Lernmodul 4, Kapitel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernmodul 4, Kapitel"

Transkript

1 1 Lernmodul 4, Kapitel 14 5 Konstruktion Die wichtigsten Konstruktionselemente bei der Konstruktion mit Zirkel und Lineal sind: 1 Mittelsenkrechte zwischen zwei Punkten auf einer Geraden Lot fällen: einen Punkt senkrecht auf eine Gerade projezieren 3 Winkel halbieren Strahlensätze 1 Strahlensatz: Werden zwei Strahlen mit einem gemeinsamen Anfangspunkt Z von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte auf dem einen Strahl wie die entsprechenden Abschnitte auf dem anderen Strahl: ZC ZA = Z D ZB Mit dem 1 Strahlensatz kann man auch folgende Beziehungen beweisen: AC ZA = BD ZB, AC ZC = BD Z D Dh alle drei Gleichungen können für den 1 Strahlensatz verwendet werden Strahlensatz: Werden zwei Strahlen mit einem gemeinsamen Anfangspunkt Z von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte auf den Parallelen wie die entspechenden Abschnitte auf jedem der beiden Strahlen: C D AB = ZC ZA, C D AB = Z D ZB

2 Mit den beiden Strahlensätzen sind Verhältnisse beliebiger Abschnitte möglich, dh man kann zb folgende Beziehungen beweisen: Kongruenzsätze C D ZC = AB ZA, C D Z D = AB ZB 1 Kongruenzsatz: Dreiecke sind kongruent, wenn sie in den drei Seiten übereinstimmen (SSS) Kongruenzsatz: Dreiecke sind kongruent, wenn sie in zwei Seiten und dem eingeschlossenen Winkel übereinstimmen (SWS) 3 Kongruenzsatz: Dreiecke sind kongruent, wenn sie in einer Seite und zwei Winkeln übereinstimmen (WSW, SWW, WWS) 4 Kongruenzsatz: Dreiecke sind kongruent, wenn sie in zwei Seiten und dem Gegenwinkel der größeren der beiden Seiten übereinstimmen (SsW) Anders formuliert: wenn der Winkel an der kleineren der beiden Seiten liegt Schwerpunkt Der Schwerpunkt einer Strecke ist logischerweise der Mittelpunkt der Strecke Betrachten wir ein Dreieck, so können wir es jeweils parallel zu jeder Seite in dünne Streifen zerlegen, von denen wir je den Schwerpunkt annähernd bestimmen können Dieser ist nämlich annähernd der Mittelpunkt jedes Streifens, da er wiederum annähernd als Strecke betrachtet werden kann Diese Mittelpunkte liegen offenbar jeweils auf der Seitenhalbierenden Nun erkennen wir, dass sich die Seitenhalbierenden in einem Punkt schneiden, der der Schwerpunkt des Dreiecks sein muss

3 3 Inkreismittelpunkt Die Winkelhalbierenden eines Dreiecks treffen sich im Inkreismittelpunkt Um einzusehen, dass die Winkelhalbierenden zum Inkreismittelpunkt führen, betrachten wir folgendes Bild: Hier sehen wir, dass zwei von einer Ecke des Dreiecks ausgehenden Seiten zwei Tangenten an den Inkreis bilden Damit gibt es je eine Linie vom Mittelpunkt aus zu je einem Berührpunkt der jeweiligen Tangente, die jeweils senkrecht zur Tangente ist Da die Ecke des Dreiecks mit dem Mittelpunkt des Inkreises und je einem Berührpunkt jeweils ein rechtwinkliges Dreieck bildet und bei den beiden Dreiecken sowohl die Seiten d und r gleich sind, als auch der rechte Winkel jeweils gegenüber der längsten Seite, nämlich der Hypotenuse, liegt, sind die beiden Dreiecke nach dem 4 Kongruenzsatz eindeutig bestimmt und kongruent Also haben sie auch den Winkel α gemeinsam und somit muss die Winkelhalbierende des Winkels zwischen den Seiten des Dreiecks durch den Mittelpunkt des Inkreises gehen Die Winkelhalbierende sollte nicht mit der Seitenhalbierenden verwechselt werden Den Unterschied kann man hier sehen: Insbesondere ist der Unterschied gut sichtbar, wenn sich die Längen der beiden Seiten stark unterscheiden Übrigens sind die Winkelhalbierende und die Seitenhalbierende identisch, wenn die beiden Seiten gleich lang sind

4 4 Umkreismittelpunkt Der Umkeismittelpunkt eines Dreiecks ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten Dies kann man einsehen, wenn man überlegt, dass zwei Ecken des Dreiecks mit dem Mittelpunkt des Umkreises ein gleichschenkliges Dreieck bilden Da die Winkelhalbierende an der Spitze des gleichschenkligen Dreiecks gleich der Seitenhalbierenden ist (nach der Bemerkung oben) und die Seitenhalbierende senkrecht auf der Seite steht, ist sie auch gleich der Mittelsenkrechten Nun können die Mittelsenkrechten auf den Seiten des Dreiecks gebildet werden, die ja durch den Mittelpunkt des Umkreises gehen müssen und sich damit im Umkreismittelpunkt schneiden Fläche und Umfang von ebenen Figuren Für die Fläche der ebenen Figuren gilt: Quadrat: A = a, Rechteck: A = a b, Parallelogramm: A = a h, Dreieck: A = 1 a h = a h, Trapez: A = 1 a+c (a + c) h = h, Kreis: A = π r = 1 π 4 d Für den Umfang der ebenen Figuren gilt: Quadrat: U = 4 a, Rechteck und Parallelogramm: U = (a + b), Dreieck: U = a + b + c, Trapez: U = a + b + c + d, Kreis: U = π r = π d

5 5 Der Satz des Pythagoras und der Satz des Thales Ein rechtwinkliges Dreieck ist ein Dreieck, in dem ein Winkel 90 beträgt, in dem also ein rechter Winkel existiert Die beiden Seiten, die an dem rechten Winkel liegen, heißen Katheten, die gegenüber liegende heißt Hypotenuse Satz des Pythagoras: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Quadrate der beiden Katheten gleich dem Quadrat der Hypothenuse: a + b = c Satz des Thales: Konstruiert man ein Dreieck aus den Endpunkten des Durchmessers eines Halbkreises und einem Punkt auf dem Halbkreis, der von den anderen beiden verschieden ist, so erhält man stets ein rechtwinkliges Dreieck In der Zeichnung oben ist der Thaleskreis samt Mittelpunkt abgebildet Bemerkung: Um den Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks zu berechnen, muss keine Höhe ermittelt werden, denn die Höhe auf einer der Seiten des Dreiecks ist das Lot des übrigen Punktes des Dreiecks auf der Seite, steht also senkrecht auf der Seite Die beiden Katheten des rechtwinkligen Dreiecks stehen aufgrund der Konstruktion senkrecht aufeinander und stellen jeweils zugleich das Lot einer Ecke des Dreiecks auf der gegenüber liegenden Seite dar Somit kann eine der Katheten als Grundseite und die andere als Höhe des Dreiecks verwendet werden Der Kathetensatz In jedem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Kathete inhaltsgleich dem Rechteck, gebildet aus der Hypotenuse und dem der Kathete anliegenden Hypotenusenabschnitt: a = c q, b = c p

6 6 Der Höhensatz In jedem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Höhe inhaltsgleich dem Rechteck, gebildet aus den Hypotenusenabschnitten: h = p q Zu den Anwendungen des Katheten- oder Höhensatzes gehören die Quadratur eines Rechtecks und umgekehrt Konstruktion eines Rechtecks aus einem Quadrat Winkelsätze am Kreis Der Zentriwinkel ist doppelt so groß wie der Peripheriewinkel über dem gleichen Bogen

7 7 Peripheriewinkel über dem gleichen Bogen sind gleich groß Anmerkung: Für den Fall, dass der Bogen ein Halbkreis ist, dh der Zentriwinkel µ = 180, ist der Peripheriewinkel über dem Halbkreis 90 Also ist das Dreieck, gebildet aus Durchmesser und den beiden Schenkeln des Peripheriewinkels, rechtwinklig ( Satz des Thales) Winkelsumme eines n-ecks Die Summe der Innenwinkel eines (nichtausgearteten) n-ecks (dh schneidenden Seiten) beträgt (n ) 180 ohne sich Sehnen- und Tangentenviereck Ein Viereck, das einen Umkreis hat, heißt Sehnenviereck Ein Viereck, das einen Inkreis hat, heißt Tangentenviereck In jedem Sehnenviereck beträgt die Summe von zwei gegenüber liegenden Winkeln 180 In jedem Tangentenviereck sind die Summen der Gegenseiten gleich Kreissektor Die Fläche eines Kreissektors mit Winkel α wird berechnet durch: A = πr α 360 Die Länge L eines Kreisbogens eines Kreissektors mit Winkel α wird berechnet durch: α L = πr 360

8 8 Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen sind Verhältnisse je zweier Seiten in einem rechtwinkligen Dreieck zu einander und zu einem der beiden Winkeln (den rechten Winkel ausgenommen) Somit haben sie also immer einen Winkel als Argument: sin α, cos α, tan α Sie heißen Sinus, Kosinus und Tangens Hierbei bekommen die Seiten Namen Wir haben bereits Namen für die Seiten in einem rechtwinkligen Dreieck, nämlich Hypotenuse (liegt gegenüber dem rechten Winkel) und Katheten (liegen beide an dem rechten Winkel) Da die trigonometrischen Funktionen sich immer auf einen bestimmten Winkel beziehen, können die Katheten hier unterschieden werden, nämlich Gegenkathete (die gegenüber dem Winkel liegt) und Ankathete (die an dem Winkel liegt) Genauer sind diese Funktionen so definiert: Die Graphen zu den Funktionen: sin α = Gegenkathete Hypotenuse = a c, cos α = Ankathete Hypotenuse = b c, tan α = Gegenkathete Ankathete = a b = sin α cos α Wie man unschwer erkennen kann, unterscheiden sich Sinus und Kosinus nur durch eine Verschiebung um 90 Deshalb kann man direkt die Formeln sin α = cos(α 90 ), cos α = sin(α + 90 )

9 folgern Wegen der Punkt-Symmetrie von sin α und der Achsen-Symmetrie von cos α gilt auch sin α = sin(180 α), cos α = cos(180 α) Dies ist nicht schwer einzusehen, wenn man sich die Graphen genau anschaut 9 Betrachten wir nun den Einheitskreis, dh Kreis mit Radius 1 um den Nullpunkt Jeder Punkt auf dem Einheitskreis kann mit trigonometrischen Funktionen beschrieben werden, und zwar hat der Punkt P(x 0 y 0 ) die Koordinaten x 0 = x 1 0 = cos α, y 0 = y 1 0 = sin α Mit Pythagoras folgt dann sin α + cos α = 1 Diese Gleichung ist auch als Trigonometrischer Pythagoras bekannt Sinussatz In einem beliebigen (nichtausgearteten) Dreieck verhalten sich die Dreiecksseiten wie die Sinuswerte ihrer gegenüber liegenden Winkel: a b = sin α sin β, a c = sin α sin γ, b c = sin β sin γ Oder, das Verhältnis einer Seite zum Sinus ihres gegenüber liegenden Winkels ist konstant, dh: a sin α = b sin β = c sin γ Man beachte, dass bei der Anwendung des Sinussatzes die Symmetrie-Eigenschaft des Sinus berücksichtigt werden muss, dh zu einem Ergebnis α muss auch 180 α untersucht werden Denn es gilt ja sin α = sin(180 α) Die Taschenrechner zb berechnen immer den kleinsten nichtnegativen Winkel, der zu einem Sinuswert gehört

10 10 Kosinussatz In einem beliebigen (nichtausgearteten) Dreieck ist das Quadrat über einer Seite gleich der Summe der Quadrate über den anderen beiden Seiten, vermindert um das doppelte Produkt dieser beiden Seiten und des Kosinus des von ihnen eingeschlossenen Winkels: a = b + c bc cos α, b = a + c ac cos β, c = a + b ab cos γ Also ist der Kosinussatz eine Verallgemeinerung des Satzes des Pythagoras Bogenmaß Das Bogenmaß (auch bekannt als Radiant) ist ein anderes Maß für einen Winkel Dabei wird ein Winkel mit der Länge des Bogens des Einheitskreises gemessen Da der Umfang des Einheitskreises π beträgt, entspricht 360 also π im Bogenmaß Man kann selbstverständlich auch umrechnen Sei α in Grad und ϕ der gleiche Winkel in Bogenmaß: α = ϕ 180 π ϕ = α π 180 Additionstheoreme Es gilt: sin(α + β) = sin α cos β + sin β cos α, cos(α + β) = cos α cos β sin α sin β, tan α + tan β tan(α + β) = 1 tan α tan β Beweis eines Winkelsatzes am Kreis Der Zentriwinkel ist doppelt so groß wie der Peripheriewinkel über dem gleichen Bogen Beweis Da Peripheriewinkel über dem gleichen Bogen gleich groß sind, können wir die Problemsituation auf die folgende reduzieren:

11 Zu zeigen ist also µ = ϕ Bequemlichkeithalber setzen wir ϕ = ϕ, µ = µ Also brauchen wir nur µ = ϕ zu beweisen Nehmen wir nun an, es gilt µ = ϕ Aus der Zeichnung oben folgt: tan µ = x y, tan ϕ = x r + y, cos µ = y r Diese drei Gleichungen stellen eine Beziehung zwischen ϕ und µ her Eine Kombination der Gleichungen darf also nicht im Widerspruch enden, wenn der Satz gilt und wir die Gleichheit µ = ϕ verwenden Durch geschickte Kombinationen erhalten wir: 11 (r + y) tan tan µ ϕ = y tan µ = (r + r cos µ ) tan ϕ = (1 + cos µ ) tan ϕ r cos µ cos µ sin µ = (1+cos µ ) tan ϕ sin µ sin ϕ = 1 + cos µ cos ϕ cos ϕ sin ϕ = 1 + cos ϕ sin ϕ = cos ϕ cos ϕ = sin ϕ cos ϕ sin ϕ cos ϕ sin ϕ 1 + cos µ cos ϕ = sin µ sin ϕ was die Annahme µ = ϕ beweist Wir haben in der letzten Zeile die Additionstheoreme von Sinus und Kosinus und µ = ϕ + ϕ verwendet Zudem haben wir den trigonometrischen Pythagoras 1 = sin ϕ + cos ϕ gebraucht

12 1 Übungen Aufgabe 1 a) Konstruieren Sie ein Dreieck mit a = 5cm, b = cm und c = 4cm b) Konstruieren Sie ein Dreieck mit a = 7cm, α = 40 und γ = 55 c) Konstruieren Sie ein Dreieck mit b = 4cm, c = 3cm und α = 65 d) Konstruieren Sie ein Dreieck mit a = 65cm, c = 35cm und α = 70 Aufgabe Konstruieren Sie den Schwerpunkt zum Dreieck aus 1a), den Inkreis zum Dreieck aus 1c) und Umkreis zum Dreieck aus 1d) Aufgabe 3 Berechnen Sie die Fläche einer sechseckigen Grundfläche mit den gegebenen Maßen in Meter Geben Sie das Ergebnis in Ar an (1Ar = 100m ) Aufgabe 4 Konstruieren Sie ein rechtwinkliges Dreieck mit c = 7cm und b = 4cm und berechnen Sie die Fläche Aufgabe 5 Konstruieren Sie aus einem Quadrat mit 4cm 4cm ein flächengleiches Rechteck mit a = 3cm einmal mit dem Kathetensatz und einmal mit dem Höhensatz (Konstruieren Sie aus einem Rechteck mit a = 5cm und b = 3cm ein flächengleiches Quadrat) Aufgabe 6 Konstruieren Sie die beiden Tangenten an einen Kreis mit Radius r = 5cm durch einen Punkt außerhalb des Kreises, der etwa 7cm von der Kreislinie entfernt ist Dabei sei der Mittelpunkt des Kreises nicht gegeben

13 13 Aufgabe 7 Wie groß ist die Summe der Innenwinkel eines regelmäßigen Neunecks Aufgabe 8 Ein Viereck habe einen Umkreis von 1cm Durchmesser Was ergibt die Summe α + γ zweier Winkel im Viereck? Aufgabe 9 Ein Viereck habe einen Inkreis mit Radius r = 4cm Was ergibt die Summe a b + c d der Seiten des Vierecks? Aufgabe 10 Berechnen Sie die restlichen Teile der Dreiecke aus Aufgabe 1 Benutzen Sie dabei sowohl den Sinussatz als auch den Kosinussatz Nicht jede Situation kann man mit beiden Sätzen lösen

14 14 Lösungen Aufgabe 3 x = = 300m, y = 50559m, h = 17801m, A = y h = 93750m = 9375Ar Zu h: Eine der schnellsten Methoden h auszurechnen, ist zuerst mit dem Kosinussatz α auszurechnen und dann mit Sinus von α schließlich h zu ermitteln (h ist ja Gegenkathete): α = arccos Aufgabe y = 834, h = 375 sin α = y Konstruiert wird das Dreieck mit dem Satz des Thales: Zuerst zeichnet man eine Gerade, trägt zwei Punkte im Abstand von 7cm ein, konstruiert den Mittelpunkt zwischen den beiden Punkten und schlägt einen Halbkreis um den Mittelpunkt Dann schlägt man um den linken Punkt einen Teilkreis mit Radius 4cm, so dass man einen Schnittpunkt mit dem Halbkreis erhält Jetzt verbindet man die zwei äußeren Punkte des Durchmessers je mit dem Schnittpunkt und ist somit fertig Um die Fläche zu berechnen, braucht man eine Höhe auf einer der drei Seiten Am besten eignen sich die Seiten a und b, da sie auf einander senkrecht stehen und somit gleichzeitig auch Höhe der jeweils anderen Seite darstellen Also: a = c b = 574cm, A = 98cm + Aufgabe 5

15 15 Aufgabe 6 Aufgabe 7 (n ) 180 = = 160 Aufgabe 8 Da α und γ einander gegenüber liegen, ist die Antwort 180 Aufgabe 9 Da hier die Summe zweier gegenüber liegenden Seiten von der Summe der anderen beiden gegenüber liegenden Seiten abgezogen werden, ergibt sich 0cm Aufgabe 10 1a) Man berechne einen Winkel mit dem Kosinussatz und die restlichen mit dem Sinussatz, da er einfacher zu handhaben ist, bzw durch Winkelsumme: a b c = b sin α = α = arccos 1081, β = arcsin 33, γ = bc a 1b) β = 85, b = a sin β sin α = 1085cm, c = a sin γ = 89cm sin α 1c) a = b + c bc cos α = b sin α = 385cm, β = arcsin 7014, γ = 4486 a 1d) c sin α = γ = arcsin 304, β = 796, b = a sin β a sin α = 68cm

16 16 Lernmodul 4, K Lernmodul 5, K Winkel zwischen Gerade und Ebene Wir wissen bereits wie Winkel zwischen zwei Geraden gemessen werden Wie misst man aber einen Winkel zwischen Gerade g und Ebene E? Nun, eine Ebene besteht aus unendlich vielen Geraden Offensichtlich sind für uns nur die interessant, die durch den Schnittpunkt P von g mit E verlaufen Von diesen hat eine Gerade eine besondere Eigenschaft: sie ist die senkrechte Projektion g von g auf E (wenn g nicht senkrecht zu E ist; im Fall g senkrecht zu E können wir eine beliebige Gerade in der Ebene durch P betrachten jede ist zu g senkrecht) Unter einem Winkel zwischen einer Geraden g und einer Ebene E verstehen wir den Winkel zwischen g und g Winkel zwischen zwei Ebenen Zwei Ebenen E 1 und E schneiden sich in einer Gerade g Offenbar interessieren uns die Geraden in beiden Ebenen, die durch den gleichen Punkt P auf g verlaufen und jeweils zu g senkrecht sind Diese beiden Geraden g 1 und g von E 1 und E sind eindeutig bestimmt Unter einem Winkel zwischen zwei Ebenen E 1 und E verstehen wir den Winkel zwischen g 1 und g Volumen und Oberfläche von Prismen Als prismatische Körper bezeichnet man Körper, deren Querschnitt konstant ist, also gleich bleibt Sie werden unterteilt in gerade und schiefe Prismen In beiden Fällen berechnet sich Oberfläche und Volumen wie folgt, wobei G die Grundfläche, M die Mantelfläche und h die Höhe des Prismas bezeichnet: O = G + M, V = G h Verschiedene Körper Quader: Das Volumen eines Quaders berechnet sich ähnlich wie die Fläche eines Rechtecks, also V = a b c Die Oberfläche ist die Summe aller Flächen, die den Quader begrenzen, also O = a b + a c + b c = (a b + a c + b c)

17 Würfel: Ein Würfel ist ein spezieller Quader, bei dem alle Seiten gleich lang sind Also: V = a 3, O = 6 a Prisma: Ein Prisma, oder auch Säule genannt, besteht im Kern aus einer Fläche, die eine beliebige vieleckige ebene Figur sein kann Diese Grundläche G begrenzt das Prisma von zwei gegenüber liegenden Seiten, welche parallel zu einander sind Jeder Querschnitt parallel zur Grundfläche ist wieder die Grundfläche Beispiele: Dreiecksprisma, Sechsecksprisma, Trapez-Prisma Das Volumen berechnet sich immer gleich: V = G t Hierbei ist G die Grundfläche und t die Tiefe oder die Höhe des Prismas Beispiel Trapez-Prisma: G = a + c h, V = G t V = a + c h t Die Oberfläche besteht aus zwei Grundflächen und der Mantelfläche, die mit dem Umfang U der Grundfläche zusammenhängt: 17 O = G + M, G = a + c h, M = U t, U = a + b + c + d O = (a + c) h + (a + b + c + d) t Zylinder: Ein Zylinder ist einem Prisma sehr ähnlich Die Grundfläche begrenzt den Körper von zwei gegenüber liegenden Seiten und jeder Querschnitt parallel zu der Grundfläche ist die Grundfläche Beim Zylinder ist die Grundfläche aber ein Kreis Volumen und Oberfläche berechnen sich wie beim Prisma: V = G t, O = G + M, G = π r, M = U t, U = π r V = π r t, O = π r + π r t = πr(r + t) Pyramide: Eine Pyramide ist ein spitzer Körper mit einer beliebigen vieleckigen ebenen Figur als Grundfläche Der bekannteste Typ ist die quadratische Pyramide Eine Pyramide hat eine Grundfläche G, eine Höhe h und eine Seitenlänge s Betrachten wir die quadratische Pyramide mit Seitenlänge a der Grundfläche: V = 1 3 G h, G = a V = 1 3 a h, O = G + M, G = a, M = 4 1 a a h + = a 4 h + a O = a + a 4 h + a Tetraeder: Ein Tetraeder ist einer Dreieckspyramide sehr ähnlich, besteht aber grundsätzlich aus vier gleichseitigen Dreiecken und gehört zu den Platonischen

18 18 Körpern Er ist also eine spezielle Dreieckspyramide Da für die Fläche eines gleichseitigen Dreiecks gilt 3 G = 4 a, und die Höhe des Tetraeders Oberfäche: 1 a beträgt, ergibt sich für das Volumen und die 3 V = 1 4 a3, O = 3a Kegel: Ein Kegel ist einer Pyramide ähnlich Er hat eine kreisförmige Grundfläche Ansonsten wird er wie eine Pyramide behandelt: V = 1 3 G h, G = π r V = 1 3 π r h, O = G + M, G = π r, M = π r s O = π r + π r s = πr(r + s) Kegelstumpf: Ein Kegelstumpf ist ein Kegel, bei dem die Spitze abgeschnitten ist Man verwendet hier das Wissen über den Kegel und leitet Formeln für den Kegelstumpf her Zuerst konstruieren wir zu dem Kegelstumpf den ganzen Kegel Dazu setzen wir die Radien mit den Höhen ins Verhältnis und erhalten die Höhe h 1 des zu konstruierenden Kegels Nach dem zweiten Strahlensatz gilt: h 1 h h 1 = r r 1 h 1 h r 1 = h 1 r h 1 r 1 hr 1 = h 1 r h 1 r 1 h 1 r = hr 1 h 1 r1 r = hr1 h 1 = hr 1 r 1 r Definieren wir nun die Höhe der fehlenden Kegelspitze h = h 1 h Somit gilt für das Volumen: V = 1 3 π r h π r h = 1 3 π r h 1 1 r h h, h1 = r 1, r 1 r h = hr 1 h = hr 1 h r1 r = h r1 r 1 + r h = r r 1 r r 1 r r 1 r r 1 r V = 1 r 3 π r h 1 1 r r 1 r r h r 1 r Nach der Umformung = 1 3 π h r 3 r 1 r 1 r3 V = 1 3 π h r3 1 r3 r 1 r kann nun die Polynomdivision angewendet werden und aus dem Bruch rechts wird r 1 + r + r 1r : V = 1 3 π h r 1 + r 1r + r

19 Für die Oberfläche müssen wir zuerst die Seitenlängen s 1 des konstruierten Kegels und s der Kegelspitze berechnen: r s 1 = r 1 + h 1 = 1 + h r r1 1 = r 1 r1 r + h r 1 = r 1 r + h, r1 r r1 r r 1 r wieder mit einem Strahlensatz (diesmal mit dem ersten) erhält man also Wir erhalten also s 1 s = h 1 h s 1 h = h 1 s s = s 1h h 1 = r1 s = r r + h r 1 r r 1 (r 1 r ) +h r 1 r r h r 1 r, h r 1 r 1 r O = G + M + A, G = π r 1, M = π r 1 s 1 π r s, A = π r O = π r 1 + π r 1 s 1 π r s + π r = π r 1 + r 1 s 1 r s + r, und somit r1 r1 O = π r + r 1 1 r1 r + h r r r + h + r r 1 r r 1 r r = π r + 1 r r1 r + h + r 1 r 1 r = π r 1 + r 1 + r r1 r + h + r Der letzte Schritt war mit der dritten Binomischen Formel möglich Kugel: Kommen wir nun zum schwierigsten der bisher behandelten Körper Hier muss man einige Tricks anwenden, um das Volumen und die Oberfläche herzuleiten Zuerst das Volumen: 19

20 0 Stellen wir uns vor, die obere Halbkugel wäre mit 4, 9, 19, 39, usw Zylindern gefüllt (wie in der Zeichnung) Je kleiner man die Höhe der Zylinder wählt, desto mehr Zylinder passen in die Halbkugel und desto näher kommt man dem Volumen der Halbkugel Wir teilen die Höhe in n gleiche Teile (in der Zeichnung n = 5) Wir können dann folgende Formel für die Zylinder in der Halbkugel aufstellen (wobei G i die Grundfläche und h i die Höhe jedes i-ten Zylinders darstellt): G 1 G { }}{ V {}}{ h1 { }}{ n 1 = π r n r 1 {}}{ h { }}{ n r + π r n r 1 n {}}{ n r + + π r n r 1 n r = π 1 1 n r n r n r + + r n r = πr 1 r 1 n n r + + r n n r = πr n = πr 1 3 n n n n n n n Für die Summe n gibt es eine Formel: n n(n + 1)(n + 1) k = n = 6 k=0 Somit erhalten wir: V n = 1 πr3 n n = πr 1 3 n 1 n(n + 1)(n + 1) n n n n 6 = πr 1 3 n n3 + n + n + n = πr 1 3 n n3 + 3n + n n 6n n 6n = πr 1 n 3 n3 n 6n 3n 6n n = πr 1 3 n3 6n 6n 3n 3 6n n 3 6n 3 = πr n 1 = πr n 3 1 n 1 6n Das ist also die Formel für das Volumen der Zylinder in der oberen Halbkugel Es sind n Zylinder, wobei wir n beliebig erhöhen können, um immer näher an das Volumen der Halbkugel zu kommen Wir lassen also n gegen Unendlich laufen Dafür gibt es in der Mathematik einen Begriff: der Limes Der Limes ist der Grenzwert, dem sich eine Folge von Zahlen nähert, wenn die Folge gegen Unendlich läuft Also ergibt sich: V = lim n πr n 1 6n = πr = πr = 3 πr3 Hierbei sind die Terme, die n im Nenner enthalten, weggefallen, da sie für n gegen 0 laufen Da es nur eine Halbkugel war, erhalten wir für das Volumen der G n h n

21 1 Kugel: V = 4 3 πr3 Für die Oberfläche stellen wir uns vor, die Kugel wäre mit quadratischen Pyramiden, je mit Höhe r, gefüllt (wie in der Zeichnung oben) Dann füllen die Pyramiden einerseits das Volumen der Kugel, andererseits pflastern die Grundflächen der Pyramiden die gesamte Oberfläche Mit der Formel für die quadratische Pyramide erhalten wir also: V n = 1 3 G 1r G r G nr = 1 3 r G 1 + G + + G n Bei Betrachtung des Limes ergibt sich: 1 V = lim V n = lim n n 3 r 1 G 1 + G + + G n = 3 r O V = 1 3 r O O = 3 r V = 3 r 4 3 πr3 = 4πr Also gilt für die Oberfläche der Kugel: O = 4πr Rotationskörper Rotationskörper sind Körper, die durch Drehung einer Fläche um eine Drehachse entstehen Hierzu gehören zb Reifen (Torus) und Hohlkörper eines Zylinders Der letztere entsteht durch Drehung eines Rechtecks um eine Drehachse, wobei eine Seite des Rechtecks parallel zur Drehachse ist 1 Guldinsche Regel: Die Mantelfläche M eines Rotationskörpers ist das Produkt aus der Länge l der erzeugenden Linie m und dem Weg πr S des Schwerpunktes S der erzeugenden Linie bei einer Umdrehung um die Drehachse: M = πr S l Guldinsche Regel: Das Volumen eines Rotationskörpers ist das Produkt aus dem Flächeninhalt A der erzeugenden Fläche und dem Weg πr S des Schwerpunktes S der erzeugenden Fläche bei einer Umdrehung um die Drehachse: V = πr S A

22 Vektor Ein Vektor ist ein mathematisches Hilfsmittel in Gebieten, in denen Zahlen Situationen nicht exakt genug beschreiben ZB stellen die reellen Zahlen einen 1- dimensionalen Raum dar In der Physik hat zb Kraft die Eigenschaft, dass sie eine Richtung im Raum hat, dh 3-dimensional ist Um Situationen wie diese zu beschreiben, verwendet man Vektoren Ein Vektor wird definiert durch eine bestimmte Anzahl von Koordinaten, die Dimension des Vektors genannt wird Jede Koordinate wird üblicherweise mit reellen Zahlen beschrieben Darstellen kann man einen Vektor im gewöhnlichen Koordinatensystem als ein Pfeil Ein Vektor hat eine bestimmte Länge, einen Winkel zu einer der Koordinatenachsen, eine Richtung (also eine Orientierung) und einen Anfangspunkt Desweiteren verstehen wir unter einem Vektor die Menge aller Pfeile, die gleiche Richtung, gleiche Länge und gleiche Orientierung haben Einen beliebigen Pfeil aus dieser Menge nennt man einen Repräsentanten des Vektors Der Standard-Repräsentant ist der mit dem Anfangspunkt im Ursprung Es gibt zwei grundsätzliche Schreibweisen von Vektoren, nämlich Spaltenvektoren und Zeilenvektoren Meistens verstehen wir unter einem Vektor einen Spaltenvektor Addition und Subtraktion von Vektoren Geometrisch: Zwei Vektoren werden addiert, indem der Anfangspunkt des zweiten Vektors an die Spitze des ersten Vektors gehängt wird Der Summenvektor zeigt vom Anfangspunkt des ersten Vektors zur Spitze des zweiten Zwei Vektoren werden subtrahiert, indem die Spitze des zweiten Vektors an die Spitze des ersten Vektors gehängt wird Der Differenzvektor zeigt vom Anfangspunkt des ersten Vektors zum Anfangspunkt des zweiten Rechnerisch: Zwei Vektoren u und v werden komponentenweise addiert oder subtrahiert: ux vx ux ± v u =, v = Dann ist w = u ± v = x u y v y u y ± v y Skalarmultiplikation Geometrisch: Ein Vektor u wird mit einer reellen Zahl c multipliziert, indem der Vektor c mal aneinander gehängt wird

23 3 Rechnerisch: Ein Vektor wird mit einer reellen Zahl multipliziert, indem jede Komponente mit der Zahl multipliziert wird: u = ux, c Dann ist w = c u = u c = u y c ux c u y Ist c = 0 oder c = 1, so haben die sich ergebenden Vektoren Bezeichnungen Bei c = 0 ergibt sich der Nullvektor, bei c = 1 der zu u inverse Vektor Die Vektoren c u für c haben alle etwas gemeinsam: sie sind parallel zu einander Man nennt solche Vektoren kollinear Betrag eines Vektors Die Länge eines Vektors v heißt Betrag des Vektors und wird mit v bezeichnet Da die Koordinatenachsen zu einander senkrecht sind, berechnet sich der Betrag eines Vektors mit Pythagoras: v = v x + v y Winkel eines Vektors mit den Achsen Man kann den Winkel, den ein Vektor mit einer Achse einschließt, mit den trigonometrischen Funktionen berechnen Mit der x-achse schließt der Vektor v folgenden Winkel α ein: sin α = v y v, cos α = v x v, tan α = v y v x Multiplikation von Vektoren Es gibt zwei Arten der Multiplikation zwischen Vektoren: Skalarprodukt und Vektorprodukt (auch bekannt als Kreuzprodukt) Das Skalarprodukt ist eine reelle Zahl s (wird auch Skalar genannt), die das Ergebnis eines Produkts von zwei Vektoren u und v ist (also Vektor mal Vektor gleich Zahl): ux vx u v = v u = = u u y v x v x + u y v y = s y

24 4 Das Skalarprodukt hat eine besondere Eigenschaft Sind die Vektoren u und v senkrecht auf einander, so ist das Skalarprodukt stets 0 Sind sie kollinear, so gilt: u v = u v Man beachte, dass links das Vektorprodukt gebildet wird und rechts zwei reelle Zahlen mit einander multipliziert werden Das Vektorprodukt ist ein Vektor, der das Ergebnis einer Multiplikation von zwei Vektoren u und v ist (also Vektor mal Vektor gleich Vektor): u v = u x u y u z v x v y v z u y v z u z v y = u z v x u x v z u x v y u y v x Hier wurden nicht ohne Absicht 3-dimensionale Vektoren genommen, denn im -dimensionalen macht das Vektorprodukt wenig Sinn Der Ergebnisvektor beim Vektorprodukt zweier Vektoren hat nämlich die Eigenschaft, dass er auf beiden Vektoren senkrecht steht Im -dimensionalen würde der Ergebnisvektor also in die dritte nicht existente Dimension zeigen Man kann aber vereinbaren, dass das Ergebnis in Form einer Zahl geschrieben wird, die die Länge des Ergebnis-Vektors darstellt (da die anderen beiden Koordinaten 0 sind) In vielen Fällen ist gerade der Betrag des Ergebnisvektors interessant Man kann aber auch -dimensionale Vektoren in den 3-dimensionalen Raum verlagern, indem man die dritte Koordinate einfach 0 setzt und kann dann problemlos das Vektorprodukt bilden Sind die Vektoren u und v kollinear, so ist das Vektorprodukt der Nullvektor Die Orientierung des Ergebnisvektors ergibt sich aus der Rechte-Hand-Regel: Ist u der Daumen und v der Zeigefinger, so ist der Mittelfinger der Ergebnisvektor u v Ein wichtiger Unterschied zwischen dem Skalarprodukt und dem Vektorprodukt ist, dass das Skalarprodukt kommutativ ist, dh das Ergebnis ändert sich nicht, wenn man die Faktoren vertauscht Das Vektorprodukt ist nicht kommutativ, dh da kommt es auf die Reihenfolge der Vektoren an Winkelberechnung mit dem Skalarprodukt und dem Vektorprodukt Wie wir vorher gesehen haben, hat das Skalarprodukt etwas mit dem Winkel zwischen den beteiligten Vektoren zu tun Es gilt: u v = u v cos α Auf diese Weise lässt sich der Winkel zwischen den beiden Vektoren berechnen: u α = arccos x v x + u y v y u + x u v + y x v y

25 Auch das Vektorprodukt hängt mit dem Winkel α zwischen den beteiligten Vektoren zusammen: u v = u v sin α Auch hier kann man den Winkel berechnen: u v α = arcsin u v 5 Einheitsvektor Ein Vektor heißt Einheitsvektor, wenn sein Betrag 1 ist Zu einem beliebigen Vektor v können wir den Einheitsvektor bilden, indem wir ihn mit dem Kehrwert seiner Länge, dh mit 1 multiplizieren, also: v e v = 1 v v -Matrix Unter einer Matrix wird in der Mathematik ein System von m n Elementen verstanden, die in einem rechteckigen Schema von m Zeilen und n Spalten angeordnet sind Die Elemente der Matrix werden zb durch reelle Zahlen beschrieben Eine -Matrix ist also a11 a A = 1 a a 1 Die Zahlen a 11, a 1, a 1, a nennt man die Elemente der Matrix Die Spalten werden auch Spaltenvektoren, die Zeilen auch Zeilenvektoren der Matrix genannt Addition und Subtraktion von Matrizen Zwei Matrizen werden elementweise addiert oder subtrahiert: a11 a A + B = B + A = 1 a a 1 b11 b + 1 a11 + b = 11 a 1 + b 1 b 1 b a 1 + b 1 a + b Skalarmultiplikation Die Multiplikation einer Matrix A mit einer Zahl c geschieht elementweise: a11 a c A = A c = c 1 c a11 c a = 1 a 1 a c a 1 c a

26 6 Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor Eine -Matrix A wird mit einem Vektor v multipliziert, indem das Skalarprodukt zwischen den Zeilen der Matrix und dem Vektor v gebildet wird und so ein neuer Vektor erzeugt wird (also Matrix mal Vektor gleich Vektor): a11 a A v = 1 a a 1 vx = v y a11 v x + a 1 v y a 1 v x + a v y Übrigens ist es hier wichtig, auf die Reihenfolge zu achten: man kann nicht einen Vektor mit einer Matrix multiplizieren, es sei denn, es ist ein Zeilenvektor Zudem muss die Dimension des Vektors der Zahl n der Spalten der Matrix entsprechen Eine Interpretation der Matrix in der Mathematik ist lineare Abbildung Durch Matrizen werden zb Punkte im Raum (dargestellt durch Vektoren) auf andere Punkte im Raum abgebildet Drehmatrizen Matrizen, die eine Drehung im Raum zur Wirkung haben, sind Matrizen der Form cos α sin α A = sin α cos α Für ein α dreht die Matrix A einen Punkt (also den zugehörigen Ortsvektor) im (- dimensionalen) Raum um Winkel α gegen den Uhrzeigersinn um den Ursprung, indem die Matrix mit dem Vektor multipliziert wird

27 7 Übungen Aufgabe 1 Berechnen Sie die Winkel α und β, wenn a = 75cm, b = 4cm und c = 5cm Aufgabe Berechnen Sie den Winkel zwischen zwei Seiten eines Tetraeders mit a = 7cm Aufgabe 3 Berechnen Sie den Winkel α und die Länge des Riemens r 1 = 0cm, r = 1cm, d = 60cm Aufgabe 4 Auf einem Kreis mit Durchmesser d = 17cm sollen 7 Bohrungen in gleichmäßigem Abstand gemacht werden Berechnen Sie den minimalen (s m ) und maximalen (s M ) Abstand zwischen zwei Löchern

28 8 Aufgabe 5 Gegeben ist ein Kreis mit Durchmesser d = 7cm mit einer Sehne von s = 15cm Länge Berechnen Sie die beiden zugehörigen Bogenlängen l 1 und l Aufgabe 6 Sechs 1m lange Rohre werden gebunden transportiert Die äußeren haben einen Radius R = 0cm, das innere r = 14cm Berechnen Sie das Volumen der Luftspalten Aufgabe 7 Berechnen Sie die Mantelfläche eines Kegelstumpfes mit r 1 = 1cm, r = 5cm und h = 8cm mit einer Guldinschen Regel Aufgabe 8 Berechnen Sie das Volumen eines Kreisringkörpers mit r 1 = 19cm, r = 13cm und h = 15cm mit einer Guldinschen Regel Aufgabe 9 Berechnen Sie den Schwerpunkt eines Halbkreises mit Radius r = 3cm

29 9 Aufgabe 10 Angenommen, es wird ein Ball unter einem Winkel α zum Boden mit einer Anfangsgeschwindigkeit v mit v = 54km/h geworfen Der Boden sei eben und der Luftwiderstand sei zu vernachlässigen Unter welchem Winkel α fliegt der Ball am weitesten? Durch die Erdbeschleunigung (g 981m/s) haben wir ein Geschwindigkeit-Zeit- Gesetz v = g t in y-richtung und ein Weg-Zeit-Gesetz s = vt in x-richtung

30 30 Lösungen Aufgabe 1 a = 373cm, b = 365cm, c = 348cm, d = 673, α = 566, β = 376 Aufgabe h = 3 a = 606cm, α = 7053 Aufgabe 3 Mit dem Strahlensatz und den trigonometrischen Funktionen berechnet man d 1 = 375cm, d = 5cm, α = 6446 Mit der Winkelsumme erhält man β = und damit b 1 = 8533cm, b = 510cm Schließlich erhält man mit Pythagoras l = d (r 1 + r ) = 5075cm Die Länge des Riemens ist also L = b 1 + b + l = 3804cm Aufgabe 4 s m = 738cm, sm = 1657cm

31 31 Aufgabe 5 l 1 = 159cm, l = 689cm Aufgabe 6 α = 7, β = 54, A α = 1315cm, A β = 1885cm, h α = 75cm, V = 4884cm 3 Aufgabe 7 M = πr S l, r S = 85cm, l = 8 + (1 5) = 1063cm, M = 5677cm Aufgabe 8 V = πr S A, r S = 16cm, A = 6cm 15cm = 90cm, V = cm 3 Aufgabe 9 Man berechne zuerst das Volumen einer Kugel mit r = 3cm (V = cm 3 ) als Rotationskörper eines Halbkreises (A = 1 πr ) und stelle die zweite Guldinsche Regel nach r S um: 4 3 πr3 = πr S A r S = 4πr 3 3 π 1 πr = 4 3π r = 976cm

32 3 Aufgabe 10 Da v ein Vektor ist, der mit der x-achse einen Winkel α einschließt, können wir ihn in seine Komponenten zerlegen: v x = v cos α, v y = v sin α Alternativ kann man den Vektor v mit α = 0 definieren und mit der Drehmatrix M α drehen: cos α sin α v M α =, v =, sin α cos α 0 cos α M α v = sin α sin α cos α v = 0 v cos α vx vxα = = v sin α v y v yα Als nächstes können wir die Flugdauer t 0 berechnen, indem wir die Gleichung v y = g t y betrachten Dh nach der Zeit t y = v y wird die maximale Höhe erreicht g Also gilt t 0 = t y = v y v sin α = g g Die Wurfweite ergibt sich dann mit v sin α s 0 = v x t 0 = v cos α g = v sin α cos α g Die maximale Wurfweite führt also zu der Frage, wo die Funktion s 0 (α) = v sin α cos α g (in Abhängigkeit von α) ihr Maximum hat Also bilden wir zuerst die ersten beiden Ableitungen, um die notwendige und die hinreichende Bedingungen zu überprüfen Für die notwendige Bedingung müssen die Nullstellen der ersten Ableitung berechnet werden Da wir in dieser Funktion ein Produkt trigonometrischer Funktionen haben, kann es umständlich oder unangenehm werden, wenn wir nicht die Funktion vereinfachen Man kann erkennen dass dieses Produkt Teil eines Additionstheorems (sin(α + β) = sin α cos β + sin β cos α) ist: sin(α) = sin α cos α Wir erhalten: s 0 (α) = v g sin(α), s v (α) = cos(α), 0 g s (α) = 4 v sin(α) 0 g

33 33 Die relevante Nullstelle von s (α) liegt bei 0 v cos(α) = 0 cos(α) = 0 α = 1 g arccos(0) = 45 Da s 0 (45 ) < 0, haben wir ein Maximum Die maximale Wurfweite wird also unter dem Winkel α = 45 erreicht unabhängig von der Abwurfgeschwindigkeit

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks Der Name leitet sich von den griechischen Begriffen Tirgonon Dreieck und Metron Maß ab. ist also die Lehre vom Dreieck, d.h. die Grundaufgabe der besteht darin, aus drei Größen eines gegebenen Dreiecks

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 1.4 Trigonometrie I Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?........................... 4 2.2

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4: Grundkenntnisse der Geometrie München, Februar 2019 ISB Berufssprache Deutsch Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a Algebra 1. Termen mit Variablen Ein Term ist ein Rechenausdruck, der aus Zahlen, Variablen und Rechenzeichen bestehen kann. Variablen sind Platzhalter für Zahlen oder für Größen. Eine Variable steht immer

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 01 Blatt 7 0.06.01 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner Gestalt

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 9 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Achsensymmetrie und Achsenspiegelung - Längentreue: Symmetrische Strecken sind gleich lang. - Winkeltreue: Symmetrische Winkel sind gleich groß. - Der Drehsinn ändert

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 1.4 Trigonometrie Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?.......................... 3 2.2 Die

Mehr

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge Lösungen der Trainingsaufgaben aus Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Version 22. Dezember 2016 Lösung zu Aufgabe 1.1 Gemäß Abbildung 1.1 und der Definition

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Rainer Hauser September 013 1 Einleitung 1.1 Der Begriff Funktion Eine Funktion ordnet jedem Element m 1 einer Menge M 1 ein Element m einer Menge M zu. Man schreibt dafür f:

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Definition von Sinus, Cosinus und Tangens am Einheitskreis Im rechtwinkligen Dreieck ist der Winkel zwischen

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.47 018/06/1 14:54:6 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks in

Mehr

Herbst mit den Parametern a und b

Herbst mit den Parametern a und b Herbst 4. Gegeben ist eine Funktion f :f()=a+ b mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(/) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit 19 1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit Definition Sei A n der affine Standardraum zum Vektorraum R n. Eine Abbildung F : A n A n heißt Isometrie, falls d(f (X), F (Y )) = d(x, Y ) für alle X, Y A n gilt. Es

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D) VEKTOREN Allgemeines Man unterscheidet im Schulgebrauch zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Vektoren (es kann aber auch Vektoren geben, die mehr als 3 Komponenten haben). Während zweidimensionale

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9 Zahlen. Die Quadratwurzel Die Quadratwurzel a ist die nicht negative Lösung der Gleichung x a. a 0 0 0 a heißt Radikand Ein Teil der Quadratwurzeln sind rationale Zahlen (z.b. 9, 0,0 oder ), 9 andere dagegen

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen 1/5 Erinnerung: Kongruenzsätze SSS, SWS, WSW, SsW Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen Grundwissen: Elementare Sätze über Dreiecke: o Winkelsumme 180 0 o Dreiecksungleichung

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018 Propädeutikum 018 1. September 018 Denition Trigonometrie Die Trigonometrie beschäftigt sich mit dem Messen (µɛτ ρoν) von dreiseitigen (τ ρίγωνo) Objekten. Zunächst gilt in Dreiecken: A = 1 g h Abbildung:

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter 1. Berechnen Sie die jeweils fehlenden Größen (Winkel α, β und γ, Seiten a, b und c) in den folgenden Dreiecken: a) a = 5 cm, b = 9 cm, γ = 90 b) c = 9 cm, a = 6 cm, γ = 56, 3 (Überlegen Sie zuerst, wo

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie 1 Einleitung Die Trigonometrie (trigonon - griechisch für Dreieck) und die trigonometrischen Funktionen sind wichtige mathematische Werkzeuge zur Beschreibung der Natur. In der Physik werden trigonometrische

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3.1. Polarkoordinaten 1) Rechtwinklige und Polarkoordinaten Üblicherweise gibt man die Koordinaten eines Punktes in der Ebene durch ein Zahlenpaar vor: P(x

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.61 019/05/07 10:51:36 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.7 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks

Mehr

Grundwissen 9. Klasse

Grundwissen 9. Klasse Grundwissen 9. Klasse ) Rationale und irrationale Zahlen Quadratwurzel b ist diejenige nichtnegative Zahl, die quadriert b ergibt: b b ( 5 ) 5 Die Zahl b heißt Radikand; b 0 : es gibt keine Quadratwurzel

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

Vektoren - Einführung

Vektoren - Einführung Vektoren - Einführung Grundlegendes Verwendete Nomenklatur: Handschriftlich ist es kein Problem, einen Vektor stets durch a zu kennzeichnen. In der Textverarbeitung ist die andere Variante, Fettdruck,

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Themen: Strahlensätze, Trigonometrie, trigonometrische Funktionen

Themen: Strahlensätze, Trigonometrie, trigonometrische Funktionen Mathematik Klasse 10c Vorbereitung Klassenarbeit Nr. 3 am 1.3.019 Themen: Strahlensätze, Trigonometrie, trigonometrische Funktionen Checkliste Was ich alles können soll Ich erkennen die Strahlensatzfiguren

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr