MECHANIK --- BEWEGUNGEN Bewegung heißt, daß sich die Lage eines betrachteten Objektes ändert.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MECHANIK --- BEWEGUNGEN Bewegung heißt, daß sich die Lage eines betrachteten Objektes ändert."

Transkript

1 MECHANIK --- BEWEGUNGEN Bewegung heißt, daß sich die Lage eines betrachteten Objektes ändert. Dazu muß die Lage angegeben werden, am besten durch Koordinaten, z.b. geographische Länge und Breite. In der Physik meist: Kartesische Koordinaten: x x z y P z y Punkt P wird festgelegt durch seine Koordinaten (x,y,z). Koordinaten sind die Längen der Strecken, in die in die x,y,z Richtung gegangen werden muss, um zu P zu gelangen. x z y P z y Angabe von P durch den Ortsvektor Der Ortsvektor hat stets seinen Beginn im Koordinatenursprung. x Bei BEWEGUNGEN ist der ORTSVEKTOR eine FUNKTION der ZEIT d.h. 1

2 Wir betrachten zunächste Bewegung eines Punktes. Allgemeinster Fall: Bewegung entlang einer Kurve im Raum, z.b. fliegender Vogel. Momentane Lage durch Ortsvektor gegeben Abb 2.1 Biologiische Physik ist Lageänderung zwischen 1s und 2s ungefähr der zurückgelegter Weg SPEZIALFALL GLEICHFÖRMIGE BEWEGUNG: in gleichen Zeiten gleiche Wege Weg in 1. Sekunde Weg in 2. Sekunde Weg in 3. Sekunde Weg in 4. Sekunde Gleichförmige Bewegung ist immer GERADLINIGE BEWEGUNG 2

3 Definition der GESCHWINDIGKEIT Kohärente Einheit: Einheit die aus den Grundeinheiten nur durch Multiplikation und Division erhalten wurde [v] = m.s -1 andere Einheiten km/h mph mm/d Empfehlung: rechnen Sie immer mit kohärenten Einheiten!! 1 m/s =??? km/h 3

4 Falls die Bewegung in eine Richtung erfolgt: ist die Richtung ohnehin klar Es genügt, die Entfernung von einen willkürlichen gewählten Punkt anzugeben WEGZEIT DIAGRAMM zur VERANSCHAULICHUNG VON BEWEGUNGEN WEGZEIT DIAGRAMM verwendet ein Koordinatensystem wobei in der xrichtung die Zeit aufgetragen wird (Zeitachse, t-achse) in der y Richtung der Weg (Wegachse, s-achse) Auf der t-achse wird die Zeit ab einen willkürlich gewählten Anfangspunkt für die Zeitmessung aufgetragen (zb Abfahrtszeitpunkt des Zuges) Auf der s-achse wird der Weg ab einen willkürlich gewählten Anfangspunkt für die Längenmessung aufgetragen. Bei ausgedehntenen Körpern eines markanten Punktes zb Entfernung des Puffers des letzen Waggons vom Prellbock des Abfahrtsbahnhofes Anfangspunkte werden üblicherweise günstig gewählt s s(t) Bewegung ist üblicherweise durch eine Kurve im (s,t)-diagramm dargestellt: s = s(t) t 4

5 Spezialfall: Bewegung im Weg-Zeit Diagramm wird durch eine Gerade dargestellt s s In gleichen Zeiten werden gleiche Wege zurückgelegt: s ---> t t t gleichförmige Bewegung Geschwindigkeit ist die Steigung der Geraden: Steil: große Geschwindigkeit flach: geringe Geschwindigkeit Horizontal??? negative Steigung?? 5

6 GERADLINIGE UNGLEICHFÖRMIGE BEWEGUNG Die Definition der Geschwindigkeit Kann nicht mehr verwendet werden da nicht mehr in gleichen Zeiten gleiche Wege zurückgelegt werden Wir führen die Mittlere Geschwindigkeit ein Das ist jene Geschwindigkeit mit der eine gleichförmige Translation erfolgen müßte, um in der Zeit t den Weg s zurückzulegen Hängt von der Wahl von t ab!!!!! Leicht zu sehen am Beispiel des freien Falls: Beim freien Fall ist s = (g/2). t 2 mit g = 10 m.s -2 Daher s = 5 m.s -2 (g/2). t 2 Z.B. für t = 2s ergibt sich s= 5 m.s -2. (4s) 2 =20m.s -2.s 2 =20m Einige Werte: Zeit ,001 1,01 1,1 s 1,5 Weg , ,1005 6,05 11,25 m 6

7 Geschwindigkeit zwischen der 1. und 2. Sekunde: t = 2s 1s = 1s, s = 20m 5m = 15 m, v = 15m / 1s = 15 m s -1 Geschwindigkeit zwischen der 1 und 1,5 Sekunden: t = 1,5s 1s = 0,5s, s = 11,25m 5m = 6,25 m, v = 6,25m / 0,5s = 12,5 m s -1 Geschwindigkeit ist vom Zeitintervall abhängig!!!! Momentangeschwindigkeit: Geschwindigkeit in einem kurzen Moment t Was ist kurz???? t---->0 Vermutung!!! 7

8 Mittlere Geschwindigkeit: Momentangeschwindigkeit: Momentangeschwindigkeit ist erster Differentialquotient des Weges nach der Zeit Anschaulich Momentangeschwindigkeit ist die Steigung der Tangente an die Kurve im WegZeit Diagramm s s 2 s 1 s 2 -s 1 Steigung der Geraden ist die mittlere Geschwindigkeit zwischen den Zeitpunkten t 1 und t 2 t 2 -t 1 t t 1 t 2 8

9 s Kürzeres Zeitintervall andere Sekante (Gerade), andere Steigung t s Noch kürzeres Zeitintervall: Wieder andere Steigung t 9

10 s Noch kürzeres Intervall: Sehne kaum von der Kurve unterscheidbar t s Zeitintervall ----> 0 Sehne geht über in die Tangente t Steigung der Tangente ist die Momentangeschwindigkeit 10

11 Falls Weg als Funktion der Zeit gegeben ist Geschwindikeit durch Differenzieren ermittelbar BESCHLEUNIGUNG: wie rasch sich die Geschwindigkeit ändert Die Beschleunigung ist wie die Geschwindigkeit ein Vektor GEICHMÄSSIG BESCHLEUNIGTE BEWEGUNG: in gleiche Zeiten gleiche GESCHWINDIGKEITSZUNAHME Der freier FALL ist ein BEISPIEL für eine GEICHMÄSSIG BESCHLEUNIGTE BEWEGUNG. für jedes t dieselbe BESCHLEUNIGUNG (Geschwindigkeitsänderung) 11

12 UNGLEICHMÄSSIG BESCHLEUNIGTE BEWEGUNGEN Überlegungen analog zur Geschwindigkeit Momentanbeschleunigung Der Beschleunigungsvektor muß nicht in Richtung der Bewegung zeigen!!!! Falls es sich um eine geradlinige Bewegung handelt: Geschwindigkeits-Zeit Diagramm v v(t) t Die Beschleunigung ist anschaulich die Steigung der Tangente: Positiv wenn die Geschwindigkeit zunimmt, negativ bei Abnahme 12

13 Eine gleichförmige Bewegung a=0 ergibt eine horizontale Linie im (v,t) Diagramm v v(t) v Die Fläche unter der Geschwindigkeits-Zeit Kurve ist der zurückgelegter Weg t t v v(t) s Betrachte kurzes Zeitintervall t, in diesem verändert sich die Geschwindigkeit kaum. Daher ist s = v(t). t. t t Das ist die schmale Fläche unter der Kurve 13

14 Nun hintereinaderliegende kurze Zeitintervalle v v(t) t Fläche jedes Streifens ist der zurückgelegte Weg. Summe aller Streifen ist die Fläche unter der Kurve Analog für Beschleunigung: v= Fläche unter der Kurve im Beschleunigungs-Zeit Diagramm 14

15 Zusammenfassung: Umkehrungen: 15

16 Beispiel für die Anwendung dieser Integrale: Gleichmäßig bescheunigte Bewegung, a = const =??? =??? Bedeutung von v 0 und s 0 Anfagsgeschwindigkeit und Lage Freier Fall: durch spezielle Wahl des Koordinatensystems läßt sich eine einfache Formel finden: Zum Zeitpunkt des Loslassens ist s 0 =0. Entfernungen werden normal auf die Erdoberfläche (nach unten ist positiv) gemessen. Im Augenblick des Loslassens ist v 0 =0 s 0 =0, v 0 =0, a=g=10 m s -2 16

17 Wurf nach oben: andere Koordinatensystem: Entfernung vom Erdboden nach oben positiv, daher a = - g v 0 ist positiv. v=v 0 g.t s=( g/2)t 2 +v 0.t Am Umkehrpunkt (höchster Punkt) ist v = 0 dies geschieht zur Zeit t h, das Objekt befindet sich dann s h über dem Boden. 0=v 0 g.t h --> t h =v 0 /g s h =( g/2) (t h ) 2 +v 0. t h Eingesetzt ergibt sich: s h =v 02 /(2g) ZUSAMMENSETZUNG VON BEWEGUNGEN: Falls sie voneinander unabhängig sind, ergeben sich Wege, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen durch VEKTORIELLE ADDITION v 2 v 1 + v 2 v 1 Vogel fliegt bei Wind mit 3m/s aus NW mit 12 m/s nach N. Selbstvertändlich wird er vom Wind abgetrieben.welche Geschwindigkeit und Richtung hat er über Boden? 17

18 N Wind Vogel Bewegung über Boden 12m/s 5m/s 45 v φ Cosinussatz: v 2 =(12m/s) 2 +(5m/s) 2-12m/s.5m/s.cos 45 v=10,1m/s Sinussatz: sin φ:5m/s=sin 45 :v --> sin φ =5m/s.sin45 /10,1m/s φ=12,1 Vogel fliegt N12,1 O Schräger Wurf nach oben: Kann als Zusammensetzung aus freiem Fall und gleichförmiger Bewegung aufgefaßt werden. Geschwindigkeiten wund Wege werden mit v h und v v bzw s h und s v bezeichnet Koordinatensystem: v-richtung vertikal nach oben h-richtung horizontal Erdboden hat x=0 Anfangsgeschwindigkeit hat v 0v in v-richtung v 0h in h Richtung Erdbeschleunigung in die negative v-richtung 18

19 Von früher: Vertikal: v 0 = v 0v, a=-g v v =-g.t+ v 0v s v =(-g/2).t 2 +v 0v.t horizontal: v 0 = v 0h, a=0 v v =v 0h s v =v 0h.t Beispiel: Lama spuckt mit 10 m/s aus der Schnauze, die 1m über Boden ist unter 45 nach oben. Wie weit müssen die Zoobesucher entfernt stehen um nicht getroffen zu werden. 19

20 Koordinatensystem: Vertikalentfernung vom Erdboden nach oben positiv gemessen. v 0v =10m/s.sin 45 = 7,07m/s v 0h =10m/s.sin 45 = 7,07m/s 45 s 0v =1m (da über Boden) s 0h =0 a= -10ms -2 in die Vertikalrichtung Allgemein ist: s=(a/2).t 2 +v 0.t+s 0 Eingesetzt horizontal: s h =(7,07m/s).t (*) Eingesetzt vertikal: s v =(-5m/s 2 ).t 2 +(7,07m/s).t+1m Wenn Speichel am Boden auftrifft ist s v =0. Daher 0 =(-5m/s 2 ).t 2 +(7,07m/s).t+1m Daraus t ermittelbar. In (*) eingesetzt ergibt sich de nötige Sicherheitsabstand. Beispiel: Sprung aus dem Stand. Referenzpunkt für unsere Überlegungen ist der Schwerpunkt. Am Ende der Absprungphase sei er 1m über Boden. Der Sprung ist dann ein Wurf nach oben auf 1,6 m Höhe (Rekord 1.65m) 20

21 Koordinatensystem so gewählt daß der Nullpunkt der Entfernungsmessung 1m über Boden ist. Daher ist die Wurfhöhe h= 0.6m Aus h=v 2 /2g ergibt sich die Absprunggeschwindigkeit zu v 2 =2gh v 2 =2. 10ms -2. 0,6m Daher v=3.46 m/s Absprungphase gleichmäßige Beschleunigung von 0.6 auf 1m über Boden mit der Beschleunigung a. Wir wählen geeignete Koordinaten: Nullpunkt ist 0,6m über Boden: ---> (gleichmäßig) beschleunigte Bewegung von 0 auf 0.4 m Die Endgeschwindigkeit bei der Beschleunigungsphase muß 3.46 m/s sein Aus s=(a/2). t 2 und v=a.t ergibt sich a=v 2 /(2s)=15ms -2 Aus t=v/a ergibt sich die Beschleunigingszeit zu 0,23 s Übungsaufgabe: Heuschrecke hüpft 59 cm. Hat eine Beschleunigungsstrecke von 4cm. Wie groß ist die Beschleunigung, wie lange dauert der Vorgang? 21

22 KRAFT und MASSE Beschleunigung kommt nicht von selbst sondern durch Muskelkontraktion Triebwerk Motor... Allgemeiner, erst durch Wechselwirkung mit einem anderen Objekt kann eine Beschleunigung auftreten. Ohne Wechselwirkung findet eine gleichförmige geradlinige Bewegung (TRÄGHEITSPRINZIP, Newton) Falls Wechselwirkung zwischen zwei Körpern auftritt beeinfussen sich die Bewegungen gegenseitig es tritt eine BESCHLEUNIGUNG auf. Wir nennen die URSACHE einer BESCHLEUNIGUNG die KRAFT = 1 N (Newton) Ein frei fallender Körper fuhrt eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit g=10 ms -2 aus (experimentelles Faktum), g ist zum Erdmittelpunkt gerichtet 22

23 1 N ist die Schwerkraft von 0,1kg kn, Einheit + SI Vorsilbe: mn, km, MN zb auf Kanaldeckel steht Tragfahigkeit 150 kn. Welche Masse?? Es gibt zwei Arten von Kräften KONTAKTKRAFTE: Durch die Wechselwirkung der Moleküle mit einer Reichweite 10 bis 100 pm z.b. Kohäsion, Reibung,Verformung FERNWIRKUNGSKRAFTE Reichweite unbeschränkt aber mit der Entfernung abnehmend: Graviatation, elektrostatische, magnetische Kräfte Bei WECHSELWIRKUNG Kraft von A auf B ist entgegengesetzt zu Kraft von B auf A Abb Biologische Physik KRAFT ist VEKTOR daher VEKTORIELLE ADDITION Addition durch Vektorparellelogramm oder 23

24 Vektoraddition durch Parallelverschiebung Einen Vektor so verschieben, daß er bei der Spitze des anderen Vektors beginnt Summenvektor geht vom Beginn des ersten Vektors zum Ende des zweiten Vektors. ZERLEGUNG von KRÄFTEN in vorgegebene RICHTUNGEN durch Projektion auf diese Richtung. Schiefe Ebene: Zerlegung der Schwerkraft in zwei Kräfte: Normal zur Ebene, drückende Kraft (wird durch die Struktur aufgefangen) In Richtung der Ebene, treibende Kraft: Muß aufgewendet werden, um Gegenstand am hinabrollen, -gleiten zu hindern Abb Biologische Physik 24

25 Beispiel: Kraft beim Hochsprung. Es war a=15ms -2 Mit m= 50 kg ergibt sich F=750N Dazu noch Schwerkraft 500N Muskel müssen 1250 N aufbringen Beispiel. Zerlegung von Kräften bei Aufhängung an Seilen, Rucksack hat 25 kg Schwerkraft muß kompensiert werden Die Kraft kann wegen der Biegsamkeit der Schnüre nur in die Richtung der Seile wirken 25

26 Betrachte markiertes Dreieck: m.g/2 F 30 sin 30 = m.g/(2f) F = m.g/(2.sin30 ) = 25 kg.10 ms -2 /(2.0,5) = 250 N Bei großer Beschleunigung große Kraft!! Z.B plötzliches Abbremsen. Längerer Bremsweg bedeutet geringere Beschleunigung: Dehnbarer Sicherheitsgurt, Kletterseil, deformierbare Knautschzone Abfedern beim Aufsprung Kurzer Bremsweg bedeutet große Beschleunigung: 26

27 Beispiel: steifer Aufsprung: Schienbein hält maximal 50000N aus, verkürzt sich dabei um 1 cm. Aus welcher Höhe ist diese Grenze erreicht (Masse = 75 kg), beidbeiniger Aufsprung. a=f/m= 1333ms -2 Auftreffgeschwindigkeit aus v 2 = 2.a.s = ,01m 2 s -2 v=5.16 m/s Absprunghöhe aus v 2 = 2.g.h --> h = v 2 /2g = 1.33 m Falls Summe der Kräfte = 0: Ruhe oder gleichförmige Translation ARBEIT: KRAFT verursacht BEWEGUNG ARBEIT KRAFT x WEG W = F. s, skalares Produkt, es kommt auf die Richtung an!! F Hier ist die Arbeit Null!! s Einheit: [W] = 1N. 1m = 1Nm = 1 J Joule 1 Joule ist jene Arbeit die unter der Wirkung von 1 N bei einer Verschiebung von 1 m auftritt 27

28 Arbeit gegen die Schwerkraft: HEBEARBEIT W = m. g. h Da Hebekraft und Weg parallel sind ist das skalare Produkt nicht nötig. Weg Kraft um Masse zu heben Masse Schwerkraft m.g Kraft-Weg Diagramm F m.g Arbeit (m.g. s) ist die Fläche unterhalb der Kurve im Kraft - Weg Diagramm s s Beispiel: Rollstuhl 80 kg im Lift ein Stockwerk (3m) gefahren W = m.g.h=80 kg. 10 ms -2.3 m= 2400 Nm= 2400 J Auf einer Rampe mit 15 Neigung?? s 3m 15 m.g Es ist s = 3m /sin 15 = 11,59 m Winkel zwischen Kraft und Weg ist = 105 Arbeit = 11,59 m. 800 N. cos 105 = N 28

29 s 3m 15 m.g Anderer Weg: Treibende Kraft = m. g. sin 15 Arbeit = F. S = m.g. sin15. 3 m /sin 15 = m.g.3m=2400 J BESCHLEUNIGEN EINER MASSE F = m. a, s = a/2. t 2 W = ½ma 2 t 2 = ½.m.v 2 Aufgewendete Arbeit ist in der bewegenden Masse gespeichert 2 LEISTUNG ARBEIT pro ZEIT Einheit [P] = J.s -1 = W 29

30 Isoliertes System: Ein Bereich der gegen die Außenwelt abgegrenzt ist und mit dieser nicht in Wechselwirkung steht. Kein (merklicher) Austausch an Energie und Masse. (auch abgeschlossenes System genannt) Erhaltungssätze der Mechanik: In isolierten System ist Summe der Massen konstant, Summe der Energien Energieverlust zb bei Reibung ist Umwandlung in eine andere Form (Wärmeenergie) 30

Bemerkung zu den Texten und Bildern, die in der Vorlesung gezeigt wurden:

Bemerkung zu den Texten und Bildern, die in der Vorlesung gezeigt wurden: Bemerkung zu den Texten und Bildern, die in der Vorlesung gezeigt wurden: Aus urheberrechtlichen Gründen könne die aus Büchern kopierten Abbildungen hier nicht eingeschlossen werden. Sie sind jeweils zitiert

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten:

Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten: IMPULS m 1, v 1 m 2, v 2 Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten: IMPULSÄNDERUNG ist KRAFT x ZEITELEMENT Kraft von A auf B ist entgegengesetzt der Kraft von B auf A ----> Impulsänderungen

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion s(t) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt t (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 27. Oktober 2016 HSD. Physik. Vektoren Bewegung in drei Dimensionen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 27. Oktober 2016 HSD. Physik. Vektoren Bewegung in drei Dimensionen Physik Vektoren Bewegung in drei Dimensionen y (px) ~x x (px) Spiele-Copyright: http://www.andreasilliger.com/index.php Richtung a b b ~x = a Einheiten in Richtung x, b Einheiten in Richtung y y (px) ~x

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

MECHANIK I. Kinematik Dynamik MECHANIK I Kinematik Dynamik Mechanik iki Versuche Luftkissenbahn Fallschnur Mechanik iki Kinematik Kinematik beschreibt Ablauf einer Bewegungeg Bewegung sei definiert relativ zu Bezugssystem Koordinatensystem

Mehr

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm TEIL I: KINEMATIK Unter Kinematik versteht man die pure Beschreibung der Bewegung eines Körpers (oder eines Systems aus mehreren Körpern), ohne nach den Ursachen dieser Bewegung zu fragen. Letzteres wird

Mehr

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung Ferdinand Ihringer 2. Juni 2004 Inhaltsverzeichnis I Physik 3 1 Mechanik des Massenpunktes 4 1.1 Grundlagen............................................ 4

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE Definition der physikalischen Begriffe Körper, Masse, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft. Newtons Axiome Die Benutzung eines Bezugssystems / Koordinatensystems.

Mehr

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist! Aufgabe 4 Bremsweg Ein PKW beginnt zum Zeitpunkt t = gleichmäßig zu bremsen. Die Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit v(t) des PKW zum Zeitpunkt t (v(t) in Metern pro Sekunde, t in Sekunden). Es gilt:

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Mechanik Kinematik der geradlinigen Bewegung

Mechanik Kinematik der geradlinigen Bewegung Mechanik Kinematik der geradlinigen Bewegung 18.1.17 Physik1_WS17/18 1 3. Kinematik Kinematik ist die Lehre on Bewegungen der Körper, in der die Ursachen der Bewegungen (die beteiligten Kräfte) sowie die

Mehr

Physik für Bachelors

Physik für Bachelors Johannes Rybach Physik für Bachelors ISBN-0: 3-446-40787- ISBN-3: 978-3-446-40787-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40787-9 sowie im Buchhandel Mechanik

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version PW2 Grundlagen Vertiefung Kinematik und Stoÿprozesse Version 2007-09-03 Inhaltsverzeichnis 1 Vertiefende Grundlagen zu den Experimenten mit dem Luftkissentisch 1 1.1 Begrie.....................................

Mehr

I. Mechanik. Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften. I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften. I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen Physik für Mediziner 1 Mechanik I: Bewegung in einer Dimension Idealisierung: Massenpunkt ( Punktmasse)

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2. Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Grundlagen Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Energieerhaltungssatz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 4. Nov.

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

2 Mechanik des Massenpunktes

2 Mechanik des Massenpunktes 2 Mechanik des Massenpunktes Wir beginnen deshalb in Kapitel 2 mit der Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten, kommen dann in Kapitel 4 zum starren Körper und schließlich in Kapitel 5 zur Mechanik

Mehr

Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK

Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK Mechanik - Schwingungslehre - WärmelehreInteraktive Lernmaterialien zum Selbststudium für technische Studienrichtungen an Hochschulenfür technische Studienrichtungen

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 3 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Kinematik - Lehre von den Bewegungen Kinematik - Lehre von den Bewegungen Physik Grundkurs 11 Goethegymnasium Auerbach Stephie Schmidt Grundbegriffe Bewegungslehre Bewegungslehre behandelt den zeitlichen Ablauf der Ortsveränderung eines Körpers,

Mehr

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Bewegung Veränderung des Ortes mit der Zeit relativ zu einem Bezugssystem Veränderung in Raum und Zeit von einem Standpunkt aus Mensch bewegt sich

Mehr

1.2 Kinematik des Massepunktes

1.2 Kinematik des Massepunktes 1.2 Kinematik des Massepunktes Die Kinematik ist die Lehre der Bewegungen, wobei die Ursache der Bewegung nicht untersucht wird (Die Ursachen von Bewegungen werden im Kapitel 1.3 im Rahmen der Dynamik

Mehr

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus. II. Die Newtonschen esetze ================================================================== 2. 1 Kräfte F H Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die

Mehr

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ziele dieses Kapitels Du kennst die Definition der Grösse Beschleunigung. Du kannst die gleichmässig beschleunigte Bewegung im v-t- und s-t-diagramm darstellen. Du

Mehr

Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung.

Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung. 2 Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

A n a l y s i s Differentialrechnung I

A n a l y s i s Differentialrechnung I A n a l y s i s Differentialrechnung I BlueGene von IBM und dem LLNL ist gegenwärtig der schnellste Computer der Welt. Er soll ein PetaFLOP erreichen, das sind 0 5 = '000'000'000'000'000 Rechnungen pro

Mehr

1 Die drei Bewegungsgleichungen

1 Die drei Bewegungsgleichungen 1 Die drei Bewegungsgleichungen Unbeschleunigte Bewegung, a = 0: Hier gibt es nur eine Formel, nämlich die für den Weg, s. (i) s = s 0 + v t s ist der zurückgelegte Weg, s 0 der Ort, an dem sich der Körper

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Übung 1 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Stein fällt in Brunnen Ein Stein fällt in einen Brunnen. Seine Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Newtonsche Axiome, Kräfte, Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau)

Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau) Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau) Vorbemerkung Die nachfolgenden Darstellungen dienen

Mehr

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Übung Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Wissensfragen 1. Welches sind die Grundeinheiten des SI-Systems? Nennen Sie die Größen, den Namen der Einheiten und

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1.2 Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten 1. Größen und Einheiten Eine physikalische Größe beschreibt, was man misst (z.b. den Druck, die Zeit). Eine physikalische Einheit beschreibt, wie man die Größe misst (z.b. in bar, in Sekunden). Man darf

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November Übungen zur Physik - Wintersemester 22/23 Serie 4 5. November 22 Abzugeben bis zum 6. November Aufgabe : Ein Apfel hängt in einem Baum an der Position r = (; ; m). Zum Zeitpunkt t = löst sich der Apfel

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL M MECHANIK Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl I. Kinematik 10/2005 koh Bewegung auf gerader Bahn; Geschwindigkeit, Beschleunigung

Mehr

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm 2. Kinematik Physikalische Grundlagen Vorlesung 2.1. Mechanische Bewegung Zusammenfassung 1. Semester / 2. Thema /

Mehr

4. Veranstaltung. 16. November 2012

4. Veranstaltung. 16. November 2012 4. Veranstaltung 16. November 2012 Heute Wiederholung Beschreibung von Bewegung Ursache von Bewegung Prinzip von Elektromotor und Generator Motor Generator Elektrischer Strom Elektrischer Strom Magnetkraft

Mehr

Was versteht man unter Bewegung?

Was versteht man unter Bewegung? Bewegungen Was versteht man unter Bewegung? Beobachten: Beschreiben: Ortsveränderung in einer bestimmten Zeit Messen: Objektivierte Darstellung durch Vergleiche mit allgemein gültigen Standards: Längenmaß,

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 11 (von 13.11 bis 17.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 20.11: Lerne die Notizen von Woche 11! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 Test 2 Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 1. Citroën 2CV C5H817 Ein elektrifizierter Döschwo (Citroën 2CV) überholt mit 202.73

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1. Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht mit

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 10 (von 06.11 bis 10.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 13.11: Lerne die Notizen von Woche 10! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2018/19 Übungsblatt 4 Lösung Übungsblatt 4 Lösung Aufgabe 1 Bungee-Jump revisited. Weil es einigen Menschen so gut gefällt von der Europabrücke

Mehr

Übungsblatt IX Veröffentlicht:

Übungsblatt IX Veröffentlicht: Pendel Eine Kugel der Masse m und Geschwindigkeit v durchschlägt eine Pendelscheibe der Masse M. Hinter der Scheibe hat die Kugel die Geschwindigkeit v/2. Die Pendelscheibe hängt an einem steifen Stab

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

1. Klausur ( )

1. Klausur ( ) EI K1PH-4 2012-13 PHYSIK 1. Klausur (15.10.2012) 1. Aufgabe (2 Punkte) Gib ein Beispiel für eine Bewegung an, bei der die Geschwindigkeit negativ, die Beschleunigung aber positiv ist. Skizziere ein entsprechendes

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 Differenziation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann einen Punkt P im Raum eindeutig durch die

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Technische Mechanik 3

Technische Mechanik 3 Technische Mechanik 3 2. Kinematik eines Massenpunktes 2.1. Grundbegriffe, kartesische Koordinaten 2.2. Geradlinige Bewegung 2.3. Ebene Bewegung, Polarkoordinaten 2.4. räumliche Bewegung, natürliche Koordinaten

Mehr

Physik A3. 2. Mechanik

Physik A3. 2. Mechanik Physik A3 Prof. Dieter Suter WS 02 / 03 2. Mechanik 2.1 Kinematik 2.1.1 Grundbegriffe Die Mechanik ist der klassischste Teil der Physik, sie umfasst diejenigen Aspekte die schon am längsten untersucht

Mehr

Was versteht man unter Bewegung?

Was versteht man unter Bewegung? Bewegungen Was versteht man unter Bewegung? Beobachten: Beschreiben: Ortsveränderung in einer bestimmten Zeit Messen: Objektivierte Darstellung durch Vergleiche mit allgemein gültigen Standards: Längenmaß,

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Seite 1 von 12 Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Bewegungsaufgaben enthalten Angaben zu mindestens einem Objekt, das entlang einer Bahn bewegt wird bzw.

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor Kapitel 2 Kinematik des Massenpunktes 2.1 Einleitung In diesem Kapitel behandeln wir die Bewegung von einem oder mehreren Körpern im Raum. Wir unterscheiden dabei zwischen Kinematik und Dynamik. Die Kinematik

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

2 Kinematik geradliniger Bewegungen

2 Kinematik geradliniger Bewegungen Kinematik geradliniger Bewegungen Mathematische Beschreibung der Bewegung längs einer vorgegebenen Bahn.1 Das Musterbeispiel: Der VBZ-Bus Zur konkreten Veranschaulichung erläutere ich in diesem Dossier

Mehr

Kapitel 1. Kinematik des Punktes

Kapitel 1. Kinematik des Punktes Kapitel 1 Kinematik des Punktes 1 2 Kinematik Die Lage eines Punkte P im Raum wird durch den Ortsvektor r(t) beschrieben. Aus der Verschiebung dr des Punktes P in eine Nachbarlage während der Zeit dt folgt

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung 06.11.2017 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de Session ID: 389906 Der Ironman Triathlon auf Hawaii besteht aus 4 km Schwimmen, 180

Mehr

Mechanik IA Thomas Antretter

Mechanik IA Thomas Antretter Vorlesung Thomas Antretter Institut für Mechanik, Montanuniversität Leoben, 8700 Leoben Einteilung Mechanik feste Körper Fluide (Flüssigkeiten, Gase) starre Körper deformierbare Körper Mechanik fester

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr