4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik"

Transkript

1 4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik Yvonne Pfeifer FG13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode GeQiK: Landesverfahren QS MRE Einführung der Erfassung von Screening und Befunden von 4MRGN , Stuttgart 1

2 MRGN multiresistente Gram-negative Erreger KRINKO-Definition Bundesgesundheitsblatt 10/2012 Die MRGN-Definition der Multiresistenz dient vorwiegend hygienerelevanten Fragestellungen im Krankenhaus: 4MRGN: Resistenz gegenüber Penicillinen (Piperacillin), 3. Gen. Cephalosporinen (Cefotaxim/Ceftazidim), Fluorchinolonen (Ciprofloxacin) und Carbapenemen (Imipenem/Meropenem) Nachweis einer Carbapenemase 2

3 Carbapenemresistenz in Europa Ears-Net Surveillance Report 2013 Germany (Stand ) Imipenemresistenz E. coli (2014) stationär: 0,1% ambulant: 0,1% K. pneumoniae (2014) stationär: 0,4% ambulant: 0,2% A. baumannii (2014) stationär: 6,6% ambulant: 0,9% 3

4 4 MRGN in Germany ambulant stationär Intensivstationen A. baumannii: 4

5 Resistenz & Antibiotikaeinsatz Resistance to imipenem K. pneumoniae Resistance to imipenem P. aeruginosa Resistance to imipenem Acinetobacter spp. usage carbapenems 5

6 Carbapenem-Resistenzmechanismen Efflux-Pumpen Inner membrane Abb. sitemaker.umich.edu/.../files/resistance.gif Periplasmic space Outer membrane Aktiver Transport von antibiotischen Substanzen nach außen; z.b. häufig bei P. aeruginosa (>80%) Porinverlust Mutationen in Poringenen führen zum Porinverlust (Permeabilitätsverlust) Porine = Außenmembranproteine (OMP, outer menbrane proteins) Kommt ESBL/AmpC-Bildung hinzu Carbapenemresistenz (ETP, MPM) Häufig bei Enterobacter aerogenes (>90%), K. pneumoniae Carbapenemase-Bildung Enzymatische Spaltung der Carbapeneme durch spezielle β-laktamasen = Carbapenemasen Yvonne Pfeifer Outer membrane β-lactamase Periplasmic space 6

7 Carbapenemresistenz & Carbapenemase-Bildung Daten aus 2014 des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger Bochum, Dr. Martin Kaase 7

8 Carbapenemasen KPC Klebsiella pneumoniae Carbapenemase überwiegend in K. pneumoniae Import aus Endemiegebieten (z.b. Griechenland, Israel, Italien) OXA-48 in Enterobacteriaceae; Import überwiegend aus Türkei, Nordafrika, Indien VIM Verona Integron-borne Metallo-Beta-Laktamase in Enterobacteriaceae und P. aeruginosa Import aus Mittelmeerregion (Italien, Griechenland) NDM Neu-Delhi Metallo-Beta-Laktamase in Enterobacteriaceae und A. baumannii aus Indien, Nordafrika, Balkan, Arab. Raum IMP selten in E. cloacae, K. pneumoniae; häufiger in P. aeruginosa GIM German Imipenemase vereinzelt in NRW vorkommend in E. cloacae, S. marcescens, P. aeruginosa, A. pittii Metallo-Beta- Laktamasen (MBL) AIM Adelaide Imipenemase Einzelnachweis in P. aeruginosa FIM Florence Imipenemase Einzelnachweise in P. aeruginosa DIM Dutch Imipenemase Einzelnachweise in Pseudomonas spp. SIM Seoul Imipenemase Einzelnachweis in A. baumannii SPM São Paulo metallo-β-lactamase Einzelnachweis in P. aeruginosa OXA-23/72/58 ausschließlich und weit verbreitet in Acinetobacter spp. 8

9 4MRGN - Verbreitungstrategien Klonale Verbreitung resistenter Bakterien-Stämme (Klone) Patient 1 Patient 2 Patient 3 DNA-Makrorestriktion + Pulsfeld-Gelektrophorese (PFGE) Unterscheidung Ausbruchsisolat/Nicht-Ausbruchsisolat Multilocus Sequence Typing (MLST) Unterscheidung (internationaler) klonaler Linien Klinik A A B B C C Verbreitung der Carbapenemase-Gene durch Horizontalen Gentransfer (HGT) A B Ausbreitung von Resistenz- Plasmiden zwischen verschiedenen Spezies A Donor B Rezipient Lage der Carbapenemase-Gene innerhalb von mobilen genetischen Elementen (z.b. Transposons) auf konjugativen Plasmiden 9

10 Carbapenemase-Nachweise in Deutschland Daten aus 2014 des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger Bochum, Dr. Martin Kaase 10

11 Carbapenemase-Nachweise in Deutschland Daten aus 2014 des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger Bochum, Dr. Martin Kaase 11

12 Carbapenemase-Nachweise in Deutschland Nachweise Carbapenemase-bildender Gram-negativer Bakterien Daten des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger Bochum (Dr. Martin Kaase); Epidemiol. Bulletin 43/ Carbapenemasen OXA-48 KPC-2 KPC-3 VIM-1 NDM

13 Carbapenemase-Nachweise im NRZ: Januar bis August 2015 E n t e r o b a c t e r i a c e a e 13

14 Carbapenemase-Nachweise im NRZ: Januar bis August 2015 A. baumannii: P. aeruginosa: 14

15 Carbapenemase-Bildner beim Tier Stolle I, Prenger-Berninghoff E, Stamm I, Scheufen S, Hassdenteufel E, Guenther S, Bethe A, Pfeifer Y, Ewers C. Emergence of OXA-48 carbapenemase-producing Escherichia coli and Klebsiella pneumoniae in dogs. J Antimicrob Chemother Dec;68(12): Villa L, Guerra B, Schmoger S, Fischer J, Helmuth R, Zong Z, García-Fernández A, Carattoli A. IncA/C plasmid carrying blandm-1, blacmy-16, and fosa3 in Salmonella enterica Corvallis from a migratory wild bird in Germany. Antimicrob Agents Chemother Jul 13 Fischer J, Rodríguez I, Schmoger S, Friese A, Roesler U, Helmuth R, Guerra B. Escherichia coli producing VIM-1 carbapenemase isolated on a pig farm. J Antimicrob Chemother Jul;67(7) - Transfer resistenter Stämme Mensch Tier - Weiterverbreitung durch Carbapenemase-Gentransfer über konjugative Plasmide - Risiko unkontrollierter Weiterverbreitung in der Tierproduktion - Niedrige MHK Carbapenemase-bildender Isolate vom Tier erschweren die Detektion 15

16 Carbapenemase-Bildner auf Reisen 4MRGN als Mitbringsel (meist rektale Kolonisation) von Patienten, die zuvor (im Ausland) stationär behandelt wurden: Wendt C. et al. First outbreak of Klebsiella pneumoniae carbapenemase (KPC)-producing K. pneumoniae in Germany. Eur J Clin Microbiol Infect Dis May;29(5): Ehrhard I. et al. Prävalenzerhebung zum Vorkommen von Carbapenemase-Bildnern in sächsischen Kliniken. Bundesgesundheitsblatt 2014,57: Leistner R. et al. Prevalence of MRSA and Gram-negative bacteria with ESBLs and carbapenemases in patients from Northern Africa at a German hospital. J Antimicrob Chemother in press Eingangsscreening 213 Patienten: 5 Patienten (2,3%) mit OXA-48-E.c./K.p., OXA-23-A.b. Beim Screening zu beachten: Oft sind Patienten mit vorheriger Hospitalisierung im Ausland mit mehreren 4MRGN-Spezies (u.a. A. baumannii) besiedelt 4MRGN-Kolonisation durch Aufenthalt in Hochprävalenz-Regionen (Asien insbes. Indien) ohne Kontakt zum Gesundheitssystem ist denkbar, da 4MRGN dort in der Umwelt gefunden wurden 16

17 Beispiel: 4MRGN in Bulgarien Krankenhaus: Military Medical Academy Sofia, Bulgaria Molekulare Diagnostik Carbapenem-resistenter gram-negativer Isolate: A. baumannii n=50 (Zeitraum 3 Monate, respirator. Materialien) Enterobacteriaceae n=30 (Zeitraum 1 Jahr, überwiegend Harnwegsinfektionen) A. baumannii: - Neun verschiedene Klone mit OXA-23 oder OXA-72 Carbapenemase; - Isolate der internationalen klonalen Line IC 2 dominant - Antimikrobielle Empfindlichkeit: Colistin Proteus mirabilis: - Multiresistenter Stamm mit VIM-1 Carbapenemase, CMY-99 (AmpC) und SHV-12 (ESBL) über ein Jahr in der Klinik nachweisbar (13 Patienten) - Antimikrobielle Empfindlichkeit: PIP/TAZ; Fosfomycin E. coli: - Multiresistenter Stamm mit NDM-1 Carbapenemase, CMY-4 (AmpC) und CTX-M-15 (ESBL) über ein Jahr in der Klinik nachweisbar (5 Patienten) - Antimikrobielle Empfindlichkeit: Colistin Pfeifer et al. DGHM Poster MSP 171

18 Beispiel: 4MRGN-Multispezies-Ausbruch in Hessen Epidemiol. Bulletin 24/2014 Von Oktober 2013 bis Sept 2014 Nachweis Carbapenem-resistenter Enterobacteriaceae in einer Klinik bei 132 Patienten (überwiegend rektale Kolonisation) Analyse NRZ Bochum/Uni Gießen: KPC-2 Carbapenemase-Bildung in verschiedenen Spezies (C. freundii, K. oxytoca, K. pneumoniae, E. coli) Folgescreening von 13 Patienten mit nachgewiesener Besiedlung durch KPC-2-Bildner (Carba-Smart Agar Biomerieux) Yao Y. et al KPC-2 E. coli KPC-2 K. pneumoniae KPC-2 Citrobacter spp. u.a. Nachweis der rektalen Kolonisation mit mind. 2 verschiedenen KPC-2-bildenden Spezies bei 8 von 13 Patienten (E. coli, C. freundii) Plasmidtransfer zwischen den verschiedenen Spezies nachweisbar (Konjugationsversuch) FAZIT: Ein epidemiologischer Zusammenhang kann auch bei Nachweis verschiedener 4MRGN Spezies nicht ausgeschlossen werden Pfeifer et al. DGHM Poster MSP

19 Carbapenemase-Diagnostik Screening: Carbapenem-resistente Bakterien (Carbapenemase-Bildner) Chromogene Selektivmedien für Carbapenemase-bildende Bakterien: Enthalten Meropenem oder Ertapenem Girlich, D., et al., 2013, Diagn. Microbiol. Infect. Dis. 75, Bsp. Brilliance CRE Agar (Oxoid) ChromID Carba/Carba smart (Biomerieux) Chromagar KPC (MAST) SUPERCARBA medium (Nordmann P. et al., JCM, 2012) Phänotyp: Resistenz gegen Aminoacylpenicilline, Gen. Cephalosporine und reduzierte Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen Empfindlich gegenüber Aztreonam Metallo-Beta-Laktamasen (MBL) Carbapenemase-Inhibitoren: EDTA (MBL); Borsäure (KPC) Automatensystemhinweis: Resistent o. intermediär-resistent gegen Imipenem/Meropemen/Ertapenem: Carbapenemasebildung (KPC oder MBL) oder Permeabilitätsverlust + ESBL/High-Level-Cephalosporinase mod. Hodge Test molekularen Bestätigung (NRZ) Yvonne Pfeifer GeQiK, Stuttgart

20 Carbapenemase-Phänotyp OXA-48 AMP PIP/TAZ CTX CAZ IPM MPM ETP R R S/I S 0,5 - > 32 0,25 - > 32 R Empfindlich gegenüber Ceftazidim/Cefotaxim (wenn kein ESBL vorhanden!) Ertapenemresistenz + Temocillinresistenz Mod. Hodge Test als Nachweis geeignet OXA-48 + ESBL AMP PIP/TAZ CTX CAZ IPM MPM ETP R R R I/R 0,5 - > 32 0,25 - > 32 R VIM/NDM AMP PIP/TAZ CTX ATM IPM MPM ETP R R R S 0,5 - > 32 0,25 - > 32 R Empfindlich gegenüber Aztreonam (nur wenn zusätzlich keine ESBL vorhanden sind!) Hemmbarkeit durch EDTA-Derivate Disk-Tests/Etests KPC AMP PIP/TAZ CTX IPM MPM ETP R R R 0,5 - > 32 0,25 - > 32 R Hemmbarkeit durch Borsäure-Derivate (Disk-tests/Etests) AMP, Ampicillin; PIP/TAZ, Piperacillin/Tazobactam; CTX, Cefotaxim; ATM, Aztreonam; ETP, Ertapenem; MPM, Meropenem; IPM, Imipenem 20

21 Diagnostik: Carbapenemase-Bildung Mod. Hodge-Test Disks: Imipenem Meropenem Ertapenem Modified Hodge Test K. pneumoniae Carbapenemase Bildner K. pneumoniae Carbapenem-sensibel E. coli ATCC Referenzstamm Carbapenem-sensibel K. pneumoniae Carbapenem-resistent aber ohne Carbapenemase - Allgemeine Bestätigung der Carbapenemase-Bildung, z.b. OXA-48, KPC, MBL Geringe Spezifität: Falsch positive Ergebnisse (z.b. AmpC-Bildner) Unterschiedliche Sensitivität: Falsch negative Ergebnisse (z.b. geringe Carbapenemase-Bildung) Yvonne Pfeifer Girlich, D., Poirel, L., Nordmann, P., Value of the modified Hodge test for detection of emerging carbapenemases in Enterobacteriacae. J. Clin. Microbiol. 50, GeQiK, Stuttgart

22 Schnelldiagnostik: Carbapenemase-Bildung Carba NP Test Nordmann P, Poirel L, Dortet L. Rapid detection of carbapenemase-producing Enterobacteriaceae. Emerg Infect Dis. 2012; 18: Blue Carba Test J. Pires, Â. Novais, and L. Peixe Blue-Carba, an Easy Biochemical Test for Detection of Diverse Carbapenemase Producers Directly from Bacterial Cultures. J Clin Microbiol. 2013; 51: To rapidly identify carbapenemase producers in Enterobacteriaceae, we developed the Carba NP test. The test uses isolated bacterial colonies and is based on in vitro hydrolysis of a carbapenem, imipenem. It was 100% sensitive and specific compared with molecular-based techniques. This rapid (<2 hours), inexpensive technique may be implemented in any laboratory. RAPIDEC CARBA NP Biomerieux Advantages: direct use of colonies (instead of bacterial extracts that need the extraction buffer (B-PER II); reduced cost per reaction due to use of Tienam (ca. 10 cheaper than an imipenem monohydrate formula) Yvonne Pfeifer GeQiK, Stuttgart

23 Diagnostik: Carbapenemase-Bestätigungstests Beispiele: KPC/MBL/AmpC ID-Test (Rosco Diagn.) oder Carba-D70C Test (MAST) MRP Meropenem MR+DP Meropenem + MBL-Inhibitor MR+BO Meropenem + KPC-Inhibitor MR+CL Meropenem + AmpC-Inhibitor KPC-positiv Borsäurederivat = KPC-Inhibitor MBL-positiv (z.b. VIM, NDM) EDTA-Derivat = MBL-Inhibitor Yvonne Pfeifer GeQiK, Stuttgart

24 Etest: Metallo-beta-lactamases (MBL) K. pneumoniae VIM-1 E. coli NDM-1 Imipenem Deformation of ellipse/phantom zone Imipenem + EDTA (MBL inhibitor) Metallo-β-Laktamase-positiv 24

25 Limitationen: Etest metallo-beta-lactamases (MBL) S. marcescens MIC imipenem 1mg/L MIC meropenem 1mg/L MIC ertapenem 4mg/L Mod. Hodge-Test: nicht eindeutig +/- P. aeruginosa MIC imipenem >16 mg/l Generelle Wachstumshemmung durch EDTA (auch bei A. baumannii häufig) Phantom zone narrow ellipse Metallo-β-Laktamase-Verdacht S. marcescens GIM-1 (MBL) Keine MBL-Bildung Falsch-positiver Test 25

26 Schnelldiagnostik: Carbapenemase-Bildung Imipenem/meropenem hydrolysis + confirmation with UV-Spec. or MALDI-TOF Bernabeu et al. DMID 2012 Hrabák et al. JCM 2012 Burckhardt et al. JCM 2011 Molekulare Diagnostik: Direktnachweis der Carbapenemase-Gene Real-Time-PCR-Nachweis der Carbapenemase-Gene On-demand detection (ca. 1h) and differentiation of KPC, NDM, VIM, IMP-1 and OXA-48 (now covering OXA-181 & OXA-232) from a screening sample (rectal swab) Isothermale Amplifikation + RT-basierte Messung rapid identification of prevalent carbapenemase genes in 30 min from a screening sample (rectal swab) PCR + Hybridisierung mit spezifischen Oligonucletid-Sonden + Microarray Detektion Includes various carbapenemase and ESBL targets, including emerging types and those typically found in non-fermenters. Nachweis aus bakterieller Kultur in ca. 6h Yvonne Pfeifer GeQiK, Stuttgart

27 Vielen Dank RKI Wernigerode Guido Werner Gottfried Wilharm Michael Pietsch Sibylle Müller-Bertling Kirstin Ganske RKI Berlin Martin Mielke Muna Abu Sin Anika Schielke Hans-Peter Blank NRZ Bochum Martin Kaase Labor Limbach Constanze Wendt Sofia, Bulgaria Encho Savov 27

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen FG13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode BfR Symposium Antibiotikaresistenzen in

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen Bad Honnef-Symposium 2013 Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln, 25. - 26. März, Königswinter Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen M 1 2 3 4 5 MP Dr. rer. nat.

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008 Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als

Mehr

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Epidemiologie von Carbapenemasebildenden Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Warum

Mehr

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Carbapenemase-Bildner in Sachsen Carbapenemase-Bildner in Sachsen Prävalenzuntersuchung an sächsischen Kliniken MRE-Fachtagung, Meißen 11. September 2013 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Carbapenemasen

Mehr

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl CPE & Co Gramnegative Resistenzen erkennen Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR Ergebnisse der 4 MRGN-PCR CarbaR PCR und kulturelles MRGN Screening am Klinikum Darmstadt (2015 / 2016) MRE-Netzwerk Südhessen 12. Dezember 2016 Dr. J. LUGAUER Zentrum für Labormedizin Klinikum Darmstadt

Mehr

ESBL, Carbapenemase und Co.: Transferwege multiresistenter Gram-negativer Bakterien

ESBL, Carbapenemase und Co.: Transferwege multiresistenter Gram-negativer Bakterien ESBL, Carbapenemase und Co.: Transferwege multiresistenter Gram-negativer Bakterien Yvonne Pfeifer Netzwerktreffen Multiresistente Erreger des Landkreises Stendal Robert Koch-Institut, Wernigerode Arbeitsgruppe

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

ESBL und (flouro)quinolone resistance in Enterobacteriaceae. Das Projekt

ESBL und (flouro)quinolone resistance in Enterobacteriaceae. Das Projekt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 4. Symposium der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE); 5. Dezember 2012, München ESBL und (flouro)quinolone

Mehr

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? 3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am

Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am Allgemeines Am 18.März 2016 wurde vom Bundesgesundheitsministerium eine neue Verordnung zur

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz Eingeführt durch Verordnung

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

So testen Sie auf Anesplo

So testen Sie auf Anesplo Resistenzen gegen Beta-Lactame und Colistin im One Health Kontext: Von Mutationen, Genen und Plasmiden Prof. Dr. Guido Werner Robert Koch Institute, Melle, 18.09.2018 1 Gliederung Beta-Laktam-Resistenzen:

Mehr

Tätersuche durch Molekularbiologie

Tätersuche durch Molekularbiologie Klinische Mikrobiologie Hygiene im Operationssaal 7. März 2016 Tätersuche durch Molekularbiologie PD Dr. med. Dr. phil. Adrian Egli Leiter Abteilung Klinische Mikrobiologie & Applied Microbiology Research

Mehr

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie, Mykobakteriologie Tel. 0351-8144

Mehr

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Eine Musterpräsentation des Robert Koch-Institutes Erstellt von: PD Dr. Nils-Olaf Hübner in Abstimmung

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Bad Honnef-Symposium 2014 15. April 2014, Königswinter Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Ines Noll Robert Koch-Institut Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz

Mehr

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Fortbildungsveranstaltung der LIgA, 29. Januar / 05. Februar 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie,

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Die Verbreitung mehrfachresistenter gramnegativer Bakterien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Betrachtung

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Aktuelle Daten und Trends zur β-lactam-resistenz bei gramnegativen Infektionserregern

Aktuelle Daten und Trends zur β-lactam-resistenz bei gramnegativen Infektionserregern Bundesgesundheitsbl 202 55:405 409 DOI 0.007/s0003-02-558-4 Online publiziert: 2. Oktober 202 Springer-Verlag 202 Y. Pfeifer C. Eller FG3 Nosokomiale Infektionen, Robert Koch-Institut, Wernigerode Aktuelle

Mehr

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? 18. Dezember 2013 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Gesetzliche Meldegrundlagen RKI 31.5.2009:

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Management Multiresistente Erreger

Management Multiresistente Erreger Management Multiresistente Erreger E. coli (EBL) Cefuroxim Cefotaxim Ciprofloxcin Imipenem Gentamicin Cotrimoxazol E. cloacae Cefuroxim Cefotaxim Ciprofloxcin Imipenem Gentamicin Cotrimoxazol Deutscher

Mehr

Antibiotikum Applikationsform

Antibiotikum Applikationsform Carbapenem-Resistenz BMA Alexandra Wojna Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter Salzburg www.medilab.at Carbapeneme Antibiotikum Imipenem Meropenem Ertapenem Doripenem Applikationsform IV IV IM,IV IV

Mehr

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Sören Gatermann Abteilung für Medizinische Mikrobiologie, Ruhr-Universität Bochum,

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Aktuelles zu Acinetobacter baumannii

Aktuelles zu Acinetobacter baumannii Aktuelles zu Acinetobacter baumannii Yvonne Pfeifer FG13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Fachtagung Krankenhaushygiene 2014 Prävention

Mehr

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper 7870.62 8368.99 6410.90 5096.01 7157.65 7273.87 6315.49 5380.64 6254.64 Intens. [a.u.] 4364.06 Die MALDI TOF Differenzierung ist robust, beruht auf Messung

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie Dr. Giuseppe Valenza MRE-Prävalenz Deutschland MRSA ESBL Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung 1,6-3,1% 1 6,3% (E. coli) 2 Prävalenz in Pflegeheim-Bewohnern

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung

Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung Bundesgesundheitsbl 2012 55:XXX XXX DOI 10.1007/s00103-012-1549-5 Springer-Verlag 2012 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung

Mehr

Hygienemaßnahmen bei MRGN: Gibt es da was Neues? Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart

Hygienemaßnahmen bei MRGN: Gibt es da was Neues? Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart Hygienemaßnahmen bei MRGN: Gibt es da was Neues? Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart MRGN-Erreger versus ESBL-Bildner Leider immer noch eine Begriffsverwirrung!

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Antibiotikatherapie und Sterblichkeit Ibrahim Chest 2000; Alvarez

Mehr

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache?

Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache? Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache? Dr. Arthur P. Schiffmann Meldepflichtige Erreger / Substanzen Erregerspezies Zu erfassen ist die Resistenz gegen folgende Substanzen, sofern im Rahmen

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml Probe 1 (Fluss Hunte) Probe 2 (Badestelle Zwischenahner Meer) -Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml -Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml KPC-3 KPC-3 38,7 pro 10 ng DNA OXA-58 3,4 pro 10 ng DNA OXA-58 2,51

Mehr

Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung?

Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung? Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin 23.-25. März 2011 Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung? E. coli P. aeruginosa K. pneumoniae A. baumannii

Mehr

Infektionen durch CPE & Co therapieren. Robert Krause Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Infektionen durch CPE & Co therapieren. Robert Krause Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz Infektionen durch CPE & Co therapieren Robert Krause Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz CPE und Co CPE Carbapenemase produzierende Enterobakterien Co Pseudomonas aeruginosa

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

Resistenzsituation bei Pseudomonas aeruginosa: Stellenwert von Ceftolozan/Tazobactam

Resistenzsituation bei Pseudomonas aeruginosa: Stellenwert von Ceftolozan/Tazobactam Bad Honnef-Symposium 2018 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln 26./27. März 2018, Bonn Resistenzsituation bei Pseudomonas aeruginosa:

Mehr

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung Version 1.1, Stand 21.07.2018 Änderung: H. alvei hinzugefügt; Änderungen im Text sind farblich gekennzeichnet. Spezies Indikator

Mehr

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum

Mehr

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Antibiotikaresistenz und Surveillance Antibiotikaresistenz und Surveillance Ingo Klare, Wolfgang Witte Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Klare, I., RKI, Bereich Wernigerode 1 Einführung von Antibiotika und Resistenzentwicklung: Gegenüber

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende

Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende Laurentia Straube und Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC B. Guerra, I. Rodríguez, J. Fischer, A. Schroeter, R. Helmuth Historie 1928: Penicillin- Entdeckung 1945:

Mehr

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen

Mehr