B. Einkommensteuer. Fall 1: Fall 2: Fall 3: Fall 4: Zu 2.3 (Steuerpflicht)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B. Einkommensteuer. Fall 1: Fall 2: Fall 3: Fall 4: Zu 2.3 (Steuerpflicht)"

Transkript

1 B. Einkommensteuer Lösungen B. Einkommensteuer Zu 2.3 (Steuerpflicht) Fall 1: a) unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, 1 Abs. 1 EStG b) unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, 1 Abs. 1 EStG c) unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, 1 Abs. 1 EStG d) unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, 1 Abs. 1 EStG e) beschränkt einkommensteuerpflichtig, 1 Abs. 4 EStG f) nicht steuerpflichtig g) unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, 1 Abs. 2 EStG h) beschränkt einkommensteuerpflichtig, 1 Abs. 4 EStG i) unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, 1 Abs. 2 EStG j) unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, 1 Abs. 3 EStG Fall 2: Uwe Brenner ist im VZ 2013 unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, da er als natürli che Person seinen Wohnsitz i. S. des 8 AO in Leverkusen (Inland) inne hat ( 1 Abs. 1 Satz 1 EStG). Unerheblich ist, dass Uwe erst 4 Jahre und damit geschäftsunfähig ist, denn das Alter spielt für die Frage der unbe schränkten Steuerpflicht keine Rolle. Als Folge der unbeschränkten Steuerpflicht werden sämtliche in- und ausländischen Einkünfte der Be steuerung unterworfen, denn besteuert wird das sog. Welteinkommen. Uwe unterliegt daher mit seinen ausländischen Einkünften aus Kapitalvermögen der deutschen Einkom mensteuer. Aus dem vermieteten Mehr famili enhaus erzielt Uwe Einkünfte aus Vermietung und Ver pachtung. Fall 3: Die Eheleute Ungenau sind im VZ 2013 nicht unbeschränkt steuerpflichtig, da sie als natürliche Perso nen weder ihren Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt im In land hatten ( 1 Abs. 1 Satz 1 EStG). Sie sind auch nicht beschränkt steuerpflichtig i. S. des 1 Abs. 4 EStG, da sie keine inländischen Einkünfte beziehen. Die Eheleute Ungenau sind deshalb im VZ 2013 nicht einkommensteuerpflichtig. Fall 4: Vom 01. Januar 2013 bis zum 31. März 2013 war M. nicht unbeschränkt steuerpflichtig, da er als natürli che Person weder seinen Wohnsitz noch seinen gewöhnlichen Aufenthalt im In land hatte ( 1 Abs. 1 Satz 1 EStG). Er war in diesem Zeitraum auch nicht beschränkt steuer pflichtig i. S. des 1 Abs. 4 EStG, da er keine inländischen Einkünfte bezogen hatte. Ab dem 01. April 2013 war er unbeschränkt steuer pflichtig, da er einen 29

2 B. Einkommensteuer Lösungen Fall 2: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (Fischzucht) Wj. 2012/13: 6 12 v ,00 Wj. 2013/14: 6 12 v , , ,00 Einkünfte aus Gewerbebetrieb (Fischimbiss) Wj. 2012/ ,00 + Einkünfte aus selbstständiger Arbeit ,00 + Einkünfte aus Kapitalvermögen 4.000,00 + Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ,00 = Summe der Einkünfte ,00 - Freibetrag für Land- und Forstwirte, max 1.300,00 - Altersentlastungsbetrag 1.292,00 = Gesamtbetrag der Einkünfte ,00 - Sonderausgaben 8.000,00 - außergewöhnliche Belastungen 1.550,00 = Einkommen ,00 = zu versteuerndes Einkommen ,00 Fall 3: Die Summe der Einkünfte errechnet sich für den VZ 2013 wie folgt: Ehemann: Imkerei: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13 Abs. 1 Nr. 2 BewG, 62 Abs. 1 Nr. 4 BewG) Wirtschaftsjahr: 01. Juli bis zum 30. Juni ( 4a Abs. 1 Nr. 1 EStG) VZ 2013: ( 6 12 v = v = ) KG-Beteiligung: Zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gehören auch die Einkünfte aus einer Mitunterneh merschaft ( 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG). Der Ehemann hat den Gewinn in dem VZ zu versteuern, in dem er erzielt wird, hier also im VZ Auf den Auszahlungszeitpunkt in 2014 kommt es insoweit nicht an. Die Einkünfte von setzen sich wie folgt zu sammen: 50 % des Handelsbilanzgewinns ,00 + Mietzahlungen ,00 + Tätigkeitsvergütung ,00 = ,00 Die Summe der Einkünfte des Ehemannes beträgt für den VZ 2013 also

3 C. Körperschaftsteuer Lösungen Fall 7: Die vereinnahmten Mitgliedsbeiträge in Höhe von sind nach 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 1 KStG von der Körperschaftsteuer befreit. Die aus der Vereinsgaststätte erzielten Bruttoeinnahmen von ( ,19 =) sind nicht steuerfrei ( 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 2 KStG). Sie unterliegen in vollem Umfange der Besteuerung, weil sie den maßgebenden Bruttobetrag von übersteigen ( 64 Abs. 3 AO). Auf die Höhe der entstandenen Betriebsausgaben kommt es insoweit nicht an. Fall 8: a) Das zu versteuernde Einkommen errechnet sich für den VZ 2013 wie folgt: vorläufiger Jahresüberschuss ,00 + vga Zinsen (7 % v =) 2.100,00 + vga Gehalt ( =) ,00 + KSt-Vorauszahlungen, 10 Nr. 2 KStG ,00 + SolZ-Vorauszahlungen, 10 Nr. 2 KStG 550, % Aufsichtsrat, 10 Nr. 4 KStG 3.075,00 - Investitionszulage , % Bewirtungskosten, 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG 900,00 + Verspätungszuschlag: Die Lohnsteuer ist eine als BA abzugsfähige Steuer. Daher sind die Verspätungszuschläge ebenfalls abzugsfähig. 0,00 + sämtliche Spenden ,00 = Summe der Einkünfte ,00 - Parteispenden: mangels Erwähnung in 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG nicht abzugsfähig - wissenschaftliche Spenden, 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG max. 20 % von , max ,00 = Gesamtbetrag der Einkünfte ,00 = zu versteuerndes Einkommen ,00 15 % Tarifbelastung, 23 Abs. 1 KStG ,15 5,5 % SolZ, 4 Satz 1 SolZG 861,47 b) Die Steuerrückstellungen ermitteln sich wie folgt: Körperschaftsteuer ,15 - Vorauszahlungen ,00 = KSt-Rückstellung 5.663,15 Solidaritätszuschlag 861,47 - SolZ-Vorauszahlungen 550,00 = SolZ-Rückstellung 311,47 99

4 E. Umsatzsteuer Lösungen Fall 4: 1. Karlsruhe, 3 Abs. 8 UStG 2. Zürich, 3 Abs. 6 Satz 1 UStG 3. Aachen, 3c Abs. 1 UStG (Prognose ist unerheblich!) 4. Rom, 3 Abs. 6 Satz 1 UStG 5. Brüssel, 3 Abs. 6 Satz 1 UStG 6. München, 3 Abs. 6 Satz 1 UStG 7. Bünde, 3 Abs. 6 Satz 1 UStG 8. Nancy, 3 Abs. 6 Satz 1 UStG Fall 5: 1. Es liegt eine Versendungslieferung i. S. des 3 Abs. 6 Satz 3 UStG vor, da die Warenbewegung durch einen selbstständigen Beauftragten ausgeführt wird. Da der Abnehmer Schuldner der EUSt ist, liegen die Voraussetzungen des 3 Abs. 8 UStG nicht vor. Lieferort daher Zürich ( 3 Abs. 6 Satz 1 UStG). Die Lieferung ist nicht steuerbar gem. 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG. 2. Weil der Gegenstand der Lieferung bei der Versendung durch den Unternehmer vom Drittlandsgebiet in das Inland gelangt und Schuldner der EUSt der Lieferer ist, ist Lieferort Aachen ( 3 Abs. 8 UStG). Die Lieferung ist steuerbar ( 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG). 3. Der Gegenstand der Lieferung wird durch den Lieferer fortbewegt, somit liegt eine Beförderungsleistung nach 3 Abs. 6 Satz 2 UStG vor. Lieferort ist gem. 3 Abs. 6 Satz 1 UStG Essen. Die Lieferung ist steuerbar gem. 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG. 4. Es liegt eine Versendungslieferung gem. 3 Abs. 6 Satz 3 UStG vor. Lieferort ist Bochum ( 3 Abs. 6 Satz 1). Die Lieferung ist steuerbar ( 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG). 5. Es liegt eine Beförderungslieferung i. S. des 3 Abs. 6 Satz 2 UStG vor, durch den Unternehmer in das Drittlandsgebiet. Somit ist 3 Abs. 8 UStG nicht anwendbar. Lieferort ist gem. 3 Abs. 6 Satz 1 UStG Minden. Die Lieferung ist steuerbar ( 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG). 6. Die Lieferung erfolgt hier durch schlichte Einigung gem. 929 Satz 2 BGB. Da der Gegenstand bei der Verschaffung der Verfügungsmacht nicht bewegt wird, ist der Lieferort gem. 3 Abs. 7 Satz 1 UStG Paris. Die Lieferung ist nicht steuerbar ( 1 Abs. 1 Satz 1 UStG). 7. Weil der Kommittent an den Kommissionär erst in dem Zeitpunkt liefert, in dem dieser seinem Abnehmer Verfügungsmacht verschafft, liegt am 10. Oktober noch keine Lieferung vor, somit ist auch kein Ort der Lieferung zu bestimmen. Bei der Lieferung am 11. November wird der Gegenstand der Lieferung P an H nicht bewegt, der Ort der Lieferung ist gem. 3 Abs. 7 Satz 1 UStG Zürich, da dort Verfügungsmacht verschafft wurde. Die Lieferung ist nicht steuerbar ( 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG). 114

5 E. Umsatzsteuer Lösungen Zu (Abzugsumsätze) Sachverhalt 1: Fall 1: 1. Es liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung nach 6a Abs. 1 UStG vor. Die Eisenteile gelangen im Rahmen einer bewegten Lieferung aus dem Inland in einen anderen Mitgliedstaat. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob der liefernde Unternehmer oder der Abnehmer die Ware befördert ( 6a Abs. 1 Nr. 1 UStG). Sowohl der Lieferer als auch der Abnehmer sind Unternehmer. Der Lieferer liefert die Ware im Rahmen seines Unternehmens gegen Entgelt und der Abnehmer erwirbt die Gegenstände für sein Unternehmen ( 6a Abs. 1 Nr. 2 a UStG). Der Abnehmer unterliegt mit dem Erwerb der Eisenteile in Belgien der Erwerbsbesteuerung nach den 1a Abs. 1, 3d entsprechenden Vorschriften des belgischen UStG ( 6a Abs. 1 Nr. 3 UStG). 2. Die Voraussetzungen für eine innergemeinschaftliche Lieferung nach 6a Abs. 1 UStG liegen nicht vor. Das Gemälde gelangt im Rahmen einer bewegten Lieferung zwar aus dem Inland in einen anderen Mitgliedstaat ( 6a Abs. 1 Nr. 1 UStG). N gehört jedoch als Privatmann nicht zum Abnehmerkreis im Sinne des 6a Abs. 1 Nr. 2 UStG. Da die Lieferung des in Köln ansässigen Unternehmers D keine innergemeinschaftliche Lieferung und daher auch nicht von der Umsatzsteuer befreit ist, bleibt die Lieferung für den niederländischen Abnehmer mit der deutschen Umsatzsteuer belastet (Ursprungslandprinzip im innergemeinschaftlichen Reiseverkehr). 3. Es liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung im Sinne des 6a Abs. 2 UStG vor. Der Unternehmer D befördert die Waren, die zum Verkauf auf dem Wochenmarkt bestimmt sind, aus dem im Inland belegenen Unternehmensteil in seinen in einem anderen Mitgliedstaat belegenen Unternehmensteil. Diese unternehmensinterne Warenbewegung erfüllt den Tatbestand des Verbringens, weil das Obst in dem anderen Mitgliedstaat belegenen Unternehmensteil verbraucht wird, indem es an Privatkunden verkauft wird. 4. Die Melkmaschine gelangt bei einer Lieferung aus dem Inland in einen anderen Mitgliedstaat. Der L ist ebenso wie der Abnehmer Unternehmer. Der Liefergegenstand ist für das Unternehmen des B angeschafft worden ( 6a Abs. 1 Nr. 12 UStG). Fraglich ist, ob auch die dritte Voraussetzung des 6a Abs. 1 Nr. 3 UStG erfüllt ist und der Erwerb der Melkmaschine bei B (in Belgien) der Erwerbsbesteuerung unterliegt. Dadurch, dass B gegenüber D seine belgische USt.-Id.-Nr. verwendet, gibt er zu erkennen, dass er steuerfrei einkaufen will und der Erwerb der Ware in Belgien der Erwerbsbesteuerung unterliegt. Mithin ist auch die dritte Voraussetzung des 6a Abs. 1 Nr. 3 UStG gegeben, dass der Erwerb beim Abnehmer in einem anderen Mitgliedstaat der Erwerbsbesteuerung unterliegt. Die Lieferung ist steuerfrei. 5. Eine innergemeinschaftliche Lieferung i. S. des 6a UStG liegt nicht vor, da der Liefergegenstand nicht in einen anderen Mitgliedstaat gelangt. Die Warenbewegung erfolgt vielmehr in ein Drittland. Die Lieferung ist daher als Ausfuhrlieferung gem. 4 Nr. 1a i. V. mit 6 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 Nr. 1 UStG steuerfrei. (Der belgische Unternehmer ist ausländischer Abnehmer, 6 Abs. 2 Nr. 1 UStG.) 124

6 E. Umsatzsteuer Lösungen Zu 12.4 (Entstehung der Steuer) Fall 1: 1. Im April 2013 entsteht keine Umsatzsteuer, da keine Leistung ausgeführt wurde. Der Vertragsabschluss als solcher lässt noch keine USt entstehen, da Anknüpfungspunkt für die Umsatzsteuer nicht das Ver pflichtungs-, sondern das Erfüllungsgeschäft ist. 2. Im Mai 2013 entsteht aufgrund der Anzahlungsbesteuerung Umsatzsteuer in Höhe von ( : 1,19 0,19 =) 2.873,95 3. Im Juni 2013 entsteht aufgrund der Anzahlungsbesteuerung Umsatzsteuer in Höhe von ( : 1,19 0,19 =) 1.756, Im Juli 2013 entsteht die Umsatzsteuer für den noch nicht versteuerten Restbetrag, da in diesem Voran meldungszeitraum die Leistung ausgeführt worden ist. Der Restbetrag beträgt: : 1,19 0,19 = , ,95 (Mai) ,30 (Juni) = , Im August 2013 entsteht keine Umsatzsteuer, da die Leistung bereits versteuert worden ist. Auf den Zahlungseingang kommt es bei der Besteuerung nach vereinbarten Entgelten insoweit nicht an. Fall 2: 1. Anzahlungsbesteuerung; Mai 2013; USt = ( : 1,19 0,19) 2. Anzahlungsbesteuerung; Juni 2013; USt = ( : 1,19 0,19) 3. Anzahlungsbesteuerung; Juli 2013; USt = 1.756,30 ( : 1,19 0,19) 4. Sollbesteuerung der Schlussabrechnung; USt = ,30 = ,70. Fall 3: 1. Besteuerung nach vereinbarten Entgelten Voranmeldungszeitraum Bemessungsgrundlage Umsatzsteuer Mai , ,28 November , ,55 Dezember , ,92 Januar , ,53 August , , , ,00 137

7 F. Erbschaft- und Schenkungsteuer Lösungen 142 Unerheblich ist, dass der Makler im Mietrückstand ist, weil die vertraglich vereinbarte Sollmiete maßgebend ist, auch wenn diese über der ortsüblichen Miete liegt, da die Abweichung nicht mehr als 20 % ( 186 Abs. 2 Nr. 2 BewG) beträgt. Bei der Wohnung im 1. Obergeschoss ist die übliche Miete anzusetzen, weil die vereinbarte Miete um mehr als 20 % von der üblichen Miete abweicht ( 186 Abs. 2 Nr. 2 BewG). Für die selbst genutzte Einliegerwohnung ist gem. 186 Abs. 2 Nr. 1 BewG die übliche Miete anzusetzen. Erdgeschoss: Monate = , OG: 100 qm 17 /qm 12 Monate = ,00 + Einliegerwohnung: 70 qm 17 /qm 12 Monate = ,00 = Rohertrag nach 186 BewG ,00 - Bewirtschaftungskosten gem. 187 Abs. 2 BewG Die wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer bei gemischt genutzten Grundstücken beträgt gem. 185 Abs. 3 Satz 3 BewG i. V. mit Anlage 22 beträgt 70 Jahre. Das Alter des Gebäudes am Bewertungsstichtag beträgt 4 Jahre, sodass sich eine Restnutzungsdauer von 66 Jahren ergibt. Die Bewirtschaftungskosten sind deshalb nach 187 Abs. 2 Satz 2 BewG i. V. mit Anlage 23 mit 21 % anzusetzen: 21 % von = ,80 = Reinertrag nach 185 Abs. 1 BewG ,20 - Bodenwertverzinsung, 185 Abs. 2 BewG Liegenschaftszins gem. 188 Abs. 2 Nr. 2 BewG: 5,5 % 5,5 % von = ,00 = Gebäudereinertrag nach 185 Abs. 2 BewG 4.156,20 Vervielfältiger, 185 Abs. 3 Satz 1 BewG Bei einem Liegenschaftszins von 5,5 % und einer Rest- Nutzungsdauer von 66 Jahren ergibt sich gem. Anlage 21 ein Vervielfältiger von 17, ,20 17,65 = Gebäudeertragswert ,93 c) Grundbesitzwert Bodenwert ,00 + Gebäudeertragswert ,93 = Grundbesitzwert ,93 Abrundung auf volle 500 gem. 139 BewG ,00 Der Mindestwert von ist überschritten ( 184 Abs. 3 Satz 3 BewG) und der nach 198 BewG mögliche Nachweis eines niedrigeren Wertes liegt nicht vor (hier: ). Für die zu Wohnzwecken vermietete Wohnung 1. OG (100 qm) ist die Steuerbefreiung nach 13c Abs. 3 ErbStG zu gewähren. Maßgebend für die Aufteilung des Grundbesitzwertes ist das Verhältnis der Wohn- und Nutzflächen der einzelnen Wohnungen.

8 F. Erbschaft- und Schenkungsteuer Lösungen Die Anteile an der Fan-GmbH sind gem. 12 Abs. 2 ErbStG i. V. mit 11 Abs. 2 BewG mit dem gemeinen Wert der Anteile von anzusetzen. Weil der Erblasser nach den maßgebenden Verhältnissen am Todestag nur noch zu 20 % und damit nicht zu mehr als 25 % am Stammkapital der GmbH beteiligt war, handelt es sich nicht um ein begünstigtes Betriebsvermögen. Das Bankguthaben einschließlich Zinsen ist gem. 12 Abs. 1 ErbStG i. V. mit 12 Abs. 1 BewG mit dem gemeinen Wert von anzusetzen. Zusammenstellung Anteile Trikot GmbH ,00 + Anteile Fan GmbH ,00 + Bankguthaben ,00 = Zwischensumme ,00 - Verbindlichkeit Vermächtnis ,00 - Kosten der Bestattung ,00 = Wert der Bereicherung ,00 - Freibetrag, 16 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG ,00 = Steuerpflichtiger Erwerb ,00 7 % = Erbschaftsteuer, 19 ErbStG 3.535,00 2. Sven Krämer Die Anteile an der Fan-GmbH sind gem. 12 Abs. 2 ErbStG i. V. mit 11 Abs. 2 BewG mit dem gemeinen Wert der Anteile von anzusetzen. Die Ansprüche aus der Lebensversicherung sind gem. 12 Abs. 1 ErbStG i. V. mit 14, 15 BewG mit dem Kapitalwert anzusetzen. Dieser berechnet sich wie folgt: Jahreswert der Rente, 15 Abs. 1 BewG ( =) ,00 Vervielfältiger (Alter des Berechtigten am Todestag: 18 Jahre) 17,938 = Kapitalwert ,00 Zusammenstellung Anteile Fan GmbH ,00 + Ansprüche Lebensversicherung ,00 = Wert der Bereicherung ,00 - Freibetrag, 16 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG ,00 - Freibetrag, 17 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG (18 Jahre) ,00 = steuerpflichtiger Erwerb ,00 abrunden auf volle ,00 15 % = Erbschaftsteuer, 19 ErbStG ,00 148

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Aktuelle Steuerfreibeträge Steuerklasse Freibetrag I Ehepartner 500.000 I Kinder und Stiefkinder 400.000 I Enkel 200.000 I Eltern und Großeltern

Mehr

b) Wo ist der Ort der Lieferung? nach 3 Absatz 6 Satz 1 UStG: Bochum, da dort die Beförderung beginnt

b) Wo ist der Ort der Lieferung? nach 3 Absatz 6 Satz 1 UStG: Bochum, da dort die Beförderung beginnt Geben Sie jeweils die entsprechenden Paragraphen an. Begründen Sie Ihre Angaben kurz. Aufgabe 1 Der Unternehmer U, Bochum, lässt mit eigenem LKW Waren für netto 2.500,00 durch seinen Fahrer an den schweizerischen

Mehr

Steuerlehre - Lösungsheft

Steuerlehre - Lösungsheft Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Steuerlehre - Lösungsheft Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Prais von RA Reinhard Schweizer 13., aktualisierte Auflage 2011 Kiehl 2011 Verlag

Mehr

6 Reihengeschäft. 6.1 Allgemeines

6 Reihengeschäft. 6.1 Allgemeines 6 Reihengeschäft 6.1 Allgemeines Das Reihengeschäft ist seit dem 1. Januar 1997 in 3 Abs. 6 Sätze 5 und 6 und Abs. 7 UStG neu geregelt worden. Beim Reihengeschäft schließen mehrere Unternehmer über denselben

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Betriebliche Steuerlehre - Prof. Jelena Milatovic - Karteikarten ESt 2

Mehr

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und Aufgabe 1: Unbeschränkte Steuerpflicht bei Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlichem Aufenthalt ( 9 AO) in Deutschland ( 1 Abs. 1 EStG) - Welteinkommensprinzip Liegt keine unbeschränkte Steuerpflicht vor, beschränkte

Mehr

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Reihengeschäft? Unter einem Reihengeschäft versteht man folgenden Sachverhalt: mehrere Unternehmer schließen über den selben Gegenstand

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundstruktur der ESt 1 Grundstruktur der Einkommensteuer Wesen und Umfang der Einkommensteuer Einordnung der Einkommensteuer Die Einkommensteuer ist eine personenbezogene Steuer. Sie ist deshalb

Mehr

StB Dipl.-Kfm. S. Gubanov

StB Dipl.-Kfm. S. Gubanov Teil I: Einkommensteuer/Umsatzsteuer Sachverhalt 1 / Aufgabe 1: Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 2 I Nr. 6 ivm 21 I Nr. 1 EStG) Ermittlung

Mehr

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn: Aufgabe 6: Tanzschule: Einkünfte aus Gewerbebetrieb, 15 EStG - Nicht abzugsfähig ist die Erbschaftsteuer-Zahlung ( 12 Nr. 3 EStG) Bereits verbuchte BA muss rückgängig gemacht werden. Betriebseinnahmen

Mehr

Lösung Übung Klausur

Lösung Übung Klausur Fall 1 Lösung Übung Klausur A) Strukturierung des Sachverhalts Subjekte: A n.p.; Wohnsitz in Frankfurt offenkundig in Dtschl., da Studium in Frankfurt Behinderung zu 55% verwitwet, Kind 3 Jahre Gegenstände:

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 1. Einkommensteuer 13 Aufgabel: Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft (1) 14 Aufgabe 2: Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft (2) 15 Aufgabe 3: Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel... 10 Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... 12 Kapitel 2 Grundlagen der Besteuerung... 13 2.1 Steuerbezogene

Mehr

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer Steuern/Buchhaltung/Controlling Steuern Udo Cremer Reihengeschäfte Verlag Dashöfer Stand: Oktober 2009 Copyright 2009 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH, Hamburg. Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald 1. Aufgabe A. Zurverfügungstellung der E-Books von B S.A. an F I. Steuerbarkeit 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 1. B S.A. = 2 Abs. 1 UStG

Mehr

Lösung Klassenarbeit Steuerlehre

Lösung Klassenarbeit Steuerlehre Einkommensteuer Ehemann EasA 18 Absatz 1 Nr. 1 EStG 1 Einnahmen 100.000,00 0,5 Ausgaben 20.000,00 0,5 vorläufiger Gewinn 80.000,00 0,5 Raummiete = Aufwand 3.000,00 1 NR: 12 M * 250,00 Schreibtisch: AfA

Mehr

Zusammenfassende Übungsklausur

Zusammenfassende Übungsklausur Zusammenfassende Übungsklausur 1. Nehmen Sie bei nachfolgendem Sachverhalt Stellung zur persönlichen Steuerpflicht, zu den altersmäßigen Vergünstigungen der Steuerpflichtigen, der Kinderberücksichtigung,

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit Aufgabe: 1) Unternehmer U mit Sitz in Düsseldorf kauft für EUR 100.000 Waren von Unternehmer B mit Sitz in Belgien. Da B die Ware nicht vorrätig hat, kauft B die Ware für EUR 90.000 von A mit Sitz in der

Mehr

Innergemeinschaftliche Lieferungen und Innergemeinschaftliche Erwerbe Verlag Dashöfer GmbH Hamburg

Innergemeinschaftliche Lieferungen und Innergemeinschaftliche Erwerbe Verlag Dashöfer GmbH Hamburg Innergemeinschaftliche Lieferungen und Innergemeinschaftliche Erwerbe Programmübersicht 1. Innergemeinschaftliche Lieferungen 2. Versandhandelsregelung 3. Innergemeinschaftliche Erwerbe 2 I.g. Lieferungen

Mehr

Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte. Larissa Langlitz

Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte. Larissa Langlitz Zoll-Recht-Steuern Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte Larissa Langlitz Dipl.-Kauffrau (FH) Zoll-Recht-Steuern Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte 10.12.2014 1 Voraussetzungen für ein Reihengeschäft nach 3

Mehr

STATISTISCHER BERICHT L IV 3-3j / 10

STATISTISCHER BERICHT L IV 3-3j / 10 STATISTISCHER BERICHT L IV 3-3j / 10 Das veranlagte Einkommen und seine Besteuerung im Land Bremen 2010 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert

Mehr

1 von 9 18.02.2012 17:08 Reihengeschäft Leicht. Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, Edition 1/12 Rn 1-18 Reihengeschäft 10 12 13 14 15 16 17 11 18 978 1.1.2012 Sachverzeichnis Aktuell A. Einleitung

Mehr

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

18-Wochenlehrgang Curriculum 1 18-Wochenlehrgang Curriculum 1 Unterrichtstag 1 Fach Thema 1 1 ESt Einführung, Steuerpflicht, Veranlagung, Tarif, Einkunftsermittlungsmethoden, Gewinneinkunftsarten; Einkünfte aus LuF 13 EStG, Einkünfte

Mehr

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer 9. Steuertag der Fachhochschule Worms Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer Dr. Jens Kollmar Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Steuerrecht Vertretungsprofessor an der FH Worms Inhaltsübersicht A. Reformüberblick

Mehr

Fall 6 P liefert Ware an K. Wo ist der Ort der Lieferung? Wo unterliegt die Lieferung der Umsatzsteuer?

Fall 6 P liefert Ware an K. Wo ist der Ort der Lieferung? Wo unterliegt die Lieferung der Umsatzsteuer? Sommersemester 1 Fall 1 Kunde K kauft am 15.01.01 beim Computerhändler C einen Computer für 2000,-. Die Ware soll wie folgt bezahlt werden: 500,- bei Übergabe des Gerätes am 01.02.01, die restlichen 1500,-

Mehr

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR)

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR) 8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR) 1 Grundlagen [1] Innergemeinschaftlicher Warenverkehr Unternehmer: Bestimmungslandprinzip (= Besteuerung mit der USt des Bestimmungslandes; gleiche Belastung

Mehr

Steuerlehre - Lösungsheft

Steuerlehre - Lösungsheft Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Steuerlehre - Lösungsheft Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Prais Bearbeitet von Reinhard Schweizer 14., aktualisierte Auflage 2012. Buch.

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Umsatzsteuer und innergemeinschaftliche Warenbewegungen

Umsatzsteuer und innergemeinschaftliche Warenbewegungen Umsatzsteuer und innergemeinschaftliche Warenbewegungen Bearbeitet von Matthias Goldhorn 1. Auflage 2017. Buch. 350 S. Softcover ISBN 978 3 95554 132 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern > Umsatzsteuer

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13

STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13 STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13 Das veranlagte Einkommen und seine Besteuerung im Land Bremen 2013 Zeichenerklärung und Abkürzungen Zahlenwert ist genau null (nichts vorhanden) 0 mehr als nichts,

Mehr

Reihengeschäfte. Michael Debus ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße Hamburg.

Reihengeschäfte. Michael Debus ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße Hamburg. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Reihengeschäfte ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS Copyright 2006 Verlag Dashöfer Michael Debus Inhalt 1 Allgemeines 1

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Oktober 2011 ISSN 1610-6288 L IV 3-3j / 07 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Das veranlagte Einkommen und

Mehr

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen - 1 Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Kurzlösungen - 1) - Opfertheorie - Äquivalenztheorie 3) Versicherungsteuer indirekt Verkehrsteuer Erbschaftssteuer direkt Personensteuer

Mehr

Umsatzsteuer für digitale Publikationen

Umsatzsteuer für digitale Publikationen Umsatzsteuer für digitale Publikationen Recht in der Medienbearbeitung Weimar, 11. Nov. 2009 Dr. Harald Müller Sachverhalt: Bibliothek lizenziert Zugriff auf E-Journal oder Datenbank Anbieter hat Geschäftssitz/Server

Mehr

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen? Fall 4 A betreibt ein Bauunternehmen. Im Jahr 2010 erzielt er einen Gewinn von 1,5 Millionen EUR. Ermittelt hat er diesen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich. Um an lukrative Aufträge heranzukommen,

Mehr

Teil C: Persönliche Steuerpflicht

Teil C: Persönliche Steuerpflicht Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil C: Persönliche Steuerpflicht Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales

Mehr

Besondere Fälle in der Umsatzsteuer

Besondere Fälle in der Umsatzsteuer Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Besondere Fälle in der Umsatzsteuer Steuerforum am 11. Mai 2017 1 Lieferung von Ware aus Berlin nach Paris an einen anderen

Mehr

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov Körperschaftsteuer 1 1. Allgemeines Körperschaftsteuer ist Personensteuer Besitzsteuer direkte Steuer Gemeinschaftsteuer Veranlagungssteuer rechtliche Grundlagen Körperschaftsteuergesetz (KStG) Einkommensteuergesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11 Inhaltsverzeichnis Abgabenordnung...11 A1 Grundlagen des Steuerrechts...12 1. Einnahmen des Staates... 12 2. Rechtliche Grundlagen... 13 3. Steuergesetzgebung...14 4. Steuerarten... 15 5. Aufbau der Finanzverwaltung...

Mehr

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Erbschaftsteuer Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 1 Erbschaftsteuer Rechtsentwicklung Freibeträge und Steuerklassen Übertragung von Immobilien

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: SS 2009 II/2009 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min.. Juli 2009 Teil: Besteuerung von Unternehmen Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!! Heftklammer

Mehr

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Aufgabe 1 Der in Chile ansässige Steuerpflichtige Salvadore S. (chilenische Staatsangehörigkeit, ledig, keine Kinder) erzielt 2005 neben den Einkünften aus einem chilenischen Gewerbebetrieb i.h.v. 30.000

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014 Fall 3 F lebt in Bochum und ist zu 20% an der C-GmbH mit Sitz in Bochum beteiligt. Die Anteile hat sie im Juli 2010 erworben. Die C-GmbH beschließt Ende 2010 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 2.000.000,

Mehr

HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT

HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Eigennutzung ist nicht gleich Eigennutzung - unterschiedliche Betrachtungsweisen des Bundesfinanzhofs zur eigengenutzten Wohnimmobilie in der Einkommensteuer und in der

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater Mag. Hermann Klokar Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater A 9125 Kühnsdorf Fernando-Colazzo-Platz 5 T +43(0)4232 / 89 333-0 F +43(0)4232 / 89 333-4 steuerberater@klokar.at www.klokar.at

Mehr

Übung Betriebliche Steuerlehre

Übung Betriebliche Steuerlehre Übung Betriebliche Steuerlehre Aufgabe 1 (AO) Steuern A. sind Geldleistungen und nicht geldliche Leistungen. B. sind ausschließlich Geldleistungen. C. sind Gegenleistungen für eine besondere Leistung eines

Mehr

Wiss. Mit. Alexander Witfeld

Wiss. Mit. Alexander Witfeld Klausurtraining Umsatzsteuerrecht 30.05.2014 Wiss. Mit. Alexander Witfeld Lehrstuhl für Steuerrecht / Weiterbildender Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht www.kompetenzzentrum-steuerrecht.de Einige

Mehr

Steuerbarkeit von Umsätzen

Steuerbarkeit von Umsätzen Umsatzsteuer Steuerbarkeit von Umsätzen isd. 1 I Nr. 1 UStG: 5 Tatbestandsmerkmale 1. Lieferung oder sonstige Leistung 3 I, IX UStG 2. Unternehmer 2 I UStG 3. Im Inland 1 II UStG 4. Gegen Entgelt (Leistungsaustausch)

Mehr

C.O.X. Umsatzsteuerbefreiung für Exporte (Nachweispflichten)

C.O.X. Umsatzsteuerbefreiung für Exporte (Nachweispflichten) C.O.X. Umsatzsteuerbefreiung für Exporte (Nachweispflichten) Mitja Wolf Inhaltsverzeichnis Einleitung Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen - Ausfuhrlieferungen - Innergemeinschaftliche

Mehr

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Studienfach 1.2.1 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens

Mehr

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen. Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2011

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen. Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2011 www.pwc.de Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern StB Dipl.-Ök. Thorsten Vree Agenda der 6. Veranstaltung Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte

Mehr

GL BEWG-STB Zusammenfassender Fall Lösung.doc

GL BEWG-STB Zusammenfassender Fall Lösung.doc 1 Lösung Gem. 12 Abs.5 ErbStG sind für den Bestand und die Bewertung von Betriebsvermögen (Ausnahme: Betriebsgrundstücke) die Verhältnisse im Zeitpunkt der Entstehung der Steuer maßgebend. Bei Erwerb von

Mehr

Lehrbuch Einkommensteuer

Lehrbuch Einkommensteuer NWB Ausbildung Lehrbuch Einkommensteuer Bearbeitet von Von Eberhard Rick, Gerhard Gunsenheimer, Josef Schneider, und Thomas Kremer 23., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr. 1. IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 6 Besteuerung V1.0 von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr. Nicole Marenbach Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Lehr- und Lernziele

Mehr

Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen. des Umsatzsteuergesetzes. anhand von Beispielen

Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen. des Umsatzsteuergesetzes. anhand von Beispielen Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes anhand von Beispielen Soll- oder Istbesteuerung Unternehmer A hat im Jahre 2005 einen Gesamtumsatz i. S. des 19 Abs. 3 UStG i. H. von

Mehr

Erbschaftsteuerrecht:

Erbschaftsteuerrecht: Erbschaftsteuerrecht: Neues vom Bundesverfassungsgericht? Streifzug durch jüngste BFH-Rechtsprechung Steuerliche Gestaltungsfallen in der Nachfolgeplanung Rechtsanwalt Jörg Schröder Fachanwalt für Handels-

Mehr

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21 Inhalt A. Einführung... 11 I. Entwicklung des Erbschaft- und II. Schenkungsteuerrechts... 11 Bedeutung anderer Rechtsgebiete für die Erbschaftsteuer... 13 III. Hinweise für das Selbststudium... 14 B. Steuerpflicht...

Mehr

3. Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung

3. Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung 31 3. Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung Fall 1: 2a Abs. 1 EStG Christian W. und Clara W. sind auf dem Gebiet der Paläontologie zwei der

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Gliederung 2. Einkommensteuer 2.1 Wesen der Einkommensteuer 2.2 Erhebungsformen 2.3 Steuerpflicht

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald Lösungsskizze zur 3. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald A. Ausgangsumsätze der A-GmbH I. Verkauf der Türschlösser und Überwachung/Erläuterung durch Mitarbeiter an die B- AG mit Sitz

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: WS 2009/10 I/2010 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min. 1. Februar 2010 Teil: Besteuerung von Unternehmen Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!!

Mehr

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 2 Aufgabe 10 Die A-GmbH (Alleingesellschafter

Mehr

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber VO Steuerrecht (19-10-10) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber 1 Rechnung ( 11 UStG) [1] Leistender Unternehmer hat Rechnung auszustellen Voraussetzung für den Vorsteuerabzug nach 12 Abs 1 UStG ist eine Rechnung,

Mehr

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Im schlimmsten Fall Das neue Erbschaftssteuerrecht Dipl.-Kffr. Eszter Hermesmeier Steuerberaterin Gliederung 1. Wesen der Erbschaftsteuer Steuerpflichtige Vorgänge Persönliche

Mehr

Lösungsskizze zur 4. Klausur im Umsatzsteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Lösungsskizze zur 4. Klausur im Umsatzsteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald Lösungsskizze zur 4. Klausur im Umsatzsteuerrecht vom 24.06.2016 Wiss. Mit. Dominik Ortwald A. Ausgangsumsätze der A-GmbH I. Verkauf der Türschlösser und Überwachung/Erläuterung durch Mitarbeiter an die

Mehr

Übungen im Steuerrecht

Übungen im Steuerrecht Saarbrücken, den 7.6.2018 Besprechungsfall 3 Stichpunkte zur Lösung Teil 1 Vorsteuer (Eingangsumsatz): 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG Z erbringt an U umsatzsteuerbare und umsatzsteuerpflichtige Lieferungen

Mehr

Alleinerben-Vermächtnis-Modell unter Auferlegung der Erbschaftsteuer

Alleinerben-Vermächtnis-Modell unter Auferlegung der Erbschaftsteuer Testament Alleinerben-Vermächtnis-Modell unter Auferlegung der Erbschaftsteuer von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Das Alleinerben-Vermächtnismodell ist ein beliebtes Gestaltungsmodell der Unternehmensnachfolge.

Mehr

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Aufgabe 1 Der deutsche Staatsangehörige Adalbert lebt seit Jahren in Dänemark. Er betreibt in Tönning (Schleswig-Holstein) einen Gewerbebetrieb. Aus diesem Betrieb hat er im Jahr 2008 einen Gewinn i. H.

Mehr

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen Teil A Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer Kap 2 Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen 2.1 Ort der Leistung Seit 1. Jänner 2010 wird zwischen Dienstleistungen an Unternehmer isd

Mehr

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung Steuerinfo 9/09 Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung Zum 1.1.2010 ergeben sich einschneidende Änderungen bei der Bestimmung des Ortes der sonstigen Leistung. Außerdem müssen neue

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: WS 2010/11 I/2011 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min. 31. Januar 2011 Teil: Besteuerung von Unternehmen Musterlösung Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Betriebliche Steuerlehre - Prof. Jelena Milatovic - Karteikarten ESt

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017 Fall 7 F lebt in Bochum und ist zu 20% an der C-GmbH mit Sitz in Bochum beteiligt. Die Anteile hat sie im Juli 2015 erworben. Die C-GmbH beschließt Ende 2015 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 2.000.000,

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern. eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern. eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug Systematisierung von Steuern an Gemeinden nach der Wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug Einkommensteuerpflicht unbeschränkt

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise V XIII XV XIX XXI Abschnitt 1: Abgabenordnung 1 Fall 1 Wohnsitz natürlicher Personen ( 8 AO) 1 Fall 2 Wohnsitz natürlicher

Mehr

Internet-Seminar Umsatzsteuer

Internet-Seminar Umsatzsteuer Internet-Seminar Umsatzsteuer USt-FALL 1 GRUNDSTÜCKSKAUF Stand: Dezember 2013 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530

Mehr

StB Dipl.-Kfm. S. Gubanov

StB Dipl.-Kfm. S. Gubanov 3 Abs. 6 UStG bewegte Lieferungen Ort der Lieferung 3 Abs. 7 UStG unbewegte Lieferungen Beförderung Versendung Abholung Lieferung dort ausgeführt wird, wo sich der Reihengeschäfte 3 Abs. 7 S. 2 UStG Gegenstand

Mehr

Anwendungsbeispiele. Die Lieferung des A an B ist als Lieferung in ein Umsatzsteuerlager steuerfrei ( 4 Nr. 4a Satz 1 Buchst. a Satz 1 UStG).

Anwendungsbeispiele. Die Lieferung des A an B ist als Lieferung in ein Umsatzsteuerlager steuerfrei ( 4 Nr. 4a Satz 1 Buchst. a Satz 1 UStG). Anlage 2 zum BMF-Schreiben vom 28. Januar 2004 IV D 1 - S 7157-1/04/IV D 1 - S 7157a - 1/04 Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Unternehmer A aus Köln liefert einen unter die Anlage 1 zu 4 Nr. 4a UStG fallenden

Mehr

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Azubi- und Mitarbeiterschulung Online-Seminar-Reihe 2018/19 Azubi- und Mitarbeiterschulung Virtueller Unterricht Termin- und Themenplan IWS Institut für Wirtschaft und Steuer GmbH Sitz der Gesellschaft: Bankverbindung: Gottlieb-Daimler-Ring

Mehr

Steuer-Euroglättungsgesetz

Steuer-Euroglättungsgesetz 1 Steuer-Euroglättungsgesetz Änderungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) Inhalt bisher DM künftig Euro Höhe der Einkünfte unbeschränkt 12 000 6 136 einkommensteuerpflichtiger Personen ohne Wohnsitz im

Mehr

Die Fiskalvertretung

Die Fiskalvertretung Die Fiskalvertretung Darstellung des internationalen Warenverkehrs im Umsatzsteuerrecht von Dipl.-Finanzwirt Holger Wendland Steuerberater unter Mitarbeit von Dipl.-Finanzwirt Paul Eichmann RICHARD BOORBERG

Mehr

tatsächliche Zahlungen 1.200, ,00 Einkünfte: 1.650,00 BAL abzüglich WK 730,00 abzüglich Karenzbetrag -624,00 106,00-106,00 7.

tatsächliche Zahlungen 1.200, ,00 Einkünfte: 1.650,00 BAL abzüglich WK 730,00 abzüglich Karenzbetrag -624,00 106,00-106,00 7. Einkommensteuer AEB für beide Sohn, 31 bzw. 32 Jahre im VZ 2005 agb 33 (I) EStG Unterhaltsleistungen tatsächliche Zahlungen 1.200,00 7.680,00 Einkünfte: 1.650,00 BAL abzüglich WK 730,00 abzüglich Karenzbetrag

Mehr

Lösungen Steuerwesen Winter 2013/2014 (Rechtsstand )

Lösungen Steuerwesen Winter 2013/2014 (Rechtsstand ) Lösungen Steuerwesen Winter 2013/2014 (Rechtsstand 31.12.2012) Teil 1: Einkommensteuer Sachverhalt 1 1 Einkunftsart EM EF Einkünfte 19 EStG Bruttoarbeitslohn (MT) 33.487,00./. WK Entfernungspauschale:

Mehr

Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!! Punkte gesamt Zensur Datum Unterschrift d.

Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!! Punkte gesamt Zensur Datum Unterschrift d. SS 2010 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min. 30. August 2010 Teil: Besteuerung von Unternehmen - Lösung Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!!

Mehr

13. Wahlperiode Besteuerung von Erbbaurechten und Gleichbehandlung zu Grundstücksverkäufen

13. Wahlperiode Besteuerung von Erbbaurechten und Gleichbehandlung zu Grundstücksverkäufen 13. Wahlperiode 17. 10. 2001 Antrag der Abg. Helmut Walter Rüeck u. a. CDU und Stellungnahme des Finanzministeriums Besteuerung von Erbbaurechten und Gleichbehandlung zu Grundstücksverkäufen Antrag Der

Mehr

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Zl.

Mehr

Lieferungen ausländischer Unternehmer aus der EU nach und in Österreich. Miriam Hofer Michael Tumpel

Lieferungen ausländischer Unternehmer aus der EU nach und in Österreich. Miriam Hofer Michael Tumpel Lieferungen ausländischer Unternehmer aus der EU nach und in Miriam Hofer Michael Tumpel Überblick Innergemeinschaftliche Erwerbe in Innergemeinschaftliche Reihenlieferungen Werklieferungen innergemeinschaftlicher

Mehr

Lösungen. 3) Die übertragenen Aktien sind Wertpapiere, die nach 11 Abs.1 BewG mit dem Kurswert z zu bewerten sind:

Lösungen. 3) Die übertragenen Aktien sind Wertpapiere, die nach 11 Abs.1 BewG mit dem Kurswert z zu bewerten sind: 1 Lösungen zum BewG 1) Gem. 2 BewG ist jede wirtschaftliche Einheit für sich zu bewerten. Im vorliegenden Fall liegen 2 wirtschaftliche Einheiten vor, somit erhält X 2 Einheitswertbescheide. 2) Nach A

Mehr