Bauverträge - national und international

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauverträge - national und international"

Transkript

1 Bauverträge - national und international Was wird eigentlich geschuldet? Praxisrelevante Grenzfälle von Mehrkostenforderungen - Ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von ÖNORM B 2110, VOB/B, FIDIC Construction Contract und FIDIC MDB Harmonised Construction Contract Eingereicht bei: o. Univ. Prof. Dr. Josef Aicher Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Wien R e b e c c a R a s s M a t r i k e l n r. : E M a i l : a u n e t. u n i v i e. a c. a t

2 Problemstellung Was wird eigentlich geschuldet? In der Praxis führt diese Frage oft zu sehr viel Rechtsunsicherheit. Der Auftraggeber bzw dessen Ingenieur steht vor der Aufgabe ein Leistungsverzeichnis für die Ausschreibung zu erstellen. Aufgrund der Komplexität von Bauvorhaben gestaltet sich schon die Frage, was denn alles in den Bauvertrag bzw dessen Leistungsverzeichnis zu schreiben ist, als schwierig. Es kann ja schließlich nicht jede einzelne, kleine Schraube extra im Leistungsverzeichnis angeführt werden, andererseits genügt es aber auch nicht die gewünschte Leistung nur skizzenhaft zu umschreiben. Was muss also alles im Vertrag stehen, damit alle gewünschten Leistungen erfasst sind? Auch auf Seiten des Auftragnehmers ist dies eine essentielle Frage. Immerhin muss er ja ein bindendes Angebot legen, was ihm ein enormes wirtschaftliches Risiko auferlegt. Kalkuliert er vorsichtshalber mehr ein als tatsächlich nach dem Leistungsverzeichnis geschuldet ist, wird er höchstwahrscheinlich zu teuer sein und den Zuschlag für das Projekt nicht erhalten. Kalkuliert er zuwenig ein, wird er den Auftrag womöglich ohne Gewinn oder gar unter seinen Deckungskosten zu erbringen haben. Der Bauvertrag ist kein gewöhnlicher Kaufvertrag, indem nur genau spezifiziert ist was zu liefern ist. Der Bauvertrag ist ein Werkvertrag, das bedeutet es wird ein bestimmter Erfolg geschuldet. Die Problematik sei an einem einfachen Beispiel erläutert: Der Auftraggeber benötigt 30m Stahlrohr DN 50 für eine Kälteleitung. Die Rohre sind so einzubauen, dass ein bestimmter Erfolg herbeigeführt wird: die ordnungsgemäße Verwendung als Kälteleitung. Darunter würden hier etwa fallen das Montieren, wobei bestimmte Erschwernisse bezüglich der Rohrführung und Einbausituation zu berücksichtigen sind, das Verschweißen, die Befestigungen, der Rostschutzanstrich, Dichtheitsprüfungen, Isolierungen, Formstücke, etc. Nur für die Befestigung alleine benötigt man wieder Dübel, Schrauben, Befestigungsschienen, Rohrschellen, spezielle Isolierungen um Kältebrücken bei den Rohrschellen zu verhindern und auch Dehnungen der Rohre müssen bei der Befestigung Berücksichtigung finden. Schon an dem kleinen Beispiel lässt sich erahnen, wie schwierig es ist den goldenen Weg zwischen Überdefinition und Unterdefintion eines Leistungsverzeichnisses zu finden. In der Praxis wurden, um dieses Problem zu vereinfachen, das Standardleistungsbuch und eine Vielzahl von Normen erlassen, die versuchen Regelungen von der Planung über die Ausschreibung bis hin zur Abrechnung und Gewährleistung aufzustellen. Von besonderer Bedeutung sind jene Normen, die als vorformulierte Vertragsbedingungen als Kern des Bauvertrags vereinbart werden. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Parteien und welche weiteren Normen Vertragsbestandteil werden. In Österreich ist hier vor allem die ÖNORM B 2110 zu erwähnen, in Deutschland ist das Pendant die VOB/B und im internationalen Rebecca Rass 2

3 Anwendungsbereich sind vor allem die FIDIC Verträge zu erwähnen. Auch wenn durch die Einbeziehung solcher Normen die Rechtssicherheit wesentlich gesteigert wird, bleiben in der Praxis dennoch Unsicherheiten bestehen. Rechtlich gesehen, handelt es sich immer noch um einen Werkvertrag bei dem ein bestimmter Erfolg geschuldet wird. Es kann jedoch vorkommen, dass mit den ausgeschriebenen Leistungen der Erfolg nicht herbeigeführt werden kann. Nach den meisten normierten, vorformulierten Vertragsbedingungen geht die Leistungspflicht über die wörtlich im Leistungsverzeichnis enthaltenen Positionen hinaus. Die Definition von Bau-Soll in der ÖNORM B 2110 lautet etwa: alle Leistungen des Auftragnehmers (AN), die durch den Vertrag, z.b. bestehend aus Leistungsverzeichnis, Plänen, Baubeschreibung, technischen und rechtlichen Vertragsbestimmungen, unter den daraus abzuleitenden, objektiv zu erwartenden Umständen der Leistungserbringung, festgelegt werden. Die VOB/B weist bei der Vergütung in 2 etwa auf die gewerbliche Sitte hin und im FIDIC Red Book erklärt der Auftragnehmer gem Klausel 4.11, dass er die vereinbarte Auftragssumme auf der Grundlage der Angaben, Interpretationen, notwendigen Informationen, Besichtigungen und Untersuchungen und aller Punkte, auf die in Unterklausel 4.10 (Angaben zur Baustelle) Bezug genommen wird, und allen weiteren Angaben, die für die Planung des Unternehmers relevant sind, kalkuliert hat. Weiters ist von Relevanz die Grenze zwischen Hauptleistungen und Nebenleistungen, für letztere können schon von vornherein keine Mehrkosten gefordert werden. Auch die Prüf- und Warnpflichten spielen eine wichtige Rolle. Wenn der Auftragnehmer diese nicht wahrnimmt, kann er daraus entstehende Kosten unter Umständen nicht fordern. Letztendlich kann dies dazu führen, dass keine Mehrkosten seitens des Auftragnehmers gefordert werden können, obwohl die Leistung nicht, zumindest nicht explizit, im Bauvertrag angeführt ist. Es kann aber auch zum gegenteiligen Grenzfall kommen, dass Mehrkosten gefordert werden können, obwohl die zu erbringende Leistung im Bauvertrag angeführt ist. Dies kann der Fall sein, wenn der Auftraggeber bestimmte vorvertragliche Prüf- und Warnpflichten nicht wahrnimmt. Auch ein Irrtum seitens des Auftragnehmers kann unter Umständen diesen zur Anfechtung berechtigen. Soweit anerkannte, normierte vorformulierte Vertragsbedingungen, wie oben genannt, verwendet werden kann davon ausgegangen werden, dass sowohl Auftraggeber- als auch Auftragnehmerinteressen im Vertrag ausgewogen vertreten sind. Werden jedoch, was nicht selten vorkommt, Klauseln in den Vertrag aufgenommen oder abgeändert kann es zu einer Ungleichgewichtslage der Interessen kommen, die wiederum zur Anfechtung berechtigen kann oder gar zur Nichtigkeit bestimmter Vereinbarungen führt. Rebecca Rass 3

4 Zielsetzung In der Dissertation sollen praxisrelevante Grenzfälle von Mehrkostenforderungen analysiert werden, um letztendlich zu definieren was genau in einem Bauvertrag geschuldet wird. Es wird einerseits darauf eingegangen, wann keine Mehrkostenforderungen geltend gemacht werden können, obwohl die Leistung nicht, zumindest nicht explizit, im Bauvertrag angeführt ist. Andererseits wird auf den Grenzfall eingegangen, wann Mehrkostenforderungen begehrt werden können, obwohl die Leistung im Bauvertrag angeführt ist. Es werden nicht nur Bauverträge in Österreich untersucht, sondern es wird ein Vergleich zu deutschen und internationalen Bauverträgen durchgeführt. Dies ist einerseits wichtig, da immer mehr Auftraggeber und Auftragnehmer grenzüberschreitend agieren und es somit besonders wichtig ist zu wissen welche Verpflichtungen in anderen Rechtssystemen bzw im Rahmen verschiedener vorformulierter Vertragsbedingungen eingegangen werden. Andererseits ist ein Vergleich auch hilfreich um Lösungen, Denkansätze, Ideen und Argumente für Rechtsfragen zu finden, die in einem Rechtssystem nicht eindeutig beantwortet werden können. Sowohl die Beantwortung der hier gestellten wissenschaftlichen Frage, als auch Ideen zur Normenfortentwicklung werden letztendlich zu mehr Rechtssicherheit bei Bauverträgen führen. Mehr Rechtssicherheit bedeutet in der Praxis auch, dass sich Ingenieure weniger mit Kostenfragen herumschlagen müssen und dadurch mehr Zeit für technische Planungsarbeiten aufwenden können, was wiederum zu einer erfolgreicheren Abwicklung eines Bauvorhabens führt. Forschungsstand Mehrkostenforderungen und daraus resultierende Konflikte zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sind bei Bauvorhaben leider keine Seltenheit. Auch wenn über Höhe, Verursacher oder verspätete Bekanntgabe gestritten wird, ist die Wurzel des Konfliktes häufig darin begraben, dass die Vertragsparteien eigentlich nicht wissen was aufgrund des ursprünglichen Vertrags eigentlich geschuldet wird. In der Literatur findet man zwar Beiträge die sich mit der Problematik des Schuldinhalts beschäftigen, doch werden meist nur einzelne Teilaspekte behandelt, etwa ob ein Erfolg geschuldet ist oder was die Verletzung der Prüf- und Warnpflicht für Folgen hat. Solche Teilaspekte sind zwar für den Schuldinhalt maßgebend, doch bedarf es einer Gesamtschau aller maßgebenden Aspekte sowie ihrer Auswirkungen untereinander um beurteilen zu können was vertraglich geschuldet wird. Diese Dissertation grenzt sich vom derzeitigen Forschungsstand dadurch ab, dass sie genau das zum Ziel hat. Darüber hinaus liegt ein besonderer Mehrwert dieser Dissertation darin, dass ein Vergleich zwischen österreichischen, deutschen und FIDIC Vertragsbedingungen angestrengt wird. Vergleiche dieser Bauverträge findet Rebecca Rass 4

5 man nur spärlich bzw im Zusammenhang mit der hier behandelten Thematik bislang überhaupt nicht. MethodenundGliederung Die wissenschaftliche Diskussion und Beantwortung der Fragestellung wird getrennt für österreichische, deutsche und internationale Bauverträge durchgeführt. Im Anschluss daran werden die Lösungen im Vergleich diskutiert und zum Schluss ein Resümee gezogen. Die Basis für die Diskussion bildet stets ein Einheitspreisvertrag, welcher auf Basis eines konstruktiven Leistungsverzeichnisses abgeschlossen wurde. Gliederung: 1. Einführung 2. Der Bauvertrag im österreichischen Recht 2.1 Wann können keine Mehrkosten geltend gemacht werden, obwohl die zu erbringende Leistung nicht, zumindest nicht explizit, im Bauvertrag angeführt ist? Es wird erörtert was vom Auftragnehmer vertraglich eigentlich geschuldet wird, dabei wird insbesondere auf die Prüf- und Warnpflicht des AN sowie auf die Abgrenzung zwischen selbständiger Hauptleistung und unselbständiger Nebenleistung eingegangen. Im Anschluss daran wird untersucht, inwieweit die Regelungen der ÖNORM B 2110 von der allgemeinen Zivilrechtslage abweichen. Nach Ausarbeitung der Frage was geschuldet wird, wird auf Grenzfälle eingegangen, bei denen der Auftragnehmer keine Mehrkosten geltend machen kann, obwohl die Leistung nicht, zumindest nicht explizit, im Bauvertrag angeführt ist. 2.2 Wann können Mehrkosten geltend gemacht werden, obwohl die zu erbringende Leistung im Bauvertrag angeführt ist? Aufbauend auf die erste Fragestellung wird hier darauf eingegangen, wann Mehrkosten geltend gemacht werden können, obwohl die zu erbringende Leistung eigentlich im Bauvertrag angeführt war. Dabei ist insbesondere auf Aufklärungs- und Mitwirkungspflichten des AG, auf eine mögliche Irrtumsanfechtung des AN sowie auf Fälle einzugehen, in denen vorformulierte Vertragsbedingungen ungültig sind. Auch bei dieser Fragestellung wird zuerst auf die allgemeine Zivilrechtslage eingegangen und im Anschluss daran die Unterschiede zur ÖNORM B 2110 aufgezeigt. Rebecca Rass 5

6 2.3 Was ist bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses zu beachten, damit Streitigkeiten über Mehrkostenforderungen möglichst vermieden werden? Aufgrund der Ergebnisse der zwei vorhergehenden Fragestellungen soll ermittelt werden, was bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses zu beachten ist. 3. Der Bauvertrag im deutschen Recht 3.1 Wann können keine Mehrkosten geltend gemacht werden, obwohl die zu erbringende Leistung nicht, zumindest nicht explizit, im Bauvertrag angeführt ist? Es wird erörtert was vom AN vertraglich eigentlich geschuldet wird, dabei wird insbesondere auf die Prüf- und Mitteilungspflicht des AN sowie auf die Abgrenzung zwischen Hauptleistungen und Nebenleistungen eingegangen. Im Anschluss daran wird untersucht, inwieweit die Regelungen der VOB/B von der allgemeinen Zivilrechtslage abweichen. Nach Ausarbeitung der Frage was geschuldet wird, wird auf Grenzfälle eingegangen, bei denen der Auftragnehmer keine Mehrkosten geltend machen kann, obwohl die Leistung nicht, zumindest nicht explizit, im Bauvertrag angeführt ist. 3.2 Wann können Mehrkosten geltend gemacht werden, obwohl die zu erbringende Leistung im Bauvertrag angeführt ist? Aufbauend auf die erste Fragestellung wird hier darauf eingegangen, wann Mehrkosten geltend gemacht werden können, obwohl die zu erbringende Leistung eigentlich im Bauvertrag angeführt war. Dabei ist insbesondere auf Aufklärungs- und Mitwirkungspflichten des AG, auf eine mögliche Irrtumsanfechtung des AN sowie auf Fälle einzugehen, in denen vorformulierte Vertragsbedingungen ungültig sind. Auch bei dieser Fragestellung wird zuerst auf die allgemeine Zivilrechtslage eingegangen und im Anschluss daran die Unterschiede zur VOB/B aufgezeigt. 3.3 Was ist bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses zu beachten, damit Streitigkeiten über Mehrkostenforderungen möglichst vermieden werden? Aufgrund der Ergebnisse der zwei vorhergehenden Fragestellungen soll ermittelt werden, was bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses zu beachten ist. Rebecca Rass 6

7 4. International verwendete Bauverträge 4.1 Wann können keine Mehrkosten geltend gemacht werden, obwohl die zu erbringende Leistung nicht, zumindest nicht explizit, im Bauvertrag angeführt ist? Basis für die Diskussion bei internationalen Bauverträgen bildet der FIDIC Construction Contract (FIDIC Red Book) sowie der FIDIC MDB Harmonised Construction Contract. Zu Beginn wird erörtert inwieweit solche Verträge kollisionsrechtlich bzw. materiellrechtlich eigentlich vereinbart werden können und was sich daraus für Konsequenzen für das gültige Zustandekommen und das Auslegen der Vertragsklauseln ergeben. In weiterer Folge wird dann der Schuldinhalt des Auftragnehmers ermittelt, sowie auf die Frage eingegangen wann der Auftragnehmer keine Mehrkosten geltend machen kann, obwohl die zu erbringende Leistung nicht, zumindest nicht explizit, im Bauvertrag angeführt ist. 4.2 Wann können Mehrkosten geltend gemacht werden, obwohl die zu erbringende Leistung im Bauvertrag angeführt ist? Aufbauend auf die erste Fragestellung wird darauf eingegangen, wann Mehrkosten gefordert werden können, obwohl die Leistung im Bauvertrag angeführt ist. 4.3 Was ist bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses zu beachten, damit Streitigkeiten über Mehrkostenforderungen möglichst vermieden werden? Aufgrund der Ergebnisse der zwei vorhergehenden Fragestellungen soll ermittelt werden, was bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses zu beachten ist. 5. Vergleich der behandelten Bauverträge Die Ergebnisse der Kapitel 2, 3 und 4 werden miteinander Verglichen und deren Unterschiede herausgehoben. 6. Resümee Im Resümee werden die ausgearbeiteten Ergebnisse zusammengefasst. Weiters wird auf etwaige Verbesserungsmöglichkeiten von den behandelten vorformulierten Vertragsbedingungen eingegangen. Rebecca Rass 7

8 !"#$%&'()&* # Titel Erwarteter Start Erwartetes Ende 0 Terminplan Dissertation VO zur rechtswissenschaftlichen Methodenlehre SE oder KU zur Judikatur- oder Textanalyse Seminar im Dissertationsfach (Vorstellung Dissertationsthema) Antrag auf Genehmigung des Dissertationsvorhabens Lehrveranstaltungen aus Dissertationsfach oder Bereich der Wahlfächer zusätzliches Seminar Ergänzungsprüfungen (gem. Zulassungsbescheid) zusätzliches Seminar Vorbereitende Literaturrecherche und Vorbereitungsarbeiten Ausarbeiten des Kapitels "Einführung" Ausarbeiten des Kapitels "Der Bauvertrag im österreichischen Recht" Ausarbeiten des Kapitels "Der Bauvertrag im deutschen Recht" Ausarbeiten des Kapitels "International verwendete Bauverträge" Ausarbeiten des Kapitels "Rechtsvergleich" Ausarbeiten des Kapitels "Resümee" Begutachtung der Dissertation durch Betreuer Überarbeitung der Dissertation Einreichung und Beurteilung der Dissertation Defensio Besuch von Lehrveranstaltungen nach Interesse Je nach Möglichkeit: Publizieren ausgewählter Teilaspekte Je nach Möglichkeit: Praktikas, Erasmus oder Summerschool Rebecca Rass 8

9 VorläufigesLiteraturverzeichnis Abraham / Alvarenga / Knutson, FIDIC: An Analysis of International Construction Contracts (International Bar Association), Aspen Publications (2005) Bunni, The FIDIC Forms of Contract (2005) Goedel, Die FIDIC-Bauvertragsbedingungen im internationalen Baurecht, RIW 1982, 81 Gölles, ÖNORM B Entw Prüf- und Warnpflicht, ecolex 2008, 608 Gruber, Ein partieller Vergleich zwischen dem FIDIC Red Book und der ÖNORM B 2110, in FS der Österreichischen Gesellschaft für Baurecht (2008) 149 Hahnl / Müller, Das vorvertragliche Schuldverhältnis aus Sicht des vergabespezifischen Rechtsschutzes und eine irrtumsrechtliche Betrachtung, in FS der Österreichischen Gesellschaft für Baurecht (2008) 191 Hök, FIDIC Red Book, Conditions of Contract for Construction; Erläuterungen und Übersetzungen (2006) Hök, Handbuch des internationalen und ausländischen Baurechts (2005) Hök, The FIDIC Red Book "Harmonised Version" as a Variation of the FIDIC Red Book 1999 and the Standard Bidding Formulas of the World Bank Bidding Documents 2005, The International Construction Law Review 2006/23 4, Ingenstau, VOB - Teile A und B Kommentar (2007) Iro, Die Warnpflicht des Werkunternehmers, ÖJZ 1983, 505 Jacoby / Staudinger / Reuter, Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Recht der Schuldverhältnisse (Werkvertragsrecht) (2008) Kapellmann, VOB Teile A und B Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung 3 (2009) Karasek, Kommentar zur ÖNORM B (2009) Krejci, Zulässigkeitsgrenzen bauvertraglicher Risikoverschiebungen zu Lasten des Auftragnehmers, wbl 1999, 385 Kropik, Der Bauvertrag und die ÖNORM B 2110 (2009) Kuckuk, Die Ausgewogenheit der Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B) (2006) Kulick, Auslandsbau: Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands 2 (2009) Kurschel, Die Gewährleistung beim Werkvertrag (1989) Lembcke, Vergleich der englischen Standardvertragsbedingungen mit der deutschen VOB/B, ZfRV 2006, 27 Markus / Kaiser / Kapellmann, AGB-Handbuch Bauvertragsklauseln 2 (2008) Müller, Vorvertragliche Pflichten beim Bauvertrag, in FS der Österreichischen Gesellschaft für Baurecht (2008) 161 Rebecca Rass 9

10 Schlosser / Hartl / Schlosser, Die allgemein anerkannten Regeln der Technik und ihr Einfluss auf das (Bau-)Werkvertragsrecht, ÖJZ 2009/8, 58 Schmutzler, Inhaltskontrolle der VOB/B; Was tun, wenn der Vertrag von der VOB/B abweicht?, Immobilien Zeitung 2004/13, 10 Schopf, Leitentscheidungen zur Prüf- und Warnpflicht des Werkunternehmers, ecolex 2007, Schopf, Die Prüf- und Warnpflicht des Werkunternehmers 3 (2007) Seebacher, Neueste OGH-Rechtsprechung: "Der gänzliche Nachforderungsausschluss stellt eine sittenwidrige Bauvertragsklausel dar", bbl 2005, 22 Sepplälä, The Development of a Case Law in Construction Disputes relating to FIDIC Contracts, The International Construction Law Review 2009/26 1, Straube / Aicher (Hrsg.), Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht (Band I und II) (2006) Totterdill, FIDIC User's Guide: A Pracitcal Guide to the 1999 Red and Yellow Books, Incorporating Changes and Additions to the 2005 MDB Harmonised Edition (2006) Vygen, Bauvertragsrecht nach VOB und BGB, Handbuch des privaten Baurechts 4 (2008) Welser, In Österreich wie in der Schweiz: Mängel von Baustoff und Baugrund - "Jolly Joker" jedes Bauprozesses, ZfRV 2006, 31 Wenusch, Des einen Traum, des anderen Albtraum: Nachträge beim Bauwerkvertrag, bbl 2006, 169 Wenusch, Die Warnpflicht des Unternehmers bei sachverständig beratenem Werkbesteller, ecolex 1998, 756 Wenusch, ÖNORM B 2110, Bauwerkvertragsrecht, Kommentar, 2009 Wenusch, Überlegungen zum Schuldinhalt des Bauwerkvertrages mit Leistungsverzeichnis, in FS der Österreichischen Gesellschaft für Baurecht (2008) 331 Wilhelm, Von widersprüchlichen Werkverträgen, falschen Regeln der Technik, Behebung unbehebbarer Mängel und Sowiesokosten, in FS Ostheim (1990) 225 Wilhelm, Behebung von Baumängeln gegen "Ersatz der Sowiesokosten", ecolex 1990, 402 Wilhelm, Eine Studie zu Gefahr und Warnpflicht beim Werkmangel, in FS Welser (2004) 1185 Rebecca Rass 10

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Zum Inhalt:

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

Exposé. Automatischer Datenaustausch im Bereich der Finanzdienstleistungen

Exposé. Automatischer Datenaustausch im Bereich der Finanzdienstleistungen Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Exposé (25. März 2010) Automatischer Datenaustausch im Bereich der Finanzdienstleistungen Betreuer: ao. Univ.-Prof.

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Seminar Der Nachtrag nach VOB/B - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. 2. Voraussetzung eines Nachtrags Ursuppe aller Nachträge 3. Checkliste Nachtragsvoraussetzungen 4. Nachtragsvoraussetzungen,

Mehr

10. Der Bauwerkvertrag

10. Der Bauwerkvertrag 10. Der Bauwerkvertrag 1 10.1 Vertragspartner A. Auftraggeber AG: B. Auftragnehmer AN: - Bauherr (z.b. Öffentliche Hand, Kommune, Investor, Privatmann - Architekt - Generalunternehmer (Bauträger, Firma,

Mehr

Das neue Bauvertragsrecht 2018

Das neue Bauvertragsrecht 2018 Das neue Bauvertragsrecht 2018 - Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung - Dr. Andreas Stangl Informationen zur Person Name : Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Umgang mit Mängeln am Bau. - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Umgang mit Mängeln am Bau. - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl Seminar Umgang mit Mängeln am Bau - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Unterschiede BGB-Bauvertrag und VOB/B-Bauvertrag 3. Mangelbegriff 4. Mängelrechte des Auftraggebers nach

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht Rechtsanwalt Bernd Kimmich: Sozietät Witt-Roschkowski-Dieckert (kurz WRD) in Berlin - Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Seminar Der Nachtrag nach VOB/B - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. 2. Voraussetzung eines Nachtrags Ursuppe aller Nachträge 3. Checkliste Nachtragsvoraussetzungen 4. Nachtragsvoraussetzungen,

Mehr

Bauvertragsrecht nach VOB

Bauvertragsrecht nach VOB Bauvertragsrecht nach VOB Grundwissen Prof. Dr. jur. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor an der TU Darmstadt 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 v, s J Werner Verlag

Mehr

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Privates Baurecht Inhaltsverzeichnis Privates Baurecht Inhaltsverzeichnis I I 1 Der Bauvertrag 1-1 1.1

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung - Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen und Ersatz

Mehr

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen u. Ersatz der

Mehr

Fachtagung Normen und Stand der Technik in der öffentlichen Verwaltung. Dr. Gerhard Schmaranzer Präsidialrichter, Oberster Gerichtshof

Fachtagung Normen und Stand der Technik in der öffentlichen Verwaltung. Dr. Gerhard Schmaranzer Präsidialrichter, Oberster Gerichtshof Fachtagung Normen und Stand der Technik in der öffentlichen Verwaltung Dr. Gerhard Schmaranzer Präsidialrichter, Oberster Gerichtshof Linz, 12. November 2015 Normen und Stand der Technik in der zivilgerichtlichen

Mehr

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB Jörg Heller Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB Mehr denn je bestimmen heute die betriebswirtschaftlichen Aspekte den täglichen Ablauf im modernen Baubetrieb. Diese Schriftenreihe wurde in

Mehr

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag?

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag? Test Werkvertrag [1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1 Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag? [1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1 Werkvertrag I. Einleitung 1. Abgrenzung zum Dienstvertrag:

Mehr

Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen?

Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen? Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen? 1. Problemstellung Kommunen und Baufirmen streiten oft darüber, ob im Vertrag eingeräumte Preisnachlässe auch bei der Abrechnung von zusätzlichen

Mehr

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser.

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser. Exposé Arbeitstitel der Dissertation Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung Verfasser Mag. iur. Maximilian Brunner September 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 783 101 Dissertationsgebiet

Mehr

4. Andere»technische Regelwerke« V. Abbildungen E. Vorgaben der VOB/C für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung

4. Andere»technische Regelwerke« V. Abbildungen E. Vorgaben der VOB/C für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung Rdn. Seite Kurzkommentar: Die zehn wichtigsten Urteile der letzten Jahre 1 1 Prinzipien 31 15 A. Allgemeines 44 17 I. Die Bedeutung der VOB/C für die am Bau Beteiligten. 44 17 II. Entstehung und Fortschreibung

Mehr

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Inhaltsübersicht 1 : Einführung 11 A. Vorbemerkung 11 B. Methodik der Vertragsgestaltung 13 C. Baurechtliche Besonderheiten 15 I. Ziele und Strategien der

Mehr

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB Die Bedeutung der Abnahme für den Auftraggeber nach VOB Vortrag an der Universität Kassel von Rainer K. Schöffel (Prof. Dipl.-Ing.) INHALT Seite 1. Ablauf eines Bauauftrages 3 2. Der Abnahmebegriff nach

Mehr

Vereinbarung von VOB/B und FIDIC in Bauverträgen in der Praxis

Vereinbarung von VOB/B und FIDIC in Bauverträgen in der Praxis Vereinbarung von VOB/B und FIDIC in Bauverträgen in der Praxis Warschau, 24. September 2013 Referent: Dr. Florian Kirchhof Kapellmann und Partner Rechtsanwälte Historie der VOB/B Die VOB/B hat eine lange

Mehr

VOB 2012 Unvollständige Leistungsverzeichnisse Skript

VOB 2012 Unvollständige Leistungsverzeichnisse Skript 42. Weiterbildungsseminar VOB 2012 Unvollständige Leistungsverzeichnisse Skript Inhalt des Seminars: 1. Einführung: Allgemeine Hinweise 2. Vergaberechtliche Aspekte 3. Lückenhaftes Leistungsverzeichnis

Mehr

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe Seite 1 1 Verzeichnisse 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die Grundkonzeption des BGB zu Leistungs störungen 2. Leistungsstörungen des BGB 2.1.2 Schadensersatz

Mehr

VOB/B Basiswissen für Baufachleute

VOB/B Basiswissen für Baufachleute Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Katrin Rohr-Suchalla VOB/B Basiswissen für Baufachleute 2., überarbeitete Aufl. 2012, 164 S., 32 Abb., Tab., Gebunden ISBN 978-3-8167-8675-7 ISBN 978-3-8167-8774-7

Mehr

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers www.galabau.expert Prof. Dr. Wolf-Rainer Kluth Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Rechtlicher Überblick...

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland) Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland) 1. Begriff Die AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen bei Abschluss eines Vertrages stellt. Sie dienen

Mehr

Bauvertragsrecht Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung nach BGB und VOB/B

Bauvertragsrecht Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung nach BGB und VOB/B Bauvertragsrecht Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung nach BGB und VOB/B Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Die konkludente Selbstanzeige im Finanzstrafrecht

Die konkludente Selbstanzeige im Finanzstrafrecht UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR FINANZRECHT Die konkludente Selbstanzeige im Finanzstrafrecht Sophie Rojahn 0707220 Exposé Dissertation Angestrebter akademischer Grad: Doctor iuris (Dr. iur.) Betreuer: Univ.-Prof.

Mehr

Mandantenveranstaltung Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt. Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger

Mandantenveranstaltung Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt. Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger 1 Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger Wieso benötigen wir Gesetzesänderungen? Derzeitiges Werkvertragsrecht

Mehr

Seminar. VOB/B-Kompass

Seminar. VOB/B-Kompass Seminar VOB/B-Kompass - Wegweiser für Bauleiter - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Unterschiede BGB-Bauvertrag und VOB/B-Bauvertrag Rechtsquellen BGB und VOB/B Zusammenfassung in Leitsätzen 3.

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 886 Marvin Lederer Der funktionale Werkerfolg Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 886 Marvin Lederer Der funktionale Werkerfolg Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl Seminar Durchsetzung der Vergütung am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Werklohnforderung im Bauablauf 3. Abrechnung, Zahlung allgemein 4. Abschlagsrechnung 5. Abnahme 6. Schlussrechnung 7.

Mehr

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015. Verträge mit ausländischen Partnern Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015 Harald Müller Der Fall: Bibliothek kauft DVD bei Händler in Peru. DVD

Mehr

VOB/B Regeln kennen und verstehen

VOB/B Regeln kennen und verstehen VOB/B Regeln kennen und verstehen Seit Ende Juli 2012 sind die überarbeiteten Teile A und B der VOB 2012 in Deutschland verbindlich eingeführt. Solide Kenntnisse des Teils B, also der Allgemeinen Vertragsbedingungen

Mehr

Was sich ab 2017 im Baurecht ändert

Was sich ab 2017 im Baurecht ändert Reform des Bauvertragsrechts Was sich ab 2017 im Baurecht ändert Die Bundesregierung hat den Entwurf zur Reform des Bauvertragsrechts in den Bundestag eingebracht. 2017 wird das Gesetz voraussichtlich

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Das Mysterium der Pauschale

Das Mysterium der Pauschale Das Mysterium der Pauschale und ein Versuch der Erklärung Referent: Jörg Bucher, dipl. Baumeister profacto.ch GmbH Ingenieurbüro für Baubetrieb Altenbergstrasse 30 a, 3013 Bern www.profacto.ch 1 Pauschal-

Mehr

- 1 - Werkvertrag. Dem AN wird die Ausführung für das Gewerk für das Bauvorhaben - - übertragen.

- 1 - Werkvertrag. Dem AN wird die Ausführung für das Gewerk für das Bauvorhaben - - übertragen. - 1 - Werkvertrag Zwischen dem Bauherrn, im folgenden AG genannt, und dem Auftragnehmer, im folgenden AN genannt, wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages Dem AN wird die Ausführung

Mehr

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Rechtsanwältin Dr. Britta Schubel 05.12.2014 Nikolausseminar 2014 1 VOB/ B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen - sind Allgemeine

Mehr

DR. WOLFGANG MEYER- HOFMANN RECHTSANWÄLTE. Der Bauvertrag - Die VOB und ihre Tücken

DR. WOLFGANG MEYER- HOFMANN RECHTSANWÄLTE. Der Bauvertrag - Die VOB und ihre Tücken DR. WOLFGANG MEYER- HOFMANN Der Bauvertrag - Die VOB und ihre Tücken Rechtsanwälte Dr. Wolfgang Meyer-Hofmann Dr. Wolfgang Meyer-Hofmann LL.M. (SMU Dallas) Zugelassener Rechtsanwalt bei der Hanseatischen

Mehr

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag Stand: Januar 2009 zwischen Auftraggeber (nachfolgend AG genannt) Name: und Auftragnehmer (nachfolgend AN genannt) Name/Firma: Völker

Mehr

Tiefgaragen und Parkdecks

Tiefgaragen und Parkdecks Tiefgaragen und Parkdecks Beurteilung der Ausführungsvarianten befahrener Flächen aus der Sicht der Münchner Runde auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden 7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden Rechtsanwalt Justinenstraße 2 01309 Dresden Telefon: 0351/3177 88-40 Fax: 0351/3177 88-41 w.kau@ra-kau.com 1 I. Teil Wie wird die VOB/B wirksam vereinbart?

Mehr

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz:

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz: Sehr geehrte Damen und Herren, Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz: Nach der Koalitionsvereinbarung vom 11. November 2005 soll die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

Mehr

BGB 631, 305c Abs. 1, 307 Abs. 1 S. 2 Vereinbarung alter DIN-Normen für Beton in Bauträgervertrag (Bezug auf Gutachten, DNotI-Report 2002, 41)

BGB 631, 305c Abs. 1, 307 Abs. 1 S. 2 Vereinbarung alter DIN-Normen für Beton in Bauträgervertrag (Bezug auf Gutachten, DNotI-Report 2002, 41) DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11299 letzte Aktualisierung: 27.03.2003 BGB 631, 305c Abs. 1, 307 Abs. 1 S. 2 Vereinbarung alter DIN-Normen für Beton in Bauträgervertrag (Bezug auf Gutachten,

Mehr

Bauverträge als BGB-Verträge und VOB-Verträge

Bauverträge als BGB-Verträge und VOB-Verträge www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Bauverträge als BGB-Verträge und VOB-Verträge Grundlagen der Ausgestaltung und Funktion von Bauverträgen ohne und mit Einbeziehung

Mehr

Die Leistungsbeschreibung auf dem Prüfstand - Wegweiser für die Vertragsparteien

Die Leistungsbeschreibung auf dem Prüfstand - Wegweiser für die Vertragsparteien Die Leistungsbeschreibung auf dem Prüfstand - Wegweiser für die Vertragsparteien Referent: Rechtsanwalt Bernd Morgenroth Fachanwalt für Bau-und Architektenrecht Schlichter/Schiedsrichter SO-Bau BSKP Dr.

Mehr

Dissertation Religiöse Betreuung und Recht der Religionsausübung in Haftanstalten in Österreich und Deutschland Exposé

Dissertation Religiöse Betreuung und Recht der Religionsausübung in Haftanstalten in Österreich und Deutschland Exposé Dissertation Religiöse Betreuung und Recht der Religionsausübung in Haftanstalten in Österreich und Deutschland Exposé Dissertationsfach : Religionsrecht Betreuer: Univ. Prof. Dr. Richard Potz Verfasst

Mehr

Präsentation Theorie, Kapitel 2

Präsentation Theorie, Kapitel 2 Präsentation Theorie, Kapitel 2 Obligationenrecht (OR) Normen, Ordnungen und Verträge Kostengarantien Was dieses Kapitel vermittelt Im Folgenden wird auf das Vertragswesen eingegangen, da hier rechtsverbindliche

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis Beratungsvertrag zwischen (Muster) - nachfolgend Auftraggeber genannt - und - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis 1 Vertragsgegenstand 2 Leistungen des Auftragnehmers 3 Vergütung 4 Aufwendungsersatz

Mehr

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Übersicht Begriffsbestimmung Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Mit VOB/B ist es besser, weil. Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Mit VOB/B ist es besser, weil. Osnabrücker Baubetriebstage 2013 15./16. Februar 2013 Rechtsanwalt Stephan Eichner Die Seminarunterlagen sind urheberrechtlich

Mehr

Knackpunkte eines Aufhebungsvertrages für ein komplexes IT-Projekt

Knackpunkte eines Aufhebungsvertrages für ein komplexes IT-Projekt Juristisches IT-Projektmanagement Knackpunkte eines Aufhebungsvertrages für ein komplexes IT-Projekt Andy Mattausch Agenda 1. 2. Komplexes IT-Projekt Leistungsstörungen 3. 4. 5. Aufhebungsvertrag Aufhebungsvertrag

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 11 Teil 2 (30.06.2014): Vertragsmanagement (Contract Management) SS 2014 1 Vertragsmanagement Ziel des Vertragsmanagements (Contract Management):

Mehr

Grundlagen der Bauzeit Teil II

Grundlagen der Bauzeit Teil II Grundlagen der Bauzeit Teil II Rechtsanwalt Thorsten Synders Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Heinemann & Partner, III. Hagen 30, 45127 Essen fon: 0201/1095-413 fax:

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Eine solche Situation kann unter Berücksichtigung nachfolgender Ausführungen verhindert

Eine solche Situation kann unter Berücksichtigung nachfolgender Ausführungen verhindert Merkblatt AVB Allgemeines Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vertragliche Klauseln, die zur Standardisierung und Konkretisierung von Massenverträgen dienen. Im Versicherungsbereich werden diese

Mehr

2 Kommentar zur ATV DIN 18451

2 Kommentar zur ATV DIN 18451 59 2 Kommentar zur ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten Ausgabe Oktober 2006 Einführung Der Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) hat mit der Ausgabe 1988 die bis dahin im Anhang der

Mehr

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung www.galabau.expert RA Rainer Schilling RA Dr. Andreas Schmidt Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung Zahlungseingänge sichern und beschleunigen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum

Mehr

Der Bauvertrag und die ÖNORM B 2110

Der Bauvertrag und die ÖNORM B 2110 Der Bauvertrag und die ÖNORM B 2110 Anwendung und Umsetzung in der Praxis von Dipl. Ing. Dr. Andreas Kropik 1. Auflage, Wien 2002 Impressum Der Bauvertrag und die ÖNORM B 2110, ON V??? 1. Auflage, Ausgabe

Mehr

Insolvenz eines Bieters oder Auftragnehmers VOB/B 6 Abs. 3

Insolvenz eines Bieters oder Auftragnehmers VOB/B 6 Abs. 3 ARBEITSBLATT Nr. 15 Stand: Juni 2010 VOB-Stelle für Rheinland-Pfalz Südallee 15-19 56068 Koblenz www.add.rlp.de Ansprechpartne(/in) : Katharina Lenhart Mo Do 9:00 15:30 Uhr Telefon 0261 120-2885 Telefax

Mehr

Nochmals: Das Baugrundrisiko

Nochmals: Das Baugrundrisiko Nochmals: Das Baugrundrisiko Hermann Wenusch Baurechtliche Blätter ISSN 1434-1832 Volume 14 Number 3 Baurechtliche Blätter (2011) 14:109-114 DOI 10.1007/ s00738-011-0018-0 1 23 Baurechtliche Blätter 14,

Mehr

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird: Hinweise der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg Vertragsgestaltung und Anwendung der VOB/B in Verbraucherverträgen 1. Ausgangslage Stuttgart,

Mehr

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter?

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter? Herbstversammlung VBD 13.September 2008 Klink Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter? Referent: Jörg Borufka Rechtsanwalt 1 Anteil

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Nachträge am Bau ISBN 3-89650-092-9 Verlag Ernst Vögel - Stamsried Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Teil 1: Die wichtigsten Fragen zu Nachträgen am Bau I. Wann kommt

Mehr

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten Leseprobe Crashkurs AGB-Gestaltung AGB und Verträge erfolgreich gestalten Stand Oktober 2016 Grundregeln der 305 ff. BGB AGB-Recht = Missbrauchskontrolle als Verbraucherschutz, RL 93/13/EWG Privatautonomie

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Seminar: Rechtliche Anforderungen beim Immobilienerwerb: I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Was ist der Erwerb einer Immobilie? Wie erwirbt man eine

Mehr

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit??

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit?? Detailausführung Baupraxis in der Praxis: wärmebrückenfrei und luftdicht? Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit?? Dr. Merl 1 Detailausführung in der Praxis Baupraxis Unsachgemäße Ausführung!

Mehr

Streitbeilegung nach ÖNORM B 2118 (Teil 2) Dr. Wolfgang Treitler ASFINAG, Leiter Abteilung Recht Wien,

Streitbeilegung nach ÖNORM B 2118 (Teil 2) Dr. Wolfgang Treitler ASFINAG, Leiter Abteilung Recht Wien, Streitbeilegung nach ÖNORM B 2118 (Teil 2) Dr. Wolfgang Treitler ASFINAG, Leiter Abteilung Recht Wien, 14.11.2013 Agenda 1. Historische Grundlagen der ÖNORMEN B 2110 und B 2118 2. Die wesentlichen Unterschiede

Mehr

Unwirksame Bauvertragsklauseln nach dem AGB-Gesetz

Unwirksame Bauvertragsklauseln nach dem AGB-Gesetz Unwirksame Bauvertragsklauseln nach dem AGB-Gesetz von Ludwig Glatzel Rechtsanwalt Professor an der Fachhochschule Darmstadt Dr. Olaf Hofmann Lehrbeauftragter für Baurecht an der Universität der Bundeswehr

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gültigkeit der Bedingungen... 2 2. Allgemeine Pflichten

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

DIE LEISTUNGSÄNDERUNG BEI PAUSCHALVERTRÄGEN

DIE LEISTUNGSÄNDERUNG BEI PAUSCHALVERTRÄGEN MASTERARBEIT DIE LEISTUNGSÄNDERUNG BEI PAUSCHALVERTRÄGEN Mathias Wolf, BSc Vorgelegt am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft Projektentwicklung und Projektmanagement Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz Referent : RA Prof. Dr. Dieter Kainz FA für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator Honorarprofessor

Mehr

Musterregelungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der 13 bis 15 NTVergG. II. Vergabe von Dienstleistungsaufträgen

Musterregelungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der 13 bis 15 NTVergG. II. Vergabe von Dienstleistungsaufträgen Musterregelungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der 13 bis 15 NTVergG Stand: 24.01.2017 Haftungsausschluss: Die Verwendung der nachfolgenden Regelungen erfolgt in eigener Verantwortung der die

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Katrin Rohr-Suchalla Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B 2008, 141 S., 21 Abb. und Tabellen, Gebunden ISBN 978-3-8167-7566-9

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

ISBN Verlag Ernst Vögel - Stamsried. 2. Weiche Bedeutung hat das AGB-Gesetz für die Bauwirtschaft?.. 15

ISBN Verlag Ernst Vögel - Stamsried. 2. Weiche Bedeutung hat das AGB-Gesetz für die Bauwirtschaft?.. 15 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Unwirksame Bauvertragsklauseln ISBN 3-89650-081-3 Verlag Ernst Vögel - Stamsried Inhaltsübersicht Teil I - Allgemeiner Teil 1. Welches Ziel verfolgt das AGB-Gesetz?...

Mehr

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 02. Schuld- und Vertragsrecht

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 02. Schuld- und Vertragsrecht Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA Arbeitshandbuch Modul 02 Schuld- und Vertragsrecht Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch mit Fragen

Mehr

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau Anwendertreffen 2012 Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau als Werkzeug zur Qualitätssicherung Dipl.-Ing. (FH) Architekt Albin Oswald 1 Inhalt Kontext Qualitätsmerkmale Beispiele

Mehr

VOB / B ÖNORM B 2110/2002

VOB / B ÖNORM B 2110/2002 52 3. PM-BAU SYMPOSIUM Lechner Hans VOB / B ÖNORM B 2110/2002 VOB / B ÖNORM B 2110/2002 Ein partieller Vergleich Die folgende Gegenüberstellung soll einen partiellen Vergleich zwischen den in Deutschland

Mehr

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 15.02.2003 01.11.2006 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der E.ON Energie 01/2002 1. Allgemeines 2. Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers 3. Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber,

Mehr

Vorwort VOB/B. Hilfestellung für Auftragnehmer

Vorwort VOB/B. Hilfestellung für Auftragnehmer Vorwort Vorwort VOB/B Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) spielt in der bauvertraglichen Praxis eine ganz wesentliche Rolle. Ursprünglich als Verdingungsordnung für Bauaufträge der

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B. Bearbeitet von Katrin Rohr-Suchalla 1. Auflage 2008. Buch. 141 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 7566 9 Format (B x L): 17

Mehr

Der Anspruch aus 642 BGB Grundlagen und Berechnung der zusätzlichen Vergütung

Der Anspruch aus 642 BGB Grundlagen und Berechnung der zusätzlichen Vergütung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Hendrik Schilder Der Anspruch aus 642 BGB Grundlagen und Berechnung der zusätzlichen Vergütung Inhaltsverzeichnis Literatur ] 5 Einleitung 31 Erster Teil:

Mehr

RECHT UND WETTBEWERB AGB IM B2B-BEREICH

RECHT UND WETTBEWERB AGB IM B2B-BEREICH Berlin, 16. März 2012 Herausgeber: Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.v. Am Weidendamm 1A 10117 Berlin Telefon 030 590099-581 Telefax 030 590099-481 www.bga.de info@bga.de Autoren:

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften

Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften Stand: Oktober 2012 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 11.05.2009, 22. Stück, Nummer 165 Schreibfehlerberichtigung Mitteilungsblatt UG 2002 vom 27.04.2010,

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder. Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB)

Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder. Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) Lösungsmöglichkeiten Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) Hofmeister Fremde Mitarbeiter im Betrieb 6 5.10.2006

Mehr

EVENTS Bau-, Vergabe- und Immobilienrecht! 2. HALBJAHR 2017

EVENTS Bau-, Vergabe- und Immobilienrecht! 2. HALBJAHR 2017 EVENTS Bau-, Vergabe- und Immobilienrecht! 2. HALBJAHR 2017 BAURECHT BAURECHT IMMOBILIENRECHT AUSWIRKUNGEN VON BIM AUF DIE VERTRAGSGESTALTUNG UND PROJEKTABWICKLUNG DER TECHNISCHE SCHULTERSCHLUSS RECHTSFRAGEN

Mehr

Vertrag 01/ zwischen. dem Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick, vertreten durch den Geschäftsführer, Groß-Berliner Damm 73 A-E, Berlin

Vertrag 01/ zwischen. dem Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick, vertreten durch den Geschäftsführer, Groß-Berliner Damm 73 A-E, Berlin Vertrag 01/ 2016 zwischen dem Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick, vertreten durch den Geschäftsführer, Groß-Berliner Damm 73 A-E, 12487 Berlin - nachfolgend Auftraggeber genannt - und - nachfolgend Auftragnehmer

Mehr

Impulse zum neuen Bauvertragsrecht

Impulse zum neuen Bauvertragsrecht STUTTGART FRANKFURT/MAIN MÜNCHEN WIEN BUKAREST PARIS Impulse zum neuen Bauvertragsrecht Dr. jur. Daniel Junk Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Vergaberecht 1 Über BREYER RECHTSANWÄLTE

Mehr

Fenster Türen Treff 2016

Fenster Türen Treff 2016 Holzforschung Austria Fenster Türen Treff 2016 3. - 4. März 2016, Saalfelden Rechtsanwalt Prof. Christian Niemöller SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Königsberger Straße 2 D - 60487 Frankfurt am Main

Mehr

WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4

WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4 WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4 1 Wissens-Check für Kapitel 1: Grundlagen für Leistungsverzeichnisse Welche Planungsgrundlagen sind für das Erstellen eines Leistungsverzeichnisses

Mehr