20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 1 von 20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 1 von 20"

Transkript

1 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 1 von 20

2 Erfahrungen mit dem 1. doppischen Haushalt 5. Salzgitteraner Kongress für Kommunal-Finanzen Frank Drescher Uwe Friemel 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 2 von 20

3 Gliederung des Vortrags Jahresabschlussarbeiten 2006 Arbeiten im Vorfeld der Umstellung Einbindung und Information der Fachdienste Überlegungen zur zentralen Buchhaltung Mittelbewirtschaftung aus Fehlern lernen Perspektiven 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 3 von 20

4 Jahresabschlussarbeiten Umgang mit Haushaltsresten Rumpfgeschäftsjahr 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 4 von 20

5 Jahresabschlussarbeiten Haushaltsreste Investitionen (Vermögenshaushalt) Haushaltsreste laufende Verwaltungstätigkeit (Verwaltungshaushalt) Rückstellungen Buchung auf aktives Bestandskonto Buchung auf passives Bestandskonto 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 5 von 20

6 Jahresabschlussarbeiten Rumpfgeschäftsjahr = verkürztes Geschäftsjahr Zeitraum Jahresabschluss für Übergang Doppik Übernahmeplattform für Kassenreste etc. Kontenabgleich aber z.b. unscharfe Rechnungsabgrenzung 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 6 von 20

7 Arbeiten im Vorfeld der Umstellung 1. Erarbeitung eines Kontierungshandbuches 2. Erstellung einer Überführungstabelle 3. Information der Mitarbeiter 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 7 von 20

8 Einbindung und Information der Fachdienste gemeinsame Arbeitssitzungen Intranet Informationsveranstaltungen 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 8 von 20

9 Einbindung und Information der Fachdienste Was ändert sich bei der Haushaltssytematik? Aufgabe Aufgabenbereich Zahlungsstrom Ressourcenverbrauch Bewirtschaftungsstelle Organisationseinheit bisher Gliederung Gruppierung zukünftig Produkt Sachkonto Kostenstelle 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 9 von 20

10 Einbindung und Information der Fachdienste Was ändert sich bei der Bewirtschaftung? Es gibt ein überarbeitetes Anordnungsformblatt In den Fachdiensten wird vorkontiert Es wird eine zentrale Buchhaltung eingeführt 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 10 von 20

11 Einrichtung einer zentralen Buchhaltung Gründe der Einführung Buchungsqualität geordnete Abarbeitung von komplexen Buchungsvorgängen vereinfachter Umstieg 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 11 von 20

12 dezentraler Buchungsablauf Buchungsdaten Datenerfassung Kassenfreigabe Zahlung Anordnung Unterschrift 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 12 von 20

13 zentraler Buchungsablauf Datenerfassung Buchungsdaten Kassenfreigabe Anordnung Unterschrift Zahlung 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 13 von 20

14 Erfahrungen mit der zentralen Buchhaltung Doppelarbeit Buchungsqualität? 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 14 von 20

15 Erfahrungen mit der zentralen Buchhaltung Rückkopplung bei Problemen in der Vorkontierung Verlängerung der Bearbeitungszeit 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 15 von 20

16 Erfahrungen mit der zentralen Buchhaltung technische Laufzeitprobleme Arbeitsüberlastung in der Zentralbuchhaltung sinkendes Verantwortungsbewusstsein in den Fachdiensten 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 16 von 20

17 Mittelbewirtschaftung weitgehender Wegfall von über- und außerplanmäßigen Leistungen in der Ergebnisrechnung Budgetbildung bei den Investitionen keine Veränderungen Einzelfreigaben über- und außerplanmäßige Leistungen unverändert 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 17 von 20

18 Aus Fehlern lernen unsere Fehler im Buchungsgeschäft falsche Kombination von Kostenstelle, Produkt und Sachkonto fehlende Investitionsnummern Angabe eines Sach- statt Bestandskontos bei Investitionszahlungen mangelndes Erfahrungswissen für das doppische Buchungsgeschäft Abgrenzungsrechnung theoretisches Wissen vorhanden, praktische Umsetzung ausbaufähig 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 18 von 20

19 Perspektive Kurzfristig soll die Rechnungsabwicklung über elektronische Datenweitergabe erfolgen Rechnung einscannen Anordnung erstellen Anordnung prüfen Übergabe an Kasse 20.1 Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 19 von 20

20 Erfahrungen mit dem doppischen Haushalt Und Tschüss Anschrift: Stadt Salzgitter 20 Fachdienst Haushalt und Finanzen Joachim-Campe-Str Salzgitter Fax: 05341/ Tel: Frank Drescher Uwe Friemel Erfahrung nach der Umstellung des Rechnungssystems Seite 20 von 20

FD 20 Uwe Friemel 1. Die Doppik in der kommunalen Praxis

FD 20 Uwe Friemel 1. Die Doppik in der kommunalen Praxis FD 20 Uwe Friemel 1 Thema HIS-Tagung Finanzmanagement Kaufmännisches Rechnungswesen an Hochschulen: Erfahrungen, Mythen, Nutzen 29/30.09.2009 Uwe Friemel FD 20 Uwe Friemel 2 Gliederung des Vortrags Umsetzungsstand

Mehr

DOPPIK TOP oder FLOP???

DOPPIK TOP oder FLOP??? DOPPIK TOP oder FLOP??? Der Umstellungsprozess in der Gemeinde Altenholz 8. Damper Werkstattgespräche am 6.11.2009 Julia Bock Verwaltungsfachwirtin und kommunale Bilanzbuchhalterin- Gemeinde Altenholz

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Elektronisches. Elektronischer Rechnungseingangsbuch

Elektronisches. Elektronischer Rechnungseingangsbuch Kommunale Datenverarbeitungszentrale Südniedersachsen Elektronisches Elektronischer Rechnungseingangsbuch bei der Stadt Göttingen - Nutzen, Chancen, Umsetzung - und seinen Prozessen! Rüdiger Franz www.kds.de

Mehr

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen Jänchen Isabelle, Rother Maria 24. September 2016 Gliederung

Mehr

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung Erläuterungen Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung Einzahlungen Auszahlungen Ertrag Aufwand Kosten Leistung Ausgaben Barzahlungen und bargeldlose Zahlungen, die die flüssigen Mittel erhöhen

Mehr

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin Lehrgangsort: Lübben Beginn: 08. März

Mehr

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung Abrechnung Projekt NKHR der Stadt Quedlinburg einschl. der Ortsteile Gernrode, Bad Suderode und Rieder (aktualisiert zum 30. 6. 2012) zu Pkt. 1 Projektvorbereitung Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung 1.1

Mehr

DZ-Kommunalmaster Doppik. KM-KernpaketKommunaleDoppik. Die 3-Komponenten-Rechnung

DZ-Kommunalmaster Doppik. KM-KernpaketKommunaleDoppik. Die 3-Komponenten-Rechnung KM-KernpaketKommunaleDoppik Mit dem DZ-Kommunalmaster Doppik ist eine vollständige Drei-Komponenten- Rechnung im Sinne des neuen Haushaltsrechts realisiert. Alle Buchungen und Kassengeschäfte erfolgen

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

6. Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) hier: Grundsatzbeschluss über den Umstellungszeitpunkt; Beschluss

6. Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) hier: Grundsatzbeschluss über den Umstellungszeitpunkt; Beschluss 6. Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) hier: Grundsatzbeschluss über den Umstellungszeitpunkt; Beschluss Sachverhalt: Das bisherige kamerale Rechnungswesen ist in Baden-Württemberg

Mehr

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik. Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik. Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009 Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009 14 KomDoppikEG M-V Rechtliche Regelungen Rechnungslegungsvorschriften für das letzte Haushaltsjahr mit einer kameralen

Mehr

Erfahrungen mit der Einführung der Doppik in Bitterfeld

Erfahrungen mit der Einführung der Doppik in Bitterfeld Erfahrungen mit der Einführung der Doppik in Bitterfeld Referent: Dr. Werner Rauball Bürgermeister der Stadt Bitterfeld 1 Herausforderung an allen Fronten Wirtschaftsregion Tourismus Gebietsreform Pilotkommune

Mehr

Praxisbeispiel Kreis Gütersloh - Der dezentrale Weg NKF-Themenworkshop Einrichtung der Finanzbuchhaltung

Praxisbeispiel Kreis Gütersloh - Der dezentrale Weg NKF-Themenworkshop Einrichtung der Finanzbuchhaltung NKF-Themenworkshop Einrichtung der Finanzbuchhaltung Praxisbeispiel Kreis Gütersloh Die dezentrale Organisation Zahlen, Daten, Fakten Einwohner: 351.222 (Stand: 30.06.2004) Fläche: 967,17 km² Haushaltsvolumen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen C.I.P. Gesellschaft für Kommunale EDV-Lösungen mbh Gerhart-Hauptmann-Straße 26/27 99096 Erfurt für das Programm

Mehr

NKHR Grundlagen und Strukturen

NKHR Grundlagen und Strukturen NKHR Grundlagen und Strukturen Finanzwesen Kommunale Doppik Startmandant + KM SMART 1 Allgemeines Überblick: Recht AG Kameralistik und AG Kommunale Doppik Smart Migrationsprojekte Kameralistik -> Kommunale

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen

Doppelte Buchführung für Kommunen Haufe Praxisratgeber Doppelte Buchführung für Kommunen Grundlagen der doppelten Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Dipl.-Betriebsw. Philipp Häfner 4. Auflage 2009 2009. Buch. 304 S. Hardcover

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Länder und Kommunen auf dem Weg von der Kameralistik zur Doppik

Länder und Kommunen auf dem Weg von der Kameralistik zur Doppik Länder und Kommunen auf dem Weg von der Kameralistik zur Doppik 01.12.2016 Landesbuchhaltung Salzburg Dr. Agnes Schausberger Leiterin Landesbuchhaltung Land Salzburg Mit rund 545.000 Einwohnerinnen und

Mehr

Landkreistag Rheinland-Pfalz. Kleines ABC. des doppischen Kreishaushaltes. Vermögensrechnung

Landkreistag Rheinland-Pfalz. Kleines ABC. des doppischen Kreishaushaltes. Vermögensrechnung Landkreistag Rheinland-Pfalz Ergebnisrechnung Kleines ABC des doppischen Kreishaushaltes Finanzrechnung Vermögensrechnung Informationsbroschüre für in der Kommunalpolitik engagierte Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung

Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts vom 04.05.2009 Gemeindehaushaltsverordnung und Gemeindekassenverordnung

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 2. Kapitel Inventur und Bilanz... 35 3. Kapitel Zusammenfassende

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Im November 2004 wurde vom nordrhein-westfälischen Landtag das Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagement verabschiedet. Zusätzlich hat das Innenministerium mit

Mehr

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/ Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/9455-11100 Georg.Schuhbauer@rz-kiru.de Rechtsgrundlage Beschluss der IMK am 21.11.2003 Umstellung

Mehr

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) In Zusammenarbeit mit der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) Neues Kommunales und Haushalts- und Rechnungswesen IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V. Magdeburg

Mehr

Arbeitsentwurf (Stand: ) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen

Arbeitsentwurf (Stand: ) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen Arbeitsentwurf (Stand: 09.10.2006) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen Allgemeines: Bei der Einführung des neuen kommunalen Haushalts-

Mehr

Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene

Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene HESSISCHER RECHNUNGSHOF Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene Vortrag anlässlich des 1. Symposiums Nachhaltige öffentliche Finanzwirtschaft am 22. September 2014 in Meißen Dr.

Mehr

-NKHR- Neues Haushaltsrecht in Sinsheim

-NKHR- Neues Haushaltsrecht in Sinsheim -NKHR- Neues Haushaltsrecht in Sinsheim Agenda 1. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1. Aktuelle Diskussion - der neue Koalitionsvertrag - 1.2. Bestandteile der Reform 2. Doppischer Haushaltsplan

Mehr

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Arbeitskreise 2010: Oktober 2010 Sonderarbeitskreis Landkreise: Juni 2010 Arbeitskreise 2009: November 2009 Stand: 28.10.2010 Inhalt Rechtliche Regelungen 14

Mehr

VRV 2015 Was bringt sie für Politik und Verwaltung? Änderungen durch die Novelle 2017

VRV 2015 Was bringt sie für Politik und Verwaltung? Änderungen durch die Novelle 2017 VRV 2015 Was bringt sie für Politik und Verwaltung? Änderungen durch die Novelle 2017 Kommunalforen 2017 Mag. November 2017 Seite 1 Themen Eckpunkte der Haushaltsreform Welche Auswirkungen hat die Drei-Komponenten-Rechnung?

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen SASKIA Informations-Systeme GmbH An den Teichen 5 09224 Chemnitz-Mittelbach für das Programm SASKIA.de-IFR,

Mehr

Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg

Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg Angebot Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg Institut für Public Management am Institut am IPO-IT GmbH Boxhagener Str. 119 10245 Berlin Tel. 030/ 3 907 907-46 Fax. 030/ 3 907 907-11 Ihr

Mehr

Die Elektronische Nachweisführung. Erfahrungsbericht aus der Praxis. - Dirk Varlemann - REMONDIS AG & Co. KG / DV IHK Koblenz 1

Die Elektronische Nachweisführung. Erfahrungsbericht aus der Praxis. - Dirk Varlemann - REMONDIS AG & Co. KG / DV IHK Koblenz 1 Die Elektronische Nachweisführung Erfahrungsbericht aus der Praxis - Dirk Varlemann - REMONDIS AG & Co. KG 19.08.2008 / DV IHK Koblenz 1 Die REMONDIS - Lösung Historie Entwicklung Zielgruppe Praxiserfahrungen

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö Gemeinderat Sitzung am 15.06.2015 öffentlich Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen DATEV eg Paumgartnerstraße 6-14 90429 Nürnberg für das Fachprogramm DATEV kommunal Pro, Version 4.0 die Erfüllung

Mehr

Kommunalfinanzen in Schieflage

Kommunalfinanzen in Schieflage Kommunalfinanzen in Schieflage Wann ist eine finanzielle Schieflage gegeben? 1 Kommunalbeamter Kämmerer der Samtgemeinde Harpstedt Dozent am Nds. Studieninstitut in Hannover Aus- und Fortbildung für f

Mehr

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung Bilanz Finanzrechnung Aktiva Passiva Ergebnisrechnung Einzahlungen Anlagevermögen Eigenkapital Aufwendungen Auszahlungen Umlaufvermögen Forderungen

Mehr

3122 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen SAP Mittelbewirtschaftung - Ausgaben

3122 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen SAP Mittelbewirtschaftung - Ausgaben Finanzmanagement mit SAP Mittelbewirtschaftung Ausgaben Aus- und Fortbildungszentrum Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen SAP Mittelbewirtschaftung - Ausgaben Kreditoren Mittelbindungen Auszahlungsanordnungen

Mehr

Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013

Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013 Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013 Gemeinde Rabenau 1 Haushaltsplanvermerke und Budgetierungsrichtlinien zum doppischen Haushaltsplan der Gemeinde Rabenau für das

Mehr

Praxisbericht über die Einführung der kommunalen Doppik mit FINANZ+ in der Stadtverwaltung Lich zum 01. Januar 2007

Praxisbericht über die Einführung der kommunalen Doppik mit FINANZ+ in der Stadtverwaltung Lich zum 01. Januar 2007 Praxisbericht über die Einführung der kommunalen Doppik mit FINANZ+ in der Stadtverwaltung zum 01. Januar 2007 Norman Schwart Fachdienstleiter Finanzdienst und Projektleiter Doppik der Stadt Stadt Hessen/Landkreis

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement NKF

Neues Kommunales Finanzmanagement NKF Neues Kommunales Finanzmanagement NKF Herausforderung und Wirkung im Jugendamt Jahrstagung von Mitgliedern von Jugendhilfeausschüssen Im Rheinland LVR Bad Honnef, 24. August 2006 Dr. F.-W. Meyer Jugendhilfeausschuss

Mehr

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am ö Gemeinderat am ö

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am ö Gemeinderat am ö STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am 24.09.2015 ö Gemeinderat am 29.09.2015 ö Vorgangsdrucksache Nr. Verhandlungsgegenstand Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts-

Mehr

Verfahrensbeschreibung und Hinweise für die Überleitung der kameralen Haushaltsdaten auf das doppische Buchungsgeschäft

Verfahrensbeschreibung und Hinweise für die Überleitung der kameralen Haushaltsdaten auf das doppische Buchungsgeschäft Verfahrensbeschreibung und Hinweise für die Überleitung der kameralen Haushaltsdaten auf das doppische Buchungsgeschäft 1 Vorbemerkung... 3 2 Kamerale haushaltswirtschaftliche Instrumente und Verfahrensweisen...

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15 1 Detailhandelsspezialist/in 2010/2011 Datum: 27.10.2010 Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Die Aufgabe umfasst Anzahl Seiten: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate

Mehr

Organisation des Rechnungs- wesens in der Doppik

Organisation des Rechnungs- wesens in der Doppik Organisation des Rechnungs- wesens in der Doppik Halberstadt 05.09.2006 Hochschuldozent Dr. Michael Grimberg Dipl. Kom., Dipl. Verw.wirt 1 Die klassische Gemeindekasse kein eigenständiges Kassenrecht in

Mehr

Finanzordnung ( Vers. 23) SV Weiden 1914/75 e.v. Sportverein Weiden 1914/75 e.v.

Finanzordnung ( Vers. 23) SV Weiden 1914/75 e.v. Sportverein Weiden 1914/75 e.v. Sportverein Weiden 1914/75 e.v. Finanzordnung Beschluss der Mitgliederversammlung vom 26. Mai 2010 1 1. Geltungsbereich, Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit...3 2. Beiträge und Gebühren...3

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 3 Inhalt SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2 SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 3 SAP CO Teil 2 - Buchungen, Berichte... 4 SAP CO Teil 3 - Berichtswesen... 5 SAP FI-AA Behördenkoordination... 6 SAP

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2007

Haushaltsrede für das Jahr 2007 Haushaltsrede für das Jahr 2007 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir bringen heute den Haushaltsplan für das Jahr 2007 ein, der erstmals mit dem neuen EDV-Programm Kommunalmaster

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung über die Eröffnungsbilanz der Stadt Pinneberg zum Stichtag 01.01.2009 Stadt Pinneberg Pinneberg, im Juli 2013 Inhalt 1 Ausgangssituation, Grundlagen und Vorgehen 2 Die 1 Ausgangssituation,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des ersten Voranschlags neue Praxistools

Leitfaden zur Erstellung des ersten Voranschlags neue Praxistools Praxisplaner 2017 Leitfaden zur Erstellung des ersten Voranschlags neue Praxistools Kommunalforen 2017 MMag. November 2017 Seite 1 Themen Anforderungen an Städte und Gemeinden Ziele Checkliste zum Erstellen

Mehr

Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent

Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent Die Ausbildung zur Qualifizierten Anweisungsreferentin / zum Qualifizierten Anweisungsreferenten umfasst 4 Seminare, welche

Mehr

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse -

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse - INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 358 Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse - Bonn, im November 1997 14103333 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Abschlussbericht. Empfehlungen. für einen Leitfaden zur Erstellung von Inventurrichtlinien

Abschlussbericht. Empfehlungen. für einen Leitfaden zur Erstellung von Inventurrichtlinien Abschlussbericht Empfehlungen für einen Leitfaden zur Erstellung von Inventurrichtlinien zur Erstellung einer Verwaltungsvorschrift zur Bewertung von Vermögen, Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten

Mehr

Seminarreihe : Umstellung auf die kommunale Doppik: Schritt für Schritt

Seminarreihe : Umstellung auf die kommunale Doppik: Schritt für Schritt Seminarreihe : Umstellung auf die kommunale Doppik: Schritt für Schritt Die sächsischen Kommunen sind durch Vorgabe des Verordnungsgebers veranlasst, ihr Haushalts- und Rechnungswesen spätestens zum 1.

Mehr

Ralf Baumann. Tim Kohler. Dipl.- Betriebswirt. Steuerberater. Dipl.- Betriebswirt

Ralf Baumann. Tim Kohler. Dipl.- Betriebswirt. Steuerberater. Dipl.- Betriebswirt Ralf Baumann Dipl.- Betriebswirt Steuerberater Tim Kohler Dipl.- Betriebswirt 1. Buchführungsabwicklung mit Papierdokumenten 1.1 Das Beispiel mit der Eingangsrechnung 2. Buchführungsabwicklung mit digitalen

Mehr

Kämmerertagung 2014 17.11.2014

Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Einnahmen: Einnahmen: 20.000.000 10.000.000 Ausgaben: Ausgaben: 20.000.000 10.000.000 Darin enthalten: Darin enthalten: Zuführung zum

Mehr

3123 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen SAP Mittelbewirtschaftung - Einnahmen

3123 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen SAP Mittelbewirtschaftung - Einnahmen Finanzmanagement / SAP Mittelbewirtschaftung Einnahmen Aus- und Fortbildungszentrum Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen SAP Mittelbewirtschaftung - Einnahmen Debitoren Annahmeanordnungen Mahnwesen und

Mehr

Allgemeine Erläuterungen zum Haushaltssystem. und. zum Aufbau des Haushaltsplans

Allgemeine Erläuterungen zum Haushaltssystem. und. zum Aufbau des Haushaltsplans Allgemeine Erläuterungen zum Haushaltssystem und zum Aufbau des Haushaltsplans Der doppische Haushalt der Universitätsstadt Marburg Mit dem Haushaltsjahr 2009 fand hessenweit ein Umstieg von der bisherigen

Mehr

Prof. Johann Horstmann

Prof. Johann Horstmann Bilanzpolitische Entscheidungen für die erste Eröffnungsbilanz in Niedersachsen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hannover e. V. Wielandstraße 8 30169 Hannover 1 Prof.

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen INFOMA Software Consulting GmbH Hörvelsinger Weg 17 89081 Ulm für das INFOMA newsystem Programmmodul newsystem

Mehr

Neues Kirchliches Finanzwesen

Neues Kirchliches Finanzwesen Neues Kirchliches Finanzwesen Was ist NKF? Das Neue Kirchliche Finanzwesen denkt von den Zielen her. Die Ziele bestimmen die Maßnahmen. Wie viel Geld, Zeit der Mitarbeitenden und andere Ressourcen kann

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 20. September 2016 II B GR / (920) 3531

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 20. September 2016 II B GR / (920) 3531 Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 20. September 2016 II B GR 2002-1/2016-4 9020 (920) 3531 karsten.kuschke@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses Über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Dezentrale Organisation 3. Zentrale

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Hans-Christian Schmidt Aus der Praxis für die Praxis Doppik-Training kommunal: Von der Eröffnungsbilanz zum Jahresabschluss. Die buchhalterische Simulation eines Haushaltsjahres 2 Sehr geehrte Leserin,

Mehr

Datenarchivierung per DMS. (Effiziente Geschäftsprozesse)

Datenarchivierung per DMS. (Effiziente Geschäftsprozesse) M:\Kunden... 21200-IK... Datenarchivierung per DMS (Effiziente Geschäftsprozesse) Konsortium: Wolfram Schlüter BMSR-Technik gelernt (1972: PCK Schwedt) Elektronische BE studiert (1982: TU Chemnitz) Vor/nach

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3923 15001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-2762 01.08.2016 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2015 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XII Literaturverzeichnis XVIII A. Vorbemerkungen 1 1. Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt 1 2. Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsund

Mehr

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker Agenda 1. Ausgangslage 2. Potenziale und Erfolgsfaktoren 3. Ausblick und Umsetzungstand 4. Fragen und Diskussionen 2

Mehr

Problemorientierung und Fachsystematik ein Widerspruch?

Problemorientierung und Fachsystematik ein Widerspruch? Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Wirtschaftspädagogik, Department Management Problemorientierung und Fachsystematik ein Widerspruch? Financial Accounting I an der WU Wien Dr. Christine Steiger,

Mehr

Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Berichtswesen , Loccum. Part of

Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Berichtswesen , Loccum. Part of Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Berichtswesen 06.-07.11.2013, Loccum Part of AGENDA 1 2 Theorie Herausforderungen im Projekt 02.12.2013 2 Theorie Wie sieht es gerade aus? Lange Liste mit

Mehr

b e r a t u n g Rheinland-Pfalz GmbH Lösungen für Behörden und Unternehmen

b e r a t u n g Rheinland-Pfalz GmbH Lösungen für Behörden und Unternehmen Lösungen für Behörden und Unternehmen 1 2 Die Beratungsleistungen Das Unternehmen Die beratung Rheinland-Pfalz ist das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz.

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) Bearbeitet von Dr. Mark Fudalla, Manfred zur Mühlen, Christian Wöste neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

P R O T O K O L L über die 32. Sitzung des Finanz- u. Personalausschusses in der XI. Wahlperiode am

P R O T O K O L L über die 32. Sitzung des Finanz- u. Personalausschusses in der XI. Wahlperiode am Az.:StD 1.1 Datum: 24.04.2015 P R O T O K O L L über die 32. Sitzung des Finanz u. Personalausschusses in der XI. Wahlperiode am 20.04.2015 Öffentlicher Sitzungsteil Beginn Ende Tagungsort 16:00 Uhr 16:40

Mehr

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen Grundstudium Der/Die Studierende soll 1. die Bedeutung und Wirkung der öffentlichen Finanzwirtschaft aufzeigen und erklären. die Grundlagen und wesentlichen Bestimmungen zu den Steuern, Gebühren und Beiträgen

Mehr

Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt

Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt Über die Internetseite der Stadt Brühl ist es nunmehr möglich, den aktuellen Haushaltsplan der Stadt Brühl in interaktiver Form einzusehen. Der interessierten Öffentlichkeit

Mehr

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung Zeitliche Abgrenzung Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung Definition Alle Aufwendungen und Erträge sind (unabhängig vom Zeitpunkt

Mehr

Controllerforum des Deutschen Beamtenbundes

Controllerforum des Deutschen Beamtenbundes Controllerforum des Deutschen Beamtenbundes Produkthaushalte zwischen Wirkungs- und Ergebnisorientierung Lars Kastning Projektleiter SNH, Freie und Hansestadt Hamburg Dr. Jörg Erdmann Bereichsleiter, arf

Mehr

Für die Budgetierung wird ab 2014 ein neues dezentrales Budgetierungstool eingesetzt.

Für die Budgetierung wird ab 2014 ein neues dezentrales Budgetierungstool eingesetzt. KURZ UND BÜNDIG Im Regierungsübereinkommen für die XVI. Legislaturperiode ist im Rahmen der Verwaltungsreform 2011 2015 u.a. die Durchführung einer Haushaltsreform im Land Steiermark vorgesehen. Inhaltlich

Mehr

Verteiler Telefax: 06131/ Bearbeiter Herr Krempel

Verteiler Telefax: 06131/ Bearbeiter Herr Krempel Postfach 2927 55019 Mainz Landeshochschulkasse Mainz An Schillerstraße 9 Rückgebäude (Wichern Haus) 55116 Mainz Telefon: 06131/393 6711 Verteiler Telefax: 06131/393 6710 Bearbeiter Herr Krempel Datum und

Mehr

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus Marc O. Schmellentin, Leiter Finanzaufsicht Gemeinden Kanton Aargau 24. August 2017 Agenda 1. Gemeindestruktur im Aargau

Mehr

Verteiler Telefax: 06131/ Bearbeiter Herr Krempel

Verteiler Telefax: 06131/ Bearbeiter Herr Krempel Postfach 2927 55019 Mainz Landeshochschulkasse Mainz An Schillerstraße 9 Rückgebäude (Wichern Haus) 55116 Mainz Telefon: 06131/393 6711 Verteiler Telefax: 06131/393 6710 Bearbeiter Herr Krempel Datum und

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2017 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG, Bern Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1

Mehr

Empirische Befunde zur Einführung des NKF. Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik

Empirische Befunde zur Einführung des NKF. Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik Empirische Befunde zur Einführung des NKF Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik Gliederung 1 Einleitung 2 Doppik im Bundesländervergleich 3 NKF in NRW 4 Fazit

Mehr

Der JIVE-Express. Jugendwohngemeinschaften Ibbenbüren JIVE Tel.: / Fax: /

Der JIVE-Express. Jugendwohngemeinschaften Ibbenbüren JIVE Tel.: / Fax: / LWL - Jugendheim Tecklenburg Der JIVE-Express Jugendwohngemeinschaften Ibbenbüren JIVE Tel.: 0 54 51 / 50 71 02 Fax: 0 54 51 / 50 71 03 E-mail: jwg.ibbenbueren@lwl.org Jugendwohngemeinschaften Lengerich

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen von Katrin Hoffmann Dipl.-Kauffrau, ehemals Mitglied der Projektgruppe Doppik Dr. Isabelle Jänchen Dipl. -Volkswirtin, Lehrbeauftragte

Mehr

L II 2 - j/

L II 2 - j/ Artikel-Nr. 3923 06001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/06 22.03.2007 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2006 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik gibt ein aktuelles Bild der

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen DATA-PLAN Computer Consulting GmbH Tränkestraße 11 70597 Stuttgart für das Programm FINANZ+ kommunale Doppik

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. 1. Einführung Aufgaben I. Buchführung 1. Einführung Aufgabe 1*: Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. Welcher Aufgabenbereich gehört nicht dazu? (A) Kosten- und

Mehr

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO Freie und Hansestadt Hamburg F i n a n z b e h ö r d e Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO Vom 9. Mai 2016 (1) 47 Sachliche und zeitliche Bindung, leistungsbezogene Bewirtschaftung (2) Soweit

Mehr

NH-Schuldenverwaltung Neuerungen Anpassung negative SWAP-Zinsen

NH-Schuldenverwaltung Neuerungen Anpassung negative SWAP-Zinsen NH-Schuldenverwaltung 2017 1 Neuerungen 2017 Anpassung negative SWAP-Zinsen Auch wenn bisher schon ein negativer SWAP-Zins für die SWAP-Zahlung und die SWAP-Gutschrift eingegeben und im Tilgungsplan dargestellt

Mehr

Kamerale und doppische Buchungen. Martin Beimel Principal Application Consultant Infor (Deutschland) GmbH

Kamerale und doppische Buchungen. Martin Beimel Principal Application Consultant Infor (Deutschland) GmbH Kamerale und doppische Buchungen Martin Beimel Principal Application Consultant Infor (Deutschland) GmbH 1 Kamerale und doppische Buchungen Agenda Kameralistik und Doppik: Wie wir die beiden Welten zusammen

Mehr

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage Kontieren und buchen Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA Elmar Goldstein 10. Auflage 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Kurzfassung. Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3. an der Universität Basel

Kurzfassung. Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3. an der Universität Basel Kurzfassung Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3 an der Universität Basel Seite 1/5 1 Zielvorgaben Innerhalb von SAP R/3 dient das Modul Anlagenbuchhaltung (FI-AA) zur Verwaltung und Bewertung des Anlagevermögens.

Mehr

Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee.

Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. Gemeinderat 09.05.2011 TOP 9 ös Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee - Programmentscheidung - I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee.

Mehr

Rechnungslegung. Inhalt. 5 Nachweis der nicht abgewickelten Verwahrungen und Vorschüsse

Rechnungslegung. Inhalt. 5 Nachweis der nicht abgewickelten Verwahrungen und Vorschüsse 80 Rechnungslegung (1) Für jedes Haushaltsjahr ist auf der Grundlage der abgeschlossenen Bücher Rechnung zu legen. Die für die Finanzen zuständige Behörde kann im Einvernehmen mit dem Rechnungshof bestimmen,

Mehr