Aufgaben Vektorrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben Vektorrechnung"

Transkript

1 ufgaben Vektorrechnung Haus-ufgabe Prisma Turm Pramide ntennenmast Segeltuch Walmdach lugbahn

2 Vektorrechnung Haus-ufgabe H Der irst des Walmdaches hat die Endpunkte (9 9) und H( 9) (in m). a) estimmen Sie das Volumen des Hauses, einschließlich des Dachraumes. b) Ermitteln Sie die Größe des Winkels, den eine kleine Dachfläche mit einer großen einschließt. c) Ein m langes bluftrohr (vom oden aus gemessen) durchstößt das Dach im Punkt und endet in. erechnen Sie die Koordinaten von, sowie den bstand von ur Dachfläche, in der liegt.

3 Haus-ufgabe Ergebnisse a) V = 9m b) große Dachfläche: + =, kleine Dachfläche: + =, α =, c) (,), d = m

4 Prisma-ufgabe Gegebensindeindreiseitiges PrismaCDE durchdieeckpunkte( 0 0),( 0),C(0 0), D(0 0 0), E( 0 ), (0 0 ) sowie die Gerade g durch die Punkte G( ) und H( ). a) Stellen Sie das Prisma CDE in einem kartesischen Koordinatensstem dar. b) erechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunktes und den Schnittwinkel der Geraden g mit der Ebene CE. c) erechnen Sie den bstand des Punktes G von der Geraden E. d) Gegeben ist eine EbenenscharE k durch diegleichung +k =, k R. Zeigen Sie, dass alle Ebenen dieser Schar durch und E gehen. Genau eine Ebene dieser Schar verläuft durch den Mittelpunkt der Strecke CD. estimmen Sie den Wert von k für diese Ebene. e) ufderstrecke C liegt einpunktp(a 0), sodassdasvolumenderdreiseitigen PramidePD genau 9 Volumeneinheiten beträgt. erechnen Sie a.

5 Prisma-ufgabe Ergebnisse a) E 9 0 D C b) S( ), α =, c) d =, LE d) k = e) a = 9 c Roolfs

6 Turm-ufgabe S H G E D C n einem Hang wird ein Turm errichtet. Dieser Turm kann als ein von einer Ebene geschnittener Quader mit aufgesetter gerader Pramide aufgefasst werden. Die Höhe der aufgesetten Pramide beträgt m. olgende Punkte sind bekannt: ( 0 0), ( 0), D(0 0 ), ( 0) und H(0 0 0) (in m). a) estimmen Sie die Koordinaten der Punkte C, E, G und S. b) Der Steilhang liegt in der Ebene, die durch die Punkte,, C und D geht. Stellen Sie eine Gleichung dieser Ebene in Koordinatenform auf. c) Ein Sonnenstrahl, dessen Richtung durch den Vektor a = beschrieben werden kann, ereugt auf dem Hang im Punkt S einen Schatten der Turmspite S. estimmen Sie die Koordinaten des Schattenpunktes S und berechnen Sie die Größe des Winkels, unter dem der Sonnenstrahl auf den Hang trifft. d) ndenpunkten undh wirdeinmlanges Seilbefestigt. GenauindieMitte T desdurchhängenden Seiles wird eine schwere Lampe gehängt. estimmen Sie die Koordinaten des tiefsten Punktes des Seiles. e) Zur besseren Stabilisierung soll der Turm am Eckpunkt H durch ein möglichst kures Stahlseil mit dem erghang verbunden werden. estimmen Sie die minimale Länge des Stahlseils. c Roolfs

7 Turm-ufgabe S H G E D C n einem Hang wird ein Turm errichtet. Dieser Turm kann als ein von einer Ebene geschnittener Quader mit aufgesetter gerader Pramide aufgefasst werden. Die Höhe der aufgesetten Pramide beträgt m. olgende Punkte sind bekannt: ( 0 0), ( 0), D(0 0 ), ( 0) und H(0 0 0) (in m). a) estimmen Sie die Koordinaten der Punkte C, E, G und S. C(0 ), E( 0 0), G(0 0), S( ) b) Der Steilhang liegt in der Ebene, die durch die Punkte,, C und D geht. Stellen Sie eine Gleichung dieser Ebene in Koordinatenform auf. + = c) Ein Sonnenstrahl, dessen Richtung durch den Vektor a = beschrieben werden kann, ereugt auf dem Hang im Punkt S einen Schatten der Turmspite S. estimmen Sie die Koordinaten des Schattenpunktes S und berechnen Sie die Größe des Winkels, unter dem der Sonnenstrahl auf den Hang trifft. S ( 9), α =, d) ndenpunkten undh wirdeinmlanges Seilbefestigt. GenauindieMitte T desdurchhängenden Seiles wird eine schwere Lampe gehängt. estimmen Sie die Koordinaten des tiefsten Punktes des Seiles. T( 9) (Pthagoras) e) Zur besseren Stabilisierung soll der Turm am Eckpunkt H durch ein möglichst kures Stahlseil mit dem erghang verbunden werden. estimmen Sie die minimale Länge des Stahlseils., m c Roolfs

8 Pramide S P D C Gegeben ist eine quadratische Pramide mit der Spite S( ). Die Pramide wird von Ebenen E P geschnitten, die durch, D und P verlaufen, P liegt auf der Kante S. ür welchen Punkt P ist der Winkel PD maimal? Gibt es mehrere Punkte P, für die der Winkel PD 90 beträgt? c Roolfs

9 Pramide S P D C Gegeben ist eine quadratische Pramide mit der Spite S( ). Die Pramide wird von Ebenen E P geschnitten, die durch, D und P verlaufen, P liegt auf der Kante S. ür welchen Punkt P ist der Winkel PD maimal? P λ (λ λ λ) cosα = λ λ λ λ+ α ma = 0, für λ = Gibt es mehrere Punkte P, für die der Winkel PD 90 beträgt? cosα = 0 λ = 0, λ = c Roolfs

10 ntennenmast H Der irst des Walmdaches hat die Endpunkte (9 9) und H( 9) (in m). In endet ein ntennenmast in m Höhe. Wieviel ist vom ntennenmast vom Punkt C(0 9 ) aus u sehen? c Roolfs 9

11 ntennenmast H Der irst des Walmdaches hat die Endpunkte (9 9) und H( 9) (in m). In endet ein ntennenmast in m Höhe. Wieviel ist vom ntennenmast vom Punkt C(0 9 ) aus u sehen? Die -Koordinate von C hat keinen Einfluss auf das Ergebnis. Die ufgabe kann mit einer Strahlensatfigur gelöst werden. lternativ wird die Ebene, auf der die Punkte C, P( ) und Q(0 ) liegen, mit der Geraden, die durch und parallel ur -chse verläuft, geschnitten. Die Ebenengleichung lautet + =, der Schnittpunkt ist S( 0). Es ist daher Meter vom Mast u sehen. c Roolfs 0

12 Segeltuch H G M In einem würfelförmigen usstellungsraum mit der Kantenlänge Meter ist ein dreieckiges Segeltuch aufgespannt. Es ist im Punkt sowie in den Kantenmitten M und M befestigt (siehe bbildung). Es wird angenommen, dass das Segeltuch nicht durchhängt. In einem Koordinatensstem stellen die Punkte ( 0 0), C(0 0) und H(0 0 ) die entsprechenden Ecken des Raumes dar. M E D C a) estimmen Sie eine Parametergleichung und eine Koordinatengleichung der Ebene S, in der das Segeltuch liegt. [mögliches Ergebnis: S: + = ] Zeigen Sie, dass das Segeltuch die orm eines gleichschenkligen Dreiecks hat. erechnen Sie den lächeninhalt des Segeltuchs. Ermitteln Sie den bstand des Segeltuchs von der Ecke E. estimmen Sie den nteil des Volumens oberhalb des Segeltuches um Gesamtvolumen des Raumes. Ermitteln Sie den Winkel, den die Ebene S mit dem oden des usstellungsraums einschließt. b) uf der Diagonale C steht eine Meter hohe Stange senkrecht auf dem oden. Der obere Teil der Stange berührt das Segeltuch. Ermitteln Sie die Stelle auf dem oden, wo sich das untere Ende der Stange befindet. c) Die Markierung (s.bbildung) auf dem oden ist Meter von der hinteren Wand DCGH und Meter von der Wand CG entfernt. Dort ist in einer Höhe von Meter ein Laserpointer in Richtung angebracht. Untersuchen Sie, ob der Laserstrahl das Segeltuch trifft., d) Wir nehmen nun an, dass der usstellungsraum mit dem Segeltuch nur aus Kanten besteht, ohne Wände. Der Raum befindet sich im reien und die Richtung der Sonnenstrahlen ist v =. Weisen Sie nach: Der Schatten des Segeltuchs ist nur eine Strecke. erechnen Sie die Länge dieser Strecke. e) erechnen Sie den Winkel, den das Segeltuch im Punkt M bildet. Stellen Sie sich nun die Spite des Segeltuches in M auf der Kante E beweglich vor. Das Segeltuch ist elastisch, so dass es straff gespannt bleibt. Ermitteln Sie den minimalen Winkel in M. egründen Sie ohne weitere Rechnung, dass für einen Punkt M der Winkel 0 beträgt.

13 Segeltuch H G M In einem würfelförmigen usstellungsraum mit der Kantenlänge Meter ist ein dreieckiges Segeltuch aufgespannt. Es ist im Punkt sowie in den Kantenmitten M und M befestigt (siehe bbildung). Es wird angenommen, dass das Segeltuch nicht durchhängt. In einem Koordinatensstem stellen die Punkte ( 0 0), C(0 0) und H(0 0 ) die entsprechenden Ecken des Raumes dar. M E D C a) estimmen Sie eine Parametergleichung und eine Koordinatengleichung der Ebene S, in der das Segeltuch liegt. [mögliches Ergebnis: S: + = ] Zeigen Sie, dass das Segeltuch die orm eines gleichschenkligen Dreiecks hat. Smmetrie, Spite S erechnen Sie den lächeninhalt des Segeltuchs. E Ermitteln Sie den bstand des Segeltuchs von der Ecke E. d = estimmen Sie den nteil des Volumens oberhalb des Segeltuches um Gesamtvolumen des Raumes. Ermitteln Sie den Winkel, den die Ebene S mit dem oden des usstellungsraums einschließt. nteil α =, b) uf der Diagonale C steht eine Meter hohe Stange senkrecht auf dem oden. Der obere Teil der Stange berührt das Segeltuch. Ermitteln Sie die Stelle auf dem oden, wo sich das untere Ende der Stange befindet. E h, h: = 0 + λ, λ = (, Q 0 ) 0 0 c) Die Markierung (s.bbildung) auf dem oden ist Meter von der hinteren Wand DCGH und Meter von der Wand CG entfernt. Dort ist in einer Höhe von Meter ein Laserpointer in Richtung angebracht. Untersuchen Sie, ob der Laserstrahl das Segeltuch trifft. E g, mögliche Parameter λ =, µ =, t =, Laserstrahl trifft das Segeltuch, da 0 λ,µ gilt. d) Wir nehmen nun an, dass der usstellungsraum mit dem Segeltuch nur aus Kanten besteht, ohne Wände. Der Raum befindet sich im reien und die Richtung der Sonnenstrahlen ist v =. Weisen Sie nach: Der Schatten des Segeltuchs ist nur eine Strecke. erechnen Sie die Länge dieser Strecke. Richtungsvektor orthogonal um Normalenvektor, L = e) erechnen Sie den Winkel, den das Segeltuch im Punkt M bildet., Stellen Sie sich nun die Spite des Segeltuches in M auf der Kante E beweglich vor. Das Segeltuch ist elastisch, so dass es straff gespannt bleibt. Ermitteln Sie den minimalen Winkel in M. M =, β = 0, egründen Sie ohne weitere Rechnung, dass für einen Punkt M der Winkel 0 beträgt. 0, β 90

14 Walmdach 9 0 E D C Das Walmdach eines Hauses wird durch die Punkte (0 0 0), (0 0), C(0 0), D(0 0 0), E(9 ) und ( ) beschrieben (Koordinatenangaben in Meter). a) estimmen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene, in der die Dachfläche E liegt. erechnen Sie den lächeninhalt der Dachfläche E. Die Dachfläche CE liegt in der Ebene E: + = 0. erechnen Sie den Winkel wischen den beiden Dachflächen E und C E. b) Das Dachgeschoss des Hauses soll ausgebaut werden. ls vollwertige Wohnfläche gilt nur die läche des Dachgeschosses, über der die Raumhöhe mindestens m beträgt. Ermitteln Sie den lächeninhalt der vollwertigen Wohnfläche. c) Im Punkt P(, 0) steht senkrecht um Dachboden ein ntennenmast. Der Mast durchstößt das Dach im Punkt Q. Von Q aus soll ein möglichst kures ntennenkabel über das Dach um Punkt D geogen werden. estimmen Sie die Koordinaten des Punktes, in dem das Kabel den Dachfirst E überquert. Wie lang ist dieses Kabel?

15 V 9 0 E D R C Q P Das Walmdach eines Hauses wird durch die Punkte (0 0 0), (0 0), C(0 0), D(0 0 0), E(9 ) und ( ) beschrieben (Koordinatenangaben in Meter). a) estimmen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene, in der die Dachfläche E liegt. erechnen Sie den lächeninhalt der Dachfläche E. D =, m Die Dachfläche CE liegt in der Ebene E: + = 0. erechnen Sie den Winkel wischen den beiden Dachflächen E und CE. β = 9, Der Schnittwinkel der Ebenen, in denen die Dachflächen enthalten sind, beträgt β =,. Die Dachflächen schließen den Winkel α = 0, = 9, ein (α > 90 ). b) Das Dachgeschoss des Hauses soll ausgebaut werden. ls vollwertige Wohnfläche gilt nur die läche des Dachgeschosses, über der die Raumhöhe mindestens m beträgt. Ermitteln Sie den lächeninhalt der vollwertigen Wohnfläche. Denke dir eine in m Höhe eingeogene Decke. Es genügt (Smmetrie), den Schnittpunkt R der Kante E mit der Ebene = u bestimmen. R(9,, ) a =, (,) =, b = 9, (0 9,) = 9, = a b =, [m ] c) Im Punkt P(, 0) steht senkrecht um Dachboden ein ntennenmast. Der Mast durchstößt das Dach im Punkt Q. Von Q aus soll ein möglichst kures ntennenkabel über das Dach um Punkt D geogen werden. estimmen Sie die Koordinaten des Punktes, in dem das Kabel den Dachfirst E überquert. Wie lang ist dieses Kabel? Der Schnitt einer senkrechten Geraden durch P mit der Ebene E ergibt Q(,,). Ein Punkt V auf dem irst hat die Koordinaten V(+s ) mit 0 s. Länge des Kabels: d(s) = QV + DV = (+s) ++ ( s) +, Minimum für s = mit d min = 9, [m] V( ) lternativ: Eine Projektion in die -Ebene führt um Schnitt der Geraden =, und = mit =. lternativ: V liegt in der Ebene DPQ.

16 lugbahn Hessen LK 0 abgeändert Eine Radarstation überwacht die ewegung eines lugeugs. Die ewegung kann modellhaft in einem kartesischen Koordinatensstem dargestellt werden, dessen -Ebene die Horiontale beschreibt. Eine Längeneinheit entspricht einem Kilometer in der Realität. Der Standort der Radarstation wird durch den Punkt R( 0 ) beschrieben und die Position des lugeugs u eginn der eobachtung um :00 Uhr durch den Punkt (0 0 0). nschließend bewegt sich das lugeug entlang einer Geraden durch den Punkt ( ), der die Position um :0 Uhr darstellt. b : Uhr fliegt das lugeug in gleicher Himmelsrichtung horiontal weiter. Im Modell bleibt es dabei in der Ebene, die die Punkte und enthält und ur -Ebene senkrecht steht. Im olgenden soll davon ausgegangen werden, dass das lugeug von :00 Uhr bis : Uhr mit konstanter Geschwindigkeit fliegt.. a) erechnen Sie für die Zeit bis : Uhr den Steigungswinkel der lugbahn gegenüber der Horiontalen. Geben Sie die Koordinaten des Punktes an, der die Position des lugeugs um :0 Uhr darstellt. b) Die bbildung eigt schematisch die lugbahn des lugeugs sowie die Horiontale. Zeichnen Sie die Positionen des lugeugs u den Zeitpunkten :0 Uhr und :0 Uhr ein. c) Ermitteln Sie für die Zeit bis : Uhr die Geschwindigkeit des lugeugs in Kilometer pro Stunde. d) Geben Sie eine Gleichung der Strecke an, die die lugbahn von :00 Uhr bis : Uhr beschreibt.. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wischen :00 Uhr und : Uhr ist die Entfernung des lugeugs von der Radarstation am geringsten. Die bis dahin seit eobachtungsbeginn vergangene Zeit soll in Minuten bestimmt werden. Dafür werden wei verschiedene Lösungsansäte I und II betrachtet: t I: d(t) = t = t t+ t d (t) = 0 a) Erläutern Sie die beiden Lösungsansäte im Sachusammenhang. II: t t = 0 t b) erechnen Sie die geringste Entfernung des lugeugs von der Radarstation, indem Sie einen der beiden nsäte bis ur Lösung fortseten.. Ist das lugeug mehr als 0 km von der Radarstation entfernt, so kann es von dieser nicht mehr erfasst werden. Die Position, an der das lugeug nach : Uhr den Erfassungsbereich der Radarstation verlässt, wird im Modell durch einen Punkt dargestellt. Ermitteln Sie dessen Koordinaten.. Das lugeug überfliegt eine geneigte Hangfläche, die in der Ebene E mit E: + = 0 liegt. Durch das Sonnenlicht wirft das lugeug um :0 Uhr einen Schatten auf die Hangfläche. Die Richtung des Sonnenlicht wird durch v = beschrieben. erechnen Sie den Schattenpunkt des lugeuges um :0 Uhr.

17 lugbahn Hessen LK 0 abgeändert. a) Steigungswinkel α = arctan b) lugeugpositionen + =, :0 l :0 l : l c) Geschwindigkeit des lugeugs v = d) Gleichung der lugbahnstrecke = t, 0 t km/h = 0 km/h. Lösungsansäte I und II: t I: d(t) = t = t t+ t d (t) = 0 II: t t = 0 t a) I: Minimum von d(r,p), P laufender Punkt auf der Geraden g durch und II: P R ist orthogonal um Richtungsvektor der Geraden g. b) geringste Entfernung des lugeugs d =, km. Ist das lugeug mehr als 0 km von der Radarstation entfernt, so kann es von dieser nicht mehr erfasst werden. Die Position, an der das lugeug nach : Uhr den Erfassungsbereich der Radarstation verlässt, wird im Modell durch einen Punkt dargestellt. Ermitteln Sie dessen Koordinaten. OQ= +r, d(r,q) = 0, r =,, D(,,09 ) 0. Das lugeug überfliegt eine geneigte Hangfläche, die in der Ebene E mit E: + = 0 liegt. Durch das Sonnenlicht wirft das lugeug um :0 Uhr einen Schatten auf die Hangfläche. Die Richtung des Sonnenlicht wird durch v = beschrieben. ( Schattenpunkt S )

18 Startseite

Aufgaben Vektorrechnung

Aufgaben Vektorrechnung ufgaben Vektorrechnung Haus-ufgabe Prisma Turm Pramide ntennenmast Segeltuch Walmdach Vektorrechnung Haus-ufgabe H 9 0 9 Der irst des Walmdaches hat die Endpunkte (9 9) und H( 9) (in m). a) estimmen Sie

Mehr

Vektorrechnung Haus-Aufgabe

Vektorrechnung Haus-Aufgabe Vektorrechnung Haus-ufgabe H 9 0 9 Der irst des Walmdaches hat die Endpunkte (9 9) und H( 9) (in m). a) estimmen Sie das Volumen des Hauses, einschließlich des Dachraumes. b) Ermitteln Sie die Größe des

Mehr

Vektorrechnung Schatten

Vektorrechnung Schatten Vektorrechnung Schatten D 7 Sonnenlicht fällt in der Richtung v = auf den Quader (Parallelprojektion). Ermitteln Sie den Schattenpunkt von D und eichnen Sie den Schatten des Quaders. D 7 F ( 8, 0) D (7,

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 03 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil - Aufgaben Analytische Geometrie / Stochastik B Aufgabe B. In einem würfelförmigen Ausstellungsraum mit der Kantenlänge 8 Meter ist ein

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen ) Ein Flugzeug fliegt auf geradem Weg von A(; 4; ) nach B(5; ; ) und benötigt dafür eine Minute. Die Koordinaten wurden in km angegeben. Es fliegt

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik Dr. Uwe Streit Jan Blechschmidt Aufgabenkomplex 7 - Vektoren Übung Elementarmathematik im WS 202/3 Lösung zum Klausurvorbereitung IV. (5 Punkte -

Mehr

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an. B I Angabe Vor dem Louvre, dem berühmten Pariser Kunstmuseum, wurde im Jahr 989 eine Glaspyramide erbaut, welche den unterirdisch liegenden Haupteingang beherbergt. Diese Pyramide wurde der Cheops-Pyramide

Mehr

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

ohne Anspruch auf Vollständigkeit Abi-Crash-Kurs Analytische Geometrie (G Niveau) ohne Anspruch auf Vollständigkeit Inhalt 1 Punkte, Vektoren und Geraden im R³... 2 2 Rechnen mit Vektoren... 4 2.1 Skalarprodukt... 4 2.2 Vektorprodukt...

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. K2 - Klausur Nr. 1 Lage von Geraden und Ebenen zueinander Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 213 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe

Mehr

Lineare Algebra / Analytische Geometrie

Lineare Algebra / Analytische Geometrie Landesabitur 04 (Nachtermin) Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Die Kletterwand einer Schulsporthalle soll durch einen Überhang zum Hangeln erweitert werden. Die Halle ist 9 Meter hoch..

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung. Gegeben seien die Gerade G und die Ebene E : G : x (0,

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015 Bei der Bearbeitung der Aufgabe dürfen alle Funktionen des Taschenrechners genutzt werden. Aufgabe 3: Analytische Geometrie Das Modell einer Gartenlaterne kann als Stumpf einer regelmäßigen quadratischen

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann, Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Aufgabe: a) Zeige, dass das Viereck ABCD mit

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie. Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide

Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie. Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie Aufgabe Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide Das Foto zeigt den Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide. Um einen solchen Schatten

Mehr

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern.

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: bschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in ayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin ufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Nebenstehende Skizze zeigt

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen) Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen) 1) a) Ein Flugzeug fliegt von A(4; 2; 5) nach B(12; 6; 10). In S(10; 10; 4,75) befindet sich die Spitze eines Berges. Wie weit fliegt das Flugzeug

Mehr

7.7. Abituraufgaben analytische Geometrie konkret

7.7. Abituraufgaben analytische Geometrie konkret 7.7. Abituraufgaben analytische Geometrie konkret Aufgabe (5) Ein Geräteschuppen ABCDEFGH mit einer quadratischen Grundfläche hat die in der Zeichnung angegebenen Abmessungen. Der Dachvorsprung FKLG endet

Mehr

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln 7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden Bestimmen Sie die Innenwinkel und ihre Summe für das Viereck ABCD. Berechnen Sie auch die Koordinatengleichung der Trägerebene,

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 6..7 ) Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Sätze durch Verwendung abstrakter Vektoren (ohne Bezug auf konkrete Komponenten), deren Addition bzw. Subtraktion und Multiplikation mit Skalaren:

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung Analysis Aufgabe 1.1 Gegeben ist die Funktion f mit 1 3 2 f x x 4 3x 9x 5 und G f Definitionsmenge IR. Die Abbildung zeigt den Graphen von f. a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik -ERSTTERMIN-

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik -ERSTTERMIN- Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2009/10 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung

Mehr

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung Rund um die Kugel a) Mathematische Beschreibung Die Punkte der Oberfläche haben vom Mittelpunkt M alle die Entfernung r. Oder, mit den Mitteln der analytischen Geometrie: Für alle Punkte der Kugeloberfläche

Mehr

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Erfurt, 05.03.2015 Wolfgang Häfner Analytische Geometrie und Vektorrechnung Änderungen im Lehrplan

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - B II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - B II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 7 Mathematik Technik - B II - Lösung Teilaufgabe. Die Abbildung zeigt einen Wintergarten, dessen Boden in der x -x -Ebene eines kartesischen Koorindatensystems liegt.

Mehr

In einem kartesischen Koordinatensystem ist der Körper ABCDPQRS mit A(28 0 0),

In einem kartesischen Koordinatensystem ist der Körper ABCDPQRS mit A(28 0 0), IQB-Aufgabe Analytische Geometrie I In einem kartesischen Koordinatensystem ist der Körper ABCDPQRS mit A(28 0 0), B(28 10 0), C(0 10 0), D(0 0 0) und P(20 0 6) gegeben. Der Körper ist ein schiefes Prisma,

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Schnitt zweier Ebenen

Schnitt zweier Ebenen Schnitt zweier Ebenen. Gegeben sind die beiden Ebenen: E : ( 3 4 x = E : ( 3 x 6 = Bestimme die Schnittgerade. Der Richtungsvektor der Schnittgeraden zweier Ebenen steht senkrecht auf den Normalenvektoren

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

K2 KLAUSUR MATHEMATIK K2 KLAUSUR MATHEMATIK NACHTERMIN 16.02.2012 Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Wahlteil Analysis Aufgabe a b c (max) 10 3 5 Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c (max) 7 4 5 Gesamtpunktzahl

Mehr

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Ebenen und Geraden untersuchen Göttge-Piller, Höger Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 200 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, 2 Gegeben sind der Punkt A(,/6/,) sowie die Gerade g: x = 0 + t. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt

Mehr

NAME:. Quader. Anlage: Arbeitsblatt. Verteilung der Bewertungseinheiten (BE) auf die Aufgabenteile Aufgabenteil a) b) c) d) e) Summe BE

NAME:. Quader. Anlage: Arbeitsblatt. Verteilung der Bewertungseinheiten (BE) auf die Aufgabenteile Aufgabenteil a) b) c) d) e) Summe BE $XIJDEH $QDO\WLVFKH*HRPHWULH NAME:. Bearbeiten Sie die Aufgabenteile. Beschreiben Sie dabei Ihre Vorgehensweise und kommentieren Sie Ihre Lösungen. Umfang und Qualität der textlichen Begleitung werden

Mehr

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate Aufgabe 1.1: Sonnenblumen 1 3 2 Gegeben ist die Funktion h mit h( t) = t + 2t + 21t + 10; t IR. Sie beschreibt ab dem 3 Zeitpunkt t = 0 für einen gewissen Zeitraum die Höhe einer Sonnenblume, wobei t in

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

Quadrat, Pyramide Ebene, Quadrat, Gerade Pyramide, Winkel, Volumen Pyramidenschar, Winkel Kugel, Gerade, Ebene Geraden, Ebenen, Kugel Ebenenschar,

Quadrat, Pyramide Ebene, Quadrat, Gerade Pyramide, Winkel, Volumen Pyramidenschar, Winkel Kugel, Gerade, Ebene Geraden, Ebenen, Kugel Ebenenschar, Quadrat, Pyramide Ebene, Quadrat, Gerade Pyramide, Winkel, Volumen Pyramidenschar, Winkel Kugel, Gerade, Ebene Geraden, Ebenen, Kugel Ebenenschar, Symmetrie, Pyramide Würfel, Ebenenschar Flugrouten GTR

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Norm Seien x, y R mit x

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 14 Wahlteil B www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 14 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1.1 und B 1.

Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1.1 und B 1. 1 Abiturprüfung Mathematik 215 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1.1 und B 1.2 - Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist Abitur Mathematik Bayern 201 Abitur Mathematik: Bayern 201 Aufgabe a 1. SCHRITT: VORÜBERLEGUNG Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist der Ursprung). Dabei ist PC = PB + BC

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 26 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 2. Jahr AHS 1) Gleichungen/ Gleichungssysteme/ Terme Lineare Gleichungen

Mehr

1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 2 b), B(2 b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen.

1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 2 b), B(2 b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen. Aufgaben Vektorrechnung 1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 b), B( b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen.. Gegeben sind die Gerade g: x = 7 4 + λ 4 und der Punkt M( 4 ). a) Wie lautet die Gleichung

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Vektoren

Lösung Arbeitsblatt Vektoren Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften IMN Dozent: - Brückenkurs Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren Modul: Mathematik Datum:. Aufgabe

Mehr

Pyramidenvolumen. optimale Verpackung aus. Begründe deine Auswahl.

Pyramidenvolumen. optimale Verpackung aus. Begründe deine Auswahl. Pyramidenvolumen 1 Je vier Tennisbälle sollen für den Transport und Verkauf zusammen verpackt werden Entwickle mindestens drei verschiedene Vorschläge und wähle eine optimale Verpackung aus Begründe deine

Mehr

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt.

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. Grundlagen Schrägbild 1 Punkte im Raum z y P(4;3;2) 2 3 4 x Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. ufgabe Versuche die Punkte (0;0;0), (1;1;1) und (3;2;-2) in einem Schrägbild

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Berechnen Sie mit dem von Ihnen in Aufgabe 1 gefundenen Parameter k die Koordinaten des Punktes, an dem der Ball wieder auf dem Boden aufschlägt.

Berechnen Sie mit dem von Ihnen in Aufgabe 1 gefundenen Parameter k die Koordinaten des Punktes, an dem der Ball wieder auf dem Boden aufschlägt. Lambacher Schweizer Neues vom Fußballplatz Trainieren ist sowohl auf dem Fußballplatz als auch im Matheunterricht sehr wichtig für den Erfolg. Warum also nicht beides kombinieren? Hier ist ein Training,

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TEHNISHE UNIVERSITÄT MÜNHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Geometriekalküle WS 00/ Lösungen u ufgabenblatt (0. Oktober 00) Präsenaufgaben ufgabe. Dualität. Gegeben

Mehr

Abstände und Zwischenwinkel

Abstände und Zwischenwinkel Abstände und Zwischenwinkel Die folgenden Grundaufgaben wurden von Oliver Riesen, KS Zug, erstellt und von Stefan Gubser, KS Zug, überarbeitet. Aufgabe 1: Bestimme den Abstand der beiden Punkte P( 3 /

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen Abiturprüfung Mathematik 24 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Wahlteil 24 Aufgabe

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN 978--8-68-5 Das Werk und seine Teile

Mehr

Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 12. nx ln(x)dx

Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 12. nx ln(x)dx Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 2 Aufgabe ) a) Berechne für alle natürlichen Zahlen n N das Integral e nx ln(x)dx. Mit Hilfe der partiellen Integration für f (x) = nx, somit f(x)

Mehr