7.7. Abituraufgaben analytische Geometrie konkret

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.7. Abituraufgaben analytische Geometrie konkret"

Transkript

1 7.7. Abituraufgaben analytische Geometrie konkret Aufgabe (5) Ein Geräteschuppen ABCDEFGH mit einer quadratischen Grundfläche hat die in der Zeichnung angegebenen Abmessungen. Der Dachvorsprung FKLG endet in einer Höhe von, m über dem Boden. Die Punkte E, F, G, H, K und L liegen in einer Ebene E. Die Seitenflächen stehen senkrecht auf der Grundfläche. Alle Koordinatenangaben sind in Meter. a) Geben Sie die Koordinaten der Punkte F, G und K an. (,5) Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene E. (,5) Welchen Neigungswinkel gegen die Horizontale hat E? () Welchen Rauminhalt hat der Schuppen? () b) An der Seitenwand ABFE ist eine,5 m lange Fahnenstange angebracht. Sie ist im Mittelpunkt der Seite AB verankert und um gegen die Vertikale zu F hin geneigt. Wie viel Prozent der Fahnenstange ragen über das Dach hinaus? (5) c) Zwischen den Punkten P (5 6,) und Q (,6) zweier Strommasten ist ein geradlinig verlaufendes Kabel gespannt. Zeigen Sie, dass das Kabel das Dach überquert. () Aus Sicherheitsgründen darf keiner der Dachpunkte weniger als m Abstand vom Kabel haben. Untersuchen Sie, ob diese Vorschrift erfüllt ist. () Lösungen a) F( ), G( ) und K( 6,,) (Z.B. mit Strahlensatz) (,5) E : x + x (,5) Neigungswinkel α tan ( ), () V m,5 m m m () b) Projektionen auf die x -x -Ebene: Fahnenstange: f(x ) tan ( ) (x ) 5,67x, und Dachkante: d(x ),5x + () f(x ) d(x ) 5,67x,,5x + Durchstoßpunkt L(,,9) () Die herausragende Länge,5 m c) Das Kabel k: x r im Abstand d (,6,6 6,5 ) * (, ) (, 9 ),5 m, m,7 m 6 % () verläuft parallel zur Ebene E,,7 m (5) 7 7

2 Aufgabe (7) Die nebenstehende Figur zeigt das Schrägbild einer 5 m langen und m breiten Lagerhalle, deren Grundfläche in der x -x -Ebene liegt. Entsprechende Gebäudekanten sind parallel Die Dachkanten EF und DG befinden sich in 5 m Höhe. Die vordere Giebelspitze ist S (5 ) (Angaben in Meter). a) Unter welchem Winkel schneiden sich die Dachkanten S D und S E? () b) Berechnen Sie den Neigungswinkel der Dachfläche EFS S gegen die Grundfläche. () c) Im Zuge von Umbauarbeiten wird die Heizungsanlage saniert und ein neuer, zur Grundfläche orthogonaler, zylinderförmiger Edelstahlkamin eingebaut. Der Fußpunkt der Mittelachse des Kamins ist P( 5 ). Der Punkt T(,75 ) liegt auf der Außenwand des Kamins. Geben Sie den Durchmesser des Kamins an. () d) Im Punkt T ist eine Strebe angebracht, die den Kamin an der Dachfläche EFS S befestigt. Sie verläuft senkrecht zu dieser Dachfläche. Berechnen Sie die Länge der Strebe. (5) e) In,5 m Höhe wird parallel zur Grundfläche eine Zwischendecke eingezogen (vgl. Skizze). Wie breit ist diese Zwischendecke, wenn die Punkte K und L den Abstand,5 m haben? (5) Lösungen Da alle Strecken parallel zur x -x -Ebene sind, genügt es, diese beiden Koordinaten zu betrachten bzw. alle Punkte auf die x x -Ebene zu projizieren. Zeichnung im Maßstab :, d.h. Kästchen entspricht m: x S ( ) E S :x,5x +,5 T (,75 ) L ( 7) T P : x x D ( 5) D S : x,5x + 5 P (,5 6,) E ( 5) K (,5) P (5 ) x

3 a) Steigungswinkel der Dachkante DS : α tan (,5) 6,57 () Steigungswinkel der Dachkante ES : β tan (,5), () Schnittwinkel der Dachkanten: γ α β,6 () b) Neigungswinkel der Dachfläche EFS S Steigungswinkel der Dachkante ES, () c) Durchmesser des Kamins d,5 m (siehe Zeichnung) () d) Die Strebe verläuft senkrecht zur Dachkante ( Steigung ) durch den Punkt T (,75 ) ( x - Achsenabschnitt ). Ihre Projektion auf die x -x -Achse hat also die Gleichung T P : x x () Die Projektion der Dachfläche EFS S auf die x -x -Ebene verläuft durch die Punkte E ( 5) und S ( ) und hat daher die Gleichung E S :x,5x +,5 () Die Projektion des Lotfußpunktes P ergibt sich als Schnittpunkt der beiden Geraden E S und T P durch Gleichsetzen: x,5x +,5 x,5,5,5 und x,5 6, P (,5 6,). () Die Länge der Strebe ist also nach Pythagoras d (, 75, 5) ( 6, ),65 m () e) Der Punkt L liegt x,5 +,5 7 m hoch. Der zugehörige x -Wert ergibt sich durch Einsetzen in E S : 7,5x +,5 5,5,5x x. Die Zwischendecke ist also m breit. (5) Aufgabe () Das Dach eines Turmes über einer quadratischen Grundfläche hat die nebenstehende Form. ( LE m) a) Bestimmen Sie die Koordinatengleichung der Ebene E, in der die Dachfläche BCHF liegt. (Ergebnis: E: x + x () b) In der Mitte der Strecke OA soll eine 7 m lange Fahnenstange verankert werden. Sie steht senkrecht zur Dachfläche BCHF und durchstößt die Giebelfläche BCG. Zur Aufhängung der Fahne muss die Fahnenstange mindestens,75 m in Freie ragen. Reicht ihrer Länge dafür aus? (5) c) Die Dachkante CS soll senkrecht mit einem Balken vom Punkt A aus abgestützt werden. Welchen Abstand hat dieser Stützbalken von der Fahnenstange? (7) Lösung: a) E hat den Normalenvektor n r b) Die Fahnenstange liegt auf der Geraden g: x r und geht durch B( ) E: x + x () Die Giebelfläche BCG liegt in der Ebene F: x () g F Q( ) () + s. () Die Entfernung des Durchstoßpunktes Q vom Stützpunkt P( ) ist PQ uuur m, m () Der herausragende Teil ist also ca. 7 m, m,7 m lang, so dass die Länge für die Fahne ausreicht. ()

4 c) Die Dachkante CS liegt auf der Geraden h: x r Der Fußpunktes des Lotes von A auf h ist L( 6 6 / uuur ) mit AL 6 / / Der Stützbalken liegt auf der Lotgeraden l: x r () (). () Ein gemeinsamer Normalenvektor der Geraden g (Fahnenstange) und l (Stützbalken) ist m uur Die zu l parallele Trägerebene von g ist H: x x + x. () Der Abstand d der beiden windschiefen Geraden g und l ist also der Abstand der Trägerebene E zum Stützpunkt S( ) von l d Aufgabe (7) *,6 m. () Die Punkte A( ), B( ) und C( ) bilden Eckpunkte eines quaderförmigen Holzklotzes (Längeneinheit: dm), der auf einer horizontalen Fläche aufliegt. Die Eckpunkte A, B und C liegen jeweils dm über den Punkten A, B und C. Im Eckpunkt C sitzt eine hungrige Spinne. Diese kann sich nur auf den Seitenflächen und auf der Deckfläche des Holzklotzes bewegen. Im Eckpunkt A des Holzklotzes befindet sich eine Fliege. Die Spinne bewegt sich auf einem geraden Weg über zwei Seitenflächen des Holzklotzes von C nach A und überquert an einem Punkt S( t) die Kante BB. a) Bestimmen Sie die Länge des Weges von C nach A in Anhängigkeit von t. () b) Für welches t ist der Weg von C über S nach A am kürzesten? () c) Es gibt auf der Quaderoberfläche einen noch kürzeren Weg von C nach A'. Wie verläuft dieser Weg? (). () Lösung: a) d CA (t) t + ( t) t + t t b) d CA (t) hat ein Minimum bei t (GTR oder graphisch durch Aufklappen der Flächen) 7 c) d CA ( 7 ). Noch kürzer wäre der Weg über die Kante B C mit d B C 6. Aufgabe 5 () In einem Koordinatensystem werden die Flugbahnen zweier mit jeweils konstanter Geschwindigkeit fliegender Flugzeuge durch Geraden beschrieben. Während Flugzeug von A ( 6) nach B ( 5 7) fliegt, ist Flugzeug zeitgleich von C( ) nach D( 6) unterwegs. LE entspricht km, der Erdboden entspricht der x x - Ebene. a) Wie groß ist der Steigungswinkel von Flugzeug? () b) Wie groß ist der Abstand der beiden Flugbahnen? () c) Die Sicherheitsbestimmungen sehen vor, dass sich Flugzeuge dieser Art nicht näher als 5 m kommen dürfen. Zeigen Sie, dass die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. () d) Ein Beobachter auf dem Erdboden steht senkrecht unter dem scheinbaren Schnittpunkt der Kondensstreifen. Wie groß erscheint für ihn der Schnittwinkel der beiden Kondensstreifen? ()

5 Lösung x 5 a) Flugzeug : f : x. Die Flugbahn hat den Winkel x 6 5 α cos ( ),95 zur x -Achse und daher den Steigungswinkel β 9 α 6,5 () 9 x 6 b) Flugzeug : f : x 6. Die Flugbahnen haben also den Abstand x d ( ) * * 6,7 km () 9 96 c) Der tatsächliche Abstand ist d(t) ( t) ( t) ( t) mit Minimum bei t, und d min, km () d) Die Projektionen der Kondenstreifen auf die x x -Ebene haben die Gleichungen x 5 x 6 k : x und k : x 6. () x x 5 Ihr Schnittwinkel ist γ cos ( ) 6,. () 9 7 Aufgabe 6 (6) In einem Würfel mit den Eckpunkten ( ), P( ) und S( ) befindet sich eine Pyramide mit einem Dreieck als Grundfläche und der Spitze S (vgl. Skizze). Die Eckpunkte der Pyramidengrundfläche sind A( 6 ), B(6 ) und C( 5). a) Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene E, in der die Grundfläche der Pyramide liegt. Welchen Winkel schließen die Grundflächen von Würfel und Pyramide ein? Untersuchen Sie, ob die Höhe der Pyramide auf der Diagonalen PS des Würfels liegt. (Teilergebnis: E : 5x + 5x x ) (6 VP) b) Wie viel Prozent des Würfelvolumens beträgt das Pyramidenvolumen? (5 VP) c) Zusätzlich zur Pyramide soll nun noch ein Quader der Breite b in den Würfel gelegt werden. Die Abmessungen des Quaders werden so gewählt, dass er die Pyramide nur in einem Punkt Q der Pyramidenkante AS berührt (vgl. Skizze). Welches Volumen hat ein solcher Quader mit der Breite b? Welche Werte kann das Volumen eines solchen Quaders annehmen, wenn die Breite b variabel ist? (5 VP) 5

6 Lösung a) E: x 6 + r + s E: 5x + 5x x. () cos ( ) cos ( ) 6,5 () Da SP nicht parallel zum Normalenvektor n 5 ist, liegt die Höhe nicht auf PS. () b) Die Grundfläche der Pyramide ist ein gleichschenkliges Dreieck mit M( ) (,5) d(m;c) 5. (,5) Mit AB ergibt sich für die Grundfläche A G 66 () Die Höhe ist d(s;e) LE () 66 Das Volumen ist damit V 66 VE 66 () Im Verhältnis zum Würfelvolumen VE sind das % () c) Die Gerade durch A und S k: x 6 + r 6 berührt Q bei x bzw t. () Die Höhe des Quaders ist also h und das Volumen V () Für x b ergibt sich t 6 b und die Höhe c(b) 5 b () 5 5 Das Volumen ist dann V(b) b ( b) b + b () mit relativem Maximum an der Stelle b mit V() 5 VE. (,5) Wegen V() V(6) ist es auch das absolute Maximum. (,5) Aufgabe 7 () Die Punkte A(5 ), B(5 ), C(5 ), F( ), G( ) und H( ) sind die Ecken eines dreiseitigen Prismas mit Grundfläche ABC. a) Stellen Sie das Prisma in einem Koordinatensystem dar. Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene E, in der die Fläche BGHC liegt. Unter welchem Winkel schneidet E die x x -Ebene? Berechnen Sie den Abstand des Punktes A von der Geraden CG. (Teilergebnis: E : x + x ) (6 VP) b) Im Prisma liegt ein Zylinder mit Radius,5 und Grundkreismittelpunkt M (,5,5), dessen Achse parallel zur x -Achse verläuft. Ermitteln Sie die Abstände des Punktes M von den drei rechteckigen Seitenflächen des Prismas. Berührt der Zylinder alle drei rechteckigen Seitenflächen des Prismas? Ein anderer Zylinder mit Radius r und Grundkreismittelpunkt M*( r r), dessen Achse ebenfalls parallel zur x -Achse ist, soll alle drei rechteckigen Seitenflächen des Prismas von innen berühren. Bestimmen Sie den Radius r dieses Zylinders. (6 VP) 6

7 Lösung a) Zeichnung () 5 E: x + r + s E: x + x. () cos ( cos (,6) 5, () Gerade durch C und G g: x (,5) Hilfsebene durch A senkrecht zu g: K: 5x + x x 5 (,5) K g liefert t und den Lotfußpunkt L( ) () 6 Der gesuchte Abstand ist d(a;l), LE. () b) Die Abstände von den Seitenflächen AFHC und ABGF sind jeweils,5. (),5,5 Der Abstand von E ist d,7 LE () 5 Da der Zylinder den Radius,5 hat, berührt er AFHC und ABGF, nicht aber BGHC. () r r Für den anderen Zylinder muss gelten r r und r 6. () 5 Da M* im Inneren es Prismas liegt, gilt nur die erste Lösung. () Der Zylinder mit Mittelpunkt M*( ) und r berührt BGHC und, wie man aus den Koordinaten von M* ablesen kann, auch AFHC und ABGF. () Aufgabe (6) Unter den Bauwerken des Altertums gibt es auch Knickpyramiden. Beim Bau traten oft statische Probleme auf, weshalb man ab einer bestimmten Höhe die Steilheit der Seitenflächen verringern musste. Die quadratische Grundfläche einer solchen Knickpyramide wird durch die Punkte A( ), B( ), C( ) und D( ) gegeben (Koordinatenangaben in Meter). Die vier Knickpunkte A', B'(7 ), C und D'( 7 ) liegen auf gleicher Höhe und bilden ebenfalls ein Quadrat. Die Spitze liegt bei S( ). a) Bestimmen Sie die Koordinaten von A' und C. Berechnen Sie den Winkel, den die Seitenflächen der Knickpyramide an der Kante C'D' bilden. Wie hoch wäre die Pyramide ohne Knick geworden? Ein Kubikmeter des verwendeten Baumaterials besitzt die Masse,5 t. Bestimmen Sie die durch den Knick eingesparte Masse. (7 VP) b) Mit einem akustischen Messverfahren stellt man im Innern der sonst massiven Pyramide eine Grabkammer mit dem Zentrum an der Stelle G( ) fest. Zu dieser Grabkammer soll von außen ein horizontal verlaufender, möglichst kurzer Gang gebohrt werden. Bestimmen Sie die Länge dieses Gangs. Dieser horizontal verlaufende Gang ist allerdings nicht die kürzeste Verbindung von außen zur Grabkammer. Ermitteln Sie, an welcher Seitenfläche der Pyramide eine Bohrung ansetzen muss, die die kürzeste Verbindung zur Grabkammer liefert. (5 VP) c) Ein Käfer läuft von B aus auf einem möglichst kurzen Weg bis zur Spitze S. Sein Weg führt über die Kante B'C'. An welcher Stelle überquert er diese Kante? ( VP) 7

8 Lösung: (Die Aufgabe lässt sich vollständig ohne Vektoren lösen!) Schnittzeichnung im Maßstab : mit verschobenen Koordinatenachsen (!) y y (x ) + y x + E(,9 56,6) 7 α o 65 G( ) α u x a) A ( ) und C (7 7 ) () Neigungswinkel unten α u tan ( ) 5,, Neigungswinkel oben α o tan ( ) 9,7 () 7 Knickwinkel α (α o α u ) 56,6 () Höhe ohne Knick m m, m m () Volumen der kleinen Pyramide V k ( m) m, () Volumen der großen Pyramide V g ( m) 9, m () eingesparte Masse m ρ (V g V k ),5 t/m ( m) 5, m 7566, 67 t. () b) Der Gang ist 65 m lang (siehe Zeichnung) () Der kürzeste Weg ist zur Fläche C D S (siehe Zeichnung). () Begründung: Der Durchstoßpunkt E ergibt sich durch Gleichsetzen der eingezeichneten Geraden: () 7 (x ) + 65 x + x 95 E(,9 56,6) 7 () Die Länge dieses Weges ist dann (56, 6 ) (, 9 ),7 m ()

9 c) Netz im Maßstab : S,6 B F 6,7 M 7 C 5 B M C Die Seitenflächen haben die Höhen 5 m und Aus der Ähnlichkeit der Dreiecke BMS und F M S erhält man F' M' m 7,6 m. (),6 5, 6 6,7 m. () Der Käfer überquert die Kante also in F (7, ) () Aufgabe 9 (6) Ein ebenes dreieckiges Hanggrundstück hat die Eckpunkte A( ), B( 6 ) und C( ). Senkrecht über der quadratischen Fläche mit den Eckpunkten B (6 ), B ( ), B (6 ) und B wird die Erde ausgehoben. Ein Mast wird senkrecht zur x x -Ebene so aufgestellt, dass sich sein Fußpunkt F im Mittelpunkt des Quadrates befindet (siehe Abbildung, alle Angaben in Meter) a) Zeigen Sie, dass B und B auf der Geraden durch A und B liegen. Bestimmen Sie die Koordinaten von B und F. Stellen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene E auf, in der das Hanggrundstück liegt. (Teilergebnis E: x + x + 6x 7) (5) b) Berechnen Sie das Volumen des Aushubs senkrecht über dem Quadrat. () c) Bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes aus dem Hang, der zur Mastspitze S(,5) den kürzesten Abstand hat. Wie groß ist dieser Abstand? Im Punkt N(5 9 6,5) auf dem Hang wird ein zweiter Mast errichtet, der 6,5 m hoch ist und ebenfalls senkrecht zur x -x -Ebene steht. Zwischen den beiden Masten wird eine Verbindungsstange montiert. Wie lang ist diese? () d) Am ersten Mast wird im Punkt T( 7) ein Schweinwerfer befestigt, der auf den Mast aus Teilaufgabe c hin ausgerichtet ist und einen Teil des Hangs beleuchten soll. Zeigen Sie, dass der Schatten der Spitze des zweiten Masts innerhalb des Hangdreiecks ABC liegt. () 9

10 Lösung a) g AB : x r mit t R. Punktprobe ergibt B g AB für t und B g AB für t 6. () uuur uuuur uuuuur uuuur uuuur uuuuur OF OB + BB F( ) und OB OB + BB B ( ) () Normalenvektor n r uuur uuur AB AC 6 () E: x + x + 6x d mit C E 6 d E: x + x + 6x 7 () b) Der ausgehobene Körper ist ein Prisma mit dem rechtwinkligen Dreieck B B D als Grundfläche und der Höhe B B. Dabei liegt D( d ) senkrecht über B in E. () 6 Einsetzen d 7 ergibt d () Mit BB BB 5 erhält man (,5) V B B B D B B c) Lotgerade zu E durch S: g l : x r 5,5 5 6,7 VE (,5) mit t R () g l E t Lotfußpunkt L(5 9 6,5) mit LS 6 LE () Da die beiden Masten senkrecht zur x -x -Ebene stehen, genügt es, den Abstand ihrer Fußpunkte M ( ) und M (5 9 ) auf dieser Koordinatenebene zu bestimmen. Die Verbindungsstange ist also MM 6 5 7, m lang () d) Spitze des zweiten Masts: Q(5 9 ) Lichtstrahl g TQ : x r 7 6 mit t >. (,5) g TQ E t,7 der Schatten der Spitze des zweiten Masts liegt in P(, 5, 9,) (,5) Da alle drei Koordinaten positiv sind, liegt der Punkt innerhalb des Hangdreiecks ABC. ()

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW Aufgabe B In einem Würfel mit den Eckpunkten, und befindet sich eine Pyramide mit einem Dreieck als Grundfläche und der Spitze (vgl. Skizze). Die Eckpunkte der Pyramidengrundfläche sind 6, 6 und 5. a)

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 216 BW Aufgabe B1.1 In einem Koordinatensystem be-schreiben die Punkte 15, 15 2 und 2 6 Eckpunkte der rechteckigen Nutzfläche einer Tribüne (alle Koordinatenangaben

Mehr

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich)

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich) K L A U S U R 1. Klausur Wiederholungsklausur Studierende/r: (Matrikelnummer eintragen) Studiengang: Kurs/Jahrgang: Studienhalbjahr: Studienfach: Dozent/Prüfer: Roland Geiger Aufsicht: Datum: Prüfungsdauer:

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich)

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich) K L A U S U R. Klausur Wiederholungsklausur Studierende/r: (Matrikelnummer eintragen) Studiengang: Kurs/Jahrgang: Studienhalbjahr: Studienfach: Dozent/Prüfer: Roland Geiger Aufsicht: Datum: Prüfungsdauer:

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x) =. x 3 Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie möglich zusammen. Aufgabe : ( VP) G ist eine Stammfunktion

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2014 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2014 BW Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 24 BW Aufgabe B Gegeben sind die Punkte 5 5, 5 5, 5 5 und 5 5. Das Quadrat ist die Grundfläche einer Pyramide mit der Spitze 2. a) Die Seitenfläche liegt in

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,, Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 0 0,, B 0 0 C 0 und S 0 0 6 gegeben. 1. a) Das Dreieck ABC liegt in der x 1 x 2 -Ebene.

Mehr

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. K2 - Klausur Nr. 1 Lage von Geraden und Ebenen zueinander Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche

Mehr

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln 7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden Bestimmen Sie die Innenwinkel und ihre Summe für das Viereck ABCD. Berechnen Sie auch die Koordinatengleichung der Trägerebene,

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie. Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide

Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie. Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie Aufgabe Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide Das Foto zeigt den Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide. Um einen solchen Schatten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 200 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, 2 Gegeben sind der Punkt A(,/6/,) sowie die Gerade g: x = 0 + t. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

Abiturprüfung. Analytische Geometrie. Trainingsaufgaben zum Thema. Gebäude berechnen

Abiturprüfung. Analytische Geometrie. Trainingsaufgaben zum Thema. Gebäude berechnen Abiturprüfung Analytische Geometrie Trainingsaufgaben zum Thema Gebäude berechnen Mit sehr, sehr ausführlichen Lösungen und Erklärung von Hintergrundwissen Datei Nr. 72241 Stand 13. August 2014 FRIEDRICH

Mehr

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015 Bei der Bearbeitung der Aufgabe dürfen alle Funktionen des Taschenrechners genutzt werden. Aufgabe 3: Analytische Geometrie Das Modell einer Gartenlaterne kann als Stumpf einer regelmäßigen quadratischen

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1997 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1997 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiturprüfung 997 Grundkurs (Baden-Württemberg) Analysis I.. a) f x= x5 x = x5 x = x5 x = f x Somit ist f punktsymmetrisch zum Ursprung. f x= x x ; x = ; x = 5 ; x =5 f geht durch den Urpsrung:

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 26 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1.06.015 Aufgabe 1 5 6 7 8 9 10 F Punkte (max 11 1 1 Punkte Gesamtpunktzahl /0 Notenpunkte Für vorbildliche Darstellung wird ein Extrapunkt vergeben. (1 Bestimmen sie die ersten beiden Ableitungen

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

ohne Anspruch auf Vollständigkeit Abi-Crash-Kurs Analytische Geometrie (G Niveau) ohne Anspruch auf Vollständigkeit Inhalt 1 Punkte, Vektoren und Geraden im R³... 2 2 Rechnen mit Vektoren... 4 2.1 Skalarprodukt... 4 2.2 Vektorprodukt...

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Aufgaben Vektorrechnung

Aufgaben Vektorrechnung ufgaben Vektorrechnung Haus-ufgabe Prisma Turm Pramide ntennenmast Segeltuch Walmdach Vektorrechnung Haus-ufgabe H 9 0 9 Der irst des Walmdaches hat die Endpunkte (9 9) und H( 9) (in m). a) estimmen Sie

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an. B I Angabe Vor dem Louvre, dem berühmten Pariser Kunstmuseum, wurde im Jahr 989 eine Glaspyramide erbaut, welche den unterirdisch liegenden Haupteingang beherbergt. Diese Pyramide wurde der Cheops-Pyramide

Mehr

Übungsklausur Analysis & Geometrie Bevölkerungsdichte & Pyramide Pflichtteil (ohne Hilfsmittel)

Übungsklausur Analysis & Geometrie Bevölkerungsdichte & Pyramide Pflichtteil (ohne Hilfsmittel) Pflichtteil (ohne Hilfsmittel) ) Berechne die erste Ableitung. 3x a) f(x) e cos(x x) b) 3x f(x) e cos(x x) (5VP) ) Berechne und vereinfache. a) cos x dx b) 5 dx (4VP) x 3) Bestimme die Lösungsmenge der

Mehr

Philipp Melanchthon - Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11 Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil

Philipp Melanchthon - Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11 Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil 1!" Gegeben sind die Gerade g : x!" h a : x= a 8 6 +s a+3 1+a ( s R, a R). = -1-3 + t 5-1 ( t #) und die Geraden.1 Bestimmen Sie denjenigen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() ( 3) e weit wie möglich. = und vereinfachen Sie so Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral + 4 d e Aufgabe

Mehr

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Ebenen und Geraden untersuchen Göttge-Piller, Höger Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche

Mehr

Aufgaben Vektorrechnung

Aufgaben Vektorrechnung ufgaben Vektorrechnung Haus-ufgabe Prisma Turm Pramide ntennenmast Segeltuch Walmdach lugbahn Vektorrechnung Haus-ufgabe H 9 0 9 Der irst des Walmdaches hat die Endpunkte (9 9) und H( 9) (in m). a) estimmen

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

K2 KLAUSUR MATHEMATIK K2 KLAUSUR MATHEMATIK NACHTERMIN 16.02.2012 Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Wahlteil Analysis Aufgabe a b c (max) 10 3 5 Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c (max) 7 4 5 Gesamtpunktzahl

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW Aufgabe B1 Die Ebene enthält die Punkte 6 1, 2 3 und 3 2,5. a) Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung von. Stellen Sie die Ebene in einem Koordinatensystem dar. Unter welchem Winkel schneidet die -Achse?

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Aufgaben Vektorrechnung

Aufgaben Vektorrechnung ufgaben Vektorrechnung. Haus-ufgabe. Prisma. Turm. Pramide 5. ntennenmast. Segeltuch. Walmdach. Flugbahn 9. ufgabe für die mündliche Prüfung Differenial- und Integralrechnung Vektorrechnung Stochastik

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE] Abitur Mathematik: Bayern 2 Aufgabe a). SCHRITT: KOORDINATEN DES PUNKTS B ANGEBEN 2 2 OB = OA + AB = OA + DC = ( ) + ( 2) = ( 2) B(2 2 ) 2. SCHRITT: VOLUMEN BERECHNEN V = G h, wobei G die Fläche des quadratischen

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

Übungsserie 5 Die Gerade

Übungsserie 5 Die Gerade Kantonsschule Solothurn Übungen Vektorrechung RYS Übungsserie Die Gerade Bestimme eine Parametergleichung durch die wei Punkte A( -) und B( -) b) Liegen die Punkte P( -8) und Q( -) auf dieser Geraden?

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Bei diesem Thema werden die unterschiedlichsten Körper vorgegeben wie Würfel, Prisma, Zylinder, Kegel und Pyramide. Auf den Außenflächen bzw. in den Körpern befinden sich Strecken, deren

Mehr

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1 Abitur Mathematik: Wahlteil: Analytische Geometrie II Baden-Württemberg 202 Aufgabe II a). SCHRITT: AUFSTELLEN DER KOORDINATENGLEICHUNG FÜR E Die Verbindungsvektoren AB und AP von je zwei der drei vorgegebenen

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist.

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist. Aufgabe M8B1 Gegeben sind die unkte 1 4, 6 1 1 und 1. a) Weisen Sie nach, dass der unkt auf der Geraden durch die unkte und, nicht aber auf der Strecke liegt. b) Auf der Strecke gibt es einen unkt, der

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 06 Wahlteil B www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 06 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

K2 KLAUSUR Pflichtteil

K2 KLAUSUR Pflichtteil K2 KLAUSUR 10.02.2012 MATHEMATIK Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Punkte Wahlteil Analysis Aufgabe a b c Punkte (max) 9 5 4 Punkte Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c Punkte

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() 3 e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit Aufgabe 3: (3 VP) 5 3 Lösen

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Drei Flugzeuge unterwegs

Drei Flugzeuge unterwegs Anwendungsaufgaben: R. 3. 1 Drei Flugzeuge unterwegs Um die Bewegungen dreier Flugzeuge zu analysieren, wird ein räumliches kartesisches Koordinatensystem gewählt, das an die Navigation auf bzw. über der

Mehr