MA 430 Geometrie 1. Universität Zürich Institut für Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MA 430 Geometrie 1. Universität Zürich Institut für Mathematik"

Transkript

1 Universität Zürich Institut für Mathematik HS09 MA 430 Geometrie 1 Johanna Schönenberger-Deuel Dr. sc. math. schoenenbergerdeuel@math.uzh.ch; scjo@zhaw.ch Büro: Y27J30 Tel.: +41(0)

2 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen Einführende Überlegungen Geradenspiegelung S g Isometrien der Ebene Dreispiegelungssatz Die 5 Typen von Isometrien Punktspiegelung Rotation (Drehung) Translation (Parallelverschiebung) Schubspiegelung (Gleitspiegelung) Ähnlichkeitsabbildungen Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Zentrische Streckung Harmonische Teilung und Apolloniuskreis Verschiedene Ähnlichkeitsabbildungen Ähnlichkeitsabbildungen allgemein Drehstreckungen und Klappstreckungen Kreisgeometrie Kreiswinkelsätze Sehnensätze Flächensätze des rechtwinkligen Dreiecks 53

3 3 1. Einführung Die Geometrie ist die älteste, systematisierte mathematische Disziplin. Geometrie bedeutet "Erdmessung". Ursprünglich waren geometrische Figuren Äcker, Wiesen, Felder. Zunächst ist die Geometrie die Lehre vom Messen und Berechnen von Längen, Winkeln, Flächen und Volumina. Schon die Babylonier, die Ägypter und die Griechen haben sich mit geometrischen Sachverhalten der menschlichen Umwelt auseinandergesetzt. Aber erst Thales von Milet (ca ca. 547 v. Chr.) erfand, was wir heute Wissenschaft nennen. So waren seine geometrischen Figuren rein abstrakte Gebilde. Er untersuchte das Sammelsurium geometrischer Rezepte, Daumenregeln und empirischer Formeln, die aus Babylon und Ägypten überliefert wurden. Er merkte, dass einige Regeln aus anderen hergeleitet werden konnten und wollte die Geometrie als rein geistige Aktivität sehen.

4 4 Pythagoras von Samos (ca v. Chr.) hörte von Thales wissenschaftlichen Ideen. Vor allem dessen Geometrie begeisterte ihn. Er studierte in Ägypten. Später gründete er in Kroton, einer griechischen Stadt in Süditalien, die Schule der Pythagoräer, eine halb religiöse, halb politische Gemeinschaft, wo man sich mathematischen und philosophischen Fragestellungen widmete. In dieser so genannten "Bruderschaft" waren aber Frauen und Männer völlig gleichberechtigt. So wurden Frauen wichtige Personen in der Weiterentwicklung von Mathematik und Naturwissenschaften. Man könnte Pythagoras den ersten "feministischen Philosoph" nennen! Euklid (etwa v. Chr.) lebte in Athen und wurde später ans Museion in Alexandria berufen. Alexander der Grosse hatte diese neue Stadt am Nil gegründet. Alexandria wurde das aktive Zentrum der Wissenschaften und Mathematik. Euklid hat das bis dahin bekannte Material gesammelt und systematisch aufbereitet. In seinen "Elemente der Mathematik" (insgesamt 13 Bücher) führt er eine axiomatische Begründung der Geometrie ein. Die Schulbücher beruhen auch heute noch mindestens indirekt auf den "Elementen". Euklid versucht zunächst, die Grundbegriffe wie "Punkt", "Gerade" und "Ebene" explizit zu definieren (Ein Punkt ist, was keine Teile hat), führt dann Grundrelationen "inzident", "zwischen" und "kongruent" ein und formuliert in den Axiomen (Grundaussagen) die einfachsten Eigenschaften. Damit kann er neue Begriffe explizit definieren und Sätze beweisen, indem er sich nur auf sein Axiomensystem stützt. (Euklids Axiome werden in Geometrie 2 etwas genauer untersucht.) Zwei Anektoten über Euklid: Ein junger Student fragt Euklid: "Was habe ich davon, wenn ich all diese Dinge lerne?" Euklid ruft seinen Diener ruft und sagt zu diesem: "Gib dem Mann eine Münze, denn er muss einen Gewinn ziehen aus dem, was er lernt." König Ptolemaios fragt Euklid: "Gibt es in der Geometrie einen kürzeren Weg als die Elemente?", worauf Euklid antwortet: " Es gibt keinen Königsweg zur Geometrie." Die "Elemente" sind das älteste, uns überlieferte Beispiel eines axiomatischen Systems. Sie etablierten sich als Standardwerk zur Einführung in die Geometrie und wurden mehrmals abgeschrieben und immer wieder etwas verändert.

5 Theon von Alexandria (2. Hälfte des 4. Jh. n. Chr.) lehrte auch am Museion. Er war einer der wichtigsten Herausgeber der "Elemente". 700 Jahre nach Euklid revidierte er das Original mit klaren Formulierungen, schob einige Zwischenschritte in den Beweisen der Sätze ein und fand neue Sätze. Theon unterrichtete selbst seine Tochter Hypatia ( ). Er wollte ihr die bestmögliche Ausbildung geben, obwohl zu dieser Zeit die Frauen wie Sklaven behandelt wurden. Sie sollte ein "vollkommener Mensch" werden. 5 Hypatia studierte bei ihrem Vater, dann aber auch in Athen und Italien. Zurück in Alexandria durfte sie offiziell Mathematik und Philosophie lehren. Ihre Schriften sind Erkärungen und Ergänzungen zu den Büchern von Euklid und Diophant, sowie zu den Lehren von Platon und Aristoteles. Studenten aus aller Welt besuchten ihre Vorlesungen, auch Juden und Christen. In dieser Zeit gewannen die Christen im römischen Grossreich immer mehr an Bedeutung. Für sie war Mathematik und Philosophie nur eine Irrlehre. 412 wurde Cyrillus, ein fanatischer Christ, Patriarch von Alexandria. Er verlangte von den Gelehrten, dass sie den christlichen Glauben annahmen, denn er wollte die Stadt vom Heidentum reinigen. Hypatia weigerte sich, ihre Lehren und ihre Ideale aufzugeben. So fiel sie einem grausigen Mordkomplott zum Opfer. Dieser brutale Mord setzte der Verbreitung von Platons Lehre im ganzen römischen Reich ein jähes Ende. Hypatia wurde zum Symbol für das Ende der antiken Wissenschaft, denn der Westen leistete für die nächsten tausend Jahre keine wesentlich neuen Erkenntnisse weder in Mathematik noch in Physik noch in Astronomie. Dafür interessierte man sich für Astrologie und Mystizismus. Europa trat ins finstere Mittelalter ein, währenddem die griechische Wissenschaft in Byzanz überlebte und in der arabischen Welt zu neuer Blüte gelangte. Seit 1482 sind mehrere griechische Fassungen der "Elemente" wieder aufgetaucht, die alle auf Theon zurückgehen. Euklids Elemente bestehen aus 13 Büchern. Sie haben kein Vorwort, keine Einleitung. Es werden keine Ziele formuliert, keine Motivation, kein Kommentar. Das Werk beginnt abrupt mit 23 "Definitionen". Definition 1: Ein Punkt ist, was keine Teile hat. Wie gross ist ein Punkt? Euklids Elemente unterscheiden sich von den heutigen axiomatischen Theorien wesentlich. Euklid definiert auch die Grundbegriffe: Punkte, Geraden, Ebenen.

6 Heute verzichtet man meist auf solch exakte Definitionen der Grundbegriffe. Seit David Hilbert( ) werden in Axiomensystemen die Grundbegriffe nicht näher definiert, sondern man postuliert Eigenschaften gewisser Relationen zwischen den Grundbegriffen. Euklids Modell hat sich über mehr als 2000 Jahre bewährt in Naturwissenschaft, Technik und Kultur. Es wurde auch für andere Wissenschaften zum Vorbild wissenschaftlicher Darstellung von Theorien. Die sogenannte Euklidische Geometrie kann als die abstrakte Beschreibung unserer ebenen und räumlichen Erfahrung aufgefasst werden. Der Anstoss zur weiteren Entwicklung der Geometrie hat das Parallelenaxiom gegeben, das besagt, dass es zu jeder Geraden durch jeden Punkt genau eine Parallele gibt. Man hat lange geglaubt, dass dieses Axiom aus den ersten vier hergeleitet werden kann. Erst als man Ende des 18. Jahrhunderts die Unabhängigkeit des Parallelenaxioms nachweisen konnte, war der Weg frei zu anderen Geometrien, den sogenannten nichteuklidischen Geometrien. Als erster erkannte Carl Friedrich Gauss ( ), dass eine in sich widerspruchsfreie Geometrie entsteht, wenn man annimmt, dass zu einer Geraden durch einen nicht auf ihr gelegenen Punkt mehrere Parallelen gezogen werden können. Das war die "Geburt" der nichteuklidischen Geometrie. Aus Furcht vor dem Geschrei engstirniger Philosophen hat Gauss seine Überlegungen nicht veröffentlicht. Gauss, dann aber auch Janos Bolyai ( ) und Nicolai Lobatschewsky ( ) begründeten mit diesen neuen Gedanken die erste nichteuklidische Geometrie. Felix Klein ( ) kreierte dafür den Namen hyperbolische Geometrie. (hyperbole heisst griechisch der Überschuss: in der neuen Geometrie gibt es einen Überschuss an parallelen zu einer Gerade durch einen Punkt!) Der Raumbegriff in der Mathematik und Physik unterliegt gerade heute vielfältigen Verallgemeinerungen. Es ist notwendig, dass man diesen Begriff nicht nur im Sinne Euklids versteht. Im Gegenteil gibt es viele Räume, die man geometrisch untersuchen kann. In dieser Vorlesung werden wir vor allem die euklidische Geometrie der Ebene studieren. Wir wollen uns aber nicht nur auf Euklid beziehen, wo die starre Kongruenz von Dreiecken wichtig ist, sondern wir werden dynamisch vorgehen und den Abbildungsbegriff betonen. Die Abbildungsgeometrie geht auf Felix Klein ( ) zurück. In Geometrie 2 werden wir Modelle nichteuklidischer Geometrien kennenlernen. 6

7 2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 2.1 Einführende Überlegungen Kongruente Figuren sind deckungsgleiche Figuren. 7 A B Eine Figur A wird so bewegt, dass sie mit einer anderen Figur B zur Deckung gebracht werden kann. Auf diese Weise wird der Kongruenzbegriff auf spezielle geometrische Abbildungen zurückgeführt, die Kongruenzabbildungen oder Isometrien, die man auch Bewegungen nennt. Eine Kongruenzabbildung ist somit eine Abbildung, die eine geometrische Figur nur verlagert, ihre Grösse und Form aber unverändert lässt. Allgemein interessiert man sich für das Verhalten geometrischer Figuren bei gewissen bijektiven Abbildungen. Definition Eine Abbildung ϕ der Ebene auf sich heisst bijektiv, falls ϕ umkehrbar ist; d.h. es gibt nicht nur für jeden Punkt X genau einen Bildpunkt Y sondern umgekehrt gibt es für jeden Punkt Y genau einen Punkt X, sodass gilt: ϕ(x) = Y. Die Abbildung, die jedem Bildpunkt Y sein Urbild X zuordnet, heisst zu ϕ inverse Abbildung und wird mit ϕ 1 bezeichnet. ϕ 1 (Y) = X. X ϕ Y ϕ 1 Identische Abbildung Die Abbildung, die jeden Punkt X auf sich selbst abbildet, nennt man die identische Abbildung oder Identität. id(x) = X

8 Verknüpfung von Abbildungen Sind ϕ 1 und ϕ 2 Abbildungen, so nennt man ϕ 2 ϕ 1 die Verknüpfung (Hintereinanderschachtelung) von ϕ 1 und ϕ 2. (sprich: ϕ 2 nach ϕ 1, ϕ 2 Ring ϕ 1 ) ϕ 2 ϕ 1 bildet jeden Punkt X ab auf ϕ 2 [ϕ 1 (X)]: 8 (ϕ 2 ϕ 1 )(X) = ϕ 2 [ϕ 1 (X)] = ϕ 2 (Y ) = Z Die Verknüpfung von Abbildungen ist assoziativ. ϕ 3 (ϕ 2 ϕ 1 ) = (ϕ 3 ϕ 2 ) ϕ 1 Die Verknüpfung von bijektiven Abbildungen ist wieder bijektiv. Definition Eine Isometrie oder Kongruenzabbildung ϕ der Ebene (oder des Raumes) auf sich ist eine bijektive, längentreue Abbildung. Das heisst: Für zwei Punkte A und B und ihre Bildpunkte A' = ϕ(a) und B' = ϕ (B) sind die Strecken AB und A'B' gleich lang: AB = A' B' Bezeichnung: Die Länge der Strecke AB bezeichnen wir mit AB Isometrien sind geradentreue Abbildungen, sie bilden Geraden auf Geraden ab. Die Verknüpfung von Isometrien ist wieder eine Isometrie.

9 9 2.2 Geradenspiegelung S g P. S g (P) = P' g P' Da wir unsere Abbildungsgeometrie auf der Geradenspiegelung aufbauen, untersuchen wir zuerst diese Abbildung. Diese Abbildung ist Ihnen von der Schule her sehr bekannt. Die wichtigsten Eigenschaften der Geradenspiegelung S g 1. Zu zwei Punkten P und Q gibt es genau eine Geradenspiegelung, die P auf Q abbildet. Die Spiegelungsachse ist die Mittelsenkrechte von PQ. 2. Die Geradenspiegelung ist eine involutorische Abbildung, d.h. sie ist zu sich selbst invers: S g S g = id 3. Jeder Punkt von g ist Fixpunkt. 4. Jede zu g senkrechte Gerade ist Fixgerade. Für P g liegt der Bildpunkt P' auf der anderen Seite von g. Die Verbindungsgerade PP' steht senkrecht zu g, ist also Fixgerade. 5. Eine geschlossene Figur und ihr Bild haben entgegengesetzten Umlaufsinn. C C' B B' A A'

10 10 1. Beispiel Gesucht ist der kürzeste Weg vom Punkt A nach B via die Gerade g. A B g 2. Beispiel Gegeben sind eine Gerade g und zwei Kreise k 1 und k 2. Konstruieren Sie Quadrate, die zwei gegenüberliegende Ecken auf g haben und von denen je eine Ecke auf k 1 und k 2 liegen.

11 Isometrien der Ebene Wir suchen alle Isometrien der Ebene auf sich und wollen die Strukturen dieser Isometrien untersuchen. Aus ihrem Unterricht in der Sekundarschule oder im Gymnasium kennen Sie die folgenden Isometrien: Geradenspiegelung Punktspiegelung Rotation (Drehung) Translation (Verschiebung) Schubspiegelung (Vielleicht bekannt!) Die Frage lautet: Sind das nun wirklich alle Isometrien der Ebene auf sich? Als erstes suche wir alle Isometrien, die einen Punkt festlassen, also einen Fixpunkt besitzen. Definition Ein Punkt P heisst Fixpunkt der Abbildung ϕ, wenn gilt: ϕ (P) = P. Satz 1: Isometrien der Ebene mit mindestens einem Fixpunkt Ist ϕ eine Isometrie der Ebene und F ein Fixpunkt von ϕ: ϕ (F) = F. Dann gilt: - Entweder ist ϕ eine Drehung um F um einen Winkel α mit 0 < α < oder ϕ ist eine Spiegelung an einer Geraden durch F - oder ϕ = id. Beweis Der Beweis ist nur so präzis, wie die Begriffe definiert sind (Ebene, Raum, Geradenspiegelung, Drehung,...). Wir gehen nicht auf das Axiomensystem ein. (In Geometrie 2 werden wir das Axiomensystem studieren) Voraussetzung: ϕ ist eine Isometrie mit einem Fixpunkt F: ϕ (F) = F. Fallunterscheidungen 1. Fall: ϕ besitzt noch einen zweiten Fixpunkt G ( F): ϕ (G) = G. Wir zeigen, dass ϕ dann entweder die Identität oder eine Geradenspiegelung ist. Ist g die Gerade durch die beiden Fixpunkte F, G. Alle Punkte Z g sind Fixpunkte, da FZ = Fϕ(Z) und GZ = Gϕ(Z), also ϕ(z) = Z. Ein Punkt Y g wird mit der Isometrie ϕ entweder auf sich selbst oder auf den an g gespiegelten Punkt Y abgebildet.

12 12 i) Sei ϕ (Y ) = Y. Dann besitzt ϕ 3 nicht kollineare Fixpunkte F, G, Y. Ein anderer Punkt A g wird mit der Isometrie ϕ auch entweder auf sich selbst oder auf den an g gespiegelten Punkt A abgebildet. Nehmen wir nun an, dass ϕ (A) = A', dann ist die Längentreue von ϕ nicht erfüllt: YA YA', obwohl FA = FA'. Somit gilt für alle Punkte P: ϕ (P) = P und ϕ = Identität. ii) Sei ϕ (Y ) = Y ' = Sg (Y ). Dann gilt für alle Punkte P: ϕ (P) = Sg (P) = P ' und ϕ = Sg 2. Fall: ϕ hat genau einen Fixpunkt F. Hier zeigen wir, dass ϕ eine Rotation ist. Für alle Punkte X F gilt: ϕ (X) X. Wir wählen einen Punkt P. Sein Bildpunkt sei P ' = ϕ (P). Da FP = FP ', liegen die beiden Punkte auf einem Kreis k mit Mittelpunkt F. Wir betrachten die Rotation um F um den Winkel α = (PFP ') und bezeichnen diese mit RF,α. Diese Rotation ist bestimmt durch den gegebenen Punkt P und sein Bild P. Zu zeigen bleibt: ϕ = RF,α. Die Abbildung ψ = RF, α ϕ besitzt 2 Fixpunkte F, P. Also gilt Fall 1. Entweder ψ = RF, α ϕ = id und damit ϕ = RF,α oder ψ = RF, α ϕ = Sg, also ϕ = RF,α Sg. Dies führt zu einem Widerspruch: Wir wählen den Punkt Q zwischen P und P, α so dass (PFQ) =. Damit gilt: 2 ϕ (Q) = RF,α Sg (Q) = RF,α (Q ') = Q. Q ist ein weiterer Fixpunkt im Widerspruch zur Annahme. Damit ist ϕ eine Rotation. Der Satz 1 gibt einen Überblick über alle Isometrien der Ebene, die mindestens einen Punkt fest lassen.

13 13 Wie erhält man nun alle Isometrien der Ebene, auch z. B. die Translationen? Dazu beweisen wir den folgenden Satz Satz 2: alle Isometrien der Ebene Jede Isometrie der Ebene ist eine Verknüpfung einer Translation und einer Isometrie mit Fixpunkt. ϕ Iso ϕ = T v ψ, wobei ψ eine Isometrie mit Fixpunkt Beweis i) ϕ Iso ϕ = T v ψ, wobei ψ eine Isometrie mit Fixpunkt. Wir wählen einen Punkt P. Sein Bildpunkt sei P' = ϕ(p). Wir betrachten den Vektor v = PP'. Dieser Vektor definiert eine Translation um v : T v. v P T v = Translation um v P - v T v = Translation um - v Ist P = P',so ist v = 0. Also ist ϕ eine Isometrie mit Fixpunkt. Ist P P', dann betrachten wir die Abbildung ψ = T v ϕ. Da ψ (P) = P, ist ψ eine Rotation oder eine Geradenspiegelung oder die Identität und ϕ = T v ψ. ii) umgekehrt: Da T v und ψ Isometrien sind, ist auch ϕ = T v ψ eine Isometrie. Damit haben wir im Prinzip alle Isometrien gefunden. Die reine Translation ist die Verknüpfung der Translation mit der Identität; die Schubspiegelung die Verknüpfung einer Geradenspiegelung mit einer Translation (später). Sind 2 Punkte und ihre Bilder bekannt, so beweisen wir, dass es genau zwei zugehörige Isometrien gibt. Satz 3: Ist A B und AB = A' B', so gibt es genau 2 Isometrien ϕ 1 und ϕ 2, die A auf A' und B auf B' abbilden und die sich nur durch eine Spiegelung an der Geraden g = A'B' unterscheiden. B B' A A' ϕ 1 oder ϕ 2 = S g ϕ 1 g'

14 14 Beweis Sind A B, ϕ(a) = A', ϕ(b) = B', AB = A' B' und g die Gerade durch A und B, dann geht der Beweis in zwei Schritten. 1. Es gibt mindestens 2 Isometrien: a) Sind A = A', B = B', dann gibt es 2 Fixpunkte, also gilt: entweder ϕ = ϕ 1 = id oder ϕ = ϕ 2 = S g b) Sind A = A', B B' und m = Mittelsenkrechte auf BB, dann gilt: entweder ϕ = ϕ 1 = S m oder ϕ = ϕ 2 = S g S m c) Sind A A', B B' und m 1 = Mittelsenkrechte auf AA und sind B 1 = S m1 (B), A' = S m1 (A) und m 2 = Mittelsenkrechte auf B 1 B, dann sind 2 Fälle möglich. c1) B 1 = B', dann gilt: entweder ϕ = ϕ 1 = S m1 oder ϕ = ϕ 2 = S g S m1 c2) B 1 B', dann gilt: entweder ϕ = ϕ 1 = S m2 S m1 oder ϕ = ϕ 2 = S g S m2 S m1 Zwischenresultat: Jede Isometrie ist mit 1 oder 2 oder 3 Geradenspiegelungen darstellbar. 2. Es gibt höchstens 2 Isometrien: Ist C ein zu A und B nicht kollinearer Punkt, so gibt es höchstens 2 Möglichkeiten für den ' ' Bildpunkt C ( C 1 oder C 2 ) B C A C 1 ' B A C 2 '

15 15 Also gilt: Mit 3 Punkten und ihren Bildpunkten ist die Isometrie eindeutig bestimmt. C genau eine Isometrie ϕ B A C B A Satz 4: a) Eine Isometrie der Ebene auf sich ist eindeutig festgelegt durch die Bilder dreier nicht kollinearer Punkte. b) Eine Isometrie der Ebene auf sich mit drei nicht kollinearen Fixpunkten ist die Identität. Satz 5: a) Jede Isometrie der Ebene auf sich ist darstellbar als Verknüpfung von höchstens 3 Geradenspiegelungen. b) Jede Verknüpfungt von endlich vielen Geradenspiegelungen ist eine Isometrie. c) Jede Verknüpfung von beliebig vielen Geradenspiegelungen lässt sich darstellen mit höchstens 3 Geradenspiegelungen. Bemerkungen Grundsätzlich unterscheidet sich eine Geradenspiegelung von der Verknüpfung zweier Spiegelungen schon wegen der Fixpunkteigenschaften. Bei der Spiegelung an einer Geraden g sind alle Punkte auf g Fixpunkte, und es gibt keine weiteren Fixpunkte. Bei der Verknüpfung von zwei Spiegelungen muss die Lage der beiden Geraden beachtet werden! Statt Verknüpfung von Geradenspiegelungen kann man auch Produkt oder Hintereinanderschachtelung von Geradenspiegelungen sagen. Die Reihenfolge ist dabei zu beachten! Wie können die bekannten 5 Isometrien durch Geradenspiegelungen dargestellt werden? Dazu ist der im nächsten Abschnitt behandelte Satz, der so genannte Dreispiegelungssatz sehr nützlich. Nachher wird es ein Leichtes sein, die bekannten Isometrien durch die Verknüpfung von höchstens 3 Geradenspiegelungen darzustellen.

16 Dreispiegelungssatz Wir wissen nun, dass sich jede Isometrie der Ebene auf sich als Verknüpfung von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen lässt. Damit können wir einen Überblick über alle Isometrien der Ebene gewinnen. Die Anzahl und die Lage der Spiegelungsachsen wird wesentlich. Zuerst beweisen wir den folgenden wichtigen Satz, der sich auf Dreifachspiegelungen bezieht. Satz 6A: Dreispiegelungssatz Die Verknüpfung dreier Geradenspiegelungen, wobei die drei Geraden entweder parallel oder kopunktal (genau einen Schnittpunkt) sind, ist darstellbar durch eine Geradenspiegelung. Gilt für die 3 Geraden g, h, k : Entweder g //h //k oder g h k = {A}, dann gibt es eine Gerade m, so dass gilt: S k S h S g = S m A k g m h k g h m Bemerkungen 1. Die genaue Lage der Geraden m wird nachher bestimmt. Dazu brauchen wir noch den Begriff der Orientierung. 2. Statt der obigen Gleichung S k S h S g = S m kann man auch durch Verknüpfung von links mit S k (rsp von rechts mit S g ) die oft nützlichen äquivalenten Darstellungen erhalten. oder S h S g = S k S m S k S h = S m S g Jetzt gibt es auf jeder Seite der Gleichung 2 Geradenspiegelungen. Man kann also statt an h und k auch an g und m spiegeln.

17 Orientierung Führt man den Begriff der Orientierung ein, so kann man mehr über die Lage der vier Geraden g, h, k, m aussagen, die im Dreispiegelungssatz (Satz 6A) vorkommen. Für Winkel und Dreiecke sind zwei Orientierungen möglich. Sie bleiben bei gleichsinnigen Isometrien erhalten, bei ungleichsinnigen werden sie umgekehrt. Im 2-dimensionalen Raum wählen wir die Orientierung positiv (im Gegenuhrzeigersinn) oder negativ (im Uhrzeigersinn). 17 A A C gleichorientierte Dreiecke B B C gleichorientierte Winkel orientierte Gerade: Punkte auf der Geraden sind mit der Relation "vor" streng linear geordnet; entweder P Q oder Q P. Ist die Relation "vor" (willkürlich) gegeben, z. B. A B, dann heisst die Gerade orientiert. A B g Zwei parallele Geraden g und h heissen gleichorientiert, wenn folgendes gilt: Seien A, B g und A B die Orientierung von g und sei C D die Orientierung von h. Sei nun k die Transversale, die g in A und h in C schneidet. Liegen B und D in derselben Halbebene von k, dann sind die parallele Geraden g und h gleichorientiert. A B g h C D k Diese Definition lässt sich übertragen auf Halbgeraden oder Vektoren, die auf parallelen Trägergeraden liegen. gleichorientierte Vektoren entgegengesetzt orientierte Vektoren

18 18 Satz 6B: g, h, k und m seien vier parallele oder kopunktale Geraden, die nach Satz 6A die Gleichung erfüllen: S h S g = S k S m oder S k S h S g = S m a) Ist g h k = {A}, so ist der Winkel zwischen g und h gleich dem Winkel zwischen m und k. k m A h g b) Ist g h k m und ist s eine Senkrechte zu diesen Geraden, die g in A, h in B, m in C und k in D schneidet, so sind die Vektoren AB = CD gleichorientiert und kongruent. A B C D s g h m k Damit kann man eine Verknüpfung von zwei Geradenspiegelungen ersetzen durch eine andere Verknüpfung mit den entsprechenden Bedingungen. Satz 7: Eine Verknüpfung von vier Geradenspiegelungen ist stets darstellbar als Verknüpfung von genau zwei Geradenspiegelungen. Also ist jede Verknüpfung einer geraden Anzahl Geradenspiegelungen mit Hilfe von genau zwei Geradenspiegelungen darstellbar.

19 19 Bemerkungen 1. Eine Verknüpfung von 3 Geradenspiegelungen kann aber nie durch zwei Geradenspiegelungen dargestellt werden. 2. Die Isometrien der Ebene lassen sich in 2 Klassen einteilen: - ungleichsinnige Isometrien: Verknüpfung einer ungeraden Anzahl Geradenspiegelungen (Umwendungen) - gleichsinnige Isometrien: Verknüpfung einer geraden Anzahl Geradenspiegelungen (echte Bewegungen) 3. Lage der Spiegelungsachsen - Bei den gleichsinnige Isometrien können die beiden Spiegelachsen parallel sein oder sich schneiden, speziell können sie senkrecht aufeinander stehen. - Die ungleichsinnige Isometrien können als eine oder als 3 Geradenspiegelungen dargestellt werden.

20 Die 5 Typen von Isometrien Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht. Rotation (Drehung): Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich unter einem beliebigen Winkel. Translation (Parallelverschiebung): Die beiden Spiegelungsachsen sind parallel. Schubspiegelung (Gleitspiegelung): Verschiebung und Spiegelung erhält man genau dann, wenn drei Geradenspiegelungen nicht durch eine ersetzt werden können. Wir werden jetzt die einzelnen Abbildungen in obiger Reihenfolge behandeln. Dies führt zu relativ einfachen Beweisen und zu wichtigen Sätzen der Elementargeometrie. Der Dreispiegelungssatz (Satz 6A&B), der 3 Geradenspiegelungen durch eine ersetzt, ist ein wichtiges Beweismittel. Die Lage der Spiegelungsachsen kann dadurch transformiert werden Punktspiegelung P h M g P ' Definition Eine Abbildung S M der Ebene auf sich heisst Punktspiegelung, wenn sie genau einen Fixpunkt M besitzt und jedem Punkt P den Bildpunkt P' so zuordnet, dass die Strecke PP' von M halbiert wird. M heisst das Zentrum der Punktspiegelung. Satz 8: Geradenspiegelung und Punktspiegelung Stehen die beiden Geraden g und h senkrecht aufeinander mit Schnittpunkt M, so gilt: S h S g = S M. Umgekehrt ist jede Punktspiegelung darstellbar als Verknüpfung zweier Geradenspiegelungen an zueinander senkrechten Achsen. Die wichtigsten Eigenschaften der Punktspiegelung S M

21 21 1. Zu zwei Punkten P und Q gibt es genau eine Punktspiegelung, die P auf Q abbildet. 2. Die Punktspiegelung ist eine involutorische Abbildung, d.h. S M S M = id. 3. In einem Spiegelungsprodukt S h S g vertauschbar, wenn g = h oder g h. sind die beiden Achsen genau dann s h s g = s g s h g = h oder g h 4. Jede Gerade durch das Zentrum M ist Fixgerade. Eine beliebige Gerade g wird auf eine zu g parallele Gerade g' abgebildet. P g M g' P' 5. Die Punktspiegelung als Produkt zweier Geradenspiegelungen ist eine gleichsinnige Isometrie. 6. Bei einer Punktspiegelung sind eine Gerade und ihr Bild entgegengesetzt orientiert. A B g M B' g' A' Aus diesen Eigenschaften lassen sich nun Aussagen über das Parallelogramm folgern. Definition

22 Ein Viereck, dessen Gegenseiten auf paarweise parallelen Geraden liegen, heisst Parallelogramm. 22 Haupteigenschaft Ein Parallelogramm ist punktsymmetrisch in Bezug auf den Diagonalenschnittpunkt M als Mittelpunkt, d.h. mit der Punktspiegelung S M wird das Parallelogramm auf sich selbst abgebildet. DC M AB Daraus lassen sich die weiteren Eigenschaften herleiten: Die gegenüberliegenden Seiten sind gleich lang. Die Diagonalen halbieren sich. Die gegenüberliegenden Winkel sind gross. Beispiel Es sind 3 Punkte M, P und Q gegeben. Konstruieren Sie ein Quadrat mit dem Mittelpunkt M, von dem 2 gegenüberliegenden Seiten oder deren Verlängerungen durch P und Q gehen.

23 Rotation (Drehung) P' α M P Definition Eine Abbildung R M,α der Ebene auf sich heisst Rotation (Drehung), wenn sie einen Fixpunkt M besitzt und wenn für jeden von M verschiedenen Punkt P und sein Bild P' gilt: MP = MP' und (PMP') = α. Spezialfälle: 1. α = 0, dann ist R m,α = id. 2. α = 180, dann ist R M. a = S M.(Punktspiegelung ) Satz 9: Rotation und Geradenspiegelung a) Die Verknüpfung zweier Geradenspiegelungen, deren Achsen g und h sich in einem Punkt M schneiden, ist eine Drehung um M, deren Drehwinkel gleich dem doppelten Schnittwinkel der beiden Achsen ist. Ist g h ={M } und (g, h) = α, dann gilt : S h S g = R M,2α. b) Jede Drehung ist darstellbar als Verknüpfung zweier Geradenspiegelungen, deren Achsen sich im Drehpunkt unter dem halben Drehwinkel als Schnittwinkel schneiden. Die wichtigsten Eigenschaften der Rotation 1. Jede Rotation ist eine Isometrie (geradentreu, längentreu, winkeltreu). 2. Jede Rotation mit Drehwinkel α 0 besitzt genau einen Fixpunkt. 3. Eine Rotation mit α 0, 180 besitzt keine Fixgeraden. 4. Die zur Rotation R M,α inverse Abbildung ist wieder eine Rotation um M aber um den Winkel α. Beispiele ( R M,α ) 1 = R M, α 1. Drehen Sie ein Quadrat ABCD um einen Punkt S um den Winkel Gegeben sind ein Punkt A sowie zwei Geraden b und d. Konstruiere ein Quadrat ABCD, dessen Ecken B auf b und D auf d liegen.

24 2.53 Translation (Parallelverschiebung) 24 P' P v Definition Eine Abbildung der Ebene auf sich heisst Translation (Parallelverschiebung), wenn für alle Punkte P der Ebene und ihre Bildpunkte P' gilt: alle Vektoren PP' sind kongruent und gleichorientiert. Bezeichnung: Translation um PP' = v : T v Spezialfall: v = 0 : T0 = id. Bemerkung Unter einem Vektor versteht man die ganze Äquivalenzklasse aller kongruenter und gleichgerichteter "Pfeile" PP'. Ein Vektor ist also nicht auf einen festen Anfangspunkt bezogen, sondern kann beliebig in der Ebene (Raum) parallel verschoben werden. P' P PP' Satz 10: Zu zwei Punkten A und B gibt es genau eine Translation, die A auf B abbildet; sie ist gegeben durch den Vektor AB = v v B A Satz 11: Translation und Geradenspiegelung a) Die Verknüpfung zweier Spiegelungen an parallelen Geraden g und h ist eine Translation um den doppelten Abstandsvektor von g und h. Ist g // h und d der Abstandsvektor von g und h, dann gilt: S h S g = T 2 d.

25 b) Umgekehrt ist jede Translation um einen Vektor v darstellbar als eine Verknüpfung zweier Geradenspiegelungen, deren Achsen parallel sind und deren Abstandsvektor v beträgt Die wichtigsten Eigenschaften der Translation 1. Jede Translation ist eine Isometrie (geradentreu, längentreu, winkeltreu). 2. Eine Translation, die nicht die Identität ist, besitzt keinen Fixpunkt 3. Bei einer Translation werden Geraden auf parallele Geraden abgebildet. v g g 4. Geraden, deren Richtung parallel zum Translationsvektor verlaufen, sind Fixgeraden. v g = g 5. Die zur Translation v = AB inverse Abbildung ist wieder eine Translation, aber um den Vektor v = AB, d.h. (T v ) 1 = T v. v - v 6. Eine bijektive Abbildung der Ebene auf sich, die jede Gerade auf eine parallele Gerade abbildet und die keinen Fixpunkt besitzt, ist eine Translation. ϕ : g g ' g ohne Fixpunkt ϕ Translation

26 26 Satz 12: Translation und Punktspiegelung a) Die Verknüpfung zweier Punktspiegelungen ist eine Translation. S N S M = T v mit v = 2 MN b) Jede Translation um einen Vektor Vektor v ist darstellbar als die Verknüpfung zweier Punktspiegelunge S N S M,wobei für die Zentren M und N gilt: MN = 1 v. 2 Anwendung: Mittelparallele im Dreieck PQ = 1 2 AB C P Q A B Beispiele 1. Gegeben sind zwei Kreise k 1 und k 2, sowie eine Gerade g. Bestimme je einen Punkt A auf k 1 und B auf k 2 mit Abstand d, sodass die Verbindungsgerade (AB) g. 2. Zeigen Sie mit Achsentransformationen, dass die Verknüpfung von zwei Translationen wieder eine Translation ist und zwar um den Summenvektor. 3. Bestimmen Sie die Lage der 5 Punkte A, B, C, D, E, wenn folgendes gilt: S E S D S C S B S A = S C.

27 2.54 Schubspiegelung (Gleitspiegelung) 27 D v r g D' Definition Eine Abbildung der Ebene auf sich heisst Schubspiegelung (Gleitspiegelung) genau dann, wenn sie aus einer Spiegelung an einer Geraden r und einer Translation um v zusammengesetzt wird, wobei v r. Die Gerade r heisst Schubspiegelachse. Bezeichnung: S r, v Das ist die letzte zu untersuchende Isometrie. Es müssen nur noch die Produkte von drei Geradenspiegelungen untersucht werden. Schneiden sich die drei Geraden in einem Punkt oder sind sie alle drei parallel, so kann das Produkt als eine einzige Geradenspiegelung dargestellt werden. (Dreispiegelungssatz) Satz 13: Ein Produkt aus drei Geradenspiegelungen S k S h S g, das nicht durch eine einzige Geradenspiegelung ersetzt werden kann, ist eine Schubspiegelung S r, v Sie ist darstellbar als Spiegelungsprodukt S r, v = S r S q S p. Die beiden Geraden p und q parallel mit Abstand 1 2 v und die Gerade r ist parallel zum v P q A r A v v p q

28 28 Zum Beweis untersuchen wir nun das Produkt von drei Spiegelungen an Geraden mit mehr als einem Schnittpunkt. S k S h S g für den Fall, dass g h = {A} und (g, h) = α, aber h k {A}. 2 (Den Fall g h und g k = { A } als Übungsaufgabe) h g k k* h' g' A. M h' h* S k S h S g = S k S h' S g' = S M S g' = S k* S h* S g' Damit ist das ursprüngliche Produkt S k S h S g umgewandelt in ein Produkt S k* S h* S g' aus zwei Spiegelungen an parallelen Achsen g' und h* und einer dritten Spiegelung an einer zu den parallelen Geraden senkrechten Geraden k*. Da S h* S g' = T v mit v = 2ig'h *, erhalten wir S k S h S g = S k*, v Speziell Eine reine Geradenspiegelung ist auch eine Schubspiegelung mit v = 0. Eine Geradenspiegelung nennt man auch uneigentliche Schubspiegelung. Ist v 0, so spricht man von einer eigentlichen Schubspiegelung. Damit ist jede ungleichsinnige Isometrie eine Schubspiegelung.

29 29 Die wichtigsten Eigenschaften der Schubspiegelung S r, v 1. Jede Schubspiegelung ist eine Isometrie (geradentreu, längentreu, winkeltreu). 2. Eine eigentliche Schubspiegelung besitzt keinen Fixpunkt. 3. Die Schubspiegelachse ist die einzige Fixgerade. 4. Achsenparallele Geraden werden auf gleichorientierte parallele Geraden abgebildet. 5. Zur Achse senkrechte Geraden werden um v verschoben und entgegengesetzt orientiert. 6. Bei S r, v sind die Spiegelung an r und die Translation um v vertauschbar. v P r M P v 7. Liegt der Punkt P nicht auf der Spiegelachse und ist P' sein Bild bei der Schubspiegelung, so wird die Strecke PP' von der Spiegelachse halbiert. 8. Ist S r, v = S r T v, dann ist die Inverse (S r, v ) 1 = T v S r. Beispiele 1. Gegeben sind die beiden kongruenten Strecken AB und A'B'. Konstruiere die Achse g und den Translationsvektor v der Schubspiegelung, die A in A und B in B überführt. 2. Was für eine Schubspiegelung ist ϕ = S r S q S p, wenn p, q, r ein gleichseitiges Dreieck bilden? 3. Bestimmen Sie mit Achsentransformationen die Isometrie ϕ = S h. b S g, a, wenn g h, d(g,h) = 4 cm, a = 4cm, b = 5cm. Um welche einfache Isometrie handelt es sich?

30 3. Ähnlichkeitsabbildungen 3.1 Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Bis jetzt haben wir Isometrien (Kongruenzabbildungen) betrachtet. Diese Abbildungen wurden aufgebaut aus den Geradenspiegelungen. Isometrien sind bijektive Abbildungen, die längentreu, geradentreu und winkeltreu sind. Kongruente Figuren sind deckungsgleiche Figuren ( ). Wir verzichten nun auf die Längentreue. Dies führt zu den Ähnlichkeitsabbildungen. Definition: Eine geradentreue und winkeltreue, bijektive Abbildung der Ebene auf sich heisst eine Ähnlichkeitsabbildung. 30 Die Bildfigur entsteht durch Vergrösserung des Urbildes (oder Verkleinerung). Jede Strecke wird im gleichen Massstab verändert (z.b. verdoppelt). Das Längenverhältnis zweier Strecken im Urbild und im Bild ist gleich. Man schreibt für zwei ähnliche Figuren A und A : A ~ A. Nun fordern wir zusätzlich, dass jede Gerade auf eine zu ihr parallele Geraden abgebildet wird. Eine solche Abbildung nennt man Dilatation. Definition Eine bijektive Abbildung der Ebene auf sich heisst Dilatation, wenn sie jede Gerade auf eine zu ihr parallele Gerade abbildet. ϕ g g'

31 31 Eigenschaften der Dilatationen Die Dilatationen sind winkeltreu, also Ähnlichkeitsabbildungen. α g α g g h h h Die Translationen sind Dilatationen. Sie sind die einzigen Dilatationen ohne Fixpunkt. (Eigenschaft 6 der Translationen, Seite 22) ϕ Translation ( id) ϕ Dilatation ohne Fixpunkt Bei einer Dilatation mit Fixpunkt ist jede Gerade durch einen Fixpunkt eine Fixgerade. S g = g Eine von der Identität verschiedene Dilatation hat höchstens einen Fixpunkt. Eine Dilatation mit genau einem Fixpunkt S heisst zentrische Streckung. Beweis?

32 Zentrische Streckung Definition Eine Dilatation mit genau einem Fixpunkt S heisst zentrische Streckung. Der Fixpunkt S heisst Streckzentrum. Die zentrischen Streckungen sind ausser der Identität die einzigen Dilatationen mit Fixpunkt. Abbildung eines Dreiecks durch eine zentrische Streckung mit Zentrum S: C C S A A B B Eigenschaften der zentrischen Streckung 1. Bei einer zentrischen Streckung mit dem Zentrum S liegen ein beliebiger Punkt P ( S) und sein Bild P' auf einer Geraden durch den Fixpunkt S. 2. Bei einer zentrischen Streckung wird jede Gerade g, die nicht durch das Zentrum S geht, auf eine von g verschiedene Parallele abgebildet. Bemerkung Eine zentrische Streckung ist durch ihr Zentrum S und durch einen von S verschiedenen Punkt A und sein Bild A' eindeutig festgelegt.

33 33 Satz 1: Bei einer zentrische Streckung mit dem Zentrum S gilt für jeden Punkt A und sein Bild A' SA' = k SA wobei k ( 0) eine feste reelle Zahl ist. k heisst Streckfaktor. Bezeichnung: zentrische Streckung mit Streckzentrum S und Streckfaktor k: Z S' k Bemerkung k > 1: Vergrösserung der Entfernung von S k < 1: Verkleinerung der Entfernung von S k > 0: Urbild und Bild liegen auf derselben Seite von S k < 0: Urbild und Bild liegen auf entgegengesetzten Seiten von S Beweis von Satz 1: Untersuchung der Längenverhältnisse 1. Wir wählen einen beliebigen Punkt P, sein Bild sei P. Die Vektoren SP, SP' seien gleichgerichtet und SP' = k SP, wobei k, k > 0 k = m n, m,n Nun wählen wir den Punkt E, so dass gilt: Damit wird SP' = ksp = m n nse nse = SP = mse P g P S E F Q Q

34 34 Liegt der Punkt Q nicht auf der Geraden g durch S und P und ist h die Gerade durch S und Q, so schneiden die Parallelen zu PQ durch alle Teilpunkte von g auf der Geraden h kongruente Teilstrecken aus. Der Vektor SE auf g entspricht dem Vektor SF auf h und es gilt: h SB = nsf SB' = msf m SB' = n SB = ksb Liegt der Punkt R auf der Geraden g, so kann jetzt wie vorher, aber von der Geraden h aus argumentiert werden. Ist k irrational, dann muss die irrationale Zahl durch rationale Zahlen ( z.b. mit Intervallschachtelungen) approximiert werden. 2. Sind die Vektoren SP, SP' parallel, aber entgegengesetzt, also k < 0, dann spiegelt man zuerst A an S, ergibt A* und folgert wie bei 1. A A* SA' == ksa, k < 0 S SA * = ksa A 3. Ist k = 0, also SA' = 0, dann wird jeder Punkt auf S abgebildet. Diese Abbildung ist aber nicht injektiv! Ende Beweis Auch die Umkehrung von Satz 1 ist richtig. Damit kann man eine zur Definition der zentrischen Streckung äquivalente Definition angeben. Satz 2: Eine Abbildung ϕ = Z S' k der Ebene auf sich ist eine zentrische Streckung mit Zentrum S und Streckfaktor k Jedem Punkt A wird ein Punkt A' so zugeordnet, dass A und A' auf einer Geraden durch S liegen und dass gilt: SA' = k SA.

35 35 Verallgemeinern wir nun Satz 1, dann gilt: Satz 3: Bildet die zentrische Streckung Z S' k Vektoren: A' B' = k AB A auf A' und B auf B' ab, dann gilt für die Das Bild einer Strecke hat also die k - fache Länge der Urbildstrecke. B B S Bemerkungen k = 1: Die Identität ist ein Spezialfall einer zentrischen Streckung. k = -1: Die Punktspiegelung ist auch eine spezielle zentrische Streckung. Die Sätze 2 und 3 sind gleichbedeutend mit den Strahlensätzen. 1. Strahlensatz Werden zwei von einem Punkt ausgehende Strahlen (oder deren entgegengesetzte Strahlen) von parallelen Geraden geschnitten, so verhalten sich die Längen der Abschnitte auf dem einen Strahl wie die Längen der entsprechenden Abschnitte auf dem anderen Strahl. S A SA = S B = k SB 1 B' S B A' S B A A' B' A

36 36 2. Strahlensatz Werden zwei von einem Punkt ausgehende Strahlen von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Längen der Abschnitte auf den Parallelen wie die der zugehörigen Scheitelabschnitte auf einem Strahl. A' B' AB = SA' SA = k Weitere Eigenschaften der zentrischen Streckung Z S' k Das Längenverhältnis zweier Bildstrecken ist gleich dem Längenverhältnis ihrer Urbildstrecken. Ein Dreieck und sein Bild haben dieselbe Orientierung. Die Flächeninhalte von Bild und Urbild verhalten sich wie 1. Die zur zentrischen Streckung Z S' inverse Abbildung hat dasselbe Streckzentrum und k den Streckfaktor 1 k. (ZS,k ) 1 = ZS, 1 k k 2 Die Eigenschaft c) überlegt man sich zuerst für Dreiecke. Dann betrachtet man Polygone (geschlossene Streckenzüge), die man vollständig mit Dreiecken ausschöpfen kann. Schliesslich können krummlinig begrenzte Figuren durch Dreiecke beliebig genau approximiert werden. Beispiele 1. In ein Dreieck ABC soll ein Quadrat PQRS mit P, Q AB, R BC, S AC eingezeichnet werden.

37 2. Konstruiere durch den Schnittpunkt S zweier Kreise k 1 und k 2 eine Sekante, sodass die 37 beiden auf ihr liegenden Sehnen sich wie 2 :3 verhalten.

38 Harmonische Teilung und Apolloniuskreis Gegeben ist eine Strecke AB (B A) und ein Streckfaktor k ( 1). Wo liegt das Streckzentrum S? Es gilt: SB = k SA k 1 > 0 : S 1 B = k1 S 1 A k 2 < 0 : S 2 B = k2 S 2 A S 1 A B A S 2 B S 1 heisst äusserer Teilpunkt S 2 heisst innerer Teilpunkt Definition Ist k 2 = k 1 = k (> 0), so wird die Strecke AB durch die Punkte S 1 und S 2 harmonisch geteilt. AS 1 BS 1 = AS 2 BS 2 = k Die Konstruktionsideen werden durch folgende Beispiele klar. 1. Beispiel: Die Strecke AB soll harmonisch im Verhältnis 2 : 3 geteilt werden. A B 2. Beispiel: Kennt man die Strecke AB und einen Teilpunkt S, so ist der andere Teilpunkt T eindeutig bestimmt. A S B

39 39 Satz 4: Teilen die Punkte S und T die Strecke AB harmonisch im Verhältnis k, so teilen die Punkte A und B die Strecke ST auch harmonisch, und zwar im Verhältnis λ = k + 1 k 1. (Beweis in der nächsten Uebungsserie!) Wir zeichnen im Dreieck ABC die Winkelhalbierende von γ. Diese schneidet die gegenüberliegende Seite AB = c im Punkt D. Warum gilt folgender Satz? Satz 5: In einem Dreieck teilt die Winkelhalbierende eines Innenwinkels die gegenüberliegende Seite im Verhältnis der anliegenden Seiten. C Äussere Winkelhalbierende w γ b a T A c D B E a Innerere Winkelhalbierende w γ Satz 5': Ist das Dreieck nicht gleichschenklig, so teilt auch die Winkelhalbierende des Aussenwinkels die gegenüberliegende Seite im Verhältnis der anliegenden Seiten. Damit erhalten wir den berühmten Satz des Apollonius.

40 40 Satz 6: Kreis des Apollonius Die Menge aller Punkte, für die das Abstandsverhältnis zu zwei festen Punkten A und B den konstanten Wert k annimmt, ist der Kreis mit dem Durchmesser ST, wobei S und T die Strecke AB harmonisch im Verhältnis k teilen. C b a A S B M T 3. Beispiel: Konstruieren Sie ein Dreieck aus den Seiten b = 6, c = 3 und der Winkelhalbierenden w α = 3.5.

41 41 Satz 7: Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt S, der jede Seitenhalbierende innen im Verhältnis 2:1 teilt. S heisst der Schwerpunkt des Dreiecks. C B' A' S A C' B Satz 8: In einem Dreieck schneiden sich die drei Winkelhalbierenden in einem Punkt. w β C b W a w α A B w γ

42 Verschiedene Ähnlichkeitsabbildungen 3.41 Ähnlichkeitsabbildungen allgemein Satz 9: Eine Ähnlichkeitsabbildung ϑ ist durch drei nicht kollineare Punkte und ihre Bildpunkte eindeutig bestimmt. ϑ: A A' B B' C C' a) Zwei Dreiecke sind genau dann ähnlich, wenn zwei Winkel des einen Dreiecks gleich den entsprechenden Winkeln des anderen Dreiecks sind. b) Zwei Dreiecke sind genau dann ähnlich, wenn sie in den Verhältnissen der drei Seitenlängen übereinstimmen. a b = a' b', a c = a', α = α', β = β', γ = γ '. c' C b γ C A α a b γ a c α β β A c B B Satz 10: Eine Abbildung ist genau dann eine Ähnlichkeitsabbildung ϑ, wenn sie darstellbar ist als Verknüpfung einer Isometrie ϕ und einer zentrischen Streckungen Z S' k. ϑ Ähnlichkeitsabbildung ϑ = Z S,k ϕ Beweis: " " : Ist ϕ eine Isometrie und Z S,k eine zentrische Streckung, so ist die Verknüpfung der beiden Abbildungen eine Ähnlichkeitsabbildung. " " : Ist ϑ eine Ähnlichkeitsabbildung, dann ist sie durch 3 nicht kollineare Punkte und ihre Bilder eindeutig bestimmt. ϑ : ABC A' B'C '

43 43 Man kann die Abbildung zum Beispiel zerlegen in eine Translation gefolgt von einer Rotation und einer zentrischen Streckung. ϑ = Z A ',k R A ',µ T AA ' C C 2 C 1 B B 2 µ C A B 1 v = AA' A B

44 Drehstreckungen und Klappstreckungen Definition Eine Drehstreckung ist die Verknüpfung einer zentrischen Streckung und einer Rotation mit demselben Zentrum ϑ = R S,α Z S,k Es gilt: ϑ = R S,α Z S,k = Z S,k R S,α Spezielle Drehstreckungen: i) α = 0 : zentrische Streckung R S,0 Z S.k = Z S,k ii) k = 1: Rotation R S,α Z S,1 = R S,α iii) k = 1, α = 0 : Identität R S,0 Z S,1 = id Eine Drehstreckung, die nicht die Identität ist, hat genau einen Fixpunkt. Bei Drehstreckungen genügt es, positive k zu betrachten, denn ϑ = R S,α Z S,k = R S,α +180 Z S, k

45 45 Definition Eine Klappstreckung ist die Verknüpfung einer zentrischen Streckung und einer Geradenspiegelung, deren Achse durch das Streckzentrum geht. ϑ = S g Z S,k Es gilt: ϑ = S g Z S,k = Z S,k S g Spezielle Klappstreckung: k = 1: Geradenspiegelung S g Z S,1 = S g Eine Klappstreckung mit k 1 hat genau einen Fixpunkt. Satz 11: Die Verknüpfung einer gleichsinnigen Isometrie und einer zentrischen Streckung (k 1) ist eine Drehstreckung. Die Verknüpfung einer ungleichsinnigen Isometrie und einer zentrischen Streckung (k 1) ist eine Klappstreckung.

46 46 Satz 12: Die Verknüpfung zweier zentrischer Streckungen Z S2,k 2 Z S1,k 1 mit verschiedenen Zentren S 1 S 2 und k = k 2 k 1 ist: a) eine zentrische Streckung Z S,k, falls k 1, und einem Zentrum S, das auf der Geraden S 1 S 2 liegt. 1 k Für die Lage von S gilt: S 1 S = 2 S 1 S 2 1 k 1 k 2 b) eine Translation T v, falls k = 1, wobei v parallel zur Geraden S 1 S 2 ist und v = (1 k 2 )S 1 S 2 Satz 13: Gegeben sind eine Translation T v und eine zentrische Streckung Z S,k (k 1). Dann ist die Verknüpfung wieder eine zentrische Streckung. k Z S,k T v = Z S*,k, wobei SS * = v. 1 k

47 47 4. Kreisgeometrie 4.1 Kreiswinkelsätze Zwei Punkte A und B auf einem Kreis k teilen diesen in zwei zueinander komplementäre Bögen. Die Strecke AB = s heisst Sehne. Ist b ein Kreisbogen mit Endpunkten A und B und liegt der Punkt C auf b, so heisst der Winkel γ = ACB Peripheriewinkel(Umfangswinkel) zum Bogen b. Der Winkel µ = AMB heisst Zentriwinkel (Mittelpunktswinkel) zum Bogen b. Die Tangente t an den Kreis k in A steht senkrecht auf dem Berührradius AM, sie bildet mit der Sehne AB den Sehnentangentenwinkel α. Satz: a) Ein Peripheriewinkel über einem Kreisbogen ist halb so gross wie der zugehörige Zentriwinkel und gleich gross wie der zugehörige Sehnentangentenwinkel. b) Alle Peripheriewinkel über demselben Bogen sind gleich gross. c) Die Peripheriewinkel auf verschiedenen Seiten einer Sehne ergänzen sich auf 180.

48 48 Zwei Beweise: 1. klassisch 2. mit Geradenspiegelungen Bemerkungen a) Spezialfall: Thaleskreis b) Sehnenviereck Definition:

49 Der Kreisbogen, auf dem die Scheitelpunkte aller gleich grossen Peripheriewinkel liegen, heisst Ortsbogen (Fasskreisbogen) über der Sehne s. 49 Grundkonstruktion des Ortsbogenpaares Gegeben ist die Strecke AB der Länge s = 6 und der Winkel β = 30. Konstruieren Sie das Ortsbogenpaar über AB zu β. Es gilt auch die Umkehrung des vorherigen Satzes. Satz: Sieht man die Strecke AB von einem Punkt P aus unter dem Winkel β, dann liegt P auf dem Ortsbogen-Paar über AB zum Winkel β. Beweis: P innerhalb P ausserhalb Damit gelangt man zu einem neuen geometrischen Ort.

50 Der geometrische Ort aller Punkte, von denen aus eine Strecke unter dem Winkel β erscheint, ist das Ortsbogen-Paar über der Strecke zum Winkel β. 50 Aufgabe: Konstruieren sie ein Dreieck aus folgenden Stücken. b = 4 cm, h b = 3 cm, β = 60.

51 Sehnensätze Sehnensatz Haben 2 Sehnen durch einen Punkt P im Inneren eines Kreises die Endpunkte A, A und B, B, so gilt: PA PA' = PB PB'. Beweis? Sekantensatz Haben Sekanten durch einen Punkt P ausserhalb eines Kreises die Schnittpunkte A, A und B, B mit dem Kreis, so gilt: PA PA' = PB PB'.

52 52 Beweis? Sekanten-Tangentensatz Von einem Punkt P ausserhalb des Kreises berührt eine Tangente den Kreis im Punkt A und schneidet eine Sekante den Kreis in den Punkten B, B. Dann gilt: PA 2 = PB PB' Beweis?

53 4.3 Flächensätze des rechtwinkligen Dreiecks 53 Kathetensatz des Euklid Satz von Pythagoras Höhensatz des Euklid b 2 = c q a 2 = c p a 2 + b 2 = c 2 h 2 = p q Aufgabe Beweisen Sie den Höhensatz aus dem Sehnensatz und den Kathetensatz aus dem Sekanten- Tangentensatz und daraus schliesslich den Satz des Pythagoras.

54 Anwendungen Verwandeln Sie ein gegebenes Rechteck mit den Seitenlängen a und b in ein flächengleiches Quadrat. a) mit dem Kathetensatz von Euklid x 2 = a b x = a b x nennt man auch das geometrische Mittel. 54 Vergleichen Sie. arithmetisches Mittel: x = a + b 2 geometrisches Mittel: x = a b b) mit dem Höhensatz x 2 = a b x = a b Aufgabe 2 Konstruieren Sie 6 auf 4 Arten, indem Sie die beiden Gleichungen 6 = 1 6 und 6 = 2 3 verwenden und je mit dem Kathetensatz und dem Höhensatz arbeiten. Aufgabe 3 Verwandeln Sie ein Quadrat mit der Seitenlänge a = 5 cm in ein flächengleiches Rechteck mit den Seitenlängen b, c, so dass gilt: a) b + c = 11 cm b) b - c = 6 cm

3. Ähnlichkeitsabbildungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen 3. Ähnlichkeitsabbildungen 3.1 Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Bis jetzt haben wir Isometrien (Kongruenzabbildungen) betrachtet. Diese bbildungen wurden aufgebaut aus den Geradenspiegelungen.

Mehr

MA S410 Geometrie und Lineare Algebra. Johanna Schönenberger-Deuel

MA S410 Geometrie und Lineare Algebra. Johanna Schönenberger-Deuel Johanna Schönenberger-Deuel 16. September 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Isometrien oder Kongruenzabbildungen 1 1.1 Einführende Überlegungen........................... 1 1.2 Geradenspiegelung S g..............................

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

3 Längenmessung, Flächeninhalt, Ähnlichkeit

3 Längenmessung, Flächeninhalt, Ähnlichkeit 28 3 Längenmessung, Flächeninhalt, Ähnlichkeit 3.1 Längenmessung von Strecken Durch das Axiom (D1) haben wir jeder (nicht zu einem Punkt entarteten) Strecke eine positive reelle Zahl zugewiesen, die wir

Mehr

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen 3 6. Ähnlichkeitsabbildungen Bilde eine Figur durch Hintereinander Ausführen von Kongruenzabbildungen (Geradenspiegelungen, Drehungen, Translationen, Punktspiegelungen) und zentrischen Streckungen in eine

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

2 Kongruenzabbildungen - Bewegungen

2 Kongruenzabbildungen - Bewegungen 16 2 Kongruenzabbildungen - Bewegungen 2.1 Die Gruppe der Bewegungen Bei der Untersuchung der Geradenspiegelungen hat sich ergeben, daß eine Geradenspiegelung, zweimal ausgeführt, die identische Abbildung

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Symmetrie als fundamentale Idee

Symmetrie als fundamentale Idee Symmetrie als fundamentale Idee "Ideen, die starke Bezüge zur Wirklichkeit haben, verschiedene Aspekte und Zugänge aufweisen, sich durch hohen inneren Beziehungsreichtum auszeichnen und in den folgenden

Mehr

LEHRSÄTZE der elementaren GEOMETRIE

LEHRSÄTZE der elementaren GEOMETRIE Lehrsätze der elementaren Geometrie. Ein PAUMEDIA-Projekt Herbert Paukert. 1 LEHRSÄTZE der elementaren GEOMETRIE Version 2.0 Herbert Paukert Grundlagen der Abbildungsgeometrie [ 02 ] Das Koordinatensystem

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 7 Aufgabe 1. Skizze (mit zusätzlichen Punkten): Die Figur F wird begrenzt durch die Strecken AB und BC und den Kreisbogen CA auf l. Wir werden die Bilder von AB, BC und CA unter der Inversion

Mehr

Ähnlichkeitsabbildungen und Ähnlichkeitslehre

Ähnlichkeitsabbildungen und Ähnlichkeitslehre Ähnlichkeitsabbildungen und Ähnlichkeitslehre Lisa Laudan, Christopher Wolf 1 Rahmenlehrplan Sek I Berlin Klasse 9/10 Standards für das Ende der Klasse 10: Die SuS berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

4. Symmetrien. 4.1 Gruppen ! 1. Geometrische und algebraische Untersuchungen werden vergleichbar wegen ihrer Strukturen.

4. Symmetrien. 4.1 Gruppen ! 1. Geometrische und algebraische Untersuchungen werden vergleichbar wegen ihrer Strukturen. 4. Symmetrien 25 4. Symmetrien 4.1 Gruppen Geometrische und algebraische Untersuchungen werden vergleichbar wegen ihrer Strukturen. Eine Verknüpfung auf einer Menge M ist eine Abbildung, die zwei Elementen

Mehr

Grundlagen der Geometrie

Grundlagen der Geometrie Grundlagen der Geometrie Vorlesungsausarbeitung zum WS 2010/11 von Prof. Dr. K. Fritzsche ii Inhalt 0 Grundlagen der Schulgeometrie 1 I Die Elemente : Inzidenz und Anordnung 9 1. Die deduktive Methode

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

1 Analytische Geometrie

1 Analytische Geometrie Analytische Geometrie. Grundlagen, Begriffe, Schreibweisen Achsenkreuz Die Achsen heißen in dieser Darstellung x und -Achse. Punkte Punkte werden weiterhin mit großen, lateinischen Buchstaben bezeichnet

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

3 Geometrisches Beweisen

3 Geometrisches Beweisen 22 3 Geometrisches Beweisen 3.1 Axiome Durch empirische Untersuchungen werden immer wieder Gesetzmäßigkeiten gefunden, die man versucht durch logische Schlüsse zu begründen. Irgendwann am Ende einer Schlusskette

Mehr

Geometrie 4.1. Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie

Geometrie 4.1. Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Geometrie Begriffe und Formeln

Geometrie Begriffe und Formeln Geometrie Begriffe und Formeln Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres Universums

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren 2. Strahlensätze 2.1. Die Strahlensatzfiguren 1) Beispiel Die nebenstehende Figur zeigt eine zentrische Streckung mit Zentrum Z. Man kennt einige Streckenlängen. a) Wie gross ist der Streckungsfaktor k?

Mehr

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 7. März 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Elemente der Geometrie II

Elemente der Geometrie II Elemente der Geometrie II (Lehramt GHR/HR, Gym) Dr. Theo Overhagen Fachbereich 6 Mathematik Universität Siegen 2008 1 1 Die Axiome der Elementargeometrie 1.1 Das axiomatische Vorgehen Die Geometrie ist

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben 1 Mathematisches Institut II 15.06.2004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: usgewählte Methoden zur ufgabenlösung Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen ufgaben

Mehr

Geometrie-Dossier Die Zentrische Streckung

Geometrie-Dossier Die Zentrische Streckung Geometrie-Dossier Die Zentrische Streckung Name: Inhalt: Bekannte Abbildungen und ihre Eigenschaften Zentrische Streckung Konstruktionstipps für Zentrische Streckung Aufgaben aller Art zur Zentrischen

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1 LÖSUNG ELEMTRGEOMETRIE UFGE 1 GHS/LT, THEM I, UFGE ; RL/LT, THEM I, UFGE ; SOPÄD/NEU, THEM I, UFGE ; GHS/NEU, THEM I, UFGE ; RL/NEU, THEM I, UFGE UFGE Entsprechend bbildung 1 wird der Punkt der Reihe nach

Mehr

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Def. Eine Gleitspiegelung ist eine Spiegelung an einer Geraden (Spiegelachse) verknüpft mit einer Translation parallel zu dieser

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 5. Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht.

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht. 17 25 Die 5 Typen on Isometrien Geradenspieelun: Diese Abbildun haben wir schon untersucht unktspieelun: Die beiden Spieelunsachsen schneiden sich senkrecht Rotation (Drehun): Die beiden Spieelunsachsen

Mehr

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-250-3 Mathe mit GeoGebra 7/8 Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik Arbeitsheft mit CD RS-MA-GEGE2 1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer

Mehr

4 Ähnlichkeitsabbildungen

4 Ähnlichkeitsabbildungen EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS 05 41 DEISSLER 4 Ähnlichkeitsaildungen eispiele Verkleinerungen, Vergrößerungen ijektive, geradentreue ildungen, ei denen die Winkel erhalten werden, aer nicht notwendig

Mehr

Die Punktespiegelung 1

Die Punktespiegelung 1 Die Punktespiegelung 1 1. Was geschieht, wenn du das Zentrum Z verschiebst? Formuliere deine Beobachtungen: a) Wenn das Zentrum auf eine Ecke der Originalfigur zu liegen kommt, dann b) Wenn das Zentrum

Mehr

G e o m e t r i e Ähnlichkeit

G e o m e t r i e Ähnlichkeit G e o m e t r i e Ähnlichkeit uf Java und Bali in Indonesien hat das Schattenspiel, das Wayang kulit (wayang = Theater, kulit = Haut) eine jahrhundertealte Tradition. Im Wayang kulit wird in hinduistischen

Mehr

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das?

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht - Was ist das? Gymnasium Neureut Dienstag, 16.11.2010 Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht Vortrag zu Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das? 1 2 = 1 2 2 = 0,7071...... ist

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7.

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7. I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7.3) Rechnen mit proportionalen Zuordnungen... 2 7.4) Die antiproportionale Zuordnung... 2

Mehr

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Amina Duganhodzic Proseminar: Mathematisches Problemlösen Unter der Leitung von Privat Dozentin Dr. Natalia Grinberg 26. Juni

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth 4 53 f ( x) = x + 11 11 ( n + 1) x n + 1 2 x 1 Höhensatz: C h 2 h = p q A q p B Aufgabe 4: Zahl der Zinstage = (30 21) + 30 10 + 9 = 318 Zins = 318 1200 0, 025 = 26,

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre 3 Lektionen pro Woche; total 117 Lektionen pro Jahr, geteilt auf zwei Semester Literatur: - Stufenlehrplan Mathematik Kanton Zürich (?) - Grundkompetenzen für

Mehr

3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen)

3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen) 3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen) Wichtig ist in der synthetischen Geometrie das Zusammensetzen von Grundsätzen, Voraussetzungen, Sätzen und Folgerungen. Die SuS lernen die neue Art

Mehr

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Sehnenlänge. Aufgabenstellung Sehnenlänge 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A und beachte den grünen Text: a) Wann ist die Gerade eine Sekante, wann ist sie eine Tangente? Wann ist sie weder das eine noch das andere? b) Wie viele

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Geometrie der Polygone Zirkel und Lineal Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Zirkel und Lineal Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 5 Zirkel und Lineal Geometrie der Polygone Zirkel und Lineal Markus Wurster 1 Die klassische Methode mit Zirkel und Lineal Wenn wir Geometrie treiben, verwenden wir dazu oft

Mehr

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

DEMO für  Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  2. Teil: von Punkten und Kurven Abbildungen 2. Teil: Streckungen von Punkten und Kurven Datei Nr. 21020 Stand: 8. August 2012 FRIEDRICH W. UCKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK DEMO für 21020 Streckung von Punkten und Kurven 2 Vorwort

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung. Geometrie 1 1.)Geometrische Grundkonstruktionen Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte Teilung einer Strecke Winkelhalbierung Thaleskreis Konstruktion von Dreiecken Kongruenzsätze: SSS-Satz, SWS-Satz,

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 1. Tag

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 1. Tag 55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 1. Tag c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 551041

Mehr

Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1

Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1 Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1 1. Bedeutungen der Begriffe in der Mathematik Der Begriff Maßstab wird in der Mathematik nur bei der Eintafelprojektion eines Köpers zur Angabe der Höhe

Mehr

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen 5. Mathematik Olympiade Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 5. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Verschieben D EN S CHIEBEPFEIL KONSTRUIEREN

Verschieben D EN S CHIEBEPFEIL KONSTRUIEREN Verschieben Eine Verschiebevorschrift hat drei Parameter: - Die Richtung, in die verschoben wird. Eine "Richtung" ist in der Geometrie durch eine Parallelenschar (das ist eine Menge zueinander paralleler

Mehr

Titelblatt Einführung in die Geometrie SS 2005 Prof.Dr.R.Deissler Lizenz für DynaGeo-Version ab 2.4 : Lizenzdatei PdagogischeHochschule01.dgl vom Schwarzen Brett Schwarzes_Brett\Mathematik und Informatik\Deissler\Geometrie\

Mehr

Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall

Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall Detlef Dürr duerr@rz.mathematik.uni-muenchen.de 1. Mai 2012 1 Zahlen-Verhältnisse Die Grunderkenntnis der Gesetzmäßigkeit in der Natur ist Harmonie. Heute

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. athematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJ 4. athematik-olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung Vortrag zu Mathematik, Geometrie und Perspektive von Prof. Dr. Bodo Pareigis am 15.10.2007 im Vorlesungszyklus Naturwissenschaften und Mathematische Wissenschaften im Rahmen des Seniorenstudiums der LMU.

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7.Jahrgangstufe ALGEBRA Seite 1 1. Terme 3a ist ein Term; a ist eine Variable; 3 heißt Koeffizient. Termberechnung: Es können nur gleichartige Terme ( = Terme mit gleichen Variablen) zusammengefasst, d.h.

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kongruenzsätze und Flächeninhalt - Dreiecke konstruieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kongruenzsätze und Flächeninhalt - Dreiecke konstruieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kongruenzsätze und Flächeninhalt - Dreiecke konstruieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Kongruenzsätze

Mehr

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen M 7. chsensymmetrie Eigenschaften: - [`] steht senkrecht auf der Symmetrieachse - [`] wird von der Symmetrieachse halbiert - Liegt ein unkt auf der Symmetrieachse, dann stimmt ` mit überein - Zueinander

Mehr

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors... 5.4 Vektorgeometrie Inhaltsverzeichnis Repetition der Vektorgeometrie I. Freie Vektoren, Ortsvektoren................................... Die skalare Multiplikation eines Vektors.............................3

Mehr