DGQ - Regionalkreis Hamburg 28. Februar Validierung von Geräten und Software im Bereich Pharma und Medizintechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DGQ - Regionalkreis Hamburg 28. Februar 2006. Validierung von Geräten und Software im Bereich Pharma und Medizintechnik"

Transkript

1 DGQ - Regionalkreis Hamburg 28. Februar 2006 Validierung von Geräten und Software im Bereich Pharma und Medizintechnik

2 -2 -

3 Validierung von Software im Pharmaumfeld Carsten Bierans DGQ - Regionalkreis

4 Themen! Vorstellung Werum Software & Systems AG! Motivation: Das regulierte Pharmaumfeld, GxP! Gesetzliche Grundlagen und Leitfäden! Begriffsdefinition: Validierung! Grundsätzliches, welche Systeme sind betroffen! Das Lebenzyklusmodel (V-Modell)! Dokumentation! Vertiefung: Entwicklung und unterstützende Tätigkeiten! Vertiefung: Testen! Rückverfolgbarkeit Traceability! Umfang der Validierung - wie viel ist nötig?! Warum Validierung - Gründe und Nutzen der Validierung -4 -

5 Vorstellung Werum Software & Systems AG -5 -

6 Werum Software & Systems AG Werum AG, Headquarters, Lueneburg, Germany Werum America Inc., Towaco, NJ, USA Gründung 1969, über 240 Mitarbeiter, seit 1995 ISO 9001 zertifiziert Unser MES-Kerngeschäft... Pharma, API & Biotech MES Manufacturing Execution Systems Enterprise Production Management Papierlose Produktion RFID Track & Trace Lösungen CAPA Lösungen -6 -

7 Was macht ein MES? Übergeordnete MES-Funktionen: Feinplanung, Produktionsvorschriften, KPI usw. Vorgaben für alle Produktions- Bereiche Material- Verfolgung Abarbeitung in der Produktion Labor Instandhaltung Electronic Batch Recording (EBR) Reporting Wareneingang Wareneingang Einwaage, Einwaage, Dispensing Dispensing Herstellung Herstellung Verpackung Verpackung Auslieferung Auslieferung Integrierter Gesamtablauf -7 -

8 Funktionsverteilung im Ebenen-Modell Unternehmensebene: ERP = Enterprise Resource Planning ERP ERP-Integration Produktionsebene: MES = Manufacturing Execution Systems MES Anlagen-Integration Feldebene: DCS = Decentralized Control Systems Anlagen mit Basisautomatisierung: DCS, SCADA, SPS -8 -

9 The only place in your plant that will still need paper. It really works

10 Motivation: Das regulierte Pharmaumfeld, GxP -10 -

11 Das regulierte Pharma- & Biotechumfeld Rechtliche Grundlagen - 21 CFR Part 820 -AMG - PharmBetrV -EU-GMP - Annex 11 Behördliche Anforderungen -21 CFR Part 11 - (Parts 210,211) Pharmaunternehmen (Computer) System MES Komp. Komp.? Leitfäden - PIC/S - GAMP Guide MES Lieferant Lieferung Erstellung MES -11 -

12 Forderung: GxP Anforderungen durch Gesetze, Normen und Regelwerke richten sich an:! Qualitätsmanagementsystem! Entwicklung, Inbetriebnahme und Betrieb! System Funktionalität GMP GxP Good Manufacturing Practice Good pharmaceutical Practice cgmp Current Good Manufactoring Practice -12 -

13 Grundlage der Validierung GMP Qualität muss hergestellt werden, sie kann nicht nachträglich in das Produkt hineingeprüft werden! -13 -

14 Gesetzliche Grundlagen und Leitfäden -14 -

15 EU GMP Leitfaden " Qualitätssicherungssystem " Personal " Räumlichkeiten und Ausrüstung " Dokumentation " Produktion " Qualitätskontrolle " Herstellung und Prüfung im Lohnauftrag " Beanstandung und Produktrückruf " Selbstinspektion " Annex 11: Ergänzende Leitlinie computergestützte Systeme -15 -

16 FDA: Title 21 Food and Drugs Title 21 CFR Food and Drugs FOOD AND DRUG ADMINISTRATION, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES part 820 Quality System Regulation (Medical Devices) part 210 Current good manufacturing practice in manufacturing, processing, packing, or holding of drugs; general part 211 Current good manufacturing practice for finished pharmaceuticals part 11 Electronic records, electronic signatures CFR: Code of Federal Regulation -16 -

17 Pharmazeutische Inspection Convention (PIC) 1970: Übereinkommen 10 europäischer Länder zur gegenseitigen Anerkennung von Inspektionen betreffend die Herstellung pharmazeutischer Produkte 1983: Anpassung der Basic Standards of GMP an die WHO-GMP- Regeln PIC/S Guidance: Good Practices For Computerised Systems In Regulated GXP Environments Basis für GMP-Inspektionen Grundlage: EU-GMP Annex

18 GAMP Forum späte 80er und frühe 90er Jahre: " Regulatorische Richtlinien vorhanden, jedoch nur ungenau bei Inspektionen betrachtet " Nachfrage nach einheitlichen Interpretationen bei den regulatorischen Richtlinien, gesteigert durch Erhöhung der Komplexität bei automatisierten Systemen " Erforderlich wurde ein reger Informationsaustausch zwischen Pharmaindustrie und Lieferanten! Gründung 1991 durch Dr. David Selby! Entstehung der GAMP-Guidelines, aktuell: Version 4, Dezember

19 Zweck des GAMP Leitfadens Der Zweck des Leitfadens ist es, Firmen der Gesundheitsprodukte- Industrie aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie und Medizingeräte darin zu unterstützen validierte und vorschriftgemäße automatisierte Systeme aufzubauen. Dieser Leitfaden gibt den Lieferanten automatisierter Systeme Anleitungen auf der Grundlage der Guten Praxis zur Entwicklung und Instandhaltung solcher Systeme für die Gesundheitsprodukte-Industrie

20 Aufbau des GAMP -20 -

21 Begriffsdefinition: Validierung -21 -

22 Validierung Beweisführung in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Guten Herstellungspraxis, dass Verfahren, Prozesse, Ausrüstungsgegenstände, Materialien, Arbeitsgänge oder Systeme tatsächlich zu den erwarteten Ergebnissen führen. EU GMP Leitfaden Herstellen eines dokumentierten Nachweises, nach dem mit mit einem hohen Maß an Sicherheit ein bestimmter Prozess dauernd ein Produkt liefert, dass vorgegebenen Spezifikationen und Qualitätsstandards entspricht FDA Guidelines on General Principles of Process Validation Validierung ist die formelle Dokumentation guter Systementwicklungspraktiken

23 Grundsätzliches, welche Systeme sind betroffen -23 -

24 Welche Systeme sind betroffen? Neue und existierende Computer gestützte Systeme, die Daten erfassen, sammeln, verarbeiten, übermitteln, speichern oder aufarbeiten, # die möglicherweise für eine Wirkstoff- oder Arzneimittel- Zulassung verwendet werden # im Zusammenhang mit der Herstellung, Kontrolle, Prüfung, Verpackung, Lagerhaltung oder Distribution von Wirkstoffen oder Arzneimitteln für Menschen oder Tieren verwendet werden -24 -

25 System-Elemente Validierungsanforderungen richten sich an: Software Funktionen der der Software Entwicklung der der Software Ausrüstung Hardware, Anlagen, Peripherie, Infrastruktur Dokumentation Lebenszyklus-Dokumente Verfahrensanweisungen (SOPs) Personal Mitarbeiter, Training, Zuständigkeiten Betriebsumgebung, Geschäftsprozesse -25 -

26 Grundsätzliches # Systemverantwortlich ist der System-Eigner # Validierung computergestützter Systeme erfolgt nach dem QM-System des Nutzers # Validierung ist für jedes System ein individueller Prozess # Validierung ist mehr als der Test von Software # Validierung muss die Risiken der Gesamtheit des computergestützten Systems und seiner Handhabung berücksichtigen Validierung ist ein Prozess, der über die komplette Projektlaufzeit von der ersten Planung bis zur Stilllegung abläuft. Es gibt keine validierte Software zu kaufen! -26 -

27 Die drei Gebote der Validierung # Du sollst alle Aktivitäten hinsichtlich eines Systems planen, dokumentieren und kontrollieren # Du sollst den Nachweis erbringen, dass Du Herr über den Entwicklungs-, den Betriebs-, und den Änderungsprozess Deiner Systeme bist # Du sollst das Risiko, das von den eingesetzten Systemen ausgeht, berücksichtigen Was nicht dokumentiert ist gilt nicht -27 -

28 Verantwortlichkeiten Nutzer/Kundenverantwortung Audit Lieferanten- Verantwortung Gesamtsystem- Entwicklung Software- Entwicklung Inspektor Kunde Werum Die Behörde " interessiert sich für das laufende Gesamtsystem beim Nutzer/Kunden " interessiert sich für die Feststellung des Kunden, dass die Softwareentwicklung nach den Standards erfolgt, die von Industrie und Lehre anerkannt werden (z. B. QM-System des Lieferanten z.b. nach ISO9001 oder 21 CR F 820) " interessiert sich im Wesentlichen nicht direkt für die Softwareentwicklung beim Lieferanten -28 -

29 Lebenszyklus als V-Modell -29 -

30 Lebenszyklus als V-Modell Risk based approach Betrieb Planung und Spezifikation Risikoanalyse Akzeptanztest OQ, PQ Entwurf Installation IQ Herstellung Test -30 -

31 Dokumentation -31 -

32 Company Wide Processes Der Magische Pfeil CSV Policy And Guidelines CSV Inventory And Overall Planning!!!! Specification and Design $ $!! Change Management Security Management Infrastructure Training Development and Testing Validation Plan And Documentation Vendor Rating Electronic Records And Signatures Department SOPs/Guidelines! Release and Operation Non project-specific QAand Management tasks validated V System $ Project-specific QA- and Management tasks Quelle: Concept Heidelberg, Dr. G. Generlich

33 Dokumente in der Planungsphase Planung und Spezifikation Lastenheft Pflichtenheft Risikoanalyse Betrieb Planung und Spezifikation Akzeptanztest OQ, PQ Entwurf Validierungsplan Lieferantenbewertung Freigaben Installation IQ Herstellung Test -33 -

34 Dokumente in der Entwurfsphase Entwurf Entwurfsspezifikation Betrieb Planung und Spezifikation Komponenten- Testspezifikation FAT-Testspezifikation Akzeptanztest OQ, PQ Entwurf Entwurfsüberprüfung Freigaben Installation IQ Herstellung Test -34 -

35 Dokumente in der Herstellungsphase Herstellung Betrieb Planung und Spezifikation Akzeptanztest OQ, PQ Review Source Code Entwurf Installation IQ Freigaben Herstellung Test -35 -

36 Dokumente in der Testphase Betrieb Test Planung und Spezifikation Akzeptanztest OQ, PQ Komponenten-Testreport FAT Testreport Entwurf Installation IQ Herstellung Test -36 -

37 Dokumente in der Installationsphase Installation Installationsplan Betrieb Planung und Spezifikation Installationscheckliste Installationsreport Akzeptanztest OQ, PQ Installation Qualification Entwurf Installation IQ Herstellung Test -37 -

38 Dokumente in der Akzeptanztestphase Akzeptanztest Betrieb Planung und Spezifikation SAT-Testplan SAT-Testreport Akzeptanztest OQ, PQ Operational Qualification Performance Qualification Validierungsbericht Entwurf Installation IQ Herstellung Test -38 -

39 Dokumente in der Betriebsphase Betrieb Betrieb Planung und Spezifikation Akzeptanztest OQ, PQ Entwurf Herstellung Change Management Instandhaltung Periodische Prüfung Abschaltung Test Installation IQ -39 -

40 Streng sequentielles Vorgehen Kunde Lieferant + Kunde Lieferant Kunde + Lieferant Pflichten -heft Technische Spezifkation / Handbücher Lastenheft Implementierung Probebetrieb Lieferant / Kunde IQ, OQ, PQ Abnahme Abnahme Test (FAT) Technische Abnahme (SAT) Qualifizierung Vor Eintritt in eine neue Phase ist jeweils mit einem Review die Vorgängerphase abzuschließen. Die Dokumente sind zum Gebrauch in der nächsten Phase freizugeben

41 Vertiefung: Entwicklung und unterstützende Tätigkeiten -41 -

42 Entwicklung und unterstützende Tätigkeiten # Zulieferer Kontrolle # Ausreichende Ausbildung, Schulung und Erfahrung der Entwickler # Codierung gemäß der Vorgaben und Richtlinien, definiert in SW-Entwurfsspezifikation Codierrichtlinien Konfigurationsmanagement # Kommentierung von Änderungen Wer, Was, Wann, Warum Immer Referenz auf behandelten SCR Beschreibung der Änderung # Entwicklertest # Durchführung Source Code Review -42 -

43 Vertiefung: Testen -43 -

44 Rahmenwerk für Spezifikation und Qualifikation Betriebliches Lastenheft anhand von Performance Qualification Validierungserhaltung Stilllegung Stilllegung Design Qualification Pflichtenheft, Risikoanalyse anhand von Operational Qualification Design- Spezifikation, Systemhandbuch anhand von Installation Qualification Implementierung Implementierung " Lastenheft auf betriebliche Anforderungen/Requirements beschränken! " Pflichtenheft auf funktionelle/geschäftsfallorientierte Beschreibung beschränken! " Designspezifikation auf das reine Design beschränken! -44 -

45 Testdokumentation zur Qualifizierung Design Qualification (Entwurfsqualifizierung, DQ) Dokumentierten Nachweis, dass das vorgeschlagene Design von Einrichtungen, Systemen und Geräten für den vorgesehenen Gebrauch adäquat ist. Installation Qualification (Installationsqualifizierung, IQ) Dokumentierter Nachweis, dass ein Systeme gemäß schriftlicher und genehmigter Spezifikationen installiert wurde. Operational Qualification (Funktionsqualifizierung, OQ) Dokumentierter Nachweis, dass ein System gemäß schriftlicher und genehmigter Spezifikationen innerhalb aller vorgesehener Betriebsbereiche arbeitet. Performance Qualification (Leistungsqualifizierung, PQ) Dokumentierter Nachweis, dass ein System in der Lage ist, die Prozessvorgänge, die es ausführen oder kontrollieren soll, gemäß schriftlicher und genehmigter Spezifikationen in seinem spezifizierten Anlagenumfeld auszuführen und zu kontrollieren

46 Testen: der Weg zur Systemvalidierung Werum Werum, Kunde Kunde (optional mit Unterstützung von Werum) Realisierung Testphase Qualifizierungsphase Entwickler -test Komponenten -test FAT SAT IQ OQ PQ SW Entwurfsspezifikation Pflichtenheft Pflichtenheft Systemhandbuch Lastenheft Projektlaufzeit -46 -

47 Wie viel soll getestet werden? Der IT Profi sagt Warum soll ich testen, ich weiß es ist in Ordnung Der Validierungs-Experte sagt Das kommt darauf an Der Berater sagt Testen Sie alles, wenn Sie keine Zeit haben machen wir das Der Inspektor sagt Sagen Sie mir bei der Inspektion wie viel sie getestet haben und ich sage Ihnen ob es mir reicht Der QA-Leiter sagt Alles testen, am besten zweimal. Bloß keine Unregelmäßigkeiten. Dann hab ich es in Inspektionen einfach Ihr Boss sagt Alles testen, aber fragen Sie nicht nach zusätzlichen Resourcen -47 -

48 Rückverfolgbarkeit - Traceability -48 -

49 Rückverfolgbarkeit - Traceability Wichtig: Die Verfolgbarkeit zwischen allen Phasen/Dokumenten muss gewährleistet sein! Die Schaffung der Verfolgbarkeit ist ein Vorgehen, das sicherstellt, dass: # alle Anforderungen erfüllt sind und zu den zugeordneten Designelementen verfolgt werden können # Anforderungen verifiziert sind und sich zu der Test- oder Verifikationstätigkeit verfolgen lassen -49 -

50 Verfolgbarkeit der Anforderungen Validierung Design Qualification (DQ) Planung and Spezifikation Anwender Lastenheft (URS) URS-ID Performance Qualification (PQ) URS-ID FAT Pflichtenheft (FS) FS-ID FS-ID Operational Qualification (OQ) FS-ID FS-ID SAT Tech.-Fkt-ID System Change Request (SCR) SCR Quellcode/ Source Tech.-Fkt-ID SW Entwurfsspezifikation DS-ID Komponententest Entwurfsdokumente Testdokumente Validierungsdokumente X Referenz mit Identifikation X -50 -

51 Umfang der Validierung Wie viel ist nötig? -51 -

52 Wie viel ist nötig?! Umfang und Aufwand der Validierung steht in direkter Beziehung zu Größe und Komplexität des Systems und seiner Anwendung! Gewählter Aufwand und das Vorgehen müssen schlüssig und plausibel darstellbar sein! Ein hohes Maß an Sicherheit ist zu erlangen! Entscheidungen sollen nach einer Risikoanalyse erfolgen Wald-freundlich oder Wald-unfreundlich -52 -

53 Software Kategorien (GAMP) Kategorie Softwaretyp Validierungsansatz 1 Betriebssystem Aufzeichnung der Version 2 Firmware Aufzeichnung von Version und Konfiguration, ggf. Kat. 5 3 Standard-Softwarepakete Validierung der Anwendung 4 5 Konfigurierbare Software Individuelle Software / Anwenderspezifisch Lieferantenaudit, Validierung der Anwendung, ggf. wie Kat. 5 Lieferantenaudit, Validierung des gesamten Systems Individuelle Programmierung als Kat.5 behandeln -53 -

54 Risikoanalyse Umfang der Validierung festlegen Verfahren der Risikoanalyse # Betrachtung der Funktionen (LH, PH) # Bewertung durch Experten (das richtige Team bilden) # Identifikation kritischer Prozess-Schritte # Klassifizierung des Risikos # Maßnahmen zur Risikominderung festlegen Risiko Bewertung # Mögliche Fehlfunktionen identifizieren # GMP-Auswirkungen analysieren # Eintrittswahrscheinlichkeit (Häufigkeit des Risikos) # Risikoklassifizierung # Entdeckungswahrscheinlichkeit # Risikopriorität Maßnahmen # Software Funktionen # Test (Breite/Tiefe) # Prüfungen (Parameter) # Verfahrensanweisungen FMEA Failure Mode and Effect Analysis

55 Warum Validierung Gründe und Nutzen der Validierung -55 -

56 Warum Validierung? Warum sich den Zwängen der Validierung aussetzen? Einige typische Aussagen: " Früher gab es so etwas nicht und die Systeme funktionieren heute noch " Dokumentation mache ich später, jetzt habe ich keine Zeit " Die zusätzliche Dokumentation bringt mir nichts, sie kostet nur Zeit und Geld " GMP = Give More Paper -56 -

57 FDA: 483/s Warning Letters Computer systems are not validated! Change management procedures for computer systems missing! Specifications are missing! Test documentation is incomplete! SOP for the validation of computer systems is missing! There is no validation plan! Risk analysis missing! Functionality does not comply with cgmp -57 -

58 Nutzen der System-Validierung Grundsätzlicher Vorteil der Validierung eines automatisierten Systems ist die Einhaltung der Vorschriften (compliance) # Besseres Prozessverständnis durch besseres Systemverständnis # Überwachung des Fortschritts von Projekt oder Anwendung # Systeme sind für ihren Zweck geeignet # Kürzere Projekt-Dauer # Einhaltung des Budgetrahmens # Anwenderanforderungen aktuell und auf längere Sicht erfüllt # Höhere Kundenzufriedenheit # Verbesserte Gewährleistung zu jeder Zeit # Einfache Instandhaltung und Wartbarkeit, geringere Stillstandszeiten # Niedrige Kosten für Unterhalt und Weiterentwicklung # Geringeres Risiko eines Misserfolgs # Sichern des persönlichen Erfolges -58 -

59 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Carsten Bierans Qualitätsmanager Werum Software & Systems AG Wulf-Werum-Straße Lüneburg Tel. +49 (0) 4131 / bierans@werum.de

60 Pharmaceutical Related Organizations Food and Drug Administration European Medicines Agency The Pharmaceutical Inspection Cooperation Scheme International Society for Pharmaceutical Engineering Concept Heidelberg, ECA -60 -

61 Law & Authority Guidance EU Guideline to Good Manufacturing Practice Medicinal Products for Human and Veterinary Use EU GMP Annex 11 Computerized Systems 21 CFR Parts 210, 211, 820, 11 FDA guide to inspection of computerized systems in drug processing Blue Book 83 General Principles of Software Validation; Final Guidance for Industry and FDA Staff January 11, 2002 Pharmaceutical cgmps for the 21st Century a Risk-Based Approach September 2004 Guidance for the Content of Premarket Submissions for Software Contained in Medical Devices May 11, 2005

62 Organization s Guidance PIC/S Guidance Good Practices for computerized systems in regulated GxP environments 1 July 2004 GAMP 4 (Good Automated Manufacturing Practice) -62 -

Das "Competence Center Pharma" stellt sich vor

Das Competence Center Pharma stellt sich vor Das "Competence Center Pharma" stellt sich vor Unsere Leistungen Computervalidierung Prozeßvalidierung Anlagenvalidierung Compliance Inspektionen Qualitätsmanagement (ISO 9000, 13485, KAIZEN) Instandhaltungsmanagement

Mehr

Ergebnis: Workshop A Computer Validierung

Ergebnis: Workshop A Computer Validierung Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz - Dez. 24 AMG Ergebnis: Workshop A Computer Validierung 5. am Vorstellung durch: Herzdame Matthias Franke und Kreuzbube Susanne Strempel

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

3. OFFIZIELLE GAMP 5 KONFERENZ

3. OFFIZIELLE GAMP 5 KONFERENZ 3. OFFIZIELLE GAMP 5 KONFERENZ WORKSHOP W5: Validierung von computerisierten Systemen im GCP-Umfeld Ort: Neuss Datum: 7.12.2010 Workshopleiter: Dr. Christa Färber (Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Hannover)

Mehr

Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System

Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System SCC Seminar GAMP 5 für Praktiker, Rheinfelden 26.Mar.2014 we prove it. www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 1 Agenda 1.

Mehr

Validierung. - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl. DIALOG 5 Prozessvalidierung

Validierung. - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl. DIALOG 5 Prozessvalidierung Validierung - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl 1 1 Dr. Rainer Gnibl Regierung von Oberfranken Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth Phone +49 981 53-1262 Fax +49 921 604-4950 Mail rainer.gnibl@reg-ofr.bayern.de

Mehr

Services PAS X SERVICES. Das komplette Dienstleistungspaket

Services PAS X SERVICES. Das komplette Dienstleistungspaket Services PAS X SERVICES Das komplette Dienstleistungspaket Consulting Werum verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Definition und Optimierung von Geschäftsprozessen. Zum Beratungsangebot von Werum

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Einführung...15. Kapitel 2 Projektmanagement...27. Vorwort...11. Autoren...12

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Einführung...15. Kapitel 2 Projektmanagement...27. Vorwort...11. Autoren...12 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...11 Autoren...12 Kapitel 1 Einführung...15 1.1 GMP für die Arzneimittelsicherheit...16 1.1.1 Hintergrund...16 1.1.2 Zulassung von Arzneimitteln...17 1.1.3

Mehr

SAQ FG Medizinprodukte Hersteller. Validierung

SAQ FG Medizinprodukte Hersteller. Validierung SAQ FG Medizinprodukte Hersteller Validierung Die Forderungen der ISO 13485:2003 und EU Richtlinien aus der Sicht einer Zertifizierungsstelle 1 Was heisst Verifizierung / Validierung? Gemäss EN ISO 9000:2000:

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

PTS Training Service: Archivierung, Annex 11, Part 11. Annex 11. aus Sicht eines GMP Inspektors

PTS Training Service: Archivierung, Annex 11, Part 11. Annex 11. aus Sicht eines GMP Inspektors PTS Training Service: Archivierung, Annex 11, Part 11 Annex 11 aus Sicht eines GMP Inspektors Klaus Eichmüller c/o Regierung von Oberbayern ZAB Speyer, 1 Annex 11 Rechtsgrundlagen GS (GMP keine Beeinträchtigung

Mehr

Automatisierte Fertigungsprozesse. Umbruch in der Medizintechnik. Medizintechnisches Kolloquium 06.11.2012

Automatisierte Fertigungsprozesse. Umbruch in der Medizintechnik. Medizintechnisches Kolloquium 06.11.2012 Automatisierte Fertigungsprozesse Umbruch in der Medizintechnik Medizintechnisches Kolloquium 06.11.2012 Rolf Andrasi Unit Manager Plates Stryker Leibinger GmbH & Co.KG Agenda Unternehmensvorstellung Stryker

Mehr

Projektmanagement und Softwarequalität

Projektmanagement und Softwarequalität Projektmanagement und Softwarequalität Validierung in der pharmazeutischen Industrie Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Martin Stange E-Mail: martin.stange@ichlerneonline.de www.hs-wismar.de Projektmanagement

Mehr

Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen

Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen TestXpo2015 TestXpo2015 VTU VTU Engineering Engineering GmbH GmbH Brigitte Brigitte Gübitz Gübitz www.vtu.com Inhalt Anforderungen und Status

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an ICH Q9): Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an

Mehr

Modernes LifeCycle- Risikomanagement. Anforderungen und Herausforderungen

Modernes LifeCycle- Risikomanagement. Anforderungen und Herausforderungen Modernes LifeCycle- Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen ÖRRG ÖRRG 2015 2015 VTU VTU Engineering Engineering GmbH GmbH Brigitte Brigitte Gübitz Gübitz www.vtu.com Inhalt Anforderungen und

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII 24. Februar 17. März 14. April 5. Mai 2. Juni 23. Juni 2015 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen ( Wo steht das? ) Veränderungen und Konsequenzen ( Vom Stufenplanbeauftragten

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Prof. Dr. Werner Fresenius / Vorsitzender AG AAMP. Tierarzneimittelbereich: Dr. Heinrich Bottermann / Vorsitzender AG AfAM. <Oberste Landesbehörde>

Prof. Dr. Werner Fresenius / Vorsitzender AG AAMP. Tierarzneimittelbereich: Dr. Heinrich Bottermann / Vorsitzender AG AfAM. <Oberste Landesbehörde> Dokumenten-Nr.: 07110702 Verfahrensanweisung Gültig ab: Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimiteln und Medizinprodukten 1/5 Titel: Site Master File (SMF) Geltungsbereich: Inspektorat

Mehr

Validierung nach GMP Standard

Validierung nach GMP Standard Validierung nach GMP Standard Dr. Hans Peter Schröder 29.07.2007 aleph-consulting GmbH 1 Einführung Bei der Herstellung von pharmazeutischen Produkten sind besondere Anforderungen an die Qualität der Produktion

Mehr

Ein Weg zu einem qualifizierten Zustand. Der vorliegende Text und dass Prüfprozedere ist praxisnahe es wird kein Anspruch auf vollstädigkeit gegeben.

Ein Weg zu einem qualifizierten Zustand. Der vorliegende Text und dass Prüfprozedere ist praxisnahe es wird kein Anspruch auf vollstädigkeit gegeben. Ein Weg zu einem qualifizierten Zustand Der vorliegende Text und dass Prüfprozedere ist praxisnahe es wird kein Anspruch auf vollstädigkeit gegeben. VMP VMP = Validierungs Master Plan Im VMP muss die detaillierte

Mehr

Mit unserem Team bieten wir ein umfassendes Angebot in. Anlagen-Qualifizierung Prozess-Validierung. für die

Mit unserem Team bieten wir ein umfassendes Angebot in. Anlagen-Qualifizierung Prozess-Validierung. für die GTW & Partner GmbH Hofackerstrasse 71 Postfach 317 CH 4132 Muttenz 1 Tel. (+41) 061 461 8102 Fax: (+41) 061 461 8104 e-mail: info@gtw-partner.com web: www.gtw-partner.com Mit unserem Team bieten wir ein

Mehr

DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT

DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT DOT implantsource Qualitätsmanagement Innovative Produkte für die Medizin Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT Medizinprodukt - Begriff Medizinprodukte Medizinprodukte nach 3 MPG sind alle einzeln oder miteinander

Mehr

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Rückverfolgbarkeit ISO 13485 ISO 13485 Normforderung Rückverfolgbarkeit Stolpersteine aus Sicht einer Zertifizierungsstelle ISO 13485 Die Norm ISO 13485: Zweck: Zur Unterstützung der Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der europäischen

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Storhas V. Geleitwort Behrendt VII. Vorwort XVII. Abkürzungsverzeichnis XXIII. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Storhas V. Geleitwort Behrendt VII. Vorwort XVII. Abkürzungsverzeichnis XXIII. 1 Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Storhas V Geleitwort Behrendt VII Vorwort XVII Abkürzungsverzeichnis XXIII 1 Einführung 1 2 GMP-Grundlagen 7 2.1 Der Begriff GMP 7 2.2 Geltungsbereich von GMP 10 2.2.1 GMP

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten Risk Analysis RA2x5 Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten Vision Pharma 2012, Karlsruhe, 28. Februar 2012 Thomas Peither, Halfmann Goetsch Peither AG Maas & Peither AG Halfmann Goetsch

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Kapitel 10: Dokumentation

Kapitel 10: Dokumentation Kapitel 10: Dokumentation Inhalt 10.1 Stellenwert der Dokumentation 10.2 Dokumentenlenkung 10.3 Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Schlüsselbegriffe Dokument, Dokumentenlenkung, Qualitätshandbuch

Mehr

Validierung von Computersystemen in der regulierten Medizintechnik-Branche

Validierung von Computersystemen in der regulierten Medizintechnik-Branche Validierung von Computersystemen in der regulierten Medizintechnik-Branche Die FDA-Richtlinie (US FDA Verordnung Title 21 Part 11) angewendet auf GEWATEC Software Version 1.2 Einleitung Die Nutzung von

Mehr

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2 Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2 Ralph Ebersbach Vortrag auf dem 3. Berlin/Brandenburger Steritreff am 15. September 2012 in Berlin Mehr wissen. Weiter denken. Über HYBETA HYBETA

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Inspektion Computergestützter Systeme

Inspektion Computergestützter Systeme Werden computergestützte Systeme bei prä-/klinischen Studien (GLP, GCP), in der Herstellung (GMP) oder in der Verteilung (GDP) von Arzneimitteln eingesetzt, so müssen diese validiert sein. Aufgabe einer

Mehr

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? -

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? - Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? - Dr. Rainer Gnibl 1 1 Dr. Rainer Gnibl Regierung von Oberfranken Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth Phone +49 981 53-1262 Fax +49 921 604-4950 Mail rainer.gnibl@reg-ofr.bayern.de

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Modernes Vulnerability Management Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Definition Vulnerability Management ist ein Prozess, welcher IT Infrastrukturen sicherer macht und Organisationen dabei

Mehr

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung XIV. Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Plasmapherese e.v 22. November 2014, Leipzig _Eitelstraße 80 _40472 Düsseldorf

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Funktionale Sicherheit Testing unter

Funktionale Sicherheit Testing unter Funktionale Sicherheit Testing unter den Bedingungen der Safety Integrity Levels Präsentation auf dem Neu-Ulmer Test-Engineering Day Sebastian Stiemke, MissingLinkElectronics, Neu-Ulm 1 Inhalt Idee hinter

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Produkte. Abweichungs- und Beanstandungsmanagement in der Pharmaindustrie

Produkte. Abweichungs- und Beanstandungsmanagement in der Pharmaindustrie Produkte Abweichungs- und Beanstandungsmanagement in der Pharmaindustrie Abweichungs- und Beanstandungsmanagement in der Pharmaindustrie PAS-CAPA ist eine web-basierte Software für die Qualitätssicherung

Mehr

1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift

1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift 1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift Straße PLZ und Ort Telefon Fax Ansprechpartner Vor-, Nachname Funktion Abteilung E-Mail Qualitätsmanagement Qualitätsmanager Vor-, Nachname

Mehr

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II in Mainz Folie 1 2 Begriffsbestimmungen 3. ist der EG-GMP Leitfaden (BAnz. S. 6887)

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot.

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. Stellenanzeigen Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. > Projektingenieur Automation (m/w) Kennziffer 21/2011 > Entwicklungsingenieur Verpackungsanlagen (m/w) Kennziffer 25/2011

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA HYGIENIC DESIGN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA HYGIENIC DESIGN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA HYGIENIC DESIGN hygienic risk hygienic design = OK Ecke 90 horizontale Fläche Gefälle 3 abgerundete Ecke R 3 mm 1 Definition Unter Hygienic

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Autor: Thomas Halfmann Halfmann Goetsch Peither AG Mit GAMP 5 wurde im Jahr 2005 der risikobasierte Ansatz in die Validierung computergestützter

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

QualityRiskManagement

QualityRiskManagement QualityRiskManagement Workshop Bernd Bödecker GAA Hannover GMP-Gesprächskreis Niedersachsen Abbott Products GmbH, 8. November 2011 Ziele des Workshops (Vorschlag) o Gelegenheit zur allgemeinen Information

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems

Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems Seminar GAMP 5 Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems Mittwoch, 10. Februar 2016 Rheinfelden Themen Einführung in die Computervalidierung behördliche Vorgabedokumente Vorstellung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Machbar? Machbar! 07.10.2010

Machbar? Machbar! 07.10.2010 TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13 Service Transition Martin Beims WKV SS13 Karsten Nolte Inhalt Einführung & Ziele Transition Planning & Support Change Management Service Asset & Configuration Management Release & Deployment Management

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

Wie umgehen mit der Auditierungsflut? Thomas Ullmann, Mechatronic AG (Wendelin Backhaus, Director Quality Management)

Wie umgehen mit der Auditierungsflut? Thomas Ullmann, Mechatronic AG (Wendelin Backhaus, Director Quality Management) Wie umgehen mit der Auditierungsflut? Thomas Ullmann, Mechatronic AG (Wendelin Backhaus, Director Quality Management) Mechatronic AG 1987 Gegründet Seit 1997 ISO Zertifiziert (13485 / 9001) 80 Mitarbeiter

Mehr

International Society of Blood Transfusion Working Party on Information Technology

International Society of Blood Transfusion Working Party on Information Technology International Society of Blood Transfusion Working Party on Information Technology Dr.med. Dr/Med.Univ.Pécs Ralf Knels DRK-Blutspendedienst Ost, ITM Cottbus Eurocode IBLS e.v. International Blood Labeling

Mehr