Proseminar Elektromobilität SS Quantitative Entscheidungsunterstützung zur Planung der Elektromobilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proseminar Elektromobilität SS Quantitative Entscheidungsunterstützung zur Planung der Elektromobilität"

Transkript

1 Lehrstuhl für ABWL Supply Chain Management & Operatins Prf. Dr. Heinrich Kuhn Prseminar Elektrmbilität SS 2015 Quantitative Entscheidungsunterstützung zur Planung der Elektrmbilität Dzenten: Prf. Dr. Heinrich Kuhn und Sandr Kühn Terminplan Unverbindliche Anmeldung in ILIAS mit Angabe vn drei Themen Präferenzen bis M., 19. Jan. 2015, 10:00 über ILIAS Vrbesprechung und verbindliche Themenvergabe am D., 22. Jan. 2015, 14:15 in 301 NB Anmeldung in Flex Nw: Einführung in die Literatursuche: Di., , 09:00 11:00 Uhr in HB 111 und D., , 16:00 18:00 Uhr in HB 111. Eine Anmeldung für jeweils einen Kurs ist in ILIAS erfrderlich. Kurzpräsentatin der Gliederung M., , Uhr s.t. in NB 207 (Themenblöcke A und B) und Di., , Uhr s.t. in NB Z01 (Themenblöcke C und D). Abgabe der Ausarbeitungen mit Zusammenfassung (jeweils in zweifacher Ausfertigung): Dienstag, , 10:00 im Sekretariat. Zusammenfassung und Ausarbeitung in ILIAS upladen. Vrträge: Themenblck A M, , Uhr s.t. in NB 207 Einführung Themenblck B Di, , Uhr s.t. in NB Z01 Themenblck C M, , Uhr s.t. in NB 207 Themenblck D Di, , Uhr s.t. in NB Z01 Bedingt durch gesetzliche Vrgaben, aber auch durch die zunehmende Nachfrage nach Elektr Fahrzeugen und dem Wunsch der Kunden nach anderen, zeitgemäßen Mbilitätsknzepten vllzieht sich zurzeit in der Autmbilindustrie ein grundlegender technlgischer Wandel. Dieser technlgische Wandel bedingt eine strategische Neuausrichtung der Autmbilunternehmen und erfrdert in vielen betriebswirtschaftlichen Funktinsbereichen Neu der Umplanungen. Die jeweils entstehenden Planungsprbleme sind typischerweise vn Abhängigkeiten und Wirkungsbeziehungen zwischen den einzelnen zu treffenden Entscheidungen gekennzeichnet. Bei Erreichen einer bestimmten Prblemgröße überfrdert die Bestimmung einer ptimalen der auch nur zulässigen Lösung schnell die kgnitiven Fähigkeiten der menschlichen Entscheidungsträger. Ein angebrachtes Vrgehen ist es daher, slche Planungsprbleme zu frmalisieren und eine Lösung mit quantitativen und cmputergestützten Methden zu erreichen. Gegenstand des Prseminars ist es, dieses Vrgehen an Anwendungsbeispielen aus dem Elektrmbilitätssektr näher zu betrachten. Der erste Themenblck des Seminars widmet sich der Einführung in die Thematik der Elektrmbilität. In den flgenden Blöcken werden ausgewählte Fragen der Gestaltung und des Betriebs vn Dienstleistungsunternehmen in diesem Kntext analysiert. In diesen Arbeiten liegen die Schwerpunkte auf einer beispielshaften, anwendungsnahen und quantitativen Mdellierung des jeweiligen Planungsprblems und dem Einsatz einer geeigneten Lösungsmethde.

2 Prf. Dr. Heinrich Kuhn und Sandr Kühn Prseminar Elektrmbilität Seite: 2 Themenblck A Einführung in die Thematik der Elektrmbilität 1) Strukturelle Rahmenbedingungen der Elektrmbilität Wlter, K., Szenarien der Elektrmbilität 2050 : Chancen und Risiken für die deutsche Autmbilindustrie, München (AVM) Fazel, L., Akzeptanz vn Elektrmbilität: Entwicklung und Validierung eines Mdells unter Berücksichtigung der Nutzungsfrm des Carsharing, Wiesbaden (Springer Gabler) 2014 nline über link.springer.cm verfügbar; insbesndere Kap. 2.1 und Kap Bertram, M. und S. Bngard, Elektrmbilität im mtrisierten Individualverkehr: Grundlagen, Einflussfaktren und Wirtschaftlichkeitsvergleich, Wiesbaden (Springer) 2014 nline über link.springer.cm verfügbar. Darstellung der öknmischen, plitisch rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen vn Knzepten der Elektrmbilität, Klassifizierung unterschiedlicher Mbilitäts und Transprtknzepte, mögliche Einsatzfrmen elektrischer Antriebe im Rahmen dieser Mbilitäts und Transprtknzepte. Darstellung des aktuellen und Abschätzung des zukünftigen Verbreitungsgrads. 2) Technische Knzepte elektrischer Antriebsysteme Kampker, A., Elektrmbilprduktin, Berlin (Springer) Fazel, L., Akzeptanz vn Elektrmbilität: Entwicklung und Validierung eines Mdells unter Berücksichtigung der Nutzungsfrm des Carsharing, Wiesbaden (Springer Gabler) 2014 nline über link.spriger.cm verfügbar; insbesndere Kap Darstellung der möglichen alternativen Knzepte elektrischer Antriebssysteme, Abgrenzungen zu anderen alternativen Antriebssystemen, Erläuterung und Analyse der technischen Unterschiede elektrischer Antriebssysteme, technisch und wirtschaftliche Bewertung der Systeme, Darstellung des aktuellen und Abschätzung des zukünftigen Verbreitungsgrads spezifischer Knzepte; fakultativ: Entwicklung eines quantitativen Mdells zur Unterstützung bei der Knzeptauswahlentscheidung 3) Planungsprbleme im Zuge der Herstellung vn E Fahrzeugen Kampker, A., Elektrmbilprduktin, Berlin (Springer) Bysen, N., Variantenfließfertigung, Wiesbaden (Gabler) Neumann, K., Prduktins und Operatinsmanagement, Berlin (Springer) Änderungen im Herstellungsprzess vn E Fahrzeugen, besndere Herausfrderungen im Prduktinsprzess, Knzeptin und Vrgehen der Fließbandabstimmung bei Varianten Fließprduktin, Darstellung eines quantitativen Mdells, Implementierung eines Beispiels, Sensitivitätsanalysen

3 Prf. Dr. Heinrich Kuhn und Sandr Kühn Prseminar Elektrmbilität Seite: 3 Themenblck B Infrastruktur der Elektrmbilität 4) Gestaltung der Infrastruktur der Elektrmbilität Vallée, D. und A. Schnettler, Infrastruktur, in: Kampker, A., D. Vallée und A. Schnettler (Hrsg), Elektrmbilität: Grundlagen einer Zukunftstechnlgie, Berlin (Springer) Prff, H., J. Schönharting, D. Schramm und J. Ziegler, Zukünftige Entwicklungen in der Mbilität: Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte, Wiesbaden (Springer Gabler) 2012, insbesndere Track Gestaltungsfragen im Rahmen des Aufbaus und des Betriebs einer Infrastruktur zur Wiederaufladung vn Elektrfahrzeugen, Darstellung der Ladeknzepte und Ladearten, Frmulierung eines Entscheidungsmdells an einem ausgewählten Beispiel, quantitativen Mdellierung und Implementierung des Entscheidungsprblems, Beispielsrechnungen, Sensitivitätsanalysen 5) Wirtschaftlichkeitsanalyse vn Infrastrukturmaßnahmen der E Mbilität mit Hilfe der Mnte Carl Simulatin Hiller, F.S. und M.S. Hiller, Intrductin t Management Science, (McGraw Hill) New Yrk, 2008, insbesndere Kap. 13. Fazel, L., Akzeptanz vn Elektrmbilität: Entwicklung und Validierung eines Mdells unter Berücksichtigung der Nutzungsfrm des Carsharing, Wiesbaden (Springer Gabler) 2014 nline über link.spriger.cm verfügbar; insbesndere Kap Einführung in die Mnte Carl Simulatin am Beispiel der Risik Analyse der Investitin in die Infrastruktur der E Mbilität, Vrstellung des Simulatrs Crystal Ball, ggf. Erläuterung der Risik Analyse, Erläuterung des Begriffs Value at Risk (VaR), Exemplarische Darstellung an einer ausgewählten Prbleminstanz für einen Anwendungsfall am Beispiel der E Mbilität. 6) Einsatzmöglichkeiten vn Knzepten des Revenue Managements im Rahmen der E Mbilität Klein, R. und C. Steinhardt, Revenue Management: Grundlagen und Mathematische Methden, Springer (Berlin) 2008, Kapitel 1. Fitzsimmns, J. und M. Fitzsimmns, Service Management: Operatins, Strategy, Infrmatin Technlgy, New Yrk (McGraw Hill) 2011, Part Three 11. Tempelmeier, H., Bestandsmanagement in Supply Chains, Nrderstedt (Bks n Demand) 2005, Kapitel C.2.1. Darstellung der Knzepte des Revenue Managements. Entwicklung eines Entscheidungsmdells zum Kapazitätsmanagement eines Ladestatinsanbieters. Implementierung des Mdells in Excel, Durchführung vn Beispielsrechnungen und Sensitivitätsanalysen.

4 Prf. Dr. Heinrich Kuhn und Sandr Kühn Prseminar Elektrmbilität Seite: 4 Themenblck C ecar Sharing 7) Rahmenbedingungen, Entwicklungstendenzen und Angebtsstrukturen des ecar Sharing Fazel, L., Akzeptanz vn Elektrmbilität: Entwicklung und Validierung eines Mdells unter Berücksichtigung der Nutzungsfrm des Carsharing, Wiesbaden (Springer Gabler) 2014 nline über link.spriger.cm verfügbar; insbesndere Kap Darstellung der Angebts und Nachfragestruktur für Car Sharing, Systematisierung unterschiedlicher Angebtsknzepte, Analyse der Nachfragestruktur, Entwicklung und Darstellung vn Przessmdellen, Analyse und Darstellung der besnderen Bedingungen des ecar Sharing. 8) Stchastische Analyse vn Warteschlangensystemen im ecar Sharing Daskin, M. S., Service Science, Hbken (Wiley) 2010, Kapitel 3. Fitzsimmns, J.A., M.J. Fitzsimmns, Service Management: Operatins, Strategy, Infrmatin Technlgy, 6. Aufl., Bstn (McGraw Hill/Irwin) 2007, Kapitel 12 und 16. Manitz, M., Warteschlangentherie, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 34(2005)7, 2005, S Render, B.; R.M. Stair and M.E. Hanna, Quantitative Analysis fr Management, 11. Aufl., Upper Saddle River (Prentice Hall) 2011, Kap. 14. Einführung in die Methdik der Warteschlagentherie. Erläuterung der Mdellannahmen und der wahrscheinlichkeitstheretischen Grundlagen, u.a. Expnentialverteilungsannahme. Darstellung vn einem ausgewählten Mdell, z.b. M/M/1 Mdell, Analyse ausgewählter Prbleminstanzen aus dem Bereich der Elektr Mbilität, Durchführung vn Beispielsrechungen und Sensitivitätsanalysen, Diskussin vn Service Kriterien. 9) Analyse der Flttengröße vn ecar Sharing Systemen mit der Erlang Verlustfrmel Render, B.; R.M. Stair and M.E. Hanna, Quantitative Analysis fr Management, 11. Aufl., Upper Saddle River (Prentice Hall) 2011, Kap. 14. Daskin, M. S., Service Science, Hbken (Wiley) 2010, Kapitel 3. de Bruin, A., Bekker, R., van Zanten, L., Kle, G.: Dimensining hspital wards using the erlang lss mdel. Annals f Operatins Research 178(2010)1, Beschreibung und Frmulierung des Kapazitätsplanungsprblems vn ecar Sharing Anbietern, Analyse der Kapazitätseffekte mit Hilfe eines M/G/c/c Mdells, Erläuterung der Mdellannahmen und der wahrscheinlichkeitstheretischen Grundlagen der Erlang Verlustfrmel, Analyse ausgewählter Prbleminstanzen aus der Bereich der Elektr Mbilität, Durchführung vn Beispielsrechungen und Sensitivitätsanalysen, Diskussin vn Service Kriterien, Analyse und Diskussin vn Pling Effekten, Diskussin der Ergebnisse, Annahmen und Erweiterungsmöglichkeiten.

5 Prf. Dr. Heinrich Kuhn und Sandr Kühn Prseminar Elektrmbilität Seite: 5 Themenblck D Transprt Lgistik mit efahrzeugen 10) Kntenrientierte Rundreiseplanung mit E Fahrzeugen Dmschke, W., und A. Schll, Lgistik: Rundreisen und Turen, 5. Aufl., München (Oldenburg) Hußmann, St. und S. Lutz Westphal (Hrsg.), Kmbinatrische Optimierung erleben, Wiesbaden (Vieweg) Darstellung der Prblemstellung und Klassifizierung vn kntenrientierten Rundreiseprblemen, d.h. des Traveling Salesman Prblem (TSP), Darstellung vn Mdell und Lösungsmöglichkeiten, Entwicklung eines Beispiels zur Rundreiseplanung mit E Fahrzeugen, Darstellung vn Fallbeispielen zur Rundreiseplanung. 11) Kantenrientierte Rundreiseplanung mit E Fahrzeugen Dmschke, W., und A. Schll, Lgistik: Rundreisen und Turen, 5. Aufl., München (Oldenburg) Hußmann, St. und S. Lutz Westphal (Hrsg.), Kmbinatrische Optimierung erleben, Wiesbaden (Vieweg) Glden, B. und R. Wng, Capacitated arc ruting prblems, Netwrks, 11 (1981), S Schlebusch, C., On Arc Ruting Prblems, OR News, Nr 52, Nvember 2014, S Darstellung der Prblemstellung des kantenrientierten Rundreiseprblems, d.h. des Chinese Pstmen Prblem (CPP). Erweiterung des CPP um Kapazitätsbeschränkungen, d.h. Darstellung des Capacitated Arc Ruting Prblems (CARP). Darstellung vn Lösungsmöglichkeiten, Entwicklung eines Beispiels zur Rundreiseplanung mit E Fahrzeugen, Sensitivitätsanalysen, Darstellung vn Fallbeispielen zur kantenrientierten Rundreiseplanung. 12) Turenplanung mit E Fahrzeugen Daskin, M. S., Service Science, Hbken (Wiley) 2010, Kapitel 10. Dmschke, W., und A. Schll, Lgistik: Rundreisen und Turen, 5. Aufl., München (Oldenburg) 2010 Darstellung der Prblemstellung und Klassifizierung vn Turenplanungsprblemen, Darstellung und Analyse eines Rundreise und Turenplanungsprblems mit dem Einsatz vn E Fahrzeugen. Erläuterung des Savingsverfahrens, Entwicklung eines Beispiels zum Turenplanungsprblem mit E Fahrzeugen, Sensitivitätsanalysen, Darstellung vn Fallbeispielen zur Turenplanung mit E Fahrzeugen.

6 Prf. Dr. Heinrich Kuhn und Sandr Kühn Prseminar Elektrmbilität Seite: 6 Grundlegende Literatur zum Seminar Bertram, M. und S. Bngard, Elektrmbilität im mtrisierten Individualverkehr: Grundlagen, Einflussfaktren und Wirtschaftlichkeitsvergleich, Wiesbaden (Springer) 2014 nline über link.springer.cm verfügbar. Daskin, M. S., Service Science, Hbken (Wiley) Fazel, L., Akzeptanz vn Elektrmbilität: Entwicklung und Validierung eines Mdells unter Berücksichtigung der Nutzungsfrm des Carsharing, Wiesbaden (Springer Gabler) 2014 nline über link.spriger.cm verfügbar; insbesndere Kap Fitzsimmns, J.A. und M.J. Fitzsimmns, Service Management: Operatins, Strategy, Infrmatin Technlgy, 6. Aufl., Bstn (McGraw Hill/Irwin). Kampker, A., Elektrmbilprduktin, Berlin (Springer) Prff, H., J. Schönharting, D. Schramm und J. Ziegler, Zukünftige Entwicklungen in der Mbilität: Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte, Wiesbaden (Springer Gabler) Die Bücher stehen in der Lehrstuhl Biblithek, Raum 222 NB, M. bis D., 8:00 bis 12:00 zur Einsicht zur Verfügung. Bitte im Sekretariat des Lehrstuhls bei Frau Jürgens (Zi. 220 NB) zuvr melden. Hinweise zur Ausarbeitung Es gelten die frmalen Richtlinien der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für die Ausarbeitung vn Prseminararbeiten (Verwenden Sie abweichend hiervn für den Fließtext keine serifenlsen Schriften). Die Arbeit ist in Zweiergruppen anzufertigen. Die Arbeit sll einen Umfang vn 15 Seiten nicht überschreiten. Möglichst frühzeitig sll mit dem Betreuer eine inhaltliche Gliederung der Arbeit, swie ein grber Zeitplan und die geplante Arbeitsteilung abgesprchen werden. Neben der Ausarbeitung ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Arbeit zu erstellen. Diese wird den übrigen Seminarteilnehmern vr der Präsentatinssitzung als Einführung in die Thematik zur Verfügung gestellt. Sie sll einen Umfang vn zwei Seiten nicht überschreiten.

7 Prf. Dr. Heinrich Kuhn und Sandr Kühn Prseminar Elektrmbilität Seite: 7 Hinweise zum Vrtrag Die Seminararbeit wird vn der Zweiergruppe gemeinschaftlich präsentiert. Die Aufgabenteilung sll hierbei nach inhaltlichen Gesichtspunkten vrgenmmen werden. Der gemeinschaftliche Vrtrag sll zwischen 15 und 20 Minuten dauern. Im direkten Anschluss an den Vrtrag sind 10 Minuten für Fragen und Diskussin vrgesehen. Hierbei ist die aktive und (durch die Lektüre der Thesenpapiere) qualifizierte Beteiligung aller Seminarteilnehmer erwünscht. Bringen Sie Ihre Präsentatin auf einem Memry Stick mit. (Frmat:.ppt,.dp der.pdf) Anregungen zur Frm des Vrtrags: Knzentrieren Sie Ihren Vrtrag auf die wesentlichen Aspekte/Teile Ihrer Arbeit. Der Vrtrag muss die Ausarbeitung nicht zwingend vllständig abdecken. Die Flien sllen klar und übersichtlich sein, vermeiden Sie insbesndere unzweckmäßige Animatinen und achten Sie auf eine ausreichende Schriftgröße (mind. 16pt) An den Präsentatinsterminen werden jeweils drei Themen vrgestellt. Die drei vrstellenden Zweiergruppen sllen sich im Vrfeld inhaltlich abstimmen und eine (kurze) gemeinschaftliche Abschlussdiskussin vrbereiten. Hierzu sind zwei Thesen zur Diskussin vrzubereiten. Spätestens am Freitag vr dem Präsentatinstermin sllen die gesammelten Zusammenfassungen des Themenblcks mitsamt den beiden Diskussinsthesen den übrigen Teilnehmern (elektrnisch) zur Verfügung gestellt werden. Hinweise zur Bewertung Bewertet werden wissenschaftliches Arbeiten, Präsentatins und Kmmunikatinstechnik, Prjektmanagement und Teamarbeit mit der flgenden Gewichtung: 50% Ausarbeitung 40% Vrtrag 10% Mitarbeit in den Seminarsitzungen Die Ausarbeitung wird mit einer Nte bewertet, es wird keine Differenzierung innerhalb der Zweiergruppen vrgenmmen.

Proseminar Service Operations SS 2013

Proseminar Service Operations SS 2013 Lehrstuhl für ABWL Supply-Chain-Management & Operatins Prf. Dr. Heinrich Kuhn Prseminar Service Operatins SS 2013 Entscheidungsmdelle in Dienstleistungsunternehmen Prf. Dr. Heinrich Kuhn & Andreas Ppp

Mehr

Proseminar Supply-Chain-Management SS 2012

Proseminar Supply-Chain-Management SS 2012 LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTLEHRE, SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND OPERATIONS Prof. Dr. Heinrich Kuhn Proseminar Supply-Chain-Management SS 2012 Entscheidungsmodelle in der Produktion und Logistik

Mehr

Minor Statistik und Ökonometrie

Minor Statistik und Ökonometrie WiS-Studienberatungszentrum WiS-Studienberatungszentrum Meister-Ekkehart-Straße 1, 50937 Köln (Suterrain) Tel.: 0221/470 8818, E-Mail: wis-beratung@uni-keln.de http://www.wis.uni-keln.de/studium.html Minr

Mehr

Ordnungstheoretische Analyse von Gesundheitsmärkten. Dr. Katrin Nihalani Seminar im Wintersemester 2009/2010

Ordnungstheoretische Analyse von Gesundheitsmärkten. Dr. Katrin Nihalani Seminar im Wintersemester 2009/2010 Ordnungstheretische Analyse vn Gesundheitsmärkten Dr. Katrin Nihalani Seminar im Wintersemester 2009/2010 Agenda 1. Struktur des Seminars 1. Inhaltliche h Struktur 2. Zeitliche Struktur 2. Anfertigung

Mehr

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft!

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft! Cluster Operatins & Infrmatin Management (Studiencluster Lgistics & Infrmatin) Wir srgen dafür, dass der Laden läuft! Operatins & Infrmatin Management (O&IM) Dienstleistung, Prduktin, IT Hand in Hand zum

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook Checkliste für Gewinnspiele bei Facebk Gewinnspiele sind eine lhnende Marketingmaßnahme- aber auch hier gilt es, einige wichtige rechtliche Vrgaben einzuhalten. Damit du ganz entspannt Gewinnspiele anbieten

Mehr

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016

Mehr

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention Stand: Juni 2015 Checkliste Erarbeitung einer Knzeptin für die schulische Gewaltpräventin Planung Prblembeschreibung Beschreibung des Ist-Zustands / Evaluatin der Gewalt vr Ort: Erscheinungsfrmen der Gewalt

Mehr

Partizipationsprozess Digitale Agenda Wien

Partizipationsprozess Digitale Agenda Wien Partizipatinsprzess Digitale Agenda Wien Finalistentag des 14. egvernment-wettbewerb 7. Mai 2015, Berlin BearingPint DI in Sandra Heissenberger Thmas Schuhböck Magistratsdirektin der Stadt Wien Geschäftsbereich

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014) 1 Sonderformen des Marketings (WS 2013/2014) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing E-Mail: pkottemann@wiwi.uni-bielefeld.de Tel.: 0521 106 4883 Büro: UHG

Mehr

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!) Vrtrag vrbereiten Literaturarbeit Zunächst Überblick aus Tutrial/Overview Paper verschaffen, sfern vrhanden 2-3 relevante Papers aus den insgesamt zur Verfügung stehenden Papers ermitteln Hierzu reicht

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches 16. April 2014 Proseminar Informationsmanagement SS 2014 Dipl. Kff. Jutta Rottenwallner, MBA Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Übersicht 1 Organisatorisches 1.1 Allgemeines 1.2 Themenübersicht

Mehr

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen Prjektarbeit Knzept zur Bewertung und Anfrderungen Jede Schülerin und jeder Schüler muss im Rahmen der Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss (in Jahrgangsstufe 9) und zum Realschulabschluss (in Jahrgangsstufe

Mehr

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Bachelor- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 09. Januar 2013 Das elektronische und

Mehr

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Wintersemester 2013/14 Modul 11: Wissenstransfer Bachelor Seminar: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2017/18 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

In welcher leben wir?

In welcher leben wir? In welcher leben wir? Wir werden immer gesünder und älter, unsere Lebenserwartung steigt kntinuierlich. Gleichzeitig stehen wir als alternde Gesellschaft an der Schwelle zur Wissensöknmie. Die Digitalisierung

Mehr

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc.

Mehr

Deckblatt Hausarbeit Pflegetherapeut Wunde ICW

Deckblatt Hausarbeit Pflegetherapeut Wunde ICW Deckblatt Hausarbeit Pflegetherapeut Wunde ICW (Hspitatinsbericht + Fallbearbeitung) Vm Teilnehmer auszufüllen: Teilnehmer/ Kursdaten Name: Anschrift: Vrname: Erstellt im Rahmen der Qualifikatin zum Pflegetherapeuten

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Bachelorarbeit im Fach Bildungswissenschaften Pädagogik, Psychologie, Soziologie

Bachelorarbeit im Fach Bildungswissenschaften Pädagogik, Psychologie, Soziologie Fachgebiete Pädaggik, Psychlgie, Szilgie Nvember 2011 Bachelrarbeit im Fach Bildungswissenschaften Pädaggik, Psychlgie, Szilgie Im Flgenden wird jeweils unterschieden zwischen empirischen und theretischen

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 12: Auswertungsprbleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Frschungsprzess und Methden 12 1 Gliederung

Mehr

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Hydrologie Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Einführungsveranstaltung Assistenz Hydrologie: Einführungsveranstaltung Assistenz 19.09.2017 1 Kontaktdaten Maria Magdali magdali@ifu.baug.ethz.ch

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Themenfindung Betreuungsfindung Themenwahl Der / die SchülerIn meldet sich per email

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr 2014-15 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003: Sehr geehrte Studierende, Einführung der Studierenden in den Umgang mit Micrsft Office Sftware Biblitheks-Online-Recherchen Datenbankrecherchen damit Sie den Umgang mit Ihren Netbks und mit Hardware und

Mehr

Informationsblatt. zur Lehre im Wahlfach Feministische Wissenschaft / Gender Studies. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationsblatt. zur Lehre im Wahlfach Feministische Wissenschaft / Gender Studies. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Infrmatinsblatt zur Lehre im Wahlfach Feministische Wissenschaft / Gender Studies Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Sehr geehrte/r Lehrende/r des Wahlfachstudiums! Wir bitten Sie sehr herzlich flgende

Mehr

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008 Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008 Zu Prüfungen im Nebenfach ist mindestens 2 Wchen vr dem Prüfungstermin eine Anmeldung im Sekretariat des Prüfungsausschusses der Mathematik (Frau Simns, Geb. 25.13-03.34)

Mehr

Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications?

Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications? Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications? Hauptseminar im Sommersemester 2008 Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Hinweise zur Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Technischer Produktdesigner

Hinweise zur Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Technischer Produktdesigner Hinweise zur Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Technischer Prduktdesigner Arbeitsauftrag (betrieblicher Auftrag) max. 70 h 1. Arbeitsaufträge analysieren, Infrmatinen beschaffen, technische

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training II Zertifizierte NLP-Master-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin August 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH 33602

Mehr

Prof. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit

Prof. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit Prf. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplmarbeit Ziel der Diplmarbeit Allgemein: Mit der Abschlussarbeit sll nachgewiesen werden, dass in dem gewählten

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2016/17 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2016/ 2017 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 3: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie ist Medienkmmunikatin

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Zielsetzung und Inhalt Im Wintersemester 2017/2081 wird am Lehrstuhl für Immobilienmanagement

Mehr

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe Präsentatinsprüfung und Präsentatinsleistung in der Prfilberstufe. Rahmenvrgaben für Präsentatinsleistungen und Präsentatinsprüfungen Zur Vrbereitung auf mündliche Prüfungen an den Hchschulen und auf entsprechende

Mehr

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Lebensplanung Ein Prjekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Prjektablauf Frschungsfrage: Was muss ich wissen, um selbständig leben zu können? Zeitrahmen: 7 Schultage, vn Dnnerstag

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Leitfaden und spezielle Hinweise zur Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bereich Wirtschaftsinformatik

Leitfaden und spezielle Hinweise zur Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bereich Wirtschaftsinformatik Leitfaden und spezielle Hinweise zur Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bereich Wirtschaftsinfrmatik Wissenschaft besteht aus Fakten wie ein Haus aus Backsteinen, aber eine Anhäufung vn Fakten ist genaus

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

dreistündig, donnerstags, 15:15 Uhr 19:15 Uhr, HS 2 Ausnahme: 1. Dezember 2016, Beginn 14:00 Uhr bei Clifford Chance, Frankfurt

dreistündig, donnerstags, 15:15 Uhr 19:15 Uhr, HS 2 Ausnahme: 1. Dezember 2016, Beginn 14:00 Uhr bei Clifford Chance, Frankfurt Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Prjekt-AG A 501 Public Private Partnership (Prf. Dr. Thmas Gasteyer/Steffen Amelung) Wintersemester 2016/2017 dreistündig, dnnerstags, 15:15 Uhr

Mehr

Creativity & Entrepreneurship inkl. Zukunftsworkshop

Creativity & Entrepreneurship inkl. Zukunftsworkshop Creativity & Entrepreneurship inkl. Zukunftswrkshp Mdul Cde Studiengang /-gänge ECTS-Credits 9 Creativity & Entrepreneurship incl. Future & Innvatin Wrkshp INN47 Arbeitsaufwand in Std. 225 Verantwrtliche

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Das Referat soll im Vortrag Minuten dauern, keinesfalls länger. Das gilt auch für Gruppenreferate (hier maximal Minuten).

Das Referat soll im Vortrag Minuten dauern, keinesfalls länger. Das gilt auch für Gruppenreferate (hier maximal Minuten). Ausarbeitung vn Referaten: Grundlagen Prfessur für Kulturszilgie Bei Nichtbeachtung der im Flgenden aufgeführten Kriterien kann ein Leistungsnachweis nicht ausgestellt werden, bzw. werden Sie in FlexNw

Mehr

Terminplan Projekt 2014/15

Terminplan Projekt 2014/15 Terminplan Prjekt 2014/15 Checkliste 10. Klasse Geestlandschule Krpp Zeitraum/ Datum bis 05.09.14 (10. Klasse) bis 16.09.14 1. Gespräch / Kntaktaufnahme mit der gewünschten bis 04.11.14 2. Gespräch mit

Mehr

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop Przessmanager/in Erflgreich Przesse in Prduktin und Lgistik ptimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Wrkshp Tag 1 und 2: Przessrientierung als Grundlage ganzheitlicher Effizienzverbesserung Tag 1: Einführung

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept für die Ostfriesische Inseln (OFI) GbR

Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept für die Ostfriesische Inseln (OFI) GbR Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kmmunikatinsknzept für die OFI GbR Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kmmunikatinsknzept für die Ostfriesische Inseln (OFI) GbR Auffrderung

Mehr

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Seminar zur BWL WS 2008/2009 Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Eine Simulation für Marketing-Strategien Seminar zur BWL 1 Organisatorisches Name des Kurses: Unternehmensplanspiel Markstrat Course ID: A84994

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung im Fach Deutsch (FK-Beschluss 21.6.2016) Die Zeugnisnte setzt sich aus flgenden Bereichen zusammen: Bereich Schreiben (lesbar, richtig

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 Jugendplitik in Eurpa EU Beschäftigungsplitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 1 Gliederung I. Einleitung: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt 1. Jugendarbeitslsigkeit in der EU 2. Studie der Friedrich

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL

WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL LC PRAKTIKA HAUPTSTUDIUM LEBENSMITTELCHEMIE 1 H AMBURG S CHOOL OF F OOD SCIENCE HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL Spezielle Hinweise zu den Praktika im Hauptstudium Lebensmittelchemie

Mehr

Änderungen bei Zwischenprüfung und Fortgeschrittenenübungen gelten unabhängig von Examensart und -termin! I. Teil: Zwischenprüfung

Änderungen bei Zwischenprüfung und Fortgeschrittenenübungen gelten unabhängig von Examensart und -termin! I. Teil: Zwischenprüfung Infrmatin des Studiendekans, Prf. Dr. Ulrich Manthe 1 Überblick zu Inhalt und Auswirkungen der Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsrdnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft

Mehr

Informationen zu den Qualifikationsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL

Informationen zu den Qualifikationsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL Die gymnasiale Oberstufe MSS -Gymnasium Wrms Infrmatinen zu den Qualifikatinsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL Bezug: Abiturprüfungsrdnung AbiPrO vm 21.7.2010 Die gymnasiale Oberstufe MSS -Gymnasium

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten Stand 26. Februar 2013 Dieses Dkument sll als Richtlinie für Diplm- und Belegstudenten dienen. Neben den aufgeführten rganisatrischen und frmalen Hinweisen für

Mehr

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO 2011 - Vorbesprechung 8. März 2011 Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte

Mehr

Grundwissen zur juristischen Seminararbeit. Strafrechtliches Institut, Universität Bonn

Grundwissen zur juristischen Seminararbeit. Strafrechtliches Institut, Universität Bonn Grundwissen zur juristischen Seminararbeit Strafrechtliches Institut, Universität Bnn SSe 2016 1 Allgemeine Anfrderungen 1 I SPB-PO 2015: Feststellung der Fähigkeit zu vertieftem wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Informationen zur Präsentationsprüfung

Informationen zur Präsentationsprüfung Infrmatinen zur Präsentatinsprüfung [Juni 2010] Infrmatinen zur Präsentatinsprüfung Gliederung 1. Rechtliche Vrgaben der Oberstufenverrdnung 2. Zeitplanung 3. Hinweise zur Dkumentatin 4. Hinweise zu den

Mehr

Certified Live Online Trainer

Certified Live Online Trainer Certified Live Online Trainer Seminarbeschreibung und Ablauf Einleitung Die Ausbildung zum Certified Live-Online Trainer hat zum Ziel, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Mderatin virtueller Meetings,

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Die Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, inbs. Wirtschaftstheorie (Makroökonomik)

Die Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, inbs. Wirtschaftstheorie (Makroökonomik) Die Bachelrarbeit am Lehrstuhl für Vlkswirtschaftslehre, inbs. Wirtschaftstherie (Makröknmik) I. Zulassungsvraussetzungen Zur Anmeldung ist ein Lebenslauf mit Bewerbungsft (kein Passft), eine aktuelle

Mehr

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Masterseminar im Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management,

Mehr

Collaboration and Motivation in Social Networks

Collaboration and Motivation in Social Networks Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Collaboration and Motivation in Social Networks Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2017 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Marina Fiedler M.Sc. Franz Strich Lehrstuhl

Mehr

630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag

630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag 630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag Etwas anderes vereinbaren Wer vm Standard abweicht muss dkumentieren: Flie 1 Aufklärung über Standard und abweichende Behandlungsmethde Standard

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Fakultät IV, Abteilung Wirtschaftsinfrmatik Änderungen der Prüfungsrdnungen in den Bachelr-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12 Infrmatin für Studierende

Mehr

Empirische Managementforschung

Empirische Managementforschung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Empirische Managementforschung Masterseminar im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

Mehr

Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft

Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Area Finance Orientierungsveranstaltung FSS 2013 MASTER-Veranstaltungen in Risikomanagement / Versicherung (Kernangebot)

Mehr

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation Ein Vrschlag 1 Mtivatin Kennen Sie das? Alle Bestände passen, die Lieferfähigkeit ist gut, die ffenen Bestellungen werden wahrscheinlich pünktlich eintreffen. Dann ruft Verkäufer Müller den Dispnenten

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisatins- und Medienpsychlgie 1. Allgemeine Infrmatinen Nachflgend erhalten Sie allgemeine Infrmatinen über das Ziel

Mehr

Abbildung nationaler Anforderungen innerhalb eines Shared Service Centers R 12 EBS

Abbildung nationaler Anforderungen innerhalb eines Shared Service Centers R 12 EBS Abbildung natinaler Anfrderungen innerhalb eines Shared Service Centers unter R 12 EBS Vlkmar Hischer Delphi Business Infrmatin Cnsultants GmbH, Nrderstedt Agenda Vrstellung des Unternehmens Aufgabenstellung:

Mehr

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs Checkliste für die Weiterentwicklung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich auf der

Mehr

Terminplan Projekt 2016/17. Name:

Terminplan Projekt 2016/17. Name: Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2016/17 Zeitraum/ Ablauf zu erledigen / Kürzel bis 30.09.16 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft) bis 09.11.16

Mehr

Kongress Europäischer Binnenmarkt Regulierung und fairer Wettbewerb. Erforderliche Weiterentwicklungen aus Sicht der Marktüberwachung

Kongress Europäischer Binnenmarkt Regulierung und fairer Wettbewerb. Erforderliche Weiterentwicklungen aus Sicht der Marktüberwachung Kngress Eurpäischer Binnenmarkt Regulierung und fairer Wettbewerb Erfrderliche Weiterentwicklungen aus Sicht der Marktüberwachung Jachim Geiß, BMWi, Referat VI D 4 Stuttgart, 24. Nvember 2016 Themenübersicht

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 4: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Prblemstellung Wrum es geht: Was heißt es, «Publikum» zu sein? Wie kann es erfrscht werden? Gut

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hchschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebt an den beteiligten Hchschulen unterschiedlich eingesetzt wird,

Mehr

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2017/18 Krpp Zeitraum/ Datum Ablauf zu erledigen Datum/ Kürzel bis 29.09.17 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft)

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Anforderungen und Beurteilungskriterien fu r eine Seminargestaltung im Lernbereich Mathematik

Anforderungen und Beurteilungskriterien fu r eine Seminargestaltung im Lernbereich Mathematik Anfrderungen und Beurteilungskriterien fu r eine Seminargestaltung im Lernbereich Mathematik Abteilung Grundschulpädaggik Lernbereich Mathematik April 2013: Prf. Dr. Marianne Grassmann Dr. Rland Rink Eva

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft

Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Stand: April 2016 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 1 Tabellenverzeichnis... 1 1. Einleitung...

Mehr