Ernährung nach Darmtransplantation. Georg Lamprecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährung nach Darmtransplantation. Georg Lamprecht"

Transkript

1 Ernährung nach Darmtransplantation Georg Lamprecht

2 Offenlegung Beratertätigkeit für die Firma NPS/Shire, die Teduglutide/Revestive in Deutschland und weltweit vermarktet. Vollschichtige Tätigkeit an der Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock

3 Darmtransplantation Zahl der Darmtransplantationen nimmt weltweit wieder ab wegen besserer intestinaler Rehabilitation für Patienten mit einem Darmversagen wegen erfolgreicher langfristiger (Jahre-Jahrzehnte) parenteraler Ernährung von Patienten mit einerm irreversiblen Darmversagen beste Lösung ist: Ernährung statt Darmtransplantation Intestinal transplant registry DSO

4 HPN: Risikofaktoren unter HPN Indikation zur ITx ist die scheiternde PE Eingeschränkte QoL ist keine Indikation zur ITx QoL nach ITx = QoL von Pat. mit komplikationsarmer PE Patients deceased on HPN during 5 years FU Indication for ITx HR for death (95% CI) p Value Total number of deaths Death related to indication for Tx (%) Desmoid tumor 7,11 (2,53-19,99) < 0, (100%) IFALD 3,38 (1,58-7,22) 0, (87,5%) CVC related thrombosis (=> 2) 2,08 (0,97-4,46) 0, (37,5%) frequent/severe CVC-related sepsis 1,09 (0,15-7,88) 0, ultra-short bowel 0,83 (0,25-2,68) 0, (66,7%) congen. mucosal disorder 0,46 (0,05-2,93) 0, Pironi, Gut, 2011

5 Tübinger Daten 69 Patienten mit Darminsuffizienz/Darmversagen (überwiegend Kurzdarmsyndrom) Mittlerer Follow up: 1354 Tage 10 Patienten transplantiert: - 3 loss of venous acess - 2 recurrent sepsis - 5 intestinal failure associated liver disease (IFALD) Fazit: eine Untergruppe braucht ITx, um zu überleben! Schäffler, Clin Nutr, 2013

6 Transplantationstechniken Isolierter Dünndarm ggf. + rechtes Hemicolon kombiniert Dünndarm + Leber: Duodenum,Pankreas(kopf), Leber, Dünndarm Multivisceral: Magen, Duodenum, Pankreas, Leber, Dünndarm

7 Technische Aspekte der Ernährung nach ITx ZVK oder permanenter Katheter Jejunokath oder nasoduodenale Sonde Isoosmolare Peptid-Sondennahrung, z.b. Survimed OPD 0,7 1,0 kcal/ml Cave: chylöser Aszites MCT-Fette (geringere Energiedichte!) i.v. Substitution auch nach der ITx für relevante Zeit notwendig: ~ 70 Tage oral + enteral + i.v. Gupte, Curr Opin Organ Transplant, 2009 Ramisch, Transplant Proc., 2016

8 Protokolle unterschiedliche Protokolle für Kinder und Erwachsene Kinder mit Darmversagen haben oft nicht essen gelernt! Kleine Kinder Elementar-Sondennahrung vorsichtiger Kostaufbau, bei Erwachsenen ab Tag (3-) 5-7 die meisten Erwachsenen erreichen eine orale Autonomie Probleme: Gastroparese? Diätfehler? Compliance Richtige Dosierung Motilität-bremsender Medikamente? Geduld und intensive Betreuung 1 Jahr post-tx Häufigster Grund zur stat. Wiederaufnahme: Dehydratation mit Nierenversagen und Spiegelschwankung der Immunsuppression Gupte, Curr Opin Organ Transplant, 2009 Colomb, Curr Opin Clin Nutrition Metabol Care, 2009

9 Gewichtsveränderung nach Transplantation beeinflußt die Prognose Gewichtsabnahme nach TX >> schlecht Gewichtszunahme bis 20% innerhalb von 2 Jahren nach TX >> o.k./gut Gewichtszunahme > 20% innerhalb von 2 Jahren nach TX >> schlecht ITx: starke Gewichtszunahme kommt vor! Bauchdecken!! und Stoma!!

10 Problem: Nierenfunktion Ojo, NEJM, 2003; Herlenius, Transplantation, 2008; Watson, Transplantation, 2008

11 Hypothse/Fragestellung Ist die Expression von NHE3, DRA und CFTR in den Dünndarmenterozyten nach ITx verändert? Besteht eine (erklärende) Verbindung zur NIerenfunktion?

12 Tübinger ITx (Erwachsene) Reiner, Transplant Proc, 2016

13 Immunsuppression und Nierenfunktion im Verlauf Wir haben IS (stark) reduziert (tolerogene IS stand damals in der Diskussion) Reiner, Transplant Proc, 2016

14 Expression von Ionentransportern im ITx-Darm Mit reduzierter IS und mit der Zeit nach Tx bessert sich die Expression von NHE3 und DRA, die für die Wasserabsorption wichtig sind. Reiner, Transplant Proc, 2016

15 Enterozytenfunktion unter Tacrolimus gestört At clinical concentrations, Tacrolimus reduces expression of NHE3 and DRA. CFTR expression only mildly affected. Reiner, Transplant Proc, 2016

16 Interpretation Tacrolimus nicht nur nephrotoxisch sondern auch enterotoxisch Effekt wird am transplantierten Darm besonders sichtbar reduzierte NaCl- und Wasser-Resorption verschlechterte Hydratation verschlechterte Nierenfunktion Circulus vitiosus Ähnliche Daten für mtor-inhibitoren nach Nierentransplantation (Yang, Gastro 2015) Reiner, Transplant Proc, 2016

17 Bedeutung des rechten Hemicolon Rechtes Hemicolon kann technisch mit-transplantiert werden vermittelt Flüssigkeitsabsorption bei Kindern statistisch signifikant bessere Stuhlkonsistenz Effekt auf Nierefunktion (noch) nicht sicher als günstig zu erkennen. Kontroll-PEs technisch schwieriger Kato, Transplantation, 2008

18 Magnesium (als Solitärproblem) Volumen- und Natrium-Mangel ausgleichen Orale Magnesium-Supplementierung >> aber laxierend Fett-reduzierte Diät Alpha-cholecalciferol i.v. Magnesium-Supplementierung Präparat Magnesium-Salz mmol Mg Magnesium CT 500 mg Mg-Aspartat 1,39 Mg 5-longoral Mg-Aspartat 5,0 Magnerot A 100/300/500 (Granulat) Mg-Aspartat 4,12 12,35 20,58 Magnerot classic Mg-Orotat 1,35 Magnetrans forte Magnetrans extra Mg-Oxid 6,2 10,0

19 Zink Cirulus vitiosus: Hohe Zinkverluste über den Durchfall Zink wirkt proabsorptiv Zink fördert Differenzierung Unizink 50: 1-0-1

20 Diät Essen und Trinken voneinander trennen Ggf. WHO-Rehydration solution: Elotrans-Btl. 2-4/Tag Mono- und Disaccharide reduzieren: nichts süßes, Säfte und Softdrinks verdünnen: 1:2 bis 1:3 weniger Digestion mehr Resorption: gut kochen/zu lange kochen unlößliche Balaststoffe reduzieren Passage verlangsamen: Loperamid: bei Bedarf und fest, z.b. 4 x 2 mg Tinctura opii normata 1% bis 4 x 10 Spezifische Substitution Magnesium, Zink, Phosphat substituieren Vitamin B12 s.c., ADEK i.m. Teduglutide post-itx?

21 Teduglutide erlaubt infusionsfreie Tage Schwartz, Clin Translat Gastro, 2016

22 Metabolische NW der Immunsuppression Medikament Effekt auf Blutzucker Medikament Effekt auf Blutfette Steroide, Cortison (Decortin H) Calcineurin-Inhibitoren Cyclosporin (Sandimun) oder Tacrolimus (Prograf) mtor Inhibitoren Sirolimus (Rapamune) oder Everolimus (Certican)? Antimetabolite Azathioprin (Imurek) Mycophenolat (Cellcept/Myfortic) Steroide, Cortison (Decortin H) Calcineurin-Inhibitoren Cyclosporin (Sandimun) Tacrolimus (Prograf) mtor Inhibitoren Sirolimus (Rapamune) Everolimus (Certican) Antimetabolite Fette Cholesterin HDL-Cholest. Fette Cholesterin Fette Cholesterin Fette Cholesterin Fette Cholesterin Mycophenolat (Cellcept/Myfortic) Cholesterin? Fazit: spielt gegenwärtig in der ITx keine Rolle

23 Zusammenfassung Intestinale Rehabilitation mit oraler Autonomie oder langfristig komplikationsarme parenterale Ernährung sind die (besseren) Alternativen zur ITx nach ITx erreichen die Patienten üblicherweise eine orale Autonomie Durchfall und Hydratationsstatus/Nierenfunktion sind (die) kritischen Faktoren nach ITx in Tübinger Erfahrung niedrige(re) IS günstig für enterale Funktion (aber kleines Kollektiv, nicht sehr lange Beobachtungszeit) Ausschöpfung aller konservativen Maßnahmen zur Optimierung des Hydratationsstatus metabolisches Nebenwirkungsprofil der IS steht gegenwärtig nach ITx nicht im Vordergrund übermäßige Gewichtszunahme kommt auch nach ITx (selten) vor Teduglutide nach ITx: nicht veröffentlichte Einzelerfahrungen, theoretisch überlegenswert

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan Ein kurzer Blick in die Geschichte der Transplantation. 1902 A. Carrel & E. Ullmann: Entwicklung der Gefäßnaht und erste Transplantation

Mehr

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Dr. K. Lopau Abteilung Nephrologie / Transplantationszentrum Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinik Würzburg Was ist das Immunsystem? Warum muss

Mehr

Organtransplantation Gegenwart

Organtransplantation Gegenwart Darmtransplantationdie Lösung aller Probleme? W. Steurer Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie Organtransplantation Gegenwart Nicht gelöste Probleme Organ Überleben (%) chron.

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Stefan Schaub Transplantation Immunology and Nephrology stefan.schaub@usb.ch Agenda 1) Vorteile der Nierentransplantation 2) Ergebnisse der Nierentransplantation 3) Indikation und

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt - Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt 1. Einleitung: Die meisten Studien beziehen sich auf Nieren Leber oder Pankreastransplantationen und weniger

Mehr

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten- Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten- Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten- Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V Datum > Stellungnahme zu

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Ernährung 2012 Nürnberg Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Marita Overbeck Ernährungsberaterin/ DGE Klinik Rosenberg DRV- Westfalen Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg Fettverwertungsstörung Maldigestion

Mehr

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Nierenfunktion nach Herztransplantation Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Die Funktionen der Nieren 1. Entgiftung 2. Regulation des Volumenhaushalts (Hypo-/Hypervolämie)

Mehr

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie Prof. Dr. Peter Dreger Innere Medizin V Universitätsklinikum Heidelberg 05.11.2011 Hämatopoetische Stammzellen Hämatopoetische

Mehr

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel 5. Summerschool Transplantationsnephrologie Immunsuppressiva Lutz Renders Universitätsklinikum S-H Campus Kiel Immunsuppressiva Medikamentengruppen/ Therapieschemata Pharmakokinetik Wichtige Nebenwirkungen

Mehr

NIERENTRANSPLANTATION

NIERENTRANSPLANTATION NIERENTRANSPLANTATION PD Dr. Thomas Fehr Klinik für Nephrologie UniversitätsSpital Zürich Vorbedingungen Vorabklärungen Nierentransplantation der Beginn Boston 1954 Transplantatabstossung Fra Angelico

Mehr

Ernaehrung 2004. Klinikum Großhadern München 6.-8- Mai 2004

Ernaehrung 2004. Klinikum Großhadern München 6.-8- Mai 2004 Ernaehrung 2004 Klinikum Großhadern München 6.-8- Mai 2004 Edeltraut Hund-Wissner LTD.Diätassistentin mit Zusatzqualifikation VDD für gastroenterologische Ernährungstherapie Klinikum der Universität München-

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Aktuelles aus der Nierentransplantation

Aktuelles aus der Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Prof. Thomas Fehr Klinik für Nephrologie Universitätsspital Zürich Transplantationszahlen in der Schweiz Quelle: Swisstransplant Jahresbericht 2011 Mittlere Wartezeit

Mehr

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation (Organzuteilungsverordnung EDI) vom 2. Mai 2007 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Verordnung vom 16. März

Mehr

Ambulante Nachsorge nierentransplantierter Patienten. Sylvia Stracke Nephrologie Universitätsklinik Greifswald

Ambulante Nachsorge nierentransplantierter Patienten. Sylvia Stracke Nephrologie Universitätsklinik Greifswald Ambulante Nachsorge nierentransplantierter Patienten Sylvia Stracke Nephrologie Universitätsklinik Greifswald Abstände der Ambulanzbesuche 1. Monat: wöchentlich 2.-3. Monat: 2 wöchentlich 4.-6. Monat:

Mehr

Sexualität nach Nierentransplantation

Sexualität nach Nierentransplantation Sexualität nach Nierentransplantation Prof. Dr. Thomas Steiner HELIOS Klinikum Erfurt Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart 21.05.2011, Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart Allgemeines

Mehr

H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III

H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III Haben die Immunsuppressiva das Immunsystem sicher im Griff? H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III 1 Im Prinzip ja, aber... 2 Immunsystem Immunkompetente Zellen (weiße Blutkörperchen)

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

KNOCHENGESUNDHEIT UND FRAKTURRISIKO NACH INTENSIVAUFENTHALT

KNOCHENGESUNDHEIT UND FRAKTURRISIKO NACH INTENSIVAUFENTHALT KNOCHENGESUNDHEIT UND FRAKTURRISIKO NACH INTENSIVAUFENTHALT ASSOZ. PROF. DR. KARIN AMREIN, MSC ASSOCIATE PROFESSOR DIVISION FOR ENDOCRINOLOGY & DIABETOLOGY MEDICAL UNIVERSITY GRAZ Museum for Modern Art

Mehr

Neue Immunsuppressiva

Neue Immunsuppressiva Neue Immunsuppressiva Lutz Renders Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Neue Immunsuppressiva in der Entwicklung aktuelle Studien, Konsequenzen?

Mehr

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG 120 Sachverzeichnis A A2310-Studie 6 Abstoßung, rekurrierende zelluläre 62 f Ciclosporin-Spiegel 12 CMV-Infektion 27ff Design 12 Endpunkte 11 Ergebnis nach 2 Jahren 73ff Everolimus-CNI-Kombination 18f

Mehr

Medizinisch enterale Ernährung Das Pädiatrie-Sortiment von Nutricia

Medizinisch enterale Ernährung Das Pädiatrie-Sortiment von Nutricia Medizinisch enterale Ernährung Das Pädiatrie-Sortiment von Nutricia Das Pädiatrie-Sortiment auf einen Blick Produkt Produktdaten pro 100 ml/100 g Merkmale Besonders geeignet für Kinder mit: Trinknahrungen

Mehr

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Agenda Die wichtigsten Medikamente Indikation, Dauer, Dosis Nebenwirkungen / Wechselwirkungen

Mehr

Virushepatitis und Nierentransplantation. Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg

Virushepatitis und Nierentransplantation. Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg Virushepatitis und Nierentransplantation Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg Fallbericht Patient 36 Jahre aus Vietnam Dialysepflichtig

Mehr

Betreuung nach Herztransplantation

Betreuung nach Herztransplantation Betreuung nach Herztransplantation Dr. med. Michele Martinelli Universitätsklinik für Kardiologie Inselspital Bern Universitätskliniken für Kardiologie Inselspital Bern Informationen für das tägliche Leben

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Transplantationsimmunologie

Transplantationsimmunologie Transplantationsimmunologie Teil 1: Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie Eurotransplant: http://www.transplant.org/ (links zu anderen Sites) Checkliste Organtransplantation: Largidèr, Sturm, Wicki (Thieme)

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Herztransplantation Interdisz. Vorlesung Prof. Albert Schütz, Deutsches Herzzentrum München

Herztransplantation Interdisz. Vorlesung Prof. Albert Schütz, Deutsches Herzzentrum München Herztransplantation Interdisz. Vorlesung 11.05.2005 Prof. Albert Schütz, Deutsches Herzzentrum München Anfänge der Herztransplanation 3.12.1967 Capetown Überleben 18 d 6.12.1967 New York Überleben 6 d

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation. Universitätsherzzentrum Thüringen Klinik für Herz und Thoraxchirurgie

Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation. Universitätsherzzentrum Thüringen Klinik für Herz und Thoraxchirurgie Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation Herbstreffen der Transplantierten 2009 T.Steinke Die Nachsorge unserer herztransplantierten Patienten erfolgt in der Ambulanz für Herztransplantation. Als großes

Mehr

Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung

Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung M. Sc. oec. troph Janine Krüger Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A Bereich Ernährungsmedizin ERNÄHRUNG BEI HEREDITÄRER

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien Dr. Christina Weiler-Normann I.Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 1 Medikamenteneinnahme

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 1 Medikamenteneinnahme Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 1 Medikamenteneinnahme Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Literaturverzeichnis Patientenedukation Medikamentenschulung

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten 1 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten Irmgard Landthaler München 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten

Mehr

Exkurs Verordnungsfähigkeit von Aminosäuremischungen, Eiweißhydrolysaten, Elementardiäten und Sondennahrung

Exkurs Verordnungsfähigkeit von Aminosäuremischungen, Eiweißhydrolysaten, Elementardiäten und Sondennahrung Exkurs Verordnungsfähigkeit von Aminosäuremischungen, Eiweißhydrolysaten, Elementardiäten und Sondennahrung E. Verordnungsfähigkeit von Aminosäuremischungen, Eiweißhydrolysaten, Elementardiäten und Sondennahrung

Mehr

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause Cicely Saunders Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch

Mehr

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Männliche Person zwischen 25 und 51 Jahren hat einen täglichen Energieverbrauch von ca. 2400 kcal täglich im fortgeschritteneren Alter nimmt der Energieverbrauch

Mehr

Haferherzen mit Beta-Glucan

Haferherzen mit Beta-Glucan Haferherzen mit Beta-Glucan Betavivo Haferherzen mit einer hohen Konzentration an Beta-Glucan. Eine gute Portion für Ihr Herz. WAS IST BETAVIVO? Betavivo sind knusprige Haferherzen, die Beta-Glucan in

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Nierentransplantation: Individualisierte Immunsuppression

Nierentransplantation: Individualisierte Immunsuppression Nephrologisches Jahresgespräch 2014 Mannheim, 22. November 2014 Nierentransplantation: Individualisierte Immunsuppression Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische Klinik (Nephrologie, Hypertensiologie,

Mehr

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an unsere Arzt-Hotline: 040/ 7410-23409

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an unsere Arzt-Hotline: 040/ 7410-23409 Ambulanzzentrum des UKE GmbH Bereich Lebertransplantation Ärztliche Leitung Frau Prof. Dr. M. Sterneck Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: (040) 7410-27908 Telefax: (040) 7410-40028 www.uke.uni-hamburg.de

Mehr

Ziel der Therapien. Welche Therapie ist die Richtige? Wie erreichen wir die Ziele?

Ziel der Therapien. Welche Therapie ist die Richtige? Wie erreichen wir die Ziele? 3. Patientenforum Vaskulitiden 2010 Vaskulitiden Standard-Therapie Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich Medizinische Klinik Innere Medizin - Rheumatologie - Intensivmedizin Kreiskliniken Esslingen Klinik Plochingen

Mehr

Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation

Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation I. Einleitung: II. Grundprinzipien Immunsuppression: III. Immunsuppressiva zugelassenen Medikamente: IV. Aktuelle immunsuppressive Strategie BRD US

Mehr

Ernährung und Dekubitus hilft ein Zaubertrank? Caroline M. Kiss dipl. Ernährungsberaterin FH, MScNutr ckiss@uhbs.ch

Ernährung und Dekubitus hilft ein Zaubertrank? Caroline M. Kiss dipl. Ernährungsberaterin FH, MScNutr ckiss@uhbs.ch Ernährung und Dekubitus hilft ein Zaubertrank? Caroline M. Kiss dipl. Ernährungsberaterin FH, MScNutr ckiss@uhbs.ch Ernährung in der Dekubitusprophylaxe und -therapie Fortschritte modifizierbarer äusserer

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Immunsuppression nach Nierentransplantation - Therapieleitlinien -

Immunsuppression nach Nierentransplantation - Therapieleitlinien - Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik D Allgemeine Innere Medizin sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten Nierentransplantationsambulanz Direktor: Univ. Prof. Dr. med. H. Pavenstädt

Mehr

Änderungen der Ernährungsweise nach Stoma-Anlage. Ernährungstherapie nach Ileooder. Patient benötigt welche Ernährungstherapie

Änderungen der Ernährungsweise nach Stoma-Anlage. Ernährungstherapie nach Ileooder. Patient benötigt welche Ernährungstherapie Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Ernährungstherapie nach Ileooder nach Colostomawelcher Patient benötigt welche Ernährungstherapie C. Paul Diätassistentin/Ernährungsmedizinische Beraterin/DGE

Mehr

Dialyse und Transplantation. Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch

Dialyse und Transplantation. Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch Dialyse und Transplantation Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch Was sind die Optionen? Dialyse vs Transplantation Peritonealdialyse Hämodialyse Nierentransplantation Was sind die

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

Inaktivität und alternde Muskulatur

Inaktivität und alternde Muskulatur Verlust an Bein-Muskelmasse (g) Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Z. Stanga 03.06.2015 Inaktivität und alternde Muskulatur Gesunde Junge 28 Tage inaktiv Gesunde

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Habilitationsschrift

Habilitationsschrift Aus dem Deutschen Herzzentrum Berlin Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Roland Hetzer Habilitationsschrift Everolimus zur Immunsuppression nach Herztransplantation

Mehr

ProvideXtra DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen

ProvideXtra DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen ProvideXtra DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Rein pflanzliches hydrolysiertes Eiweiß Voll resorbierbar Milcheiweißfrei Fettfrei Ohne Ballaststoffe 5 fruchtig frische Geschmacksrichtungen

Mehr

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten Das Ernährungsteam speziell für Kinder Liebe Eltern! Essen und Trinken zählt zu den

Mehr

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Prävalenz eines Diabetes mellitus im stationären Bereich: ca.

Mehr

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels 1. Definitionen 2. Risikogruppen 3. Hepcidin und Eisenhaushalt 4. Diagnostik des s 5. Therapie des s Eisendefiziente ohne Anämie Leere Eisenspeicher Normaler Zustand Leere Speicher ohne Anämie anämie anämie

Mehr

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln? Fach: PKA - 34001_PKA-Ernährung und Verdauung Anzahl Aufgaben: 40 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Frankfurter Gesundheitstage

Frankfurter Gesundheitstage Frankfurter Gesundheitstage 15. Juni 2013, Congress Center Messe Organspende und Nierentransplantation Ingeborg A. Hauser Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität Frankfurt Funktionsbereich Nephrologie

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Tremonte ein nicht medikamentöses Konzept zur Behandlung des metabolischen Syndroms

Tremonte ein nicht medikamentöses Konzept zur Behandlung des metabolischen Syndroms Tremonte ein nicht medikamentöses Konzept zur Behandlung des metabolischen Syndroms Praxisstudie erarbeitet von Gabriela Rieder und Dr. Hansruedi Fischer Zürich, 29. November 2010 Zusammenfassung Im Zeitraum

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Frebini energy DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen

Frebini energy DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen Frebini energy DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Ohne Ballaststoffe Für Kinder ab 1 Jahr 2 Geschmacksrichtungen Streng laktosearm Glutenfrei Indikationen Erhöhter Energiebedarf Konsumierende

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Organspende 2011 Jahresbericht 2011 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis PD Dr. Frauke von Versen-Höynck, MSc Mütterlicher Diabetes mellitus während der Schwangerschaft

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Der internistische Patient in der Beurteilung zur Heimernährung

Der internistische Patient in der Beurteilung zur Heimernährung Der internistische Patient in der Beurteilung zur Heimernährung Prof. Dr. med. Philipp Schuetz, MPH Endokrinologie/Diabetes/klin Ernährung & Innere Medizin Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital

Mehr

Ernährungstherapie mit MCT-Fetten

Ernährungstherapie mit MCT-Fetten Ernährungstherapie mit MCT-Fetten Christine Hinsky Diätassistentin, Ernährungsberaterin / DGE Lehrstuhl für Ernährungsmedizin Klinikum rechts der Isar, TU München Uptown München Campus D Georg-Brauchle-Ring

Mehr

Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie. Transplantationsimmunologie

Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie. Transplantationsimmunologie Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie Transplantationsimmunologie Eurotransplant: http://www.transplant.org/ (links zu anderen Sites) Checkliste Organtransplantation: Largidèr, Sturm, Wicki (Thieme) Immunologie-Lehrbücher:

Mehr

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann? Künstliche Ernährung am Lebensende... wie lange noch?... und was dann? Workshop Ku nstliche Ernährung am Lebensende weiterfu hren oder abbrechen? Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung Kartause Ittingen

Mehr

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida Übersicht Was ist normal Wie funktioniert Stuhlentleerung Was ist gestört Steuerung der Speicherung und Entleerung Nervensystem Verstopfung Was kann man tun Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Mehr

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion A patient s Guide to Living with Reduced Kidney Function American Association of Kidney Patients www.aakp.org Was wird behandelt? 1. Anzeichen für

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

Verpflichtende Nährwertangabe ab Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v.

Verpflichtende Nährwertangabe ab Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v. Verpflichtende Nährwertangabe ab 13.12.2016 Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v. Rechtliche Grundlage VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES Lebensmittelinformationsverordnung

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter

Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Vitamin D - Mangel Alter Vitamin D angereicherte

Mehr

Erstattungsfähige Arzneimittel während der Schwangerschaft im Rahmen des IKK Gesundheitskontos

Erstattungsfähige Arzneimittel während der Schwangerschaft im Rahmen des IKK Gesundheitskontos Eisen CEFERRO 100 Kapseln Teofarma Eisen CEFERRO 100 Kapseln Teofarma Eisen CEFERRO 100 Kapseln Teofarma Eisen DREISAFER Filmtabletten Teva Eisen DREISAFER Filmtabletten Teva Eisen DREISAFER Filmtabletten

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Totale Parenterale Ernährung (TPE) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Totale Parenterale Ernährung (TPE) Gebiet: Allgemeininternistisch Ausrichtung: therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0

Mehr

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Is(s)t Deutschland zu FETT? Is(s)t Deutschland zu FETT? Erste Nationale Verzehrsstudie in den Achtzigern Damals nur alte Bundesländer 11/2003 NVS II Ca. 20000 Teilnehmer in 500 Studienzentren deutschlandweit D-A-CH- Referenzwerte?

Mehr

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten Arno Hintersteininger Dermatologie LKH Salzburg Bei allogenen Transplantaten ist eine dauerhafte Immunsuppression notwendig, um Abstoßreaktionen

Mehr

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Vorgehen Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Alena Richter Definition Stuhlentleerungen >3x/Tag Stuhlkonsistenz vermindert oder flüssig

Mehr