Anhang 1: Werkstoffkennwerte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 1: Werkstoffkennwerte"

Transkript

1 31 Anhang 1: Werkstoffkennwerte Tabelle A1-1 Mechanische Eigenschaften für unlegierte Baustähle nach DIN EN Werkstoffsorte Mechanische Eigenschaften neu 1) alt ) nummer N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm Kurzname Werkstoff 3) R e 4) R m A 5) 6) zdw 6) bw 6) tw 6) sw min. S185 St S35JR RSt S35J0 St 37-3 U S35J S75JR St S75J0 St 44-3 U S75J S355JR S355J0 St 5-3 U S355J St 5-3 N S355K S450J E95 St E355 St E360 St ) nach DIN ) nach DIN ) Kennwerte für Nenndicken 16 mm. Kennwerte für Nenndicken > 16 mm siehe DIN EN ) Kennwerte für Nenndicken von 3 mm mm. Kennwerte für Nenndicken < 3 mm oder > 100 mm siehe DIN EN ) Kurzer Proportionalstab (L 0 = 5,65S 0 ). Kennwerte gültig für Nenndicken von 3 mm mm. Kennwerte für Nenndicken > 40 mm siehe DIN EN ) Kennwerte nach FKM-Richtlinie []. Tabelle A1- Mechanische Eigenschaften für normalgeglühte, schweißgeeignete Feinkornbaustähle nach DIN EN Werkstoffsorte Mechanische Eigenschaften neu 1) alt ) nummer N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm Kurzname Werkstoff 3) R e 4) R m A 5) 6) zdw 6) bw 6) tw 6) sw S75N StE S75NL TStE S355N StE S355NL TStE S40N StE S40NL TStE S460N StE ) 3) 4) 5) 6) S460NL TStE min. min. min ) nach DIN nach DIN Kennwerte für Nenndicken 16 mm. Kennwerte für Nenndicken > 16 mm siehe DIN EN Kennwerte für Nenndicken 100 mm. Kennwerte für Nenndicken > 100 mm siehe DIN EN Kennwerte für Nenndicken 16 mm. Kennwerte für Nenndicken > 16 mm siehe DIN EN Kennwerte nach FKM-Richtlinie []. V. Läpple, Einführung in die Festigkeitslehre, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 011

2 Anhang 1: Werkstoffkennwerte 313 Tabelle A1-3 Mechanische Eigenschaften für thermomechanisch gewalzte, schweißgeeignete Feinkornbaustähle nach DIN EN ) ) 3) 4) 5) 6) Werkstoffsorte Mechanische Eigenschaften neu 1) alt ) nummer N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm Kurzname Werkstoff 3) R e 4) R m A 5) 6) zdw 6) bw 6) tw 6) sw S75M S75ML S355M StE 355 TM S355ML TStE 355 TM S40M StE 40 TM S40ML TStE 40 TM S460M StE 460 TM S460ML TStE 460 TM min. min nach DIN nach DIN Kennwerte für Nenndicken 16 mm. Kennwerte für Nenndicken > 16 mm siehe DIN EN Kennwerte für Nenndicken 40 mm. Kennwerte für Nenndicken > 40 mm siehe DIN EN Kurzer Proportionalstab (L 0 = 5,65S 0 ). Kennwerte nach FKM-Richtlinie []. Tabelle A1-4 Mechanische Eigenschaften für Vergütungsstähle im vergüteten Zustand nach DIN EN und -3 Werkstoffsorte Mechanische Eigenschaften neu 1) alt ) nummer N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm Kurzname Werkstoff 3) R p0, 3) R m A 3) 4) 5) zdw 5) bw 5) tw 5) sw Unlegierte Vergütungsstähle CE CR C35E C35R C35 C40E C40R C40 C45E C45R C45 C50E C50R C55E C55R C55 C60E C60R C60 Ck Cm Ck 35 Cm 35 C 35 Ck 40 Cm 40 C 40 Ck 45 Cm 45 C 45 Ck 50 Cm 50 Ck 55 Cm 55 C 55 Ck 60 Cm 60 C min. min Mn6 8 Mn

3 314 Anhang 1: Werkstoffkennwerte Fortsetzung Tabelle A1-4 Mechanische Eigenschaften für Vergütungsstähle im vergüteten Zustand nach DIN EN und -3 Werkstoffsorte Kurzname Werkstoff nummer Mechanische Eigenschaften 3) 3) R p0, R m A 3) 4) 5) 5) zdw bw neu 1) alt ) N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm Legierte Vergütungsstähle min. 38Cr 38 Cr CrS 38 CrS Cr 46 Cr CrS 46 CrS Cr4 34 Cr CrS4 34 CrS Cr4 37 Cr CrS4 37 CrS Cr4 41 Cr CrS4 41 CrS 4 1, CrMo4 5 CrMo CrMoS4 5 CrMoS CrMo4 34 CrMo CrMoS4 34 CrMoS CrMo4 4 CrMo CrMoS4 4 CrMoS 4 1, CrMo4 50 CrMo CrNiMo6 34 CrNiMo CrNiMo8 30 CrNiMo CrNiMo NiCrMo NiCrMo CrV4 50CrV MnB MnB ) ) 3) 4) 5) nach DIN nach DIN Kennwerte für maßgebliche Querschnitte 16 mm bzw. für Flacherzeugnisse mit Dicken 8 mm. Kennwerte für Querschnitte > 16 mm bzw. Dicken > 8 mm siehe DIN EN bzw. -3. Kurzer Proportionalstab (L 0 = 5,65S 0 ). Kennwerte für Nenndicken von 3 mm mm. Kennwerte für Nenndicken > 40 mm siehe DIN EN bzw. -3. Kennwerte nach FKM-Richtlinie []. Falls keine Werte angegeben, erfolgt die Berechnung gemäß Tabelle 13.. min. tw 5) sw 5)

4 Anhang 1: Werkstoffkennwerte 315 Tabelle A1-5 Mechanische Eigenschaften für Einsatzstähle nach DIN EN (Auswahl) Werkstoffsorte Mechanische Eigenschaften neu 1) alt ) nummer N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm Kurzname Werkstoff 3) R p0, R m A 3) zdw 3) bw 3) tw 3) sw min. min. min. Unlegierte Einsatzstähle C10E Ck k.a C10R C15E Ck k.a C15R Cm C16E k.a C16R Legierte Einsatzstähle 17Cr3 17 Cr k.a Cr4 8 Cr k.a MnCr5 16 MnCr k.a MnCr5 0 MnCr k.a CrMo k.a CrMoS3-5 CrMoS k.a MoCr k.a MoCr4 0 MoCr k.a NiCr k.a NiCr k.a NiCr k.a CrNi k.a NiCr k.a NiCrMo- 1 NiCrMo k.a NiCrMo k.a NiCrMoS k.a CrNiMo CrNiMo k.a NiCrMo k.a ) nach DIN ) nach DIN ) Kennwerte für nach FKM-Richtlinie []. k.a. = keine Angabe

5 316 Anhang 1: Werkstoffkennwerte Tabelle A1-6 Mechanische Eigenschaften für Nitrierstähle nach DIN EN Werkstoffsorte Mechanische Eigenschaften (im vergüteten Zustand) Kurzname Werkstoff 1) R p0, 1) R m A 1) ) zdw ) bw ) tw ) sw nummer N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm min. min. 4CrMo CrMo CrAlMo CrMoV CrMoV CrAlNi CrAlMo CrMoV CrAlMo ) ) Kennwerte für Dicken von 16 mm mm. Kennwerte für Dicken > 40 mm siehe DIN EN Kennwerte nach FKM-Richtlinie []. Tabelle A1-7 Mechanische Eigenschaften für nichtrostende Stähle nach DIN EN Kurzname Werkstoffsorte Mechanische Eigenschaften 1) Werkstoffnummer Nichtrostende ferritische Stähle (geglühter Zustand) ) R p0, ) R m A ) 3) 4) zdw 4) bw 4) tw 4) sw N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm min. min. XCrNi X6CrAl X6Cr X6CrMo X6CrNi XCrTiNb Nichtrostende austenitische Stähle (lösungsgeglühter Zustand) X10CrNi XCrNiN X5CrNi X6CrNiTi X6CrNiMoTi XCrNiMoN X1NiCrMoCuN Nichtrostende austenitisch-ferritische Stähle (lösungsgeglühter Zustand) XCrNiN XCrNiMoN Nichtrostende martensitische Stähle (vergüteter Zustand) X0Cr X4CrNiMo ) Für Blech und Band für die allgemeine Verwendung. ) Ferritische Stähle: Warmgewalztes Blech bis 5 mm Dicke. Längsproben. Für X6CrNi17-1 warmgewalztes Band bis 13,5 mm Dicke. Austenitische Stähle: Warmgewalztes Blech bis 75 mm Dicke. Querproben. Für X10CrNi18-8 kaltgewalztes Band bis 8 mm Dicke. Querproben. Austenitisch-ferritische Stähle: Werte gültig für warmgewalztes Band bis 75 mm Dicke. Querproben. Martensitische Stähle: für X0Cr13 vergüteter Zustand (+QT750) und für X4CrNiMo vergüteter Zustand (+QT840). Warmgewalztes Band mit Dicken bis 75 mm. Längsproben. 3) Kurzer Proportionalstab (L 0 = 5,65S 0 ). Kennwerte für Dicken > 3 mm. 4) Kennwerte nach FKM-Richtlinie [].

6 Anhang 1: Werkstoffkennwerte 317 Tabelle A1-8 Mechanische Eigenschaften für Stahlguss für allgemeine Anwendungen nach DIN EN 1093 Werkstoffsorte Mechanische Eigenschaften 3) 3) Kurzname Werkstoff R p0, R m A 3) 4) 4) zdw bw neu 1) alt ) nummer N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm min. GE00 GS GE40 GS GE300 GS G8Mn6 GS-30 Mn G6CrMo4 GS-5 CrMo G34CrMo4 GS-34 CrMo G4CrMo4 GS-4 CrMo G30CrMoV6-4 GS-30 CrMoV G35CrNiMo6-6 GS-34 CrNiMo G3NiCrMo8-5-4 GS-30 NiCrMo ) nach DIN EN ) nach DIN ) GE00, GE40: normalgeglüht, Kennwerte für Nenndicken bis 300 mm. GE300: normalgeglüht, Kennwerte für Nenndicken bis 30 mm. G8Mn6: normalgeglüht, Kennwerte für Nenndicken bis 50 mm. G6CrMo4: vergütet (+QT1), Kennwerte für Nenndicken bis 50 mm. G34CrMo4, G4CrMo4, G30CrMoV6-4 und G35CrNiMo6-6: vergütet (+QT1), Kennwerte für Nenndicken von 100 mm mm. G3NiCrMo8-5-4: vergütet (+QT1), Kennwerte für Nenndicken von 100 mm mm. 4) Kennwerte nach FKM-Richtlinie []. min. tw 4) sw 4) Tabelle A1-9 Mechanische Eigenschaften für Gusseisen mit Lamellengraphit nach DIN EN 1561 Werkstoffsorte Kurzname Werkstoff R p0, 3) R m 3) Mechanische Eigenschaften A 3) zdw 4) 5) bw 4) 6) neu 1) alt ) nummer N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm min. EN-GJL-100 GG-10 EN-JL ,3 0, EN-GJL-150 GG-15 EN-JL ,3 0, EN-GJL-00 GG-0 EN-JL ,3 0, EN-GJL-50 GG-5 EN-JL ,3 0, EN-GJL-300 GG-30 EN-JL ,3 0, EN-GJL-350 GG-35 EN-JL ,3 0, ) nach DIN EN 1560 ) nach DIN ) Mechanische Eigenschaften gemessen an Proben aus getrennt gegossenen Probestücken. Rohgussdurchmesser 30 mm bzw. maßgebende Wanddicke 15 mm. Kennwerte für abweichende Wanddicken siehe DIN EN ) Kennwerte nach FKM-Richtlinie []. 5) Weitere Kennwerte siehe DIN EN Näherungsweise wird dort angegeben: zdw = 0,6 R m 6) Weitere Kennwerte siehe DIN EN Näherungsweise wird dort angegeben: bw = 0,35 0,5 R m min. tw 4) sw 4)

7 318 Anhang 1: Werkstoffkennwerte Tabelle A1-10 Mechanische Eigenschaften für Gusseisen mit Kugelgraphit nach DIN EN 1563 Werkstoffsorte Kurzname Werkstoff R p0, 3) R m 3) Mechanische Eigenschaften A 3) zdw 4) bw 4) neu 1) alt ) nummer N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm min. min. min. EN-GJS EN-JS EN-GJS EN-JS EN-GJS GGG-40 EN-JS EN-GJS EN-JS EN-GJS GGG-50 EN-JS EN-GJS GGG-60 EN-JS EN-GJS-700- GGG-70 EN-JS EN-GJS-800- GGG-80 EN-JS EN-GJS EN-JS ) nach DIN EN 1560 ) nach DIN ) Mechanische Eigenschaften gemessen an Proben aus getrennt gegossenen Probestücken. 4) Kennwerte nach FKM-Richtlinie []. tw 4) sw 4) Tabelle A1-11 Mechanische Eigenschaften für Temperguss nach DIN EN 156 Werkstoffsorte Mechanische Eigenschaften Kurzname Werkstoff 3) R p0, 3) R m A 3) 4) zdw 4) bw 4) tw 4) sw neu 1) alt ) nummer N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm min. min. min. Weißer Temperguss EN-GJMW GTW EN-JM EN-GJMW GTW-S-38-1 EN-JM EN-GJMW GTW EN-JM EN-GJMW GTW EN-JM EN-GJMW EN-JM Schwarzer Temperguss EN-GJMB EN-JM EN-GJMB GTS EN-JM EN-GJMB GTS EN-JM EN-GJMB EN-JM EN-GJMB GTS EN-JM EN-GJMB EN-JM EN-GJMB-650- GTS-65-0 EN-JM EN-GJMB-700- GTS-70-0 EN-JM EN-GJMB EN-JM ) nach DIN EN 1560 ) nach DIN ) Mechanische Eigenschaften für einen Probendurchmesser von 1 mm bei weißem Temperguss und 1 mm oder 15 mm bei schwarzem Temperguss. Kennwerte für abweichende Probendurchmesser siehe DIN EN ) Kennwerte nach FKM-Richtlinie [].

8 Anhang 1: Werkstoffkennwerte 319 Tabelle A1-1 Mechanische Eigenschaften für Aluminiumknetlegierungen nach DIN EN 485- (Auswahl) Kurzname 1) Werkstoffsorte Numerische Bezeichnung ) Wst.- zustand Mechanische Eigenschaften 4) 4) R p0, R m A 4) 5) 5) 50 zdw bw tw 5) sw 5) N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm 3) min. min. min. EN-AW Al Cu4SiMg EN AW-014 T T EN-AW Al Cu4Mg EN AW-04 T T EN-AW Al Si1Fe EN AW-4006 H T O EN-AW Al Mg,5 EN AW-505 H H O EN-AW Al Mg3 EN AW-5754 H H O EN-AW Al Mg4,5Mn0,7 EN AW-5083 H H EN-AW Al Si1MgMn EN AW-608 T T EN-AW Al Zn4,5Mg1 EN AW-700 T T EN-AW Al Zn5,5MgCu EN AW-7075 T ) nach DIN EN 573- ) nach DIN EN ) nach DIN EN 515 4) Kennwerte für Bänder, Bleche und Platten mit einer Nenndicke von 1,5 mm... 3 mm. Für EN AW Al Cu4SiMg-T451 und -T651 sowie EN-AW Al Cu4Mg-T4 Nenndicke 1,5 mm... 6 mm. Für EN-AW Al Cu4Mg-T6 Nenndicke 0,4 mm... 1,5 mm. 5) Kennwerte nach FKM-Richtlinie []. Tabelle A1-13 Mechanische Eigenschaften für Aluminiumgusslegierungen nach DIN EN 1706 (Auswahl) Kurzname 1) Werkstoffsorte Numerische Bezeichnung ) Mechanische Eigenschaften 4) 4) R p0, R m A 4) 5) 5) 5) 5) Wst.- 50 zdw bw tw sw zustand N/mm N/mm % N/mm N/mm N/mm N/mm 3) min. min. min. EN-AC Al Cu4MgTi AC-1000 T EN-AC Al Cu4Ti AC-1100 T EN-AC Al Si7Mg AC-4000 T EN-AC Al Si10Mg AC T EN-AC Al Si9Mg AC T EN-AC Al Si11 AC F EN-AC Al Si1 AC F EN-AC Al Si5Cu1Mg AC T T < EN-AC Al Mg3 AC F EN-AC Al Mg5 AC F EN-AC Al Zn5Mg AC T ) ) 3) nach DIN EN 573- nach DIN EN nach DIN EN 515 4) Mechanische Eigenschaften für Kokillengusslegierungen und getrennt gegossene Probestücke. 5) Kennwerte nach FKM-Richtlinie [].

9 30 Anhang 1: Werkstoffkennwerte Tabelle A1-14 Elastische Werkstoffkennwerte (Anhaltswerte) Werkstoff / Werkstoffgruppe Elastizitätsmodul E Querkontraktionszahl Schubmodul G GPa μ GPa Metalle Eisen 10 0,9 81 Ferritisch-perlitischer Stahl , Austenitischer Stahl , Gusseisen mit Lamellengraphit 1) , Gusseisen mit Kugelgraphit ) , Al und Al-Legierungen , Mg und Mg- Legierungen , Unlegiertes Kupfer 15 0,34 47 Cu-Zn-Legierungen (Messing) , Cu-Sn-Legierungen (Bronze) , Ti und Ti-Legierungen ,3... 0, Blei 17,5 0,4 6, Silber 80 0,38 9 Zink 94 0,9 36 Zinn 55 0,33 1 Nichtmetalle Polyethylen PE-LD PE-HD 1,0... 1,5 0,8 0,38 0,38 0, ,54 0,10 Polypropylen (PP) 0,7... 1,4 0,34 0,3... 0,5 Polyamid 6 (PA6) feucht... trocken Glasfaser verstärkt (30 %) Kohlefaser verstärkt (30 %) 1,5... 3, 6,5 18 0,3 0,3 0,3 0,6... 3, 10 6,8 Polycarbonat (PC),0...,5 0,3 0,6... 1, Polymethylmethacrylat (PMMA),4... 4,5 0,3 0,9... 1,7 Polyoxymethylen (POM),5... 3,6 0,3 1,0... 1,4 Polytetrafluorethylen (PTFE) 0,4... 0,7 k.a. k.a. Polystyrol (PS) 3,0... 3,6 0,33 1,1... 1,4 Polyvinylchlorid PVC-P (Weich-PVC) PVC-U (Hart-PVC) 0, ,60 3,0... 3,5 0,36 0,36 0, , 1,1... 1,3 Expoxidharz (EP),6... 3,5 k.a. k.a. Ungesättigtes Polyesterharz (UP) 3,7 k.a. k.a. Phenolharz 8,8 k.a. k.a. Elastomere k.a. 0,50 k.a. Porzellan k.a. k.a. Glas , Beton , Diamant 1000 k.a. k.a. Glasfaser , Holz (Fichte) 10 0,33 k.a. Eis (Firn, 10 m Tiefe),5 0,9 k.a. 1) siehe auch DIN EN 1561 ) siehe auch DIN EN 1563 k.a. = keine Angabe

10 31 Anhang : Sicherheitsfaktoren Tabelle A-1 Empfohlene Sicherheitsfaktoren bei statischer Beanspruchung nach FKM- Richtlinie (gültig für normale Temperaturen 1) ) [] Wahrscheinlichkeit für das Auftreten der Schadensfolge ) Lastspannung gering hoch Stahl und Aluminiumknetwerkstoffe (A 1,5 % 3) ) gering hoch S F = 1,0R m /R p S B = 1,60 S F = 1,30R m /R p S B = 1,75 S F = 1,35R m /R p S B = 1,80 S F = 1,50R m /R p S B =,00 Stahlguss (A 1,5 % 3) ) und Gusseisen mit Kugelgraphit (A 1,5 % 3) ) Gussstücke nicht zerstörungsfrei geprüft gering hoch S F = 1,65R m /R p S B =,0 S F = 1,80R m /R p S B =,45 S F = 1,90R m /R p S B =,55 S F =,10R m /R p S B =,80 Stahlguss (A 1,5 % 3) ) und Gusseisen mit Kugelgraphit (A 1,5 % 3) ) Gussstücke zerstörungsfrei geprüft gering hoch S F = 1,50R m /R p S B =,00 S F = 1,65R m /R p S B =,0 S F = 1,70R m /R p S B =,5 S F = 1,90R m /R p S B =,50 1) Normale Temperaturen: Stähle außer Feinkornbaustähle: -40 C C Feinkornbaustähle: -40 C C Eisengusswerkstoffe: -5 C C aushärtbare Aluminiumwerkstoffe: -5 C C nicht aushärtbare Aluminiumwerkstoffe: -5 C C ) R p = Dehngrenze (z. B. R p0, ) oder Streckgrenze (R e ); R m = Zugfestigkeit 3) Bruchdehnungswerte A für kurzen Proportionalstab (L 0 = 5,65S 0 ) Hinweis: 1. Nach FKM-Richtlinie sind die Sicherheitsfaktoren S F und S B wie folgt zu verwenden: S F falls R p 0,75R m S B falls R p > 0,75R m. Die Sicherheitsfaktoren gelten nicht, für: Aluminiumknetwerkstoffe mit A < 1,5 % Aluminiumgusswerkstoffe Eisengusswerkstoffe mit A < 1,5 % wie z. B. Gusseisen mit Lamellengraphit V. Läpple, Einführung in die Festigkeitslehre, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 011

11 3 Anhang 3: Formzahldiagramme Bild A.1 Formzahldiagramm für abgesetzten Rundstab unter Zugbeanspruchung nach [5] Bild A. Formzahldiagramm für abgesetzten Rundstab unter Biegung nach [5] V. Läpple, Einführung in die Festigkeitslehre, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 011

12 Anhang 3: Formzahldiagramme 33 Bild A.3 Formzahldiagramm für abgesetzten Rundstab unter Torsion nach [5] Bild A.4 Formzahldiagramm für Rundstab mit Umdrehungskerbe unter Zugbeanspruchung nach [5] V. Läpple, Einführung in die Festigkeitslehre, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 011

13 34 Anhang 3: Formzahldiagramme Bild A.5 Formzahldiagramm für Rundstab mit Umdrehungskerbe unter Biegung nach [5] Bild A.6 Formzahldiagramm für Rundstab mit Umdrehungskerbe unter Torsion nach [5]

14 Anhang 3: Formzahldiagramme 35 Bild A.7 Formzahldiagramm für abgesetzten Flachstab unter Zugbeanspruchung nach [5] Bild A.8 Formzahldiagramm für abgesetzten Flachstab unter Biegung nach [5]

15 36 Anhang 3: Formzahldiagramme Bild A.9 Formzahldiagramm für Flachstab mit Außenkerben unter Zugbeanspruchung nach [5] Bild A.10 Formzahldiagramm für Flachstab mit Außenkerben unter Biegung nach [5]

16 Anhang 3: Formzahldiagramme 37 Bild A.11 Formzahldiagramm für Rohr mit Querbohrung unter Zugbeanspruchung nach [] Bild A.1 Formzahldiagramm für Rohr mit Querbohrung unter Biegung nach []

17 38 Anhang 3: Formzahldiagramme Bild A.13 Formzahldiagramm für Rohr mit Querbohrung unter Torsion nach [] Bild A.14 Formzahldiagramm für Rundstab mit Querbohrung nach [5]

18 Anhang 3: Formzahldiagramme 39 Bild A.15 Formzahldiagramm für Flachstab mit Querbohrung unter Zugbeanspruchung nach [5]

19 330 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Die ausführlichen Lösungen (Rechenwege) sowie alternative Lösungsvorschläge finden Sie im separat verfügbaren Lösungsbuch zur Einführung in die Festigkeitslehre. Lösungen zu Kapitel Lösung zu Aufgabe.1 a) = 339,53 N/mm b) S F =,00 (ausreichend, da S F > 1,0) S B = 3,09 (ausreichend, da S B >,0) c) l = 1,96 mm d) F = N 49 kn e) s = 4,89 mm Lösung zu Aufgabe. a) d = 8,9 mm (Berechnung gegen Fließen) b) = 1,37 l =,05 mm c) F B = N Lösung zu Aufgabe.3 a) Leerer Wassertank: L = 49,05 N/mm Voller Wassertank: V = 88,9 N/mm b) S F = 3,00 (ausreichend, da S F > 1,0) S B = 5,3 (ausreichend, da S B >,0) c) l = 0,8 mm Lösung zu Aufgabe.4 a) d = 13,4 mm b) S B = 3,84 (nicht ausreichend, da S B < 4,0) c) m = 40 kg Lösung zu Aufgabe.5 a) F S = N b) S = 49,8 N/mm c) Stahl: l = 0,64 mm Al-Legierung: l = 1,91 mm V. Läpple, Einführung in die Festigkeitslehre, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 011

20 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 331 d) Stahl: m 1 = kg Al-Legierung: m 1 = kg e) Stahl: s = 3,07 mm Al-Legierung: s = 3,1 mm Lösung zu Aufgabe.6 F = 090,4 N Lösung zu Aufgabe.7 a) F 1 = 48,6 kn b) F = 600 kn c) PL = 40 N/mm VK = 394,3 N/mm d) F 4 = 783,5 kn Lösung zu Aufgabe.8 l = 1,9 mm K = 67, N/mm M = 37,0 N/mm Lösung zu Aufgabe.9 a) Fließen oder Knickung b) s =,5 mm c) l = 1,19 mm Lösung zu Aufgabe.10 a) d = 8,7 mm b) l = 3,45 mm c) m* = 1065 kg Lösung zu Aufgabe.11 a) F = 349, kn b) d = d1 = d = d3 = 177,8 N/mm c) Scheibe 1 (Mg): l 1 = 0,148 mm Scheibe (Cu): l = 0,075 mm Scheibe 3 (Stahl): l 3 = 0,07 mm

21 33 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösung zu Aufgabe.1 s = 15,3 mm Lösung zu Aufgabe.13 a) z S = 38 mm I ys = mm 4 W by = 158 mm 3 b) S F = 5,41 (ausreichend, da S F > 1,0) c) W * by = 6338,0 mm 3 Lösung zu Aufgabe.14 a) M b max = F l / 4 b) f max = 9,09 mm c) f * max = 18,3 mm Lösung zu Aufgabe.15 l = mm Lösung zu Aufgabe.16 a) W b = 14, mm 3 b) m * = 47,95 kg

22 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 333 Lösung zu Aufgabe.17 3 a) b h Iy 36 b h Wby 4 b) c) I y W b 3 3 by 4 3 b 3 3 b h I y' 1 b h Wby' 1 Lösung zu Aufgabe.18 3 a) b h Iy 1 b h Wby 6 b) 3 h b Iz 1 h b Wbz 6 Lösung zu Aufgabe.19 I yb = 115 cm 4 Lösung zu Aufgabe.0 a) z S = 43,33 mm b) I ys = mm 4 Lösung zu Aufgabe.1 a) I ys = 1568 cm 4 W bys = 4 cm 3 b) I zs = 368 cm 4 W bzs = 338,3 cm 3

23 334 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösung zu Aufgabe. a) z S = 14,11 mm I y = mm 4 b) F = 69,6 kn c) F = 1,1 kn Lösung zu Aufgabe.3 a) d = 17,4 mm b) b = 696, N/mm (> R e ) c) p = 101,5 N/mm Lösung zu Aufgabe.4 a) S B = 3,04 (ausreichend, da S B >,0) Für ab wurde gewählt: ab = 0,8R m = 464 N/mm b) l K = 53,1 mm Lösung zu Aufgabe.5 h = 6,0 mm Für ab wurde gewählt: ab = 0,8R m = 600 N/mm Lösung zu Aufgabe.6 F S = 6, kn Lösung zu Aufgabe.7 d = 19,60 mm Lösung zu Aufgabe.8 d =,4 mm Lösung zu Aufgabe.9 a) b) M t = 010 Nm

24 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 335 Lösung zu Aufgabe.30 a) d = 44,31 mm b) d * = 47,47 mm c) S75JR: = 4,7 EN-GJL-300: = 6,58 Lösung zu Aufgabe.31 a) F = 1530 N b) 1. Abschnitt: S F1 = 4,08 (ausreichend, da S F > 1,0). Abschnitt: S F = 4,16 (ausreichend, da S F > 1,0) 3. Abschnitt: S F3 = 1,0 (nicht ausreichend, da S F < 1,0) Lösung zu Aufgabe.3 a) 4 Ip 3 d b) 3 Wt 16 d p 4 a Lösung zu Aufgabe.33 a) D M 1 t1 M t D b) M t = 054 Nm a 4 i d d Wt 16 d d 3 4 a d 4 i Lösung zu Aufgabe.34 M t = 138,9 Nm Lösung zu Aufgabe.35 M t zul = 40,6 Nm zul = 1,435

25 336 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösungen zu Kapitel 3 Lösung zu Aufgabe 3.1 a) b) H1 = 40,1 N/mm 1 = -8,15 H = 59,9 N/mm = 61,85 c) Schnittebene E x : x = 110,0 N/mm x y = 80,8 N/mm Schnittebene E y : y = 189,9 N/mm y x = -80,8 N/mm Lösung zu Aufgabe 3. a) Lastspannungen: z = 150,3 N/mm t = 79,8 N/mm b) H1 = 184,8 N/mm 1 = 3,4 H = - 34,5 N/mm = 113,4 (oder 66,6 ) max = 109,6 N/mm 3 = 68,4 und 4 = -1,6

26 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 337 Lösung zu Aufgabe 3.3 a) H1 = 05,4 N/mm H = -105,0 N/mm b) 1 = -7,47 = 8,53 Lösung zu Aufgabe 3.4 a) Zug und Biegung b) F = 1000 kn c) S B = 1,31 (nicht ausreichend, da S B < 4,0) Lösung zu Aufgabe 3.5 a) = 803,55 N/mm = 96,77 N/mm b) = 907,63 N/mm = 0 c) 1 = 907,63 N/mm = 138,1 N/mm 3 = - 45,84 N/mm d) Richtungswinkel zur ersten Hauptnormalspannung ( 1 ): 1 = 40,83 1 = 69,79 1 = 56,9 Richtungswinkel zur zweiten Hauptnormalspannung ( ): = 89,78 = 3,17 = 1,16 Richtungswinkel zur dritten Hauptnormalspannung ( 3 ): 3 = 49,17 3 = 113,89 3 = 50,7 e) Rechnerische Lösung E3 = 44,17 N/mm E3 = 410,74 N/mm

27 338 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Graphische Lösung abgelesen: E3 = 45 N/mm E3 = 410 N/mm

28 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 339 Lösungen zu Kapitel 4 Lösung zu Aufgabe 4.1 a) x = y = 1,5 xy = -4,36 b) x = 3,7 y = -0,45 x y = -1,53 y x = 1,53 c) l = 5,0185 mm = 89,91 Lösung zu Aufgabe 4. a) x = 0,977 y = 0,357 xy = 0,744 (Winkelvergrößerung gemäß spezieller Vorzeichenregelung) b) H1 = 1,151 1 = -5,1 H = 0,183 = 64,88

29 340 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösung zu Aufgabe 4.3 a) + b) c) Rechnerische Lösung: x = 1,004 y = 0,619 xy = 1,857 (Winkelvergrößerung gemäß Vorzeichenregelung für Schiebungen) H1 = 1,633 1 = -34,10 H = -0,3669 = 55,90 abgelesen: Dehnungen x und y sowie Schiebung xy : x = 1,01 y = C = 0,6 xy = 1,84 (Winkelvergrößerung gemäß Vorzeichenregelung für Schiebungen) Hauptdehnungen und Richtungswinkel: H1 = 1,63 1 = - 34 H = - 0,36 = 56

30 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 341 Lösung zu Aufgabe 4.4 a) + b) abgelesen: Dehnungen x und y sowie Schiebung xy : x = 4 y = -1 xy = 0 Hauptdehnungen und Richtungswinkel: H1 = x = 4 1 = 0 H = y = - 1 = 90 c) Rechnerische Lösung x = 4 y = -1 xy = 0 H1 = x = 4 1 = 0 H = y = -1 = 90

31 34 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösungen zu Kapitel 5 Lösung zu Aufgabe 5.1 a) F x = 135,0 kn F y = 100,9 kn b) x = 155,0 N/mm x y = 43,3 N/mm y = 105,0 N/mm y x = -43,3 N/mm Lösung zu Aufgabe 5. a) M = -0,175 R = 0,4648 b) F x = 0,8 kn F y = -1359,6 kn Lösung zu Aufgabe 5.3 x = 18,4 N/mm y = -7,0 N/mm xy = -47, N/mm

32 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 343 Lösung zu Aufgabe 5.4 a) x = 0,161 y = -0,044 xy = 1,104 b) H1 = 0,60 H = -0,503 1 = -39,7 = 50,8 c) H1 = 108,3 N/mm H1 = -73, N/mm Lösung zu Aufgabe 5.5 a) F x = 750 kn F y = 750 kn b) A = 0,503 B = 0,477 C = 0,179 c) t = -4,4 μm Lösung zu Aufgabe 5.6 a) l = 1,354 mm b) l* = 1,07 mm Lösung zu Aufgabe 5.7 x = 10 N/mm y = 63 N/mm x = 0,91 z = -0,39 Lösung zu Aufgabe 5.8 F = -195, kn

33 344 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösungen zu Kapitel 6 Lösung zu Aufgabe 6.1 a) Die höchst beanspruchten Stellen befinden sich an der Außenoberfläche, da die Torsionsschubspannung t nach außen hin linear zunimmt. b) x z = 70,7 N/mm c) xy t = 84,9 N/mm d) e) S B =,91 (nicht ausreichend, da S B < 4,0) f) F = 47,8 kn g) M t = 1764,1 Nm h) ( R R t z ) m Grenzlinie siehe Aufgabenteil d) m z Lösung zu Aufgabe 6. a) x z = 50,9 N/mm x d = -50,9 N/mm xy t = 61,1 N/mm x b = 81,5 N/mm

34 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 345 b) c) Hauptnormalspannung Lastfall 1 Lastfall Lastfall 3 H1 91,7 N/mm 40,7 N/mm 114, N/mm H -40,7 N/mm -91,7 N/mm -37, N/mm H d) + e) Lastfall 1 1 = 91,7 N/mm = 0 3 = -40,7 N/mm Lastfall 1 = 40,7 N/mm = 0 3 = -91,7 N/mm Lastfall 3 1 = 114, N/mm = 0 3 = -3,7 N/mm V SH 13,4 N/mm 13,4 N/mm 146,9 N/mm V GEH 117,5 N/mm 117,5 N/mm 133,6 N/mm S F = R p0, / V GEH 3,49 3,49 3,07 Lösung zu Aufgabe 6.3 a) S F =,04 unter Verwendung der SH (ausreichend, da S F > 1,0) falls mit der GEH gerechnet wurde: S F GEH =,3 (ausreichend, da S F > 1,0) b) M t * = 9 946,9 Nm unter Verwendung der SH falls mit der GEH gerechnet wurde: M t * = 31 86,1 Nm

35 346 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösung zu Aufgabe 6.4 a) x z = 396,1 N/mm l = 1,6 mm b) xy t = 377,3 N/mm c) H1 = 64, N/mm H = -8,1 N/mm H3 = 0 d) M t = 847,5 Nm Lösung zu Aufgabe 6.5 a) x = 00 N/mm y = 100 N/mm xv = 100 N/mm b) 1 = -31,71 1 = 58,9 H1 = 61,77 N/mm H = 38,3 N/mm c) t = -19,8 μm d) S F = 1,45 unter Verwendung der SH (ausreichend, da S F > 1,0) Lösung zu Aufgabe 6.6 a) H1 = 1,149 H = -0,749 1 = 68,78 = -1, H1 = 13, N/mm H = -93, N/mm b) V GEH = 7,1 N/mm c) S F = 3,1 unter Verwendung der GEH (ausreichend, da S F > 1,0)

36 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 347 Lösung zu Aufgabe 6.7 a) DMS =,06 b) F = 473,9 kn c) F 3 = 70,9 kn DMS = 4,564 Lösung zu Aufgabe 6.8 a) M b = 500 Nm M t = 50 Nm b) S F = 3,69 unter Verwendung der SH (ausreichend, da S F > 1,0) c) F = 605,87 kn d) d = 9,58 mm Lösung zu Aufgabe 6.9 a) F Z = N b) F S = 001 N c) F Q = 5000 N d) S F = 1,69 unter Verwendung der SH (ausreichend, da S F > 1,0) S B =,9 unter Verwendung der SH (ausreichend, da S B >,00) Lösung zu Aufgabe 6.10 Der unlegierte (allgemeine) Baustahl S35JR ist ein duktiler Werkstoff. Das Versagen erfolgt durch einen (duktilen) Verformungsbruch nach vorausgegangener plastischer Verformung. Die plastische Verformung infolge von Versetzungsbewegungen, findet bevorzugt in Ebenen mit der größten Schubspannung statt. Aus dem Mohrschen Spannungskreis ist ersichtlich, dass bei reiner Torsionsbeanspruchung die Ebenen mit der größten Schubbeanspruchung die x- bzw. y-achse als Normale besitzen (Bildpunkte P x und P y im Mohrschen Spannungskreis). Ein Bruch ist demzufolge in diesen Ebenen zu erwarten.

37 348 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Die Graugusssorte EN-GJL-50 ist ein spröder Werkstoff. Das Versagen erfolgt durch einen (spröden) Trennbruch. Derartige Trennbrüche verlaufen stets senkrecht zur größten Normalspannung. Aus dem Mohrschen Spannungskreis ist ersichtlich, dass bei reiner Torsionsbeanspruchung diese Ebenen die x - bzw. y -Achse als Normale besitzen (Bildpunkte P x und P y im Mohrschen Spannungskreis). Ein Bruch ist demzufolge in Ebenen, die um 45 zur Längsachse gedreht sind, zu erwarten. Lösung zu Aufgabe 6.11 S F =,6 unter Verwendung der SH (ausreichend, da S F 1,0) Lösung zu Aufgabe 6.1 a) A = 0,0148 B = 1,630 C = 0,619 b) H1 = 351,55 N/mm H = 8,45 N/mm 1 = -34,10 = 55,90 c) S F = 1,6 unter Verwendung der SH (ausreichend, da S F > 1,0) alternativ: S F GEH = 1,68 unter Verwendung der GEH (ausreichend, da S F > 1,0) d) xy = 304,41 N/mm Lösung zu Aufgabe 6.13 a) Z = 108,3 N/mm t = 88,1 N/mm by = 101,86 N/mm bz = 59,8 N/mm b) S F = 1,57 unter Verwendung der SH (ausreichend, da S F > 1,0) c) DMS =,510

38 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 349 Lösungen zu Kapitel 7 Lösung zu Aufgabe 7.1 a) Stab 1: kz =,03 Stab : kb = 1,78 Stab 3: kt = 1,40 b) Stab 1: z n = 397,9 N/mm z max = 807,7 N/mm Stab : b n = 397,7 N/mm b max = 708, N/mm Stab 3: t n = 397,9 N/mm t max = 557,0 N/mm Spannungsverläufe: Lösung zu Aufgabe 7. k =,74

39 350 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösung zu Aufgabe 7.3 a) k = 1,75 b) S F = 1,97 (ausreichend, da S F > 1,0) c) F F = N d) F pl = N e) F vpl = N Lösung zu Aufgabe 7.4 a) l 1 = 0,19 mm l = 0,038 mm Schraube plastifiziert zuerst. b) M A = 105,33 Nm c) F pl = N Wird eine Sicherheit von S pl = 1,5 gefordert, dann ist die Beanspruchung auf F zul = F pl / S pl = / 1,5 = N zu begrenzen. Da die Betriebsbeanspruchung F = N beträgt, ist ein sicherer Betrieb nicht möglich. Lösung zu Aufgabe 7.5 a) F F = N b) n = 11, N/mm c) F zul = 3979 N d) F B = N

40 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 351 Lösung zu Aufgabe 7.6 a) A = 0,783 B = -0,389 b) S F = 1,95 (ausreichend, da S F > 1,0) c) M t * = 167,7 Nm Lösung zu Aufgabe 7.7 a) b = 163, N/mm = 0,78 b) S F = 1,60 (ausreichend, da S F > 1,0) c) F 3 = 1715,7 N d) F pl zul = 338,5 N Lösung zu Aufgabe 7.8 a) M b = 5,5 Nm b) S F =,33 (ausreichend, da S F > 1,0) S B = 4,5 (ausreichend, da S B > 1,0) c) M * t = 580,9 Nm d) F = 8373 N e) F 1 = 1610,1 N f) M t = 96,6 Nm Die Drehrichtung des Torsionsmomentes M t ist bei Blick von rechts auf den Wellenzapfen im Uhrzeigersinn (also entsprechend der Richtung der eingezeichneten Momentenpfeile in der Aufgabenstellung). g) S F = 1,55 (ausreichend, da S F > 1,0) Lösung zu Aufgabe 7.9 a) z = 100 N/mm l = 0,04 mm b) t = 60 N/mm = 0,456 c) H1 = 18,1 N/mm H = -8,1 N/mm 1 = -5,1 = 64,9 d) M t = 41,06 Nm e) kz = 1,75 F = 6304 N f) F 3 = 9897 N

41 35 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösung zu Aufgabe 7.10 a) I y = mm 4 W by = 60 00,8 mm 3 b) F F = 8853,1 N c) F pl = 10361,9 N d) F * pl = 1179, N e) F vpl = 11843,1 N f) 1 = 1,411 = 1,881 3 = 3,508 vpl 1) F N 1, ,1 1, ,9 3, , 11843,1 1) Außenrand Vierkantrohr Lösung zu Aufgabe 7.11 a) F 1 = N b) F = 659,5 N c) M t = 71,0 Nm d) S F = 1,06 (nicht ausreichend, da S F < 1,0)

42 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 353 Lösungen zu Kapitel 8 Lösung zu Aufgabe 8.1 F K = 6987 N S K = 5,40 (ausreichend, da S K >,50) S F = 16 (ausreichend, da S F > 1,0) Lösung zu Aufgabe 8. a) I ys = , mm 4 I zs = 18916,7 mm 4 b) Knickung: F d = N Fließen: F d = N Die zulässige Druckkraft beträgt damit F d = N c) l = -1,4 mm Lösung zu Aufgabe 8.3 a) F d = 455 N b) S F =,56 (ausreichend, da S F > 1,0) S K = 1,18 (nicht ausreichend, da S K <,50) c) M b max = Nm a = 97,0 mm Lösung zu Aufgabe 8.4 a) F d = 1616, kn b) I y = 11699,75 cm 4 c) S F = 1,57 (ausreichend, da S F > 1,0) S K = 5,1 (ausreichend, da S K >,50) Lösung zu Aufgabe 8.5 a) F d = 135,35 kn b) F * d = 7,307 kn c) d = 8,06 mm Lösung zu Aufgabe 8.6 l 616, mm

43 354 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösung zu Aufgabe 8.7 a) Fließen: s =,53 mm Knickung: s = 6,03 mm b) e = 17,69 mm Lösung zu Aufgabe 8.8 a) Fließen: F = 138, kn Knickung: F = 55,73 kn Zulässige Druckkraft: F d = 55,73 kn b) l = -1,075 mm Lösung zu Aufgabe 8.9 Fließen: S F = 1,4 (ausreichend, da S F > 1,0) Knickung: S K = 1,57 (nicht ausreichend, da S K <,50)

44 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 355 Kurzlösungen zu Kapitel 9 Lösung zu Aufgabe 9.1 a) Rechteckquerschnitt (symmetrische Querschnittsfläche): Hauptachsen fallen mit den Symmetrieachsen zusammen, d. h. das y-z-koordinatensystem ist gleichzeitig Hauptachsensystem (y-achse große Hauptachse; z-achse kleine Hauptachse). b) I 1 I y = mm 4 I I z = mm 4 c) = -48, xa = 55,89 N/mm d) S F = 1,69 (ausreichend, da S F > 1,0) Lösung zu Aufgabe 9. a) M b max = Nm Das maximale Biegemoment wirkt in der den Kraftangriffspunkt beinhaltenden Ebene. b) Rechteckquerschnitt (symmetrische Querschnittsfläche): Hauptachsen fallen mit den Symmetrieachsen zusammen, d. h. das y-z-koordinatensystem ist gleichzeitig Hauptachsensystem (y-achse große Hauptachse; z-achse kleine Hauptachse). I 1 I y = mm 4 I I z = 1,810 6 mm 4 c) = -48,9 xb = 145,46 N/mm xa = - xb = -145,46 N/mm d) S F = 1,68 (ausreichend, da S F > 1,0) Lösung zu Aufgabe 9.3 a) Da es sich um eine symmetrische Querschnittsfläche handelt, fällt eine der beiden Hauptachsen mit der Symmetrieebene zusammen. Die zweite Hauptachse ergibt sich als Senkrechte zur ersten Hauptachse durch den Flächenschwerpunkt. z S = 8,17 mm b) I 1 I y = ,6 mm 4 I I z = 7 031,3 mm 4 c) = 36,83 xa = 6,5 N/mm xb = -53,8 N/mm d) S F = 1,4 (ausreichend, da S F > 1,0)

45 356 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösung zu Aufgabe 9.4 a) y S = 4,81 mm z S = 80,19 mm 1 = 8,49 = 118,49 b) I 1 = ,6 mm 4 I = ,1 mm 4 = -68,9 c) Profileckpunkt A: xa = 388,17 N/mm Profileckpunkt B: xb = -46,6 N/mm d) S F = 1,8 (ausreichend, da S F > 1,0) Lösung zu Aufgabe 9.5 S F = 1,4 (ausreichend, da S F > 1,0)

46 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 357 Lösungen zu Kapitel 10 Lösung zu Aufgabe Q 4 z q ( z) 1 b h h Lösung zu Aufgabe Q ( z) 3 r z r q 1 Lösung zu Aufgabe 10.3 Q ( ) cos r t Lösung zu Aufgabe 10.4 a) S = 31,6 N/mm b) S < 85 N/mm. Die Beanspruchung in der Schweißnaht ist zulässig. Lösung zu Aufgabe 10.5 t = 104,9 mm Lösung zu Aufgabe 10.6 t = 61,97 mm Lösung zu Aufgabe 10.7 a) z S = 195 mm b) I y = mm 4 c) Leim = 9,8 N/mm. Da Leim < 5 N/mm ist die Beanspruchung zulässig.

47 358 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösungen zu Kapitel 11 Lösung zu Aufgabe 11.1 a = 5 mm Lösung zu Aufgabe 11. a = 67,9 mm Lösung zu Aufgabe 11.3 a = 171 mm Lösung zu Aufgabe 11.4 M t 3 d m M s t1

48 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 359 Lösungen zu Kapitel 1 Lösung zu Aufgabe 1.1 t = 5 N/mm a = 11,5 N/mm r = -1,5 N/mm Lösung zu Aufgabe 1. a) P95GH: p i = 5,83 MPa EN-GJL-00: p i = 6,67 MPa b) P95GH: d m = 0,18 mm EN-GJL-00: d m = 0,071 mm Lösung zu Aufgabe 1.3 a) p 1 = 14,9 MPa b) F 1 = 393,7 kn c) p = 7 MPa F = 30 kn Lösung zu Aufgabe 1.4 a) p i = 8 MPa b) a = 15 N/mm r = -4 N/mm c) d a = 0,5 mm d) S F = 1,40 (ausreichend, da S F > 1,0) e) F = 167,9 kn f) t = 50 N/mm a = 0 r = -4 N/mm g) max1 = 6,5 N/mm max = 15 N/mm

49 360 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösung zu Aufgabe 1.5 a) t = 100 N/mm a = 50 N/mm b) p i = 13,33 MPa c) p i = 1,88 MPa d) S F = 1,31 (ausreichend, da S F 1,0) S pl =,37 Lösung zu Aufgabe 1.6 a) t = 150,1 N/mm a = -150,1 N/mm b) Ebene 1 und Ebene sind schubspannungsfrei. Ebene 3 und Ebene 4 sind frei von Normalspannungen. c) S F = 1,7 (ausreichend, da S F > 1,0) d) p i = 7,50 MPa F = -899,5 kn e) Mögliche Beanspruchung zur Erzeugung desselben Spannungszustandes: Torsion (siehe Mohrscher Spannungskreis in Aufgabenteil b) M t = 387,1 knm

50 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 361 Lösung zu Aufgabe 1.7 a) a = 0,505 t = - 0,15 45 = 0,177 b) c) a = 0,1 t = 0,45 45 = 0,63 d) e) a = 0,386 t = - 0, = 0,135 f)

51 36 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben g) a = 0 t = 0 45 = 0,79 h) Lösung zu Aufgabe 1.8 p i = 7,50 MPa M t = Nm M b = Nm Lösung zu Aufgabe 1.9 a) t 1 = 39,97 N/mm a = 0,03 N/mm r 3 = 0 N/mm Da keine Schubspannungen wirken, fallen die Hauptnormalspannungen mit der Tangential-, der Axial- und der Radialrichtung des Behälters zusammen. p i = 159,88 MPa b) p i FB = 174,49 MPa c) p ic = 306,41 MPa d) * A = 0,388 * B = 0,103 e) Spannungskomponente vollplastischer Innenring elastischer Außenring r = r i = 0 mm r = c = 30 mm r = c = 30 mm r = r a = 60 mm Tangentialspannung 86,19 N/mm 45,37 N/mm 45,37 N/mm 98,15 N/mm Axialspannung -110,11 N/mm 49,07 N/mm 49,07 N/mm 49,07 N/mm Radialspannung -306,41 N/mm -147, N/mm -147, N/mm 0 N/mm

52 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 363 f) Innenrand t ei = -96,86 N/mm a ei = -148,41 N/mm r ei = 0 Außenrand t ei = 1,55 N/mm a ei = 10,77 N/mm r ei = 0 Lösung zu Aufgabe 1.10 a) p i = 180 MPa M t = Nm b) Innenrand: V GEH = 571,91 N/mm da V GEH < R p0, ist der Behälter am Innenrand elastisch beansprucht. Außenrand: V GEH = 96,10 N/mm da V GEH < R p0, ist der Behälter am Außenrand elastisch beansprucht. c) p ifb = 314,4 MPa d) p ic = 410,0 MPa e) A = C = 1,8106 B =,9314

53 364 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösung zu Aufgabe 1.11 a) A = 0,599 B = 1,9309 C = 0,7858 D = 1,3117 b) S F = 1,74 (ausreichend, da S F > 1,0) Lösung zu Aufgabe 1.1 p i = 10 MPa Lösung zu Aufgabe 1.13 p i = 1 MPa M t = Nm Das Torsionsmoment wirkt entgegen der in der Aufgabenstellung eingezeichneten Richtung. Lösung zu Aufgabe 1.14 a) p i = 9,84 MPa b) S F = 3,1 (ausreichend, da S F > 1,50) c) s = 5,3 mm d) An der Stelle 3 herrscht kein Innendruck (Dichtungen), daher sind dort keine Spannungskomponenten aus Innendruck vorhanden. Da voraussetzungsgemäß außerdem keine Reibung auftritt, liegen auch keine Axialspannungen vor. Die Stelle 3 ist also spannungsfrei, d. h. V = 0. Die Sicherheit gegen Fließen ist dementsprechend unendlich. e) DMS = -0,465 f) Stelle 1: S F =,83 (ausreichend, da S F > 1,50) Stelle 4: S F =,7 (ausreichend, da S F > 1,50) g) S F =,43 (ausreichend, da S F > 1,50) Lösung zu Aufgabe 1.15 R 3 t e 1, 155 R e

54 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 365 Lösungen zu Kapitel 13 Lösung zu Aufgabe 13.1 a) zdw = 407,4 N/mm b) k = 13,65 c) F AD1 = 6337 N d) Abgelesen: AD = 340 N/mm e) F AD = 7700 N Lösung zu Aufgabe 13. a) Darstellung der Wöhlerkurve

55 366 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Stützpunkte für die Zeitfestigkeitsgerade Punkt P 1 : N 1 = N D = A1 = zdw = 350 N/mm Punkt P : N = 10 3 (gewählt) A 664,1 N/mm b) t =,40 h c) AD = 30,4 N/mm Lösung zu Aufgabe 13.3 a) Die Zylinderkopfschrauben eines Motors erfahren infolge statischer Vorspannung und rein schwellendem Arbeitsdruck eine Zugschwellbeanspruchung. b) Ein rein schwellender Innendruck führt in einem Behälter in axialer, tangentialer und radialer Richtung zu einer reinen Zugschwellbeanspruchung (z. B. Befüll- und Entleerungsvorgänge einer Gasflasche). c) Eine umlaufende, durch eine statische Radialkraft beanspruchte Welle unterliegt einer reinen Wechselbeanspruchung, sofern keine statische Vorspannung wirkt (Umlaufbiegung). d) Ein Brückenpfeiler erfährt durch das Eigengewicht der Brücke und die zusätzliche, zeitlich veränderliche Verkehrsbelastung eine Druckschwellbeanspruchung. e) Die Kolbenstange eines einseitig wirkenden Hydraulikzylinders unterliegt einer reinen Druckschwellbeanspruchung, sofern bei jedem Lastwechsel der Innendruck p i zu Null wird. Lösung zu Aufgabe 13.4 a) t Spannungskomponente di pi s Oberspannung o Unterspannung u 400 N/mm 00 N/mm a di pi 4 s 00 N/mm 100 N/mm r = - p i -10 N/mm -5 N/mm b) ta = 100 N/mm tm = 300 N/mm R = 0,5

56 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 367 c) für R = -1 folgt: m 0 (Ordinate) für R = -0,5 folgt: a 3 m ( = 71,57 ) für R = 0 folgt: a m (erste Winkelhalbierende) für R = 0,5 folgt: 1 a m ( = 18,43 ) 3 für R = 1 folgt: a 0 (Abszisse, d. h. statische Beanspruchung) für R = folgt: a m Lösung zu Aufgabe 13.5 a) S D = 3,38 (ausreichend, da S D >,50) b) S D = 3,06 (ausreichend, da S D >,50) c) S D = 3,35 (ausreichend, da S D >,50) Lösung zu Aufgabe 13.6 a) F A1 = 144,6 kn b) F A = 144,9 kn c) F A3 = 173, kn

57 368 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösung zu Aufgabe 13.7 a) d = 13,73 mm b) d = 14,3 mm Lösung zu Aufgabe 13.8 F = 905,7 N Lösung zu Aufgabe 13.9 S D = 1,40 (nicht ausreichend, da S D <,50) Lösung zu Aufgabe a) R =,5 mm b) F W = 48,6 kn c) F W = 7,97 kn Lösung zu Aufgabe a) d = 70,19 mm b) d = 71,8 mm c) F = 14,8 kn Lösung zu Aufgabe 13.1 a = 13,3 mm Lösung zu Aufgabe a) M t = 754,7 Nm b) M ta = 35,1 Nm c) statische Beanspruchung: = 3,53 Schwingbeanspruchung: = 10,14 Lösung zu Aufgabe a) a = b max = 167,77 N/mm b) S D =,91 (nicht ausreichend, da S D > 3,50 gefordert) c) S D =,61 (ausreichend, da S D >,50) b b max 0 ba t b max

58 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 369 Lösung zu Aufgabe F = 8,1 kn Lösung zu Aufgabe a) M t = 180,8 Nm b) M ta = 94,4 Nm Lösung zu Aufgabe a) M b max = 780 Nm b) S F = 1,41 (ausreichend, da S F > 1,0) c) Zusätzlich mögliche Versagensart: Dauerbruch infolge Umlaufbiegung. d) kb = 1,91 e) f) F Q = 1409,6 N

59 370 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben Lösung zu Aufgabe a) M bi = 500 Nm b) kz = 1,55 kb = 1,4 c) S F = 1,7 (ausreichend, da S F > 1,0) d) F = 8767 N e) kb = 1,35 f) ba max = 54,65 N/mm g) S D = 0,99 (nicht ausreichend, da S D <,50) Lösung zu Aufgabe a) z = 47,57 N/mm l = 0,1 mm S F =,50 (ausreichend, da S F > 1,0) b) S D = 4,00 (ausreichend, da S D >,50) c) S F = 1,78 (ausreichend, da S F > 1,0) S D = 3,45 (ausreichend, da S D >,50) d) M t = 13147,6 Nm = 1,3 e) M t = 7018,9 Nm f) R =,5 mm g) S D = 4,7 (ausreichend, da S D >,50) Lösung zu Aufgabe 13.0 a) M bi = 500 Nm b) M t = 4334,6 Nm c) a max m max 0 t

60 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben 371 d) kb = 1,59 e) S D = 1,36 (nicht ausreichend, da S D <,50) Lösung zu Aufgabe 13.1 a) m z = 61,1 N/mm a b = 178,5 N/mm b) S F = 3,76 (ausreichend, da S F > 1,0) S D =,85 (ausreichend, da S D >,50) c) kb =,13 d) S D = 1,35 (nicht ausreichend, da S D <,50) Lösung zu Aufgabe 13. a) DMS = 1,766 b) F B = N c) F B1 = N d) k = 1,59 e) S D =, (nicht ausreichend, da S D <,50) f) F B3 = N Lösung zu Aufgabe 13.3 a) DMS A = -0,546 DMS B = 0,885 b) kz =,30 kt = 1,55 c) M t = 395,6 Nm d) kb = 1,91 e) S D = 1,40 (nicht ausreichend, da S D <,50) Lösung zu Aufgabe 13.4 a) z I = 51,96 N/mm l I = 0,48

61 37 Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben q I = -0,074 z II = 31,44 N/mm l II = 0,149 q II = -0,045 l = 0,171 mm Querschnittsfläche I: S F = 6,54 (ausreichend, da S F > 1,0) Querschnittsfläche II: S F = 10,81 (ausreichend, da S F > 1,0) b) b I = 5,4 N/mm b III = 118,79 N/mm c) R = 1,4 mm d) F = 360 N Lösung zu Aufgabe 13.5 a) A = 1,649 B = -0,833 C = 0,915 b) F z = 185,3 kn M t = 441, Nm c) S F = 1,83 (ausreichend, da S F > 1,0) d) S D = 5,18 (ausreichend, da S D > 3,0) Lösung zu Aufgabe 13.6 a) S F = 1,6 (ausreichend, da S F > 1,0) b) S D = 1,36 (nicht ausreichend, da S D <,50) c) F Q1 = 4,7 kn d) F H1 = 356,9 kn

62 373 Anhang 5: Musterklausur 1 Bearbeitungsdauer: 10 min. Punkteverteilung: 1 a 14 Punkte b 4 Punkte c 7 Punkte a 6 Punkte b 14 Punkte c 0 Punkte 3 a 4 Punkte b Punkte c 10 Punkte d 15 Punkte e 4 Punkte Gesamtpunktzahl: 100 Punkte Erlaubte Hilfsmittel: alle Aufgabe 1 Die Abbildung zeigt einen abgesetzten Stab mit Vollkreisquerschnitt aus der legierten Vergütungsstahlsorte 4CrMo4. Der Stab ist an seinen beiden Enden fest eingespannt und wird über eine Querlasche durch das Kräftepaar F = kn auf Torsion beansprucht. a) Berechnen Sie die Torsionsmomente an den beiden Einspannstellen. Beachten Sie, dass die linke und die rechte Stabhälfte einen unterschiedlichen Durchmesser sowie eine unterschiedliche Länge haben. b) Ermitteln Sie die maximale Schubspannung im Stab und berechnen Sie die Sicherheit gegen Fließen. Ist die Sicherheit ausreichend? Kerbwirkung muss nicht berücksichtigt werden. c) Berechnen Sie den Verdrehwinkel der Querlasche. Werkstoffkennwerte 4CrMo4: R p0, = 780 N/mm R m = 10 N/mm E = N/mm μ = 0,30 V. Läpple, Einführung in die Festigkeitslehre, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 011

63 374 Anhang 5: Musterklausur 1 Aufgabe Zur Messung von Torsionsmomenten soll das dargestellte Messelement mit Vollkreisquerschnitt aus der legierten Stahlsorte 36CrNiMo4 eingesetzt werden. Auf dem Messelement wurden drei Dehnungsmessstreifen in der dargestellten Weise appliziert. Werkstoffkennwerte 36CrNiMo4: R p0, = 680 N/mm R m = 1070 N/mm E = N/mm μ = 0,30 a) Mit Hilfe des dargestellten Messelementes sollen Torsionsmomente bis Nm gemessen werden. Berechnen Sie den erforderlichen Mindestdurchmesser d des zylindrischen Teils des Messelementes, damit Fließen mit einer Sicherheit von S F =,50 ausgeschlossen werden kann. Kerbwirkung muss nicht berücksichtigt werden. b) Für das Messelement wird ein Durchmesser von d = 75 mm gewählt. Berechnen Sie die Dehnungen in A-, B- und C-Richtung (Messrichtung der Dehnungsmessstreifen) bei einem Torsionsmoment von M t = Nm. Das Torsionsmoment hat den in der Abbildung angegebenen Drehsinn. Eine axiale Zugkraft ist zunächst nicht vorhanden (F = 0). c) Das Messelement (d = 75 mm) kann im Betrieb neben einem Torsionsmoment M t zusätzlich einer axialen Zugkraft F ausgesetzt sein. Während einer Messung werden die folgenden Dehnungen ermittelt: DMS A: A = 1,3096 DMS B: B = -0,934 DMS C: C = 0,5389 Berechnen Sie aus den gemessenen Dehnungen das unbekannte Torsionsmoment M t sowie die unbekannte Zugkraft F.

64 Anhang 5: Musterklausur Aufgabe 3 Ein beidseitig gelenkig gelagertes, symmetrisches Aluminium-Strangpressprofil (EN AW-Al Mg3-H14) wird durch eine unter einem Winkel von = 8 angreifende Querkraft F = 5 kn auf Biegung beansprucht. Die Wirkungslinie der Kraft verläuft durch den Schwerpunkt der Querschnittsfläche. Schubspannungen durch Querkräfte sowie das Eigengewicht des Profils können vernachlässigt werden. Werkstoffkennwerte EN AW-Al Mg3-H14: R p0, = 0 N/mm R m = 80 N/mm E = N/mm μ = 0,33 a) Bestimmen Sie Ort und Betrag des maximalen Biegemomentes. b) Ermitteln Sie die Lage der beiden Hauptachsen der Querschnittsfläche. c) Berechnen Sie die axialen Flächenmomente zweiter Ordnung bezüglich der beiden Hauptachsen (Hauptflächenmomente I 1 und I ). d) Ermitteln Sie die Lage der Nulllinie und bestimmen Sie Ort und Betrag der maximalen Zugspannung sowie der maximalen Druckspannung. e) Berechnen Sie für die gefährdete Stelle die Sicherheit gegen Fließen. Ist die Sicherheit ausreichend?

Werkzeugstähle Wst.-Nr. Stahlmarke Vorschriften

Werkzeugstähle Wst.-Nr. Stahlmarke Vorschriften Werkzeugstähle 1.1730 1.2080 C 45 W X 210 Cr 12 C45U X210Cr12 1200 750 1650x800 1000x450 1.2083 X40Cr14 SEL 11.Auflage; StS 650 1200x450 700 800x500 1.2085 X33CrS16 SEL 11.Auflage 800 1250x 1.2162 21MnCr5

Mehr

STAHLPROFILE WERKSTOFFE

STAHLPROFILE WERKSTOFFE STAHLPROFILE WERKSTOFFE WERKSTOFFE STAHL ZOLLERN ISOPROFIL Stahlprofile werden anwendungsgerecht in den unterschiedlichsten Stählen gefertigt. Ausführliche Informationen über chemische Zusammensetzung

Mehr

Werkstoffbezeichnung. Neue Bezeichnung. Alte Bezeichnung. Werkstoff nummer

Werkstoffbezeichnung. Neue Bezeichnung. Alte Bezeichnung. Werkstoff nummer bezeichnung St 37-2K 1.0161 S235JRG2C+C St 52-3N 1.0570 S355J2G3 St 37-2 1.0037 S235JR USt 37-2 1.0036 S235JRG1 RSt37-2 1.0038 S235JRG2 15CrNi6 1.5919 15CrNi6 16MnCr5 1.7131 16MnCr5 16MnCrS5 1.7139 16MnCrS5

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Härte in HB. fz M42 pro Zahn. V M42 in m/min. V HM in m/min. V M42 AlTiN m/min. in mm ,007 0,01 0,008 3,50

Härte in HB. fz M42 pro Zahn. V M42 in m/min. V HM in m/min. V M42 AlTiN m/min. in mm ,007 0,01 0,008 3,50 Maerial Akuelle Maerialbezeichnung Maerial- bezeichnung Ws.Nr N/² Häre m/m m/m m/m eilung f /m f /m f /m Maerialhöhe m m m Qualiässähle S185 S33 1.0035 310-540 95-170 Edelsähle S235JRG1 US37-2 1.0036 360-470

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Arbeitsblätter Werkstoffe für Armaturen, Apparate und Behälter

Arbeitsblätter Werkstoffe für Armaturen, Apparate und Behälter Seite 1 1. Einleitung und Anwendungsbereich Die vorliegenden Arbeitsblätter zeigen in Tabellenform zusammengefasst die neuen Werkstoffbezeichnungen unseres Lieferprogramms, für z.b.: - Industriearmaturen

Mehr

* Blank und walzgeschältes Material. 1 (7)

* Blank und walzgeschältes Material. 1 (7) Legierungszuschläge / Alloy Surcharges / Extra di lega / Delta Alliages Edelbaustähle / Qualitätsstähle -- High-Quality Steels -- Acciai di qualità e speciali -- Aciers de qualité gültig ab / valid from

Mehr

Stahltabelle. Werkstoffnr. Stahlsorte DIN Stahlsorte EN Material, Anwendung, Kommentar. www.keller-kirchberg.ch 1/8

Stahltabelle. Werkstoffnr. Stahlsorte DIN Stahlsorte EN Material, Anwendung, Kommentar. www.keller-kirchberg.ch 1/8 Werkstoffnr. Stahlsorte DIN Stahlsorte EN Material, Anwendung, Kommentar 1.0035 St 33 S185 Baustahl; Stahlbau 1.0036 USt 37-2 S235JRG1 Baustahl; Stahlbau 1.0037 St 37-2 S235JR allgemeiner Baustahl 1.0038

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Werkstoff- und Anwendungstabelle zur Bestimmung des geeigneten Gewindebohrer Typs

Werkstoff- und Anwendungstabelle zur Bestimmung des geeigneten Gewindebohrer Typs und Anwendungstabelle zur Bestimmung des geeigneten Gewindebohrer Typs Kürzel für : E = Emulsion Oil = Schneidöl T = Trocken / Pressluft P = Petroleum F = Formtrennmittel Unlegierte, allgemeine Baustähle

Mehr

Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind

Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind 1. Erläuterungen zu den VdTÜV-Kennblättern Vom VdTÜV wurde das VdTÜV Merkblatt Schweißtechnik 1153 veröffentlicht.

Mehr

Werkstoffe und ihre Zusammensetzung

Werkstoffe und ihre Zusammensetzung Werkstoff- Nr. Werkstoffe und ihre Zusammensetzung DIN C Si Mn S Cr Mo Ni V Sonstige 1.0032 ST34-2 / S205GT 0,08 0,15 0,35 0,025 N : 0,003 1.0037 ST37-2 / S235JR 0,08 0,15 0,35 0,025 N : 0,005 1.0116 ST37-3

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Qualitäts Schmiedestücke Ansprechpartner Lieferprogramm Werkstoffe

Qualitäts Schmiedestücke Ansprechpartner Lieferprogramm Werkstoffe Ansprechpartner Lieferprogramm Werkstoffe Postanschrift Karl Diederichs DIROSTAHL Postfach 120165 D-42871 Remscheid Lieferanschrift Karl Diederichs DIROSTAHL Luckhauser Str. 1-5 D-42899 Remscheid Ansprechpartner

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Kompendium Festigkeitsberechnung

Kompendium Festigkeitsberechnung Kompendium Festigkeitsberechnung Erstellt von Daniel Schäfer 2014 Betreuer Prof. Dr. Ing. Manfred Reichle Inhalt 1. Einleitung... 4 1.1 Aufgaben der Festigkeitsrechnung... 4 1.2 Größen in der Festigkeitsrechnung...

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

BLANKSTAHL LIEFERPROGRAMM BLANKSTAHL BUCHER STAHL

BLANKSTAHL LIEFERPROGRAMM BLANKSTAHL BUCHER STAHL 2 BLANKSTAHL LIEFERPROGRAMM BLANKSTAHL 22 WERKSTOFFE & EINSATZBEREICHE TECHNISCHE INFORMATIONEN / CHARAKTERISTIK Bezeichnung: S2JR Werkstoffnuer: Zustand: Normen: 1.02 gezogen +C / geschält + SH / geschliffen

Mehr

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT DANIA A/S - MARKEDSVEJ 21 - DK-90 AARS - DANMARK TEL.+4 98 62 19 11 FAX.+4 98 62 27 6 www.dania-as.dk Gusseisen mit Lamellengraphit Technologische

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

12 2 Grundbelastungsarten

12 2 Grundbelastungsarten 2.1 Zug 11 Der Elastizitätsmodul kann als diejenige Spannung interpretiert werden, die erforderlich ist, um den Probestab auf das Doppelte seiner Länge gegenüber dem unbelasteten Zustand zu dehnen. In

Mehr

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo Werkstoffdatenblatt Legierter warmfester Stahl Materials Services Technology, Innovation & Sustainability Seite 1/5 Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo4-5 1.7335 Geltungsbereich Dieses Datenblatt

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

VHM Fräser McMill. Made in Germany STARKE FRÄSER STARKE PREISE! SCHOTTENPREISE! FRÄSER BEREITS ab 5,95 EURO!

VHM Fräser McMill. Made in Germany STARKE FRÄSER STARKE PREISE! SCHOTTENPREISE! FRÄSER BEREITS ab 5,95 EURO! VHM Fräser McMill Made in Germany STARKE FRÄSER STARKE PREISE! SCHOTTENPREISE! FRÄSER BEREITS ab 5,95 EURO! VHM-Bohrnutenfräser 1 6 5 50 2 10209-010 5,95 2 6 6 50 2 10209-020 5,95 3 6 6 50 2 10209-030

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Kompendium. Praktische. Festigkeitsberechnung

Kompendium. Praktische. Festigkeitsberechnung Kompendium Praktische Festigkeitsberechnung Erstellt von Denise Veith Betreuer Prof. Dr.-Ing. Manfred Reichle Vorwort - II - Vorwort Dieses Kompendium soll Ingenieuren und Studenten der Ingenieurswissenschaften

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

HSCO-VA-Spiralbohrer. mit SIRIUS -Beschichtung GÜHRING - WELTWEIT IHR PARTNER

HSCO-VA-Spiralbohrer. mit SIRIUS -Beschichtung GÜHRING - WELTWEIT IHR PARTNER mit IRIU -Beschichtung wirkungsvoller Verschleißschutz und höhere tandzeit dank IRIU -Beschichtung wirtschaftliches und prozesssicheres Bohren in VA-Materialien geringe Vorschubkräfte und beste Zentrierung

Mehr

VHM-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung KOSTEN PRODUKTIVITÄT

VHM-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung KOSTEN PRODUKTIVITÄT VHM-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung KOSTEN PRODUKTIVITÄT >> LEISTUNGSVERGLEICH SPEEDCUT MIT VHM STANDARD-SCHAFTFRÄSERN Vorschub Standweg Leistung [%] 10% 0% 0% 0% +70% +70% Schwingungen -7% Speedcut

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz Was ist? Edelbaustahl 2016 / Stefan Eugster Edelbaustähle im thyssenkrupp-sortiment Einsatzstahl Vergütungsstahl Nitrierstahl Federstahl Kugellagerstahl Alle diese Stähle sind für eine Wärmebehandlung

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe

Schweißzusatzwerkstoffe 4 Schweißdrähte/ stäbe W. Nr. 1.4316 G 19 19 L Si ER308LSi 1.4316 W 19 9 L ER308L Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Nichtrostend; IK beständig (Nasskorrosion bis 350 C) Korrosionsbeständig wie artgleiche

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO. 07/03/2013 Rev.: 01

EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO. 07/03/2013 Rev.: 01 EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 07/03/2013 Rev.: 01 FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN Inhalt 1.

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

Werkstoffliste / Material lis

Werkstoffliste / Material lis Werkstoffliste / Material lis Liefernorm AD W-13 AD W-13 Schmiedestück / Forg. 1.0477 3267 P285NH Schmiedestück / Forg. 1.0565 3268 P355NH Schmiedestück / Forg. 1.8935 3269 P460NH AD W-4:2003 AD W-4 Rohr

Mehr

SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL

SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL 8 SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL LIEFERPROGRAMM SPALTBAND / KALTBAND / FEDERSTAHL 164 SPALTBAND WARMGEWALZTE FLACHERZEUGNISSE nnorm DD 11 - DD 15 1,50-6,00 DIN EN 10051 EN 10111 EN 10025 S235 JR - S 355

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Die (Grob-)Unterteilung der Stahlsorten Kennzeichnung Eisenwerkstoffe mit den traditionellen Kurznamen nach Verwendung, mechanischen und physikalischen Eigenschaften nach Zusammensetzung

Mehr

F-Drill. VHM Hochleistungsbohrer WERKZEUGKULTUR IN DER DRITTEN GENERATION. Made in Germany.

F-Drill. VHM Hochleistungsbohrer WERKZEUGKULTUR IN DER DRITTEN GENERATION. Made in Germany. WERKZEUGKULTUR IN DER DRITTEN GENERATION Made in Germany F-Drill VHM Hochleistungsbohrer Alle Standardwerkzeuge finden Sie in unserem Online-Shop: www.wema-zerspanungswerkzeuge.de/shop WEMA GmbH Zerspanungswerkzeuge

Mehr

HERSTELLUNGSPROGRAMM W E R K S T O F F E

HERSTELLUNGSPROGRAMM W E R K S T O F F E W E R K S T O F F E GUSSEISEN MIT LAMELLENGRAPHIT NACH DIN EN 1561 (GRAUGUSS) (Einteilung nach Festigkeit) Werkstoff nach DIN EN 1561 Werkstoff nach DIN 1691 Bemerkung EN-GJL-150 EN-JL-1020 GG-15 0.6015

Mehr

Weichglühen Carbidzerfallsglühen und Mit Ferritisieren Mit unterkritischem Ferritisieren

Weichglühen Carbidzerfallsglühen und Mit Ferritisieren Mit unterkritischem Ferritisieren Wärmebehandlung Glühkurven für Weichglühen, Normalglühen, Spannungsarmglühen Weichglühen Carbidzerfallsglühen und Mit Ferritisieren Mit unterkritischem Ferritisieren Ferritisieren im Umwandlungsbereich

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr- und Übungsbuch 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 410 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Antwort 5.1.1 a) Stahlseil eines Förderkorbes: statische einachsige Zugbeanspruchung und überlagerte kleine Schwingungsamplituden

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Rostfreie Stähle Federstähle Sonderwerkstoffe Pulverstahl. - weitere Güten und Abmessungen auf Anfrage

Rostfreie Stähle Federstähle Sonderwerkstoffe Pulverstahl. - weitere Güten und Abmessungen auf Anfrage Öller Stahl Werkzeugstahl Werkzeugstahl WN 1.1730 C 45 W WN 1.2067 100 Cr 6 WN 1.2080 X 210 Cr 12 WN 1.2085 X 33 CrS 16 WN 1.2083 X 42 Cr 13 WN 1.2162 21 MnCr 5 WN 1.2311 40 CrMnMo 7 WN 1.2312 40 CrMnMoS

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle 1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle Artikel-Bezeichnung 4009 B E 410 4351 B E 410 NiMo 4502 B E 430 4115 B 4316 B E 308 L 15 4316 R E 308 L 16 4316 R 140 4551 B E 347 15 4551 R E 347

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN:

TECHNISCHE INFORMATIONEN: TECHNISCHE INFORMATIONEN: HORIZONTALE FORMANLAGE _ I Kastenformat: 750 x 600 x (370 550) mm Max. Gussstückmaße: ca. 650 x 500 x 410 mm HORIZONTALE FORMANLAGE _ II Kastenformat: 2000 x 1500 x (550 650)

Mehr

Stangen Ringe Décolletage

Stangen Ringe Décolletage Stangen Ringe Décolletage meist kurzfristig sind lieferbar : Aluminium Messing, Bronze, Kupfer Automatenweichstahl Niro-Stahl VERKAUF Gianna Wienandts T : 071 272 23 55 F : 071 272 23 59 gianna.wienandts@durofer.ch

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

MEGA-Drill-Reamer. 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer

MEGA-Drill-Reamer. 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer MEGA-Drill-Reamer 3xD, äußere Kühlmittelzufuhr M2253 Ausführung: Bohrerdurchmesser: 5,97 12,02 mm Bohrungstoleranz: IT 7 Beschichtung: MxF Schneidenanzahl: 2 Anzahl

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

Lieferprogramm Blankstahl Blanke Oberfläche, starker Kern: Qualität von Andernach & Bleck.

Lieferprogramm Blankstahl Blanke Oberfläche, starker Kern: Qualität von Andernach & Bleck. Lieferprogra Blankstahl Blanke Oberfläche, starker Kern: Qualität von Andernach & Bleck. Präzisionszieherei und Kaltwalzwerk Präzisionszieherei und Kaltwalzwerk Blankstahl Lieferprogra 1 Inhalt Lieferprogra

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

2 Zug- und Druckbeanspruchung

2 Zug- und Druckbeanspruchung 2 Zug- und Druckbeanspruchung 2.1 Zug- und Druckspannungen Zur Berechnung der Spannungen in einem prismatischen Zugstab wenden wir die Schnittmethode (s. Abschn. 1.3) an. Da die äußeren Kräfte F in Richtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Blankstahl Qualitätsbezeichnung Vergleich EN / DIN

Blankstahl Qualitätsbezeichnung Vergleich EN / DIN Blnksthl Qulitätsezeichnung Vergleich EN / DIN neu EN lt DIN Werkstoff-Nr. St37K 1.0122 St52K 1.0579 11SMn30+C 9SMn28K 1.0715 11SMnP30+C 9SMnP28K 1.0718 C15+C C15K 1.0401 C35+C C35K 1.0501 C45K 1.0503

Mehr

SuperF-UT Vollhartmetall-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung

SuperF-UT Vollhartmetall-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung SuperF-UT Vollhartmetall-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung Span um Span Spitze VHM-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung Für höchste Ansprüche in der Fräsbearbeitung bietet Stock die SuperF-UT-Fräser

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM3, Ing.I K8 6.3.13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM K8 März 4 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

LIEFERPROGRAMM. NICHTROSTENDE, SÄURE- UND HITZEBESTÄNDIGE STÄHLE EDELBAUSTÄHLE

LIEFERPROGRAMM.  NICHTROSTENDE, SÄURE- UND HITZEBESTÄNDIGE STÄHLE EDELBAUSTÄHLE LIEFERPROGRAMM NICHTROSTENDE, SÄURE- UND HITZEBESTÄNDIGE STÄHLE EDELBAUSTÄHLE www.uddeholm.de WERKSTOFFE UND ABMESSUNGEN ROSTFREI KOMPAKT Produktlösungen aus dem Bereich der nichtrostenden, säure- und

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr

Warmband. Lieferspektrum. voestalpine Steel Division

Warmband. Lieferspektrum. voestalpine Steel Division Warmband Lieferspektrum voestalpine Steel Division www.voestalpine.com/stahl Oberflächen, Abmessungen und Serviceleistungen Lieferformen und Abmessungen Dicke [mm] Breite [mm] Außendurchmesser max. [mm]

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten KUNDENINFORMATION Stahlerzeugnisnormen (Flachprodukte): Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten DIN EN 10025-1 DIN EN 10025-2 ÜBERSICHT DER IM STAHLBAU GÜLTIGEN NORMEN UND REGELWERKE Revision

Mehr

Qualitäts- + Edelbaustahl und Blankstahl Lagerprogramm

Qualitäts- + Edelbaustahl und Blankstahl Lagerprogramm Stahl Röhren Bauprodukte + Qualitäts- + Edelbaustahl und Blankstahl Lagerprogramm + Güte Farbe Qualitäts- + Edelbaustahl Flachstahl S355J0/J2, 16MnCr(S)5, C45 Vierkantstahl S355J0/J2, 16MnCr(S)5 Winkelstahl

Mehr

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

1.1 Zug und Druck. Aufgaben Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgae 1 1.1 Zug und Druck Aufgaen Der ageildete Sta ist am linken Ende Ende durch die Kraft elastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten A

Mehr

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Chemische Zusammensetzung Мassenanteil der Elemente, % S P Ni Cu C Mn Si Cr max. ШХ15 0,95-1,05 0,20-0,40 0,17-0,37 1,30-1,65

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Schnittdatenempfehlung. Auszug aus unseren Empfehlungen. CLOU Werkzeuge, berechenbar vom ersten Schnitt!

Schnittdatenempfehlung. Auszug aus unseren Empfehlungen. CLOU Werkzeuge, berechenbar vom ersten Schnitt! Navigator Schnittdatenempfehlung Auszug aus unseren Empfehlungen Wir beraten sie bei Ihrer Zerspanung! CLOU Werkzeuge, berechenbar vom ersten Schnitt! Präzisionswerkzeuge Klaus-D. Dung GmbH u. Co. KG Verwaltung

Mehr

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen HP 1996/97-3: Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

Stahlhandel und Brennschneidbetrieb 06 Qualitätsstahl

Stahlhandel und Brennschneidbetrieb 06 Qualitätsstahl Stahlhandel und Brennschneidbetrieb Rundstahl 4 Flachstahl 12 Vierkantstahl 26 Winkelstahl gleichschenklig 28 ungleichschenklig 29 T-Stahl 30 U-Stahl 30 Werkstoffbeschreibung 31 Rundstahl EN 100 / SEW

Mehr

Die neue DIN EN 1563: Dipl.-Ing. (FH) A. Merten

Die neue DIN EN 1563: Dipl.-Ing. (FH) A. Merten Die neue DIN EN 1563:2012-03 Dipl.-Ing. (FH) A. Merten Übersicht der Änderungen Aufnahme der mischkristallverfestigten Gusseisen Mechanische Eigenschaften immer in Abhängigkeit der Wandstärke keine Werkstoffsorten

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

TÜV NORD Schweißerfrühstück

TÜV NORD Schweißerfrühstück Vortragthema TÜV NORD Schweißerfrühstück Stand der europäischen und nationalen Normung für Druckgeräte und für den Stahlbau Hannover am 02.10.2015 Dipl.-Ing. Tel. (0511) 9986-1223 Fax. (0511) 9986-1632

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Metalle für die Décolletageindustrie DAG. Automatenstähle. Buntmetalle. Leichtmetalle. Sondergüten Sara Jost. Unser Lieferporgramm für : Durofer AG

Metalle für die Décolletageindustrie DAG. Automatenstähle. Buntmetalle. Leichtmetalle. Sondergüten Sara Jost. Unser Lieferporgramm für : Durofer AG Unser Lieferporgramm für : Automatenstähle Fragen Sie uns an : Buntmetalle Leichtmetalle Sondergüten Sara Jost Marcel Brülisauer T 071-272-23 54 F 071-272 23 59 sara.jost@durofer.ch T 071-272-23 56 F 071-272

Mehr