problemlagen nach QA/QE in der klinischen Suchtpsychiatrie 18. September 2017 Dr. med. Thomas Kuhlmann

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Motivierende Gesprächsführung Fortbildungsveranstaltung des WKNoe St. Pölten 29. November 2016 Mag. a Claudia Bernt Psychotherapeutin (SF), Trainer für MI, diplomierte Suchtberaterin Zu meiner Person Studium

Mehr

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes Johannes Koepchen Arbeitskreis Junge Ärzte Dortmund, 30.8.2007 nach dem Seminar: Helping People Change G. Kaluza Institut für Gesundheitspsychologie,

Mehr

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann Big Sisters - Skriptum erstellt von Bettina Holzmann 1 Nichtprofessionelle Beratung Beratung: Ist die Interaktion zwischen der Ratsuchenden und der Beraterin, in der die Ratlosigkeit thematisiert und verhindert

Mehr

Fachklinik Freudenholm Ruhleben

Fachklinik Freudenholm Ruhleben Fachklinik Freudenholm Ruhleben Motivational Interviewing als psychotherapeutisches Qualitätsmerkmal Fachtagung in der Fachklinik Briese, 10.11.2009 Miller und Rollnick Preparing People for Change Motivational

Mehr

Therapeutische Arbeit mit Drogenabhängigen mit einem integrativen Ansatz. Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach

Therapeutische Arbeit mit Drogenabhängigen mit einem integrativen Ansatz. Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Therapeutische Arbeit mit Drogenabhängigen mit einem integrativen Ansatz Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Gliederung: Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Historische

Mehr

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen Motivierende Gesprächsführung FDR-Kongress vom 22.-23. 05. 2006 Potsdam Dr. Iris Wulsch ist ein emanzipatorisches Beratungsprinzip es stellt den autonomen Menschen in den Mittelpunkt ist ein Gesprächsangebot

Mehr

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle Folie 1 Gemeint ist noch nicht gesagt. Gesagt ist noch nicht gehört. Gehört ist noch nicht verstanden. Verstanden

Mehr

Grundlagen von motivational interviewing

Grundlagen von motivational interviewing Grundlagen von motivational interviewing Bisherige Sichtweise von Suchtmittel missbrauchenden Menschen fehlende Veränderungsmotivation Bagatellisierung eigener Suchtprobleme galten quasi als Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am 03.09.2009 Ambulante Beratungs- und Behandlungsansätze bei Cannabisstörungen Gliederung 1.

Mehr

Motivational Interviewing

Motivational Interviewing Motivational Interviewing Gesprächsführung, Dr. Esther Biedert HS 2017 Laura Schumacher, Jana Chalupny, Sabina Noelli, Alissa Bertini-Morini und Lara Schickinger Inhalt Einführung Definition Ambivalenz

Mehr

Kommunikationsfehler in Beratung und Therapie. Lenken, Dirigieren

Kommunikationsfehler in Beratung und Therapie. Lenken, Dirigieren Lenken, Dirigieren den Patienten führen; zur Übernahme der Einstellungen des Beraters verführen; den Patienten an vorgefertigte Theorien anbinden; den Patienten als widerständig interpretieren, wenn er

Mehr

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule ginko - Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW Fortbildung zur Gesprächsführung Ulrich Möller Psychotherapeut (HPG) zertifizierter MOVE-Trainer

Mehr

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz? Inhaltsübersicht 1 Was ist ein motivierender Gesprächsansatz? Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz? 3 Wie dieses Buch verwendet werden sollte,

Mehr

Die Eingangsphase = Der Beginn des Sammelns von Informationen

Die Eingangsphase = Der Beginn des Sammelns von Informationen Eingangsphase Die Eingangsphase = Der Beginn des Sammelns von Informationen Eingangsphase Literatur zum Selbststudium o o o o o Müller, Burkhard: Sozialpädagogisches Können ein Lehrbuch zur multiperspektivischen

Mehr

Was ist Motivational Interviewing?

Was ist Motivational Interviewing? Was ist Motivational Interviewing? Gallus Bischof, Anja Bischof, Hans-Jürgen Rumpf Zentrum für Integrative Psychiatrie Universität zu Lübeck In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation

Mehr

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 09. Mai 2016 Forensik Symposium am BKH Lohr a. Main Seite 2 Agenda Der

Mehr

Gespräche führen. Dr. Josef Lüke, Kath. Beratungszentrum

Gespräche führen. Dr. Josef Lüke, Kath. Beratungszentrum Gespräche führen Dr. Josef Lüke, Kath. Beratungszentrum Rahmenbedingungen Ungestörter Raum Der Raum sollte einladend sein Klare Zeitabsprache Befreiung von anderen Aufgaben Gespräche 2 Dr. Josef Lüke,

Mehr

Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Opiatabhängigkeit

Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Opiatabhängigkeit Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Opiatabhängigkeit Berlin, 18. Mai 2015 Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Schlodderdicher Weg 23a 51469 Bergisch Gladbach Tel.: 02202/206-173;

Mehr

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Aktives Zuhören. Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas. Wr. Neustadt,

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Aktives Zuhören. Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas. Wr. Neustadt, Aktives Zuhören Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas Wr. Neustadt, 24.10.2000 Seite 1 von 5 Was ist aktives zuhören wozu brauche ich es? Wenn Mitarbeiter Probleme haben, wirken sich diese auf ihre

Mehr

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27945-1 Inhalt Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14 Teil I Grundlagen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Motivierende Gesprächsführung Fachtagung Gesunde Arbeitsförderung-ressourcenorientiert Workshop 3 Referentin: Martina Arndt-Ickert Supervision DGSv Coaching Fortbildung Moderation Laubenheimer Str. 37,14197

Mehr

Motivational Interviewing.

Motivational Interviewing. Certificate of Advanced Studies in Motivational Interviewing. www.cas-mi.unibas.ch Certificate of Advanced Studies in Motivational Interviewing. Motivational Interviewing Motivation gilt als wesentlicher

Mehr

Die Eingangsphase = Erste Schritte zur Entwicklung eines Arbeitsbündnisses mit dem Klienten

Die Eingangsphase = Erste Schritte zur Entwicklung eines Arbeitsbündnisses mit dem Klienten Eingangsphase Die Eingangsphase = Erste Schritte zur Entwicklung eines Arbeitsbündnisses mit dem Klienten Eingangsphase Literatur zum Selbststudium o o o o o Müller, Burkhard: Sozialpädagogisches Können

Mehr

Agenda. Mit Lust statt Frust durch schwierige Gespräche

Agenda. Mit Lust statt Frust durch schwierige Gespräche Mit Lust statt Frust durch schwierige Gespräche Gesprächsführung mit Sucht- Patientinnen und Patienten Einblick in Motivational Interviewing Roger Mäder, Geschäftsleiter FOSUMOS, St. Gallen Agenda 1 Einführung

Mehr

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Forum der Wohnkonferenz Region Bern Motivierende Gesprächsführung https://www.zeitzuleben.de/10-tipps-sich-selbst-zu-motivieren/ Funktionsweise von Systemen Bewusstseinsprozesse Wahrnehmung, Denken, Fühlen

Mehr

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung Ärztefortbildungskurse zur Rauchstoppberatung Frei von Tabak Motivierende Gesprächsführung Fortbildungskurse Frei von Tabak ärztliche Beratung zum Rauchstopp Die effizienteste Massnahme, um die durch Rauchen

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Sonja Bächler Dip. Coach, Organisa7onsberaterin, Supervisorin, Berufsschullehrerin Ter7ärbereich RN & Public

Mehr

Kurzbeschreibung. Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll.

Kurzbeschreibung. Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll. Verslavingszorg Deutsch- Niederländischer- Verbund Duits- Nederlands- Verbond Suchthilfe Kurzbeschreibung Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen

Mehr

PROTOKOLL zur Kommunikation

PROTOKOLL zur Kommunikation PROTOKOLL zur Kommunikation 4. HT am 24.10.2000 Gruppe 2: Careen Jehser, Katharina Mewald Themen: I. 4 Säulen der Verständlichkeit + Übungen II. Aktives Zuhören III. Feedback 29.10.2000-1 - Jehser, Mewald

Mehr

Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe

Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe Verena Zimmer & Ralf Demmel Universität Münster 21. Fachtag Wut, Wahn, Raserei - Leid Bad Bentheim-Gildehaus 5. Mai 2010 Was ist Motivational Interviewing?

Mehr

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI)

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI) HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI) Uli Gehring, Dipl.-Psych. GK Quest Akademie, Heidelberg MI - Einladung

Mehr

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention für die Jugendhilfe Ausgangslage I WARUM Experimenteller-

Mehr

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell 1 Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen Antworten auf 2 Wie erziehe ich ohne Strafen und Sanktionen? Warum ist es überhaupt wichtig eine gute Beziehung zu haben und was verstehen wir unter einer guten

Mehr

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe 02.11.2016 Grundfragen Warum verändern sich Menschen nicht, obwohl die Vorteile einer Veränderung klar auf der Hand liegen? Wie kann ich einen Menschen dazu motivieren

Mehr

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert Psychologische Psychotherapeutin, Trainerin für Motivational Interviewing (MINT), Supervisorin Zentrum Vital, Hannover, Deutschland Herzlich Willkommen Was erwartet Sie in

Mehr

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung Tanzen statt Ringen Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung Klaus Rauscher 17.11.2016 Denken Sie bitte an eine Situation, in der Sie jetzt ambivalent sind! Mögliche Reaktionen o

Mehr

Sucht - was und wie in der Hausarztpraxis Wissenswertes, Erfahrungen, Anregungen, und Hilfsmittel am Beispiel Alkohol

Sucht - was und wie in der Hausarztpraxis Wissenswertes, Erfahrungen, Anregungen, und Hilfsmittel am Beispiel Alkohol Sucht - was und wie in der Hausarztpraxis Wissenswertes, Erfahrungen, Anregungen, und Hilfsmittel am Beispiel Alkohol Roger Mäder, Geschäftsleiter FOSUMOS Mark Kliebens, Hausarzt Motivational Interviewing...ist

Mehr

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Bürgerspital Solothurn Nationales Rauchstopp-Programm Schweizer Herzstiftung 16. März 2011 Dr. Heinz Borer Peter Woodtli Kurzintervention: die 5 A Motivierende Gesprächsführung

Mehr

DIE ALKOHOLKRANKHEIT { PAGE } Termin. 31. Januar 2018, 13:00 bis 16:00 Uhr. Zielgruppe

DIE ALKOHOLKRANKHEIT { PAGE } Termin. 31. Januar 2018, 13:00 bis 16:00 Uhr. Zielgruppe DIE ALKOHOLKRANKHEIT 31. Januar 2018, 13:00 bis 16:00 Uhr MitarbeiterInnen aus suchtpsychiatrischen Arbeitsfeldern Klaus Krüger Diplom Sozialarbeiter/-pädagoge, Suchttherapeut, Gestalttherapeut Der volkswirtschaftliche

Mehr

Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt

Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt Verstehen, was Patienten und Klientinnen wollen Dr. Georg Kremer von Bodelschwingsche Stiftungen Bethel, Bielefeld Motivierende Gesprächsführung - Konzeptentwicklung

Mehr

Motivational Interviewing bei Adipositas

Motivational Interviewing bei Adipositas Motivational Interviewing bei Adipositas Freitag, 25. April2008 Klinik Schützen, Rheinfelden Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM Académie Suisse pour la Médecine

Mehr

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule 1 Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule Kiga GS Tag Kindergarten-Grundschultag 20. November 2010 Fürth Iris Christina Steinmeier, Wirksame Kommunikation Konfliktbewältigung Mediation

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort 11 1 Die kognitive Verhaltenstherapie im Überblick 15 1.1 Komponenten der KVT 16 1.1.1 Verhaltensanalyse 16 1.1.2 Fertigkeitstraining 16 1.1.3 Entscheidende Schritte 17 1.2 Parameter der KVT 17

Mehr

therapiestube Motivational Interviewing (Motivierende Gesprächsführung) Skript zur Veranstaltung

therapiestube Motivational Interviewing (Motivierende Gesprächsführung) Skript zur Veranstaltung therapiestube Skript zur Veranstaltung Motivational Interviewing (Motivierende Gesprächsführung) Markus J. Müller Motivational Interviewing - Grundlagen Seite 1 Motivational Interviewing (Motivierende

Mehr

Motivational Interviewing und Selbstmanagementprogramme zur gezielten Konsumreduktion: Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit?

Motivational Interviewing und Selbstmanagementprogramme zur gezielten Konsumreduktion: Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit? Motivational Interviewing und Selbstmanagementprogramme zur gezielten Konsumreduktion: Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit? Joachim Körkel (1), Gabi Becker (2), Uli Gehring (3), Dieter

Mehr

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Dr. Karin Nachbar, Dipl.-Psych. Michael Tentler, Dipl.-Soz. Päd. 1 Eigene Strategien Welche Strategien benutzen Sie in Ihrem Arbeitsbereich, um mit Jugendlichen

Mehr

Kurzberatung im Nightlife-Setting

Kurzberatung im Nightlife-Setting Kurzberatung im Nightlife-Setting Alwin Bachmann, Infodrog Anja Lischer, Jugendberatung Streetwork / Saferparty.ch 1 EINLEITUNG Ablauf des Kurses 1. Das Beratungssetting Nightlife 2. Gesprächstechniken

Mehr

22.05.2012 http://www.neba.at/jugendcoaching.html Überblick 1 Jugendcoaching allgemein 2 Prävention und Intervention 3 Konkretes Beispiel 2 Jugendcoaching 1 flächendeckende und nahtstellenübergreifende

Mehr

Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen

Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen Oliver Scheibenbogen 4. Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung 8.3.2014 Grundlsee

Mehr

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004)

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004) Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004) Lic. phil. Matthias Bucher Fachpsychologe für Psychotherapie FSP MAS in kognitiv-behavioraler Psychotherapie Inhaltsverzeichnis Grundlage der

Mehr

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen 1 Präsentation im AK Betriebliche Suchtkrankenhilfe und Gesundheitsförderung, Bernhard Salzmann Klinik Gütersloh, 09.12.2013 Fachstelle

Mehr

Referentin: Ute Pegel-Rimpl Beratung und Training, Hannover

Referentin: Ute Pegel-Rimpl Beratung und Training, Hannover Referentin: Ute Pegel-Rimpl Beratung und Training, Hannover entwickelt von: William R. Miller (Albuquerque, USA) und Steven Rollnik (Wales), 1983 veröffentlicht international in der Suchtbehandlung genutzt

Mehr

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte Zürcher Fachstelle für Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte Für Fachpersonen, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Freiwillige «Substanzprobleme sind teuer. Die ZFA schärft den

Mehr

2. Steirischer Suchthilfekongress

2. Steirischer Suchthilfekongress 2. Steirischer Suchthilfekongress Workshop 6 Schnupperworkshop: Was kann Movin zur Früherkennung und Frühintervention beitragen? 2 Workshop 6 Schnupperworkshop: Was kann Movin zur Früherkennung und Frühintervention

Mehr

Motivational Interviewing in der Arbeit mit/für Menschen mit geistiger Behinderung ( Gute Praxis am Beispiel TRAJECTUM, Niederlande)

Motivational Interviewing in der Arbeit mit/für Menschen mit geistiger Behinderung ( Gute Praxis am Beispiel TRAJECTUM, Niederlande) Motivational Interviewing in der Arbeit mit/für Menschen mit geistiger Behinderung ( Gute Praxis am Beispiel TRAJECTUM, Niederlande) BeB/GVS-Fachtagung: Sucht inklusive-geistige Behinderung und Sucht 26.-27.09.2016

Mehr

Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe

Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe 30. Kölner Kinderpsychotherapie-Kolleg - Miniworkshop am 5. Mai 2018 Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe Dr. Verena Zimmer, Dipl.-Psy. Dr.Verena.Zimmer@gmx.de Tel. 02554 919577 Info:

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Motivierende Gesprächsführung Dreitägiges Fortbildungsangebot für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Frühen Hilfen und der Familienbildung Sie arbeiten als Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe,

Mehr

Kapitel 7.2. Motivational Interviewing und Transtheoretisches Modell

Kapitel 7.2. Motivational Interviewing und Transtheoretisches Modell Kapitel 7.2 Motivational Interviewing und Transtheoretisches Modell S e i t e 2 7.2. Motivational Interviewing (Georg Kremer) und Transtheoretisches Modell Der folgende Text stammt von Georg Kremer zur

Mehr

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge Ausgangslage Experimenteller- und Probier-Konsum diverser Suchtmittel ist typisch

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte - Ein Gruß aus der Küche Jenseits von richtig und falsch Gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns. Rumi Dr. M. Rosenberg entwickelte in den 70er Jahren das Modell

Mehr

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Prof. Dr. Rainer Sachse, geb. 1948, ist Leiter des Instituts fur Psychologische

Mehr

MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen Susann Bunzel // MOVE-Trainerin Regionale Fachstelle für Suchtprävention der Stadtmission Chemnitz e.v. MOtivierende KurzinterVEntion...

Mehr

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz Eine Gesprächsführungs-Fortbildung für soziale Ansprechpartner im Betrieb Zahlen/Problemstellungen sind bekannt, deswegen haben Sie hierher gefunden!

Mehr

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Reinhold Kilian, Eva Kraus, Michaela Haeckel, Annabel Müller-Stierlin, Natalie Lamp, Ümmügülsüm Dinc Sabrina Konrad,

Mehr

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten Kommunizieren mit alten Menschen Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten Agenda Allgemeine Bemerkungen zum Thema Alter Einflüsse auf die Kommunikation Grundhaltung in der Kommunikation Gesprächstechniken

Mehr

Vorwort DAS HELFENDE GESPRÄCH 23

Vorwort DAS HELFENDE GESPRÄCH 23 Inhalt Vorwort 11 1. VON PERSON ZU PERSON 15 Im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität 15 Vor der Entscheidung zwischen Ausbildungswunsch und vielfältigen Angeboten 18 Im Dilemma zwischen dem personzentrierten

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme 2017 Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen «Zielorientiertes Handeln schafft Transparenz

Mehr

Qualifizierter Entzug warum? Gliederung:

Qualifizierter Entzug warum? Gliederung: Qualifizierter Entzug warum? Gliederung: 1. Rückblick 2. Paradigmenwechsel: Auch in der stationären Suchtpsychiatrie 3. Modellprojekt am Beispiel NRW 4. Leitlinien und Versorgungspraxis 5. Fazit Qualifizierte

Mehr