VII. Anhang 427. VII.1. Abkürzungen. C Grad Celsius Acetanhydrid AIBN. α,α-azo-bis-isobutyronitril Acetylchlorid, Essigsäurechlorid.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VII. Anhang 427. VII.1. Abkürzungen. C Grad Celsius Acetanhydrid AIBN. α,α-azo-bis-isobutyronitril Acetylchlorid, Essigsäurechlorid."

Transkript

1 VII. Anhang 427 VII. Anhang VII.1. Abkürzungen C Grad Celsius Ac 2 Acetanhydrid AIBN α,α-azo-bis-isobutyronitril AcCl Acetylchlorid, Essigsäurechlorid Ac Acetoxy AcH Essigsäure AcH Essigpersäure An Anisyl-; (4-Methoxyphenyl-) ber. berechnet Bn Benzyl- Brine gesättigte Natriumchloridlösung BuLi Butyllithium Bz Benzoyl- Collins-Reagenz wasserfreier Dipyridinkomplex des Chrom(VI)-oxids [160] d Dublett, Dichte DBN 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]-non-5-en DBU 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en DC Dünnschichtchromatographie DCC Dicyclohexylcarbodiimid dd Dublett vom Dublett ddd Dublett vom Dublett vom Dublett DHP Dihydropyran DIBAH Diisobutylaluminiumhydrid DMA-DMA N,N-Dimethylacetamid-dimethylacetal DMAP 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin DMF N,N-Dimethylformamid DMP 2,2-Dimethoxypropan DMS Dimethylsulfid DMS Dimethylsulfoxid dt Dublett vom Triplett Essigester Essigsäureethylester

2 428 VII. Anhang Et Ethyl Ether Diethylether Ethylacetat Essigsäureethylester EtH Ethanol EtSH Ethylsulfid g Gramm GC Gaschromatographie, gaschromatographisch gef. gefunden ges. gesättigt h Stunde(n) HPLC high-performance-liquid-chromatography (Hochdruckflüssigkeitschromatographie) HMPT Hexamethylphosphorsäuretriamid Hz Hertz i. Vak. im Vakuum IR Infrarotspektroskopie ipg (s) Isoprostan (e) J Kopplungskonstante Jones-Reagenz wäßrige, schwefelsaure Lsg. von Chrom(VI)-oxid in Aceton LAH Lithiumaluminiumhydrid LDA Lithiumdiisopropylamid LiHMDS Lithiumhexamethyldisilazan Lsg. Lösung Lsgm. Lösungsmittel MCPBA meta-chlorperbenzoesäure Me Methyl MeH Methanol mg Milligramm min Minute(n) mmol Millimol mol Mol MPa Mega-Pascal MS Massenspektroskopie MsCl Mesylchlorid, (Methylsulfonylchlorid, Methansulfonsäurechlorid) NBS N-Bromsuccinimid NIS N-Iodsuccinimid

3 VII. Anhang 429 NM NMR NE Ac Et 2 p PCC PDC PG(s) Ph Ph p-pbz PPTS p-tscl p-tsh q RT s SC Schmp. t TBME TBS TBSCl TBSH TES TESCl THF THP TIBA TMS TMSCl TPS TPSCl Upm Usui-Reagenz N-Methylmorpholin-N-oxid nuclear-magnetic-resonance, Kernspinresonanzspektroskopie Nuclear-verhauser-Effekt Acetyl- Diethylether Druck Pyridiniumchlorchromat Pyridiniumdichromat Prostaglandin (e) Phenyl- Phenoxy-, Phenyloxy- para-phenylbenzoyl Pyridinium-para-toluolsulfonat para-toluolsulfonsäurechlorid para-toluolsulfonsäure Quartett Raumtemperatur Singulett Säulenchromatographie Schmelzpunkt Triplett tert.-butylmethylether tert.-butyldimethylsilyltert.-butyldimethylchlorsilan tert.-butyldimethylsilanol Triethylsilyl- Triethylchlorsilan Tetrahydrofuran Tetrahydropyran, Tetrahydropyranyl- Triisobutylaluminium Trimethylsilyl- (auch Tetramethylsilan) Trimethylchlorsilan tert.butyldiphenylsilyltert.-butyldiphenylchlorsilan Umdrehungen pro Minute Molybdat-Cer-Reagenz

4 430 VII. Anhang VII.2. Röntgenstrukturanalysen VII.2.1. Röntgenstrukturdaten von (±)-(3aα,5β,6β,6aα)-Hexahydro-6-hydroxy-2H-cyclopenta[b]furan-2-one-5-ethane {synonym: (±)-(1R*S,5RS*,7RS*,8RS*)-(8-Hydroxy-2-oxabicyclo[3.3.0]octan-3- on)-7-ethan} (506) H Datensammlung Siemens Smart Diffraktometer, Einzelkristallmessung bei 100 C Formel C 9 H 14 3 Molekulargewicht Kristallfarbe farblos Kristalldimension (mm³) 0.46 x 0.20 x 0.10 Kristallsystem triklin Raumgruppe P-1 Dimensionen der Einzelzelle a = (2) Å; α = (10) b = (2) Å; β = (10) c = (3) Å; γ = (10) Zellvolumen (2) ų Formeleinheiten pro Zelle 2 Dichte (ber.) g / cm³ linearer Absorptionskoeffizient 0.94 cm -1 Röntgenstrahlung Mo-K α ( Å) Θ-Bereich für Datensammlung 1.94 bis Index Bereich -7 h 7, -8 k 8, -13 l 12 Anzahl der gemessenen Reflexe 3829 Anzahl der unabhängigen Reflexe 1550 [R(int) = ] Vollständigkeit von Θ 89.4 %

5 VII. Anhang 431 Maximale / Minimale Transmission / Daten/Zurückhaltungen/Variablen 1550/0/110 Final R indices [I > 2 σ (I)] R1 = , wr2 = R indices (alle Daten) R1 = , wr2 = GF (goodness of fit) an F² Restelektronendichte bis e / ų Wiederholt gemessene Reflexe blieben stabil. Absorptionskorrektur erfolgte empirisch mit SADABS-Programm (Sheldrick, 1996). Methode der Strukturverfeinerung mit Gesamtmatrix kleinster Quadrate an F². Abbildung 24 Strukturplot von 506

6 432 VII. Anhang Abbildung 25 Anordnung von zwei Molekülen 506 im Kristall über Wasserstoffbrückenbindungen

7 VII. Anhang 433 Tabelle 11 Atomkoordinaten (x 10 4 ) und equivalente isotropische Ersatzparameter (Å 2 x 10 3 ) (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer). U (eq) ist definiert als 1/3 des orthogonalisierten Uij Tensor Atom X Y Z U (eq) (2) 3114 (2) 303 (1) 32 (1) C (2) 5069 (2) 862 (2) 29 (1) (2) 6435 (2) 318 (1) 38 (1) C (3) 5251 (2) 2163 (2) 32 (1) C (2) 3058 (2) 2354 (1) 29 (1) C (3) 2837 (3) 3526 (2) 34 (1) C (2) 1131 (2) 2993 (1) 29 (1) C (3) 1083 (2) 3867 (1) 33 (1) C (3) -796 (3) 3347 (2) 39 (1) C (2) 1532 (2) 1722 (1) 28 (1) (2) 3437 (2) 1983 (1) 35 (1) C (2) 1832 (2) 1190 (1) 28 (1) H3A H3B H H5A H5B H H61A H61B H62A H62B H62C H H H Tabelle 12 anisotropische Ersatzparameter (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) U11 U12 U33 U23 U13 U (1) 35 (1) 26 (1) 11 (1) 5 (1) 12 (1) C2 22 (1) 31 (1) 34 (1) 12 (1) 4 (1) 3 (1) C21 38 (1) 40 (1) 45 (1) 23 (1) 10 (1) 6 (1) C3 36 (1) 29 (1) 34 (1) 9 (1) 10 (1) 7 (1) C4 27 (1) 30 (1) 34 (1) 12 (1) 9 (1) 3 (1) C5 38 (1) 42 (1) 29 (1) 14 (1) 12 (1) 10 (1) C6 31 (1) 26 (1) 31 (1) 11 (1) 4 (1) 1 (1) C61 37 (1) 36 (1) 26 (1) 13 (1) 3 (1) 5 (1) C62 41 (1) 39 (1) 38 (1) 14 (1) 1 (1) 11 (1) C7 31 (1) 28 (1) 25 (1) 6 (1) 4 (1) 8 (1) (1) 46 (1) 34 (1) 19 (1) 5 (1) -3 (1) C8 32 (1) 23 (1) 28 (1) 7 (1) 2 (1) 2 (1) Die anisotropischen Ersatzparameter nehmen als Exponent die Form an (a, b, c sind reziproke Gitterkonstanten): [ π {h * * * * * * * * * }] a U k b U l c U hka b U hla c U klb c U.

8 434 VII. Anhang Tabelle 13 Bindungslängen (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Abstand (Å) 1 C (19) 1 C (17) C (18) C2 C (2) C3 C (1) C4 C (2) C4 C (2) C5 C (2) C6 C (2) C6 C (2) C61 C (2) C (18) C7 C (2) Tabelle 14 Bindungswinkel (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Atom3 Winkel ( ) C2 1 C (11) 21 C (14) 21 C2 C (14) 1 C2 C (12) C2 C3 C (12) C3 C4 C (13) C3 C4 C (12) C5 C4 C (12) C6 C5 C (12) C7 C6 C (12) C7 C6 C (11) C61 C6 C (12) C62 C61 C (13) 71 C7 C (12) 71 C7 C (11) C6 C7 C (12) 1 C8 C (12) 1 C8 C (11) C7 C8 C (12) Tabelle 15 Wasserstoffbrückenbindungen Genutzte Symmetrietransformation um äquivalente Atome zu erzeugen: #1 -x+1, -y+1, -z A = Wasserstoffakzeptor; D = Wasserstoffdonator; d = Abstand [Å];... = Wasserstoffbrückenbindung D H...A d (D H) d (H...A) d (D...A) < (DHA) 71 H # (16) 170.8

9 VII. Anhang 435 Tabelle 16 Torsionswinkel (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Atom3 Atom4 Winkel ( ) C8 1 C (0.13) C8 1 C2 C (0.16) 21 C2 C3 C (0.15) 1 C2 C3 C (0.16) C2 C3 C4 C (0.14) C2 C3 C4 C (0.15) C3 C4 C5 C (0.14) C8 C4 C5 C (0.16) C4 C5 C6 C (0.15) C4 5 C6 C (0.12) C7 C6 C61 C (0.17) C5 C6 C61 C (0.13) C61 C6 C (0.16) C5 C6 C (0.14) C61 C6 C7 C (0.12) C5 C6 C7 C (0.14) C2 1 C8 C (0.13) C2 1 C8 C (0.16) 71 C7 C (0.16) C6 C7 C (0.11) 71 C7 C8 C (0.14) C6 C7 C8 C (0.13) C3 C4 C (0.15) C5 C4 C (0.12) C3 C4 C8 C (0.13) C5 C4 C8 C (0.15)

10 436 VII. Anhang VII.2.2. Röntgenstrukturdaten von (+)-[(3aR-(3aα,4β,6aα)]-2-(3,3a,4,6a-Tetrahydro-2Hcyclopenta[b]furan-2-one-4-yl)-malonsäurediethylester ((+)-565) C 2 Et C 2 Et Datensammlung Siemens Smart Diffraktometer, Einzelkristallmessung bei -115 C Formel C 14 H 18 6 Molekulargewicht Kristallfarbe, Kristallgestalt farblos-transparent, Block Kristalldimension (mm³) 0.26 x 0.50 x 0.50 Kristallsystem orthorhombisch Raumgruppe (Raumgruppennummer) P (Nr. 19) Gitterkonstanten a = (7) Å b = (1) Å c = (1) Å Zellvolumen (3) ų Formeleinheiten pro Zelle 4 Dichte (ber.) g / cm³ linearer Absorptionskoeffizient 0.99 cm -1 Röntgenstrahlung Mo-K α (2 Θ) max. 63 Auflösung 0.68 Å Anzahl der gemessenen Reflexe Anzahl der unabhängigen Reflexe 2481 [R(int) = 0.022] Reflexe mit I > Anzahl der Variablen 254 Effektiver Transmissionsbereich bis R-Wert R w -Wert 0.035

11 VII. Anhang 437 GF (goodness of fit) S 1.07 Restelektronendichte bis e / ų Wiederholt gemessene Reflexe blieben stabil. Empirische Absorptionskorrektur erfolgte mit SADABS-Programm. Strukturlösung erfolgte mittels direkter Methoden im Programm SHELXS; H-Atome wurden durch Differenz-Fourier Synthese bestimmt und mit isotropischen thermischen Parametern verfeinert. Kohlenstoff- und Sauerstoffatome wurden mit anisotropischen thermischen Parametern verfeinert. Strukturverfeinerung an F-Werten durch w (F) = 4 F σ F + (0. 03 F ) Berechnungen wurden mit SMART, SHELX und MolEN Programmsystemen durchgeführt. Abbildung 26 Strukturplot von 565

12 438 VII. Anhang Abbildung 27 Strukturplot von 565 (Seitenansicht auf das bicyclische Gerüst) Abbildung 28 Strukturplot von 565 (Aufsicht auf die Brückenkopfatome)

13 VII. Anhang 439 Tabelle 17 Atomkoordinaten (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom X Y Z B (A2) (1) (1) (6) 3.28 (2) (1) (1) (6) 2.64 (2) (1) (9) (5) 2.18 (2) (1) (1) (5) 1.98 (2) (1) (1) (6) 2.87 (2) (1) (1) (5) 1.99 (2) C (2) (2) (8) 2.39 (2) C (2) (2) (8) 2.14 (2) C (2) (1) (7) 1.72 (2) C (1) (1) (7) 1.53 (2) C (2) (1) (7) 1.85 (2) C (2) (2) (7) 2.14 (2) C (2) (1) (7) 2.10 (2) C (1) (1) (6) 1.49 (2) C (1) (1) (7) 1.58 (2) C (2) (2) (7) 2.67 (3) C (3) (2) (9) 4.02 (4) C (2) (1) (7) 1.75 (2) C (2) (1) (8) 2.14 (2) C (2) (2) (1) 2.92 (3) H2B (2) (2) (8) 2.8 (3) H2A (2) (2) (8) 2.7 (3) H (2) (2) (7) 1.8 (3) H (2) (1) (7) 1.7 (3) H (2) (2) (8) 2.8 (3) H (2) (2) (8) 2.9 (3) H (2) (2) (8) 2.1 (3) H (2) (2) (7) 1.9 (3) H10B (2) (2) (9) 4.0 (4) H10A (2) (2) (8) 3.2 (4) H11C (2) (2) (1) 4.7 (4) H11B (3) (2) (1) 5.8 (5) H11A (3) (2) (1) 6.5 (6) H13B (2) (2) (8) 3.3 (4) H13A (2) (2) (7) 2.0 (3) H14C (2) (2) (9) 4.1 (4) H14B (2) (2) (9) 3.7 (4) H14A (2) (2) (9) 3.1 (4) Starre Atome wurden isotropisch verfeinert. Anisotropisch verfeinerte Atome sind angegeben in der Form der isotropisch äquivalenten Ersatzparameter, die definiert sind als: a B( 11, ) + b B(2, 2) + c B(3, 3) + ab(cos γ) B( 12, ) + ac(cos β) B( 13, ) + bc(cos α) B(2, 3)

14 440 VII. Anhang Tabelle 18 allgemeine Ersatzparameter (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) U 11 U 22 U 33 U 12 U 13 U (5) (6) (6) (5) (5) (6) (4) (5) (4) (4) (4) (5) (5) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (5) (4) (5) (5) (5) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) C (6) (6) (6) (6) (6) (6) C (5) (6) (5) (6) (5) (6) C (6) (5) (5) (5) (5) (5) C (5) (5) (5) (5) (5) (4) C (5) (6) (5) (5) (5) (5) C (6) (7) (5) (6) (5) (6) C (6) (6) (5) (6) (5) (5) C (5) (5) (5) (5) (5) (4) C (5) (5) (5) (5) (5) (5) C (8) (7) (6) (7) (6) (6) C (1) (1) (7) (1) (8) (8) C (6) (5) (5) (5) (5) (5) C (5) (6) (6) (5) (6) (6) C (6) (7) (8) (7) (7) (7) Die anisotropischen Ersatzparameter nehmen als Exponent die Form an (a, b, c sind reziproke Gitterkonstanten): [ 2 π 2 {h 2 a 2 * U 11 + k 2 b 2 * U 22 + l 2 c 2 * U hka* b* U hla* c * U klb* c * U 23 }]

15 VII. Anhang 441 Tabelle 19 Bindungslängen (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Abstand (Å) Atom1 Atom2 Abstand (Å) 1 C (2) C3 C (2) 2 C (2) C3 C (2) 2 C (2) C4 C (2) 3 C (2) C4 C (2) 4 C (1) C5 C (2) 4 C (2) C6 C (2) 5 C (2) C8 C (2) 6 C (2) C8 C (2) 6 C (2) C10 C (3) C1 C (2) C13 C (2) C2 C (2) Tabelle 20 Bindungswinkel (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Atom3 Winkel ( ) Atom1 Atom2 Atom3 Winkel ( ) C1 2 C (1) 2 C7 C (1) C9 4 C (1) 2 C7 C (1) C12 6 C (1) C3 C7 C (1) 1 C (1) C4 C8 C (1) 1 C1 C (1) C4 C8 C (1) 2 C1 C (1) C9 C8 C (1) C1 C2 C (1) 3 C (1) C2 C3 C (1) 3 C9 C (1) C2 C3 C (1) 4 C9 C (1) C4 C3 C (1) 4 C10 C (1) C3 C4 C (1) 5 C (1) C3 C4 C (1) 5 C12 C (1) C5 C4 C (1) 6 C12 C (1) C4 C5 C (1) 6 C13 C (1) C5 C6 C (1)

16 442 VII. Anhang Tabelle 21 Torsionswinkel (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Atom3 Atom4 Winkel ( ) C7 2 C (0.13) C7 2 C1 C (0.15) C1 2 C7 C (0.14) C1 2 C7 C (0.13) C10 4 C (0.18) C10 4 C9 C (0.11) C9 4 C10 C (0.15) C13 6 C (0.18) C13 6 C12 C (0.10) C12 6 C13 C (0.11) 1 C1 C2 C (0.15) 2 C1 C2 C (0.15) C1 C2 C3 C (0.11) C1 C2 C3 C (0.13) C2 C3 C4 C (0.12) C2 C3 C4 C (0.14) C7 C3 C4 C (0.12) C7 C3 C4 C (0.10) C2 C3 C (0.13) C2 C3 C7 C (0.12) C4 C3 C (0.10) C4 C3 C7 C (0.13) C3 C4 C5 C (0.14) C8 C4 C5 C (0.12) C3 C4 C8 C (0.13) C3 C4 C8 C (0.10) C5 C4 C8 C (0.10) C5 C4 C8 C (0.13) C4 C5 C6 C (0.22) C5 C6 C (0.12) C5 C6 C7 C (0.15) C4 C8 C (0.17) C4 C8 C (0.10) C12 C8 C (0.14) C12 C8 C (0.12) C4 C8 C (0.15) C4 C8 C (0.11) C9 C8 C (0.12) C9 C8 C (0.14)

17 VII. Anhang 443 VII.2.3. Röntgenstrukturdaten von (±)-(3 aα,4 α,6 aα)-3,3 a,4,6 a-tetrahydro-5,5,n,ntetramethyl-spiro[1,3-dioxane-2,2 (1 H)-pentalene]-4 -acetamide (612) N(CH 3 ) 2 Datensammlung Siemens Smart Diffraktometer, Einzelkristallmessung bei 138 C Formel C 17 H 27 N 3 Molekulargewicht Kristallfarbe, Kristallgestalt schwach gelblich, Block Kristalldimension (mm³) 0.24 x 0.52 x 1.02 Kristallsystem triklin Raumgruppe (Raumgruppennummer) P-1 (Nr. 2) Dimensionen der Einzelzelle a = (1) Å; α = (1) b = (2) Å; β = (1) c = (2) Å; γ = (1) Zellvolumen (4) ų Formeleinheiten pro Zelle 4 (zwei unabhängige Moleküle) Dichte (ber.) g / cm³ linearer Absorptionskoeffizient 0.79 cm -1 Röntgenstrahlung Mo-K α ( Å) Θ-Bereich für Datensammlung sphärisch h -11 > 13 k -15 > 15 l -18 > 20 (2 Θ) max. 60 Auflösung 0.68 Å Anzahl der gemessenen Reflexe Anzahl der unabhängigen Reflexe 7688 [R(int) = 0.051] Genutzte Reflexe mit I > Anzahl der Variablen 595

18 444 VII. Anhang Maximale / Minimale Transmission / R-Wert R w -Wert GF (goodness of fit) S 1.07 Restelektronendichte bis e / ų Wiederholt gemessene Reflexe blieben stabil. Eine numerische Absorptionskorrektur erfolgte durch Nutzung von 6 indexierten Kristallflächen. Methode der Strukturbestimmung mit direkten Methoden unter Benutzung von SHELEXS. Die H-Atome wurden durch Differenz-Fourier Synthese erzeugt und mit isotropischen thermischen Parametern verfeinert. Die nicht-h-atome wurden verfeinert an F-Werten unter Gewichtung nach: w (F) = 4 F σ F + (0. 03 F ) Die Ergebnisse dieser Strukturanalyse wurden veröffentlicht [597]. Abbildung 29 Strukturplot von 612

19 VII. Anhang 445 Abbildung 30 Strukturplot von 612 (Aufsicht auf die konkave Innenseite) Abbildung 31 Lage der Elementarzelle von 612

20 446 VII. Anhang Tabelle 22 Atomkoordinaten (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom X Y Z B (A2) (1) (7) (6) 2.15 (2) C (9) (7) (6) 1.66 (2) (9) (7) (5) 1.38 (2) (1) (7) (7) 2.34 (2) (9) (7) (5) 1.34 (2) (9) (7) (6) 1.64 (2) N (1) (9) (8) 1.95 (2) N (1) (9) (8) 1.94 (2) C (1) (1) (8) 1.36 (2) C (1) (1) (8) 1.48 (2) C (1) (1) (8) 1.76 (2) C (1) (1) (8) 1.71 (2) C (1) (1) (8) 1.50 (2) C (1) (1) (8) 1.74 (2) C (1) (1) (8) 1.34 (2) C (1) (1) (8) 1.45 (2) C (1) (1) (8) 1.54 (2) C (1) (1) (8) 1.53 (2) C (2) (1) (1) 2.49 (3) C (2) (1) (1) 2.74 (3) C (1) (1) (8) 1.75 (2) C (1) (1) (8) 1.46 (2) C (1) (1) (8) 1.48 (2) C (2) (1) (9) 1.99 (2) C (2) (1) (9) 2.08 (3) C (1) (1) (8) 1.31 (2) C (1) (1) (8) 1.50 (2) C (1) (1) (8) 1.75 (2) C (1) (1) (8) 1.69 (2) C (1) (1) (8) 1.45 (2) C (1) (1) (8) 1.68 (2) C (1) (9) (8) 1.29 (2) C (1) (1) (8) 1.41 (2) C (1) (1) (8) 1.66 (2) C (1) (1) (8) 1.56 (2) C (2) (1) (1) 2.46 (3) C (2) (1) (1) 2.59 (3) C (1) (1) (8) 1.50 (2) C (1) (1) (8) 1.41 (2) C (1) (1) (8) 1.67 (2) C (2) (1) (9) 1.93 (2) C (2) (1) (9) 2.03 (2) H (1) (1) (9) 1.7 (3) * H ( 2) (1) (9) 2.0 (3) * H (2) (1) (9) 2.4 (3) * H (2) (1) (9) 2.2 (3) * H (1) (1) (8) 1.3 (3) * H6A (2) (1) (9) 2.4 (3) * H6B (2) (1) (9) 1.9 (3) * H8A (2) (1) (9) 2.3 (3) * H8B (2) (1) (9) 2.0 (3) * H9A (2) (1) (9) 1.8 (3) * H9B (2) (1) (9) 1.9 (3) *

21 VII. Anhang 447 Fortsetzung Tabelle 22 Atomkoordinaten (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) H11A (2) (2) (1) 6.0 (5) * H11B (2) (2) (1) 6.1 (5) * H11C (2) (1) (1) 4.6 (4) * H12A (2) (2) (1) 6.1 (6) * H12B (3) (2) (1) 7.8 (5) * H12C (2) (2) (1) 6.5 (5) * H13A (2) (1) (9) 1.9 (3) * H13B (2) (1) (9) 2.4 (3) * H15A (2) (1) (9) 2.0 (3) * H15B (1) (1) (9) 1.7 (3) * H16A (2) (1) (1) 3.2 (4) * H16B (2) (1) (1) 3.9 (4) * H16C (2) (1) (1) 3.0 (3) * H17A (2) (1) (1) 4.2 (4) * H17B (2) (1) (1) 3.2 (4) * H17C (2) (1) (1) 3.0 (3) * H (1) (1) (8) 1.4 (3) * H (2) (1) (9) 1.9 (3) * H (2) (1) (9) 2.5 (3) * H (2) (1) (9) 2.0 (3) * H (1) (1) (8) 1.2 (3) * H23A (2) (1) (1) 2.7 (3) * H23B (2) (1) (9) 2.0 (3) * H25A (2) (1) (9) 1.7 (3) * H25B (1) (1) (9) 1.8 (3) * H26A (2) (1) (1) 2.3 (3) * H26B (2) (1) (9) 2.2 (3) * H28A (2) (1) (1) 4.1 (4) * H28B (2) (2) (1) 5.7 (5) * H28C (2) (2) (1) 6.1 (5) * H29A (2) (2) (1) 6.0 (5) * H29B (2) (2) (1) 5.7 (5) * H29C (2) (1) (1) 3.7 (4) * H30A (2) (1) (9) 1.9 (3) * H30B (1) (1) (9) 1.5 (3) * H32A (2) (1) (9) 2.2 (3) * H32B (2) (1) (9) 2.4 (3) * H33A (2) (1) (9) 2.4 (3) * H33B (2) (1) (1) 3.9 (4) * H33C (2) (1) (1) 2.9 (3) * H34A (2) (1) (1) 4.1 (4) * H34B (2) (1) (9) 2.3 (3) * H34C (2) (1) (1) 3.0 (3) * Starre Atome wurden isotropisch verfeinert. Anisotropisch verfeinerte Atome sind angegeben in der Form der isotropisch äquivalenten Ersatzparameter, die definiert sind als: a B( 11, ) + b B(2, 2) + c B(3, 3) + ab(cos γ) B( 12, ) + ac(cos β) B( 13, ) + bc(cos α) B(2, 3)

22 448 VII. Anhang Tabelle 23 anisotropische Ersatzparameter (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) U 11 U 22 U 33 U 12 U 13 U (5) (4) (4) (4) (4) (3) (4) (4) (4) (3) (3) (3) (4) (4) (3) (3) (3) (3) (5) (4) (5) (4) (4) (4) (4) (4) (3) (3) (3) (3) (4) (4) (4) (3) (3) (3) N (5) (4) (5) (4) (4) (4) N (5) (4) (5) (4) (4) (4) C (5) (5) (5) (4) (4) (4) C (6) (5) (5) (4) (4) (4) C (6) (5) (5) (5) (5) (4) C (6) (5) (5) (5) (5) (4) C (6) (5) (5) (4) (4) (4) C (6) (5) (5) (5) (5) (4) C (5) (5) (5) (4) (4) (4) C (6) (5) (5) (4) (4) (4) C (6) (5) (5) (5) (5) (4) C (6) (5) (5) (5) (4) (4) C (7) (6) (6) (6) (6) (5) C (7) (6) (8) (5) (6) (5) C (6) (5) (5) (5) (5) (4) C (6) (5) (5) (4) (4) (4) C (6) (5) (5) (4) (4) (4) C (6) (5) (6) (5) (5) (5) C (7) (6) (5) (5) (5) (4) C (5) (5) (5) (4) (4) (4) C (6) (5) (5) (5) (4) (4) C (6) (5) (5) (5) (5) (4) C (6) (5) (5) (5) (5) (4) C (6) (5) (5) (4) (4) (4) C (6) (5) (5) (5) (5) (4) C (5) (5) (5) (4) (4) (4) C (6) (5) (5) (4) (4) (4) C (6) (5) (5) (5) (5) (4) C (6) (5) (5) (5) (5) (4) C (7) (7) (7) (6) (6) (5) C (7) (7) (7) (5) (6) (5) C (6) (5) (5) (4) (4) (4) C (5) (5) (5) (4) (4) (4) C (5) (5) (5) (5) (5) (4) C (6) (5) (6) (5) (5) (4) C (7) (5) (5) (5) (5) (4) Die anisotropischen Ersatzparameter nehmen als Exponent die Form an (a, b, c sind reziproke Gitterkonstanten): [ 2 π 2 {h 2 a 2 * U 11 + k 2 b 2 * U 22 + l 2 c 2 * U hka* b* U hla* c * U klb* c * U 23 }]

23 VII. Anhang 449 Tabelle 24 Bindungslängen (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Abstand (Å) Atom1 Atom2 Abstand (Å) 1 C (1) C5 C (2) 2 C (1) C6 C (2) 2 C (2) C7 C (2) 3 C (1) C9 C (2) 3 C (1) C13 C (2) 4 C (1) C14 C (2) 5 C (1) C14 C (2) 5 C (1) C14 C (2) 6 C (1) C18 C (2) 6 C (2) C18 C (2) N1 C (2) C18 C (2) N1 C (2) C19 C (2) N1 C (2) C19 C (2) N2 C (2) C20 C (2) N2 C (2) C21 C (2) N2 C (2) C22 C (2) C1 C (2) C23 C (2) C1 C (2) C24 C (2) C1 C (2) C26 C (2) C2 C (2) C30 C (2) C2 C (2) C31 C (2) C3 C (2) C31 C (2) C4 C (2) C31 C (2)

24 450 VII. Anhang Tabelle 25 Bindungswinkel (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Atom3 Winkel ( ) Atom1 Atom2 Atom3 Winkel ( ) C7 2 C (9) C13 C14 C (1) C7 3 C (9) C15 C14 C (1) C24 5 C (9) C15 C14 C (1) C24 6 C (9) C16 C14 C (9) C10 N1 C (1) 3 C15 C (1) C10 N1 C (1) C19 C18 C (9) C11 N1 C (1) C19 C18 C (1) C27 N2 C (1) C22 C18 C (1) C27 N2 C (1) C18 C19 C (1) C28 N2 C (1) C18 C19 C (1) C2 C1 C (8) C20 C19 C (9) C2 C1 C (1) C19 C20 C (1) C5 C -C (1) C20 C21 C (1) C1 C2 C (1) C18 C22 C (1) C1 C2 C (1) C18 C22 C (8) C3 C2 C (9) C21 C22 C (1) C2 C3 C (1) C22 C23 C (1) C3 C4 C (1) 5 C (8) C1 C5 C (1) 5 C24 C (1) C1 C5 C (8) 5 C24 C (9) C4 C5 C (1) 6 C24 C (1) C5 C6 C (1) 6 C24 C (1) 2 C (1) C23 C24 C (8) 2 C7 C (1) C18 C25 C (1) 2 C7 C (1) C19 C26 C (9) 3 C7 C (1) 4 C27 N (1) 3 C7 C (1) 4 C27 C (1) C6 C7 C (8) N2 C27 C (1) C1 C8 C (1) 5 C30 C (1) C2 C9 C (9) C30 C31 C (8) 1 C10 N (1) C30 C31 C (1) 1 C10 C (1) C30 C31 C (1) N1 C10 C (1) C32 C31 C (1) 2 C13 C (1) C32 C31 C (1) C13 C14 C (9) C33 C31 C (9) C13 C14 C (1) 6 C32 C (1)

25 VII. Anhang 451 Tabelle 26 Torsionswinkel (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Atom3 Atom4 Winkel ( ) C13 2 C (0.12) C13 2 C7 C (0.12) C13 2 C7 C (0.09) C7 2 C13 C (0.12) C15 3 C (0.12) C15 3 C7 C (0.12) C15 3 C7 C (0.09) C7 3 C15 C (0.12) C30 5 C (0.12) C30 5 C24 C (0.12) C30 5 C24 C (0.09) C24 5 C30 C (0.12) C32 6 C (0.12) C32 6 C24 C (0.12) C32 6 C24 C (0.09) C24 6 C32 C (0.12) C11 N1 C (0.17) C11 N1 C10 C (0.10) C12 N1 C (0.12) C12 N1 C10 C (0.17) C28 N2 C (0.17) C26 N2 C27 C (0.10) C29 N2 C (0.12) C29 N2 C27 C (0.17) C5 C1 C2 C (0.12) C5 C1 C2 C (0.11) C8 C1 C2 C (0.12) C8 C1 C2 C (0.10) C2 C1 C5 C (0.12) C2 C1 C5 C (0.10) C8 C1 C5 C (0.10) C8 C1 C5 C (0.11) C2 C1 C8 C (0.10) C5 C1 C8 C (0.11) C1 C2 C3 C (0.14) C9 C2 C3 C (0.12) C1 C2 C9 C (0.12) C3 C2 C9 C (0.09) C2 C3 C4 C (0.16) C3 C4 C5 C (0.14) C3 C4 C5 C (0.12) C1 C5 C6 C (0.12) C4 C5 C6 C (0.11) C5 C6 C (0.09) C5 C6 C (0.11) C5 C6 C7 C (0.12) 2 C7 C8 C (0.09) 3 C7 C8 C (0.11) C6 C7 C8 C (0.12) C2 C9 C (0.15) C2 C9 C10 N (0.10)

26 452 VII. Anhang Fortsetzung Tabelle 26 (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) 2 C13 C14 C (0.13) 2 C13 C14 C (0.13) 2 C13 C14 C (0.10) C13 C14 C (0.12) C16 C14 C (0.12) C17 C14 C (0.10) C22 C18 C19 C (0.12) C22 C18 C19 C (0.11) C25 C18 C19 C (0.11) C25 C18 C19 C (0.10) C19 C18 C22 C (0.12) C19 C18 C22 C (0.10) C25 C18 C22 C (0.10) C25 C18 C22 C (0.11) C19 C18 C25 C (0.10) C22 C18 C25 C (0.11) C18 C19 C20 C (0.14) C26 C19 C20 C (0.12) C18 C19 C26 C (0.12) C20 C19 C26 C (0.09) C19 C20 C21 C (0.16) C20 C21 C22 C (0.14) C20 C21 C22 C (0.12) C18 C22 C23 C (0.12) C21 C22 C23 C (0.11) C22 C23 C (0.11) C22 C23 C (0.09) C22 C23 C24 C (0.12) 5 C24 C25 C (0.10) 6 C24 C25 C (0.09) C23 C24 C25 C (0.12) C19 C26 C (0.15) C19 C26 C27 N (0.10) 5 C30 C31 C (0.12) 5 C30 C31 C (0.12) 5 C30 C31 C (0.09) C30 C31 C (0.12) C33 C31 C (0.13) C34 C31 C (0.10)

27 VII. Anhang 453 VII.2.4. Röntgenstrukturdaten von (±)-(3 aα,3 bα,6 aα,7 aα)-ctahydro-5,5-dimethylspiro[1,3-dioxane-2,5 (2 H)-pentaleno[2,1-b]furan]-2 -one (77) Datensammlung Siemens Smart Diffraktometer, Einzelkristallmessung bei 139 C Formel C 15 H 22 4 Molekulargewicht Kristallfarbe (Kristallgestalt) gelblich, transparent (Prisma) Kristalldimension (mm³) 0.34 x 0.36 x 0.85 Kristallsystem triklin Raumgruppe (Raumgruppennummer) P-1 (Nr. 2) Dimensionen der Einzelzelle a = (1) Å; α = (1) b = (1) Å; β = (7) c = (3) Å; γ = (1) Zellvolumen (2) ų Formeleinheiten pro Zelle 2 Dichte (ber.) g / cm³ linearer Absorptionskoeffizient 0.86 cm -1 Röntgenstrahlung Mo-K α ( Å) Θ-Bereich für Datensammlung sphärisch (2 Θ) max Auflösung 0.67 Å Anzahl der gemessenen Reflexe Anzahl der unabhängigen Reflexe 4038 [R(int) = 0.040] Genutzte Reflexe mit I > Anzahl der Variablen 261 R-Wert R w -Wert 0.052

28 454 VII. Anhang GF (goodness of fit) S 1.49 Restelektronendichte bis e / ų Wiederholt gemessene Reflexe blieben stabil. Es wurde keine Absorptionskorrektur vorgenommen. Strukturlösung erfolgte mittels direkter Methoden im Programm SHELXS; H-Atome wurden durch Differenz-Fourier Synthese bestimmt und mit isotropischen thermischen Parametern verfeinert. Kohlenstoff- und Sauerstoffatome wurden mit anisotropischen thermischen Parametern verfeinert. Die Struktur wurde verfeinert an F-Werten unter Gewichtung nach: w (F) = 4 F σ F + (0. 03 F ) Berechnungen wurden mit SMART, SHELX und MolEN Programmsystemen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Strukturanalyse wurden veröffentlicht [611]. Abbildung 32 Strukturplot von 77

29 VII. Anhang 455 Abbildung 33 Stukturplot von 77 Abbildung 34 Lage der Elementarzelle von 77

30 456 VII. Anhang Tabelle 27 Atomkoordinaten (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom X Y Z B (A2) (1) (1) (3) 1.76 (1) (2) ( 1) (4) 2.62 (1) (1) (9) (3) 1.42 (1) (1) (1) (3) 1.56 (1) C (2) (2) (4) 1.79 (2) C (2) (2) (4) 1.76 (2) C (1) (1) (4) 1.42 (1) C (1) (1) (4) 1.51 (1) C (2) (1) (4) 1.60 (1) C (1) (1) (4) 1.38 (1) C (1) (1) (4) 1.31 (1) C (1) (1) (4) 1.37 (1) C (1) (1) (4) 1.20 (1) C (1) (1) (4) 1.43 (1) C (2) (1) (4) 1.52 (1) C (2) (1) (4) 1.54 (1) C (2) (2) (4) 1.70 (1) C (2) (2) (5) 2.35 (2) C (2) (2) (5) 2.33 (2) H2B (2) (2) (6) 2.9 (3) * H2A (2) (2) (6) 2.6 (3) * H (2) (2) (6) 2.1 (2) * H (2) (2) (5) 1.6 (2) * H5B (2) (2) (6) 2.3 (2) * H5A (2) (2) (6) 2.5 (3) * H (2) (2) (5) 1.4 (2) * H (2) (2) (5) 1.4 (2) * H8A (2) (2) (6) 2.1 (2) * H8B (2) (2) (5) 1.8 (2) * H10A (2) (2) (6) 2.7 (3) * H10B (2) (2) (6) 2.0 (2) * H11B (2) (2) (6) 2.3 (2) * H11A (2) (2) (6) 1.8 (2) * H13B (2) (2) (6) 2.1 (2) * H13A (2) (2) (6) 2.2 (2) * H14C (2) (2) (6) 2.8 (3) * H14B (2) (2) (6) 3.2 (3) * H14A (3) (2) (8) 4.7 (4) * H15A (2) (2) (7) 3.3 (3) * H15C (2) (2) (7) 3.2 (3) * H15B (3) (2) (7) 4.4 (3) * Starre Atome wurden isotropisch verfeinert. Anisotropisch verfeinerte Atome sind angegeben in der Form der isotropisch äquivalenten Ersatzparameter, die definiert sind als: a B( 11, ) + b B(2, 2) + c B(3, 3) + ab(cos γ) B( 12, ) + ac(cos β) B( 13, ) + bc(cos α) B(2, 3)

31 VII. Anhang 457 Tabelle 28 anisotropische Ersatzparameter (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) U 11 U 22 U 33 U 12 U 13 U (2) (3) (3) (2) (2) (2) (4) (3) (3) (3) (3) (3) (2) (2) (3) (2) (2) (2) (2) (2) (3) (2) (2) (2) C (4) (3) (3) (3) (3) (3) C (3) (4) (3) (3) (3) (3) C (3) (3) (3) (2) (3) (3) C (3) (3) (3) (2) (3) (3) C (3) (3) (4) (2) (3) (3) C (3) (3) (3) (2) (3) (3) C (3) (3) (3) (2) (2) (3) C (3) (3) (3) (2) (2) (3) C (3) (3) (3) (2) (2) (3) C (3) (3) (3) (2) (3) (3) C (3) (3) (3) (2) (3) (3) C (3) (3) (3) (2) (3) (3) C (3) (3) (3) (2) (3) (3) C (4) (5) (4) (3) (3) (4) C (4) (4) (4) (3) (3) (4) Die anisotropischen Ersatzparameter nehmen als Exponent die Form an (a, b, c sind reziproke Gitterkonstanten):. [ 2 π 2 {h 2 a 2 * U 11 + k 2 b 2 * U 22 + l 2 c 2 * U hka* b* U hla* c * U klb* c * U 23 }]

32 458 VII. Anhang Tabelle 29 Bindungslängen (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Abstand (Å) Atom1 Atom2 Abstand (Å) 1 C (1) C4 C (1) 1 C (1) C5 C (1) 2 C (2) C6 C (1) 3 C (1) C6 C (1) 3 C (9) C7 C (1) 4 C (1) C8 C (1) 4 C (9) C9 C (9) C1 C (2) C11 C (1) C2 C (1) C12 C (1) C3 C (1) C12 C (1) C3 C (1) C12 C (1) Tabelle 30 Bindungswinkel (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Atom3 Winkel ( ) Atom1 Atom2 Atom3 Winkel ( ) C1 1 C (7) C3 C7 C (7) C9 3 C (6) C6 C7 C (7) C9 4-C (6) C7 C8 C (6) 1 C (1) 3 C (6) 1 C1 C (8) 3 C9 C (6) 2 C1 C (8) 3 C9 C (7) C1 C2 C (7) 4 C9 C (7) C2 C3 C (7) 4 C9 C (6) C2 C3 C (7) C8 C9 C (6) C4 C3 C (6) C6 C10 C (7) 1 C4 C (6) 3 C11 C (6) 1 C4 C (8) C11 C12 C (7) C3 C4 C (7) C11 C12 C (8) C4 C5 C (6) C11 C12 C (7) C5 C6 C (7) C13 C12 C (7) C5 C6 C (7) C13 C12 C (8) C7 C6 C (6) C14 C12 C (7) C3 C7 C (6) 4 C13 C (7)

33 VII. Anhang 459 Tabelle 31 Torsionswinkel (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Atom3 Atom4 Winkel ( ) C4 1 C (0.08) C4 1 C1 C (0.09) C1 1 C4 C (0.08) C1 1 C4 C (0.07) C11 3 C (0.08) C11 3 C9 C (0.08) C11 3 C9 C (0.06) C9 3 C11 C (0.09) C13 4 C (0.09) C13 4 C9 C (0.08) C13 4 C9 C (0.07) C9 4 C13 C (0.09) 1 C1 C (0.09) 2 C1 C2 C (0.09) C1 C2 C3 C (0.08) C1 C2 C3 C (0.09) C2 C3 C (0.08) C2 C3 C4 C (0.07) C7 C3 C (0.07) C7 C3 C4 C (0.08) C2 C3 C7 C (0.08) C2 C3 C7 C (0.11) C4 C3 C7 C (0.08) C4 C3 C7 C (0.08) 1 C4 C5 C (0.08) C3 C4 C5 C (0.09) C4 C5 C6 C (0.08) C4 C5 C6 C (0.08) C5 C6 C7 C (0.08) C5 C6 C7 C (0.07) C10 C6 C7 C (0.07) C10 C6 C7 C (0.08) C5 C6 C10 C (0.07) C7 C6 C10 C (0.08) C3 C7 C8 C (0.07) C6 C7 C8 C (0.08) C7 C8 C (0.06) C7 C8 C (0.08) C7 C8 C9 C (0.08) 3 C9 C10 C (0.06) 4 C9 C10 C (0.08) C8 C9 C10 C (0.08) 3 C11 C12 C (0.09) 3 C11 C12 C (0.09) 3 C11 C12 C (0.07) C11 C12 C (0.09) C14 C12 C (0.09) C15 C12 C (0.07)

34 460 VII. Anhang VII.2.5. Röntgenstrukturdaten von (±)-(3 aα,3 bβ,6 aβ,7 aα)-ctahydro-5,5-dimethylspiro[1,3-dioxane-2,5 (2 H)-pentaleno[2,1-b]furan]-2 -one (630) Datensammlung Siemens Smart Diffraktometer, Einzelkristallmessung bei 138 C Formel C 15 H 22 4 Molekulargewicht Kristallfarbe (Kristallgestalt) farblos, transparent (Platte) Kristalldimension (mm³) 0.08 x 0.40 x 0.85 Kristallsystem monoklin Raumgruppe (Raumgruppennummer) P-21/c (Nr. 14) Dimensionen der Einzelzelle a = (2) Å b = (3) Å c = (1) Å β = (1) Zellvolumen (5) ų Formeleinheiten pro Zelle 4 Dichte (ber.) g / cm³ linearer Absorptionskoeffizient 0.88 cm -1 Röntgenstrahlung Mo-K α ( Å) Θ-Bereich für Datensammlung sphärisch (2 Θ) max Auflösung 0.69 Å Anzahl der gemessenen Reflexe Anzahl der unabhängigen Reflexe 3959 [R(int) = 0.052] Genutzte Reflexe mit I > Anzahl der Variablen 260 R-Wert 0.075

35 VII. Anhang 461 R w -Wert GF (goodness of fit) S 0.92 Restelektronendichte bis e / ų Wiederholt gemessene Reflexe blieben stabil. Es wurde keine Absorptionskorrektur vorgenommen. Strukturlösung erfolgte mittels direkter Methoden im Programm SHELXS; H- Atome wurden durch Differenz-Fourier Synthese bestimmt und mit isotropischen thermischen Parametern verfeinert. Kohlenstoff- und Sauerstoffatome wurden mit anisotropischen thermischen Parametern verfeinert. Die Struktur wurde verfeinert an F-Werten unter Gewichtung nach: w (F) = 4 F σ F + (0. 03 F ) Berechnungen wurden mit SMART, SHELX und MolEN Programmsystemen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Strukturanalyse wurden veröffentlicht [611]. Abbildung 35 Strukturplot von 630

36 462 VII. Anhang Abbildung 36 Strukturplot von 630 Abbildung 37 Lage der Elementarzelle von 630

37 VII. Anhang 463 Tabelle 32 Atomkoordinaten (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom X Y Z B (A2) (1) (4) (9) 1.87 (2) (2) (5) (1) 2.83 (2) (2) (4) (1) 1.88 (2) (1) (4) (9) 1.65 (2) C (2) (6) (1) 1.83 (3) C (2) (6) (1) 1.82 (3) C (2) (6) (1) 1.47 (2) C (2) (6) (1) 1.70 (2) C (2) (6) (2) 1.97 (3) C (2) (6) (1) 1.69 (2) C (2) (6) (1) 1.36 (2) C (2) (6) (1) 1.50 (2) C (2) (6) (1) 1.45 (2) C (2) (6) (2) 2.44 (3) C (2) (6) (2) 1.84 (3) C (2) (6) (1) 1.49 (2) C (2) (6) (1) 1.84 (3) C (2) (6) (2) 1.94 (3) C (2) (7) (2) 2.39 (3) H2B (2) (6) (1) 2.4 (3) * H2A (2) (7) (1) 2.2 (3) * H (2) (6) (1) 2.1 (3) * H (2) (6) (1) 2.0 (3) * H5A (2) (7) (2) 2.7 (3) * H5B (2) (7) (2) 2.9 (3) * H (2) (6) (1) 1.5 (3) * H (2) (6) (1) 1.4 (3) * H8B (2) (6) (1) 1.6 (3) * H8A (2) (6) (1) 2.1 (3) * H10A (3) (7) (2) 3.6 (4) * H10B (3) (8) (2) 4.7 (4) * H11B (2) (6) (1) 1.9 (3) * H11A (2) (7) (1) 2.2 (3) * H13B (2) (7) (1) 2.4 (3) * H13A (2) (7) (1) 2.5 (3) * H14A (3) (7) (2) 3.6 (4) * H14B (2) (6) (1) 2.4 (3) * H14C (2) (6) (1) 2.3 (3) * H15A (2) (7) (2) 3.3 (4) * H15C (3) (8) (2) 3.8 (4) * H15B (2) (7) (1) 2.4 (3) * Starre Atome wurden isotropisch verfeinert. Anisotropisch verfeinerte Atome sind angegeben in der Form der isotropisch äquivalenten Ersatzparameter, die definiert sind als: a B( 11, ) + b B(2, 2) + c B(3, 3) + ab(cos γ) B( 12, ) + ac(cos β) B( 13, ) + bc(cos α) B(2, 3)

38 464 VII. Anhang Tabelle 33 anisotropische Ersatzparameter (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) U 11 U 22 U 33 U 12 U 13 U (5) (4) (4) (4) (4) (4) (6) (6) (5) (5) (5) (5) (5) (4) (5) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) C (7) (6) (6) (5) (6) (5) C (7) (6) (6) (5) (5) (5) C (6) (5) (6) (5) (5) (5) C (6) (6) (6) (5) (5) (5) C (6) (6) (7) (6) (5) (6) C (6) (6) (6) (5) (5) (5) C (6) (5) (6) (5) (5) (5) C (6) (6) (6) (5) (5) (5) C (6) (6) (6) (5) (5) (5) C (7) (6) (8) (6) (6) (6) C (7) (6) (7) (5) (6) (5) C (6) (6) (6) (5) (5) (5) C (7) (6) (6) (6) (6) (5) C (7) (6) (7) (5) (6) (6) C (7) (7) (7) (6) (6) (6) Die anisotropischen Ersatzparameter nehmen als Exponent die Form an (a, b, c sind reziproke Gitterkonstanten): [ π {h * * * * * * * * * }] a U k b U l c U hka b U hla c U klb c U.

39 VII. Anhang 465 Tabelle 34 Bindungslängen (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Abstand (Å) Atom1 Atom2 Abstand (Å) 1 C (2) C4 C (2) 1 C (2) C5 C (2) 2 C (2) C6 C (2) 3 C (2) C6 C (2) 3 C (2) C7 C (2) 4 C (1) C8 C (2) 4 C (2) C9 C (2) C1 C (2) C11 C (2) C2 C (2) C12 C (2) C3 C (2) C12 C (2) C3 C (2) C12 C (2) Tabelle 35 Bindungswinkel (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Atom3 Winkel ( ) Atom1 Atom2 Atom3 Winkel ( ) C1 1 C (1) C3 C7 C (1) C9 3 C (9) C6 C7 C (1) C9 4 C (1) C7 C8 C (1) 1 C (1) 3 C (1) 1 C1 C (1) 3 C9 C (1) 2 C1 C (1) 3 C9 C (1) C1 C2 C (1) 4 C9 C (1) C2 C3 C (1) 4 C9 C (1) C2 C3 C (1) C8 C9 C (1) C4 C3 C (1) C6 C10 C (1) 1 C4 C (1) 3 C11 C (1) 1 C4 C (1) C11 C12 C (1) C3 C4 C (1) C11 C12 C (1) C4 C5 C (1) C11 C12 C (1) C5 C6 C (1) C13 C12 C (1) C5 C6 C (1) C13 C12 C (1) C7 C6 C (1) C14 C12 C (1) C3 C7 C (1) 4 C13 C (1)

40 466 VII. Anhang Tabelle 36 Torsionswinkel (Standardabweichung der letzten Stelle in Klammer) Atom1 Atom2 Atom3 Atom4 Winkel ( ) C4 1 C (0.12) C4 1 C1 C (0.14) C1 1 C4 C (0.13) C1 1 C4 C (0.12) C11 3 C (0.13) C11 3 C9 C (0.11) C11 3 C9 C (0.14) C9 3 C11 C (0.14) C13 4 C (0.13) C13 4 C9 C (0.10) C13 4 C9 C (0.13) C9 4 C13 C (0.14) 1 C1 C (0.14) 2 C1 C2 C (0.14) C1 C2 C3 C (0.13) C1 C2 C3 C (0.13) C2-C3-C (0.12) C2-C3-C4 C (0.11) C7 C3 C (0.11) C7 C3 C4 C (0.13) C2 C3 C7 C (0.12) C2 C3 C7 C (0.12) C4 C3 C7 C (0.13) C4 C3 C7 C (0.12) 1 C4 C5 C (0.12) C3 C4 C5 C (0.13) C4 C5 C6 C (0.13) C4 C5 C6 C (0.12) C5 C6 C7 C (0.12) C5 C6 C7 C (0.11) C10 C6 C7 C (0.11) C10 C6 C7 C (0.13) C5 C6 C10 C (0.13) C7 C6 C10 C (0.14) C3 C7 C8 C (0.11) C6 C7 C8 C (0.12) C7 C8 C (0.10) C7 C8 C (0.12) C7 C8 C9 C (0.13) 3 C9 C10 C (0.11) 4 C9 C10 C (0.12) C8 C9 C10 C (0.14) 3 C11 C12 C (0.14) 3 C11 C12 C (0.10) 3 C11 C12 C (0.14) C11 C12 C (0.14) C14 C12 C (0.11) C15 C12 C (0.14)

41 VII. Anhang 467 VII.3. Ergebnisse der enzymatischen und mikrobiologischen Asymmetrisierungen an 54 bzw. 52 Tabelle 37 Stereoselektive enzymatische Verseifung von 54 Ac Ac Enzym H Ac 54 (+)-53 oder (-)-53 Nr. Enzym Lieferant ee Bemerkungen (Ausbeute) EEACE (Electric eel acetyl cholinesterase, E.C ) Sigma (+) 98 Literatur [266a,266b] (79 %) 1 PLE (pig liver esterase) Boehringer Mannheim physiologische Kochsalzlösung 50 µl kein Umsatz (24 h). 2 Lipase, Sclerotina Nagase Biochemicals n. b. * etwas Umsatz zu Monoacetat (24 h) etwas Umsatz zu Monoacetat und Diol (72 h) 3 Lipase, Saiken Nagase Biochemicals kaum Umsatz zu Monoacetat (24 h) kaum Umsatz zu Monoacetat (72 h) 4 Lipase, Weizenkeimlingen Fluka Umsatz zu Monoacetat und Diol (24 h) Umsatz zu Diol (72 h) 5 Subtilisin, Baccilus licheniformis Calbiochem. kaum Umsatz (24 h) kaum Umsatz (72 h) 6 Lipase, 2B 4S Nagase Biochemicals kaum Umsatz (24 h) kaum Umsatz (72 h) 7 Lipase, 2A 100 Nagase Biochemicals kaum Umsatz (24 h) kaum Umsatz (72 h) 8 Lipase, PL Meito Sangyo kein Umsatz (24 h) kaum Umsatz (72 h) 9 α-chymotrypsin USP XX, Rinderpankreas Ch. Pharm. Co. kaum Umsatz (24 h) kaum Umsatz (72 h) 11 α-chymotrypsin A4, Rinderpankreas Boehringer- Mannheim kaum Umsatz (24 h) kaum Umsatz (72 h) 12 α-chymotrypsin Seppim kaum Umsatz (24 h) kaum Umsatz (72 h) 13 Acyclase 1b, Schweineniere Sigma etwas Umsatz zu Monoacetat (24 h) Umsatz zu Monoacetat und Diol (72 h) 14 Urease Sigma etwas Umsatz zu Monoacetat (24 h) Umsatz zu Diol (72 h) 15 Uricase, Schweineleber Sigma etwas Umsatz zu Monoacetat (24 h) etwas Umsatz zu Monoacetat (72 h) 16 Lipase Roehm kaum Umsatz (24 h) kaum Umsatz (72 h) 17 Lipase, Porcine pankreas, Typ II Sigma kein Umsatz (24 h) kaum Umsatz zu Monoacetat (72 h)

8 Anhang. Kristalldaten von 17b

8 Anhang. Kristalldaten von 17b 178 8 Anhang Kristalldaten von 17b Empirische Formel=C 42 H 36 N 2 ; M r =568.73; schwachgelbes Prisma, Kristallgröße=0.15 x 0.28 x 0.51 mm 3 ; monoklin; Raumgruppe C2/c (Nr. 15); a=16.2760(18) Å, b=15.1056(18)

Mehr

7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl

7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Kat 92 7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl Der Grund für die Untersuchung des Systems Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2

Mehr

III. EXPERIMENTELLER TEIL Allgemeines Arbeitsmethoden und Geräte

III. EXPERIMENTELLER TEIL Allgemeines Arbeitsmethoden und Geräte Experimenteller Teil 53 III. EXPERIMENTELLER TEIL 3.1. Allgemeines 3.1.1. Arbeitsmethoden und Geräte Die Handhabung hydrolyseempfindlicher Substanzen erfolgt in einem Handschuhkasten der Firma Braun GmbH,

Mehr

4 Cobalt(II)-butanoat-dihydrat

4 Cobalt(II)-butanoat-dihydrat 130 4 Cobalt(II)-butanoat-dihydrat 4 Cobalt(II)-butanoat-dihydrat 4.1 Herstellung von Cobalt(II)-butanoat-dihydrat [2] Zur Darstellung von Cobalt(II)-butanoat-dihydrat werden 100mg Cobaltcarbonat CoCO

Mehr

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25 2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten 2.1. E-3-(2-omphenyl)-propenal (25) C H 3 H 1 H H 33 1' 3 22 25 2' Eine Emulsion aus 1.85 g (10.0 mmol) 2-ombenzaldehyd (22), 616 mg (14.0 mmol)

Mehr

Röntgen- Pulverdiagramme

Röntgen- Pulverdiagramme Röntgen- Pulverdiagramme Prof. Dr. Martin U. Schmidt Goethe-Universität Frankfurt Institut für Anorganische und Analytische Chemie Max-von-Laue-Str. 7 60438 Frankfurt am Main m.schmidt@chemie.uni-frankfurt.de

Mehr

Biologisch wirksame Boswelliasäure-Derivate

Biologisch wirksame Boswelliasäure-Derivate Biologisch wirksame Boswelliasäure-Derivate Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Naturwissenschaftlichen Fakultät II Chemie und Physik

Mehr

3 Experimenteller Teil

3 Experimenteller Teil 77 3 Experimenteller Teil 3.1 Allgemeine Untersuchungsverfahren Chromatographie *Dünnschichtchromatographie Sorbentien: [a] DC-Alufolien, Kieselgel 60 F 254, Schichtdicke 0.2 mm (Merck) [b] Glasplatten,

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

20. ANHANG. Anhang Abkürzungen

20. ANHANG. Anhang Abkürzungen Anhang 169 20. ANHANG 20.1 Abkürzungen abs. absolut/absolutiert HV Hochvakuum Ac Acetyl- h Stunde AIBN 2,2 -Azo-bis(isobuttersäurenitril) Ar Aryl-/Aromat ipr Isopropanol Alox Aluminiumoxid IR Infrarotspektrum

Mehr

Kristallstrukturbestimmung

Kristallstrukturbestimmung Werner Massa Kristallstrukturbestimmung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 102 Abbildungen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Kristallgitter

Mehr

180 8 Anhang. Deuterochloroform Cross Polarization Magic Angle Spinning (NMR) Dublett (NMR) δ

180 8 Anhang. Deuterochloroform Cross Polarization Magic Angle Spinning (NMR) Dublett (NMR) δ 180 8 Anhang 8 Anhang Abkürzungen und Erklärungen Abb. Abbildung AFM Atomic Force Microscopy arom. Aromatische Protonen (NMR) 9-BBN 9-Borabicyclo[3.3.1]nonan Bn Benzyl bp. boiling point BuLi n-butyllithium

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Das Gitter Kristalle bestehen

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 28. Februar 2011 Universität ldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Strukturchemie von Iodverbindungen in den Oxidationsstufen + 1 / 7 bis +5

Strukturchemie von Iodverbindungen in den Oxidationsstufen + 1 / 7 bis +5 Strukturchemie von Iodverbindungen in den Oxidationsstufen + 1 / 7 bis +5 Inaugural-Dissertation Zur Erlangung der Doktorwürde dem Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie der Freien Universität Berlin

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2014 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Skript

Mehr

BestMasters. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

BestMasters. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter BestMasters Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/13198 Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen

Mehr

Strukturmethoden. Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Dr. Christoph Wölper. Pulverdiffraktometrie Dr. Oleg Prymak. 1. Teil

Strukturmethoden. Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Dr. Christoph Wölper. Pulverdiffraktometrie Dr. Oleg Prymak. 1. Teil Strukturmethoden 1. Teil Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Dr. Christoph Wölper 2. Teil (ab Anfang Juni) Pulverdiffraktometrie Dr. Oleg Prymak Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Röntgenbeugung an Pulvern

Mehr

Datensammlung und Kristallisation siehe Tab. I.

Datensammlung und Kristallisation siehe Tab. I. Kristallstrukturen der selenid- bzw. sulfidverbrückten Gold(I)verbindungen [ S e ( A u P P h 3 ) 3]PF6~ und [ S ( A u P P h 3 ) 2 ] CH2C12 Crstal Structures of the Selenide- and Sulphide-Bridged Gold(I)

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

Auswahlverfahren zur ChemieOlympiade Aufgaben 2. Runde

Auswahlverfahren zur ChemieOlympiade Aufgaben 2. Runde Auswahlverfahren zur Chemielympiade 2012 - Aufgaben 2. Runde Abgabe über die Schule beim Landesbeauftragten. Abgabetermine und Liste der Landesbeauftragten unter www.icho.de Die Auswahl der Mannschaft

Mehr

Flüssigkristalle im Grenzgebiet zwischen bananenförmigen und dimeren Mesogenen

Flüssigkristalle im Grenzgebiet zwischen bananenförmigen und dimeren Mesogenen Flüssigkristalle im Grenzgebiet zwischen bananenförmigen und dimeren Mesogenen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Archiv der Pharmazie

Archiv der Pharmazie Sonderdruck aus Archiv der Pharmazie 317. Band, Heft 5, Seite 43 47 Verlag Chemie GmbH, Weinheim (Bergstr.) Synthese der Pyrrolizidine (± )-Tussilagin und (± )-Isotussilagin Erhard Röder*, Helmut Wiedenfeld

Mehr

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren Synthesen von arbonsäuren: industrielle Verfahren I_folie267 a. Essigsäure: 2 2 Ethylen Acetylen 2 ( + 2 ) 2 Ethanol 2 (gs 4, + ) 2 2 2, 2 Kat. Vinylalkohol Enol 2 Enol Katalysator: Pdl 2 /ul 2 : Wacker-Prozess

Mehr

H 2 N OH H. Nipecotinsäure. homo-β-prolin. Guvacin GABA H 3 C. HCl. HCl O CH 3. Tiagabin GABITRIL (5 mg, 10 mg, 15 mg) SKF 89976A. E.

H 2 N OH H. Nipecotinsäure. homo-β-prolin. Guvacin GABA H 3 C. HCl. HCl O CH 3. Tiagabin GABITRIL (5 mg, 10 mg, 15 mg) SKF 89976A. E. E. Urban 1 H 2 H H H H H H H GABA ipecotinsäure Guvacin homo-β-prolin H 3 C S H S H HCl HCl CH 3 SKF 89976A Tiagabin GABITRIL (5 mg, 10 mg, 15 mg) E. Urban 2 H 3 C S H S H HCl HCl CH 3 SKF 89976A IC 50

Mehr

Naltrexon ist ein reiner Opioidantagonist und wirkt als kompetitiver Antagonist an allen Opioidrezeptoren. Es ist ein verschreibungspflichtiges

Naltrexon ist ein reiner Opioidantagonist und wirkt als kompetitiver Antagonist an allen Opioidrezeptoren. Es ist ein verschreibungspflichtiges Kapitel 7 Naltrexon 7.1 Kristallisation und Messung Naltrexon ist ein reiner Opioidantagonist und wirkt als kompetitiver Antagonist an allen Opioidrezeptoren. Es ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Mehr

Experimenteller Teil

Experimenteller Teil II 137 1. Allgemeine Anmerkungen Alle beschriebenen Versuche wurden, wenn nicht anders vermerkt, unter Stickstoff- Schutzgas-Atmosphäre durchgeführt. Zur Bestimmung der Schmelzpunkte wurde das Heiztischmikroskop

Mehr

Internationale ChemieOlympiade 2009 Lösungen der 2. Runde des deutschen Auswahlverfahrens

Internationale ChemieOlympiade 2009 Lösungen der 2. Runde des deutschen Auswahlverfahrens Internationale Chemielympiade 009 Lösungen der. Runde des deutschen Auswahlverfahrens Lösung Aufgabe -1: a) Es bilden sich Wasserstoffbrückenbindungen aus, wodurch sich die Löslichkeit im unpolaren Lösungsmittel

Mehr

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2 BC 3.4 : Analytische Chemie I NMR Teil 2 NMR-Spektroskopie Teil 2 Stefanie Wolfram Stefanie.Wolfram.1@uni-jena.de Raum 228, TO Vom Spektrum zur Struktur 50000 40000 Peaks u. Integrale 30000 Chemische Verschiebung

Mehr

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon xidation von Anthracen zu Anthrachinon Ce(IV)(NH ) (N ) 6 C H CeH 8 N 8 8 C H 8 (78.) (58.) (8.) Literatur Tse-Lok Ho et al., Synthesis 97, 6. Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Aromat,

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 6 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 6 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 6 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Röntgenbeugung und das reziproke

Mehr

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie hemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance). Kählig, SS 2010 Von der Substanz zur Struktur Substanz NMR - Spektren Struktur N N 1 Spektroskopie

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin 4002 Synthese von Benzil aus Benzoin H VCl 3 + 1 / 2 2 + 1 / 2 H 2 C 14 H 12 2 C 14 H 10 2 (212.3) 173.3 (210.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Alkohol, Keton, Schwermetallkatalysator

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4 NMR-Spektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie Wasserstoffatome ( 1 H, natürliche Häufigkeit 99,985 %) mit

Mehr

Pulverdiffraktometrie

Pulverdiffraktometrie Pulverdiffraktometrie Polykristallines Material Fingerprintmethode Homogenität/ Phasenanalyse Kristallsystem + Gitterparameter + Laue-Symmetrie Raumgruppe?? Zusammensetzung - quantitativ! Textur Partikelgröße

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, SS 2009 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden Bindungen jeweils Bindungsenergie

Mehr

2-Methylcyclohexanon

2-Methylcyclohexanon rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von 2-Methylcyclohexanon Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Das Ausgangsprodukt dieser

Mehr

Zur Herstellung von substituierten 3-Phenylisochromenen, cyclischen Stilbenderivaten

Zur Herstellung von substituierten 3-Phenylisochromenen, cyclischen Stilbenderivaten Pharmazeutische Chemie Zur Herstellung von substituierten 3-Phenylisochromenen, cyclischen Stilbenderivaten Inaugural -Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften im Fachbereich

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 5.12.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode o-xylol wird in einer Friedel-Crafts

Mehr

5 Chemisch-experimenteller Teil

5 Chemisch-experimenteller Teil 5 Chemisch-experimenteller Teil 113 5 Chemisch-experimenteller Teil 5.1 Allgemeine Angaben Schmelzpunkt-Bestimmung Lindström-Gerät (unkorrigiert) Elementaranalysen Elementar Vario EL IR-Spektren Perkin-Elmer

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann Department Chemie Röntgenbeugung ISP-Methodenkurs Dr. Frank Hoffmann 22.01.2008 Ergebnis einer RSA Ä Atomsorten und deren Koordinaten in der asymmetrischen Einheit Ä Bindungslängen und -winkel Ä Elementarzelle

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH 4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol H C 12 H 25 Br (249.2) Br + + NaH (40.0) + Adogen 464 C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 6 (94.1) C 18 H 30 (262.4) + NaBr (102.9) Klassifizierung

Mehr

Pulverdiffraktometrie

Pulverdiffraktometrie Pulverdiffraktometrie Polykristallines Material Fingerprintmethode Homogenität/ Phasenanalyse/Zusammensetzung - quantitativ! Kristallsystem + Gitterparameter + Laue-Symmetrie Raumgruppe?? Textur Partikelgröße

Mehr

Kristallstrukturanalyse bzw. -bestimmung

Kristallstrukturanalyse bzw. -bestimmung Kristallstrukturanalyse bzw. -bestimmung Analyse bzw. Bestimmung der Kristall- und Molekülstruktur fester Stoffe heißt: Bestimmung der Geometrie (Gitterkonstanten a, b, c, α, β, γ) der Symmetrie (Raumgruppe)

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.04.2017 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum:

Mehr

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden Grundlagen Die meisten Atomkerne führen eine Drehbewegung um die eigene Achse aus ("Spin"). Da sie geladene Teilchen (Protonen) enthalten,

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2014 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Skript

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung und Molekülstruktur, sp 3 -Hybridorbitale (Tetraeder), sp 2 - Hybridorbitale (trigonal planare Anordnung), sp-hybridorbitale (lineare Anordnung),

Mehr

Racematspaltung via Clatrate:

Racematspaltung via Clatrate: Racematspaltung Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Salze Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Lactole Racematspaltung via Clatrate Enzymatische Racematspaltung Racematspaltung via Clatrate:

Mehr

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll Indan-1,3-dion Reaktionsgleichung H- und P-Sätze Substanz Gefahrensymbol Smp. ( C) Sdp. ( C) Phtalsäurediethylester Essigsäureethylester Flammpkt. ( C) H-Sätze P-Sätze - -40 302 150 - - Gefahr -83 77-4

Mehr

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18 Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 7/8 Übung 5 Musterlösung 0..07 Aufgabe Welche Bravais-Gittertypen gibt es? Welche Modifikationen besitzen Sie? Nennen Sie Materialbeispiele zu jedem

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d CI_folie29 Dipolmomente δ- + - a ohne Feld b mit Feld + + + + + + - - - - - - Effekt eines elektrostatischen Feldes auf die rientierung polarer Moleküle. Dipolmoment: µ = q * d d: Abstand zwischen den

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 Lösung 4 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Im Vorlesungsskript sind für Xenon die Werte σ(xe) = 406 pm und ε = 236 kjmol 1 tabelliert. ( ) 12 ( ) 6 σ σ E i j = 4ε (1) r i j r i j r i j

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2014 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum: 05.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Chemische Verschiebung Chemische Umgebung Funktionelle Gruppen Signalintensitäten

Mehr

4 Experimenteller Teil

4 Experimenteller Teil 4 EXPERIMENTELLER TEIL 62 4 Experimenteller Teil 4.1 Allgemeine Angaben Lösungsmittel und Reagenzien wurden vor Gebrauch gereinigt und falls angegeben entsprechend den Literaturangaben absolutiert 129.

Mehr

3 Experimenteller Teil

3 Experimenteller Teil Experimenteller Teil: Allgemeines 116 3 Experimenteller Teil 3.1 Allgemeines 3.1.1 Präparative Methoden 3.1.1.1 Arbeiten unter Schutzgas Alle metallorganischen Umsetzungen und sämtliche Reaktionen unter

Mehr

7 Experimenteller Teil

7 Experimenteller Teil 7 Experimenteller Teil 7.1 Allgemeine Bemerkungen Zur Trocknung und Reinigung der Lösungsmittel wurden, sofern nicht anders vermerkt, die allgemein üblichen Standardverfahren angewendet [105]. Eine säulenchromatographische

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 10 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 10 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 10 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Die Röntgenstrukturverfeinerung

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie Übungsaufgaben NMR 33 Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie Aufgabe 1 a) Wieviele unterschiedliche Orientierungen des Kernmomentes relativ zu einem externen Magnetfeld sind beim 14 N-Kern (I = 1, γ = 1.932

Mehr

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant Allgemeine Mineralogie - Kristallographie Diamant Bravaisgitter Aus den fünf 2-D Gittern können durch Translation in die dritte Dimension insgesamt 14 Bravaisgitter erzeugt werden Einteilung der Bravais

Mehr

2. Synthesen und Charakterisierung

2. Synthesen und Charakterisierung . Synthesen und Charakterisierung. Synthese des meso-tetrakis-[,-bis-( -phosphonopropoxy)-phenyl]- porphyrins.. Darstellung von (-Brompropyl)-phosphonsäurediethylester Als erste Stufe der Synthese des

Mehr

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 10. Innere Koordinaten/Kraftfelder Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL10 Folie 1 Dr. Jens Döbler

Mehr

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie NMR - Seite 1 NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie Protonen besitzen ebenso wie Elektronen einen eigenen Spin (Drehung um die eigene Achse).Allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten als

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

Synthese und Kristallstraktur von

Synthese und Kristallstraktur von Notizen 425 Einleitung Synthese und Kristallstraktur von Synthesis and Crystal Structure of Kurt Merzweiler*, Laurent Weisse, Harald Kraus Institut für Anorganische Chemie der Universität Karlsruhe, Engesserstraße

Mehr

5 Das Reaktionssystem Mn 2 (CO) 10 /Na 2 Se/[Ph 4 P]Cl

5 Das Reaktionssystem Mn 2 (CO) 10 /Na 2 Se/[Ph 4 P]Cl Das Reaktionssystem Mn 2 (CO) 10 /Na 2 Se/[Ph 4 P]Cl 52 5 Das Reaktionssystem Mn 2 (CO) 10 /Na 2 Se/[Ph 4 P]Cl Die enge Verwandtschaft von Mangan zu Eisen und Cobalt läßt vermuten, daß auch Manganverbindungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34:2009

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34:2009 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34: Gültigkeitsdauer: 05.08.2014 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum: 06.08.2014 Urkundeninhaber: LGC

Mehr

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid P 6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid Cl + H 2 H H H C 7 H 5 Cl C 2 H 5 2 C 9 H 9 3 (140.6) (75.1) (179.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Benzoylierung, Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Assistent: Matthias berli Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Dietikon, 24. April 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung

Mehr

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester 4006 Synthese von 2-(3-xobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester CEt + FeCl 3 x 6 H 2 CEt C 8 H 12 3 C 4 H 6 C 12 H 18 4 (156.2) (70.2) (270.3) (226.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Totalsynthese von Citrafungin A

Totalsynthese von Citrafungin A Totalsynthese von Citrafungin A HC HC R S HC R HC H H R R Fanny Epperlein, Michael Hans, Anja Hartmann, René Jatzke, Marco Kunaschk, Christian Pätzold, Anne-Kathrin Weniger Quelle: TU Dresden, 17.12.2009

Mehr

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen 8. Experimenteller Teil 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen Das voluminöse [((C 6 H 5 ) 3 P) 2 N] + -Ion ist u.a. wegen der gleichmäßigen Ladungsverteilung

Mehr

I Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

I Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen I Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Ac Acetyl-Rest; (-CH 3 CO) av Mittelwert (average) Bipy 2,2 -Bipyridyl-Rest; (-C 10 H 8 N 2 ) n-bu n-butyl-rest; (-CH 2

Mehr

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1)

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1) Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1) 1. Kerne haben drei wichtige Eigenschaften: Masse m, Ladung Q und Eigendrehimpuls p. Kernsorte Spin natürliche Häufigkeit Gyromagnet. Verhältnis γ [Tsec] 1 1 H 1/2

Mehr

Übungen zur Spektroskopie 2

Übungen zur Spektroskopie 2 Übungen zur Spektroskopie 2 C. Dubler und Dr. D. S. Stephenson Department Chemie, Universität München Sie finden diese Übungen und alte Klausuren (mit Lösung) auf unserer Homepage: http://cicum200.cup.unimuenchen.de/intranet/depch/analytik/nmr_f/index.php

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 / ISP-Methodenkurs Pulverdiffraktometrie Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 4, Tel: 4 / 4838-337 www.chemie.uni-hamburg.de/ac/froeba/ Röntgenstrahlung (I) Wilhelm Conrad Röntgen (845-93) 879-888 Professor

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich,

Mehr

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =

Mehr

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99% 4_folie100 [4 + 2] endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% + 120 p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : 99% V (endo-exo) -2.5 cm 3 /mol [2 + 2]

Mehr

(±)-4-Methyl-3- heptanon

(±)-4-Methyl-3- heptanon Synthese von (±)-4-Methyl-3- heptanon rganische Chemie Praktikum 1 Zürich, 14.12.2006 WS 2006 / 07 Maresa Afthinos Assistenz: Michael Schär Versuchsdurchführung: 12. Dezember 2006-1 - CP1 Synthese 5 Maresa

Mehr

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 14. Februar 2011 Universität Oldenburg Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr