Fall 9: Mitwirkung der Länder an Gesetzgebung und Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 9: Mitwirkung der Länder an Gesetzgebung und Verwaltung"

Transkript

1 Fall 9: Mitwirkung der Länder an Gesetzgebung und Verwaltung Parteienstreit im Bundesrat Um dem Arbeitskräftemangel bei den neuen Informationstechnologien abzuhelfen, beschließt die Bundesregierung im Frühjahr 2007 ein zweites Sofortprogramm zur Deckung des Internet-Fachkräftebedarfs in Deutschland. Dazu soll bis zu IT- Fachkräften aus dem Ausland, die über eine Hochschulausbildung verfügen, die Arbeitsaufnahme in Deutschland ermöglicht werden; sie (und ihre Familien) sollen hierzu eine zunächst befristete Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis erhalten können. Um diesen Zweck zu erreichen, bedarf es einer Änderung des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG): Geändert werden müssen sowohl die materiellen Voraussetzungen für die Erteilung der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis ( 3 ff. AufenthG) als auch einige Verfahrensvorschriften ( 71 ff. AufenthG). Da das Aufenthaltsgesetz von den Ländern vollzogen wird und das Vorhaben parteipolitisch umstritten ist, ist im Bundesrat von mehreren Ländern politischer Widerstand gegen die Pläne der Bundesregierung zu erwarten. Die Bundesregierung beschließt daher, das Vorhaben in zwei separate Gesetze aufzuspalten: in einen materiell - rechtlichen Teil, der die Erleichterungen für die Erteilung der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis enthält, und in ein gesondertes Gesetz, das die verfahrensrechtlichen Vorgaben für den Gesetzesvollzug beinhaltet. Das erste (Teil- )Gesetz stößt im Sommer 2007 im Bundesrat zwar auf Widerstand; ihn kann der Bundestag aber mit der Mehrheit der Stimmen der die Regierung tragenden Parteien überwinden; das Gesetz tritt daher wie geplant im September 2007 in Kraft. Das zweite (Teil- )Gesetz, das die verfahrensrechtlichen Vorschriften enthält, bringt die Bundesregierung im Oktober 2007 im Bundestag ein. Die Länder sind mit der Aufspaltung des Vorhabens nicht einverstanden. Der Bundesrat will wissen, ob dieses Vorgehen verfassungsrechtlich zulässig ist. (1) Die Regierung des Landes B beschließt mehrheitlich, dass ihre Vertreter im Bundesrat bei der Beschlussfassung über das erste Gesetz in jedem Fall mit Nein zu stimmen hätten. Vor der entscheidenden Sitzung des Bundesrates kommen die Vertreter des Landes jedoch zur Überzeugung, auf das Vorhaben könne im Interesse der Wirtschaft nicht verzichtet werden. Sie stimmen daher entgegen der ihnen erteilten und allgemein bekannten Weisung geschlossen dem Vorhaben zu. Rechtsfolgen? (2) Das Land L ist im Bundesrat mit vier Stimmen vertreten; es wird von einer Koalitionsregierung geführt, deren Parteien die Änderung des AufenthG unterschiedlich bewerten. Der der S-Partei angehörende Ministerpräsident und zwei Minister sind für das Vorhaben, der der C-Partei angehörender Innenminister ist dagegen. Da sich die Mitglieder der Landesregierung nicht einigen konnten, stimmt in der Sitzung des Bundesrates zunächst ein Minister für das Vorhaben, der Innenminister danach gegen das Gesetz. Als der Bundesratspräsident die Uneinheitlichkeit der Stimmabgabe feststellt und an den Ministerpräsidenten die Frage richtet, wie das Land L. abstimmt, verkündet dieser: Als Ministerpräsident des Landes L. erkläre ich hiermit Ja. Der Bundesratspräsident sieht darin eine wirksame Stimmabgabe des Landes L.; das Gesetz erhält auf diesem Weg im Bundesrat eine Mehrheit. Verfassungsrechtlich in Ordnung? (3) 1

2 Lösung Zum 1. Fragenkomplex: Zulässigkeit der Aufspaltung eines einheitlichen Gesetzgebungsvorhabens bei einspruchs- und zustimmungsbedürftigen Teilinhalten Initiativrecht, Art. 76 Abs. 1 GG: zwar Bindung an formelle Erfordernisse, aber inhaltlich keine Bindung der Initiativberechtigten vorgesehen; daher für Beschränkung andere Rechtsgrundlage notwendig: Art. 84 Abs. 1 GG > Zustimmungserfordernis des Bundesrats zum vorliegenden Gesetz? Allgemeines Verteilungsprinzip für Einspruchs- bzw. Zustimmungsgesetze: Enumerativgrundsatz, (soll Verschiebungen im bundesstaatlichen Gefüge zu Lasten der Länder ohne deren Einverständnis an bestimmten Stellen verhindern) für Verfassungsänderungen (Art. 79 Abs. 2 GG) Eingriffe in die Verwaltungshoheit der Länder (Art. 83 ff. GG) Beeinträchtigung des Finanzaufkommens der Länder (Art. 105 Abs. 3 GG) Zahlreiche Einzelfälle, die verstreut im GG geregelt sind (z.b. Art. 16a Abs. 2 S. 2, Art. 23 Abs. 1 S. 2, Abs. 7; Art. 74 Abs. 2; Art. 74a GG usw.) Nicht (damit auch kein allgemeiner Grundsatz der spezifischen Länderbetroffenheit!): Neugliederung des Bundesgebiets (Art. 29 Abs. 2, 4 6 GG), Einrichtung von Bundesverwaltungsbehörden (Art. 87 Abs. 3 S. 1 GG); Rahmengesetze über Landesbeamtenrecht (Art. 75 Abs. 1 Nr. 1 GG) Hier: Eingriff in die Verwaltungshoheit der Länder denkbar, Art. 83 ff. GG, im besonderen Art. 84 Abs. 1 GG = Gesetze, die die Einrichtung oder das Verfahren der Länderbehörden regeln (nicht nur: berühren); > Art. 83 GG ist Pflicht für die Länder, die unabhängig von einer Belastung wahrgenommen werden muss und für sich genommen nicht in deren Eigenständigkeit eingreifen kann (s. auch Art. 104a Abs. 5 S. 1 GG). Dabei allgemeine Grundsätze: Zustimmung des Bundesrates erfasst Bundesgesetz als gesetzgebungstechnische Einheit > Zustimmung gilt auch für einzelne zustimmungsfreie Vorschriften; Bundesrat kann insoweit Sinn und Zweck der Länderbeteiligung erweiternd ein Gesetz scheitern lassen, wenn und soweit er mit dem materiellen Inhalt nicht einverstanden ist Probleme bei Gesetzen, die Zustimmungsgesetze ändern Mitverantwortungstheorie: Bundesrat übernimmt (Mit-)Verantwortung für das Gesetz als Ganzes; wenn der Gesetzgeber (Bundestag) materielle und verfahrensrechtliche Inhalte zusammenbindet, dann muss auch jede Änderung dieses Gesetzes wiederum der Zustimmung des Bundesrates unterfallen = Gedanke weiterfressender Beteiligung ( Kettenreaktion der Entscheidung des Bundestages im alten Gesetz) Aber: Theorie der Mitverantwortung führt dazu, dass es in absehbarer Zeit fast nur noch Zustimmungsgesetze geben würde (Lawineneffekt) > Bundesrat würde in dieser Auslegung zu einer echten zweiten Gesetzgebungskammer 2

3 Schutzfunktion des Zustimmungsvorbehalts: Systemverschiebungen im föderativen System sollen verhindert bzw. von der Zustimmung der betroffenen Länder abhängig gemacht werden > daher immer Frage: Hat der Bundesrat einer solchen Systemverschiebung bereits zugestimmt? Wenn ja, so ist Zustimmungserfordernis für spätere, ändernde Rechtsakte des Gesetzgebers nur dann gegeben, wenn erneute Systemverschiebung stattfindet. Folglich: Änderungsgesetz ist wie das Altgesetz für sich eine gesetzgebungstechnische Einheit, die getrennt von der Altregelung zu sehen ist > keine abstrakt-funktionale Sinneinheit von Gesetzgebungsthemen. Daher Fallgruppen des Zustimmungserfordernisses: 1. Änderungsgesetz regelt Verwaltungsverfahren der Länder und Einrichtung der Behörden (Art. 84 Abs. 1 GG) = Gesetz enthält Vorschriften, die die Tätigkeit der Länderverwaltung im Blick auf Art und Weise des Gesetzesvollzugs, einschließlich der hierfür erforderlichen Handlungsformen (Verwaltungsakt, Vertrag, informales Verwaltungshandeln), Form der behördlichen Willensbildung (etwa Kollegialentscheidung), Art der Prüfung und Vorbereitung der Entscheidung, Zustandekommen und Durchsetzen der Entscheidung sowie verwaltungsinterne Mitwirkungs- und Kontrollrechte in ihrem Ablauf regeln. Denkbar auch: Gesetz berührt Interessen der Länder, etwa durch Vermehrung oder Verringerung der Verwaltungsverfahren (etwa bei Anspruchs- und Leistungsgesetzen) oder durch Belastung der Behördeneinrichtung > gefordert ist in diesen Fällen zusätzlich eine qualitative (Neu-)Festlegung der Aufgabenkreise der Länderverwaltung 2. Änderungsgesetz ändert einzelne, seinerzeit (schon) zustimmungsbedürftige Vorschriften über die Einrichtung der Länderbehörden und/oder das Verwaltungsverfahren 3. Änderungsgesetz verleiht dem seinerzeit Zustimmungsbedürftigkeit auslösenden (Behörden- und Verfahrens-)Vorschriften des alten Gesetzes durch Änderung materiell-rechtlicher Vorschriften eine wesentlich andere Tragweite oder Bedeutung (Abgrenzung zw.) 4. Änderungsgesetz betrifft (wie auch Neuregelungsgesetz) eine Sachmaterie, bei der das Grundgesetz generell die Zustimmung des Bundesrates für erforderlich hält (z.b. Art. 74 Abs. 1 Nr. 25, Abs. 2 GG; Art. 74a Abs. 1 GG; Art. 87e I IV GG) [Nicht: Änderungsgesetz hebt seinerzeit wegen Behörden- oder Verfahrensvorschriften zustimmungsbedürftiges Gesetz ganz oder in seinen zustimmungspflichtigen Teilen wieder auf > Eingriff in die Verwaltungshoheit der Länder wird hier beseitigt, d.h. Verwaltungsverfahren und Behördeneinrichtung wird nicht geregelt i.s.v. Art. 84 Abs. 1 GG. Ausnahme: Änderungsgesetz ändert Sachmaterie, die insgesamt der Zustimmungsbedürftigkeit des Bundesrates unterliegt, und zwar unabhängig davon, ob durch die Änderung Rechte der Länder beeinträchtigt werden (z.b. Staatshaftung, Art. 74 Abs. 1 Nr. 25, Abs. 2 GG; Steuergesetze nach Art. 105 Abs. 3 GG)] 3

4 Hier: Da kein Ausnahmefall einschlägig, Trennung von materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Vorschriften des Gesetzgebungsvorhabens in zwei getrennte Gesetzesinitiativen aus Sicht der Bundesregierung sinnvoll und erfolgreich Inhaltliche Beschränkung des Initiativrechts durch Zustimmungserfordernis nach Art. 84 GG? Wortlaut: Bundesgesetze (Art. 84 Abs. 1 GG) meint nicht das Gesetz i.s.v. einzelnen Normen, sondern Gesetz als formale Einheit, Bundesgesetze müssen daher nicht identisch mit die Bundesgesetze sein. (anders bei Art. 86, 87b Abs. 2, 87c GG) Sinn und Zweck des Art. 84 Abs. 1 GG: Primäre Zuständigkeit für Gesetzesvollzug bei den Ländern; bei Verknüpfung von Bundesgesetze und die Bundesgesetze in Art. 84 Abs. 1 GG würde der Bund immer gezwungen sein, sofort von seiner Verwaltungskompetenz Gebrauch zu machen, ohne die Bewährung eines eigenständigen Landesvollzugs des Bundesgesetzes abgewartet zu haben. Ebenso Argument aus Art. 84 Abs. 2 GG: Verwaltungsvorschriften werden regelmäßig getrennt vom materiellen Recht und später, in jedem Fall aber in einem gesonderten Verfahren erlassen. Auch hier kein Einfluss des Bundesrates auf den materiellrechtlichen Inhalt des Gesetzes. Bundesrat hat daher keinen Anspruch, von den Ländern auszuführende Bundesgesetze in jedem Fall durch ein Zustimmungserfordernis inhaltlich mitgestalten zu können. Es macht verfassungsrechtlich keinen Unterschied, ob die formell getrennten Gesetzesentwürfe gleichzeitig oder nacheinander in das Gesetzgebungsverfahren des Bundes eingebracht werden. Dies gilt auch bei einer Aufspaltung der Entwürfe nach dem 1. Durchgang (Art. 76 Abs. 2 GG) Grenze der Teilungsmöglichkeit: Nichtvollziehbarkeit des materiell-rechtlichen Gesetzestorsos > Gebot der Normenklarheit! Etwa: Keine vollständige Trennung von Anspruchsbegründung und Verfahrensregelung (Antrag, Unterlagen, Sachverständigenbeiziehung etc.) II. Zum 2. Fragenkomplex: Abstimmung im Bundesrat entgegen der Anweisung Vorüberlegung: Bundesrat = Vertretung der Länder durch ihre Landeregierungen im Bund (Art. 50 GG) > Zweite Kammer? Modelle für eine solche Beteiligung: Parlamentarisches Modell: Senatslösung = vom Volk gewählte Länder- Abgeordnete (USA) Exekutives Modell: Ratslösung = vom Land bestellte und weisungsabhängige Regierungsvertreter (BRD) Art. 50 GG: Länder wirken mit (Funktionsbeschreibung) > Art. 51 GG: Mitglieder sind die Landesregierungen, die vertreten werden können (wer das ist, bestimmt Land(esverfassung) Weisungsgebundenheit in diesem Modell? Nicht aus sich heraus notwendig, dass Vertreter der Landesregierungen gebunden entscheiden, auch nicht über Bestellung und Abberufung, Art. 51 Abs. 1 GG (s. nunmehr BVerfGE 106, 310 [334]: Weisung, die das Grundgesetz erlaubt [aber wohl nicht zwingend vorschreibt]). Aber: Umkehrschluss 4

5 aus Art. 53a Abs. 1 S. 3, 77 Abs. 2 S. 3 GG: Weisungsungebundenheit in zwei besonderen Ausnahmefällen > argumentum e contrario (Umkehrschluss) = ansonsten grundsätzlich Weisungsgebundenheit Verbindlichkeit des Beschlusses für das Bundesland B? Land hat die Stimmen, Art. 51 Abs. 2 GG, nicht die das Land vertretenden Personen (müssen zahlenmäßig nicht denen des Landes entsprechen, Art. 51 Abs. 3 GG); daher auch Einrichtung von Stimmführern in einer Person (zumeist Ministerpräsident) nicht zu beanstanden, da Rechtssache des Landes (BVerfGE 106, 310 [330 f.]) Verstoß gegen interne Weisung erheblich? Für Abstimmung (Rechtssicherheit) allein maßgebend, wie im Organ(plenum) nach außen ersichtlich abgestimmt wird = Differenzierung von Innenverhältnis und Außenverhältnis. Daher: Im Außenverhältnis Land Bundesrat spielt es keine Rolle, wie die Stimmen intern instruiert werden, sondern allein wie sie abgegeben werden > Art und Ergebnis der Willensbildung im Land ist unbeachtlich. III. Zum 3. Fragenkomplex: uneinheitliche Abstimmung im Bundesrat Ausgangsnorm in Art. 51 Abs. 3 Satz 2 GG: Stimmen können nur einheitlich und nur durch anwesende Vertreter abgegeben werden. Vorabklärungen: können = müssen > uneinheitliche Stimmabgabe ist rechtsungültig; aber: ist uneinheitliche Stimmabgabe überhaupt Stimmabgabe? Wenn schon Möglichkeit der uneinheitlichen Stimmabgabe ausgeschlossen werden soll, wird dabei Stimme des Landes im Rechtssinn gar nicht abgegeben > Eröffnung eines weiteren Versuchs durch den BR- Präsidenten, eine (zwingend einheitliche) Stimmabgabe des Landes zu erreichen. BVerfG lehnt dies ab und sieht die Abgabe und Zählung der Stimmen gleich welchen Inhalts als rechtlich relevant und das Stimmrecht des Landes grundsätzlich verbrauchend an ( > Unwirksamkeit der Stimmabgabe führt zur Irrelevanz für das Ergebnis) abgegeben werden = keine rechtserhebliche Stimmenthaltung i.s.v. Nichtzählung möglich, da positive Zustimmung erforderlich > Stimmenthaltung zählt als Ablehnung nur einheitlich, Gründe: Land hat Stimmen (Art. 51 Abs. 2 GG), aber: Mitglieder des Bundesrats sind nicht die Länder, sondern Mitglieder ihrer Regierungen (Ratsmodell); Sinn und Zweck der Zahl der Regierungsmitglieder: Arbeitsteilung in Debatte und Ausschusstätigkeit (durch Fachminister und -beamte), nicht schon: Differenzierung nach Größe der Länder (auch dann einheitliche Stimmabgabe durch einen Ländervertreter sinnvoll) nur durch anwesende : Abgabe der Stimmen des Landes in der jeweiligen Quantität durch je einen anwesenden Vertreter oder durch insgesamt einen anwesenden Vertreter des Landes als Stimmführer; daher nach 1 GOBR Mitteilung der Ländervertreter (oder deren Stellvertreter) durch die Landesregierungen an den BR-Präsidenten erforderlich Einordnung einer uneinheitlichen Stimmabgabe des Landes Frage des BR-Präsidenten, wie das Bundesland abstimmt, an die (= alle) anwesenden Vertreter des Bundeslandes 5

6 bei einheitlichem Votum: Stimmabgabe des Landes abgeschlossen und verbraucht, Zählung je nach Stimmabgabe (Zustimmung Ablehnung); dabei aber nach Staatspraxis Möglichkeit, auf Antrag des Landes die Stimmabgabe zu wiederholen (etwa bei versehentlich falscher Stimmabgabe) bei uneinheitlichem Votum: Stimmabgabe des Landes nach BVerfGE (ebd., S. 332 ff.) abgeschlossen und verbraucht, Zählung weder als Nichtzustimmung noch als Ablehnung, sondern Qualifizierung als ungültig; nach Sondervotum kein Verbrauch des Stimmrechts und daher Recht des BR-Präsidenten, eine wirksame Stimmabgabe durch erneuten Aufruf des Landes zu erreichen. Nach Mehrheitsmeinung soll dieses Wiederholungsrechts nur dann bestehen, wenn Unklarheiten im Abstimmungsverlauf bestehen und zu erwarten ist, daß sich ein einheitlicher Wille der Vertreter der Landesregierung bilden kann. Hier: wegen des vorangegangenen offenen Dissenses der einzelnen Mitglieder der Landesregierung (u.a. bei der Debatte im BR über das Vorhaben vor der Abstimmung) keine Befugnis des BR-Präsidenten zur Nachfrage bzw. zumindest Neutralitätsgebot Verpflichtung, bei allen anwesenden Vertretern des Landes nachzufragen, also nicht nur beim Ministerpräsidenten Aber: Zulässigkeit der Frage des BR-Präsidenten, wie das Bundesland abstimmt, entweder allein an den anwesenden Ministerpräsidenten oder bei Uneinheitlichkeit nochmals an den Ministerpräsidenten, um so eine für das Land einheitliche und verbindliche Stimmabgabe zu erreichen? Könnte zulässig (und dann mit einem Votum des Ministerpräsidenten letztverbindlich) sein, wenn Ministerpräsident als Stimmführer für alle Mitglieder der Landesregierung auftreten kann. Setzt voraus, daß dann allein seine Stimmabgabe erfolgt und andere Mitglieder der Landesregierung nicht anwesend sind oder zumindest keine Stimme abgeben. BVerfG (ebd., S. 334 f.) läßt Stimmführerschaft nicht zu, wenn nach Aufforderung durch den BR-Präsidenten andere Stimmen des Landes abgegeben werden. Ministerpräsident kraft Richtlinienkompetenz allein und letztverbindlich sie Stimmen des Landes nach außen gegenüber dem BR-Präsidenten abgeben kann. BVerfG (ebd. S. 334): keine herausgehobene Stellung des Ministerpräsidenten im Bundesrat als Vertreter des Landes, auch wenn nach Landes(verfassungs)recht Richtlinienbefugnis bestehen sollte. Diese innerlandesrechtlichen Rangverhältnisse spielen auf Bundesebene keine Rolle, da das GG insoweit landesblind ist und so auch die unterschiedlichen Regelungsebenen im Bundesstaat strikt respektiert. Außerdem: Weisungsrecht für das Stimmverhalten der Bundesratsmitglieder hat die Landesregierung (als Kollegium), nicht der Inhaber einer Richtlinienkompetenz (auch wenn dies die LV festlegen sollte) Ministerpräsident kraft Außenvertretungsrecht das Land allein und letztverbindlich auch im Bundesrat vertritt. BVerfG, ebd.: keine herausgehobene Außenvertretungsbefugnis des Ministerpräsidenten im Bundesrat, auch wenn dies allgemein nach Landes(verfassungs)recht so vorgesehen sein sollte. Nachfrage des BR-Präsidenten daher im vorliegenden Fall rechtsungültig, kann uneinheitliche Stimmabgabe des Landes nicht mehr beseitigen. A.A. Sondervotum: Nachfragerecht gegeben; dabei einheitliche Stimmabgabe i.s.v. Zustimmung durch den Minister- 6

7 präsidenten, da widersprechende Stimmen des Landes in diesem zweiten Durchgang durch anwesende Mitglieder der Landesregierung nicht mehr abgegeben wurden. ZE: Uneinheitliche Stimmabgabe führt zur Ungültigkeit der Stimmen des Bundeslandes; sie sind nicht als Zustimmung zu werten, sondern gelten als Ablehnung. 7

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Sachverhalt Fall 7 Sachverhalt Der 15. Bundestag beschließt nach bis dahin fehlerfreiem Verfahren mehrheitlich ein Gesetz zur Änderung des ursprünglich zustimmungspflichtigen Atomgesetzes. Danach wird

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen. Sachverhalt Fall 9 Sachverhalt Der Bundestag berät einen in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Gesetzentwurf zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Da die Struktur der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze-

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze- Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze- Die Landesregierung B zweifelt vorliegend an der Verfassungsmäßigkeit des BAltPG. In Betracht kommt daher eine abstrakte Normenkontrolle

Mehr

2 BReg- Gegenzeichnung BPräs- Ausfertigung BGBl.- Verkündung

2 BReg- Gegenzeichnung BPräs- Ausfertigung BGBl.- Verkündung 1 2 BReg- Gegenzeichnung BPräs- Ausfertigung BGBl.- Verkündung Fall 1 Das Tierseuchengesetz 3 Als Reaktion auf jüngste BSE- Fälle beschließt die Bundesregierung im Oktober 2007 einen Gesetzesentwurf zur

Mehr

Beispiel einer Prüfungsklausur im mittleren Bereich Staatsrecht

Beispiel einer Prüfungsklausur im mittleren Bereich Staatsrecht Beispiel einer Prüfungsklausur im mittleren Bereich Staatsrecht Zeitvorgabe: Zulässige Hilfsmittel: 180 Minuten Gesetzessammlung Pappermann Taschenrechner Sachverhalt 1 07.06.2013 Vertrauliche Geburt Schätzungsweise

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung Fall 10 - Lösung Vorbemerkung Hinter der Vertrauensfrage steckt folgende Idee: Die Bundesregierung bringt nach Art. 76 I GG Gesetzgebungsinitiativen (Gesetzesvorschläge) in den Bundestag ein Folge: Die

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Was heißt Direkte Demokratie? Kann direkte Demokratie Verdrossenheit reduzieren? Sollte das Grundgesetz um direktdemokratische Elemente

Mehr

A. Das Gesetzgebungsverfahren im Gutachten

A. Das Gesetzgebungsverfahren im Gutachten Universität Würzburg (erst. von PD Dr. Wittreck) 1 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Arbeitshilfe Gesetzgebungsverfahren A. Das Gesetzgebungsverfahren im Gutachten

Mehr

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden Demokratieprinzip (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Wahlen und Abstimmungen: Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden sind: o Bürgerbegehren => Antrag

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Landtagswahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe.

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe. Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe Verfassungsrecht, Verfassungsprozessrecht (UNI-036/ SS01/WS05/06) Sachverhalt

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Bericht und Antrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/2701. des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (13.

Bericht und Antrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/2701. des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (13. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode Drucksache 7/2701 24.10.74 Sachgebiet 7830 Bericht und Antrag des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (13. Ausschuß) zu dem von der Bundesregierung eingebrachten

Mehr

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht Die einheitliche Überwachung in Deutschland 15. DGSV-Kongress vom 03.10. 05.10.2011 in Fulda Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht 1 Gliederung Kompetenz von Bund und

Mehr

Informationen zur Härtefallkommission beim Innenministerium Baden-Württemberg

Informationen zur Härtefallkommission beim Innenministerium Baden-Württemberg Informationen zur Härtefallkommission beim Innenministerium Baden-Württemberg Wer oder was ist die Härtefallkommission? Die Härtefallkommission ist ein Gremium, das im Zusammenhang mit der Aufenthaltsgewährung

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bedarf das Betreuungsgeldgesetz nach dem derzeitigen Gesetzesentwurf der Zustimmung des Bundesrates?

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bedarf das Betreuungsgeldgesetz nach dem derzeitigen Gesetzesentwurf der Zustimmung des Bundesrates? Deutscher Bundestag Bedarf das Betreuungsgeldgesetz nach dem derzeitigen Gesetzesentwurf der Zustimmung des Bundesrates? Seite 2 Bedarf das Betreuungsgeldgesetz nach dem derzeitigen Gesetzesentwurf der

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft führt die Firma "Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH". (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Lübbecke. 2

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes Bundesrat Drucksache 101/15 18.03.15 Gesetzesantrag des Freistaates Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes A. Problem und Ziel Die Verwaltungsgerichte sind mit Streitigkeiten

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Fall: Abolitionismus. Wiss. Mit. Rechtsanwalt Norman Jäckel Wiss. Mit. Berend Koll. Wintersemester 2012/2013

Fall: Abolitionismus. Wiss. Mit. Rechtsanwalt Norman Jäckel Wiss. Mit. Berend Koll. Wintersemester 2012/2013 Fall: Abolitionismus In der deutschen Öffentlichkeit hat ein jüngstes Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, das einmal mehr die Zustände in deutschen Gefängnissen und die Auswirkungen

Mehr

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise Der Antrag der Bayerischen Staatsregierung hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Antragsberechtigung,

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Frage 1: Ist H durch die Entscheidung des

Mehr

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen I. Geschriebene Kompetenzen 1. Grundsatz: Länder, Art. 30, 70 I GG (Bsp.: Schulrecht) 2. Ausschließliche

Mehr

Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz

Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz Sicherheitspolitisches Seminar der Landesgruppe Thüringen Sicherheitsarchitektur in Deutschland - Polizei und Bundeswehr Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz Einsatz und Verwendung der Polizeien

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Satzung zur gemeinsamen Durchführung der Studiengänge Public und Nonprofit-Management und Nonprofit-Management

Mehr

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? 9 Der Bundespräsident 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? Bei dem parlamentarischen Regierungssystem wird der Regierungschef vom

Mehr

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz Stiftungsurkunde Die Landesregierung errichtet die Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz in Mainz als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Stiftung

Mehr

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V.

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V. Geschäftsordnung für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V. A. Präambel Diese Geschäftsordnung gilt nur für das Präsidium nach 13 (2) der Satzung (Fassung vom 27.02 2009) und regelt

Mehr

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden. Geschäftsordnung Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretung Polizei beim Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, der Schwerbehindertenvertretungen der obersten Landesbehörden

Mehr

Fall: Die zu verbietende Partei

Fall: Die zu verbietende Partei Fall: Die zu verbietende Partei Seit vielen Jahren agiert die rechte N-Partei in der Bundesrepublik. Sie hat mehrere tausend Mitglieder. Vereinzelt ist sie mit einigen Abgeordneten in dens Volksvertretungen

Mehr

Kommentartext Bundestag im politischen System

Kommentartext Bundestag im politischen System Kommentartext Bundestag im politischen System 1. Kapitel: Bundestag als oberstes Bundesorgan Lebenswichtige Organe finden sich im menschlichen Körper. Als Zentrum menschlichen Lebens gilt dabei das Herz,

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg

Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg Vorblatt Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg A. Problem Die Angleichung der Richtergesetze in Berlin und Brandenburg erfordert in einem ersten Schritt

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht IV. Völkerrecht als Teil der deutschen Rechtsordnung 1. Innerstaatliche Geltung völkerrechtlicher Verträge

Mehr

Gesetzmäßigkeit der Besteuerung

Gesetzmäßigkeit der Besteuerung Leitentscheidung: BVerfGE 13, 318 (328) Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 III GG Legalitätsprinzip, 38, 85 S.1 AO Ermessensfeindlichkeit insb. der Steuerfestsetzung, arg.: strikte Gleichbehandlung, Art. 3 I

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Jura Online - Fall: Salzsäure im Wein - Lösung

Jura Online - Fall: Salzsäure im Wein - Lösung Jura Online - Fall: Salzsäure im Wein - Lösung Die Veröffentlichung der Liste durch das Bundesministerium für Gesundheit ist rechtmäßig, wenn sie der Bindung der Verwaltung an Recht und Gesetz im Sinne

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/763 Landtag 18. Wahlperiode 12.02.2013 Mitteilung des Senats vom 12. Februar 2013 Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom 12. Februar 2013

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung Deutscher Bundestag Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung Seite 2 Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche

Mehr

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/ Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Universität Bonn Wintersemester 2010/11 20.01.2011 Überblick über diese Doppelstunde I. Besonderheiten im Staatsorganisationsrecht II. Übungsfall I. Besonderheiten

Mehr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Abteilungsordnung der Turnabteilung der Turnabteilung Die Abteilungsordnung enthält bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen aus Gründen der Lesbarkeit durchgängig die männliche Form. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen

Mehr

Gemeinsames Zentrum zur Datenüberwachung der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Brandenburg

Gemeinsames Zentrum zur Datenüberwachung der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Brandenburg Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/889 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 283 der Abgeordneten Ursula Nonnemacher Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/616 Gemeinsames

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine

Mehr

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN Die Bundesrepublik Deutschland, die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein,

Mehr

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter Horst Müller Kanzlei Rechtsanwalt Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei für privates

Mehr

FUNKTION. Aufgaben und Stellung im Staatsaufbau. Grundlagen. Landtag > Funktion

FUNKTION. Aufgaben und Stellung im Staatsaufbau. Grundlagen. Landtag > Funktion Landtag > Funktion FUNKTION Aufgaben und Stellung im Staatsaufbau Im dualistisch konzipierten Staatswesen des Fürstentums Liechtenstein nimmt der Landtag die wichtige Funktion des gesetzmässigen Organs

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main Fachbereich Rechtswissenschaft Prof. Dr. Joachim Wieland, LL.M. Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht Johann Wolfgang Goethe-Universität, Postfach

Mehr

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth Satzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth vom 28. Juli 1972 (Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 23/1972) i.d.f.der Änderungssatzungen vom 13. Mai 1974 (Amtsblatt

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl - en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e.v. 1. Fragenkomplex

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht Klausur 1; Schwierigkeitsgrad Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Die Zuständigkeit des BVerfG ergibt sich aus Art.

Mehr

F. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland

F. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland F. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland I. Der Bundestag 3. Geschäftsordnung des Bundestages Art. 40 I S. 2 GG Der Bundestag gibt sich eine Geschäftsordnung. Welchen Inhalt kann die Geschäftsordnung

Mehr

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI 6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI In nachfolgendem Dokument wird der Einfachheit halber nur die männliche Anrede verwendet selbstverständlich richtet sich die Satzung auch

Mehr

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Statuten Verein Naturschule St. Gallen Statuten Verein Naturschule St. Gallen l. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "Verein Naturschule St. Gallen" besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB mit Sitz in St. Gallen. ll. Ziel, Zweck,

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg 1 Rechtliche Stellung des Aufsichtsrats 1. Der Aufsichtsrat ist ein Organ der Genossenschaft

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). Die Organe der GmbH Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). 2. Die Gesamtheit der Gesellschafter. Eine GmbH kann aber wie

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!#

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!# SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18. Wahlperiode Drucksache 18/ #N!# Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Achtzehnten Rundfunkä änderungsstaatsvertrag Federführend ist der Ministerpräsident

Mehr

Zum problembehafteten Verfahren

Zum problembehafteten Verfahren Verschuldungsregeln für Bundesländer Workshop Grundlegende Reform des Finanzausgleichs - Schuldenbremse im föderativen Staat Argumentationsschritte Zum problembehafteten Verfahren Zur Umsetzung der Schuldenbremse

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung I. Grundlagen 1. Volkssouveränität Demokratie heißt: Volksherrschaft (griech.), das Volk ist der Träger der Staatsgewalt, es ist der Souverän d.h. Alle

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer Vollmachtsausübung in der Versammlung Referat von Oliver Elzer Vorab Stellen Sie jederzeit die Fragen, die Ihnen wichtig sind. Die nächsten Minuten gelten Ihnen. 1 Vertretung in der Versammlung der Eigentümer

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Fall 1: Otto S., die Imagesäge

Fall 1: Otto S., die Imagesäge 1 Fall 1: Otto S., die Imagesäge Der prominente Bundestagsabgeordnete Otto S. ist Mitglied der G- Partei. Mit deren politischen Zielen und insbesondere auch den Parteitagsbeschlüssen zum Rotationsverfahren,

Mehr

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Jochen Theurer Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Verlag Dr. Kova Hamburg 2011 Inhaltsübersicht Einleitung 11 I. Fragestellung und Ziel dieser Arbeit 11 II. Inkraftsetzung einer neuen Verfassung

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013) Bundesrat Drucksache 424/13 16.05.13 Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Fz - AS Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Immissionsschutzrecht I

Immissionsschutzrecht I Klausurprobleme im Immissionsschutzrecht Anspruch auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung im förmlichen Verfahren ( 10 BImSchG i.v.m. 4. BImSchVO) im vereinfachten Verfahren ( 19 BImSchG);

Mehr

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr.

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. .\l V:,' 11 16/903

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. .\l V:,' 11 16/903 Der Minister Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldo An die Präsidentin des Landtags NRW Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf für den Innenausschuss (60-fach) LANDTAG NOi=iDRHEiN-'NESTFAlEN

Mehr

Bericht und Beschlussempfehlung

Bericht und Beschlussempfehlung SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2430 18. Wahlperiode 14-11-05 Bericht und Beschlussempfehlung des Umwelt- und Agrarausschusses Entwurf eines Gesetzes zum Tierschutz-Verbandsklagerecht Gesetzentwurf

Mehr

Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1

Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1 Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1 A. Die Entwicklung der Zentralbank vor dem zweiten Krieg... 1 B. Die Entwicklung der Notenbank nach

Mehr

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Zielsetzung der 10-H-Regelung Erhöhung der Abstände von Windkraftanlagen zu Wohnbauten

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Obersatz V könnte Anspruch gegen E auf Zahlung von 62.500,- EUR aus 433 Abs. 2 BGB, 1922, 1967 BGB haben? Dazu

Mehr