Anhang. A.1 Beispielklausur. Aufgabe 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. A.1 Beispielklausur. Aufgabe 1"

Transkript

1 A Anhang A.1 Beispielklausur Aufgabe 1

2 232 A Anhang Der Colonius in Köln wurde im Jahr 1981 erbaut und galt zu dieser Zeit als eines der technisch modernsten Gebäude weltweit wurde die Spitze des Turmes aus Modernisierungsgründen um eine 14m lange rotweiße Antenne verlängert. Wie viele Treppenstufen hätte eine Treppe, die bis in die Spitze des Turmes führt? 1. Bestimmen Sie eine mögliche Lösung der Aufgabe. Erklären Sie ihre Arbeitsschritte! 2. Diskutieren Sie auf der Basis der bekannten Eigenschaften von Aufgabentypen, weshalb diese Sachaufgabe Schülerinnen und Schüler ansprechen könnte. 3. Stellen Sie einen idealisierten Lösungsprozess dieser Aufgabe mit dem Modellierungskreislauf von Blum dar. Erklären Sie, weshalb man von idealisiert spricht. 4. Worin unterscheiden sich die Modellierungskreisläufe von Blum und Borromeo Ferri? 5. Kann die Colonius-Aufgabe als Schätzaufgabe eingestuft werden? Falls ja, um welche Art von Schätzaufgabe handelt es sich? Aufgabe 2 1. Nennen und erklären Sie die von Heinrich Winter eingeführten Funktionen des Sachrechnens. 2. Welche dieser Funktionen steht bei der Colonius-Aufgabe (siehe Aufgabe 1) im Vordergrund? 3. Gegeben sind die unten abgedruckten Sachaufgaben. Ordnen Sie die Aufgaben den klassischen Aufgabentypen eingekleidete Aufgabe, Textaufgabe oder Sachproblem zu. (1) Peter möchte sich einen DVD-Rekorder für 255 kaufen. 189 hat er schon gespart. (2) Das Ehepaar Klein und ihr 11-jähriger Sohn wollen im August am Meer Urlaub machen. Mehr als 1500 stehen nicht zur Verfügung. (3) Bei Erdarbeiten für den Straßenbau benötigen 6 Bagger 12 Tage. Nach 3 Tagen fallen 2 Bagger aus. Um wie viele Tage verzögern sich die Erdarbeiten?

3 A Anhang 233 (4) Klaus will sich ein Mofa kaufen. Für ihn kommen nur noch eine Honda Silver oder eine Zündapp 2000 in Frage. Bei seiner Entscheidung will er neben den Anschaffungskosten auch die laufenden Kosten in Betracht ziehen. Aufgabe 3 1. Skizzieren Sie die Stufen im didaktischen Stufenmodell zur Behandlung von Längen. 2. Ordnen Sie die folgende Aufgabe in das Stufenmodell von Aufgabenteil 1. ein. Abb. A.1 Aufgabenbeispiel (Fuchs, Hissnauer, Käpnick, Peterßen, & von Witzleben, 2004) Aufgabe 4

4 234 A Anhang Abb. A.2 Aufgabenbeispiel (Büchter, Herget, Leuders, & Müller, 2006) 1. Erklären Sie den Begriff Fermi-Aufgabe. 2. Zur eindeutigen Klassifizierung von Sachaufgaben wird vorgeschlagen, sie wie folgt einzuteilen: Modellierungsaufgabe, Problemlöseaufgabe, Fermi-Aufgabe, Schätzaufgabe. Beurteilen Sie am Beispiel der obigen Aufgabe, ob sich Sachaufgaben auf diese Weise sinnvoll klassifizieren lassen. 3. Geben Sie zwei Kategoriensysteme für Sachaufgaben mit ihren jeweiligen Ausprägungen an. 4. Das Modellieren wird in den Lehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen durch die drei Teilkompetenzen Mathematisieren, Realisieren und Validieren ausgewiesen. Erklären Sie die drei Kompetenzen mit Hilfe der obigen Beispielaufgabe. 5. Geben Sie zwei weitere Teilkompetenzen an, die durch das Modellieren gefördert werden, und erklären Sie diese an geeigneten Beispielen. Aufgabe 5 Die Firma Leipzig ist bekannt für ihre Raufasertapeten. Auf der Verpackung ist angegeben, dass eine Rolle 60 cm breit und ca. 10,50 m lang ist. Das bedeutet: Die Länge der Rolle schwankt zwischen 10,45 m und 10,55 m. 1. Schätzen Sie den absoluten Fehler der Tapetenfläche auf einer Rolle mit Hilfe einer Doppelrechnung und mit Hilfe einer Fragezeichenrechnung. 2. Bestimmen Sie allgemein den relativen Fehler der Tapetenfläche auf einer Rolle mit fester Breite und fehlerbehafteter Länge. Aufgabe 6 1. Geben Sie zwei Definitionen von Sachrechnen an, und begründen Sie, welcher Definition Sie sich anschließen würden. Wilhelm von Humboldt schrieb in seinen Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen: Der wahre Zweck des Menschen [...] ist die höchste und proportionirlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen. Zu dieser Bildung ist Freiheit die erste und unerläßliche Bedingung. Allein außer der Freiheit erfordert die Entwicklung

5 A Anhang 235 der menschlichen Kräfte noch etwas andres, obgleich mit der Freiheit eng verbundenes, Mannigfaltigkeit der Situationen. 2. Beurteilen Sie, ob Humboldt ein Befürworter oder Gegner von Sachaufgaben im Schulunterricht gewesen wäre. A.2 Schieberegler in Excel Zum Einfügen eines Schiebereglers (bzw. einer Bildlaufleiste) in Excel 200 klicken Sie auf die Schaltfläche Microsoft Office (oben links) und anschließend auf Excel-Optionen. Aktivieren Sie ggf. in der Kategorie Häufig verwendet unter Die am häufigsten verwendeten Optionen bei der Arbeit mit Excel das Kontrollkästchen Registerkarte 'Entwicklertools' in der Multifunktionsleiste anzeigen, und klicken Sie dann auf OK. Klicken Sie auf der Registerkarte Entwicklertools in der Gruppe Steuerelemente auf Einfügen, und klicken Sie dann unter Formularsteuerelemente auf Bildlaufleiste. Die Bildlaufleiste kann nun auf dem Tabellenblatt an einer beliebigen Stelle platziert werden und mit der rechten Maustaste eingestellt werden.

6 Literatur Abel, M. et al. (2006). Kompetenzorientierte Diagnose. Aufgaben für den Mathematikunterricht. (L. f. Schule, Hrsg.) Stuttgart: Klett. Affolter, W., Beerli, G., Hurschler, H., Jaggi, B., Jundt, W., Krummenacher, R., et al. (2004). mathbu.ch 7. Mathematik im 7. Schuljahr für die Sekundarstufe I. Zug: Klett und Balmer. Affolter, W., Beerli, G., Hurschler, H., Jaggi, B., Jundt, W., Krummenacher, R., et al. (2006). mathbu.ch 9+. Mathematik im 9. Schuljahr. Erhöhte Anforderungen. Zug: Klett und Balmer. Affolter, W., Beerli, G., Hurschler, H., Jaggi, B., Jundt, W., Kummenacher, R., et al. (2003). mathbu.ch 8. Mathematik im 8. Schuljahr für die Sekundarstufe I. Zug: Klett und Balmer. Ahrens, W. (2002). Scherz und Ernst in der Mathematik. Hildesheim: Olms-Weidmann. Aits, D., Aits, U., Berkemeier, H., Hecht, W., Heske, H., Koullen, R., et al. (2006). Mathematik konkret 2. Berlin: Cornelsen. Backhaus, K., Wiese, B., & Nienaber, C. (1925). Rechenbücher von Backhaus und Wiese. 5. Heft Brüche, Dezimalbrüche, bürgerliche Rechnungsarten. Hannover: Carl Meyer (Gustav Prior). Behnen, K., & Neuhaus, G. (19 4). Grundkurs Stochastik. Stuttgart: Teubner. Bern, M., & Graham, R. (1996). Das Problem des kürzesten Netzwerks. In G. Faltings (Hrsg.), Moderne Mathematik, Beiträge aus Spektrum der Wissenschaft (S ). Heidelberg: Spektrum. Blankenagel, J. (1994). Elemente der angewandten Mathematik. Mannheim: Bibliographisches Institut. Blankenagel, J. (19 5). Numerische Mathematik im Rahmen der Schulmathematik. Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut. Blum, W. (1996). Anwendungsbezüge im Mathematikunterricht Trends und Perspektiven. In Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Bd. 23, Trends und Perspektiven. Hölder- Pichler-Tempsky. Blum, W. (19 5). Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der didaktischen Diskussion. 32 (2), S

7 238 Literatur Blum, W. (200 ). Mathematisches Modellieren zu schwer für Schüler und Lehrer? Beiträge zum Mathematikunterricht, S Blum, W. (2006). Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht Herausforderung für Schüler und Lehrer. In A. Büchter, H. Humenberger, S. Hußmann, & S. Prediger (Hrsg.), Realitätsnaher Mathematikunterricht vom Fach aus und für die Praxis (S. 23). Hildesheim: Franzbecker. Blum, W., & Leiß, D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der "Tanken"-Aufgabe. mathematik lehren (12 ), S Blum, W., & Wiegand, B. (2000). Offene Aufgaben wie und wozu? mathematik lehren, 100, S Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R., & Köller, O. (2006). Bildungsstandards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen Scriptor. Böer, H. (1993). Extremwertproblem Milchtüte. In W. Blum (Hrsg.), Anwendungen und Modellbildung im Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker. Böer, H., Kietzmann, U., Kliemann, S., Pongs, R., Puscher, R., Schmidt, W., et al. (2003). mathe live 10 Erweiterungskurs. Stuttgart: Klett. Böer, H., Kietzmann, U., Kliemann, S., Pongs, R., Schmidt, W., Vernay, R., et al. (2002). mathe live 9. Stuttgart: Klett. Böer, H., Kliemann, S., Mallon, C., Puscher, R., Segelken, S., Schmidt, W., et al. (200 ). mathe live 7. Mathematik für die Sekundarstufe I. Stuttgart: Klett. Bolzen, M. (200 ). Oh wie schön ist Kanada!? Praxis der Mathematik in der Schule, 14, S Bönig, D. (2003). 'Das ungefähre der richtigen Antwort'. Zur Bedeutung des Schätzens beim Umgang mit Größen. Die Grundschulzeitschrift, 141, S Borromeo Ferri, R. (2003). Mathematische Denkstile visuell, analytisch, konzeptuell und ihre Präferenzen bei Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe. Beiträge zum Mathematikunterricht, S Borromeo Ferri, R. (2006). Theoretical and empirical differentiations of phases in the modelling process. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 38, S Borromeo Ferri, R. (2004). Vom Realmodell zum mathematischen Modell - Analyse von Übersetzungsprozessen aus der Perspektive mathematischer Denkstile. Beiträge zum Mathematikunterricht, S Böttner, J., Maroska, R., Olpp, A., Pongs, R., Stöckle, C., Wellstein, H., et al. (2005). Schnittpunkt 3. Mathematik für Realschulen Baden-Württemberg. Stuttgart: Klett. Brandt, D., & Reinelt, G. (200 ). Lambacher Schweizer. Mathematik für Gymnasien. Gesamtband Oberstufe mit CAS. Stuttgart: Klett.

8 Literatur 239 Breidenbach, W. (1969). Methodik des Mathematikunterrichts in Grund- und Hauptschulen. Hannover: Schroedel. Bronstein, I. N., & Semendjajew, K. A. (19 9). Taschenbuch der Mathematik. Thun: Harri Deutsch. Bruder, R. (2000). Akzentuierte Aufgaben und heuristische Erfahrungen. Wege zu einem anspruchsvollen Mathematikunterricht für alle. In L. Flade, & W. Herget, Mathematik lehren und lernen nach TIMSS: Anregungen für die Sekundarstufen. Berlin: Volk und Wissen. Bruder, R. (2003). Konstruieren auswählen begleiten. Über den Umgang mit Aufgaben. Friedrich Jahresheft 2003, S Büchter, A., & Leuders, T. (2005). Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern Leistung überprüfen. Berlin: Cornelsen Scriptor. Büchter, A., Herget, W., Leuders, T., & Müller, J. H. (2006). Die Fermi-Box. Lebendige Mathematik für Alle. Seelze: Friedrich. Burscheid, H. (19 0). Beiträge zur Anwendung der Mathematik im Unterricht. Versuch einer Zusammenfassung. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 12, S Cai, J. (1994). A Protocol-Analytic Study of Metacognition in Mathematical Problem Solving. Mathematics Education Research Journal, 6 (2), S Carlson, T. (1913). Über Geschwindigkeit und Grösse der Hefevermehrung in Würze. Biochemische Zeitschrift, 57, S Corbin, J., & Strauss, A. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Danckwerts, R., & Vogel, D. (2001). Milchtüte und Konservendose Modellbildung im Unterricht. Der Mathematikunterricht, 47, S Davis, P., & Hersh, R. (19 6). Erfahrung Mathematik. Basel, Boston, Stuttgart: Birkhäuser Verlag. Dockhorn, C. (2000). Schulbuchaufgaben öffnen. mathematik lehren, 100, S Ebenhöh, W. (1990). Mathematische Modellierung Grundgedanken und Beispiele. Der Mathematikunterricht, 36 (4), S Eichler, A., & Vogel, M. (2009). Leitidee Daten und Zufall. Von konkreten Beispielen zur Didaktik der Stochastik. Wiesbaden: Vieweg Teubner. Emde, C., Kliemann, S., Pelzer, H.-J., Schäfer, U., & Schmidt, W. (199 ). Mathe live 5 für Gesamtschulen. Stuttgart: Klett. Fischer, R., & Malle, G. (19 5). Mensch und Mathematik. Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut.

9 240 Literatur Förster, F. (2002). Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zu Anwendungen im Mathematikunterricht Darstellung und erste Ergebnisse einer qualitativen Fallstudie. Der Mathematikunterricht, 48 (4 5), S Förster, F., Henn, H.-W., & Meyer, J. (2000). Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker. Franke, M. (2003). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Berlin: Spektrum. Freudenthal, H. (19 ). Vorrede zu einer Wissenschaft vom Mathematikunterricht. Oldenbourg: München & Wien. Freudigmann, H., Reinelt, G., Stark, J., Zinser, M., Schermuly, H., Taetz, G., et al. (2000). Lambacher Schweizer Analysis Grundkurs. Stuttgart: Klett. Fricke, A. (19 4). Der Punkt kleinster gewichteter Entfernungssumme von gegebenen Punkten. Der Mathematikunterricht, 6, S Fricke, A. (19 ). Sachrechnen. Das Lösen angewandter Aufgaben. Stuttgart: Klett. Fuchs, M., Hissnauer, G., Käpnick, F., Peterßen, K., & von Witzleben, R. (2004). Mathehaus 3. (M. Fuchs, & F. Käpnick, Hrsg.) Berlin: Cornelsen. Führer, L. (200 ). Dreisatz oder Wie viel Volksbildung darf's denn sein? Beiträge zum Mathematikunterricht, S Galbraith, P. L., & Clatworthy, N. J. (1990). Beyond standard Models Meeting the Challenge of Modelling. Educational Studies in Mathematics, 21, S Garofalo, J., & Lester, F. K. (19 5). Metacognition, cognitive monitoring, and mathematical performance. Journal for Research in Mathematics Education, 16 (3), S Gerthsen, C., Kneser, H. O., & Vogel, H. (19 9). Physik. Ein Lehrbuch zum Gebrauch neben Vorlesungen. Berlin: Springer. Gialamas, V., Karaliopoulou, M., Klaoudatos, N., Matrozos, D., & Papastavridis, S. (1999). Real Problems in School Mathematics. In O. Zaslavsky (Hrsg.), Proceedings of the 23rd Conference of the International Group of the Psychology of Mathematics Education. Israel Institute of Technology. Graf, D. (2001). Welche Aufgabentypen gibt es? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 54 (7), S Greefrath, G. (200 ). Die Wirklichkeit entdecken mathematische Erfahrungen in der Realität sammeln. Karlsruher Pädagogische Beiträge, 69, S Greefrath, G. (2009). Messwerte mit Funktionen approximieren. Praxis der Mathematik in der Schule, 28, S Greefrath, G. (200 ). Modellieren im Mathematikunterricht Diagnose einer prozessbezogenen Kompetenz. In S. Hußmann, A. Liegmann, E. Nyssen, K.

10 Literatur 241 Racherbäumer, & C. Walzebug (Hrsg.), individualisieren differenzieren vernetzen. Tagungsband zur Auftaktveranstaltung des Projektes indive (S ). Hildesheim: Franzbecker. Greefrath, G. (200 ). Modellieren lernen mit offenen realitätsnahen Aufgaben. Köln: Aulis. Greefrath, G. (2004). Offene Aufgaben mit Realitätsbezug. Eine Übersicht mit Beispielen und erste Ergebnisse aus Fallstudien. mathematica didactica, 2 (2 ), S Greefrath, G. (2009). Unscharfe Aufgaben selbst herstellen. Praxis der Mathematik in der Schule, 26, S Greefrath, G. (200 ). Untersuchung von Modellbildungs- und Problemlöseprozessen. Beiträge zum Mathematikunterricht Greefrath, G. (200 ). Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser. Mathematische Modelle eines Öltanks analysieren. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 61 (8), S Greefrath, G., & Laakmann, H. (200 ). Günstig tanken nur wo? Die Suche nach dem optimalen Modell. Praxis der Mathematik in der Schule, 14, S Greefrath, G., & Leuders, T. (2009). Nicht von ungefähr. Runden Schätzen Nähern. Praxis der Mathematik, 51 (2 ), S Greefrath, G., Leuders, T., & Pallack, A. (200 ). Gute Abituraufgaben (ob) mit oder ohne Neue Medien. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, S Griesel, H. (2005). Modelle und Modellieren eine didaktisch orientierte Sachanalyse, zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen einer mathematischen Beschreibung der Welt. In H.-W. Henn, & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematikunterricht im Spannungsfeld von Evolution und Evaluation. Festschrift für Werner Blum (S. 61 0). Hildesheim: div. Grigutsch, S., Raatz, U., & Törner, G. (199 ). Einstellungen gegenüber Mathematik bei Mathematiklehrern. Journal für Mathematikdidaktik, 19 (1), S Hartmann, B. (1913). Der Rechenunterricht in der deutschen Volksschule vom Standpunkte des erziehenden Unterrichts. Leipzig: Kesselring. Henn, H.-W. (2004). Computer-Algebra-Systeme Junger Wein oder neue Schläuche? Journal für Mathematik-Didaktik, 25 (4), S Henn, H.-W. (2002). Mathematik und der Rest der Welt. mathematik lehren, 113, S. 4. Henn, H.-W. (200 ). Mathematik und der Rest der Welt. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 5, S Henn, H.-W. (1995). Volumenbestimmung bei einem Rundfass. In G. Graumann, T. Jahnke, G. Kaiser, & J. Meyer (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht Bd. 2 (S ). Hildesheim: Franzbecker.

11 242 Literatur Henn, H.-W., & Maaß, K. (2003). Standardthemen im realitätsbezogenen Mathematikunterricht. In Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Bd. 8. (ISTRON). Hildesheim: Franzbecker. Herget, W. (2006). Typen von Aufgaben. In W. Blum, C. Drüke-Noe, R. Hartung, & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: konkret (S ). Berlin: Cornelsen Scriptor. Herget, W., & Klika, M. (2003). Fotos und Fragen. Messen, Schätzen, Überlegen viele Wege, viele Ideen, viele Antworten. Mathematik lehren, 119, S Herget, W., & Scholz, D. (199 ). Die etwas andere Aufgabe aus der Zeitung. Seelze: Kallmeyer. Herget, W., Jahnke, T., & Kroll, W. (2001). Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen. Herling, J., Kuhlmann, K.-H., & Scheele, U. (200 ). Mathematik 7. Braunschweig: Westermann. Hinrichs, G. (200 ). Modellierung im Mathematikunterricht. Heidelberg: Springer. Hollenstein, A. (1996). Schreibanlässe im Mathematikunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht, S Humenberger, H. (199 ). Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht erste Resultate eines Forschungsprojekts. Journal für Mathematikdidaktik, 18, S Humenberger, H. (2003). Dreisatz einmal anders: Aufgaben mit überflüssigen bzw. fehlenden Angaben. In H.-W. Henn, & K. Maaß (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Band 8 (S ). Franzbecker. Humenberger, H. (1995). Über- und unterbestimmte Aufgaben im Mathematikunterricht. Praxis der Mathematik, 37, S. 1. Humenberger, H., & Reichel, H.-C. (1995). Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: BI Wissenschaftsverlag. Hußmann, S., & Leuders, T. (2006). Ausgerechnet: Costa Rica! Wie man mit Mitteln der Wahrscheinlichkeitsrechnung den Fußballweltmeister voraussagen kann. Praxis der Mathematik, 9, S Hußmann, S., & Leuders, T. (200 ). Können Hunde Mathematik? Praxis der Mathematik in der Schule, 14, S Hußmann, S., & Lutz-Westphal, B. (200 ). Kombinatorische Optimierung erleben. Wiesbaden: Vieweg. Jahner, H. (19 5). Methodik des mathematischen Unterrichts. Begründet von Walther Lietzmann. Heidelberg u. Wiesbaden: Quelle & Meyer.

12 Literatur 243 Jordan, A., Krauss, S., Löwen, K., Blum, W., Neubrand, M., Brunner, M., et al. (200 ). Aufgaben im COACTIV-Projekt: Zeugnisse des kognitiven Aktivierungspotentials im deutschen Mathematikunterricht. Journal für Mathematikdidaktik, S Kaiser, G. (19 4). Zur Realisierbarkeit von Zielen eines anwendungsorientierten Mathematikunterrichts. Einige Ergebnisse von Fallstudien. mathematica didactica, 7 (2), S Kietzmann, U., Kliemann, S., Pongs, R., Schmidt, W., Segelken, S., Vernay, R., et al. (2004). mathe live 8. Stuttgart: Klett. Kirsch, A. (19 0). Elementare Zahlen- und Größenbereiche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Klein, F. (190 ). Vorträge über den mathematischen Unterricht an den höheren Schulen. Teil 1. Leipzig: Teubner. Kliemann, S., Puscher, R., Segelken, S., Schmidt, W., & Vernay, R. (2006). mathe live 5. Mathematik für die Sekundarstufe I. Stuttgart: Klett. Klix, F. (19 1). Information und Verhalten. Bern: Huber. KMK. (2005). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss. München: Wolters Kluver. KMK. (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Bildungsabschluss. München: Wolters Kluver. KMK. (2005). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. München: Wolters Kluver. Kohorst, H., & Portscheller, P. (1999). Wozu Hefe alles gut ist. Vom exponentiellen zum logistischen Wachstum. Mathematik lehren, 97, S Körner, H. (2003). Modellbildung mit Exponentialfunktionen. In H.-W. Henn, & K. Maaß (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht Bd. 8. (ISTRON) (S ). Hildesheim: Franzbecker. Koullen, R. (200 ). Mathematik konkret 6. Berlin: Cornelsen. Koullen, R. (1993). Mathematik real 9. Berlin: Cornelsen. Krauthausen, G., & Scherer, P. (200 ). Einführung in die Mathematikdidaktik. München: Elsevier. Kuchling, H. (19 5). Physik. Leipzig: VEB Fachbuchverlag. Kühnel, J. Neubau des Rechenunterrichts. Leipzig: Klinkhardt. Kurth, H., & Petit, H. (1903). Illustriertes Kochbuch für die Bürgerliche und feine Küche. Breslau: Trewendt & Granier.

13 244 Literatur Kuypers, W., Lauter, J., & Wuttke, H. (1995). Mathematik 5. Schuljahr Gymnasium Baden- Württemberg. Berlin: Cornelsen. Leuders, T. (2006). Kompetenzorientierte Aufgaben im Unterricht. In W. Blum, C. Drüke-Noe, R. Hartung, & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: konkret (S. 1 95). Berlin: Cornelsen Scriptor. Leuders, T. (2003). Problemlösen. In T. Leuders (Hrsg.), Mathematikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (S ). Berlin: Cornelsen Scriptor. Leuders, T. (2001). Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. Leuders, T. (2006). Reflektierendes Üben mit Plantagenaufgaben. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 5, S Leuders, T., & Leiß, D. (2006). Realitätsbezüge. In W. Blum, C. Drüke-Noe, R. Hartung, & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: konkret (S ). Berlin: Cornelsen Scriptor. Leuders, T., & Maaß, K. (2005). Modellieren Brücken zwischen Welt und Mathematik. Praxis der Mathematik, 47 (3), S. 1. Lewe, H. (2001). Sachsituationen meistern. Grundschulmagazin, 7 8, S. 11. Maaß, J. (200 ). Ethik im Mathematikunterricht? Modellierung reflektieren! In G. Greefrath, & J. Maaß (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Band 11. Unterrichts- und Methodenkonzepte. Hildesheim: Franzbecker. Maaß, K. (2002). Handytarife. mathematik lehren, 113, S Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht. Ergebnisse einer empirisches Studie. Hildesheim: Franzbecker. Maaß, K. (200 ). Mathematisches Modellieren. Aufgaben für die Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen. Maaß, K. (2005). Modellieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Journal für Mathematikdidaktik, 26, S Maaß, K. (2003). Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zur Mathematik und ihre Veränderung durch Modellierung. Der Mathematikunterricht, 49 (3), S Maier, H., & Schubert, A. (19 ). Sachrechnen. Empirische Befunde, didaktische Analysen, methodische Anregungen. München: Ehrenwirth. Mathematik real 9. (1993). Berlin: Cornelsen. Maull, W., & Berry, J. (2001). An investigation of student working styles in a mathematical modelling activity. Teaching Mathematics and its Applications, 20 (2).

14 Literatur 245 Ministerium für Schule NRW. (200 ). Abituraufgabe Grundkurs Mathematik 2007 (HT 2). Abgerufen am 26. August 2009 von http: http: abitur-gost fach.php?fach 2 Ministerium für Schule NRW. (2004). Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. (M. f. NRW, Hrsg.) Frechen: Ritterbach. Ministerium für Schule NRW. (200 ). Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach. Müller, G., & Wittmann, E. (19 4). Der Mathematikunterricht in der Primarstufe. Braunschweig Wiesbaden: Vieweg. Neunzert, H., & Rosenberger, B. (1991). Schlüssel zu Mathematik. Econ. Nitzsche, M. (2005). Graphen für Einsteiger. Wiesbaden: Vieweg. Padberg, F. (2009). Didaktik der Bruchrechnung. Heidelberg: Spektrum. Pehkonen, E. (2001). Offene Probleme: Eine Methode zur Entwicklung des Mathematikunterrichts. Der Mathematikunterricht, 6, S Peter-Koop, A., & Nührenbörger, M. (200 ). Struktur und Inhalt des Kompetenzbereichs Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule (S ). Berlin: Cornelsen Scriptor. Picker, B. (19 ). Der Aufbau des Größenbereichs als Grundlegung des Sachrechnens. Teil 1. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 11, S u Picker, B. (19 ). Der Aufbau des Größenbereichs als Grundlegung des Sachrechnens. Teil 2. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 12, S Pollak, H. O. (19 ). The Interaction between Mathematics and Other School Subjects (Including Integrated Courses). In H. Athen, & H. Kunle (Hrsg.), Proceedings of the Third International Congress on Mathematical Education (S ). Karlsruhe. Polya, G. (1964). Die Heuristik. Versuch einer vernünftigen Zielsetzung. Der Mathematikunterricht, 1, S Polya, G. (1949). Schule des Denkens. Vom Lösen mathematischer Probleme. Tübingen und Basel: Francke. Radatz, H., & Schipper, W. (19 3). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Hannover: Schroedel. Revuz, A. (1965). Moderne Mathematik im Schulunterricht. Freiburg: Herder. Ries, A. (1522). Rechnung auf der Linien und Federn... Erfurt: Magistrat der Stadt Erfurt, Nachdruck Ruwisch, S. (2003). 'Gute' Aufgaben für die Arbeit mit Größen Erkundung zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis. In A. Peter-Koop

15 246 Literatur (Hrsg.), Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (S ). Offenburg: Mildenberger. Scheid, H., & Schwarz, W. (200 ). Elemente der Arithmetik und Algebra. Heidelberg: Spektrum. Scherer, P. (1999). Mathematiklernen bei Kindern mit Lernschwächen. Perspektiven für die Lehrerbildung. In C. Selter, & G. Walther (Hrsg.), Mathematikdidaktik als design science. Festschrift für Erich Christian Wittmann. Stuttgart: Klett. Schneider, H., Stindl, W., & Schönthaler, I. (2006). Mathematik konkret 2. (R. Koullen, Hrsg.) Berlin: Cornelsen. Schoenfeld, A. H. (19 5). Mathematical problem solving. Orlando: Academic Press. Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe. Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker. Schröder, M., Wurl, B., & Wynands, A. (2000). Maßstab 10 B. Mathematik Hauptschule. Hannover: Schroedel. Schütte, S. (1994). Mathematiklernen in Sachzusammenhängen. Stuttgart: Klett. Schulz, W. (2000). Innermathematisches Problemlösen mit Hilfe offener Aufgaben. Beiträge zum Mathematikunterricht. Schumann, H. (2001). Rekonstruktives Modellieren in Dynamischen Geometriesystemen. mathematica didactica, 26 (2), S Schupp, H. (19 ). Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I zwischen Tradition und neuen Impulsen. Der Mathematikunterricht, 34 (6), S Schupp, H. (2000). Thema mit Variationen. mathematik lehren, 100, S Silver, E. A. (1995). The nature and use of open problems in mathematics education: Mathematical and pedagogical perspectives. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 27 (2), S Sonar, T. (2001). Angewandte Mathematik, Modellbildung und Informatik. Braunschweig: Vieweg. Spiegel, H., & Selter, C. (2006). Kinder & Mathematik Was Erwachsene wissen sollten. Seelze: Kallmeyer. Stöffler, H. (Hrsg.) (um 1942). Rechenbuch für Volksschulen Baden 8. Schuljahr. Bühl. Straub, F. W. (1949). Lebensvolles Rechnen. 7. Schuljahr. Offenburg. Strehl, R. (19 9). Grundprobleme des Sachrechnens. Freiburg: Herder. Sundermann, B., & Selter, C. (2006). Beurteilen und Fördern im Mathematikunterricht. Gute Aufgaben. Differenzierte Arbeiten. Ermutigende Rückmeldungen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

16 Literatur 247 Swan, M. (19 2). The Teaching of Functions and Graphs. Conference on functions. Conference report Pt. I, (S ). Tietze, U.-P. (19 6). Der Mathematiklehrer in der Sekundarstufe II Bericht aus einem Forschungsprojekt. Hildesheim: Franzbecker. Toepell, M. (2003). Rückbezüge des Mathematikunterrichts und der Mathematikdidaktik in der BRD auf historische Vorausentwicklungen. ZDM, 35 (4), S Vollrath, H.-J. (2003). Algebra in der Sekundarstufe. Heidelberg: Spektrum. Westermann, B. (2003). Anwendungen und Modellbildung. In T. Leuders (Hrsg.), Mathematikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (S ). Berlin: Cornelsen Scriptor. Wiegand, B., & Blum, W. (1999). Offene Probleme für den Mathematikunterricht Kann man Schulbücher dafür nutzen? Beiträge zum Mathematikunterricht, S Wikipedia. (2009). Internationales Einheitensystem. Abgerufen am 20. Juni 2009 von http: de.wikipedia.org wiki SI-Basiseinheit#Meterkonvention.2C_BIPM_und_ CGPM Wikipedia. (2009). Rute. Abgerufen am 20. Juni 2009 von http: de.wikipedia.org wiki Rute_(Einheit) Wikipedia. (2009). Ziegenproblem. Abgerufen am 2. August 2009 von http: de. wikipedia.org wiki Ziegenproblem#Problem Winter, H. (1991). Anwenden und Entdecken Probleme des Sachrechnens in der Grundschule. Die Grundschulzeitschrift, 42, S Winter, H. (19 4). Begriff und Bedeutung des Übens im Mathematikunterricht. mathematik lehren, S Winter, H. (19 1). Der didaktische Stellenwert des Sachrechnens im Mathematikunterricht der Grund- und Hauptschule. S Winter, H. (2004). Die Umwelt mit Zahlen erfassen: Modellbildung. In G. H. Müller, H. Steinbring, & E. C. Wittmann (Hrsg.), Arithmetik als Prozess. Kallmeyer. Winter, H. (19 9). Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg. Winter, H. (2003). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. In H.-W. Henn, & K. Maaß (Hrsg.), Materialien für einen Realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Band 8 (S. 6 15). Hildesheim: Franzbecker. Winter, H. (1994). Modelle als Konstrukte zwischen lebensweltlichen Situationen und arithmetischen Begriffen. Grundschule, 3, S Winter, H. (2003). Sachrechnen in der Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor.

17 248 Literatur Winter, H. (1994). Über Wachstum und Wachstumsfunktionen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 47 (6), S Winter, H. (19 0). Zur Durchdringung von Algebra und Sachrechnen in der Hauptschule. In H.-J. Vollrath, Sachrechnen. Didaktische Materialien für die Hauptschule (S ). Stuttgart: Klett. Winter, H., & Ziegler, T. (1969). Neue Mathematik 5. Hannover: Schroedel. Wynands, A. (2006). Intelligentes Üben. In W. Blum, C. Drüke-Noe, R. Hartung, & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: konkret. Berlin: Cornelsen Scriptor. Zais, T., & Grund, K.-H. (1991). Grundpositionen zum anwendungsorientierten Mathematikunterricht bei besonderer Berücksichtigung des Modellierungsprozesses. Der Mathematikunterricht, 37 (5), S Zech, F. (199 ). Grundkurs Mathematikdidaktik. Weinheim und Basel: Beltz.

18 Index A Abkühlen von Kaffee 1 2 Abnahme beschränkte exponentielle 1 4 Abnahmeprozesse 166 Abschätzen 215 Abzählen 216 Additivität 134 Algebraisieren 225 Antiproportionalität 142 anwendbare Mathematik 36 Anwendung von Mathematik 43 Anzahl 103 Arbeiten mit Größen 120 Aufgabentypen 69 B Bakterienwachstum 166 Begriff des Sachrechnens 5 Beurteilen 52 Bildungsstandards 19 Breidenbach 31 C Computereinsatz 222 D Darstellungsformen 131 Diagnoseaufgaben 90 Dichte 113 Differenzialgleichung 1 digitale Speicherkapazität 105 direkter Vergleich 116 Doppelrechnung 220 Dreisatz 13 E eingekleidete Aufgaben 3 Einkaufsmodell 163 Entsprechung 43 Erfahrungen sammeln 116 Experimentieren 222 exponentielles Wachstum 1 1 F Fallstudie 64 Fehlerfortpflanzung 21 Fermi-Aufgaben 0 Flatrate-Modell 164 Fragezeichenrechnung 220 Funktionen 12, 12 additive 12 Einführung 126 lineare 163 monotone 12 multiplikative 12 G Geld 10 Geschichte 23 Geschwindigkeit 113 Gewicht 105 Größen 100

19 250 Index Mathematisieren 10 Umrechnen 11 Vorstellungen 11 Zuordnungen 125 Größenbereich 122 Grunderfahrungen 1 Grundgrößen 100 Grundwert 151 H Hefewachstum 1 4 Heizölmodell 165 Hilfen 206 I indirekter Vergleich 11 Interpretieren 52 isolierte Wirklichkeit 42 ISTRON 41 K Kapital 159 klassische Aufgabentypen 3 Kommensurabilität 124 Komplexaufgabe 31 Kühnel Johannes 2 L Lernprinzip 13 Lernstoff 13 Lernziel 13 logistisches Wachstum 1 0 Lösungshilfen 201 Lösungsplan 20, 20 M Mathematik anwendbare 36 klassische Angewandte 36 mathematisches Modell 42, 43 Mathematisieren 52 Melzak-Algorithmus 191 Meraner Reform 29 Messen 215 Messgenauigkeit 21 Mittelwertseigenschaft 134 Modell mathematisches 4 Modellbildungskreislauf 3, 45 Computer 22 Modelle deskriptive 44, 94 deterministische 45 diskrete 1 9 explikative 45 funktionale 1 3 normative 44, 94 probabilistische 45 Modellieren 35, 41 einfaches 36 Teilkompetenzen 52 Motivation 13 N Nationalsozialismus 29 Neue Mathematik 30 O offene Aufgaben 3 Optimierung mit Funktionen 1 3 mit Graphen 1 9 mit Tabellen 193 von Funktionen 1 5 von Graphen 190 Optimierungsprobleme 1 2 P Parkhausmodell 165

20 Index 251 Pestalozzi Johann Heinrich 25 Polya 206 Problemlösekreislauf 60 Problemlösen 41, 5 Problemlösestrategien 63 Proportionalität 132 Prozentangabe 151 Prozentrechnung 151 Prozentsatz 151 Prozentwert 151 prozessorientierte Aufgaben 9 Q Quotientengleichheit 134 R Raten 215 Realisieren 52 Rechenbaum 34 Recherchieren 226 Rechnen 52 Ries Adam 23 Runden 216 S Sachkunde 15 Sachprobleme 5 Sachrechnen Definitionen 9 Entwicklung 23 Funktionen 16 heute 3 Neues 35 systematisches 31, 3 Schätzaufgaben 6 Schätzen 215 Schwierigkeiten 201 Simplexaufgabe 31 Simulieren 223 Statistik 195 Stochastik 195 Strommodell 164 Stufenmodell 111 Modellbildungskreislauf 115 subjektive Kriterien Summeneigenschaft 134 T Teilbarkeitseigenschaft 124 Temperatur 103 Textaufgaben 4 Transitivität 110 U Üben 211 überbestimmte Aufgaben 6 Umwelterschließung 13 Ungenauigkeit 214 unterbestimmte Aufgaben 6 Unterrichtformen 5 Untersuchungsergebnisse empirische 54 V Validieren 52 Veranschaulichung 13 Vereinfachen 52 Vereinfachung 42 Verhältnisgleichheit 133 Visualisieren 224 W Wachstum allometrisches 200 Wachstum exponentielles 1 1 logistisches 1 0 Wachstumsfunktionen 199 Wachstumsmodell 16

21 252 Index Z Ziele 16 allgemeine 1 inhaltsorientierte 16 prozessorientierte 1 Zinsen 159 Zinsrechnung 151 Zinssatz 159 Zuordnungen 12

Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe

Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe Mathematik Primar- und Sekundarstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg Universität Bielefeld Bisher erschienene Bände: Didaktik der Mathematik

Mehr

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule Themen- und Literaturliste Einführung 1. Vorstellung und Verteilung der Themen I. Theoretische

Mehr

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule. Themen- und Literaturliste

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule. Themen- und Literaturliste Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule Themen- und Literaturliste Einführung 1. Vorstellung und Verteilung der Themen

Mehr

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule. Themen- und Literaturliste

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule. Themen- und Literaturliste Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule Themen- und Literaturliste Einführung 1. Vorstellung und Verteilung der Themen

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Übersicht Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Raum und Form Daten und Zufall Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Messen und Größen Jgst. 3 und 4 Jgst. 1 und 2 1 Thema 1:

Mehr

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8.1 Tabellarische Übersicht Zunächst sei eine Übersicht gegeben, aus der hervorgeht, mit welchen Aufgaben über welche Grundideen nachgedacht werden soll. Die Aufgaben

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Prozessorientierte Kompetenzen

Prozessorientierte Kompetenzen Prozessorientierte Kompetenzen diagnostizieren und fördern im Mathematikunterricht Mathematische Kompetenzen Mathematisch argumentieren Kommunizieren Math. Darstellungen verwenden Problemlösen Modellieren

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Modellieren & Sachrechnen - werden mal als Gegensätze - mal als mehr oder weniger identisch - und mal wird Modellieren als Teil

Mehr

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018 Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018 Staatsexamensprüfung im modularisierten Studium Hessisches Lehrerbildungsgesetz 27

Mehr

Proportionalität. Robert Piasek Mathias Ünzelmann

Proportionalität. Robert Piasek Mathias Ünzelmann Proportionalität Robert Piasek Mathias Ünzelmann Gliederung 1. Rahmenplananalyse Proportionalität 2. Kompetenzerwerbsschema mit Beispielaufgaben 3. Modellierungsaufgaben Rahmenlehrplananalyse In allen

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Schulleistungsstudien / Bildungsstandards

Schulleistungsstudien / Bildungsstandards Schulleistungsstudien / Bildungsstandards Schulleistungsstudien zentrale Ergebnisse von TIMSS, PISA Schlussfolgerungen für Bildungsplanung Bildungsstandards im Fach Mathematik Bildungsstandards im Fach

Mehr

Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR)

Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR) Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR) 28.11.2016 Prüfungsdauer: 30 min Teil 1: Überblick über das Fach Teil 2: Vertiefung Grundlagenliteratur zu Teil 1 28.11.2016 Mündliche

Mehr

Sachrechnen (Grundschule)

Sachrechnen (Grundschule) Sachrechnen (Grundschule) 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg Universität Bielefeld Bisher erschienene Bände (Auswahl): Didaktik

Mehr

1 Der Begriff des Sachrechnens

1 Der Begriff des Sachrechnens 1 Der Begriff des Sachrechnens 1.1 Einführung Der Begriff des Sachrechnens wird keineswegs einheitlich verwendet und kann daher sowohl enger als auch weiter gefasst werden. Mit Sachrechnen verbindet man

Mehr

Literaturtipps in den PIK-Häusern

Literaturtipps in den PIK-Häusern Literaturtipps in den PIK-Häusern Die folgende Auflistung enthält sämtliche Literaturtipps, die sich im Informationsmaterial der PIK-Häuser befinden. Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Walther,

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Abgeordnete Lehrer: R.Giese, U.Hey, B.Maus Sommersemester 2009/10 Internetseite zur Vorlesung: http://didaktik.math.hu-berlin.de/index.php?article_id=351&clang=0

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Mathematik

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte

Mathematik Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte Mathematik Sekundarstufe I Seite 1-2: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 3: Problemlösen, Funktionen Seite 4: Arithmetik und Algebra, Stochastik Seite 5: Stochastik, Geometrie Seite 6: Themenübergreifend

Mehr

Theorie und Unterrichtspraxis

Theorie und Unterrichtspraxis Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule Themen- und Literaturliste Einführung 1. Organisatorisches, Vorstellung und Verteilung

Mehr

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Elementare Numerik für die Sekundarstufe Elementare Numerik für die Sekundarstufe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität

Mehr

6. Sachaufgaben zu klassischen Themen des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I

6. Sachaufgaben zu klassischen Themen des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I 6. Sachaufgaben zu klassischen Themen des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I 6.1 Themenbereich Proportionalität / Funktionen 6.2 Themenbereich Lineare Gleichungen / Gleichungssysteme 6.3 Themenbereich

Mehr

Fördern mit Einblicke!

Fördern mit Einblicke! Fördern mit Einblicke! Fördern mit Mathe live! Liebe Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer, für individuelles Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht brauchen Sie die richtigen Werkzeuge. Mathe

Mehr

Entdecken, vertiefen und differenzieren

Entdecken, vertiefen und differenzieren Entdecken, vertiefen und differenzieren Produktive Übungsaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Impulsreferat Stuttgart, den 05.06.2014 Graue Päckchen Welche Ziele werden damit verfolgt? Welches

Mehr

Schulbücher. (nach Titeln geordnet)

Schulbücher. (nach Titeln geordnet) Schulbücher (nach Titeln geordnet) Titel Autor Anzahl Schulstufe Verlag Jahr Hinweis fehlt Analysis Schmid; Schweizer (Hg.) 1 Sek Klett Verlag 1999 Lösungsheft Leistungskurs Analysis Schmid; Schweizer

Mehr

Charlotte Rechtsteiner-Merz 1

Charlotte Rechtsteiner-Merz 1 Agenda im Mathematikunterricht der Grundschule Fachtag SINUS an Grundschulen LS Stuttgart, 11. Dezember 2013 Charlotte Rechtsteiner-Merz vor welchem Hintergrund? Blick auf die Mathematik Blick auf das

Mehr

ISTRON. Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Inhaltsverzeichnis Bände 0 bis 14. div verlag. div.

ISTRON. Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Inhaltsverzeichnis Bände 0 bis 14. div verlag. div. ISTRON Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht Inhaltsverzeichnis Bände 0 bis 14 div div verlag franzbecker 1 Zu den Herausgebern der Schriftenreihe ISTRON - Materialien für einen

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe

Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe Themen für Hauptfach: Thema 1: Thema 2: Thema 3: Didaktik der Arithmetik und Algebra und Funktionen Didaktik der Geometrie und der Ähnlichkeit

Mehr

Realitätsbezogener Mathematikunterricht

Realitätsbezogener Mathematikunterricht Dr. Astrid Brinkmann Realitätsbezogener Mathematikunterricht Themen- und Literaturliste Einführung 1. Vorstellung und Verteilung der Themen I. Theoretische Grundlagen 2. Zur Einstimmung: Anwendungsaufgaben

Mehr

Didaktik der Arithmetik. Literatur: Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW. MSW 08/2008.

Didaktik der Arithmetik. Literatur: Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW. MSW 08/2008. Didaktik der Arithmetik, Baltes 1 Dr. U. Baltes Didaktik der Arithmetik Literatur: Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW. MSW 08/2008. Kernlehrpläne Sekundarstufe I Verlagsgesellschaft

Mehr

Didaktik der Stochastik. PM-Heft 48, 2012: Fit für die Zukunft Stochastik

Didaktik der Stochastik. PM-Heft 48, 2012: Fit für die Zukunft Stochastik Didaktik der Stochastik 1.1 Didaktik der Stochastik PM-Heft 48, 2012: Fit für die Zukunft Stochastik Didaktik der Stochastik 1.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Stochastik 1 Ziele und Inhalte 2 Beschreibende

Mehr

Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1

Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1 Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1 Seminar MathemaTech, 18.03.2015 Edith Lindenbauer Linzer Zentrum für Mathematik Didaktik PH

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I

Mathematik Sekundarstufe I Mathematik Sekundarstufe I Seite 1: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 2-3: Problemlösen, Funktionen Seite 3-4: Arithmetik und Algebra, Stochastik Seite 4-5: Stochastik, Geometrie Seite 5-6: Themenübergreifend

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Publikationsliste. Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik. Publikationen zur numerischen Mathematik

Publikationsliste. Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik. Publikationen zur numerischen Mathematik Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik Publikationsliste Publikationen zur numerischen Mathematik /1/ Sill, H.-D.: Stabilitätsuntersuchungen für numerische Lösungsverfahren

Mehr

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Die Konstruktion bzw. Anpassung von Aufgaben für den eigenen Unterricht ist ein leicht zu erlernendes Handwerk (vgl. Leuders, 2009). Bei der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Fragen von Lehrenden in der Praxis: Mathematisches

Mehr

Didaktik des Sachrechnens

Didaktik des Sachrechnens Didaktik des Sachrechnens 9. Prozentrechnung 1 9. Prozentrechnung 9.1 Begriffliche Grundlagen Zugänge zur Prozentrechnung 9.2 Die Grundaufgaben und ihre Lösungen 9.3 Methodische Orientierungen für die

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10. Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Grundkurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Funktionen immer gut für eine. Überraschung. Wilfried Herget Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Funktionen immer gut für eine. Überraschung. Wilfried Herget Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Funktionen immer gut für eine Überraschung Wilfried Herget Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Bitte, liebe Kollegin, lieber Kollege diese Datei ist für Ihren persönlichen Gebrauch und nicht zur

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Publikationsverzeichnis Martina Klunter Publikationsverzeichnis Martina Klunter Buchbeiträge und Artikel in Zeitschriften (eingereicht) Martina Klunter, Monika Raudies: Teilhandlungen beim Sachrechnen. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik

Mehr

Modellieren lernen mit offenen Aufgaben. Friedensschule Münster Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Modellieren lernen mit offenen Aufgaben. Friedensschule Münster Pädagogische Hochschule Karlsruhe Modellieren lernen mit offenen Aufgaben Was ist eine Modellierungsaufgabe? Was ist eine offene Aufgabenstellung? Was ist Realitätsbezug? Welche Teilprozesse des Modellierens kann man diagnostizieren? Beispiel

Mehr

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe Klausur KB3: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Mehr

Strukturgenetische didaktische Analysen die empirische Forschung erster Art

Strukturgenetische didaktische Analysen die empirische Forschung erster Art Strukturgenetische didaktische Analysen die empirische Forschung erster Art mathe 2000 http://www.tu-dortmund.de/mathe2000 Intention des Vortrags: Rehabilitierung und Weiterentwicklung der sogenannten

Mehr

Autor Titel Jahr Verlag Auflage Agricola, I.; Friedrich, Elementargeometrie. Fachwissen

Autor Titel Jahr Verlag Auflage Agricola, I.; Friedrich, Elementargeometrie. Fachwissen Fachmathematische und mathematikdidaktische Literatur im MatheTreff (Stand: Juli 2017) Schrank 9 Rot: bestellt und in Kürze erwartet Fachmathematische Literatur Autor Titel Jahr Auflage Agricola, I.; Friedrich,

Mehr

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten - für die Oberschule in Niedersachsen Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 7 978-3-12-742231-3 Monat Woche Inhaltsverzeichnis Seitenzahlen 1 Brüche und Dezimalbrüche 1 Brüche 2 Erweitern und Kürzen

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 7 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen Operieren ordnen und vergleichen rationale Zahlen führen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Begleitakte zum schulpädagogisch- fachdidaktischen Blockpraktikum. Lehramt Gymnasium (LPO I 38 (3)) Fach Mathematik

Begleitakte zum schulpädagogisch- fachdidaktischen Blockpraktikum. Lehramt Gymnasium (LPO I 38 (3)) Fach Mathematik Didaktik der Mathematik an der Universität Passau Begleitakte zum schulpädagogisch- fachdidaktischen Blockpraktikum Lehramt Gymnasium (LPO I 38 (3)) Fach Mathematik Prof. Dr. L. Bauer Wiss. Mitarbeiter

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ): Bildungsstandards: Ein Überblick Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, 15.10.2004): Die Länder haben sich zur Implementierung in Prüfungen, Lehrplan, Unterricht und Lehrerausbildung und Lehrerfort-

Mehr

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr!

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr! Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik Dr. Astrid Brinkmann Wintersemester 2009/10 Arithmetik Übungen 9 Von allen, die bis jetzt nach Wahrheit forschten,

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Brüche multiplizieren und dividieren Geometrie: Entdeckungen an Geraden und Figuren Arithmetik u. Algebra: Zuordnungen Wdh. Brüche,

Mehr

LEHRSTUHL FÜR MATHEMATIK UND IHRE DIDAKTIK

LEHRSTUHL FÜR MATHEMATIK UND IHRE DIDAKTIK LEHRSTUHL FÜR MATHEMATIK UND IHRE DIDAKTIK STRIN MARGIT RECKTENWALD Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum APO 2007 (Stand:05.02.15) Aufgaben im Mathematikunterricht SoSe 2015 Die

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Erweiterungskurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich

Mehr

Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand 24.9.2012

Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand 24.9.2012 Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand 24.9.2012 Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) - Einblicke 5 1 Klett 2009 Schulbuch Einblicke 5 1 Klett 2011 Einblicke 5

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort!

Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort! Haus 7: Gute Aufgaben Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort! Abb.1: Aufgabe aus Welt der Zahl (2004), 3. Schuljahr Wie in der Abbildung in der Aufgabe 6a findet sich in vielen Mathematikbüchern

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Sachrechnen/Größen WS 14/15- Kapitel 1.1 die Geschichte des Sachrechnens 1.2 Ziele und Funktionen 1.3 Typen von Sachaufgaben 1.4 SR in den Bildungstandards 1.5 Modellieren 1.6 Problemlösen 1.7 Lösen von Sachaufgaben 1.8 Unterrichtsgestaltung

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3

Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik Dr. Astrid Brinkmann Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3 Die Mathematik ist eine Art Spielzeug,

Mehr

Sachrechnen/Größen (Modul 3b)

Sachrechnen/Größen (Modul 3b) Sachrechnen/Größen WS 14/15- Sachrechnen/Größen (Modul 3b) Maximilian Geier geier@uni-landau.de Vorlesungen im Wintersemester 2014/2015 Dienstag 18:00 Uhr 19:30 Uhr Hörsaal 1 Mittwoch 14:15 Uhr 15:45 Uhr

Mehr

Schulentwicklungstag für Oberbayern. Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht

Schulentwicklungstag für Oberbayern. Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht Schulentwicklungstag für Oberbayern Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht zur Person Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck Mathematik, Physik

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Biologie Barfod-Werner, I., Bätz, K., Blatt, I. Bögeholz, S., Damerau, K., Ruppert, W., Spörhase, U. (2010). In: Ruppert, W., Spörhase, U. (Hrsg.) Biologie-Methodik: Handbuch für

Mehr

Parkettierungen herstellen und erforschen

Parkettierungen herstellen und erforschen Parkettierungen herstellen und erforschen Mögliche Zugänge zum Thema Bezüge zum Lehrplan Eigene Erkundungen zum Thema Pause Austausch über die Erkundungen Einbettung der Vorschläge in den Unterricht Begriffsbestimmung

Mehr

Realitätsbezüge im Mathematikunterricht

Realitätsbezüge im Mathematikunterricht Realitätsbezüge im Mathematikunterricht Herausgegeben von Prof. Dr. Werner Blum, Universität Kassel Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri, Universität Kassel Prof. Dr. Gilbert Greefrath, Universität Münster Prof.

Mehr

Das Reiskornproblem. Modellierungen in der Sek I. Ingrid Guggenberger TU Wien

Das Reiskornproblem. Modellierungen in der Sek I. Ingrid Guggenberger TU Wien Das Reiskornproblem Modellierungen in der Sek I Ingrid Guggenberger TU Wien 25.2.2010 Reiskornproblem Der Erfinder des Schachbretts hatte einen Wunsch frei. Er wünschte sich Reis: 1 Korn für das 1. Feld,

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgaben. Kompetenzbereich Modellieren. Dr. M. Gercken, 2009

Kompetenzorientierte Aufgaben. Kompetenzbereich Modellieren. Dr. M. Gercken, 2009 Kompetenzorientierte Aufgaben Kompetenzbereich Modellieren Dr. M. Gercken, 2009 Seite 1 von 10 Allgemeine Kompetenz: Modellieren Modellieren ist ein Vorgang, der die Mathematik in irgendeiner Weise mit

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

Didaktik der Stochastik

Didaktik der Stochastik Jürgen Roth Didaktik der Stochastik Modul 12a/b: Fachdidaktische Bereiche 1.1 FundaMINT Lehramtsstipendium 1.2 Materialien zur Veranstaltung Internetseite zur Veranstaltung und Skript www.juergen-roth.de/lehre/did_stochastik/

Mehr

INTELLIGENTES ÜBEN TERME

INTELLIGENTES ÜBEN TERME INTELLIGENTES ÜBEN TERME Gliederung Lernvoraussetzungen Einordnung in den Lehrgang Stundenreihe Intelligentes Üben Arbeitsauftrag Quellen Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler...... kennen Variablen...

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinnstrategien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinnstrategien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gewinnstrategien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gewinnstrategien mit Stochastik (und anderen Mitteln)

Mehr

LEHRSTUHL FÜR MATHEMATIK UND IHRE DIDAKTIK

LEHRSTUHL FÜR MATHEMATIK UND IHRE DIDAKTIK LEHRSTUHL FÜR MATHEMATIK UND IHRE DIDAKTIK STD DIETER EICHHORN, STDIN CLAUDIA HOMBERG-HALTER, PROF. DR. ANSELM LAMBERT Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Entwurf, Stand: 07.07.08)

Mehr

Gleichungslösen reloaded

Gleichungslösen reloaded Gleichungslösen reloaded Karl Josef FUCHS, Alfred DOMINIK, Universität Salzburg 0. Prolog Vorab wollen wir als Autoren ein paar Worte über die Genese des provokanten Titels unseres Beitrags verlieren.

Mehr

Normative Modelle Mit Mathematik Realität(en) gestalten

Normative Modelle Mit Mathematik Realität(en) gestalten Normative Modelle Mit Mathematik Realität(en) gestalten Workshop ISTRON-Tagung 2009 Universität Wien Fakultät für Mathematik Michael Marxer Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Gliederung Begriffsklärungen:

Mehr

Geometrieunterricht in der Sek I

Geometrieunterricht in der Sek I Geometrieunterricht in der Sek I Inhalte, Ziele, Standards 13. Oktober 2009 Vertr. Prof. Dr. Katja Krüger Universität Paderborn Didaktik der Geometrie II (Klasse 7-10) 1 Inhalt Inhalte des Geometrieunterrichts

Mehr

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 9/0? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans am Ende der Klasse 0: prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls Grundlagen der Mathematik und der Didaktik II Prüfungskodex 13125 Studiengang MAT/04 Einstufiger Masterstudiengang Bildungswissenschaften für den

Mehr

Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium "Übergänge gestalten" Übergänge gestalten

Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium Übergänge gestalten Übergänge gestalten Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium "Übergänge gestalten" Übergänge gestalten anhand kombinatorischer Probleme Seminar am 31.05.2010 Referentinnen:

Mehr

Fachmathematische und mathematikdidaktische Literatur im MatheTreff (Stand: Juli 2017)

Fachmathematische und mathematikdidaktische Literatur im MatheTreff (Stand: Juli 2017) Fachmathematische und mathematikdidaktische Literatur im MatheTreff (Stand: Juli 2017) Rot: bestellt und in Kürze erwartet Fachmathematische Literatur Autor Titel Jahr Auflage Arzt, K. Themenhefte Mathematik.

Mehr

Mathematisch begabte Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 Erkennen & Fördern

Mathematisch begabte Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 Erkennen & Fördern Dr. Astrid Brinkmann Mathematisch begabte Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 Erkennen & Fördern Themen- und Literaturliste Einführung Vorstellung und Verteilung der Themen I. Begabungsforschung, begriffliche

Mehr

Didaktik der Mathematik

Didaktik der Mathematik Didaktik der Mathematik Textsammlung Prof. Dr. A. S. Steinweg Literaturliste von A-Z BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS (2000) Lehrplan für die Bayerische Grundschule. http://www.isb.bayern.de/ghs/lp-gs.htm

Mehr

Publikationen. Bücher. Heftherausgeberin. Dissertation

Publikationen. Bücher. Heftherausgeberin. Dissertation Publikationen Bücher 1. Stephan Hußmann und Brigitte Lutz-Westphal (Hg.): Kombinatorische Optimierung erleben. In Studium und Unterricht, Vieweg, 2007, 2. Auflage 2013 (in Vorbereitung) darin Kapitel 1.

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7 Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem

Mehr