Orale Krebstherapie die edukative Rolle der Pflegenden zwischen Arzt, Patienten und Angehörigen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orale Krebstherapie die edukative Rolle der Pflegenden zwischen Arzt, Patienten und Angehörigen"

Transkript

1 Orale Krebstherapie die edukative Rolle der Pflegenden zwischen Arzt, Patienten und Angehörigen Monica C. Fliedner, MSN Inselspital Bern, Schweiz Inhalte der Präsentation Was wissen wir von der Einnahme oraler anti-tumoraler Therapieformen? Adhärenz - ein Problem? Edukation - Rolle der Pflegenden innerhalb des interprofessionellen Teams

2 Änderungen in der Therapiemöglichkeiten FRÜHER... SEIT EINIGEN JAHREN... Operation, herkömmliche Chemotherapie, Radiotherapie Zusätzliche orale Möglichkeiten wie Targeted Therapies (TKI, kleine Moleküle) Behandlung: ausschließlich in den Kliniken/Praxen Regelmässige Kontakte mit Behandlungszentrum Patientenedukation untergeordnet; Non-Adhärenz kaum ein Problem Behandlung: zu Hause - weniger und kurze Kontakte zum Behandelzentrum - Mitverantwortung Patienten - Verharmlosung Erkrankung (?) - chronic disease model - Schlüssel: Patientenedukation und aktives Therapie-Management Adhärenz = Faktor Veränderungen des Lebens durch die Diagnose Direkt nach der Diagnose: Achterbahngefühl Im Laufe der Zeit: Rückkehr zum normalen Leben Bedeutet dies Non- Adhärenz, weil es zu gut läuft? Ungelöste Probleme Kommunikationspannen Komplexität der Therapie

3 Orale anti-tumorale Medikamente Afinitor (everolimus): Nierenzell Alkeran (melphalan): MM, Ovarial, Mamma Arimidex+ (anastrozol): Mamma Aromasin+ (exemestan): Caprelsa (vandetanib): Schilddrüsen Endoxan (cyclophosphamid): ALL Erivedge (vismodegib)*: Basalzellkarzinom Femara+ (Letrozol): Glivec+ (imatinib mesylate): CML, GIST Hycamtin+ (topotecan): SCLC Inlyta (axitinib): Nierenzell Iressa+ (gefitinib): Adeno Lunge EGFR-pos Jakafi (ruxolitinib)*: Myelofibrose Leukeran (chlorambucil): Lymphome Myleran (busulfan): Konditionierung vor SZT Natulan (Procarbazin): Lymphome Navelbine+ (vinorelbine): NSCLC, Mamma Nexavar+ (sorafenib): Leberzell / Nierenzell Revlimid+ (lenalidomide): MM, MDS Sprycel (dasatinib): CML Sutent+ (sunitinib): Nierenzell, GIST, Pankreas Tarceva+ (erlotinib): NSCLC Tasigna+ (nilotinib): CML Temodal+ (temozolomide): Glioblastom Thalomid+ (thalidomide)* Tyverb+ (lapatinib): Mamma Vepesid (etoposid): AL Vesanoid (tretinoin): Promyelozyten Leuk. Votubia (Everolimus): Votrient (pazopanib): Nierenzell Xalkori (crizotinib): NSCLC Xeloda+ (capecitabine): gastrointestinale CA Zavedos (idarubicine): Mamma, AL Zelboraf (vemurafenib): Melanom Zytiga (abiraterone): Prostata... Vorteile einer oralen Therapie Gefühl der Kontrolle über die Therapie Bequeme Einnahme Erhöhte Autonomie (weniger Klinik-Besuche) Weniger Interferenzen mit Arbeit und sozialen Aktivitäten Reduktion der Reisezeit zwischen Zuhause und der Klinik Eliminieren der Probleme mit intravenösen Zugängen Weniger Nebenwirkungen durch Therapie, weil weniger invasiv (?) Bosley 2012; Wood, L. (2011)

4 Nachteile einer oralen Therapie Absorption unterschiedlich (Bioverfügbarkeit, Chronopharmakologie) Möglicherweise Dosierungsfehler Einnehmen der Medikamente zur richtigen Zeit - in der richtigen Dosis Bei Erbrechen: Verminderung / Verlust der Dosierung Wissen, was zu tun ist, wenn ein Medikament vergessen wird / Erbrechen kurz nach Einnahme Möglicherweise Interaktionen mit Medikamenten, Kräutern, Diäten, Getränken Vermeiden von zusätzlichen interagierenden Stoffen Möglicherweise multiple Nebenwirkungen Unklarheiten bzgl Rückvergütung, Kosten Bosley 2012; Wood, L. (2011) Partnerschaft zwischen Gesundheitspersonal / Patient Gesundheitspersonal: Verordnet individuellen Behandlungsplan basierend auf seinen Erfahrungen, Richtlinien und Wünschen des Patienten Versorgt Patienten mit dem notwendigen Wissen, Fähigkeiten und Motivation Einigt sich mit dem Patienten auf einen Behandlungsplan Versteht die Wünsche/Ziele des Patienten einschliesslich dem, was unter deren Beachtung möglich ist Gemeinsame Entscheidungen für einen optimalen Therapieablauf! Patient: Äußert persönlichen Wünsche in Bezug auf die Gesundheit / Behandlung Stimmt dem Behandlungsplan zu Erwirbt notwendige Fähigkeiten, die Therapie durch zu setzen Frägt um Rat bei offenen Fragen und Problemen Leventhal et al (2005)

5 Herausforderungen bei der Einnahme Starten mit dem Medikament Wie muss man das Medikament korrekt einnehmen Routine für die Einnahme des Medikaments entwickeln Interaktionen mit anderen Medikamenten (z.b. CYP3A4-Inhibitor / Nahrungsmitteln und Getränken z.b. Grapefruitsaft, fettreiche Nahrung) Managen von behandlungsrelatierten Nebenwirkungen zuhause Ein Medikament auf lange Dauer täglich einnehmen Immer eine Langzeitbehandlung einnehmen, wenn man keine sichtbaren Zeichen oder Symptome der Erkrankung hat Resistenz/Intolerance (nur kleine % Patienten) Coping mit dem Übergang auf eine andere Behandlung mit einem anderen Verabreichungsschema, Interaktionen und Nebenwirkungen Zusammenarbeit zwischen... Arnet & Hersberger 2010

6 Schwierigkeiten, sich an die Therapie zu halten Effektive Behandlung ist auf die Dauer nicht genug Patienten müssen auch gute Gründe finden, mit den Einschränkungen durch die Therapie zurecht zu kommen Verlust oder Fehlen von Lebenszielen vergrössert die Chance auf Non-Adhärenz! + Benefit durch die Behandlung perfekte Adhärenz übermässige Adhärenz + Risiko durch die Medikation ADHÄRENZ teilweise Adhärenz - Risiko durch die Medikation teilweise Dropout unvorhersehbare Adhärenz Dropout - Benefit durch die Behandlung Basierend auf Novartis (2009)

7 Adagio Studie Resultate (1) (Adherence Assessment mit Glivec: Indicators und Outcomes) 14% Perfekte Adhärenz 15% Einnahme MEHR als die vorgeschriebene Dosis 71% Einnahme WENIGER als die vorgeschriebene Dosis N=169 Noens et al (2009) Resultate (2) Non-Adhärenz -> niedriger Therapieerfolg Erwartung von Adhärenz seitens Personal war hoch Korrelationen / Determinanten Erhöhte non-adhärenz: Patient: Alter, Monate seit Diagnose, allein stehend Arzt: Dauer der Behandlungs-follow-up, Jahre der professionellen Erfahrung Niedrigere non-adhärenz Patient: Wissen (Krankheit und Behandlung), Anzahl von Medikamenten pro Tag Arzt: Anzahl CML-Patienten im letzten Jahr, Dauer des ersten Termins mit neu-diagnostiziertem Patient Noens et al (2009)

8 Schlussfolgerungen Non-Adhärenz kommt mehr vor, als Patienten, Ärzte und Familienangehörige es gedacht hatten und sollte deswegen routinemässig erfasst werden geht gepaart mit schlechterem Respons auf Imatinib Mehrere Determinanten können als Warnsignale dienen, einige davon sind klinisch modifizierbar! Rolle der Patientenedukation Medikamente wirken nicht in Patienten, die diese nicht einnehmen. C. Everett Koop, M.D. Noens et al (2009) Beeinflussende Faktoren: ein multi-dimensionales Konzept Faktoren des Gesundheitssystems Faktoren der Erkrankung Soziale/ ökonomische Faktoren Faktoren der Therapie Outcome Faktoren des Patienten WHO (2003) Adherence to long-term therapies: Evidence for Action

9 Wie viel hört weiss versteht der Patient? Unterschiedliche Dimensionen Psychosoziale Dimension Verhaltensdimension Physiologische Dimension Verhalten des Patienten Motivation des Patienten Haltung gegenüber Gesundheit Gewohnheiten Lehane & McCarthy (2009)

10 Hilfe zur Selbsthilfe Was braucht der Patient wie kann er sich vor allem im Alltag und bei unerwarteten Situationen, Fragen und Unsicherheiten selber helfen ohne seine Therapie aufs Spiel zu setzen? Einige Prinzipien der Erwachsenenbildung Ist der Patient bereit zu lernen? Bereitschaft, wenn Informationen notwendig sind, um effektiv mit wirklichen Herausforderungen im Alltag umgehen zu können Ist der Patient motiviert? Alltags-Outcomes und Benefit, die aus dem Lernen resultieren könnten Aufgaben-zentriertes Lernen eher Kompetenzen / Fähigkeiten erwerben oder ein Problem lösen als alle Ins and outs zu einem Thema zu lernen Calloway (2009)

11 Interventionen, um die Einnahme der Therapie zu unterstützen & Outcomes zu stärken Vielversprechend ist eine individuelle Kombination von: Selbstkontrolle Zielsetzung Üben von Verhalten Korrigierendes / konstruktives Feedback Patientenedukation Selbstbelohnung Soziale Unterstützung Telefon Follow-up Vertrag abschliessen Verstärken der Verpflichtung Edukative Strategien Schulung des Patienten / Angehörige Mündliche und schriftliche Information an Patient und Familie geben Informationen frei zugänglich machen Erinnerungsmechanismen einbauen Erkennen und Unterstützen der Coping-Mechanismen Counseling / coaching / motivational interviewing Techniken Automatisches Monitoring / Coaching über Telefon Unterstützung der Familie

12 Empfehlungen Entwickeln einer Checkliste für das Gespräch mit dem Patienten, um Dialog zu strukturieren Botschaft in so einfachen Worten wie möglich bringen, den Patienten es in eigenen Worten wiederholen lassen Betonen des Krankheitsmanagements und Anpassen der Terminologie an die Situation und den Wortschatz anpassen Vermeiden von Konfrontation und Wertung Evt. Kommunikationstraining anbieten Nutzen von bestätigenden Gesprächsmethoden Partridge et al (2009) Vorbereiten von Patienten / Angehörigen Patientenedukation: 5A : ask - advise - assess - assist - arrange Information Edukation Instruktion Begleitung Erfassen der Lernbedürfnisse und Ressourcen Finden des optimalen, individuellen Zeitpunkts Finden der optimalen Mittel und Wege für das individuelle Lern- und Verständnisniveau Entwickeln eines kontinuierlichen, individuellen Programms Haynes RB et al (2005); Tuma, R.S. (2008)

13 Was zu tun vor Start einer Therapie mit OATM Assessment der Situation des Patienten Wo erhält der Patient die Therapie? Kann er sie gut erhalten? Kann der Patient die Medikamente laut dem Therapieplan einnehmen (einschliesslich Handling)? Herausforderungen, die er sieht bei der Einnahme von Medikamenten über einen langen Zeitraum Erfassen folgender Faktoren: Sozio-ökonomisch Psycho-sozial Administrativ Regulatorisch Häufigkeit der poliklinischen Besuche ASCO/ONS (2012) Edukations-Strategien für Patient / Angehörige Herausforderung der täglichen Einnahme von Medikamenten über einen langen Zeitraum Anpassen des Therapieschemas an den Lebensstil Wir merken uns in der Regel nur 10% von dem, was man gelesen hat 20% von dem, was man gehört hat 30% von dem, was man gelesen und gehört hat 50% von dem, was man gehört und gesehen hat 70% von dem, was man in eigenen Worten wiederholt 90% von dem, was man sagt und tatsächlich macht Techniken und neue Lehrmedien kreativ für Lernsituationen nutzen, angepasst an den Lerntyp des Patienten / seiner Familie ( visuell, auditiv, kommunikativ, motorisch)

14 Edukationspunkte für Patient / Angehörige Entwickeln einer Routine so schnell wie möglich Medikamente in die Kontrolle des Patienten geben Durchführung der Einnahme der Medikamente (nüchtern, mit Nahrungsmitteln, ohne bestimmte Nahrungsmittel, in welchem Abstand,...) Einfluss von anderen Medikamenten (Co-Morbiditäten) Erkennen und unterstützen der Coping-Mechanismen Ermutigung, passende Unterstützung zu suchen Ermutigung, Erinnerungsmechanismen zu verwenden Strukturiertes Follow-up Hinweise, wann mit Behandelzentrum Kontakt aufgenommen werden muss Do s and Don ts (Was man tun / lassen sollte) Versichern, dass der Patient wirklich selber erklären kann, welches Medikament er wann / wie einnehmen muss Transport, Lagerung und Handling der Medikamente (Patient / Familie) Einnahme / Adhärenz Nicht mörsern, halbieren oder kauen Keine selbstständige Dosisänderungen Evaluation der Komplexität der Behandlung und wenn möglich / nötig diese vereinfachen (klinische Pharmazie!) Anpassen des Behandelschemas an die persönliche Situation / Lebensstil des Patienten Goodin et al 2011

15 Do s and Don ts (Was man tun / lassen sollte) Monitoring / Tagebuch für Nebenwirkungen Was machen bei falscher Einnahme (zu wenig, zu viel) Umgang mit ungebrauchten Medikamenten (Entsorgung) Alltagsregeln im Zusammenleben was müssen Angehörige wissen Goodin et al 2011 Einfluss der Nahrung auf die Wirkung Interaktionen zwischen Nahrung und Medikamenten: verzögerte, erhöhte oder erniedrigte Absorption des Medikaments Beeinflussung der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik je nach Nahrung und den spezifischen Eigenschaften Bioverfügbarkeit Beispiel: Verstärkung der Wirkung Lapatinib (+150%) Nilotinib (+100%) Erlotinib (+50%) Pazopanib (+100%) Abiraterone (+300%) Ratain & Cohen 2007; Ruggiero et al 2012

16 Wer übernimmt welchen Part? Arnet & Hersberger 2010 Rolle der Patientenorganisationen Die EXPERTEN auf dem Gebiet: Teilen der Erfahrungen mit oralen Therapien mit anderen Betroffenen Verstehen der Herausforderungen verstehen und empathisch reagieren und damit Betroffene motivieren Motivation an Andere über Edukation weitergeben helfen bei der Edukation von komplexen Zusammenhängen (keine professionelle Sprache) Brücke zwischen Betroffenen und Gesundheitspersonal

17 Anpacken der Adhärenz-Krise : Welchen Weg gehen wir? Behandlungsrelatierte Non-Adhärenz ist ein ernsthaftes Gesundheitsproblem aller chronisch Kranker Gesundheitspersonal: gute Ausbildung / Weiterbildung im Adhärenz-Management Best practice Strategien im Management-Ansätzen Finanziellen Ressourcen für Forschung auf diesem Gebiet National Council on Patient Information and Education report (2007) Enhancing prescription medicine adherence: a national action plan ( Weitere Informationen MASCC Oral Agent Teaching Tool (MOATT) ( (nicht auf Deutsch)

18 Orale Krebstherapie Eine multifaktorielle Herausforderung erfordert... ein interprofessionelles Vorgehen Schulter an Schulter

Orale antitumorale Therapie und Compliance Zuckerbrot und Peitsche?

Orale antitumorale Therapie und Compliance Zuckerbrot und Peitsche? Orale antitumorale Therapie und Compliance Zuckerbrot und Peitsche? Monica Fliedner, MSN Inselspital Bern, Schweiz Inhalte Workshop Ziele: heutige Praxis im ambulanten und stationären Bereich in Bezug

Mehr

Orale antitumorale Therapie und Compliance Zuckerbrot mit Peitsche? Ein Blick aus der Perspektive der Pflege

Orale antitumorale Therapie und Compliance Zuckerbrot mit Peitsche? Ein Blick aus der Perspektive der Pflege Orale antitumorale Therapie und Compliance Zuckerbrot mit Peitsche? Ein Blick aus der Perspektive der Pflege Monica C. Fliedner, CNS, MSN Bern, Schweiz monica.fliedner@insel.ch Inhalte der Präsentation

Mehr

Handbuch. Orale Medikamente in der Onkologie

Handbuch. Orale Medikamente in der Onkologie Handbuch Orale Medikamente in der Onkologie Neuauflage 2015 Copyright 2015 Onkologiepflege Schweiz Onkologiepflege Schweiz, Hirstigstrasse 13, CH-8451 Kleinandelfingen +41 (0)52 301 21 89, info@onkologiepflege.ch,

Mehr

Compliance - und orale Chemotherapie: ein relevantes Thema der Zukunft?

Compliance - und orale Chemotherapie: ein relevantes Thema der Zukunft? Compliance - und orale Chemotherapie: ein relevantes Thema der Zukunft? Monica Fliedner, MSN Inselspital Bern, Schweiz Inhalte der Präsentation Hintergründe Compliance - Non-Compliance Veränderungen im

Mehr

Orale Tumortherapie praktische Anwendung und Begleitmanagement. Elke Manz Gesundheits und Krankenpflegerin

Orale Tumortherapie praktische Anwendung und Begleitmanagement. Elke Manz Gesundheits und Krankenpflegerin Orale Tumortherapie praktische Anwendung und Begleitmanagement Elke Manz Gesundheits und Krankenpflegerin Gliederung Vor und Nachteile oraler Therapien Grundsätzliche Probleme bei der Einnahme Adhärenz

Mehr

Kriterien für Behandlungswechsel in onkologischen Studien

Kriterien für Behandlungswechsel in onkologischen Studien Kriterien für Behandlungswechsel in onkologischen Studien Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann IQWiG im Dialog 27. Juni 2014 Zulassung neuer Medikamente (EMA) 35 30 25 20 15 10 5 0 2. Rezidiv 1. Rezidiv Diagnose

Mehr

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Neue Substanzklassen in der Onkologie (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Thomas Kindler 26 September 2012 Tumortherapie Chirurgie Strahlentherapie Chemotherapie small molecules - Inhibitoren Kinase-Inhibitoren

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067 VII Inhalt 1 WasistKrebs? 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie 2 2 Welche Krebsstadien gibt es? 3 3 Welche Therapieziele gibt es?

Mehr

Nebenwirkungen der oralen Krebstherapie

Nebenwirkungen der oralen Krebstherapie Nebenwirkungen der oralen Krebstherapie München, 12.-13. September 2014 Dr. Annette Freidank, Fulda annette.freidank@klinikum-fulda.de 1. Fachtagung Orale Krebstherapie, München 2014 Annette Freidank Krebspatienten

Mehr

Projekt im Nationalen Krebsplan

Projekt im Nationalen Krebsplan Patientenkompetenz t t in der oralen Krebstherapie Projekt im Nationalen Krebsplan Christoph Riese 1, Anja Beylich 2, Uirassu Borges jr. 1, Pablo Zamora 1, Walter Baumann 1, Manfred Welslau³ 1 Wissenschaftliches

Mehr

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies Elisabeth Bergen Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie Comprehensive Cancer Center Vienna Medizinische Universität Wien Chemotherapie versus

Mehr

6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden?

6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden? 6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden? Der Adhärenzprozess beginnt schon bei der Auswahl der Medikamente für jeden Patienten. Wie die Definition der Adhärenz besagt, muss der Patient in

Mehr

Pilotprojekt Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie SGMO/OPS Erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis

Pilotprojekt Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie SGMO/OPS Erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis Pilotprojekt Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie SGMO/OPS Erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis Fallbeispiel Hr. M., 76 jährig Verwitwet, 1 Sohn (verheiratet) Lebt alleine Malignes

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Plenarsitzung 19. Oktober 2018, 9.00 10.30 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Moderation: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn Interprofessionelle

Mehr

Handbuch. Orale Medikamente in der Onkologie

Handbuch. Orale Medikamente in der Onkologie Handbuch Orale Medikamente in der Onkologie Neuauflage 2015 Copyright 2015 Onkologiepflege Schweiz Onkologiepflege Schweiz, Hirstigstrasse 13, CH-8451 Kleinandelfingen +41 (0)52 301 21 89, info@onkologiepflege.ch,

Mehr

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI VII Inhalt Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI 1 Was ist Krebs?... 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie. 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie... 2 2 Welche Krebsstadien

Mehr

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika Chemotherapieinduzierte Übelkeit und Emesis Physiologie und Pathophysiologie Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika Hesketh P. J. et al.; J. Clin. Oncol., 9 (997) Hesketh

Mehr

Ich bin GIST-Patient/in!

Ich bin GIST-Patient/in! PATIENTEN-PASS Ich bin GIST-Patient/in! Titel, Vor-/Nachname: Geburtsdatum: Blutgruppe: Informationen zu Diagnose, Therapie, Nachsorge und für den medizinischen Notfall. 2 DIAGNOSE GIST (Gastrointestinale

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Patientenkompetenz in der oralen Krebstherapie PACOCT

Patientenkompetenz in der oralen Krebstherapie PACOCT P Christoph Riese 1, Anja Beylich 2, Uirassu Borges jr. 1, Pablo Zamora 1, Walter Baumann 1, Manfred Welslau 3 1 Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO), Köln

Mehr

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015 Komplexität der oralen Tumortherapie Justyna Rawluk 11.11.2015 Orale Tumortherapie Bessere Kentnisse der molekulargenetischen Biologie des Tumors => Entdeckung der zahlreichen molekularen therapeutischen

Mehr

Umgang mit der gezielten Krebstherapie lernen

Umgang mit der gezielten Krebstherapie lernen Pfizer nimmt Bosulif vom deutschen Markt Nutzen, Nebenwirkungen und Kosten - den Umgang mit der gezielten Krebstherapie lernen Berlin (15. November 2013) Heute wurde die Marktrücknahme des gezielten Medikamentes

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

Substanzgruppen Neues in der Onkologie? EGFR-Blockade Targeted Therapie. EGFR-Blockade Targeted Therapie

Substanzgruppen Neues in der Onkologie? EGFR-Blockade Targeted Therapie. EGFR-Blockade Targeted Therapie EGFR-Blockade Targeted Therapie Neues in der Onkologie? Dr. F. Rothmann Abteilung Hämatologie und Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam EGFR-Blockade Targeted Therapie Zielgerichtete (targeted)

Mehr

Beratung zu UAWs: Aufklärung oder Verunsicherung?

Beratung zu UAWs: Aufklärung oder Verunsicherung? Beratung zu UAWs: Aufklärung oder Verunsicherung? Wirken, Handeln, Begegnen, 1.Fachtagung von Mensch zu Orale Mensch, Krebstherapie Gemeinsam in christlicher Gesinnung. NZW München Steffi Künne 1 Einleitung

Mehr

Personalisierte Medizin Status Quo und Perspektiven aus Sicht der pharmazeutischen Industrie

Personalisierte Medizin Status Quo und Perspektiven aus Sicht der pharmazeutischen Industrie Personalisierte Medizin Status Quo und Perspektiven aus Sicht der pharmazeutischen Industrie Dr. Thorsten Ruppert Seite 1 Personalisierte Medizin Bei der Personalisierte Medizin geht es also um: Therapieverfahren,

Mehr

Wichtige Informationen für Patienten zur Einnahme von TASIGNA (Nilotinib)

Wichtige Informationen für Patienten zur Einnahme von TASIGNA (Nilotinib) Wichtige Informationen für Patienten zur Einnahme von TASIGNA (Nilotinib) Der Wirkstoff von TASIGNA heißt Nilotinib. Diese Bezeichnung wird im Folgenden verwendet. Dieser Leitfaden für Patienten zur Anwendung

Mehr

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort? Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort? WINHO, 20.02.2015 Jan Geißler Geschäftsführer European Patients Academy on Therapeutic Innovation (EUPATI) Mit-Gründer leukaemie-online.de

Mehr

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Compliance: Definition: "Ausmass in dem das Verhalten einer Person- das Einnehmen von Medikamenten (...) -mit den vereinbarten/abgestimmten

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen Zentrenbildung in der Onkologie Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen Prof. Dr. med. Mathias Freund, Rostock Multidisziplinäre Therapie bei Krebs Prof. Dr. M. Freund 200 Komplexe kurative Behandlung

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. herzlich willkommen zu der Audio-Podcast-Reihe der CC Pharma GmbH:

Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. herzlich willkommen zu der Audio-Podcast-Reihe der CC Pharma GmbH: OHRENBLICK! ONKOLOGIE IM FOKUS. Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. Podcast 02/2017 Wasser = Wasser? Liebes Apothekenteam, herzlich willkommen zu der Audio-Podcast-Reihe der

Mehr

Arzneimittelinteraktionen

Arzneimittelinteraktionen Arzneimittelinteraktionen Fokus: Einsatz von Tyrosinkinase-Inhibitoren ASORS 16.01.2009 Hans-Peter Lipp, Ph.D, Pharm.D. Director of Hospital Pharmacy, Tübingen, Germany Arzneistoff-Wechselwirkungen 1.

Mehr

Nebenwirkungsmanagement

Nebenwirkungsmanagement Nebenwirkungsmanagement Robert Dengler Schwerpunktpraxis und Tagesklinik für Hämatologie und Onkologie, Hämostaseologie, Palliativmedizin Dr. A. Kröber, Dr. C. Stosiek, Dr. T. Zilch, PD Dr. C. Schambeck,

Mehr

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Überblick Titel meines Vortrags ist natürlich eine Übertreibung Beziehung/Kommunikation

Mehr

Adhärenz in der oralen Krebstherapie

Adhärenz in der oralen Krebstherapie Adhärenz in der oralen Krebstherapie München, 12-13. September 2014 Dr. Annette Freidank, Fulda annette.freidank@klinikum-fulda.de 1. Fachtagung Orale Krebstherapie, München 2014 Annette Freidank 35 Neu-Zulassungen

Mehr

Qualitätsgesteuerte Informationsumsetzung unter AMNOG. Richtige Behandlung durch aktuelle Informationen

Qualitätsgesteuerte Informationsumsetzung unter AMNOG. Richtige Behandlung durch aktuelle Informationen Qualitätsgesteuerte Informationsumsetzung unter AMNOG Richtige Behandlung durch aktuelle Informationen Gesundheitspolitisches Forum Frankfurt, 8. 5. 2017 Häufigkeit (n) Frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Was kann die Selbsthilfe aus internationalen Erfahrungen lernen? Dr. Jörg Haslbeck,

Mehr

OHRENBLICK! ONKOLOGIE IM FOKUS. Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen.

OHRENBLICK! ONKOLOGIE IM FOKUS. Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. OHRENBLICK! ONKOLOGIE IM FOKUS. Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. Podcast 01/2017 Nüchtern = Nüchtern? Liebes Apothekenteam, herzlich willkommen zu der Audio-Podcast-Reihe

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 5: Selbstmanagement Behandlungsplan befolgen

Herzinsuffizienz. Modul 5: Selbstmanagement Behandlungsplan befolgen Herzinsuffizienz Modul 5: Selbstmanagement Behandlungsplan befolgen Symptome managen Wichtig sich um Symptome zu kümmern sobald sie beginnen Missachten von Symptomen ist gefährlich! HI kann auch schleichend

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

«zurück Übersicht vor»

«zurück Übersicht vor» Compliance Einnahme von Medikamenten über einen kurzen Zeitraum (z. B. tägl., 3 x wöchentl.) Einverständnis, Vertrauen in die Therapie Anteil nicht adhärenter Patienten (%) Adhärenz Übereinstimmung zwischen

Mehr

Adhärenz was ist das? Klaus Machold Rheumatologie, Innere Medizin III Medizinische Universität Wien

Adhärenz was ist das? Klaus Machold Rheumatologie, Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Klaus Machold Rheumatologie, Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Adhärenz: von lat. adhaerere=anhängen: Einhalten/Befolgen von Vereinbarungen zum Erreichen eines (Therapie-)Ziels Compliance:

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

Onkologische Arzneimitteltherapie: Strategien zur praktischen Umsetzung von Informationen durch Anwender und Patienten

Onkologische Arzneimitteltherapie: Strategien zur praktischen Umsetzung von Informationen durch Anwender und Patienten Onkologische Arzneimitteltherapie: Strategien zur praktischen Umsetzung von Informationen durch Anwender und Patienten Dr. Tilman Schöning, Heidelberg Copyright 2015 Dr. Tilman Schöning, Apotheke Universitätsklinikum

Mehr

Arzneimittel gegen Krebs - Rollt die Kostenlawine?

Arzneimittel gegen Krebs - Rollt die Kostenlawine? Prognose der Arzneimittelausgaben Arzneimittel gegen Krebs - Rollt die Kostenlawine? IGES Institut Berlin, 28. Juli 21 I G E S I n s t i t ut G m bh w w w. i ges.de Friedrichstraße 18 1117 Berlin Germany

Mehr

Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen

Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen Chirurg ie Radio the rapie Chemotherapie Hormontherapie Immuntherapie / Targeted Therapy Signaltrans duktions hemmer / Targeted Therapy Zie le je de

Mehr

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren Prof. Dr. med. Andreas Trojan 16.6.2018, Bern Heidi`s Tagebuch wie Patienten mit ihrem Arzt kommunizieren Fokus: Symptomerfassung

Mehr

Arzneimittel gegen Krebs - Rollt die Kostenlawine?

Arzneimittel gegen Krebs - Rollt die Kostenlawine? Prognose der Arzneimittelausgaben Arzneimittel gegen Krebs - Rollt die Kostenlawine? IGES Institut Berlin, 28. Juli 2010 I G E S I n s t i t ut G m bh w w w. i ges.de Friedrichstraße 180 10117 Berlin Germany

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

XIV. Onkologische Fachtagung Berlin 08.-10.06.2011. Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Imatinib. Blutkrebspatienten mit Tabletten geheilt

XIV. Onkologische Fachtagung Berlin 08.-10.06.2011. Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Imatinib. Blutkrebspatienten mit Tabletten geheilt Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Orale Tumortherapien Dr. Eva Maria SchÄning Imatinib 28.12.2010 13:30 Uhr Blutkrebspatienten mit Tabletten geheilt Erfolgsprodukt. Das Imatinib-PrÄparat Glivec

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Arzneimittel gegen Krebs: Kommt eine Kostenlawine?

Arzneimittel gegen Krebs: Kommt eine Kostenlawine? Quo vadis 2011 Arzneimittel gegen Krebs: Kommt eine Kostenlawine? B. Häussler IGES Institut Berlin, 26. Februar 2011 IGES Institut GmbH www.iges.de Friedrichstraße 180 10117 Berlin Germany +49 30 230 80

Mehr

«It takes two to tango»

«It takes two to tango» «It takes two to tango» Selbstmanagementfähigkeiten fördern bei der Einnahme von oralen Tumortherapien 29. März 2012 14. OPS Kongress Evelyn Rieder MNS, Dozentin Bachelorprogramm ZHAW Seminarablauf & Themen

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus

Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus Düsseldorf, 30. September 2017 DITG GmbH Kölner Landstr. 11 40591 Düsseldorf T.: +49 (0)211 9098170 info@ditg.de www.ditg.de Wertversprechen

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Medikamenten-Selbstmangement bei hämatologischen Patienten Einblicke und Ausblicke

Medikamenten-Selbstmangement bei hämatologischen Patienten Einblicke und Ausblicke Medikamenten-Selbstmangement bei hämatologischen Patienten Einblicke und Ausblicke Wolfgang Hertel Pflegefachperson HöFa1 Isolierstation bis 03.2012 Acut Pain Service, Departement Anästhesie Übersicht

Mehr

FIP-ERKLÄRUNG ZU BERUFSSTANDARDS DIE ROLLE DES PHARMAZEUTEN BEI DER UNTERSTÜTZUNG DER EINHALTUNG VON LANGZEITBEHANDLUNGEN

FIP-ERKLÄRUNG ZU BERUFSSTANDARDS DIE ROLLE DES PHARMAZEUTEN BEI DER UNTERSTÜTZUNG DER EINHALTUNG VON LANGZEITBEHANDLUNGEN International Pharmaceutical Federation Fédération internationale pharmaceutique PO Box 84200, 2508 AE The Hague, The Netherlands FIP-ERKLÄRUNG ZU BERUFSSTANDARDS DIE ROLLE DES PHARMAZEUTEN BEI DER UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl Diagnose MS Leitfaden zur Therapieauswahl Vorbereitung ist alles Vor einer Entscheidung für eine Behandlung stehen viele Fragen. Zum einzelnen Wirkstoff. Zum Behandlungsplan. Zur Krankheit generell. Alles

Mehr

Wissenswertes rund um Ihre Therapietreue bei Gilenya. Ihre Therapietreue unter GILENYA

Wissenswertes rund um Ihre Therapietreue bei Gilenya. Ihre Therapietreue unter GILENYA Wissenswertes rund um Ihre Therapietreue bei Gilenya 1 Ihre Therapietreue unter GILENYA Liebe Patientin, Lieber Patient, um bestmöglich von Ihrer Therapie zu profitieren, ist die Treue zu Ihrer Therapie

Mehr

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Prof. Daniel Betticher Chefarzt Medizinische Klinik, Kantonsspital Freiburg Mitglied

Mehr

So vermeiden Sie Wechselwirkungen. Der Sanitas Medikamentencheck

So vermeiden Sie Wechselwirkungen. Der Sanitas Medikamentencheck So vermeiden Sie Wechselwirkungen Der Sanitas Medikamentencheck Steigende Lebenserwartung, steigende Medikamenteneinnahme Männer leben hierzulande durchschnittlich 80 Jahre, Frauen sogar 85 Jahre. Damit

Mehr

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Dr. med Roland Wellauer SGIM-Kongress

Mehr

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Dr. Jörg Haslbeck, Careum Patientenbildung, Düsseldorf,

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Meine Therapietreue mit GILENYA

Meine Therapietreue mit GILENYA Meine Therapietreue mit GILENYA Warum eine konsequente Einnahme fur.. mich wichtig ist... Therapietreue mit GILENYA Liebe Patientin, Lieber Patient, um bestmöglich von Ihrer Therapie zu profitieren, ist

Mehr

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen Professor Dr. Hartmut Goldschmidt Die Ausgangssituation von Patienten Die Konfrontation

Mehr

Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr

Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr Was ist zu tun? Peter Nowak 7. Juni 2017, Interkulturelle Kommunikation in der Gesundheitsversorgung Die aktuellen Herausforderungen meistern, Wien Ich danke Florian

Mehr

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig ) Atmosphäre und Umgang mit psychisch kranken Menschen Dr. med. Ralf Sachartschenko Diplompsychologe St. Antonius Krankenhaus Wissen/Sieg Fachkrankenhaus für Psychiatrie/Psychotherapie/Psychopsomatik 20.04.2013

Mehr

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson Niedergelassener Kinder in Jugendarzt Gemeinschaftspraxis Schwerpunkte: Pneumologie

Mehr

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24 Stand: 18.04.2007 Beschlüsse zu der Arzneimittel-Richtlinie/ Anlage 9 Off-Label-Use Teil A Folgende Arzneimittel sind unter Beachtung der dazu gegebenen Hinweise in den nachfolgend aufgelisteten nicht

Mehr

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Die Geriatric Depression Scale nach Sheikh und Yesavage 1986 umfasst in der Kurzform 15 Fragen Die kognitive Situation sollte vorher mit Hilfe

Mehr

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung, Wien & Zentrum für Gastrointestinale Endoskopie,

Mehr

Interaktion zwischen Nahrung und Nahrungsaufnahme und oraler Krebs-Therapeutika Angela Remy, dipl. Ernährungsberaterin HF

Interaktion zwischen Nahrung und Nahrungsaufnahme und oraler Krebs-Therapeutika Angela Remy, dipl. Ernährungsberaterin HF Interaktion zwischen Nahrung und Nahrungsaufnahme und oraler Krebs-Therapeutika Angela Remy, dipl. Ernährungsberaterin HF Klinische Ernährung / Ernährungsberatung Themen Begrüssung Chlorambucil (Leukeran

Mehr

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Eva Maria Panfil Osnabrück, 26.02.2016 Expertenstandard Pflege von Menschen

Mehr

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation Angehörige von Patienten rund um die Transplantation Warum sie so wichtig sind für den Erfolg - Dr. med. G. Greif-Higer MAE Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Konsil-/

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. 9 SÄULEN DER OSTEOPOROSETHERAPIE EIGENVERANT WORTUNG Osteoporose ist kein altersbedingtes Schicksal, das man ohne Gegenmaßnahmen erdulden muss. Durch eine optimale

Mehr

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen Fortbildungscurriculum Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen (Palliativpsychotherapeutische Fortbildung (PPF-PKN)) Für die Aufnahme in die Liste Qualifizierte Palliativ-Behandler

Mehr

Index wird nicht angezeigt

Index wird nicht angezeigt Index wird nicht angezeigt Name der Präsentation: Dateiname: Autor: Design: Besonderheiten bei der Gesprächsführung in der onkologischen Pflege besonderheiten in der Gesprächsführung.ppt Manuela Meyer

Mehr

Stratifizierte Medizin Individualisierte Tumortherapie für jeden Patienten?

Stratifizierte Medizin Individualisierte Tumortherapie für jeden Patienten? Stratifizierte Medizin Individualisierte Tumortherapie für jeden Patienten? I. Medizinische Klinik Universitätsklinik Freiburg Univ.-Prof. Dr. Justus Duyster Tumorentstehung Jeder Tumor ist ein Klon der

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Abstract zum Vortrag: Der Non-compliance Patient. Prof. Dr. Friedrich Balck

Abstract zum Vortrag: Der Non-compliance Patient. Prof. Dr. Friedrich Balck Abstract zum Vortrag: Der Non-compliance Patient Prof. Dr. Friedrich Balck Im Dialysealltag fallen immer mal wieder Patienten auf, die sich schwer mit der Dialysebehandlung tun. Gemeint sind hier nicht

Mehr

23. St.Galler IPS-Symposium 2019

23. St.Galler IPS-Symposium 2019 23. St.Galler IPS-Symposium 2019 Choosing wisely: und die Kardiologie Klinik für Kardiologie Hans Rickli hans.rickli@kssg.ch Agenda 5 Punkte der amerikanischen Kardiologie- Gesellschaft (ACC) Die Meinung

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Stammzelltransplantation

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Stammzelltransplantation Klinikapotheke Klinik für Stammzelltransplantation Fortbildungsveranstaltung AkdÄ und ADKA, Hamburg, 12.11.2018 Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Stammzelltransplantation PD Dr. Claudia Langebrake

Mehr

Beratungssprechstunde für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und deren Angehörige

Beratungssprechstunde für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und deren Angehörige Beratungssprechstunde für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und deren Angehörige Universitätsklinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie Dreiländerkongress nephrologische

Mehr

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Apps für Patienten Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Andreas Trojan, Swiss Tumor Institute, Klinik im Park, Zürich Mathis Brauchbar, advocacy AG Marco Egbring, Klinik für Klinische Pharmakologie

Mehr

Umgang mit Zytostatika. Umgang mit Zytostatika

Umgang mit Zytostatika. Umgang mit Zytostatika 1 Onkologie heute XI. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Workshop: Grundsätze und Schutzmaßnahmen für sicheren Umgang Dr. rer. med. K. Domagk, DGQ Vorstellung der Teilnehmer: Tätig im Krankenhaus...

Mehr

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover.

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover. V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, 30625 Hannover.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Michael Richter, HH Physiotherapie Am Michel Hamburg 13.5.2015 www.pogoe.org/sites/default/files/user157/evidencepyramid.png Evidence Pyramid 2013 Ergebnisse

Mehr

4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie

4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 135 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 4.1 Die Behandlung von Krankheiten optimieren Vitamine, Mineralstoffe und andere Mikronährstoffe regulieren den Stoffwechsel,

Mehr

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter? Infokarte 4 Was kann ich noch tun? B Nach dem Beitritt zur Selbsthilfegruppe fühlte ich mich nicht mehr allein. Die Gruppe hat mir erlaubt, meine Erfahrungen mitzuteilen und ich habe selbst sehr viel von

Mehr

Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege

Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege Pflegeberatung onkologischer Patienten - Pflegephänomene, Aufgabenbereiche und Konzepte- Sebastian Flüter B.Sc. Pflege Erstprüfer:

Mehr

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen Spitäler Schaffhausen PowerPoint Präsentation, 30.10.2014, Folie Nr. 1, Katrin Schulze, Katharina Bächtold Vorstellung

Mehr

Experten-Meeting München

Experten-Meeting München Orale Therapien Erfordernisse und Herausforderungen an die Pflege Experten-Meeting 18.11.2009 Sabine Gärtner B.A. Management im Gesundheitswesen Pflegedienstleitung Klinik für Tumorbiologie Freiburg Orale

Mehr