11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra"

Transkript

1 11 Komplexe Zahlen Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

2 Addition ebener Vektoren Sei Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Ê 2 können wir als Punkte in der Ebene oder als Vektoren mit Komponenten x und y auffassen.

3 Addition ebener Vektoren Sei Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Ê 2 können wir als Punkte in der Ebene oder als Vektoren mit Komponenten x und y auffassen. Für (x, y), (x, y ) Ê 2 definieren wir die Summe durch (x, y) + (x, y ) = (x + x, y + y ). Dies ist die übliche Vektoraddition.

4 Addition ebener Vektoren y (x,y) (x,y)+(x,y ) (x,y ) x Wir verschieben (x, y ) so, dass sein Fußpunkt auf dem Endpunkt von (x, y) steht, der Endpunkt des so verschobenen Vektors zeigt dann auf den Endpunkt der Summe

5 Skalarmultiplikation y α(x,y) (x,y) x Für α Ê und (x, y) Ê ist die Skalarmultiplikation definiert durch α (x, y) = (αx, αy).

6 Skalarmultiplikation y α(x,y) (x,y) x Für α Ê und (x, y) Ê ist die Skalarmultiplikation definiert durch α (x, y) = (αx, αy). Für α 0 ist der Ergebnisvektor die Verlängerung oder Verkürzung um das α-fache. Bei α < 0 kehrt sich zusätzlich die Orientierung um.

7 Ê 2 als Vektorraum Mit den so definierten Operationen ist der Ê 2 ein Vektorraum über Ê der Dimension 2.

8 Ê 2 als Vektorraum Mit den so definierten Operationen ist der Ê 2 ein Vektorraum über Ê der Dimension 2. Die natürliche Basis wird von den kanonischen Einheitsvektoren gebildet. e 1 = (1, 0), e 2 = (0, 1),

9 Die Multiplikation zweier ebener Vektoren ist definiert durch (x, y) (x, y ) = (xx yy, xy + yx ).

10 Die Multiplikation zweier ebener Vektoren ist definiert durch (x, y) (x, y ) = (xx yy, xy + yx ). Diese etwas geheimnisvolle Definition ist einem einzigen Ziel geschuldet: Im Wesentlichen gibt es nur diese eine Möglichkeit, aus den Vektoren einen Körper zu machen und sie funktioniert nur im ebenen Fall.

11 Die Multiplikation (x, y) (x, y ) = (xx yy, xy + yx ). Diese Operation ist assoziativ und kommutativ. (1, 0) ist das neutrale Element.

12 Die Multiplikation (x, y) (x, y ) = (xx yy, xy + yx ). Diese Operation ist assoziativ und kommutativ. (1, 0) ist das neutrale Element. Die Inverse von (x, y) (0, 0) ist ( (x, y) 1 = x x 2 + y 2, y ) x 2 + y 2

13 Beweis Denn es gilt ( (x, y) (x, y) 1 = (x, y) ( = x x 2 + y 2, x 2 x 2 + y 2 = (1, 0). y ) x 2 + y 2 y2 xy x 2 + y 2, x 2 + y 2 + xy ) x 2 + y 2

14 Der Köprer der komplexen Zahlen Der Ê 2 zusammen mit den Operationen Addition und Multplikation ist ein Körper, den wir den Körper der komplexen Zahlen nennen und mit bezeichnen.

15 Der Köprer der komplexen Zahlen Der Ê 2 zusammen mit den Operationen Addition und Multplikation ist ein Körper, den wir den Körper der komplexen Zahlen nennen und mit bezeichnen. Wir können die Elemente von der Form (x, 0) mit der reellen Zahl x identifizieren, denn es gilt (x, 0) + (y, 0) = (x + y, 0) (x, 0) (y, 0) = (xy 0 0, x 0 + y 0) = (xy, 0).

16 Die imaginäre Einheit Die komplexe Zahl i = (0, 1) heißt imaginäre Einheit. Es gilt i 2 = (0, 1) (0, 1) = ( , ) = ( 1, 0) = 1.

17 Die imaginäre Einheit Die komplexe Zahl i = (0, 1) heißt imaginäre Einheit. Es gilt i 2 = (0, 1) (0, 1) = ( , ) = ( 1, 0) = 1. Klar, i löst die im Reellen nicht auflösbare Gleichung x 2 = 1.

18 Die imaginäre Einheit Die komplexe Zahl i = (0, 1) heißt imaginäre Einheit. Es gilt i 2 = (0, 1) (0, 1) = ( , ) = ( 1, 0) = 1. Klar, i löst die im Reellen nicht auflösbare Gleichung x 2 = 1. Aber Nachteil: kann nicht angeordnet werden, weil im angeordneten Körper stets a 2 0 gilt.

19 Bitte keine Geheimnisse! Der Name imaginäre Einheit ist historisch bedingt. In unserer Vorstellung soll immer der Ê 2 sein, der durch eine glückliche Fügung zu einem Körper gemacht werden kann.

20 Bitte keine Geheimnisse! Der Name imaginäre Einheit ist historisch bedingt. In unserer Vorstellung soll immer der Ê 2 sein, der durch eine glückliche Fügung zu einem Körper gemacht werden kann. Durch die imaginäre Einheit haben wir eine einfache Schreibweise für die Basisvektoren gefunden: 1 = (1, 0) (=Identifikation mit den reellen Zahlen), i = (0, 1) (=Definition).

21 Schreibweise mit imaginärer Einheit Statt z = (x, y) schreiben wir z = x + iy und können unter Beachtung von i 2 = 1 normal rechnen (z = x + iy ) z + z = (x + iy) + (x + iy ) = (x + x ) + i(y + y ), z z = (x + iy) (x + iy ) = xx yy + i(xy + yx ).

22 Komplexe Konjugation Für z = x + iy definieren wir die komplexe Konjugation z von z durch z = x iy Die komplexe Konjugation bedeutet geometrisch die Spiegelung des Vektors (x, y) an der x-achse.

23 Absolutbetrag, Real- und Imaginärteil Für z = x + iy definieren wir den Absolutbetrag z = x 2 + y 2. Nach dem Satz des Pythagoras ist z die Länge des Vektors (x, y). Entsprechend gibt z z den Abstand zwischen den Punkten z und z an.

24 Absolutbetrag, Real- und Imaginärteil Für z = x + iy definieren wir den Absolutbetrag z = x 2 + y 2. Nach dem Satz des Pythagoras ist z die Länge des Vektors (x, y). Entsprechend gibt z z den Abstand zwischen den Punkten z und z an. In z = x + iy heißt x der Realteil und y der Imaginärteil von z. Schreibweise: x = Re z, y = Im z.

25 Rechenregeln für komplexe Zahlen I (a) z 2 = z z. Mit z = x + iy ist z z = (x + iy)(x iy) = x 2 + y 2.

26 Rechenregeln für komplexe Zahlen I (a) z 2 = z z. Mit z = x + iy ist z z = (x + iy)(x iy) = x 2 + y 2. (b) z 1 = z z 2 für z 0. Wir machen den Nenner reell: z 1 = 1 x + iy = x iy (x + iy)(x iy) = z z 2.

27 Rechenregeln für komplexe Zahlen I (a) z 2 = z z. Mit z = x + iy ist z z = (x + iy)(x iy) = x 2 + y 2. (b) z 1 = z z 2 für z 0. Wir machen den Nenner reell: z 1 = 1 x + iy = x iy (x + iy)(x iy) = z z 2. Man nennt die Abbildung z z/ z 2 auch Spiegelung am Einheitskreis, weil das Äußere des Einheitskreises auf das Innere abgebildet wird und umgekehrt.

28 Rechenregeln für komplexe Zahlen I (a) z 2 = z z. Mit z = x + iy ist z z = (x + iy)(x iy) = x 2 + y 2. (b) z 1 = z z 2 für z 0. Wir machen den Nenner reell: z 1 = 1 x + iy = x iy (x + iy)(x iy) = z z 2. Man nennt die Abbildung z z/ z 2 auch Spiegelung am Einheitskreis, weil das Äußere des Einheitskreises auf das Innere abgebildet wird und umgekehrt. z 1 ist daher die Komposition der Spiegelung am Einheitskreis mit der Spiegelung an der reellen Achse.

29 Rechenregeln für komplexe Zahlen II (c) (z ± z ) = (z ± z ), zz = zz, ( z ) z = z für z 0. z Bei allen Operationen lässt sich die komplexe Konjugation separat ausführen. Beweisbeispiel: zz = (x iy)(x iy ) = xx yy i(xy + yx ) = zz.

30 Rechenregeln für komplexe Zahlen II (c) (z ± z ) = (z ± z ), zz = zz, ( z ) z = z für z 0. z Bei allen Operationen lässt sich die komplexe Konjugation separat ausführen. Beweisbeispiel: zz = (x iy)(x iy ) = xx yy i(xy + yx ) = zz. (d) z = z, zz = z z, z z = z z. Dies folgt auch aus der anschaulichen Vorstellung von z als Streckenlänge.

31 Rechenregeln für komplexe Zahlen III (e) Rez = 1 2 (z + z), Im z = 1 (z z). 2i Rechnet man im Kopf nach.

32 Rechenregeln für komplexe Zahlen III (e) Rez = 1 2 (z + z), Im z = 1 (z z). 2i Rechnet man im Kopf nach. (f) Rez z, Im z z. Auch klar wegen x, y (x 2 + y 2 ) 1/2.

33 Die Dreiecksungleichung (g) z + z z + z. Dies nennt man die Dreiecksungleichung. Man kann z, z als Seiten eines Dreiecks auffassen, z + z ist dann die dritte Seite.

34 Die Dreiecksungleichung (g) z + z z + z. Dies nennt man die Dreiecksungleichung. Man kann z, z als Seiten eines Dreiecks auffassen, z + z ist dann die dritte Seite. Die Ungleichung besagt daher, daß die Länge einer Seite immer der Summe der Längen der anderen Seiten ist.

35 Die Dreiecksungleichung (g) z + z z + z. Dies nennt man die Dreiecksungleichung. Man kann z, z als Seiten eines Dreiecks auffassen, z + z ist dann die dritte Seite. Die Ungleichung besagt daher, daß die Länge einer Seite immer der Summe der Längen der anderen Seiten ist. Beweis: z + z 2 = (z + z )(z + z ) = z 2 + zz + zz + z 2 = z 2 + 2Rezz + z 2 z z z + z 2 = ( z + z ) 2

36 Die umgekehrte Dreiecksungleichung (h) z z z z. Hier können wir z z als dritte Seite des Dreiecks auffassen. Daher: Die Differenz zweier Seiten ist der dritten Seite.

37 Die umgekehrte Dreiecksungleichung (h) z z z z. Hier können wir z z als dritte Seite des Dreiecks auffassen. Daher: Die Differenz zweier Seiten ist der dritten Seite. Beweis: Wir wenden die Dreiecksungleichung an z = z z + z z z + z z z z z Den Absolutbetrag auf der linken Seite bekommt man, indem man die Rollen von z und z vertauscht.

38 Aufgabe Man zeige { z : } z 1 z + 1 < 1 = { z : Rez > 0 }.

39 Aufgabe Man zeige { z : } z 1 z + 1 < 1 = { z : Rez > 0 }. Lösung: z 1 2 (z 1)(z 1) = z (z + 1)(z + 1 = z 2 z z + 1 z 2 + z + z + 1 = z 2 2Re z + 1 z 2 + 2Re z + 1. Dies ist genau dann < 1, wenn Rez > 0.

40 Sinus und Cosinus a g ϕ h sinφ = Gegenkathete Hypotenuse = g h, cos φ = Ankathete Hypotenuse = a h.

41 Parametrisierung des Einheitskreises Befindet sich der Punkt (x, y) auf dem Einheitskreis, so ist die Hypotenusenlänge 1 und wir haben x = cosφ, y = sinφ.. y ϕ x (x,y)

42 Polardarstellung Eine komplexe Zahl z = x + iy mit z 0 lässt sich eindeutig in der Form schreiben. z = r(cos φ + i sinφ) mit 0 φ < 2π, r = z > 0,

43 Polardarstellung Eine komplexe Zahl z = x + iy mit z 0 lässt sich eindeutig in der Form schreiben. z = r(cos φ + i sinφ) mit 0 φ < 2π, r = z > 0, r ist der von uns bereits definierte Absolutbetrag und φ = arg z heißt Argument von z.

44 Polardarstellung Eine komplexe Zahl z = x + iy mit z 0 lässt sich eindeutig in der Form schreiben. z = r(cos φ + i sinφ) mit 0 φ < 2π, r = z > 0, r ist der von uns bereits definierte Absolutbetrag und φ = arg z heißt Argument von z. φ ist der im Gegenuhrzeigersinn gemessene Winkel zwischen der positiven reellen Achse und dem Strahl vom Nullpunkt zum Punkt (x, y).

45 Multiplikation in Polardarstellung Für das Produkt der beiden Zahlen z = r(cosφ + i sinφ), z = s(cosψ + i sinψ)

46 Multiplikation in Polardarstellung Für das Produkt der beiden Zahlen z = r(cosφ + i sinφ), z = s(cosψ + i sinψ) ergibt sich wegen der Additionstheoreme für Sinus und Kosinus z z = rs(cos φ cosψ sinφsinψ + i(sin φ cos ψ + cosφsin ψ)) = rs ( cos(φ + ψ) + i sin(φ + ψ) ). zz z ϕ+ψ 0 ψ ϕ z Re z

47 Multiplikation in Polardarstellung Der Ortsvektor zz besitzt demnach die Länge zz und zeigt in Richtung φ + ψ. Beim Produkt zweier komplexer Zahlen werden die Beträge multipliziert und die Argumente addiert.

48 Beispiel Für z = 1 + i gilt z = 2 und damit 1 + i = ( 2 cos π 4 + i sin π 4 ), ( (1 + i) 2 = 2 cos π 2 + i sin π ) = 2(0 + i 1) = 2i. 2

49 Lösung der Gleichung z n = a Für n Æ und a Ê mit a > 0 wollen wir alle Lösungen der Gleichung z n = a bestimmen.

50 Lösung der Gleichung z n = a Für n Æ und a Ê mit a > 0 wollen wir alle Lösungen der Gleichung z n = a bestimmen. Ist z = r(cos φ + i sin φ) eine Lösung, so muß gelten: r n = a, weil die Beträge multipliziert werden, nφ = 2kπ, weil die Winkel addiert werden und das Ergebnis in Richtung 1 zeigen muß.

51 Lösung der Gleichung z n = a Für n Æ und a Ê mit a > 0 wollen wir alle Lösungen der Gleichung z n = a bestimmen. Ist z = r(cos φ + i sin φ) eine Lösung, so muß gelten: r n = a, weil die Beträge multipliziert werden, nφ = 2kπ, weil die Winkel addiert werden und das Ergebnis in Richtung 1 zeigen muß. Daher gibt es genau n Lösungen z k = n a ( cos 2kπ n 2kπ) + i sin, k = 0, 1,...,n 1. n

52 Kreise und Kreisscheiben K r (a) = { z : z a = r }, a, r Ê ist der Kreis mit Mittelpunkt a und Radius r. z a gibt ja den Abstand zwischen z und a an.

53 Kreise und Kreisscheiben K r (a) = { z : z a = r }, a, r Ê ist der Kreis mit Mittelpunkt a und Radius r. z a gibt ja den Abstand zwischen z und a an. Die Parameterdarstellung ist K r (a) = { z = a + r(cos φ + i sinφ) : 0 φ < 2π }.

54 Kreise und Kreisscheiben K r (a) = { z : z a = r }, a, r Ê ist der Kreis mit Mittelpunkt a und Radius r. z a gibt ja den Abstand zwischen z und a an. Die Parameterdarstellung ist K r (a) = { z = a + r(cos φ + i sinφ) : 0 φ < 2π }. Klar, { z a < r} ist die zugehörige offene Kreisscheibe und { z a r} die zugehörige abgeschlossene Kreisscheibe.

55 Die Mandelbrot-Menge Für c betrachte die Iteration z n+1 = z 2 n + c für n 0, z 0 = 0.

56 Die Mandelbrot-Menge Für c betrachte die Iteration z n+1 = z 2 n + c für n 0, z 0 = 0. Die Mandelbrotmenge ist definiert durch M = { c : Die Folge (z n ) ist beschränkt }. Dabei heißt eine Folge beschränkt, wenn es ein K Ê gibt mit z n K für alle n Æ. Anschaulich kann man dann alle Folgenglieder in einem Kreis vom Radius K einsperren.

57 Die Mandelbrot-Menge

58 Die Mandelbrot-Menge Die Mandelbrot-Menge wird numerisch bestimmt, indem man einige hundert Iterationen von z n+1 = z 2 n + c durchführt. Aber wie entscheidet man, ob die Folge beschränkt bleibt?

59 Die Mandelbrot-Menge Die Mandelbrot-Menge wird numerisch bestimmt, indem man einige hundert Iterationen von z n+1 = z 2 n + c durchführt. Aber wie entscheidet man, ob die Folge beschränkt bleibt? Dazu braucht man Theorie!

60 Aussagen zur Mandelbrotmenge (a) Für die Punkte c mit c > 2 gilt z n, insbesondere liegen diese c außerhalb von M.

61 Aussagen zur Mandelbrotmenge (a) Für die Punkte c mit c > 2 gilt z n, insbesondere liegen diese c außerhalb von M. (b) Gilt für ein Folgenglied z n > 2, so ist z n, insbesondere gehört das zugehörige c nicht zu M.

62 Beweis von (b) Wegen (a) können wir c 2 annehmen. Sei z n > 2, also z n = 2 + ε mit ε > 0. Durch vollständige Induktion über k zeigen wir z n+k k ε, k 0.

63 Beweis von (b) Wegen (a) können wir c 2 annehmen. Sei z n > 2, also z n = 2 + ε mit ε > 0. Durch vollständige Induktion über k zeigen wir z n+k k ε, k 0. Für k = 0 ist das richtig. Unter der Voraussetzung, dass diese Abschätzung für k richtig ist, folgt aus z n+k+1 = z 2 n+k + c z n+k+1 z n+k 2 c IV (2 + 4 k ε) 2 c k ε c k+1 ε.

64 Numerik der Mandelbrotmenge Wir führen K Iterationen mit Parameter c durch. Wenn für ein k erstmals z k > R 2 erreicht wird, färben wir den Bildpunkt zu c in Abhängigkeit von k ein. Ansonsten färben wir den Punkt schwarz.

65 Numerik der Mandelbrotmenge Wir führen K Iterationen mit Parameter c durch. Wenn für ein k erstmals z k > R 2 erreicht wird, färben wir den Bildpunkt zu c in Abhängigkeit von k ein. Ansonsten färben wir den Punkt schwarz. Wir können entscheiden, ob c / M, aber nicht c M.

66 Der Fundamentalsatz der Algebra Ein komplexes Polynom p vom Grad n 1 ist von der Form p(z) = a n z n + a n 1 z n a 1 z + a 0, a k, a n 0.

67 Der Fundamentalsatz der Algebra Ein komplexes Polynom p vom Grad n 1 ist von der Form p(z) = a n z n + a n 1 z n a 1 z + a 0, a k, a n 0. Fundamentalsatz der Algebra Ein komplexes Polynom p vom Grad n 1 hat genau n Nullstellen, wenn man mehrfache Nullstellen auch mehrfach zählt.

68 Der Fundamentalsatz der Algebra Ein komplexes Polynom p vom Grad n 1 ist von der Form p(z) = a n z n + a n 1 z n a 1 z + a 0, a k, a n 0. Fundamentalsatz der Algebra Ein komplexes Polynom p vom Grad n 1 hat genau n Nullstellen, wenn man mehrfache Nullstellen auch mehrfach zählt. Obwohl ein Satz der Algebra gibt es nur analytische Beweise.

69 Darstellung ebener Abbildungen als Vektorfeld x 2 - y2 f(x,y) = ( ) 2xy

70 Darstellung ebener Abbildungen als Vektorfeld x 2 - y2 f(x,y) = ( ) 2xy Eine Abbildung f : Ê 2 Ê 2 wird graphisch dargestellt, indem man im Punkt (x, y) den Vektor (f 1 (x, y), f 2 (x, y)) einzeichnet.

71 Darstellung ebener Abbildungen als Vektorfeld f(z) = z 2

72 Darstellung ebener Abbildungen als Vektorfeld f(z) = z 2 Wie viele Umdrehungen macht z 2, wenn wir entlang eines Kreises um den Nullpunkt laufen?

73 Umdrehungen von z n z n = r n (cos nφ + i sin nφ) Demnach dreht sich der Vektor zu z n genau n-mal, wenn wir mit ihm entlang eines Kreis um den Nullpunkt laufen.

74 Umdrehungen von z n z n = r n (cos nφ + i sin nφ) Demnach dreht sich der Vektor zu z n genau n-mal, wenn wir mit ihm entlang eines Kreis um den Nullpunkt laufen. Satz 2 Sei p(z) = a n z n + a n 1 z n a 1 z + a 0, a k, a n 0, und K r (z 0 ) der Kreis um z 0 mit Radius r. Sei p 0 auf K r (z 0 ).

75 Umdrehungen von z n z n = r n (cos nφ + i sin nφ) Demnach dreht sich der Vektor zu z n genau n-mal, wenn wir mit ihm entlang eines Kreis um den Nullpunkt laufen. Satz 2 Sei p(z) = a n z n + a n 1 z n a 1 z + a 0, a k, a n 0, und K r (z 0 ) der Kreis um z 0 mit Radius r. Sei p 0 auf K r (z 0 ). Dann gibt die Umdrehungszahl von p entlang K r (z 0 ) die Zahl der innerhalb von K r (z 0 ) gelegenen Nullstellen von p an.

76 Beweis des Fundamentalsatzes Wir zeigen: Für große r ist die Umdrehungszahl entlang K r (0) gerade n.

77 Beweis des Fundamentalsatzes Wir zeigen: Für große r ist die Umdrehungszahl entlang K r (0) gerade n. Wir teilen p(z) durch r n a n und erhalten p(z) r n a n = zn r n + q(z).

78 Beweis des Fundamentalsatzes Wir zeigen: Für große r ist die Umdrehungszahl entlang K r (0) gerade n. Wir teilen p(z) durch r n a n und erhalten p(z) r n a n = zn r n + q(z). Für z K r (0) gilt z = r und damit q(z) a n 1 r n a 1 r + a 0 r n. a n

79 Beweis des Fundamentalsatzes Wir zeigen: Für große r ist die Umdrehungszahl entlang K r (0) gerade n. Wir teilen p(z) durch r n a n und erhalten p(z) r n a n = zn r n + q(z). Für z K r (0) gilt z = r und damit q(z) a n 1 r n a 1 r + a 0 r n. a n Durch Wahl eines genügend großen r können wir q(z) 1/2 erreichen. Damit wird durch q(z) die Drehung des Einheitsvektors z n /r n nur gestört, die Umdrehungszahl n bleibt erhalten.

80 Beweis des Fundamentalsatzes p(z) ist stetig, d.h. die Werte von p(z) ändern sich nur wenig, wenn wir z ein wenig ändern.

81 Beweis des Fundamentalsatzes p(z) ist stetig, d.h. die Werte von p(z) ändern sich nur wenig, wenn wir z ein wenig ändern. Ist p(z 0 ) 0, so p(z) p(z 0 ) für z K r (z 0 ) für kleines r. Daher ist die Umdrehungszahl auf K r (z 0 ) gerade 0.

82 Beweis des Fundamentalsatzes p(z) ist stetig, d.h. die Werte von p(z) ändern sich nur wenig, wenn wir z ein wenig ändern. Ist p(z 0 ) 0, so p(z) p(z 0 ) für z K r (z 0 ) für kleines r. Daher ist die Umdrehungszahl auf K r (z 0 ) gerade 0. Wir überführen K r (0) in stetiger Weise zu K r (z 0 ). Die Umdrehungszahl entlang dieser Kreise kann sich nur ändern, wenn irgendwann auf dem Rand eines dieser Kreise eine Nullstelle steht.

83 Beweis des Fundamentalsatzes p(z) ist stetig, d.h. die Werte von p(z) ändern sich nur wenig, wenn wir z ein wenig ändern. Ist p(z 0 ) 0, so p(z) p(z 0 ) für z K r (z 0 ) für kleines r. Daher ist die Umdrehungszahl auf K r (z 0 ) gerade 0. Wir überführen K r (0) in stetiger Weise zu K r (z 0 ). Die Umdrehungszahl entlang dieser Kreise kann sich nur ändern, wenn irgendwann auf dem Rand eines dieser Kreise eine Nullstelle steht. Wir haben Satz 2 nicht vollständig bewiesen, aber gezeigt, daß p mindestens eine Nullstelle z 1 besitzt. Wir schreiben p(z) = q(z)(z z 1 ) und verfahren mit q(z) genauso. Damit ist der Fundamentalsatz vollständig bewiesen.

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}.

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Komplee Zahlen.1 Der Körper der kompleen Zahlen Sei Ê = {(, y :, y Ê}. Ê können wir als Punkte in der Ebene oder als Vektoren mit Komponenten und y auffassen. Für (, y, (, y Ê definieren wir die Summe

Mehr

3 Der Körper der komplexen Zahlen

3 Der Körper der komplexen Zahlen 3 Der Körper der kompleen Zahlen Nicht jede quadratische Gleichung hat eine reelle Lösung + p + q = (p, q R) Beispiel: Für alle R ist und daher + 1 Abhilfe: Man erweitert R zu einem größerem Körper C,

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen Komplexe Zahlen Da für jede reelle Zahl x R gilt dass x 0, besitzt die Gleichung x + 1 = 0 keine Lösung in R bzw. das Polynom P (x) = x + 1 besitzt in R (!) keine Nullstelle. Dies führt zur Frage, ob es

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z. 0. Komplexe Zahlen Da für alle x R gilt dass x 0, hat die Gleichung x +1 = 0 offenbar keine reellen Lösungen. Rein formal würden wir x = ± 1 erhalten, aber dies sind keine reellen Zahlen. Um das Problem

Mehr

A Die Menge C der komplexen Zahlen

A Die Menge C der komplexen Zahlen A Die Menge C der komplexen Zahlen (Vgl. auch Abschnitt C) A.1 Definition Wir erweitern R um eine Zahl i / R (genannt imaginäre Einheit) mit der Eigenschaft i 2 i i = 1. (653) Unter einer komplexen Zahl

Mehr

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003 Komplexe Zahlen Axel Schüler, Leipzig schueler@mathematikuni-leipzigde Juli 2003 Da die komplexen Zahlen nicht mehr im Lehrplan stehen, sollen hier die Grundlagen gelegt werden Eine sehr schöne Einführung

Mehr

Körper sind nullteilerfrei

Körper sind nullteilerfrei Mathematik I für Informatiker Komplexe Zahlen p. 1 Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a = 0 oder b = 0. Beweis: Aus a b = 0 und a 0 folgt also b =

Mehr

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Komplexe Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a

Mehr

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

2D-Visualisierung komplexer Funktionen 2D-Visualisierung komplexer Funktionen 1 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen C stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar, in der das Polynom z 2 + 1 eine Nullstelle besitzt. Man kann sie als Paare

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

6.1 Komplexe Funktionen

6.1 Komplexe Funktionen 118 6 Funktionentheorie 6.1 Komplexe Funktionen Wir kennen die komplexen Zahlen als Erweiterung des Körpers der reellen Zahlen. Man postuliert die Existenz einer imaginären Größe i mit der Eigenschaft

Mehr

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres Analysis, Woche 3 Komplexe Zahlen I A 3. Etwas Imaginäres Zusätzlich zu den reellen Zahlen führen wir das Symbol i ein und wir vereinbaren: i. Wir möchten die reellen Zahlen erweitern mit i. Das heißt,

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013 Einführung Seite 8 Vorlesung 1 3. bzw. 4. Oktober 013 Komplexe Zahlen Seite 9 Lösung von x + 1 = 0, pq-formel liefert x 1/ = ± 1 ; }{{} verboten Definition Imaginäre Einheit i := 1 Dann x 1/ = ±i; i =

Mehr

4.3 Der Körper der komplexen Zahlen

4.3 Der Körper der komplexen Zahlen $Id: korper.tex,v.20 202/05/22 :02:43 hk Exp $ 4 Körper 4.3 Der Körper der komplexen Zahlen In der letzten Sitzung hatten wir begonnen die komplexen Zahlen C zu besprechen. Wie schon angekündigt beruht

Mehr

1. VORLESUNG,

1. VORLESUNG, 1. VORLESUNG, 18.04.2017 1 1. KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN 1.1. Der Körper der komplexen Zahlen. Die komplexe Ebene und die Riemannsche Zahlenkugel bilden den Grundbereich der Funktionentheorie; dort

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

Ê 2 = {(x,y) : x,y Ê}.

Ê 2 = {(x,y) : x,y Ê}. 6 Komplexe Analysis 6. Komplexe Zahlen Sei Ê 2 = {(x,y) : x,y Ê}. Ê 2 können wir als Punkte in der Ebene oder als Vektoren mit Komponenten x und y auffassen. Für (x,y),(x,y ) Ê 2 definieren wir die Summe

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen Kapitel 1 Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen 1.0 Geometrie der komplexen Zahlen Die Menge C der komplexen Zahlen, lässt sich mithilfe der bijektiven Abbildung C := {x + iy : x,y R}, C z = x + iy

Mehr

Körper der komplexen Zahlen (1)

Körper der komplexen Zahlen (1) Die komplexen Zahlen Körper der komplexen Zahlen (1) Da in angeordneten Körpern stets x 2 0 gilt, kann die Gleichung x 2 = 1 in R keine Lösung haben. Wir werden nun einen Körper konstruieren, der die reellen

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Einiges über komplexe Zahlen

Einiges über komplexe Zahlen Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für LB WS 2001/2002 Dr. Bruno Riedmüller Einiges über komplexe Zahlen Es muss davon ausgegangen werden, dass der Leser mit komplexen Zahlen wenig oder nicht

Mehr

beschrieben. Von unten betrachtet, werden die ganzen Zahlen als Erweiterung der natürlichen Zahlen eingeführt, um uneingeschränkt die Gleichung

beschrieben. Von unten betrachtet, werden die ganzen Zahlen als Erweiterung der natürlichen Zahlen eingeführt, um uneingeschränkt die Gleichung 4 Komplexe Zahlen Wir haben bisher das Zahlengebäude N Z Q R beschrieben. Von unten betrachtet, werden die ganzen Zahlen als Erweiterung der natürlichen Zahlen eingeführt, um uneingeschränkt die Gleichung

Mehr

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl Vorlesung 9 Komplexe Zahlen Die Gleichung x 2 = 1 ist in R nicht lösbar, weil es keine Zahl gibt, deren Quadrat eine negative Zahl ist. Die Mathematiker erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl i,

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D Vektoren, Vektorräume, Astände: D Definition: Die Menge aller (geordneten Paare reeller Zahlen (oder allgemeiner: Elemente eines elieigen Körpers, als Spalten geschrieen, ezeichnen wir als Vektoren: R

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 40 Kapitel 12 Komplexe Zahlen Kapitel 12 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1/60

Mehr

9 Aus der linearen Algebra. Themen: Lineare Abbildungen Darstellung durch Matrizen

9 Aus der linearen Algebra. Themen: Lineare Abbildungen Darstellung durch Matrizen 9 Aus der linearen Algebra Themen: Der à n Lineare Abbildungen Darstellung durch Matrizen Der à n besteht aus den n-tupeln mit x i Ã. x 1 x 2 x = (x 1, x 2,...,x n ) oder x =. x n Der à n besteht aus den

Mehr

beschrieben. Von unten betrachtet, werden die ganzen Zahlen als Erweiterung der natürlichen Zahlen eingeführt, um uneingeschränkt die Gleichung

beschrieben. Von unten betrachtet, werden die ganzen Zahlen als Erweiterung der natürlichen Zahlen eingeführt, um uneingeschränkt die Gleichung 4 Komplexe Zahlen Wir haben bisher das Zahlengebäude N Z Q R beschrieben. Von unten betrachtet, werden die ganzen Zahlen als Erweiterung der natürlichen Zahlen eingeführt, um uneingeschränkt die Gleichung

Mehr

29 Komplexe Zahlen und Polynome

29 Komplexe Zahlen und Polynome 29 Komplexe Zahlen und Polynome 30 Komplexe Zahlen und Polynome 147 Lernziele: Konzepte: Komplexe Zahlen Resultate: Fundamentalsatz der Algebra Methoden: Polarkoordinaten Kompetenzen: Lösung kubischer

Mehr

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Serie 3 - Komplexe Zahlen II Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 2015 Serie - Komplexe Zahlen II 1. Wir betrachten die komplexe Gleichung z 6 = 4 4i. a) Bestimmen Sie alle en z C dieser Gleichung. b) Zeichnen Sie die en in die komplexe

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015 Komplexe Zahlen Rainer Hauser Januar 015 1 Einleitung 1.1 Zahlen und Operationen auf Zahlen Addiert man mit Eins als erster gegebener Zahl beginnend sukzessive Eins zu einer bereits gefundenen Zahl, so

Mehr

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen 2 Komplexe Zahlen 2.1 Definition Die omplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen z 1 + z 2 (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) :=

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Thomas Zehrt Universität Basel WWZ Thomas Zehrt (Universität Basel WWZ) R n und Funktionen 1 / 33 Outline 1 Der n-dimensionale Raum 2 R 2 und die komplexen

Mehr

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Die komplexen Zahlen sind von der Form z = x + iy mit x, y R, wobei i = 1 als imaginäre Einheit bezeichnet wird. Wir nennen hierbei Re(z = x den Realteil von

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen KAPITEL Komplexe Zahlen. Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen............... Was sind komplexe Zahlen?......................3 Komplexe Zahlenebene....................... 3.4 Grundrechenarten in C.......................

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 9 Die eulersche Zahl e Wir besprechen eine Beschreibung der sogenannten eulerschen Zahl e. Lemma 9.1. Die Intervalle I n = [a n,b n ],

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 15 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN VON KOMPLEXEN ZAHLEN 2 GESCHICHTE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 4 DARSTELLUNG DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5

INHALTSVERZEICHNIS: DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN VON KOMPLEXEN ZAHLEN 2 GESCHICHTE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 4 DARSTELLUNG DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5 INHALTSVERZEICHNIS: ZAHLENBEREICHSERWEITERUNG 1 DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN VON KOMPLEXEN ZAHLEN 2 GESCHICHTE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 4 DARSTELLUNG DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5 RECHNEN MIT KOMPLEXEN ZAHLEN 7 DIE

Mehr

Ähnlich zur Einführung der irrationalen Zahlen, als man Gleichungen der Form. x 2 = 2. lösen wollte, stieß man erneut auf Probleme mit der Gleichung:

Ähnlich zur Einführung der irrationalen Zahlen, als man Gleichungen der Form. x 2 = 2. lösen wollte, stieß man erneut auf Probleme mit der Gleichung: 7 Komplexe Zahlen 7.1 Motivation Ähnlich ur Einführung der irrationalen Zahlen, als man Gleichungen der Form x 2 = 2 lösen wollte, stieß man erneut auf Probleme mit der Gleichung: x 2 = 1. Sie hat in den

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

4 Erweiterungen der natürlichen Zahlen

4 Erweiterungen der natürlichen Zahlen 4 Erweiterungen der natürlichen Zahlen 1. Ganze Zahlen Die arithmetischen Operationen der Addition und Multiplikation sind in den natürlichen Zahlen nur eingeschränkt umkehrbar. Will man zu jedem n ein

Mehr

Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl

Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan Prof. Dr. Johann Hartl Kapitel 1 Komplexe Zahlen Wozu brauchen wir komplexe Zahlen? 1 Für das Rechnen in

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 2

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 2 Mathematik I für E-Techniker C. Erdmann WS 011/1, Universität Rostock,. Vorlesungswoche Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung Wiederholung - Theorie: Komplexe Zahlen (a Wir definieren mit

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Armin Iske Department Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Sommersemester 2008 Komplexe Funktionen

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Zahlen Prof. Dr. Gerald Warnecke Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://fma2.math.uni-magdeburg.de:8001

Mehr

Leitfaden t=0 a tz t, mit a n 0. Es ist a 0 = f(0) 0. f(z)). Wir suchen also ein c mit f(c) < 1. Sei 1 k < n minimal mit a k 0.

Leitfaden t=0 a tz t, mit a n 0. Es ist a 0 = f(0) 0. f(z)). Wir suchen also ein c mit f(c) < 1. Sei 1 k < n minimal mit a k 0. Leitfaden 10-10 10.5. Der Fundamentalsatz der Algebra. Wir beginnen mit folgendem wesentlichen Hilfssatz: Lemma (Argand, 1814). Sei f ein nicht-konstantes Polynom und b C. Ist f(b) 0, so gibt es b C mit

Mehr

Aufgabe 5.1 Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an, w z w z.

Aufgabe 5.1 Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an, w z w z. Kapitel 5 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 5. Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an z i z + i z 3 + 3i). Zu den komplexen Zahlen mit Polarkoordinaten r 4 ϕ 4 π r

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5

Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Verständnisfragen Aufgabe 5. Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an z i z + i z 3 + 3i). r 5 ϕ 5 4 3 π bzw. r 6 3 ϕ 6 4 5

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 6 4. Mai 2010 Definition 69. Der Vektor f 3 x 2 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 1 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 3 x 1 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

3. Zahlbereiche und algebraische Strukturen

3. Zahlbereiche und algebraische Strukturen technische universität dortmund Dortmund, im November 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung von Kapitel 3 3. Zahlbereiche

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN Übungen zu Theoretische Physik L2 KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN E I N R E F E R A T M I T A N N E T T E Z L A T A R I T S U N D F L O R I A N G R A B N E R. 2 1. 1 0. 2 0 1 3 INHALT Geschichte Definition

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 34 Die Diagonalisierbarkeit von Isometrien im Komplexen Satz 34.1. Es sei V ein endlichdimensionaler C-Vektorraum

Mehr

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Beweisen Sie aus den Axiomen für komplexe Zahlen, dass für alle z, w C gilt: zw = z w; b) Schreiben

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy 2 3 Komplexe Zahlen 3 Komplexe Zahlen 3. Grundrechenoperationen Definition Die Menge C = {z = a + jb a, b IR; j 2 = } heißt Menge der komplexen Zahlen; j heißt imaginäre Einheit. (andere Bezeichnung: i)

Mehr

viele weitere Anwendungen wie zum Beispiel Schwingungsvorgänge. 4.1 Die algebraische Struktur der komplexen Zahlen

viele weitere Anwendungen wie zum Beispiel Schwingungsvorgänge. 4.1 Die algebraische Struktur der komplexen Zahlen 4 Komplexe Zahlen In diesem Kapitel wollen wir uns erneut mit dem R 2 beschäftigen, diesmal aber mit einer anderen algebraischen Struktur. Dies erlaubt uns weitere Anwendungen in der Geometrie die Lösung

Mehr

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion 7. KOMPLEXE ZAHLEN und die KOMPLEXE e-funktion 1 Wir gehen aus von der Ebene, versehen mit einem Koordinatensystem und x, y-koordinaten. Dann entsprechen Punkte z in der Ebene Zahlenpaaren: z = (x, y)

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a Komplexe Zahlen. Bedarfsfrage Menge der natürlichen Zahlen = {,, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a (Peano-Axiome). Erweiterung: Menge der ganen Zahlen = {..., -3, -, -, 0,,, 3,...} a +

Mehr

Serie 6: Komplexe Zahlen

Serie 6: Komplexe Zahlen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 6: Komplexe Zahlen Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 26. und 28. Oktober. Es gibt zwei Darstellungsformen

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit Komplexe Zahlen Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit komplex gelesen werden. Allerdings ist diese Sichtweise nicht unbedingt

Mehr

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen Komplexe Zahlen Mathe I / 12.11.08 1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen gezogen werden können (in nicht möglich!).

Mehr

1 Lineare Vektorräume

1 Lineare Vektorräume 1 Lineare Vektorräume 1.1 Der Raum à n Sei ÃeinKörper.DerRaum à n bestehtausn-tupelnin Ã,diespaltenweise angeordnet werden x 1 x 2 u =., x i Ã. x n Um weniger Platz zu verbrauchen, schreiben wir dafür

Mehr

A = ( a 1,..., a n ) ii) Zwei Matrizen sind gleich, wenn die Einträge an den gleichen Positionen übereinstimmen. so heißt die n n Matrix

A = ( a 1,..., a n ) ii) Zwei Matrizen sind gleich, wenn die Einträge an den gleichen Positionen übereinstimmen. so heißt die n n Matrix Matrizen Definition: i Eine m n Matrix A ist ein rechteckiges Schema aus Zahlen, mit m Zeilen und n Spalten: a a 2 a n a 2 a 22 a 2n a m a m2 a mn Die Spaltenvektoren dieser Matrix seien mit a,, a n bezeichnet

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Michael Schreier Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Montag WS 2008/09 1 komplexe Zahlen Viele Probleme in der Mathematik oder Physik lassen sich nicht oder

Mehr

5.A Die Konstruktion der komplexen Zahlen

5.A Die Konstruktion der komplexen Zahlen 5. Komplexe Zahlen 49 5. Komplexe Zahlen Nachdem wir die reellen Zahlen genau charakterisiert haben, wollen wir nun noch einen weiteren Körper einführen, der in der gesamten Mathematik sehr wichtig ist:

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

Kapitel 10 Komplexe Zahlen

Kapitel 10 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Kapitel 10 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 94 / 112 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen entstehen aus den reellen Zahlen, indem eine neues Element i (in der Elektrotechnik

Mehr

Analysis I. Vorlesung 21. Die Zahl π

Analysis I. Vorlesung 21. Die Zahl π Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 21 Die Zahl π Die Zahl π ist der Flächeninhalt bzw. der halbe Kreisumfang eines Kreises mit Radius 1. Um darauf eine präzise Definition

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Eigenschaften von Winkelfunktionen

Eigenschaften von Winkelfunktionen Eigenschaften von Winkelfunktionen Satz.7.: Für x,y R und n Z gelten stets: i. cosx = j=0 ( j xj x = (j!! + x4 4!, ii. sinx = j=0 ( j x j+ x = x (j +!! + x5 5!, iii. cos( x = cosx, iv. sin( x = sinx, v.

Mehr

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben.

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben. 41 3 Komplexe Zahlen Für alle reellen Zahlen x gilt x 2 0. Es gibt also keine reelle Zahl, welche Lösung der Gleichung x 2 +1 = 0 ist. Allgemein hat die quadratische Gleichung ax 2 +bx+c = 0, a,b,c R nur

Mehr

2.4 Stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen

2.4 Stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen .4. Stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen 39.4 Stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Kreuze alle Zahlenbereiche an, in denen die gegebene Zahl bestimmt enthalten ist. 42 5 8,2 2, 5 4 i 5 + 2 i 21/4 9/3 2 16 5,014 = 5,014

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahlen Lernziele dieses Abschnitts sind: (1) Analytische und geometrische Darstellung komplexer Zahlen, () Grundrechenarten fur komplexe Zahlen, (3) Konjugation und Betrag komplexer

Mehr

2.4 Grenzwerte bei Funktionen

2.4 Grenzwerte bei Funktionen 28 Beispiel Im Beispiel am Ende von Abschnitt 2.1 (Seiten 22 und 24) haben wir gesehen, dass für die Anzahl a n von Bakterien nach n Tagen gilt a n = 2500 (1,04 n +1). Nach wieviel Tagen sind es eine Million

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Komplexe Zahlen und Geometrie

Komplexe Zahlen und Geometrie Komplexe Zahlen und Geometrie Dr. Axel Schüler, Univ. Leipzig März 1998 Zusammenfassung Ziel dieses Beitrages ist es, die komplexen Zahlen bei einfachen geometrischen Aufgaben einzusetzen. Besonderes Augenmerk

Mehr

= ( n x j x j ) 1 / 2

= ( n x j x j ) 1 / 2 15 Skalarprodukte 77 15 Skalarprodukte 15.1 Einführung. a) Ab jetzt sei stets K = R oder K = C, da Wurzeln eine wichtige Rolle spielen werden. b) Nach dem Satz des Pythagoras ist die Länge eines Vektors

Mehr