Skript Bilanzsteuerrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript Bilanzsteuerrecht"

Transkript

1 Skripten Steuerrecht - Alpmann-Schmidt Skript Bilanzsteuerrecht Bearbeitet von Prof. Dr. habil. Heinrich Weber-Grellet 13., neu bearbeitete Auflage Buch. XVI, 341 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Gewicht: 723 g Steuern > Bilanzrecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 BILANZSTEUERRECHT 2015 Prof. Dr. habil. Heinrich Weber-Grellet Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a.d. ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG Münster, Alter Fischmarkt 8, Postfach 1169, Telefon (0251) AS-Online:

3 Zitiervorschlag: Weber-Grellet, Bilanzsteuerrecht, Rn. Prof. Dr. habil. Weber-Grellet, Heinrich Bilanzsteuerrecht 13., neu bearbeitete Auflage 2015 ISBN: Herausgeber der Steuerrechtsskripten: Prof. Dr. habil. Heinrich Weber-Grellet Verlag Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Münster Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren der Skripten, ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt. Unterstützen Sie uns bei der Weiterentwicklung unserer Produkte. Wir freuen uns über Anregungen, Wünsche, Lob oder Kritik an: feedback@alpmann-schmidt.de.

4 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2 n Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrecht... 4 D. Rechtsnatur, Struktur, Methodik und Grundbegriffe, Mängel...5 I. Rechtsnatur 5... II. Struktur...5 III. Methodik des Bilanzsteuerrechts...5 IV. Grundbegriffe... 6 V. Modernisierung des HGB durch BilMoG Wichtige Änderungen nach BilMoG Deregulierung und Erhöhung der Aussagekraft des HGB Ansatzwahlrechte Herstellungskosten Sonstige Rückstellungen Latente Steuern Auswirkungen auf die Steuerbilanz Ausübung steuerlicher Wahlrechte Verbleibende Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz VI. Verhältnis der Gewinnermittlung nach 4 Abs. 1 EStG zu der nach 5 EStG Fall 1: Der bilanzierende Rechtsanwalt Zum Wahlrecht auf Teilwertabschreibung VII. Mängel des Bilanzsteuerrechts Abschnitt: Bilanz A. Begriff der Bilanz B. Gewinnermittlung durch Bilanzierung n Übersicht: Hauptarten der Einkünfteermittlung C. Bilanzarten D. Bilanztheorien I. Statische Bilanztheorie...23 II. Dynamische Bilanztheorie III. Organische Bilanzlehre IV. Moderne Bilanztheorien E. Bilanz im Rechtssinn I. Handelsbilanz II. Internationalisierung der Rechnungslegung EU-Entwicklungen US-GAAP IFRS BEPS I

5 III. Steuerbilanz im Rechtssinn IV. Elektronische Übermittlung von Bilanzen 5b EStG F. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB); R 5.2 EStR I. Bedeutung der GoB...33 II. Rechtsnatur und Ermittlung der GoB III. Einzelne Grundsätze Formelle GoB Materielle GoB...36 a) Grundsatz der Bilanzwahrheit b) Grundsatz der Bilanzkontinuität c) Verursachungsprinzip/Belastungsprinzip Fall 2: Bergschäden d) Vorsichtsprinzip aa) Das Vorsichtsprinzip bb) Realisationsprinzip Fall 3: Bayerische Spezialitäten oder der 6:1-Clou cc) Imparitätsprinzip e) Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte Fall 4: Mutter und Tochter zur phasengleichen Bilanzierung von Dividendenansprüchen f) Stichtagsprinzip n Übersicht: Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (i.e.s.) G. Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz; Maßgeblichkeitsgrundsatz I. Entwicklung II. Inhalt III. Einschränkungen des Maßgeblichkeitsgrundsatzes Einschränkung durch spezielle Vorschriften Einschränkungen aus Sinn und Zweck der steuerlichen Gewinnermittlung IV. Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit Fall 5: Subventionen ohne Reue V. Kritik n Übersicht: Maßgeblichkeitsgrundsatz H. Wirtschaftsjahr und Gewinnermittlungszeitraum Fall 6: Der ausscheidende Mitunternehmer Abschnitt: Buchführung A. Funktion und Stellung der Buchführung im betrieblichen Rechnungswesen B. Formelle und materielle Anforderungen an eine ordnungsmäßige Buchführung C. Buchführungssysteme I. Allgemeines Grundvoraussetzungen II. Bestandteile einer Buchführung Buchungsbeleg II

6 2. Grundbücher Hauptbuch Neben- und Hilfsbücher III. Buchführungssysteme im Einzelnen Einfache Buchführung Doppelte Buchführung Kameralistische Buchführung D. Formen der doppelten Buchführung E. Wirkungsweise der doppelten Buchführung I. Geschäftsvorfälle ohne Gewinnauswirkung II. Geschäftsvorfälle mit Gewinnauswirkung III. Außerbetrieblich veranlasste Geschäftsvorfälle IV. Das (rechtswidrige) Instrument der außerbilanziellen Hinzurechnung F. Inventur, Hauptabschlussübersicht I. Inventur II. Hauptabschlussübersicht G. Buchführungspflicht I. Buchführungspflicht nach Handelsrecht II. Buchführungspflicht nach Steuerrecht Abgeleitete Buchführungspflicht nach 140 AO Originäre Buchführungspflicht nach 141 AO Fall 7: Kein Freund von Büchern III. Aufbewahrungspflichten IV. Aufzeichnungen V. Verstoß gegen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten n Übersicht: Buchführungspflicht Abschnitt: Die Positionen der Bilanz A. Überblick B. Aktivposten I. Aktivierung Fall 8: Des Prüfers liebstes Kind Aktivierung halbfertiger Arbeiten II. Zeitpunkt der Aktivierung III. Wirtschaftsgüter Wirtschaftsgut Fall 9: Die brasilianische Perle ein immaterielles Wirtschaftsgut? Fremdbauten Fall 10: Eigener Aufwand auf teilweise fremden Grund und Boden IV. Einteilung der Wirtschaftsgüter Wirtschaftsgüter des Anlage- und des Umlaufvermögens Fall 11: Vorführwagen Anlagevermögen von kurzer Dauer Materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter Fall 12: Das chamäleongleiche Erbbaurecht Bewegliche und unbewegliche Wirtschaftsgüter Fall 13: Das bewegliche Rohrleitungsnetz Abnutzbare und nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter III

7 5. Selbstständige Wirtschaftsgüter, Bestandteile, Anteile Herstellungsaufwand Erhaltungsaufwand anschaffungsnahe Aufwendungen Fall 14: Ein aufwendiger Umbau Immaterielle Wirtschaftsgüter ( 5 Abs. 2 EStG) a) Begriff des immateriellen Wirtschaftsguts b) Nutzungsrechte Fall 15: Unentgeltliche (Pkw-) Nutzung c) Aktivierung immaterieller Wirtschaftsgüter Fall 16: Düfte und Emulsionen Geschäftswert Firmenwertähnliche Güter Praxiswert V. Subjektive Zurechnung Fall 17: Ein lukratives Tauschgeschäft Fall 18: Immobilien-Leasing und degressive Leasingraten VI. Betriebliche Zugehörigkeit Betriebsvermögen a) Notwendiges Betriebsvermögen Fall 19: Freie Genossen b) Gewillkürtes Betriebsvermögen Fall 20: Goldbarren Privatvermögen Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter Fall 21: Vorsicht, Falle: Zur Bilanzierung teilweise betrieblich genutzter Wirtschaftsgüter Grundstücke und Grundstücksteile als Betriebsvermögen a) Notwendiges Betriebsvermögen b) Gewillkürtes Betriebsvermögen Fall 22: Gemischte Nutzung von Grundstücken c) Grundstücke und Grundstücksteile als Betriebsvermögen von Personengesellschaften n Übersicht: Betriebsvermögen/Privatvermögen C. Bilanzierung von Abgrenzungsposten I. Rechnungsabgrenzungsposten Fall 23: Der werbewirksame Freiluftballon II. Disagio III. Zuordnung von Zöllen und Verbrauchsteuern zu dem mit der Abgabe belasteten Produkt IV. Erfolgsneutralität der Umsatzsteuer auf Anzahlungen ( 5 Abs. 5 S. 2 Nr. 2 EStG) V. (Handelsbilanzielle) Bilanzierungshilfen D. Passivposten I. Allgemeine Grundsätze II. Eigenkapital IV

8 III. Verbindlichkeiten Fall 24: Unbewegte Sparkonten IV. Rückstellungen Allgemeines Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Fall 25: Pflegebedürftige Hubschrauber Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Fall 26: Optionsprämien Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungs- und Abraumbeseitigungsaufwendungen Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen Rückstellungen wegen Verletzung von Schutzrechten Keine Rückstellung für Anschaffungs- oder Herstellungskosten Fall 27: Rückstellung für Haftungsinanspruchnahme Pensionsrückstellungen ( 6a EStG) Nachholung und Auflösung der Rückstellung Übernahme von Verpflichtungen Einzelfälle a) Ausbildungskosten b) Leistungen nach dem Mutter- und dem Kündigungsschutzgesetz..151 c) Jahresabschlusskosten d) Lohnfortzahlung e) Nachbetreuung f) Umweltpflichten g) Urlaubsrückstellung h) Altersteilzeit (Blockmodell) i) Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen j) Nachrüstungsverpflichtung k) Inspektionsverpflichtung Rückstellung wegen angeordneter flugverkehrstechnischer Maßnahmen (IV R 7/11) l) Keine Rückstellung für ausgegebene Frisörgutscheine m) Rückstellungen für Kostenüberdeckungen eines kommunalen Zweckverbandes n Übersicht: Rückstellungen n Übersicht: Überschussrechnung gemäß 4 Abs. 3 EStG V. Rücklagen Allgemeines a) Stille Rücklagen (Stille Reserven) b) Offene Rücklagen Rücklage für Ersatzbeschaffung (R 6.6 EStR) Fall 28: Folgen eines Kurzschlusses Rücklage nach 6b EStG (Reinvestitionsrücklage) Fall 29: Eine schöne Rechnerei Anwendung des 6b EStG V

9 n Übersicht: 6b EStG Abschnitt: Bewertung der Bilanzpositionen A. Grundsätze I. Das Bewertungsproblem II. Bilanzsteuerrechtliche Bewertungskonzeption III. Anwendungsbereich des 6 EStG IV. Verhältnis des 6 EStG zu handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften V. Grundkonzeption des 6 EStG Ausweis von Gewinnen Ausweis von Verlusten Rückgängigmachung nicht realisierter Verluste Teilwert n Übersicht: Grundlagen der Bewertung B. Ausgangswerte I. Anschaffungskosten Allgemeine Grundsätze Anschaffungsnebenkosten Fall 30: Anschaffungskosten für ein Grundstück Änderung der Anschaffungskosten Behandlung von Zuschüssen Anschaffungskosten beim Tausch Fall 31: Steuerliche Flurbereinigung Erwerb mehrerer Wirtschaftsgüter in einem Vertrag n Übersicht: Anschaffungskosten II. Herstellungskosten Allgemeines a) Begriff b) Abgrenzung Anschaffungskosten Herstellungskosten c) Ermittlung der Herstellungskosten Materialkosten Fertigungslöhne und -gehälter Materialgemeinkosten Fertigungsgemeinkosten Sonderkosten Abschreibungen Umfang der Aktivierung Fall 32: Aufwendige Kunststoffpressen n Übersicht: Herstellungkosten III. Teilwert Allgemeines betriebsbezogene Wiederbeschaffungskosten Verhältnis Teilwert gemeiner Wert Bedeutung der Rentabilität (funktionaler Aspekt) VI

10 4. Teilwertabschreibung und Wertaufholung Teilwertvermutungen a) Bei Anschaffung und Herstellung b) Zu späteren Zeitpunkten c) Entkräftung der Teilwertvermutungen Fall 33: Die ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung Neutralisierung erworbener Rücklagen n Übersicht: Teilwert IV. Weitere Wertmaßstäbe Gemeiner Wert Buchwert (Restwert) Substanz- und Ertragswert n Übersicht: Bewertung ( 6 EStG) C. Bewertungsmethoden I. Einzelbewertung II. Gruppenbewertung Annähernd gleichwertige Wirtschaftsgüter Gleichartige Wirtschaftsgüter III. Durchschnittsbewertung IV. Bewertung nach der Verbrauchs-/Veräußerungsfolge Fall 34: Lifo for ever? V. Festbewertung VI. Retrograde Ermittlung (Verkaufswertverfahren; Rückrechnung) n Übersicht: Bewertungsmethoden D. Wertherabsetzungen, insbesondere Absetzungen für Abnutzung (AfA) I. Allgemeines Begriff der Abschreibung Funktion der Abschreibungen Vorrang der steuerrechtlichen Vorschriften II. Gegenstand der AfA III. Abschreibungsberechtigung IV. Bemessungsgrundlage V. Regelmäßige AfA Beginn der AfA Abschreibungsdauer Abschreibungsmethoden a) Lineare Absetzung b) Degressive AfA c) AfA nach Maßgabe der Leistung Wechsel der Abschreibungsmethoden Korrektur von Abschreibungen (Nachholung und Kürzung) Abschreibung nachträglicher Herstellungskosten VI. AfA bei Gebäuden und selbstständigen Gebäudeteilen VII

11 1. Lineare AfA Degressive AfA Fall 35: Gebäude-AfA bei Pflicht zum Abbruch VII. Außerordentliche AfA Bei außergewöhnlicher Abnutzung Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert a) Teilwertabschreibung b) Teilwertabschreibung bei abnutzbarem Anlagevermögen c) Teilwertabschreibung bei nicht abnutzbarem Anlagevermögen d) Teilwertabschreibung bei Umlaufvermögen e) Wertaufholungsgebot Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen n Übersicht: Wertherabsetzungen, insbes. Absetzungen für Abnutzung (AfA); 5 Abs. 5, 7 ff. EStG VIII. Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter E. Zuschreibungen Fall 36: Ansatz von Zwischenwerten F. Der Zeit- und Zinsfaktor bei der Bewertung I. Bisherige Rechtslage und Entwicklung II. Neuregelung durch StEntlG 99 ff III. Ausnahmen G. Bewertung und Stichtagsprinzip Fall 37: Die plötzliche Erbschaft H. Bewertung im Einzelnen I. Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter Grund und Boden a) Anschaffungskosten b) Bebauter Grund und Boden Beteiligungen und andere Finanzanlagen Fall 38: Nichts als Ärger zur Beteiligung an einem Atomkraftwerk Fall 39: Teilwertabschreibung auf ein eigenkapitalersetzendes Darlehen Teilwertabschreibung in den Fällen der Betriebsaufspaltung II. Abnutzbares Anlagevermögen Gebäude a) Anschaffungs- und Herstellungskosten b) Anschaffungs- u. Herstellungskosten bei Abbruch von Gebäuden..235 Fall 40: Nachhaltige Folgen eines Gebäudeabbruchs Geschäftswert und geschäftswertähnliche Wirtschaftsgüter a) Allgemeines b) Anschaffungskosten c) Teilwertabschreibung d) Praxiswert Fall 41: Der Praxiswert bei Bildung einer Sozietät e) Geschäftswertähnliche Wirtschaftsgüter VIII

12 III. Umlaufvermögen Vorratsvermögen a) Allgemeines b) Ansatz des niedrigeren Teilwerts aa) Gesunkene Wiederbeschaffungskosten bb) Gesunkene Wiederherstellungskosten cc) Gesunkene Verkaufspreise Fall 42: Steuerliches Fracksausen Forderungen Fall 43: Das günstige Mitarbeiterdarlehen Finanzinstrumente IV. Verbindlichkeiten Fall 44: Fallende Zinsen steigende Schulden V. Rückstellungen Rückstellungen wegen ungewisser Verbindlichkeiten Fall 45: Rekultivierung bei steigenden Preisen n Übersicht: Rückstellungen Bewertung Rückstellungen wegen drohender Verluste aus schwebenden Geschäften VI. Betriebseröffnung Fall 46: Eröffnung eines gewerblichen Grundstückshandels VII. Entgeltlicher Betriebserwerb VIII. Unentgeltlicher Erwerb Fall 47: Betriebsübergang vom Vater auf den Sohn Abschnitt: Korrekturen A. Entnahmen und Einlagen I. Begriff und Bedeutung II. Gegenstand von Einlage und Entnahme Fall 48: Einlage verlustbringender Wirtschaftsgüter ein Steuersparmodell? III. Betrieb; betriebsfremde Zwecke Fall 49: Auslandsverlagerung Gefahr für stille Reserven IV. Einlage-/Entnahmehandlung und -wille; Irrtum Einlage-/Entnahmehandlung Einlage-/Entnahmewille V. Einlage und Entnahme bei Kapitalgesellschaften Fall 50: Ein einfacher Fall? VI. Bewertung von Entnahmen Bewertung mit dem Teilwert Sachspenden VII. Bewertung von Einlagen Bewertung mit dem Teilwert Bewertung von kurze Zeit vor der Einlage angeschafften oder hergestellten Wirtschaftsgütern Einlage relevanter Beteiligungen IX

13 4. Nutzungen und Nutzungsrechte Rechtsfolgen von Einlage und Entnahme n Übersicht: Entnahme und Einlage B. Steuerfreie Einnahmen und nicht oder beschränkt abziehbare Betriebsausgaben I. Steuerfreie Einnahmen II. Nicht oder beschränkt abziehbare Betriebsausgaben Fall 51: Der schnelle Dachdecker Abschnitt: Bilanzberichtigung und -änderung A. Bilanzberichtigung I. Begriff der Bilanzberichtigung II. Bilanzberichtigung und Veranlagung Fall 52: Die falsche Rückstellung B. Bilanzänderung n Übersicht: Bilanzänderung ( 4 Abs. 2 EStG) Abschnitt: Gewinnermittlung bei Personengesellschaften (Mitunternehmerschaften) A. Grundlagen I. Bilanzbündeltheorie II. Einheit der Gesellschaft B. Mitunternehmer C. Sondervergütungen ( 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 1 Hs. 2 EStG) I. Rechtsgrundlage für Sonderbetriebsvermögen II. Gleichstellung mit Einzelunternehmer III. Qualifikationsnorm IV. Zuordnungsnorm Grundsatz: Vorrang der Mitunternehmerschaft Grundsatz Einschränkungen D. Steuerbilanz; Sonder- und Ergänzungsbilanzen I. Steuerbilanz der Gesellschaft II. Sonderbilanz Fall 53: Betriebsaufgabe mit Sonderbetriebsvermögen III. Ergänzungsbilanz E. Transaktionen I. Einlage und Entnahme II. Überführung und Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern III. Einbringung Fall 54: Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter in eine neu gegründete KG IV. Verdeckte Einlage Gesetzliche Regelungen Definition und Bedeutung F. Gewinnermittlung X

14 Fall 55: Für jeden etwas Steuerbilanz, Ergänzungsbilanz, Sonderbilanz G. Negative Kapitalkonten ( 15a EStG) Fall 56: Verlustausgleich mit Gewinnen im Sonderbetriebsvermögen n Übersicht: Besteuerung der Personengesellschaften ( 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG) Abschnitt: Einnahmenüberschussrechnung ( 4 Abs. 3 EStG) Exkurs A. Systematik der Überschussrechnung B. Betriebseinnahmen Fall 57: Gegenleistung von Betriebsausgaben als Betriebseinnahmen C. Betriebsausgaben Fall 58: Beiträge an einen Berufsverband D. Einzelfragen I. Gewillkürtes Betriebsvermögen II. Darlehen III. Durchlaufende Posten IV. Einlagen/Entnahmen V. Geldverluste VI. Tausch VII. Teilwertabschreibungen VIII. Umlaufvermögen IX. Umsatzsteuer E. Wechsel der Gewinnermittlungsart Abschnitt: Zur Technik der Steuerbilanz A. Notwendigkeit von Anpassungen B. Technik der Anpassung durch Mehr-Weniger-Rechnung I. Bilanzmethode II. GuV-Methode Fall 59: Ein schöner Abschluss ziert die Übung Abschnitt: Der aktuelle Fall Fall 60: Ein bilanzsteuerrechtliches Grundproblem Rückstellungen für Inspektionsverpflichtungen Stichwortverzeichnis XI

15 XII

16 Literatur LITERATURVERZEICHNIS Adler/Düring/Schmaltz Baetge/Kirsch/Thiele Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentar zum HGB u.a. 6. Aufl., 2011 zitiert: A/D/S Bilanzen 12. Aufl., 2012 zitiert: Baetge Baumbach/Hopt Baumbach/Hueck Kommentar zum HGB 36. Aufl., 2014 zitiert: B/H Kommentar zum GmbH-Gesetz 20. Aufl., 2013 zitiert: B/H Becker Grundlagen der Einkommensteuer, 1940 Beck' scher Bilanzkommentar Birk Blümich Der Jahresabschluss nach Handelsund Steuerrecht, Das Dritte Buch des HGB 9. Aufl., 2014 zitiert: BeBiKo Steuerrecht, insbes. 5, Abschn. E 17. Aufl., 2014 Kommentar zum EStG, KStG, GewStG Loseblatt, Stand 2014 BMF Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2013 (mit EStR/EStH) Bohl/Wiechmann Budde/Förschle/Winkeljohann Bühler/Scherpf Ebber Endriss (Hrsg.) IFRS für Juristen, 2. Aufl., 2010 zitiert: Bohl/Wiechmann Sonderbilanzen Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz 4. Aufl., 2008 Bilanz und Steuer 7. Aufl., 1971 Die Abbildung von Nutzungsrechten in Handelsund Steuerbilanz, 2011 Bilanzbuchhalter-Handbuch 9. Aufl., 2013 XIII

17 Literatur Falterbaum/Bolk/Reiß/ Buchführung und Bilanz Kirchner 21. Aufl., 2010 zitiert: Falterbaum Federmann Großfeld/Luttermann Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS 12. Aufl., 2010 Bilanzrecht 4. Aufl., 2005 Handbuch des Jahres- herausgegeben von Schulzeabschlusses in Einzel- Osterloh/Hennrichs/Wüstemann darstellungen Loseblatt, Stand 2014 zitiert: Bearbeiter HdJ Herrmann/Heuer/Raupach Kommentar zum EStG und KStG Loseblatt, Stand 2014 zitiert: H/H/R Hopt/Merkt Bilanzrecht, 2010 Jacobs Das Bilanzierungsproblem in der Ertragsteuerbilanz, 1971 Kölner Kommentar zum herausgegeben von Claussen/Scherrer, Rechnungslegungsrecht 2010 Kirchhof/Söhn/Mellinghoff Knobbe-Keuk Koller/Roth/Morck Kommentar zum EStG, Loseblatt, 2014 zitiert: Bearbeiter in K/S/M Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht 9. Aufl., 1993 zitiert: K-K Kommentar zum HGB 7. Aufl., 2011 zitiert: Koller/Bearbeiter Lange, Christian 75 Jahre Teilwert, 2011 Leffson, Ulrich Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 7. Aufl., 1987 XIV

18 Literatur Lion Littmann/Bitz/Pust Das Bilanzsteuerrecht 2. Aufl., 1925 Das Einkommensteuerrecht, Kommentar, Loseblatt, 2014 zitiert: Littmann Lüdicke/Sistermann Unternehmensteuerrecht, 2008 Mayr Rückstellungen, 2004 Moxter Moxter Schmalenbach Schmidt Streck Thiel/Lüdtke-Handjery Tipke/Lang Tipke/Kruse Titz Bilanzrechtsprechung 6. Aufl., 2007 Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, 2003 Dynamische Bilanz 13. Aufl., 1962 Kommentar zum EStG 33. Aufl., 2014 zitiert: Schmidt/Bearbeiter Kommentar zum KStG 8. Aufl., 2014 zitiert: Streck/Bearbeiter Bilanzrecht 5. Aufl., 2005 Steuerrecht 21. Aufl., 2013 zitiert: T/L; insbes. 9 (Hennrichs, Bilanzsteuerrecht) Kommentar zur Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung Stand: September 2014 Das Bilanzsteuerrecht in Gegenwart und Zukunft, Wien 2012 Weber-Grellet Steuerbilanzrecht, 1996 XV

19 Literatur Weber-Grellet Steuern im modernen Verfassungsstaat, 2001 Wilhelm/Hennig Winnefeld Wöhe/Mock Kleines Handbuch der Steuerbilanz 2. Aufl., 2002 Bilanz-Handbuch 5. Aufl., 2015 Die Handels- und Steuerbilanz 6. Aufl., 2010 XVI

1. Abschnitt: Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2

1. Abschnitt: Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite I Donnerstag, 20. Februar 2014 1:55 13 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2 n Übersicht: Rechtsgrundlagen

Mehr

Bilanzsteuerrecht. von. Dr. Heinrich Weber-Grellet. Richter am Bundesfinanzhof. 6., überarbeitete Auflage. Januar 2000

Bilanzsteuerrecht. von. Dr. Heinrich Weber-Grellet. Richter am Bundesfinanzhof. 6., überarbeitete Auflage. Januar 2000 Bilanzsteuerrecht von Dr. Heinrich Weber-Grellet Richter am Bundesfinanzhof 6., überarbeitete Auflage Januar 2000 8 5? 099 Surlstische Gesamtbibliothek' leehnische Universität Darmstadt ALPMANN UND SCHMIDT

Mehr

1.Abschnitt: Grundlagen 1 A. Gegenstand 1 B. Anwendungsbereich 1 C. Rechtsgrundlagen 2. Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrecht 4

1.Abschnitt: Grundlagen 1 A. Gegenstand 1 B. Anwendungsbereich 1 C. Rechtsgrundlagen 2. Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrecht 4 INHALTSVERZEICHNIS 1.Abschnitt: Grundlagen 1 A. Gegenstand 1 B. Anwendungsbereich 1 C. Rechtsgrundlagen 2 Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrecht 4 D. Rechtsnatur, Struktur, Methodik und Grundbegriffe,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Grundlagen 1 A. Gegenstand 1 B. Anwendungsbereich 1 C. Rechtsgrundlagen 3 u Zusammenfassende Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrechts 4 D. Rechtsnatur, Struktur,

Mehr

1. Abschnitt:Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2

1. Abschnitt:Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt:Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2 n Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrechts... 4 D. Rechtsnatur, Struktur, Methodik

Mehr

1. Abschnitt:Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2

1. Abschnitt:Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt:Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2 n Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrechts... 4 D. Rechtsnatur, Struktur, Methodik

Mehr

Skript Bilanzsteuerrecht

Skript Bilanzsteuerrecht Skripten Steuerrecht - Alpmann-Schmidt Skript Bilanzsteuerrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet 14. Auflage 2016. Buch. Rund 316 S. Kartoniert Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Steuern > Bilanzrecht

Mehr

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Bilanzrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Weber-Grellet, Bilanzsteuerrecht (Alpmann-Schmidt), 15. Aufl. 2017; Scheffler, Besteuerung

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Vorwort........................................... V............................................ VII Abkürzungsverzeichnis................................... XIII A. Einführung: Bilanzsteuerrecht und

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

VO Steuerrecht ( )

VO Steuerrecht ( ) VO Steuerrecht (14.10.2008) Thema: Gewinnermittlung 1 Ausgangspunkt (!) 2 Abs 4 Z 1 EStG: Einkünfte sind der Gewinn ( 4-14) bei Land- und Forstwirtschaft ( 21 EStG) Selbständiger Arbeit ( 22 EStG) Einkünfte

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Alpmann Schmidt. Alpmann Schmidt Bilanzsteuerrecht 2017

Bilanzsteuerrecht. Alpmann Schmidt. Alpmann Schmidt Bilanzsteuerrecht 2017 S Skripten von Alpmann Schmidt das komplette Examenswissen, systematisch und klausurtypisch aufbereitet S S Bilanzsteuerrecht 15. Auflage 2017 Das gegenwärtige Bilanzsteuerrecht leidet trotz zunehmender

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012)

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012) Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012) Stand: Februar 2015 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

Marcel Krengel. Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Verlag Dr. Kovac

Marcel Krengel. Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Verlag Dr. Kovac Marcel Krengel Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XV 1 Rechtlicher Rahmen und Hintergründe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5 Geleitwort... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Kapitel 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe... 1 A. Überblick... 1 B. Basiswissen... 1 1.1. Betriebliches Rechnungswesen... 1

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung

Sonderfragen der Bilanzierung Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung von Eva Deutsch-Goldoni, Roman Rohatschek 2. Auflage 2008 Sonderfragen der Bilanzierung Deutsch-Goldoni / Rohatschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken Bearbeitet von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. 230 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3735

Mehr

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Ulrike Fritz Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX A. Einleitung 1 B. Abschreibungen 5 I. Begriff

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Aufgabe 1: Steuerbilanzgewinn der OHG im Veranlagungszeitraum 2013 Vorläufiger Jahresüberschuss 200.000

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchungen im Handels- und Industriebetrieb Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Überblick

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhaltsverzeichnis Seite A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 1. Begriff Anlagevermögen 11 2. Ausweis des Anlagevermögens in der Bilanz 11 3. Dreiteilung des Anlagevermögens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Carlo Sommerweizen e. K. ein motivierter Unternehmer stellt sich vor.... 1 2 Von der Buchführung zur Bilanz... 3 2.1 Wichtige Definitionen... 4 2.2 Abfolge von der Buchführung zum Jahresabschluss....

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum... Vorwort....................................... V Inhaltsübersicht................................... VII Abkürzungsverzeichnis............................... XVII Schrifttum......................................

Mehr

Teil D: Überblick über die unternehmerischen Gewinnermittlungsmethoden

Teil D: Überblick über die unternehmerischen Gewinnermittlungsmethoden Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil D: Überblick über die unternehmerischen Gewinnermittlungsmethoden Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter Schneeloch, Prof. Dr. Stephan Meyering, Prof. Dr. habil. Guido Patek 7. Auflage 2017. Buch. XIX,

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1

Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1 NWB Bilanzbuchhalter Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1 Jahresabschluss, IFRS-Grundlagen, Steuerlehre Bearbeitet von Jörg Kuntzmann, Martin Weber 20., vollständig überarbeitete Auflage 2017.

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Jahresabschluss 2016

Jahresabschluss 2016 Update Rechnungslegung für Mitarbeiter Veranstaltungsort: 21. November 2016 in München Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann Steuerberater Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen

Doppelte Buchführung für Kommunen Haufe Praxisratgeber Doppelte Buchführung für Kommunen Grundlagen der doppelten Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Dipl.-Betriebsw. Philipp Häfner 4. Auflage 2009 2009. Buch. 304 S. Hardcover

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staatsund Verwaltungsrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Gewinnermittlung: Betriebsvermögen (vgl. R 4.2 EStR) (Brutto-) BV PV notwendiges: WG, die

Mehr

Der Controlling-Berater

Der Controlling-Berater Ronald Gleich/Andreas Klein (Hrsg.) Der Controlling-Berater Band 10 Die Autoren: Felice-Alfredo Avella/Ralph Brinkmann unter Mitarbeit von Gerhard Radinger Jahresabschluss und Berichtswesen nach dem BilMoG

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Wilhelm Krudewig Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Berechnungsbeispiele und Gestaltungshinweise mit den Auswirkungen durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater 2. Auflage Wilhelm Krudewig Rückstellungen

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 So arbeiten Sie mit dem Buch 11 1 Von der Buchführungbis zum Jahresabschluss 13 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 14 1.2 Die Gewinnermittlungsarten 17 1.3 Bilanz nach

Mehr

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung

Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung Rudolf Heno Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Erster Teil: Bilanzsteuerrecht 1 A Allgemeine Grundlagen des Bilanzsteuerrechts

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 I. Von der Buchführung zum Jahresabschluß 21 1 Von der Anfangsbilanz über die Buchführung zur Schlußbilanz 21 2 Ordnung der Konten nach Kontenrahmen 24 3 Gliederung

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Rechnungswesen für Steuerfachwirte

Rechnungswesen für Steuerfachwirte Rechnungswesen für Steuerfachwirte Hans-Joachim Röhle Thomas Wiegmann Rechnungswesen für Steuerfachwirte Hans-Joachim Röhle Ratingen Deutschland Thomas Wiegmann Kamp-Lindfort Deutschland ISBN 978-3-658-06148-7

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen 6. Auflage 2012. Buch. 390 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 52236 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Rechnungs-,

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Einkünfte aus Gewerbebetrieb: Veräußerung

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage Buchführung von Ralf Sikorski Dipl.-Finanzwirt Markus Strotmeier Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater 6., völlig überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis A. Einführung I. Sinn

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich Jasmin Kollmann / Stephanie Zolles Symposion zum Unternehmenssteuerrecht

Mehr

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Leitfaden für Bachelor und Master Bearbeitet von Dr. Ingrid Malms 1. Auflage 2013. Buch. XI, 308 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02799 5 Format

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen - inkl.arbeitshilfen online

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen - inkl.arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen - inkl.arbeitshilfen online Bearbeitet von Iris Thomsen 12. Auflage 2017. Buch. Rund 434 S. Softcover ISBN 978 3 648 09311 5 Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Bilanztraining nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Ein Trainings-Handbuch zur Rechnungslegung auf der Grundlage des Bilanzrichtlinien-Gesetzes und des Bilanzsteuerrechts. Von Dr. Harald Schmidt 3.,

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Haufe Finance Office Premium

Haufe Finance Office Premium Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2

Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Praxis der Unternehmensfiihrung Professor Dr. Wolfgang Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Bilanzierungswahlrechte Bewertungswahlrechte

Mehr

Schmidt. Buchführung und Steuerbilanz

Schmidt. Buchführung und Steuerbilanz Schmidt Buchführung und Steuerbilanz Regierungsdirektor Harald Schmidt Buchführung und Steuerbilanz Lehr- und Übungsbuch für Betriebswirte und Finanzbeamte EXIRA MATERIALS extras.springer.com Springer

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

Vermögensgegenstände / positive Wirtschaftsgüter

Vermögensgegenstände / positive Wirtschaftsgüter Vermögensgegenstände / positive Wirtschaftsgüter Sachliche Zuordnung bei Mitunternehmerschaften Personengesellschaft Gesellschafter Gesamthandsbetriebsvermögen Sonderbetriebsvermögen Privatvermögen Privatvermögen

Mehr

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung 19 Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Helmut-Schmidt-Universität/

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Grundlagen der Bilanzierung 17 1.1. Buchungszeitpunkt 17 1.2. Prinzip des wirtschaftlichen Eigentums 17 1.3. Allgemeine Grundsätze der Bewertung 17 1.4. Beispiele

Mehr

Übungsskript zur Vorlesung. Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten. (Aufbaumodul Steuern)

Übungsskript zur Vorlesung. Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten. (Aufbaumodul Steuern) Übungsskript zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten (Aufbaumodul Steuern) Übungen zur Einkünfteermittlung 1. Aufgabe: Einkünfteermittlung 20 Punkte (II. Termin 2005

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Gewinnermittlung: Bilanz 4 I, 5 I 1 EStG

Mehr

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz?

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz? AK Steuern Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und Steuern Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz Ende der Einheitsbilanz? Prof. Dr. Wolfram Scheffler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Einkünfte aus Kapitalvermögen Differenzierung

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr