Ü b u n g s f a l l 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ü b u n g s f a l l 3"

Transkript

1 Prof. Dr. Klaus Peter Berger Grundkurs Sachenrecht Ü b u n g s f a l l 3 Anton (A) ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem zahlreiche Obstbäume stehen. Er will dort weitere Apfelbäume pflanzen. Zu diesem Zwecke geht er in das von Herrn Hortus (H) betriebene Gartenfachgeschäft, das gerade Apfelbäume im Angebot hat. Als A in dem Geschäft erscheint, ist nur noch ein Apfelbaum vorrätig. A kauft diesen daher sogleich und bezahlt den Kaufpreis in Höhe von 49 Euro. An der Kasse weist er die Kassiererin Xanthippa (X) darauf hin, dass er noch andere Besorgungen erledigen müsse und den Baum daher nicht sofort mitnehmen könne. Der Baum solle noch kurze Zeit in dem Geschäft gelagert werden. X ist einverstanden und stellt den Baum daher in der Nähe der Kasse ab. A schafft es leider nicht, so schnell wieder im Gartengeschäft zu sein, wie er es sich vorgestellt hatte. In der Zwischenzeit wechselt an der Kasse des Gartengeschäfts die Kassiererin. An der Kasse sitzt nun Thusnelda (T), die von nichts weiß. Als sie ein anderer Kunde, Benedict (B), darauf anspricht, ob er den an der Kasse stehenden Apfelbaum kaufen könne, bejaht T dies. B kauft daher den Baum für 49 Euro und nimmt ihn gleich mit. Fünf Minuten später ist auch A wieder im Geschäft, um seinen Baum abzuholen. T sagt ihm, dass sie den Baum soeben verkauft habe und A, wenn er schnell sei, den B möglicherweise noch erwische. So entdeckt A den B noch auf dem Parkplatz beim Einladen des Apfelbaumes. A weist den B darauf hin, dass dies sein Apfelbaum sei. Nach kurzem Nachdenken lenkt B ein und übergibt dem A den Apfelbaum, denn schließlich hatte A den Baum ja vorher gekauft. A fährt dann mit dem Baum auf sein Grundstück und pflanzt den Baum ein. Zu Hause angekommen, überlegt sich B, dass er den Baum ein schönes Stück möglicherweise doch hätte behalten sollen. Er wendet sich daher an Sie mit folgenden Fragen: 1. a) Kann B von A Herausgabe des Apfelbaumes gemäß 985 BGB verlangen? Gehen Sie in dieser Aufgabe nicht auf sonstige Herausgabeansprüche ein! b) Sollte dies wider Erwarten nicht der Fall sein, kann B dann zumindest Zahlung von 49 Euro für den Apfelbaum von A verlangen? Wenn Frage 1a bejaht wurde, ist auf Frage 1b nicht mehr einzugehen. (Vorgeschlagene Bearbeitungszeit für Aufgabe 1a und 1b: 50 Minuten) Fortsetzung Seite 2

2 2 Im Herbst tragen bei A die Apfelbäume viele Früchte. Als A kurz nicht zu Hause ist, klettern die beiden 12-jährigen Zwillinge Max (M) und Nora (N) über den Zaun auf das Grundstück und pflücken 20 Kilogramm Äpfel. Ein Kilogramm dieser Äpfel ist einen Euro wert. Die Kinder verkaufen die Äpfel für 20 Euro an die gutgläubige Nachbarsfrau Claudia (C), der sie glaubhaft erzählen, es handele sich um selbstgepflückte Äpfel aus dem eigenen Garten ihrer Eltern. Durch einen Zufall erfährt danach A von den Vorgängen und ist entsetzt. Er verlangt von C Herausgabe der Äpfel. Darauf stellt sich aber heraus, dass nur noch zehn Kilogramm Äpfel bei C lagern. Die anderen zehn Kilogramm hat C zu Apfelmarmelade verarbeitet. A möchte, dass C die Äpfel und die Marmelade herausgibt. Sollte dies aus irgendwelchen rechtlichen Gründen nicht möglich sein, will A den Wert der Äpfel ersetzt bekommen. C wendet ein, sie habe den Kindern geglaubt und diesen den Kaufpreis schon gezahlt, so dass sie doch nicht weiteren Ansprüchen des A ausgesetzt sein könne. Außerdem könne es doch nicht sein, dass A die fertige Apfelmarmelade bekomme, die (was zutrifft) viel mehr wert sei als die Äpfel und die sie in stundenlanger mühevoller Arbeit zubereitet habe. 2. a) Kann A von C Herausgabe von Äpfeln und Apfelmarmelade verlangen? b) Soweit dies nicht der Fall sein sollte, kann A dann von C Wertersatz verlangen? (Vorgeschlagene Bearbeitungszeit für Aufgabe 2a und 2b: 70 Minuten)

3 3 Prof. Dr. Klaus Peter Berger Grundkurs Sachenrecht Lösungsskizze zum Übungsfall 3 Ausgearbeitet von Wiss. Mit. Bernd Scholl (Fragen und Hinweise an bernd.scholl@uni-koeln.de) Aufgabe 1a B könnte gegen A einen Anspruch auf Herausgabe des Apfelbaumes aus 985 BGB haben. Dann müßte B Eigentümer und A unrechtmäßiger Besitzer des Apfelbaumes sein. I. Eigentum des B Ursprünglich war H Eigentümer des Apfelbaumes. 1. Übereignung des H an A gem. 929 S. 1, 930 BGB Er könnte sein Eigentum jedoch durch Übereignung gem. 929 S. 1, 930 BGB an A verloren haben. a) Dies setzt zunächst eine dingliche Einigung zwischen H und A voraus. Eine Willenserklärung des H selbst liegt nicht vor. Jedoch könnte H von X wirksam vertreten worden sein, so daß die Willenserklärung der X unmittelbar für und gegen H wirkte, 164 Abs. 1 S. 1 BGB. X und A könnten sich an der Kasse konkludent darüber geeinigt haben, daß das Eigentum an dem Apfelbaum auf A übergehen solle. Zwar haben X und A hier keine ausdrücklichen Erklärungen hinsichtlich der dinglichen Rechtslage abgegeben. Gleichwohl könnte ihr Verhalten so auszulegen sein, daß zeitgleich mit dem Abschluß des schuldrechtlichen Geschäfts auch das Eigentum an dem Baum auf A übergehen sollte. A hat bei Abschluß des Kaufvertrages bereits den Kaufpreis gezahlt. Für den Verkäufer bestand daher kein Grund, das Eigentum an dem Baum zurückzubehalten (vgl. 320 BGB). Daher kann es einer dinglichen Einigung nicht entgegenstehen, daß die Sache noch nicht an A übergeben worden ist. Bereits an der Kasse haben sich X und A über den Übergang des Eigentums an dem Baum auf A geeinigt. 1 X ist als Angestellte dabei zumindest konkludent im Namen des Betriebsinhabers H aufgetreten ( 164 Abs. 1 S. 2 BGB). Im Rahmen ihrer Anstellung als Verkäuferin/Kassiererin hat H ihr auch Vertretungsmacht betreffend den Verkauf von Waren erteilt. (Sonst könnte jedenfalls 56 HGB herangezogen werden.) Demnach liegt eine dingliche Einigung zwischen H, vertreten durch X, und A vor. (Eine so ausführliche Darstellung ist selbstverständlich nicht nötig.) (Falsch ist es hingegen, bereits bei der dinglichen Einigung Besitzdienerschaft zu prüfen. Über 855 BGB können keine rechtsgeschäftlichen Erklärungen zugerechnet werden. Besonders falsch ist es, hier mit 278 oder 831 BGB zu argumentieren. Falsch ist es auch, X und T statt H als Veräußerer anzusehen oder Vertretung und Verfügungsermächtigung zu vermischen, dazu die Anm. unter b) am Ende.) b) Eine Übergabe hat hier nicht stattgefunden. Sie könnte aber gem. 930 BGB durch die Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses nach 868 BGB ersetzt worden sein. Dazu müßte H als Besitzmittler unmittelbaren Fremdbesitz an dem Apfelbaum haben. Der Apfelbaum verblieb hier im Geschäft des H und damit in seinem Herrschaftsbereich. Allerdings übte H die tatsächliche Sachherrschaft an dem Baum nicht selbst aus. Ihm könnte aber die Sachherrschaft der X nach 855 BGB zuzurechnen sein. Solange X im Geschäft tätig war, übte sie die tatsächliche Gewalt über den Apfelbaum für H in dessen Erwerbsgeschäft aus, und sie hatte aufgrund des mit H geschlossenen Arbeitsvertrages den Weisungen des H Folge zu leisten. Folglich 1 Vgl. MünchKomm/Oechsler, BGB, 6. Aufl. 2013, 929 Rn. 27 und 930 Rn. 34. Die Auslegung, eine Eigentumsübertragung solle erst stattfinden, wenn A den Baum abholen wolle, ist daher nicht interessengerecht.

4 4 ist X als Besitzdienerin ( 855 BGB) anzusehen. X als Besitzdienerin des H wollte die tatsächliche Sachherrschaft am Baum nunmehr für A ausüben. Folglich ist H unmittelbarer Fremdbesitzer des Apfelbaumes. H, vertreten durch X, und A haben sich verständigt, daß der Apfelbaum noch kurze Zeit in dem Geschäft verwahrt werden solle ( 688 BGB). Dieser Verwahrungsvertrag ist ein Rechtsverhältnis i.s.d. 868 BGB. Gem. 695 S. 1 BGB steht A als Hinterleger ein Herausgabeanspruch gegen H zu. Damit liegen die Voraussetzungen von 929 S. 1, 930 BGB vor. A ist Eigentümer des Apfelbaumes geworden. (Nicht korrekt ist hingegen, 185 Abs. 1 BGB anzuwenden. Dieser greift aber ausschließlich bei Verfügungen des Ermächtigten im eigenen Namen, nicht bei Verfügungen im fremden Namen, für die die 164 ff. BGB gelten. Das gilt auch für die Übereignung des H an B.) 2. Übereignung des H an B gem. 929 S. 1, 932 BGB A könnte sein Eigentum aber dadurch verloren haben, daß H, vertreten durch T, den Apfelbaum an B veräußert hat. Da H nach dem Gesagten nicht mehr Eigentümer des Apfelbaumes war, kommt allein ein gutgläubiger Erwerb des B nach 929 S. 1, 932 BGB in Betracht. a) H, gem. 164 Abs. 1 S. 1 BGB vertreten durch T, und B haben sich dinglich über den Übergang des Eigentums an dem Apfelbaum geeinigt (wie oben). b) Weiterhin müßte der Baum auch von H an B übergeben worden sein. H selbst hat dem B nicht die tatsächliche Sachherrschaft an dem Baum verschafft, vielmehr war dies T. T ist aber genau wie X (s.o. 1 b) Besitzdienerin des H. (Wer dies noch nicht oben für X geprüft hat, soll dies hier für T tun.) Ihre Sachherrschaft und damit auch die Übergabe sind dem H zuzurechnen. Eine Übergabe von H an B liegt damit auch vor. c) Die Nichtberechtigung des H könnte überwunden worden sein durch 932 BGB. 2 B war mangels anderer Anhaltspunkte im Sachverhalt gutgläubig i.s.d. 932 Abs. 2 BGB. Der Apfelbaum war auch nicht abhanden gekommen i.s.d. 935 BGB. Damit hat B gutgläubig Eigentum an dem Apfelbaum erworben. 3. (In der Herausgabe des Apfelbaumes durch B an A ist keine rechtsgeschäftliche Erklärung zu erkennen. Da A und B davon ausgingen, daß A noch Eigentümer sei, hatten sie keinen Eigentumsübertragungswillen. Es gab auch gar keinen Grund dafür, daß B dem A unentgeltlich Eigentum an dem Baum verschaffen sollte.) 4. Eigentumserwerb des A gem. 946 BGB A könnte durch das Einpflanzen des Apfelbaumes auf seinem Grundstück nach 946 BGB Eigentum an dem Baum erworben haben. Bei dem Apfelbaum handelt es sich um eine bewegliche Sache. Durch das Einpflanzen des Baumes ist der Apfelbaum gem. 94 Abs. 1 S. 2 BGB wesentlicher Bestandteil des Grundstücks des A geworden. Demnach hat A durch das Einpflanzen Eigentum an dem Baum erlangt. II. Ergebnis B ist demnach nicht mehr Eigentümer des Baumes. Ein Herausgabeanspruch des B gegen A aus 985 BGB kommt nicht in Betracht. Aufgabe 1b A) Anspruch aus 989, 990 BGB B könnte gegen A einen Anspruch auf Schadensersatz in Höhe des Wertes des Baumes (49 Euro) aus 989, 990 BGB haben. Zwar bestand zum Zeitpunkt des Einpflanzens des Baumes ein Eigentümer-Besitzer-Verhältnis zwischen B und A (s.o.). Der Anspruch setzt aber voraus, 2 Unproblematisch und daher nicht notwendigerweise zu erwähnen ist das Vorliegen eines Rechtsgeschäfts i.s. eines Verkehrsgeschäfts.

5 5 daß der A bei Besitzerwerb (auf dem Parkplatz) bösgläubig i.s.d. 932 Abs. 2 BGB gewesen ist oder später bösgläubig geworden ist. Dafür ist nichts ersichtlich. Es war zumindest nicht grob fahrlässig, daß sich A für den Eigentümer des Baumes hielt. Damit scheidet ein Schadensersatzanspruch aus 989, 990 BGB aus. ( 823 Abs. 1 BGB ist hingegen wegen des vorrangigen EBV nicht anwendbar.) B) Anspruch aus 951 Abs. 1 BGB i.v.m. 812 Abs. 1 S. 1 Fall 2 BGB B könnte gegen A einen Anspruch auf Wertersatz in Höhe von 49 Euro aus 951 Abs. 1 BGB i.v.m. 812 Abs. 1 S. 1 Fall 2 BGB haben. Das zwischen B und A bis zur Verarbeitung bestehende Eigentümer-Besitzer-Verhältnis schließt dabei eine Anwendung von 951 Abs. 1 BGB nicht aus. Grund dafür, daß die Eingriffskondiktion auch im Rahmen des EBV anwendbar bleibt, ist, daß der gutgläubige Besitzer durch die Regelung der BGB zwar in gewissen Grenzen von als unbillig angesehenen Schadensersatzansprüchen des Eigentümers freigestellt werden soll, nicht aber den Wert der Sache behalten dürfen soll, soweit er sich ihn durch einen objektiv unberechtigten Eingriff in das Eigentum verschafft hat. 3 (muß nicht unbedingt dargestellt werden) I. Voraussetzung ist zunächst, daß B infolge des 946 BGB einen Rechtsverlust erlitten hat. Hier hat A, wie gezeigt, durch das Einpflanzen nach 946 BGB Eigentum an dem Apfelbaum erworben. Vorher war B Eigentümer des Apfelbaumes gewesen. Folglich hat B infolge des 946 BGB einen Rechtsverlust erlitten. II. 951 Abs. 1 BGB ist eine Rechtsgrundverweisung auf 812 Abs. 1 S. 1 Fall 2 BGB, so daß zusätzlich die Voraussetzungen der Eingriffskondiktion zu prüfen sind A hat Eigentum am Apfelbaum (nicht den Baum selbst!) und damit einen vermögenswerten Vorteil erlangt. 2. Dies müßte auch in sonstiger Weise, also nicht durch Leistung geschehen sein. Zwar liegt hier keine Leistung des B vor, allerdings könnte auch eine Leistung von H an A eine Nichtleistungskondiktion des B ausschließen (Subsidiarität der Nichtleistungskondiktion). Hier hat A zwar im Vorfeld das Eigentum am Baum durch Leistung von H, nämlich zur Erfüllung des Kaufvertrages, erlangt. Der spätere Eigentumserwerb durch Einpflanzen, nachdem zwischenzeitlich B Eigentum erworben hatte, beruht aber nicht mehr auf dieser Leistung, da das Einpflanzen von H nicht geschuldet war. 5 Insofern erfolgte der Eigentumserwerb hier in sonstiger Weise und auch auf Kosten des B, nämlich durch Eingriff in den Zuweisungsgehalt seines Eigentums. (Die Ausführungen zum Vorrang der Leistungskondiktion müssen nicht so ausführlich ausfallen.) 3. Im Verhältnis zwischen A und B fehlt es an einem Rechtsgrund für den von A erlangten Vermögensvorteil. Insbesondere stellt auch 946 BGB, der lediglich die sachenrechtliche Zuordnung klärt, keinen Rechtsgrund dar (muß nicht angesprochen werden). III. Demnach muß A dem B eine Vergütung in Geld leisten, also den Wert des Apfelbaumes ersetzen. Der Apfelbaum ist 49 Euro wert. Dieser Wert ist im Rahmen von 818 Abs. 2 BGB zu ersetzen. (Eine Wiederherstellung des früheren Zustandes ist hingegen nach 951 Abs. 1 S. 2 BGB ausgeschlossen.) 3 So BGHZ 55, 176, BGHZ 55, 176; Palandt/Bassenge, 74. Aufl. 2015, 951 Rn Der Fall kann nicht anders behandelt werden, als wenn H einen Baum, der schon vorher im Eigentum des A stand, in Verwahrung genommen hätte, H ihn an den gutgläubigen B weiterveräußert hätte, A ihn sich zurückgeholt und nachher eingepflanzt hätte. Dann läge offensichtlich keine vorrangige Leistung von H vor.

6 6 Aufgabe 2 [Aufgabe 2a] 1. Teil: Ansprüche auf Herausgabe der Äpfel A) Anspruch aus 985 BGB A könnte gegen C einen Anspruch auf Herausgabe der noch nicht verarbeiteten Äpfel aus 985 BGB haben (ebensogut möglich ist es, 985 BGB hinsichtlich der Äpfel und der Marmelade zunächst zusammen zu prüfen). Dann müßte A Eigentümer und C unrechtmäßiger Besitzer der Äpfel sein. I. Eigentum des A 1. Eigentumserwerb des A gem. 953 BGB Durch das Pflücken der Äpfel ist A als Grundstückseigentümer gem. 953 BGB auch Eigentümer der Äpfel, die Erzeugnisse des Grundstücks darstellen, geworden. 2. Eigentumserwerb der C gem. 929 S. 1, 932 BGB Möglicherweise ist C durch Übereignung von M und N Eigentümerin der Äpfel geworden. Da M und N nicht Eigentümer der Äpfel waren, kommt allein ein gutgläubiger Erwerb der C gem. 929 S. 1, 932 BGB in Betracht. a) Zunächst müßten sich M und N auf Veräußererseite und C auf Erwerberseite dinglich geeinigt haben, 929 S. 1 BGB. M und N sowie C haben sich darüber geeinigt, daß C Eigentümerin der Äpfel werden solle. Gleichwohl bestehen an der Wirksamkeit der Willenserklärung von M und N Zweifel, da diese als zu diesem Zeitpunkt Zwölfjährige gem. 2, 106 BGB beschränkt geschäftsfähig waren. Nach 107 BGB bedarf der Minderjährige zu einer Willenserklärung, durch die er nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt, der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters. Eine Einwilligung (vorherige Zustimmung, 183 BGB) der Eltern als gesetzlicher Vertreter der Kinder ( 1626, 1629 BGB) liegt hier nicht vor. Durch die Übereignung an C erlangten M und N auch nicht irgendwelche Vorteile, so daß das Geschäft auch nicht für M und N lediglich rechtlich vorteilhaft gewesen ist. Allerdings wird die Zustimmungsfreiheit (entsprechend 165 BGB) auch auf neutrale Geschäfte ausgedehnt, die für den Minderjährigen weder rechtliche Vorteile noch Nachteile bringen, da der der Minderjährige insoweit nicht schutzbedürftig ist. 6 Bei der Übereignung einer fremden Sache durch einen Minderjährigen handelt es sich um ein derartiges neutrales Geschäft. Daraus entstehende etwaige Schadensersatzoder Bereicherungsansprüche gegen den Minderjährigen sind bei Beurteilung der lediglich rechtlichen Vorteilhaft nicht relevant. 7 Eine wirksame dingliche Einigung liegt vor. A.A. mit entsprechender Begründung vertretbar (s.u. c) und Anmerkungen dazu). b) M und N haben die Äpfel auch der C übergeben. c) Die Nichtberechtigung der Kinder könnte überwunden worden sein durch 932 BGB. 8 C war mangels anderer Anhaltspunkte im Sachverhalt gutgläubig i.s.d. 932 Abs. 2 BGB. Die Aussage der Kinder, es handele sich um Äpfel aus dem eigenen Garten, war plausibel und begründet jedenfalls keine grobe Fahrlässigkeit der C. Fraglich ist aber, ob die Gutgläubigkeit der C in der gegebenen Situation des Erwerbs von einem in der Geschäftsfähigkeit beschränkten Nichtberechtigten überhaupt schutzwürdig ist. Die 932 ff. BGB wollen den Gutgläubigen nur so stellen, 6 Palandt/Ellenberger (Fn. 4), 107 Rn. 7; MünchKomm/Schmitt, BGB, 6. Aufl. 2012, 107 Rn. 33; Soergel/ Henssler, 13. Aufl. 2002, 932 Rn. 34; Staudinger/Knothe (2011), 107 Rn MünchKomm/Schmitt (Fn. 6), 107 Rn Unproblematisch und daher nicht notwendigerweise zu erwähnen ist das Vorliegen eines Rechtsgeschäfts i.s. eines Verkehrsgeschäfts.

7 7 wie er bei Richtigkeit seiner Vorstellung vom Eigentum des Veräußerers stünde. 9 Im Fall der Veräußerung durch einen beschränkt Geschäftsfähigen stünde dem Eigentumserwerb dann aber 107 Fall 1 BGB entgegen. Es führte zu einem Wertungswiderspruch, könnte der Mangel der Geschäftsfähigkeit durch den Mangel des Eigentums ausgeglichen werden. Diese Überlegung vermischt aber zwei voneinander zu trennende Rechtsthemen. 10 Der Konflikt zwischen der Schutzbedürftigkeit des Rechtsverkehrs und der Schutzbedürftigkeit des Eigentümers wird unabhängig von den 107 ff. BGB allein in 932 ff. BGB geregelt. 107 Fall 1 BGB mit 932 Abs. 2 BGB in Zusammenhang zu stellen hieße, den Minderjährigenschutz ohne Grund in einen Eigentümerschutz umzuwandeln. Damit ist allein auf 932 ff. BGB abzustellen. Die Gutgläubigkeit der C ist schutzwürdig. Anmerkungen: (1) Gut vertretbar erscheint es aber auch, die Gutgläubigkeit der C mit der Argumentation zu verneinen, daß diese nicht von einem Eigentum von M und N, sondern von deren Eltern ausging. Der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis oder an die Vertretungsmacht wird aber bei 932 BGB nicht geschützt. (2) Gut vertretbar war es auch, die Frage anzusprechen und dann offenzulassen, weil jedenfalls wegen 935 BGB kein gutgläubiger Erwerb der C möglich ist. In einem juristischen Gutachten ist es hingegen nicht möglich, direkt auf 935 BGB abzustellen und die vorrangigen Voraussetzungen gar nicht anzusprechen (anders in einem Urteil). (3) Defizite im Bereich des Allgemeinen Teils des BGB offenbart, wer M und N für geschäftsunfähig ( 104 BGB) hält oder das Geschäft deshalb für lediglich rechtlich vorteilhaft hält, weil M und N für die Äpfel Geld bekamen. Auf die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit kommt es gerade nicht an! Darüber hinaus spielen solche Erwägungen für die Übereignung der Äpfel (anders für die des Geldes) keine Rolle. Allerdings hatten M und N die Äpfel aus dem Garten des A gestohlen. Damit waren die Äpfel gem. 935 BGB abhanden gekommen. Ein gutgläubiger Erwerb an den Äpfeln scheidet aus. II. Besitz der C; kein Recht zum Besitz C ist Besitzerin der Äpfel. Ein gegenüber A wirkendes Recht zum Besitz ( 986 BGB) hat sie nicht. III. Ergebnis A kann von C Herausgabe der noch nicht verarbeiteten Äpfel aus 985 BGB verlangen. B) Anspruch aus 861 BGB A könnte gegen C einen Anspruch auf Herausgabe der Äpfel aus 861 BGB haben. Zwar haben M und N dem A den Besitz an den Äpfeln durch verbotene Eigenmacht entzogen, 858 Abs. 1 BGB. Jedoch wußte C von der Fehlerhaftigkeit des Besitzes der Kinder nichts. Daher ist der Besitz der C dem A gegenüber nicht fehlerhaft, 858 Abs. 2 S. 2 BGB. Ein Herausgabeanspruch aus 861 BGB besteht nicht. C) Anspruch aus 1007 Abs. 1 BGB Ein Anspruch des A gegen C auf Herausgabe der Äpfel aus 1007 Abs. 1 BGB besteht nicht, weil C bei Besitzerwerb gutgläubig war. D) Anspruch aus 1007 Abs. 2 BGB A könnte gegen C aber einen Anspruch auf Herausgabe der Äpfel aus 1007 Abs. 2 BGB haben. A ist früherer Besitzer der Äpfel. C ist jetzige Besitzerin der Äpfel. Die Äpfel sind dem 9 Staudinger/Wiegand (2011), 932 Rn. 10 f.; Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 24. Aufl. 2013, Rn Vgl. Staudinger/Knothe (2010), 107 Rn. 20 a.e.; Westermann/Gursky/Eickmann, Sachenrecht, 8. Aufl. 2011, 47 Rn. 14.

8 8 A gestohlen worden. Der Anspruch ist nicht nach 1007 Abs. 3 BGB ausgeschlossen. Demnach kann A von C Herausgabe der Äpfel aus 1007 Abs. 2 BGB verlangen. E) Anspruch aus 812 Abs. 1 S. 1 Fall 2 BGB A könnte gegen C einen Anspruch auf Herausgabe der Äpfel aus 812 Abs. 1 S. 1 Fall 2 BGB haben. 11 C hat den Besitz an den Äpfeln erlangt. Allerdings hat C diesen Vermögensvorteil durch Leistung von M und N erlangt, was grundsätzlich eine Nichtleistungskondiktion des A ausschließt. Beachtet man jedoch die Wertung von 935 BGB, ist von der Subsidiarität der Eingriffskondiktion eine Ausnahme zu machen, wenn die geleistete Sache abhanden gekommen ist. 12 Folgt man dem, ist hier eine Eingriffskondiktion möglich (a.a. vertretbar). C hat den Besitz an den Äpfeln durch Eingriff in den Zuweisungsgehalt des Eigentums des A, mithin in sonstiger Weise auf Kosten des A erlangt. Ein Rechtsgrund im Verhältnis zwischen A und C besteht nicht. Demnach kann A von C auch aus 812 Abs. 1 S. 1 Fall 2 BGB Herausgabe der Äpfel verlangen (a.a. vertretbar). 2. Teil: Ansprüche hinsichtlich der Apfelmarmelade A) Anspruch auf Herausgabe aus 985 BGB A könnte gegen C einen Anspruch auf Herausgabe der Apfelmarmelade aus 985 BGB haben. Dann müßte A Eigentümer und C unrechtmäßige Besitzerin der Apfelmarmelade sein. A war bis zur Herstellung der Marmelade Eigentümer der Äpfel, aus denen die Marmelade hergestellt wurde (s.o.). C könnte aber durch Verarbeitung gem. 950 BGB Eigentümerin der Marmelade geworden sein. Dann müßte sie durch Verarbeitung eines oder mehrerer Stoffe eine neue bewegliche Sache hergestellt haben, und der Wert der Verarbeitung dürfte nicht erheblich geringer sein als der Wert des Stoffes. Hier hat C aus Äpfeln und anderen Zutaten Marmelade hergestellt. Bei der Marmelade handelt es sich um eine neue Sache, was schon an dem neuen Namen deutlich wird. Es ist nichts dafür ersichtlich, daß der Wert des Verarbeitungsvorgangs erheblich geringer wäre als der Wert der Zutaten. So hat C die Marmelade in stundenlanger mühevoller Arbeit hergestellt. Die Marmelade ist auch laut Sachverhalt viel mehr wert als die Äpfel, so daß der Verarbeitungsprozeß keinen erheblich geringeren Wert haben kann. Das Abhandenkommen der Äpfel hindert gesetzlichen Eigentumserwerb nach 950 BGB nicht. Damit hat C als Herstellerin gem. 950 BGB Eigentum an der Marmelade erworben. Ein Anspruch des A gegen C auf Herausgabe der Apfelmarmelade kommt nicht in Betracht. ( 947, 948 BGB sind nicht anwendbar, weil 950 lex specialis ist, s. Palandt/Bassenge 950 Rn. 1.) Auch sonstige Herausgabeansprüche hinsichtlich der Marmelade bestehen nicht. [Aufgabe 2b] B) Anspruch auf Schadensersatz aus 989, 990 BGB A könnte gegen C einen Anspruch auf Schadensersatz in Höhe des Wertes der Äpfel (15 Euro) aus 989, 990 BGB haben. Zwar bestand zum Zeitpunkt der Herstellung der Marmelade ein Eigentümer-Besitzer-Verhältnis zwischen A und C (s.o.). C war aber bei Besitzerwerb gutgläubig (s.o. A I 2 c) i.s.d. 932 Abs. 2 BGB und ist auch nicht später bösgläubig geworden. Damit scheidet ein Schadensersatzanspruch aus 989, 990 BGB aus. 11 Zur Anwendbarkeit: Vertretbar ist auch, die 861, 1007 BGB für speziellere Regelungen zu halten, die einer auf Herausgabe gerichteten Eingriffskondiktion vorgehen (vgl. hierzu Palandt/Bassenge [Fn. 4], 861 Rn. 2; Staudinger/Gutzeit [2012] 861 Rn. 29). Dann wäre 812 Abs. 1 S. 1 Fall 2 BGB gar nicht anwendbar. Nach Palandt/Bassenge und Staudinger/Gutzeit a.a.o.; Lorenz JuS 2013, 776, 778 soll aber der rechtmäßige Besitz auch von der Eingriffskondiktion geschützt sein, so daß Anspruchskonkurrenz bestünde. 12 Kropholler, Studienkommentar BGB, 14. Aufl. 2013, 812 Rn. 47; vgl. BGHZ 55, 176.

9 9 C) Anspruch auf Wertersatz aus 951 Abs. 1 i.v.m. 812 Abs. 1 S. 1 Fall 2 BGB A könnte aber gegen C einen Anspruch auf Ersatz des Wertes der verarbeiteten Äpfel aus 951 Abs. 1 BGB i.v.m. 812 Abs. 1 S. 1 Fall 2 BGB haben. (Zur Anwendbarkeit im EBV siehe oben Frage 1b.) I. Das setzt voraus, daß A infolge des 950 BGB einen Rechtsverlust erlitten hat. Hier hat C, wie gezeigt, durch die Verarbeitung Eigentum an der Marmelade nach 950 BGB erworben. Vorher war A Eigentümer der Äpfel, aus denen C die Marmelade hergestellt hat, gewesen. Folglich hat A infolge des 950 BGB einen Rechtsverlust erlitten. II. 951 BGB ist eine Rechtsgrundverweisung auf 812 Abs. 1 S. 1 Fall 2 BGB, so daß zusätzlich die Voraussetzungen der Eingriffskondiktion zu prüfen sind. 1. C hat Eigentum an der Marmelade und damit einen vermögenswerten Vorteil erlangt. 2. Dies müßte in sonstiger Weise, also nicht durch vorrangige Leistung erfolgt sein (die Subsidiarität der Eingriffskondiktion kann auch in einem eigenen Prüfungspunkt geprüft werden.). Daran könnte man hier zweifeln, weil der C die Äpfel von M und N geleistet worden sind. Allerdings haben M und N lediglich den Besitz an den Äpfeln übertragen; das Eigentum an der Marmelade hat C kraft Gesetzes und damit nicht durch Leistung erlangt. 13 Im übrigen kann die Leistungskondiktion schon deshalb nicht vorrangig sein, weil sich in dem Anspruch aus 951 BGB der Anspruch aus 985 BGB fortsetzt und C sich vor der Verarbeitung auch nicht auf eine vorrangige Leistung der Kinder hätte berufen können. 14 Ein Eigentumserwerb scheiterte ja gerade daran, daß die Sache abhanden gekommen war ( 935 BGB). Hieraus ergibt sich, daß der Bestandsschutz des Eigentümers Vorrang vor dem Vertrauensschutz aus der Leistungsbeziehung haben soll. Der Vorrang der Leistungskondiktion kann also hier nicht gelten. 15 Mithin hat C in sonstiger Weise auf Kosten des A, nämlich durch Eingriff in den Zuweisungsgehalt seines Eigentums an den Äpfeln, Eigentum an der Marmelade erlangt. 3. Im Verhältnis zwischen A und C fehlt es an einem Rechtsgrund für den von C erlangten Vermögensvorteil. Insbesondere stellen weder der Vertrag mit M und N noch 950 BGB einen Rechtsgrund gegenüber A dar. III. Demnach muß C dem A eine Vergütung in Geld leisten, also den Wert der verarbeiteten Äpfel ersetzen. Der verarbeiteten Äpfel sind 10 Euro wert. Dieser Wert ist im Rahmen von 818 Abs. 2 BGB zu ersetzen. Fraglich ist, ob C den an M und N gezahlten Kaufpreis nach 818 Abs. 3 BGB abziehen kann. Zwar können im Grundsatz solche Vermögenseinbußen abgesetzt werden, die der Bereicherungsschuldner im Zusammenhang mit dem Bereicherungsvorgang erlitten hat. 16 Das gilt aber bei Nichtleistungskondiktionen nicht für den Erwerbspreis: Der Bereicherungsanspruch ist an die Stelle des Herausgabeanspruchs nach 985 BGB getreten. Diesem gegenüber hätte sich C auch nicht auf die einem Dritten erbrachte Leistung berufen können. Darüber hinaus ist es C als Bereicherungsschuldnerin zuzumuten, den Kaufpreis bei ihrem Vertragspartner (M und N) nach Vertragsrecht zurückzuholen. Der Bereicherungsschuldner soll das Risiko der Insolvenz seines Vertragspartners selbst tragen. Daher ist ein Abzug des Kaufpreises im Rahmen von 818 Abs. 3 BGB nicht möglich. 17 IV. A kann also von C Zahlung von 10 Euro aus 951 Abs. 1, 812 Abs. 1 S. 1 Fall 2 BGB verlangen. 13 Medicus/Petersen (Fn. 9), Rn Vgl. BGHZ 55, 176, Vgl. oben Fn Kropholler (Fn. 12), 818 Rn Vgl. BGHZ 55, 176, 179.

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall Dr. Stephan Madaus 5. November 2010 Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht (Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M.) Übung im Bürgerlichen

Mehr

Fall 15 Die Schokoladenweihnachtsmänner

Fall 15 Die Schokoladenweihnachtsmänner Fall 15 Die Schokoladenweihnachtsmänner Teil a) I. Anspruch des L gegen U auf Herausgabe des Kakaopulvers gem. 985 BGB 1. L müsste Eigentümer des Kakaopulvers sein. Ursprünglich war L Eigentümer. Durch

Mehr

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Angebotserklärung mit allen essentialia negotii (+) Problem aber:

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösungsskizze zu Fall 14 Frage 1.) Anspruch des F gegen A auf Herausgabe des Medicus Obersatz: F könnte gegen A einen Anspruch auf Herausgabe des Medicus gem. 985 BGB haben. Voraussetzungen

Mehr

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB Der 17-jährige Fußballfan F hat ohne das Wissen seiner Eltern von seinem reichen Patenonkel P einige wertvolle und seltene Panini-Bilder der WM 2006 geschenkt bekommen. Als er seinem 18-jährigen Klassenkameraden

Mehr

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft Fall 7 W ist Eigentümer einer Wasserpistolensammlung. Er vermietet die Sammlung an den Fotografen B, der an einer Bildreportage über Wasserpistolen arbeitet. Nun

Mehr

I. M könnte gegen U einen Anspruch auf Zahlung des Werklohnes für das Portrait nach 631 I BGB haben.

I. M könnte gegen U einen Anspruch auf Zahlung des Werklohnes für das Portrait nach 631 I BGB haben. Lösung zur 4. Klausur im Klausurenkurs Privatrecht WS 2014/2015 Frage 1 A. Anspruch des M gegen U I. M könnte gegen U einen Anspruch auf Zahlung des Werklohnes für das Portrait nach 631 I BGB haben. Dies

Mehr

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen. Fall 8 Ausgangsfall I. Anspruch des A gegen B auf Herausgabe des CD-Players gemäß 346 I BGB Hierfür müsste dem A ein vertragliches ( Rücktritt vorbehalten, vgl. 346 I BGB) oder gesetzliches (insbesondere

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 3 (Besitz und Besitzschutz) E ist Eigentümer eines Gemäldes, das in seinem Haus hängt. Vor fünf

Mehr

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) A könnte gegen X einen Anspruch auf Übereignung des Mountainbike gemäß 433 Abs. 1 BGB haben. Dann müsste ein Kaufvertrag zwischen A und X wirksam zustande gekommen sein. Ein

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung 57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 14.11.2017 Beispielsfall 22a: Goldkauf (zur Einführung) H handelt mit Edelmetallen. In seinem Laden beschäftigt er den Verkäufer

Mehr

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB A) Erwerb vom Berechtigten I. Grundtatbestand: Übereignung gem. 929 S. 1 BGB durch Einigu ng und Übergabe Voraussetzungen: 1. Einigung über Eigentumsübergang an

Mehr

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung A. Anspruch B gegen R auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB B könnte gegen R einen Anspruch auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS (Fall nach Purnhagen/Keller, JA 2006, 844) Lösung Fall 4 A. ANSPRUCH AUS 985 BGB V könnte gegen M einen

Mehr

Abwandlung: Wie, wenn V den Palandt nicht von E geliehen hatte, sondern ihn bei seinem letzten Besuch einfach mitgenommen hat?

Abwandlung: Wie, wenn V den Palandt nicht von E geliehen hatte, sondern ihn bei seinem letzten Besuch einfach mitgenommen hat? Fall 1: B möchte für die erste Zivilrechtshausarbeit günstig einen "Palandt" erstehen und willigt daher gleich ein, als V ihm ein Exemplar der Vorauflage von 2005 für 75 anbietet. Das Geschäft wird sofort

Mehr

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung A. Anspruch V gegen U auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB V könnte gegen U einen Anspruch auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Ansprüche des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades I. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des K a) Einigungsangebot b)

Mehr

Übung zur Vorlesung "Einführung in das Zivilrecht I" Wintersemester 2009/10

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht I Wintersemester 2009/10 Lösung Fall 8 Hinweis: Achtet bei der Nacharbeit noch einmal genau auf das Trennungs- und Abstraktionsprinzip! Dies wird hier vor allem auch bei der Frage des rechtlichen Vorteils relevant: Der Eigentumserwerb

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Die A-GmbH handelt mit gebrauchten Fahrzeugen. Im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit

Mehr

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 4 Der verflixte Bildband Fall 4 Der verflixte Bildband Grundfall A. Ansprüche des V gegen K I. Herausgabe des Bildbandes gem. 985 BGB Voraussetzungen von 985 BGB: 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer 2. Anspruchsgegner = Besitzer

Mehr

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (4)/ Nichtleistungskondiktionen

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (4)/ Nichtleistungskondiktionen Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (4)/ Nichtleistungskondiktionen Wiederholung Welcher Normzweck ist allen Kondiktionssperren als Hintergrund gemeinsam und wie äußert sich dies im

Mehr

Der unwillige Verkäufer

Der unwillige Verkäufer Der unwillige Verkäufer I. Anspruch E gegen K aus 985 BGB Vor. des Anspruchs aus 985 BGB: 1. Schuldner ist Besitzer der Sache 2. Gläubiger ist Eigentümer der Sache 3. kein Recht zum Besitz seitens Schuldners

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 11: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln: Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 10: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 5 Lösungsskizze Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Voraussetzungen: Miete

Mehr

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh Grundfall Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers I. Herausgabeanspruch aus 985 BGB: Eigentum der S (-) Keine Einigung zwischen

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB Fall 4 Lösung ausformuliert Grundfall A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) Beachte: Hier ist danach gefragt, ob V bzw. K etwas zurückverlangen können. Zu prüfen sind daher nur solche Ansprüche,

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung 1. Teil: Motor mit der Fabrikationsnummer 01 I. Ursprünglich Ursprünglich war B Eigentümerin des Motors 01. II. Eigentumserwerb der A von B nach 929 S.

Mehr

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung Fall 1: 9. Sitzung - Lösung Frage 1: A. Anspruch des U gegen den K aus 433 Abs. 2 BGB U könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 60 Euro aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen den beiden ein

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt Fall 4: Doppelte Stereoanlage Sachverhalt Der 17-jährige M sieht im Laden des V eine einfache Stereoanlage zum Preis von 200 EUR. Ohne Wissen seiner Eltern einigt sich M mit V über den Kauf. Dieser ist

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 3 Die Übereignung beweglicher Sachen I. Das dingliche Rechtsgeschäft 1. Für den Übereignungseffekt reicht das schuldrechtliche Geschäft - Kauf, Tausch, Darlehen, Werkvertrag,

Mehr

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13 Lösungsskizze: Grundfall: A. S gegen H auf Herausgabe des Häckslers aus 985 1 Mangels Eigentums der S ( ) B. S gegen H auf Wiedereinräumung des Besitzes aus 861 1. S war unmittelbare Besitzerin 2. Verlust

Mehr

Fall 2: Das gute, alte Armband

Fall 2: Das gute, alte Armband Fall 2: Das gute, alte Armband Sachverhalt Walpurgis, die Mutter des Valentin Vulcanus (V), ist gestorben. Sie hat Valentin als Erbstück der Familie ein altes Armband, mit Rubinen besetzt, hinterlassen.

Mehr

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 7: Sachverhalt

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 7: Sachverhalt TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018 Fall 7: Sachverhalt V verkauft eine Maschine unter Eigentumsvorbehalt an K. Dieser will seinen Betrieb modernisieren und zu diesem Zweck bei der B-Bank ein Darlehen in

Mehr

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Konversatorium zum GK BGB I Zusatzmaterialien von Björn Becker Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Beispielsfall: Der 17-jährige A möchte von B ein gebrauchtes

Mehr

K l a u s u r. Prof. Dr. Klaus Peter Berger WS 2015/16 Grundkurs Sachenrecht

K l a u s u r. Prof. Dr. Klaus Peter Berger WS 2015/16 Grundkurs Sachenrecht Prof. Dr. Klaus Peter Berger WS 2015/16 Grundkurs Sachenrecht K l a u s u r Bauer Anton (A) ist Eigentümer eines Traktors. Als er einen neuen Traktor anschafft, fragt er seinen Freund Igor Iwanow (I) im

Mehr

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung AUFGABE 1 K muss dem Verlangen der Eltern auf Rückabwicklung nachkommen, wenn der Sortenkauf über 1.000 US-D unwirksam ist. S ist beschränkt geschäftsfähig. Für den Kauf von 1.000 US-D lag ihr eine Einwilligung

Mehr

A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole aus 985 BGB

A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole aus 985 BGB Übungsklausur Lösungsvorschlag Moritz im Pech 1. Kann V von M die Herausgabe der Spielkonsole verlangen? 2. Welche Ansprüche hat M gegen S? Frage 1: A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 4

Lösungsskizze zu Fall 4 Lösungsskizze zu Fall 4 Ausgangsfall: A) Wer ist Eigentümer des Fernsehers? historische Prüfung! I. Ursprünglich E = Eigentümer II. Verlust des Eigentums an K gemäß 929 S. 1 BGB? a) Einigung? E und K müssten

Mehr

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1:

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1: Lösungsskizze: Das Ruderboot Frage 1: Hinweis: allgemeine Fallfrage; daher ist in 2-Personen-Verhältnisse aufzugliedern und dann getrennt zu prüfen (Wer? Von wem? Was? Woraus?) A. Ansprüche I gegen K auf

Mehr

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung Fall 9 - Lösungsskizze: Die heißbegehrte Fräsmaschine 1 Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer der Fräsmaschine ist. Historische Prüfung der Eigentumslage: 1) Ursprüngliche Eigentumslage 2) Eigentumsverlust

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: I. Ansprüche V gegen die M A. Anspruch V gegen M auf die Zahlung der restlichen 200 Euro gem. 433 II BGB I. Kaufvertragsschluss 1. WE des V (+) 2. WE der M P: M ist gem. 106, 2 BGB beschränkt geschäftsfähig,

Mehr

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Teil a) A. Anspruch des E gegen X auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB haben. Dazu müsste

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 4 Vorüberlegungen: zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - B (= wer) will von A (= von wem) die Zahlung der 100,- Euro (= was)

Mehr

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte wirksam vornehmen zu können ( 105 I) Zu unterscheiden von: Ehe- und Testierfähigkeit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann Fall 9 Der Bauernhof Bauer

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 11: (Lösung) Zur Vertiefung: BGH, NJW 1998, 531; BGH, NJW 1998, 302; BGH, NJW 1995, 43 A. Ausgangsfall:

Mehr

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten? 7. Besprechungsfall Walter Venus verkauft seinen Pkw an den Autohändler Kaspar Kern, der den Kaufpreis nicht sofort bezahlt, sondern umgehende Überweisung verspricht. Venus übergibt Kern das Fahrzeug,

Mehr

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen?

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen? 1 Fall 11: Die Enzyklopädie Buchhändler Karl (K) ist dadurch, dass zwei Häuser neben seinem Buchladen ein weitaus größerer und modernerer Vertreter einer großen Buchhandelskette eröffnet hat, in finanzielle

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit - 15.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Wirksamkeit von Verträgen Die Geschäftsfähigkeit Die Geschäftsfähigkeit Als Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit

Mehr

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2018/19 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 6 - GESCHÄFTSFÄHIGKEIT Der 14-jährige Robert (R) bekommt von seinen Eltern (E) monatlich 50 um sich den ein oder anderen Wunsch zu erfüllen. Als R, der recht sparsam

Mehr

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch der A gegen B aus 894 BGB Lösung Fall 19 Lösung Ausgangsfall: Als Grundlage für einen Anspruch der A gegen B für Ihre Wiedereintragung als Eigentümerin ins Grundbuch kommt 894 BGB in Betracht.

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 12: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 12: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 12: (Lösung) Fall nach Krampe, Bürgerliches Recht: Ein Fußball zum Geburtstag, JuS 1989, 390. A. Anspruch

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Fall 9: Duveneck

Fall 9: Duveneck Fall 9: Duveneck 22.12.2015 V hat eine Erbschaft gemacht, in der sich u. a. das in einen Prunkrahmen gefasste Gemälde Die Wildschützen aus dem 19. Jahrhundert befindet. V findet das Bild scheußlich. Er

Mehr

Probevorlesung. "Der Bereicherungsausgleich beim Eigentumserwerb gem. 950 BGB - Das Verhältnis von Leistungs- und Nichtleistungskondiktion"

Probevorlesung. Der Bereicherungsausgleich beim Eigentumserwerb gem. 950 BGB - Das Verhältnis von Leistungs- und Nichtleistungskondiktion Probevorlesung "Der Bereicherungsausgleich beim Eigentumserwerb gem. 950 BGB - Das Verhältnis von Leistungs- und Nichtleistungskondiktion" Prof. Dr. Martin Maties Sommersemester Raum 1009 2012 Freitag,

Mehr

FB BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.:

FB BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.: FB BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.: Herausgabeanspruch aus 985 und aus Bereicherungsrecht, Eigentumserwerb an beweglichen Sachen, Konstellation des Bonifatius-Fall Gliederung: I. Anspruch S gegen

Mehr

Lösungsskizze zum Übungsfall

Lösungsskizze zum Übungsfall 3 Prof. Dr. Klaus Peter Berger SS 2011 Wiss. Mit. Bernd Scholl Grundkurs Sachenrecht Lösungsskizze zum Übungsfall Ausgearbeitet von Wiss. Mit. Bernd Scholl (Fragen und Hinweise an bernd.scholl@uni-koeln.de)

Mehr

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB I. Eigentum des Anspruchstellers K 1. Ursprünglich

Mehr

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip I. Verpflichtungen und Verfügungen Fall 1: A verkauft B seinen gebrauchten Mini für 5000,-. Da A den Wagen am Abend aber noch selbst benötigt, vereinbaren beide, dass

Mehr

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Frage 1: Anspruch des F gegen B auf Herausgabe des Gemäldes nach 985 BGB F hat gegen B einen Anspruch

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben. Ass.jur. Ch. Meier, BTU-Cottbus Lösungsskizze Probeklausur im Privatrecht II Lösung zu Fall 1: A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2,

Mehr

Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht. Fehlerauswertung der Klausur Das Fahrrad

Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht. Fehlerauswertung der Klausur Das Fahrrad Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht Fehlerauswertung der Klausur Das Fahrrad Arbeitshinweis Hier finden Sie eine Auflistung von tatsächlich in der Klausur gemachten Fehlern und deren Verbesserung.

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

Fall 7. Überblick: Ansprüche des EBV

Fall 7. Überblick: Ansprüche des EBV Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 7 Lösungsskizze Überblick: Ansprüche des EBV Eigentümer gegen Besitzer Herausgabe des Eigentums 985 BGB Schadensersatz

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel Fall 8 Der Bauernhof Bauer

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Jura Online - Fall: Das gefundene Geld - Lösung

Jura Online - Fall: Das gefundene Geld - Lösung Jura Online - Fall: Das gefundene Geld - Lösung 1. Teil: Ansprüche R gegen F A. Anspruch R gegen F auf Herausgabe der Geldscheine gemäß 985 BGB R könnte gegen F zunächst einen Anspruch auf Herausgabe der

Mehr

Fall 20. Lösungshinweise Fall 20. A. Anspruch A gegen L auf Zahlung von 600 gem. 433 II

Fall 20. Lösungshinweise Fall 20. A. Anspruch A gegen L auf Zahlung von 600 gem. 433 II Fall 20 Der 17jährige Auszubildende L darf von seiner Ausbildungsbeihilfe monatlich 100 als Taschengeld zurückbehalten. Mittlerweile hat er 600 angespart, um sich einen Motorroller zu kaufen, mit dem er

Mehr

Übungen für Fortgeschrittene: Klausur Nr. 1 Winter I. Anspruch P gegen K auf Rückgabe des Gemäldes aus 346 Abs. 1 BGB

Übungen für Fortgeschrittene: Klausur Nr. 1 Winter I. Anspruch P gegen K auf Rückgabe des Gemäldes aus 346 Abs. 1 BGB I. Anspruch P gegen K auf Rückgabe des Gemäldes aus 346 Abs. 1 BGB Zwischen P und K besteht kein Rückgewährschuldverhältnis. P könnte aber einen entsprechenden Anspruch gem. 398 BGB von V erworben haben.

Mehr

Ü b u n g s f a l l 4

Ü b u n g s f a l l 4 Prof. Dr. Klaus Peter Berger Grundkurs Sachenrecht Ü b u n g s f a l l 4 Zara Zumbansen (Z) züchtet Bernhardiner-Hunde. Im März 2012 betritt Arthur Andersen (A), der sich nach Eintritt in den Ruhestand

Mehr

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem 1 LÖSUNG FALL 8 a): Wortlaut von 56 HGB: Wer in einem Laden oder in einem offenen Warenlager angestellt ist, gilt als ermächtigt zu Verkäufen und Empfangnahmen, die in einem derartigen Laden oder Warenlager

Mehr

Ü b u n g s f a l l 2

Ü b u n g s f a l l 2 Prof. Dr. Klaus Peter Berger Grundkurs Sachenrecht Ü b u n g s f a l l 2 Erwin (E) ist Eigentümer eines Mercedes, den er im Januar 2008 als Neuwagen zum Listenpreis von 39.000 EUR gekauft hat. Als sein

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 6: Der Herausgabeanspruch des Eigentümers ( 985 BGB) und das Eigentümer- Besitzer-Verhältnis

Mehr

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB Lösungsskizze Übungsfall BGB AT Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB A) Entstehung: Wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V I) Zustandekommen des Kaufvertrags

Mehr

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005 Lösungen zu den Fällen auf Blatt 7 Geschäftsunfähigkeit 1. Lösung Geschäftsunfähigkeit Kinder Fall (1) Um Eigentümer des Legobausatzes, sein zu können, müsste A möglicher Träger von Rechten sein (Eigentum

Mehr

Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2016/2017. Vorlesungsabschluss- und Zwischenprüfungsklausur 2. Termin 21. April 2017

Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2016/2017. Vorlesungsabschluss- und Zwischenprüfungsklausur 2. Termin 21. April 2017 Universität Augsburg Juristische Fakultät Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte Privatdozent Dr. Peter Kreutz, Akademischer Oberrat

Mehr

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2 Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2 Anspruch V gegen K auf Herausgabe des LKW aus 346 I BGB A. Kaufvertrag zwischen K und V B. Rücktrittserklärung C. Rücktrittsgrund

Mehr

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse. Übungsfall

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse. Übungsfall Prof. Dr. Jürgen Oechsler Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Übungsfall E ist Eigentümer eines Grundstücks. Auf diesem lässt er durch den Baubetreuer N ein Gebäude errichten. Zwischen E und N ist

Mehr