Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Nachweise der Tragfähigkeit - Querschnittsbemessung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Nachweise der Tragfähigkeit - Querschnittsbemessung -"

Transkript

1 rbeitsblatt 4 Überarbeitete usgabe 00- Bewehren on Stahlbetontragwerken nach DIN 045-: Nachweise er Tragfähigkeit - Querschnittsbemessung - * Gesamtherstellung un Herausgabe: Prüfung: Überarbeitung (DIN 045-:008)* : Institut für Stahlbetonbewehrung e.v. Uni.-Prof. Dr.-Ing. K. Zilch, (Dipl.-Ing. nreas Rogge) Dr.-Ing. N. Brauer, Dipl.-Ing. J. Ehmke Bemessung für Biegung un Längskraft (DIN 045-, 0.) Für ie Biegebemessung weren in er Norm zwei öglichkeiten angeboten nnahme eines horizontalen Verlaufs er Spannungs-Dehnungslinie nach Überschreiten er Streckgrenze es Betonstahls (f yk 500 N/mm ) bis zu ε su 5. Tabellen 3. ff Berücksichtigung er Verfestigung es Betonstahls nach Überschreitung er Streckgrenze (f yk 500 N/mm ) bis zu einer rechnerischen Zugfestigkeit on f tk,cal 55 N/mm, ie bei ε su 5 erreicht wir. Für kleinere Stahlehnung ε s < ε su ist er Bemessungswert er Stahlspannung σ s mit DIN 045-, Bil 7, zu ermitteln. Grunsätzliches Tabellen 3. ff. ω-verfahren ohne Druckbewehrung (σ s f y) Die optimale Bewehrungsmenge ergibt sich bei Rechteckquerschnitten in er Regel, wenn nur eine Biegezugbewehrung s angeornet wir. uf ie Lage er Zugbewehrung bezogenes oment s : EDs - N z s mit: Bemessungsmoment N Bemessungswert er Normalkraft z s bstan Schwerelinie zu Biegezugbewehrung s F s f y s ; Zuggurtkraft (Biegezugbewehrung) F c α R f c b ξ ; Druckgurtkraft (Betonruckzone) mit f y f yk /γ s ; Bemessungswert er Betonstahlstreckgrenze γ s,5; aterialteilsicherheitsbeiwert für Betonstahl f c α f ck /γ c ; Bemessungswert er Betonruckfestigkeit α bminerungsfaktor für Langzeiteinwirkung 0,85 für Normalbeton; für Leichtbeton 0,75 (bzw bei Verwenung es bilinearen Spannungs-Dehnungs-Diagramms) γ c aterialteilsicherheitsbeiwert für Beton,5 für Beton bis C 50/60 α R σ cm / f c ; Völligkeitsbeiwert ξ x / ; bezogene Druckzonenhöhe b, b eff Breite bzw. mitwirkene Breite statische Höhe INSTITUT FÜR STHLBETONBEWEHRUNG e.v

2 . nornung einer Biegeruckbewehrung s Eine Biegeruckbewehrung s ist zur Sicherstellung ausreichener Verformungsfähigkeit für folgene Grenzwerte er bezogenen Druckzonenhöhe ξlim (x/)lim erforerlich: ξlim (x / )lim 0,67 für Beton bis C 50/60 ξlim (x / )lim 0,45 für Beton bis C 50/60 ξlim (x / )lim 0,35 für Beton ab C 55/67 un für Leichtbeton ξlim (x / )lim 0,5 für Beton bis C 50/60 ξlim (x / )lim 0,5 für Beton ab C 55/67 Dehnung er Zugbewehrung erreicht εy fy/es Bei linear-elastischem Verfahren er Schnittgrößenermittlung ohne geeignete Umschnürung er Biegeruckzone. Eine geeignete Umschnürung kann angenommen weren bei Einhaltung er Regeln er Querbewehrung in DIN 045-, 3.. (5). Bei Berechnung zweiachsig gespannter Platten nach er Plastizitätstheorie ohne Nachweis er Rotationsfähigkeit..3 ω - Verfahren mit Druckbewehrung (σ s f y) uf ie Lage er Zugbewehrung bezogenes oment s: mit EDS - N z s N z s Bemessungsmoment Bemessungswert er Normalkraft bstan Schwerelinie zu Biegezugbewehrung s bezogenes oment µ s : s N Z µ s s b fc b fc Fs fy s; Zuggurtkraft (Biegezugbewehrung) Fs σs s; Druckgurtkraft (Biegeruckbewehrung) Fc αr fc b ξ ; Druckgurtkraft (Betonruckzone) mit fy fyk/γs; Bemessungswert er Betonstahlstreckgrenze γs,5; aterialteilsicherheitsbeiwert für Betonstahl fc α fck/γc; Bemessungswert er Betonruckfestigkeit α bminerungsfaktor für Langzeiteinwirkung 0,85 für Normalbeton; 0,75 für Leichtbeton (Parabel-Rechteck-Diagramm o. Spannungsblock) 0,80 für Leichtbeton (bilineares Spannungs-Dehnungs-Diagramm) γc aterialteilsicherheitsbeiwert für Beton,5 für Beton bis C 50/60 αr σcm /fc; Völligkeitsbeiwert; 0,8 für εcu -3,5 un Beton bis C 50/60 ξ x/; bezogene Druckzonenhöhe b Breite statische Höhe erf. Biegezugbewehrung s : b N s ω + f y / fc f y erf. Biegeruckbewehrung s : b s ω f y / fc.4 Ermittlung er maßgebenen Breiten Bemessungsquerschnitt Nulllinie aßg. Breite Bemerkung bezogenes oment µs: - b µ s s b fc N Z s b fc x h f b b eff mech. Bewehrungsgra: s f y N ω ; s s b fc f y Ermittlung on beff nach rbeitsblatt x > h f b bi erf. Bewehrungsquerschnitt: b N s ω + f y / fc f y Berechnung on bi siehe DfStb - Heft 0 x > h f b bf erf. Bewehrungsquerschnitt: s + s N f y h f / Nachweis er Druckspannung erforerlich

3 .5 Rechengrößen für Betonstahl BSt 500 mit f yk500 N/mm² un für Beton bis C 50/60 Beton C /5 C 6/0 C 0/5 C 5/30 C 30/37 C 35/45 C 40/50 C 45/55 C 50/60 fc [N/mm²] 6,8 9,,3 4, 7,0 9,8,7 5,5 8,3 fy/fc 63,9 48,0 38,4 30,7 5,6,9 9, 7, 5,3 3 Bemessungstafeln für ie Verfahren nach (Bemessung für Biegung un Längskraft (DIN 045-, 0.)) 3. Horizontaler Verlauf er Spannungs-Dehnungslinie es Betonstahls (ohne Verfestigung) 3.. ω - Tafeln, ohne Druckbewehrung, für Beton bis C 50/60 (σ s f y) N ist als Druckkraft negati! bezogenes oment µs: s N Z µ s s b fc b fc µs ω ξ x/ a*: bstan es Schwerpunktes er Betonruckspannungen om oberen Ran es Querschnittes erf. Biegezugbewehrung s: ζ z/ b N s ω + f y / fc f y εc εs mech. Bewehrungsgra ω: s f y N ω ; s s b fc f y σs [N/mm ] αr kaa*/x 0,0 0,00 0,030 0,990-0, ,8 0,337 0,35 0,0 0,003 0,044 0,985 -, ,8 0,464 0,353 0,03 0,0306 0,055 0,980 -, ,8 0,553 0,360 0,04 0,040 0,066 0,976 -, ,8 0,6 0,368 0,05 0,055 0,076 0,97 -, ,8 0,676 0,377 0,06 0,06 0,086 0,967 -, ,8 0,78 0,387 0,07 0,078 0,097 0,96 -, ,8 0,75 0,396 0,08 0,0836 0,07 0,956-3, ,8 0,778 0,405 0,09 0,0946 0,8 0,95-3, ,8 0,80 0,43 0,0 0,057 0,3 0,946-3,5 3,9 434,8 0,80 0,46 0, 0,70 0,45 0,940-3,5 0,7 434,8 0,80 0,46 0, 0,85 0,59 0,934-3,5 8,55 434,8 0,80 0,46 0,3 0,40 0,73 0,98-3,5 6,73 434,8 0,80 0,46 0,4 0,58 0,88 0,9-3,5 5,6 434,8 0,80 0,46 0,5 0,638 0,0 0,96-3,5 3,80 434,8 0,80 0,46 0,6 0,759 0,7 0,90-3,5,6 434,8 0,80 0,46 0,7 0,88 0,3 0,903-3,5,55 434,8 0,80 0,46 0,8 0,007 0,48 0,897-3,5 0,6 434,8 0,80 0,46 0,8 0,04 0,50 0,896-3,5 0,50 434,8 0,80 0,46 0,9 0,34 0,64 0,890-3,5 9,78 434,8 0,80 0,46 0,0 0,63 0,80 0,884-3,5 9,0 434,8 0,80 0,46 0, 0,395 0,96 0,877-3,5 8,33 434,8 0,80 0,46 0, 0,59 0,3 0,870-3,5 7,7 434,8 0,80 0,46 0,3 0,665 0,39 0,863-3,5 7,3 434,8 0,80 0,46 0,4 0,804 0,346 0,856-3,5 6,60 434,8 0,80 0,46 0,5 0,946 0,364 0,849-3,5 6, 434,8 0,80 0,46 0,6 0,309 0,38 0,84-3,5 5,67 434,8 0,80 0,46 0,7 0,339 0,400 0,834-3,5 5,5 434,8 0,80 0,46 0,8 0,339 0,49 0,86-3,5 4,86 434,8 0,80 0,46 0,9 0,3546 0,438 0,88-3,5 4,49 434,8 0,80 0,46 0,96 0,3643 0,450 0,83-3,5 4,8 434,8 0,80 0,46 0,30 0,3706 0,458 0,80-3,5 4,5 434,8 0,80 0,46 0,3 0,3869 0,478 0,80-3,5 3,8 434,8 0,80 0,46 0,3 0,4038 0,499 0,793-3,5 3,5 434,8 0,80 0,46 0,33 0,4 0,50 0,784-3,5 3,3 434,8 0,80 0,46 0,34 0,439 0,54 0,774-3,5,95 434,8 0,80 0,46 0,35 0,4576 0,565 0,765-3,5,69 434,8 0,80 0,46 0,36 0,4768 0,589 0,755-3,5,44 434,8 0,80 0,46 0,37 0,4968 0,64 0,745-3,5,0 434,8 0,80 0,46 0,37 0,4994 0,67 0,743-3,5,74 434,8 0,80 0,46-4 -

4 3.. ω - Tafeln, mit Druckbewehrung, für ξ lim(x/) lim 0,67, für Beton bis C 50/60 (σ s f y ) µ s,lim ω ξ x/ ζ z/ ε c ε s,lim σ s [N/mm ] α R k a a*/x 0,37 0,4994 0,67 0,743-3,50,74 434,8 0,80 0,46 N ist als Druckkraft negati! a*: bstan es Schwerpunktes er Betonruckspannungen om oberen Ran es Querschnittes bezogenes oment µ s : erf. Biegezugbewehrung s : erf. Biegeruckbewehrung s : s N Zs s b µ b fc b s ω + f f c y / fc N f y b s ω f y / fc Beton C /5 C 6/0 C 0/5 C 5/30 C 30/37 C 35/45 C 40/50 C 45/55 C 50/60 f c [N/mm²] 6,8 9,,3 4, 7,0 9,8,7 5,5 8,3 f y / f c 63, ,4 30,7 5,6,9 9, 7, 5,3 /0,05 /0,0 /0,5 /0,0 ε s,lim -3, ε s,lim -,93 ε s,lim -,65 ε s,lim -,37 µ s ω ω ω ω ω ω ω ω 0,38 0,5086 0,009 0,509 0,0097 0,5097 0,003 0,503 0,00 0,39 0,59 0,098 0,50 0,009 0,54 0,0 0,58 0,035 0,40 0,596 0,0303 0,533 0,030 0,533 0,0339 0,5353 0,0360 0,4 0,540 0,0408 0,544 0,043 0,5450 0,0456 0,5478 0,0485 0,4 0,5507 0,053 0,5535 0,054 0,5567 0,0574 0,5603 0,060 0,43 0,56 0,069 0,5647 0,0653 0,5685 0,069 0,578 0,0735 0,44 0,577 0,074 0,5758 0,0764 0,5803 0,0809 0,5853 0,0860 0,45 0,583 0,089 0,5869 0,0875 0,590 0,097 0,5978 0,0985 0,46 0,598 0,0934 0,5980 0,0986 0,6038 0,044 0,603 0,0 0,47 0,6033 0,040 0,609 0,097 0,656 0,6 0,68 0,35 0,48 0,639 0,45 0,60 0,09 0,673 0,80 0,6353 0,360 0,49 0,644 0,50 0,633 0,30 0,639 0,397 0,6478 0,485 0,50 0,6349 0,356 0,644 0,43 0,6509 0,55 0,6603 0,60 0,5 0,6454 0,46 0,6535 0,54 0,666 0,633 0,678 0,735 0,5 0,6560 0,566 0,6647 0,653 0,6744 0,750 0,6853 0,860 0,53 0,6665 0,67 0,6758 0,764 0,686 0,868 0,6978 0,985 0,54 0,6770 0,777 0,6869 0,875 0,6979 0,986 0,703 0,0 0,55 0,6875 0,88 0,6980 0,986 0,7097 0,03 0,78 0,35-4 -

5 3..3 ω - Tafeln, mit Druckbewehrung, für ξ lim (x/) lim 0,45, für Beton bis C 50/60 (σ s f y) µs,lim ω ξ x/ ζ z/ εc εs,lim σs [N/mm ] αr kaa*/x 0,96 0,3643 0,450 0,83-3,50 4,78 434,8 0,80 0,46 N ist als Druckkraft negati bezogenes oment µs: s N Z µ s s b fc b fc a*: bstan es Schwerpunktes er Betonruckspannungen om oberen Ran es Querschnittes erf. Biegezugbewehrung s: b N s ω + f y / fc f y erf. Biegeruckbewehrung s: b s ω f y / fc Beton C /5 C 6/0 C 0/5 C 5/30 C 30/37 C 35/45 C 40/50 C 45/55 C 50/60 fc [N/mm²] 6,8 9,,3 4, 7,0 9,8,7 5,5 8,3 fy / fc 63,9 48,0 38,4 30,7 5,6,9 9, 7, 5,3 µs ω /0,05 /0,0 /0,5 /0,0 εs,lim -3, εs,lim -,7 εs,lim -,33 εs,lim -,94 ω ω ω 0,30 0,3684 0,004 0,3686 0,0043 0,3689 0,0046 0,369 0,0055 0,3 0,3789 0,046 0,3797 0,054 0,3806 0,064 0,387 0,094 0,3 0,3894 0,05 0,3908 0,066 0,394 0,08 0,394 0,0334 0,33 0,4000 0,0357 0,400 0,0377 0,404 0,0399 0,4067 0,0474 0,34 0,405 0,046 0,43 0,0488 0,459 0,057 0,49 0,064 0,35 0,40 0,0567 0,44 0,0599 0,477 0,0634 0,437 0,0753 0,36 0,436 0,0673 0,4353 0,070 0,4395 0,075 0,444 0,0893 0,37 0,44 0,0778 0,4464 0,08 0,45 0,0869 0,4567 0,033 0,38 0,456 0,0883 0,4575 0,093 0,4630 0,0987 0,469 0,73 0,39 0,463 0,0988 0,4686 0,043 0,4748 0,05 0,487 0,3 0,40 0,4737 0,094 0,4797 0,54 0,4865 0, 0,494 0,45 0,4 0,484 0,99 0,4908 0,66 0,4983 0,340 0,5067 0,59 0,4 0,4947 0,304 0,500 0,377 0,50 0,458 0,579 0,73 0,43 0,505 0,40 0,53 0,488 0,58 0,575 0,537 0,87 0,44 0,558 0,55 0,54 0,599 0,5336 0,693 0,544 0,0 0,45 0,563 0,60 0,5353 0,70 0,5453 0,8 0,5567 0,5 0,46 0,5368 0,75 0,5464 0,8 0,557 0,98 0,569 0,9 0,47 0,5473 0,83 0,5575 0,93 0,5689 0,046 0,587 0,430 0,48 0,5579 0,936 0,5686 0,043 0,5806 0,64 0,594 0,570 0,49 0,5684 0,04 0,5797 0,54 0,594 0,8 0,6067 0,70 0,50 0,5789 0,46 0,5908 0,66 0,604 0,399 0,69 0,850 0,5 0,5894 0,5 0,600 0,377 0,659 0,57 0,637 0,989 0,5 0,6000 0,357 0,63 0,488 0,677 0,634 0,644 0,39 0,53 0,605 0,46 0,64 0,599 0,6395 0,75 0,6567 0,369 0,54 0,60 0,567 0,6353 0,70 0,65 0,869 0,669 0,3409 0,55 0,636 0,673 0,6464 0,8 0,6630 0,987 0,687 0,3548 ω ω ω ω

6 3..4 ω - Tafeln, mit Druckbewehrung, für ξ lim (x/) lim 0,5, für Beton bis C 50/60 (σ s f y) µs,lim ω ξ x/ ζ z/ εc εs,lim σs [N/mm ] αr kaa*/x 0,83 0,04 0,50 0,896-3,50 0, ,80 0,46 N ist als Druckkraft negati! bezogenes oment µ s: s N Z µ s s b fc b fc a*: bstan es Schwerpunktes er Betonruckspannungen om oberen Ran es Querschnittes erf. Biegezugbewehrung s: b N s ω + f y / fc f y erf. Biegeruckbewehrung s: b s ω f y / fc Beton C /5 C 6/0 C 0/5 C 5/30 C 30/37 C 35/45 C 40/50 C 45/55 C 50/60 f c [N/mm²] 6,8 9,,3 4, 7,0 9,8,7 5,5 8,3 fy / fc 63, ,4 30,7 5,6,9 9, 7, 5,3 µ s ω /0,05 /0,0 /0,5 /0,0 εs,lim -,80 εs,lim -,0 εs,lim -,40 εs,lim -0,70 ω ω ω 0,9 0,5 0,009 0,0 0,000 0,6 0,058 0,3 0,0336 0,0 0,0 0,096 0,3 0,05 0,43 0,034 0,57 0,075 0, 0,36 0,030 0,3 0,0330 0,36 0,054 0,38 0,3 0, 0,43 0,0407 0,453 0,0445 0,479 0,0706 0,507 0,50 0,3 0,536 0,05 0,565 0,0560 0,596 0,0889 0,63 0,889 0,4 0,64 0,068 0,676 0,0675 0,74 0,07 0,757 0,77 0,5 0,747 0,073 0,787 0,0790 0,83 0,54 0,88 0,666 0,6 0,85 0,088 0,898 0,0905 0,949 0,437 0,3007 0,3054 0,7 0,957 0,0933 0,3009 0,00 0,3067 0,60 0,33 0,344 0,8 0,306 0,039 0,30 0,35 0,385 0,80 0,357 0,3830 0,9 0,368 0,44 0,33 0,50 0,330 0,985 0,338 0,48 0,30 0,373 0,49 0,334 0,365 0,340 0,68 0,3507 0,4607 0,3 0,3378 0,354 0,3453 0,480 0,3538 0,350 0,363 0,4995 0,3 0,3483 0,460 0,3565 0,595 0,3655 0,533 0,3757 0,5383 0,33 0,3589 0,565 0,3676 0,70 0,3773 0,76 0,388 0,577 0,34 0,3694 0,670 0,3787 0,85 0,3890 0,899 0,4007 0,659 0,35 0,3799 0,775 0,3898 0,940 0,4008 0,308 0,43 0,6548 0,36 0,3904 0,88 0,4009 0,055 0,46 0,364 0,457 0,6936 0,37 0,400 0,986 0,40 0,70 0,443 0,3447 0,438 0,734 0,38 0,45 0,09 0,43 0,85 0,436 0,369 0,4507 0,77 0,39 0,40 0,96 0,434 0,400 0,4479 0,38 0,463 0,800 0,40 0,436 0,30 0,4453 0,55 0,4596 0,3995 0,4757 0,8489 0,4 0,443 0,407 0,4565 0,630 0,474 0,477 0,488 0,8877 0,4 0,4536 0,5 0,4676 0,745 0,483 0,4360 0,5007 0,965 0,43 0,464 0,68 0,4787 0,860 0,4949 0,4543 0,53 0,9653 0,44 0,4747 0,73 0,4898 0,975 0,5067 0,475 0,557,004 0,45 0,485 0,88 0,5009 0,3090 0,585 0,4908 0,538,0430 0,46 0,4957 0,933 0,50 0,305 0,530 0,509 0,5507,088 0,47 0,506 0,3039 0,53 0,330 0,540 0,573 0,563,06 0,48 0,568 0,344 0,534 0,3435 0,5538 0,5456 0,5757,594 0,49 0,573 0,349 0,5453 0,3550 0,5655 0,5639 0,588,98 0,50 0,5378 0,3354 0,5565 0,3665 0,5773 0,58 0,6007,37 0,5 0,5483 0,3460 0,5676 0,3780 0,5890 0,6004 0,63,759 0,5 0,5589 0,3565 0,5787 0,3895 0,6008 0,687 0,657,347 0,53 0,5694 0,3670 0,5898 0,400 0,66 0,6369 0,638,3535 0,54 0,5799 0,3775 0,6009 0,45 0,643 0,655 0,6507,393 0,55 0,5904 0,388 0,60 0,440 0,636 0,6735 0,663,43 ω ω ω ω

7 3. Spannungs-Dehnungslinie es Betonstahls mit Verfestigung 3.. -Tafeln ohne Druckbewehrung, für Beton bis C50/60 mit s ft,cal h z s N + c - x a Fc z x h b eff h f s s s b fc b fc s F s N ist als Druckkraft negati! a*: bstan es Schwerpunktes er Betonruckspannungen om oberen Ran es Querschnittes bezogenes oment s : erf. Biegezugbewehrung s : mech. Bewehrungsgra : * N z b N s s s s * N ; s s / f b f s s x/ z/ c s s [N/mm ] R k a a*/x 0,0 0,00 0,030 0,990-0,77 5,00 456,5 0,337 0,346 0,0 0,003 0,044 0,985 -,5 5,00 456,5 0,464 0,353 0,03 0,0306 0,055 0,980 -,46 5,00 456,5 0,553 0,360 0,04 0,040 0,066 0,976 -,76 5,00 456,5 0,6 0,368 0,05 0,055 0,076 0,97 -,06 5,00 456,5 0,676 0,377 0,06 0,06 0,086 0,967 -,37 5,00 456,5 0,78 0,387 0,07 0,078 0,097 0,96 -,68 5,00 456,5 0,75 0,396 0,08 0,0836 0,07 0,957-3,0 5,00 456,5 0,778 0,405 0,09 0,0946 0,8 0,95-3,35 5,00 456,5 0,80 0,43 0,0 0,058 0,3 0,946-3,50 3,9 454,9 0,80 0,46 0, 0,70 0,45 0,940-3,50 0,7 45,4 0,80 0,46 0, 0,85 0,59 0,934-3,50 8,55 450,4 0,80 0,46 0,3 0,40 0,73 0,98-3,50 6,73 448,6 0,80 0,46 0,4 0,59 0,88 0,9-3,50 5,6 447, 0,80 0,46 0,5 0,638 0,0 0,96-3,50 3,80 445,9 0,80 0,46 0,6 0,759 0,7 0,90-3,50,6 444,7 0,80 0,46 0,7 0,88 0,33 0,903-3,50,56 443,7 0,80 0,46 0,8 0,007 0,48 0,897-3,50 0,6 44,8 0,80 0,46 0,8 0,04 0,50 0,896-3,50 0,50 44,7 0,80 0,46 0,9 0,34 0,64 0,890-3,50 9,78 44,0 0,80 0,46 0,0 0,63 0,80 0,884-3,50 9,0 44,3 0,80 0,46 0, 0,395 0,96 0,877-3,50 8,33 440,6 0,80 0,46 0, 0,59 0,3 0,870-3,50 7,7 440, 0,80 0,46 0,3 0,665 0,39 0,863-3,50 7,3 439,5 0,80 0,46 0,4 0,804 0,346 0,856-3,50 6,6 439,0 0,80 0,46 0,5 0,946 0,364 0,849-3,50 6, 438,5 0,80 0,46 0,6 0,309 0,38 0,84-3,50 5,67 438, 0,80 0,46 0,7 0,339 0,400 0,834-3,50 5,5 437,7 0,80 0,46 0,8 0,339 0,49 0,86-3,50 4,86 437,3 0,80 0,46 0,9 0,3546 0,438 0,88-3,50 4,49 437,0 0,80 0,46 0,96 0,3643 0,450 0,83-3,50 4,8 436,8 0,80 0,46 0,30 0,3706 0,458 0,80-3,50 4,5 436,7 0,80 0,46 0,3 0,3869 0,478 0,80-3,50 3,8 436,4 0,80 0,46 0,3 0,4038 0,499 0,793-3,50 3,5 436, 0,80 0,46 0,33 0,4 0,50 0,784-3,50 3,3 435,8 0,80 0,46 0,34 0,439 0,54 0,774-3,50,95 435,5 0,80 0,46 0,35 0,4576 0,565 0,765-3,50,69 435,3 0,80 0,46 0,36 0,4768 0,589 0,755-3,50,44 435,0 0,80 0,46 0,37 0,4968 0,64 0,745-3,50,0 434,8 0,80 0,46 0,37 0,4994 0,67 0,743-3,50,7 434,8 0,80 0,46 c s b b w c s 45

8 3.. -Tafel mit Druckbewehrung für xlim (x/)lim 0,67, für Beton bis C50/60 mit s ft,cal (Spannungs-Dehnungslinie es Betonstahls mit Verfestigung) s x/ z/ c s s [N/mm ] R k a a*/x 0,37 0,4994 0,67 0,743-3,50,74 434,8 0,80 0,46 h z s s z s N + c F s - s x F c h N ist als Druckkraft negati! s s F s a*: bstan es Schwerpunktes er Betonruckspannungen om oberen Ran es Querschnittes b bezogenes oment s : erf. Biegezugbewehrung s : mech. Bewehrungsgra : N z s s b fc b fc s b N s / f s c s s b / f s c / 0,05 / 0,0 / 0,5 / 0,0 s -435,8 N/m s -435,5 N/m s -435, N/m s -435,0 N/m s 0,38 0,5087 0,009 0,509 0,0097 0,5097 0,003 0,504 0,009 0,39 0,59 0,097 0,503 0,008 0,55 0,00 0,59 0,034 0,40 0,597 0,030 0,534 0,039 0,5333 0,0338 0,5354 0,0359 0,4 0,540 0,0408 0,545 0,0430 0,5450 0,0456 0,5479 0,0484 0,4 0,5508 0,053 0,5536 0,054 0,5568 0,0573 0,5604 0,0609 0,43 0,563 0,068 0,5647 0,065 0,5686 0,069 0,579 0,0734 0,44 0,578 0,073 0,5758 0,0764 0,5803 0,0808 0,5854 0,0859 0,45 0,583 0,089 0,5869 0,0875 0,59 0,096 0,5979 0,0984 0,46 0,599 0,0934 0,598 0,0986 0,6039 0,044 0,604 0,09 0,47 0,6034 0,039 0,609 0,097 0,656 0,6 0,69 0,34 0,48 0,639 0,44 0,603 0,08 0,674 0,79 0,6354 0,359 0,49 0,644 0,50 0,634 0,39 0,639 0,397 0,6479 0,484 0,50 0,6350 0,355 0,645 0,430 0,6509 0,54 0,6604 0,609 0,5 0,6455 0,460 0,6536 0,54 0,667 0,63 0,679 0,734 0,5 0,6560 0,565 0,6647 0,65 0,6744 0,750 0,6854 0,859 0,53 0,6665 0,67 0,6758 0,764 0,686 0,867 0,6979 0,984 0,54 0,677 0,776 0,6869 0,875 0,6980 0,985 0,704 0,09 0,55 0,6876 0,88 0,698 0,986 0,7097 0,03 0,79 0,34 46

9 3..3 -Tafel mit Druckbewehrung für xlim (x/)lim 0,45, für Beton bis C50/60 mit s ft,cal (Spannungs-Dehnungslinie es Betonstahls mit Verfestigung) s x/ z/ c s s [N/mm ] R k a a*/x 0,96 0,3643 0,450 0,83-3,50 4,8 436,8 0,80 0,46 h z s s z s N + c F s - s x F c h N ist als Druckkraft negati! a*: bstan es Schwerpunktes er Betonruckspannungen om oberen Ran es Querschnittes bezogenes oment s : erf. Biegezugbewehrung s : mech. Bewehrungsgra : N z s s b fc b fc s s s F s b N s / f s / 0,05 / 0,0 / 0,5 / 0,0 s -435,7 N/m s -435,3 N/m s -434,9 N/m s -388,9 N/m s 0,30 0,3684 0,004 0,3686 0,0043 0,3689 0,0046 0,369 0,0049 0,3 0,3789 0,046 0,3797 0,055 0,3806 0,064 0,387 0,074 0,3 0,3895 0,05 0,3908 0,066 0,394 0,08 0,394 0,099 0,33 0,4000 0,0357 0,400 0,0377 0,404 0,0399 0,4067 0,044 0,34 0,405 0,046 0,43 0,0488 0,459 0,057 0,49 0,0549 0,35 0,40 0,0567 0,44 0,0599 0,477 0,0634 0,437 0,0674 0,36 0,436 0,0673 0,4353 0,070 0,4395 0,075 0,444 0,0799 0,37 0,44 0,0778 0,4464 0,08 0,45 0,0869 0,4567 0,094 0,38 0,456 0,0883 0,4575 0,093 0,4630 0,0987 0,469 0,049 0,39 0,463 0,0989 0,4686 0,043 0,4748 0,05 0,487 0,74 0,40 0,4737 0,094 0,4797 0,55 0,4865 0, 0,494 0,99 0,4 0,484 0,99 0,4908 0,66 0,4983 0,340 0,5067 0,44 0,4 0,4947 0,304 0,500 0,377 0,50 0,458 0,59 0,549 0,43 0,505 0,40 0,53 0,488 0,58 0,575 0,537 0,674 0,44 0,558 0,55 0,54 0,599 0,5336 0,693 0,544 0,799 0,45 0,563 0,60 0,5353 0,70 0,5454 0,8 0,5567 0,94 0,46 0,5368 0,75 0,5464 0,8 0,557 0,98 0,569 0,049 0,47 0,5473 0,83 0,5575 0,93 0,5689 0,046 0,587 0,74 0,48 0,5579 0,936 0,5686 0,043 0,5806 0,64 0,594 0,99 0,49 0,5684 0,04 0,5797 0,55 0,594 0,8 0,6067 0,44 0,50 0,5789 0,46 0,5908 0,66 0,604 0,399 0,69 0,549 0,5 0,5895 0,5 0,600 0,377 0,659 0,57 0,637 0,674 0,5 0,6000 0,357 0,63 0,488 0,677 0,634 0,644 0,799 0,53 0,605 0,46 0,64 0,599 0,6395 0,75 0,6567 0,94 0,54 0,60 0,567 0,6353 0,70 0,65 0,869 0,669 0,3049 0,55 0,636 0,673 0,6464 0,8 0,6630 0,987 0,687 0,374 c s s b b / f s c 47

10 3..4 -Tafel mit Druckbewehrung für xlim (x/)lim 0,5, für Beton bis C50/60 mit s ft,cal (Spannungs-Dehnungslinie es Betonstahls mit Verfestigung) s x/ z/ c s s R k a a*/x [N/mm ] 0,8 0,04 0,50 0,896-3,50 0,50 44,7 0,80 0,46 h z s s z s N + c F s - s x F c h 48 N ist als Druckkraft negati! s s F s a*: bstan es Schwerpunktes er Betonruckspannungen om oberen Ran es Querschnittes bezogenes oment s : erf. Biegezugbewehrung s : mech. Bewehrungsgra : N z s s b fc b fc s b N s / f s / 0,05 / 0,0 / 0,5 / 0,0 s -435,4 N/m s -40,0 N/m s -80,0 N/m s -40,0 N/m s 0,9 0,5 0,009 0,0 0,0096 0,6 0,00 0,3 0,008 0,0 0,0 0,097 0,3 0,007 0,43 0,00 0,57 0,033 0, 0,36 0,030 0,34 0,039 0,36 0,0337 0,38 0,0358 0, 0,43 0,0407 0,453 0,0430 0,479 0,0455 0,507 0,0483 0,3 0,536 0,05 0,565 0,054 0,596 0,0573 0,63 0,0608 0,4 0,64 0,068 0,676 0,065 0,74 0,0690 0,757 0,0733 0,5 0,747 0,073 0,787 0,0763 0,83 0,0808 0,88 0,0858 0,6 0,85 0,088 0,898 0,0874 0,949 0,096 0,3007 0,0983 0,7 0,957 0,0933 0,3009 0,0985 0,3067 0,043 0,33 0,08 0,8 0,306 0,039 0,30 0,096 0,385 0,6 0,357 0,33 0,9 0,368 0,44 0,33 0,07 0,330 0,78 0,338 0,358 0,30 0,373 0,49 0,334 0,39 0,340 0,396 0,3507 0,483 0,3 0,3378 0,354 0,3453 0,430 0,3538 0,54 0,363 0,608 0,3 0,3483 0,460 0,3565 0,54 0,3655 0,63 0,3757 0,733 0,33 0,3589 0,565 0,3676 0,65 0,3773 0,749 0,388 0,858 0,34 0,3694 0,670 0,3787 0,763 0,389 0,867 0,4007 0,983 0,35 0,3799 0,775 0,3898 0,874 0,4008 0,984 0,43 0,08 0,36 0,3905 0,88 0,4009 0,985 0,46 0,0 0,457 0,33 0,37 0,400 0,986 0,40 0,096 0,443 0,0 0,438 0,358 0,38 0,45 0,09 0,43 0,07 0,436 0,337 0,4507 0,483 0,39 0,40 0,97 0,434 0,39 0,4479 0,455 0,463 0,608 0,40 0,436 0,30 0,4453 0,430 0,4596 0,573 0,4757 0,733 0,4 0,443 0,407 0,4565 0,54 0,474 0,690 0,488 0,858 0,4 0,4536 0,5 0,4676 0,65 0,483 0,808 0,5007 0,983 0,43 0,464 0,68 0,4787 0,763 0,4949 0,96 0,53 0,308 0,44 0,4747 0,73 0,4898 0,874 0,5067 0,3043 0,557 0,333 0,45 0,485 0,88 0,5009 0,985 0,585 0,36 0,538 0,3358 0,46 0,4957 0,933 0,50 0,3096 0,530 0,378 0,5507 0,3483 0,47 0,506 0,3039 0,53 0,307 0,540 0,3396 0,563 0,3608 0,48 0,568 0,344 0,534 0,339 0,5538 0,354 0,5757 0,3733 0,49 0,573 0,349 0,5453 0,3430 0,5655 0,363 0,588 0,3858 0,50 0,5378 0,3354 0,5565 0,354 0,5773 0,3749 0,6007 0,3983 0,5 0,5483 0,3460 0,5676 0,365 0,589 0,3867 0,63 0,408 0,5 0,5589 0,3565 0,5787 0,3763 0,6008 0,3984 0,657 0,433 0,53 0,5694 0,3670 0,5898 0,3874 0,66 0,40 0,638 0,4358 0,54 0,5799 0,3775 0,6009 0,3985 0,643 0,40 0,6507 0,4483 0,55 0,5905 0,388 0,60 0,4096 0,636 0,4337 0,663 0,4608 c s s b b / f s c

11 4 Bemessung für Zug mit geringer usmitte un zentrischen Zug Zug mit geringer usmitte Zentrischer Zug h s s b z s z s s s e N s s N f N f y y zs e zs zs zs e z z s s Für z s z s gilt: s N s f y 5 Bemessung für Querkraft (DIN 045-, 0.3) 5. Bemessungswert er einwirkenen Querkraft V (DIN 045-, 0.3.) Die maßgebene Querkraft V ist bei gleichmäßig erteilter Last un irekter uflagerung im bstan om uflagerran zu ermitteln. Bei auflagernahen Einzellasten Q mit einem bstan x,5 un irekter uflagerung arf er Querkraftanteil für ie Ermittlung er Querkraftbewehrung um en Faktor x/(,5 ) abgeminert weren. V V Q Bei Bauteilen mit eränerlicher Nutzhöhe ergibt sich er Bemessungswert erquerkraft V wie folgt (siehe DIN 045-, Bil 3): V V,0 -V cc -V t -V p V,0 Grunbemessungswert er auf en Querschnitt einwirkenen Querkraft V cc Bemessungswert er Querkraftkomponente in er Druckzone V t Bemessungswert er Querkraftkomponente er Stahlzugkraft V p Querkraftkomponente er Spannstahlkraft im Grenzzustan er Tragfähigkeit (P m p f p0,k / s ) 5. Bemessungswerte er aufnehmbaren Querkraft VR,i Q Bemessungswerte bei unterschielichen Versagensmechanismen: V R,ct aufnehmbare Querkraft eines Bauteils ohne Querkraftbewehrung V R,sy aufnehmbare Querkraft bei Fließen er Querkraftbewehrung aufnehmbare Querkraft bei Erreichen er Druckstrebenfestigkeit V R,max 5.3 Nachweisbeingungen V R,ct V rechnerisch keine Querkraftbewehrung erforerlich aa aa V Q x Q bei inirekter Stützung ist ie Querkraft am uflagerran maßgeben q maßg. V bei irekter Stützung V R,ct < V V R,max V Querkraftbewehrung erforerlich mit V R,sy V er Bemessungswert er einwirkenen Querkraft arf in keinem Querschnitt es Bauteils en Wert V R,max überschreiten 49

12 5.4 Bauteile ohne rechnerisch erforerliche Querkraftbewehrung: V V R,ct (DIN 045-, 0.3.3) Bemessungswert er Querkrafttragfähigkeit V R,ct es Betonquerschnitts: 0, 5 / 3 VR, ct κ η ( 00 ρ fck ) 0, σ c bw > V γ R,ct,min c mit: V R,ct,min [η min - 0, σ c ] b w min κ / γ c ( κ 3 fck ) / b w kleinste Querschnittsbreite zwischen en Schwerpunkten es Zug- un Druckgurtes statische Nutzhöhe er Biegebewehrung γ c aterialsicherheitsbeiwert Beton, bis C50/60: γ c,5 η Tragfähigkeitsbeiwert,0 für Normalbeton; für Leichtbeton siehe DIN 045-, Tabelle 0 κ + 00 /, 0 Beiwert für en Einfluss er Bauteilhöhe; ist in mm einzusetzen κ für 600 mm: κ 0,055 ; für 800 mm: κ 0,0375 ; für mm; Zwischenwerte interpolieren ρ l /( b ) 0, 0 sl f ck σ c N Längsbewehrungsgra sl w Querschnittsfläche er Zugbewehrung, ie minestens um as aß über en betrachteten Querschnitt hinaus geführt un ort wirksam erankert wir. Bei Vorspannung mit sofortigem Verbun arf ie Spannstahlfläche oll auf sl angerechnet weren. charakteristischer Wert er Betonruckfestigkeit; in N/mm² Betonlängsspannung in Höhe es Schwerpunktes es Querschnitts σ c N / c in N/mm² Längskraft infolge äußerer Einwirkung oer Vorspannung (N < 0 für Druck) In Sonerfällen, z. B. bei orgespannten Fertigteilen mit sofortigem Verbun, wenn orwiegen ruhene Belastung orherrscht un f ctk; 0,05 / γ c > σ c mit γ c,8 kann er Bemessungswert er Querkrafttragfähigkeit V R,ct alternati ermittelt weren: V l bw fctk; 0, 05 fctk; 0, 05 R, ct α l σ c S γ c γ c mit I Flächenmoment. Graes es Querschnitts (Trägheitsmoment) S Flächenmoment. Graes es Querschnitts (Statisches oment) α l l x/ l lp,0 bei Vorspannung mit sofortigem Verbun in en übrigen Fällen l x bstan es betrachteten Querschnitts om Beginn er Verankerungslänge l bp oberer Bemessungswert er Übertragungslänge es Spannglies nach DIN 045-, f ctk;0,05 5%-Quantilwert er Betonzugfestigkeit nach DIN 045-, Tab. 9 oer 0, jeoch f ctk;0,05,7 N/mm² γ c Teilsicherheitsbeiwert für unbewehrten Beton nach DIN 045-, (8) 5.5 Bauteile mit rechnerisch erforerlicher Querkraftbewehrung: V > V R,ct (DIN 045-, 0.3.4) Nachweis: Bügel rechtwinklig zur Bauteilachse: V sw f y z cot θ s, sy w V V R,sy Querkraftbewehrung um Winkel α geneigt: sw R V f z ( cotθ + cot α ) sinα mit sw Querschnittsfläche er Querkraftbewehrung (Bügel) s w bstan er Bügel in Richtung er Biegezugbewehrung f y Bemessungswert er Betonstahlstreckgrenze z innerer Hebelarm: z 0,9 mit z c,l un z. c,l 30 mm mit c,l Verlegemaß er Längsbewehrung in er Betonruckzone in mm bei Zugstäben: z bstan er Zugbewehrungen θ Neigung er Druckstreben 60 0, 58 cot, 4, σ / f R, sy y sw c c θ für Normalbeton cot θ 3,0 bzw. θ 8,5 VR, c / V für Leichtbeton cot θ,0 bzw. θ 6,5 mit / 3 σ c VR, c c j 0, 48 η fck +, bw z f c c j 0,5 η,0 für Normalbeton; für Leichtbeton nach DIN 045-, Tabelle 0 σ c Betonlängsspannung in Höhe es Schwerpunktes es Querschnitts N / c (in N/mm²) N Längskraft infolge äußerer Einwirkung oer Vorspannung (N < 0 für Druck) f ck charakteristische Betonruckfestigkeit; in N/mm² Näherungsweise kann angenommen weren: cot θ, für reine Biegung, für Biegung mit Längsruckkraft,0 für Biegung mit Längszugkraft

13 5.6 aximale Querkrafttragfähigkeit bei Bauteilen mit Querkraftbewehrung: V V R,ct (DIN 045-, (6-8)) Nachweis: V V R,max Bügel rechtwinklig zur Bauteilachse: V bw z αc f cotθ + tanθ c R,max V Querkraftbewehrung um Winkel α geneigt: cotθ + cotα + cot θ R,max bw z αc fc mit α c 0,75 η η,0 für Normalbeton; für Leichtbeton η nach DIN 045-, Tabelle 0 Bei Spannglieern im Steg un wenn Σ h > b w / 8 ( h Hüllrohrurchmesser) ist er Nachweis mit er Breite bw,nom zu führen, abei gilt: für erpresste Spannglieer: b w,nom b w - 0,5 Σ h für Beton bis C 50/60 bzw. LC 50/55 b w,nom b w -,0 Σ h für Beton ab C 55/67 bzw. LC 55/60 für nicht erpresste Spannglieer un Spannglieer ohne Verbun: b w,nom b w -,3 Σ h 6 Bemessung für Schubkräfte zwischen Balkensteg un Gurt (DIN 045-, 0.3.5) ittlerer aufzunehmener Längsschub je Längeneinheit: F a mit: F Längskraftifferenz über ie Länge a a es betrachteten Gurtabschnitts bstan, in em F als konstant angenommen weren kann, abei gilt: höchstens er halbe bstan zwischen omentennullpunkt un omentenmaximum bei nennenswerten Einzellasten sollten ie bschnitte a nicht über ie Querkraftsprünge hinausgehen Erforerliche Querbewehrung im Gurt: a sf s sf f f y F a cotθ F a α c fc h f h f cotθ + tanθ α f c c beim Zuggurt h f αc f,03 c beim Druckgurt mit cotθ,0 bei Zuggurten, bei Druckgurten α c 0,75 η η,0 für Normalbeton; für Leichtbeton nach DIN 045-, Tabelle 0 h f Höhe es Gurtes Die Begrenzung on a sf erfolgt zur Vermeiung es Druckstrebenersagens. Die Querbewehrung a sf ist über ie Höhe es Gurtes h f erteilt anzuornen (oben un unten). Bei kombinierter Beanspruchung aus Schub zwischen Gurt un Steg un aus Querbiegung ist er jeweils größere Stahlquerschnitt anzuornen. Dabei sin Plattenoberseite un -unterseite (bzw. Zug- un Druckzone) getrennt unter nsatz jeweils er halben Querkraftbewehrung zu betrachten. Wenn in er Gurtplatte eine Querkraftbewehrung erforerlich wir, sollte er Nachweis er Druckstreben in beien Beanspruchungsrichtungen es Gurtes er Scheibe un Platte in linearer Interaktion geführt weren: (V,Platte / V R,max,Platte ) + (V,Scheibe / V R,max,Scheibe - 5 -

14 7 Schubkraftübertragung in Verbunfugen (DIN 045-, 0.3.6) 7. llgemeines, Nachweis In er Verbunfuge erfolgt ie Schubkraftübertragung aufgrun er Rauigkeit un er Oberflächenbeschaffenheit er Fuge zwischen: nebeneinanerliegenen Fertigteilen Ortbeton un einem Fertigteil nacheinaner betonierten Ortbetonabschnitten Die Fugenausbilung ist: sehr glatt ie Oberfläche wir gegen Stahl, Kunststoff oer glatte Holzschalung betoniert ie Oberfläche on unbehanelten Fugenoberflächen bei Verwenung on Beton mit fließfähiger bis sehr fließfähiger Konsistenz glatt ie Oberfläche wir abgezogen oer ie Oberfläche wir im Gleit- bzw. Extruererfahren hergestellt oer ie Oberfläche bleibt nach em Verichten ohne weitere Behanlung rau ie Oberfläche weist eine efinierte Rauigkeit auf (siehe DafStb - Heft 55) erzahnt ie Geometrie er Oberfläche entspricht nebenstehenem Bil oer as Korngerüst ist freigelegt 0,8 h / h,5 Nachweis: j Rj mit j in er Verbunfuge zu übertragene Längsschubkraft (je Längeneinheit) Rj Längsschubtragfähigkeit in Verbunfugen bzw. Fugen zwischen Fertigteilen (je Längeneinheit) 7. Zu übertragene Schubkraft j je Längeneinheit (DIN 045-, ()) j F F cj c z mit F c / z Gurtlängskraft aus Biegung im betrachteten Querschnitt F c j Längskraftanteil im nachträglich ergänzten Querschnittsteil z innerer Hebelarm Bemessungswert er im betrachteten Querschnitt wirkenen Querkraft V 7.3 Bemessungswerte er aufnehmbaren Schubkraft Rj je Längeneinheit (DIN 045-, (3)(4)) Rj + Rj, ct Rj, sy Rj,max mit Rj Bemessungswert er Längsschubtragfähigkeit in Fugen Rj,ct Traganteil er aufnehmbaren Schubkraft aus häsion un Reibung Rj,sy Traganteil er aufnehmbaren Schubkraft aus Verbunbewehrung Rj,max maximal aufnehmbare Schubkraft nach DIN 045-, (4) - 5 -

15 7.3 Bemessungswerte er aufnehmbaren Schubkraft Rj je Längeneinheit (DIN 045-, (3)(4)) R, ct ( c f µ ) b σ mit η Tragfähigkeitsbeiwert,0 für Normalbeton für Leichtbeton nach DIN 045-, Tabelle 0 c j f ct η j ct Rauigkeitsbeiwert nach nebenstehener Tabelle Bemessungswert er Betonzugfestigkeit es Ortbetons oer es Fertigteils, er kleinere Wert ist maßgeben (in N/mm²) mit f ct f ctk;0,05 / γ c un γ c,8 für unbewehrtem Beton µ Reibungsbeiwert nach nebenstehener Tabelle σ N n b Normalspannung infolge er äußeren Last senkrecht zur Fugenfläche n / b -0,6 f c (σ N < 0 für Druckspannung) Bemessungswert er Normalkraft senkrecht zur Fuge je Längeneinheit Breite er Kontaktfläche N (, µ sin α cosα ) Rj, sy as f y + mit a s Querschnitt er ie Fuge kreuzenen Bewehrung je Längeneinheit f y Bemessungswert er Betonstahlstreckgrenze er ie Fuge kreuzenen Bewehrung α Neigungswinkel er ie Fuge kreuzenen Bewehrung 45 α 90 Rj, max 0, 5 η ν f c mit ν bminerungswert für ie Betonruckfestigkeit in bhängigkeit er Oberflächenbeschaffenheit für erzahnte Fugen ν 0,70 raue Fugen ν 0,50 glatte Fugen ν 0,0 sehr glatte Fugen ν 0,0 (mit Rj R,max für glatte Fugen) b Oberflächenbeschaffenheit c j µ erzahnt 0,50 0,9 rau 0,40* ) 0,7 glatt 0,0* ) 0,6 sehr glatt 0 0,5 * ) steht ie Fuge senkrecht zur Fugenfläche unter Zug, ann ist c j 0 (usnahme: erzahnte Fuge) 7.4 Berechnung es Bewehrungsquerschnitts a sj Berechnung es Bewehrungsquerschnitts asj: a sj Vereinfachte Berechnung on asj: F c j V + η µ σ / α c j f ct N b f F z y c (, µ sin α cos ) a sj V / z 0, 4 b 4 V / z 0, 48 b 4 0 ( glatt) asj 0 ( rau) 0, 7 f 0, 84 f y mit Betongüte C 5/30 oer höher Vernachlässigung on σ N infolge äußerer Lasten nschluss er gesamten Druckgurtkraft: F cj F c Neigung er ie Fuge kreuzenen Bewehrung: α 90 y Querkraft V in N bmessungen b, z in m Streckgrenze f y in N/mm² BSt 500 S f y 435 N/mm² 7.5 Konstruktionsregeln Bei biegebeanspruchten Bauteilen arf ie Fugenerbunbewehrung abgestuft weren, abei gilt: l E un E Die Verbunbewehrung arf als Querkraftbewehrung angerechnet weren wenn iese als Schubbewehrung ausgeführt wir. Die Schubbewehrung er Fuge muss auf beien Seiten er Kontaktfläche erankert sein. V Rj Wenn an Platten Lasten angehängt weren, ist ie Verbunsicherung im Lasteinleitungsbereich nachzuweisen. E Einschnittsfläche Bei ynamischer oer Ermüungsbeanspruchung ist er uftragsfläche häsionsanteil nicht ansetzbar,.h. c j 0 l Für ie Verbunbewehrung bei Ortbetonergänzungen sollten ie E Einschnittslänge Konstruktionsregeln nach DIN 045-; 3..3 eingehalten weren. Für ie Verbunbewehrung bei Ortbetonergänzungen in Platten ohne rechnerisch erforerliche Querkraftbewehrung ürfen nachfolgene Konstruktionsregeln angewenet weren: aximale bstäne er Verbunbewehrung:,5 h 300 mm in Spannrichtung 5,0 h 750 mm quer zur Spannrichtung( 375 mm zum Ran) Quer zur Spannrichtung beträgt in Bauteilen mit erforerlicher Querkraftbewehrung er maximale bstan 400 mm für Deckenicken bis 400 mm. Für größere Deckenicken gilt DIN 045-; (4) Bei überwiegen auf Biegung beanspruchten Bauteilen mit Fugen rechtwinklig zur Systemachse wirkt ie Fuge wie ein Biegeriss. In iesem Fall sin ie Fugen rau oer erzahnt auszuführen un er Nachweis entsprechen un un (3) geführt weren. V Rj,sy E η c j f ct µ σ N b l E V j

16 8 Bemessung für Torsion (DIN 045-, 0.4) 8. llgemeines, Nachweise Eine Bemessung für Torsion ist urchzuführen, wenn sie zur Einhaltung es Gleichgewichts erforerlich ist (Gleichgewichtstorsion). Verträglichkeitstorsion muss rechnerisch nicht erfasst weren, gleichwohl sollte hierfür eine konstruktie Bewehrung angeornet weren, um eine übermäßige Rissbilung zu ermeien. Keine Querkraft- un Torsionsbewehrung erforerlich, wenn: V b w T un V 4,5 T VR,ct 4,5 V b w Schubkraft V,T infolge eines TorsionsmomentsT : T z V,T k Schubkraft V,T+V infolge Querkraft un Torsion: V teff V,T V V,T b w mit T Bemessungswert es einwirkenen Torsionsmoments V Bemessungswert er einwirkenen Querkraft V R,ct Bemessungswert er aufnehmbaren Querkraft eines Bauteils ohne Querkraftbewehrung (siehe 7.3.) b w Stegbreite k urch ie Bewehrungsschwerelinie eingeschlossene Fläche; ie Bewehrungsschwerelinien sin urch ie chsen er Längsstäbe in en Ecken efiniert z Höhe einer Wan t eff statisches System effektie Dicke einer Wan; gleich em oppelten bstan er Bewehrungsschwerelinie zur ußenfläche, aber nicht größer als ie orhanene Wanicke Q V, -Q l Querkrafterlauf Biegemomenterlauf Torsionsmomenterlauf g T l,0,0 T 0 V,V,,, 3 -, V,3,3 T,3T, 8. Erforerliche Torsionsbewehrung (DIN 045-, 0.4.) Bügelbewehrung: Längsbewehrung: a sw a sl sw T tan s f w k y sl T cot u f k k y z z ittellinie Detail t eff, t eff,/ t eff,/ mit u k Umfang er Fläche k T einwirkenes Torsionsmoment k (schraffiert) t eff, s w bstan er Bügel f y Bemessungswert er Streckgrenze es Betonstahls Ermittlung er inestruckstrebenneigung min. nach 5.5. Für Torsions- un Querkrafteinwirkung ist abei für V V,T+V V,T +V (t eff /b w ) un für b w t eff einzusetzen; ereinfachen arf ie Bewehrung für Torsion allein für 45 ermittelt un zu er nach 5.5 ermittelten Querkraftbewehrung aiert weren. 8.3 aximal aufnehmbare Torsionsmomente (DIN 045-, 0.4) Bemessungswert es maximal aufnehmbaren Torsionsmoments T R,max : TR,max c, re fc k teff sincos mit c,re 0,7 c, allgemein c 0,75 bei Kastenquerschnitten mit Bewehrung an en Innen- un ußenseiten,0 für Normalbeton; für Leichtbeton nach DIN 045-, Tabelle 0 Bei gleichzeitig auftretener Torsions- un Querkrafteinwirkung sin, um ie maximale Tragfähigkeit nicht zu überschreiten, folgene Beingungen einzuhalten: Für Kompaktquerschnitte: Für Hohlkastenquerschnitte T V T T V R,max V R,max TR,max VR,max mit V R,max Bemessungswert er aufnehmbaren Querkraft 54

17 9 Bemessung für Durchstanzen (DIN 045-, 0.5) 9. Bezeichnungen un Nachweisschnitte Die Durchstanznachweise gelten für: Platten Funamente Rippenecken mit Vollquerschnitt im Bereich er Lasteinleitungsfläche un r Vollquerschnitt r crit +,5 Die Regelungen gelten für folgene Lasteinleitungsflächen loa : kreisförmiger Querschnitt: l c r c 3,5 rechteckiger Querschnitt: U c ; 0,5 l x /l y,0 mit mittlere Nutzhöhe l c Durchmesser er Lasteinleitungsfläche l x,l y Seitenlängen r c Raius er Lasteinleitungsfläche Umfang er Lasteinleitungsfläche U c Querschnitt ufsicht r,5,5 r l c l c r r crit r crit r h kritischer Runschnitt r 33,7 Die kritische Fläche crit ist ie Fläche innerhalb es kritischen Runschnittes un umgibt ie Lasteinleitungsfläche loa in einem bstan on,5. Lasteinleitungsfläche loa,5,5 Lasteinleitungsfläche loa,5,5,5,5 l c kritische Fläche parallel zur Lasteinleitungsfläche crit 3 freier Ran,5,5 Umfang er kritischen Fläche crit Umfang es kritischen Runschnitts 9. Stützen mit abgestuften oer schrägen Stützenkopferstärkungen l H,5 h H : Nachweis nur im kritischen Runschnitt außerhalb er Verstärkung Lasteinleitungsfläche ist ie Fläche er Stützenkopferstärkung Runstützen: rcrit,5 lh 0,5lc abgestuft schräg Rechteckstützen: rcrit,5 0,56 bc hc rcrit,5 0,64bc kleineres r crit maßgeben mit l H bstan zwischen Stützenran un Ran er Stützenkopferstärkung l c Durchmesser einer runen Stütze b c,h c Seiten einer rechteckigen Stütze (b c h c ) h r H r 33,7 l,5 h H r crit loa H l c r crit r l,5 h H H h H kritischer Runschnitt l h >,5 h H : Nachweis in kritischen Runschnitten außer- un innerhalb er Verstärkung innerhalb: rcrit,in,5 hh 0,5lc Die Lasteinleitungsfläche loa ist ie Fläche er Stütze außerhalb: rcrit,ex,5 lh 0,5lc Die Lasteinleitungsfläche loa ist ie Fläche er Stützenkopferstärkung mit l H bstan Stützenran om Ran er Stützenkopferstärkung Durchmesser einer runen Stütze l c h H r r 33,7 abgestuft r crit,ex l>,5 h H H r crit,in r loa,ex l c r r crit,in schräg r crit,ex loa,in l>,5 h H H r h H kritische Runschnitte 55

18 9.3 Bemessungswert er einwirkenen Querkraft je Längeneinheit im maßgebenen Runschnitt (DIN 045-, ()) Die maßgebene Querkraft je Längeneinheit im maßgebenen Runschnitt beträgt: β u β,5 β,4 V u β Bemessungswert er gesamten aufzunehmenen Querkraft (Stützenkraft) Umfang es maßgebenen Runschnitts im bstan r,5 (bei Boenpl./Funamenten auch r,0 ) Beiwert zur Berücksichtigung er uswirkung on omenten in er Lasteinleitungsfläche,0 wenn keine Lastausmitte orhanen ist un kein oment angreift,5 bei Eckstützen (),4 bei Ranstützen (),05 bei Innenstützen (3),35 bei Wanenen (4),05 bei einspringenen Ecken (5) 4 β,35 5 β, 3 β,05 Keine Reuktion on infolge auflagernaher Einzellasten! Bei Funamentplatten ist ie Reuktion on infolge günstig wirkener Boenpressung unter nsatz on 0,5 crit nach 0.5.(4) bzw. 00% er Fläche unter em reuziertem Nachweisschnitt bei,0 nach 0.5.(4) möglich. Die Querkraftkomponente geneigter Spannglieer P arf nach 0.3. berücksichtigt weren. leff, / leff, Beiwerte β für unerschiebliche Systeme mit einem Stützweitenerhältnis on 0,8 < l eff, / l eff, <,5 nere Werte für β siehe DfStb - Heft Bemessungswert er aufnehmbaren Querkraft R,i je Längeneinheit (DIN 045-, ()) Bemessungswerte einer Platte bei unterschielichen Versagensmechanismen: R,ct Querkrafttragfähigkeit ohne Querkraftbewehrung längs es kritischen Runschnitts R,ct,a Querkrafttragfähigkeit mit Querkraftbewehrung längs es äußeren Runschnitts außerhalb es Durchstanzbewehrten Bereichs R,sy Querkrafttragfähigkeit längs innerer Runschnitte bei Fließen er Querkraftbewehrung (Durchstanzbewehrung) Querkrafttragfähigkeit längs es kritischen Runschnitts bei Erreichen er Druckstrebenfestigkeit R,max 9.5 Nachweisbeingungen R,ct keine Durchstanzbewehrung erforerlich > R,ct Durchstanzbewehrung erforerlich mit R,sy R,max Querkrafttragfähigkeit längs es kritischen Runschnitts bei Erreichen er Druckstrebenfestigkeit arf nicht überschritten weren, wenn > R,ct 9.6 Platten oer Funamente ohne Durchstanzbewehrung: R,ct (DIN 045-, 0.5.4) Nachweis: R,ct R, ct / 3 [ 0,/ γc η κ ( 00 ρ f ck ) 0, c ] σ mit mittlere Nutzhöhe ( x + y)/ x, y Nutzhöhen er Platte in x- bzw. y-richtung im kritischen Runschnitt η Tragfähigkeitsbeiwert,0 für Normalbeton; für Leichtbeton siehe DIN 045-, Tabelle 0 κ + 00 /,0; ist in mm einzusetzen; Beiwert für en Einfluss er Bauteilhöhe ρ l ρlx ρly ; Längsbewehrungsgra innerhalb es kritischen Runschnitts ρ lx, ρ ly σc fc 0,50 un 0,0 f y Bewehrungsgrae er Biegezugbewehrung in x- un y-richtung, ie innerhalb es betrachteten Runschnitts liegt un außerhalb erankert ist. σ c, x + σ c, y [N/mm²]; Betonnormalspannung innerhalb es kritischen Runschnitts σc,x N,x / c,x [N/mm²]; Betonnormalspannungen in x-richtung σc,y N,y / c,y [N/mm²]; Betonnormalspannungen in y-richtung N,x, N,y mittlere Längskraft infolge äußerer Einwirkung oer Vorspannung Bei nwenung es Nachweisschnittes r,0 für Funamente un Boenplatten ist DIN 045-; () zu beachten

19 9.7 Platten un Funamente mit Durchstanzbewehrung: R,ct< (DIN 045-, 0.5.5) 9.7. Nachweis: R,sy Die erste Bewehrungsreihe ist im bstan on 0,5 om Stützenran anzuornen (innerer Runschnitt). Es gilt: s sw fy R,sy R,c u Für weitere Bewehrungsreihen im bstan s w 0,75 gilt: s swfy R,sy R,c u s mit R,c Betontraganteil; es arf R,c R,ct angenommen weren s sw f y Bemessungswert er Zugkraft in er Durchstanzbewehrung in Richtung er aufzunehmenen Querkraft für jee Reihe er Bewehrung sw Querschnittsfläche er Durchstanzbewehrung einer Reihe f y Bemessungswert er Betonstahlstreckgrenze s Beiwert zur Berücksichtigung er Plattenhöhe 0,7 0, ,7 un,0, mit in [mm] 400 mittlere Nutzhöhe u Umfang er betrachteten Reihe wirksame Breite einer Reihe er Durchstanzbewehrung 0,75 s w Für Schrägstäbe als Durchstanzbewehrung gilt im Runschnitt im bstan 0,5 om Stützenran: 3, s sin fy R,sy R,c u mit,3 s sin f y Bemessungskraft er Zugkraft in er Durchstanzbewehrung in Richtung er aufzunehmenen Querkraft (er wirksame Bewehrungsquerschnitt ergibt sich zu: s sw,3 s sin Winkel er geneigten Durchstanzbewehrung gegen ie Plattenebene Besteht ie Durchstanzbewehrung nur aus Schrägstäben, so ürfen iese nur im Bereich es kritischen Runschnitts angeornet weren (DIN 045-, Bil 7) sw inestwert er Durchstanzbewehrung er inneren Runschnitte: w minw sw u s sin inestwert er Durchstanzbewehrung bei Schrägstäben: w min w s u w w min w : inestquerbewehrungsgra nach DIN 045-, 3..3 (5) 9.7. Nachweis er Quertragfähigkeit am äußeren Runschnitt: R,ct,a (DIN 045-, (4)) Der äußere Runschnitt liegt im bstan on,5 on er letzten Bewehrungsreihe. Die Quertragfähigkeit am äußeren Runschnitt errechnet sich zu: R,ct,a a R,ct mit a 0,9 l w 0,7 3,5 l w Breite es Bereichs mit Durchstanzbewehrung außerhalb er Lasteinleitungsfläche (DIN 045-, Bil 45) Nachweis am kritischen Runschnitt: R,max (DIN 045-, ()) aximale Querkrafttragfähigkeit bei Erreichen er Druckstrebenfestigkeit R,max,5 R,ct mit R,ct Querkrafttragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung im kritischen Runschnitt inestmomente Siehe DIN 045-,

20 58

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Stahlbeton- und Spannbetonbau Kapitel 11 (Stand ) S. 11.1

Stahlbeton- und Spannbetonbau Kapitel 11 (Stand ) S. 11.1 Stahlbeton- un Spannbetonbau Kapitel 11 (Stan 11.12.2008) S. 11.1 11 Durchstanzen (In Anlehnung an Bemessung von Betonbauten im Hoch- un Inustriebau, Mehlhorn, Fehling, Jahn, Kleinhenz, Ernst & Sohn) 11.1.

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1. Balken und Plattenbalken Univ.-Prf. Dr.-Ing. Jsef Hegger Serseester 010 Ablauf der Beessung 1.Last- und Systeannahen.Vrbeessung 3.Schnittgrößenerittlung 4.Beessung 5. Knstruktive Ausbildung der Bewehrung

Mehr

Durchstanznachweise für die HALFEN HDB Dübelleiste mit Doppelkopfankern nach Eurocode 2

Durchstanznachweise für die HALFEN HDB Dübelleiste mit Doppelkopfankern nach Eurocode 2 Durchstanznachweise für ie HALFEN HDB Dübelleiste mit Doppelkopfankern nach Eurocoe 2 Halfen HDB Dübelleisten weren seit Juni 199 erfolgreich in Stahl- un Spannbetonecken als Durchstanzbewehrung eingesetzt.

Mehr

Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie

Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie Tech-News Nr. 2012/07 (Stand: 14.12.2012) Massivbau Dipl.-Ing. Manfred Eisele Prüfingenieur für Bautechnik Felix-Wankel-Straße 6 73760 Ostfildern 2 Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie Einleitung:

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1 Hörsaalübung Seite FLCHDECKEN Beispiel. System Die Decke im Innern eines Bürogebäudes mit einer Geschoßhöhe von,50 m ist zu bemessen. Die Stützen und Wand sind biegefest mit der Platte verbunden, in chse

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung

Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung Jan Höffgen 6. Januar 2014 Diese Zusammenfassung wurde auf der Basis der Bachelor-Vorlesungen Grundlagen des Stahlbetonbaus I und Grundlagen des Stahlbetonbaus

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

7.2 Versagensmechanismen und Nachweisformate. Durchstanzen nach DIN EN 1992-1-1 + NA. 7.1 Einführung. 7.2.1 Bauteile ohne Durchstanzbewehrung

7.2 Versagensmechanismen und Nachweisformate. Durchstanzen nach DIN EN 1992-1-1 + NA. 7.1 Einführung. 7.2.1 Bauteile ohne Durchstanzbewehrung 112 Durchstanzen 7.2 Versagensmechanismen un Nachweisformate 7.1 Einführung Durchstanzen nach DIN EN 1992-1-1 + NA Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz Grunsätzlich ist zu unterscheien zwischen em Durchstanzersagen

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker 1 Statischer Nachweis der für 1. Grundlagen Berechnungsgrundlagen DIN 1045-1 BGR 106 Material Betonstahl BSt 500/550 Beton C12/15 System Stahlbetonbau Sicherheitsregeln für Transportanker von Betonfertigteilen

Mehr

Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen

Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen Prof. Dr. Jens Minnert Fachgebiet Stahlbeton- und Spannbetonbau Labor für Numerik und Baudiagnostik Bemessen und

Mehr

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen 80 240 1,5 100 300 1,5 Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-629 für 1,5mm Bleche. Die 2,0 bis 3,0mm Bleche sin in er DIN geregelt. Lochbleche weren aus feuerverzinkten Stahlblechen un mit einem Lochmuster,

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

recostal -Bewehrungsanschlüsse mit Schubverzahnung

recostal -Bewehrungsanschlüsse mit Schubverzahnung recostal -Bewehrungsanschlüsse mit Schubverzahnung NEU: Belastungstabellen nach EC 2 Höchste Tragfähigkeit Abschalungssysteme Höchste Tragfähigkeit durch profilierte Verwahrkästen, höchste Fugenkategorie

Mehr

4 Bemessung bei überwiegender Biegung

4 Bemessung bei überwiegender Biegung 43 4 Bemessung bei überwiegender Biegung 4.1 Allgemeines Die Bemessung erfolgt im Grenzzustand der Tragfähigkeit für den schwächsten möglichen Zustand, also für den gerissenen Querschnitt (Zustand II).

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Biegebeanspruchte Bauteile werden nicht nur durch Biegemomente und Längskräfte, sondern auch durch Querkräfte beansprucht. Hierdurch entstehen zusätzlich zu den

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Allgemeines sind ein- oder zweiachsig tragende Flächentragelemente, die senkrecht zu ihrer Ebene belastet werden. Es handelt sich damit in der Regel um Geschoss- oder Dachdecken, aber auch Wände

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Grundlagen: Beton nach SIA: C 25/30 C= Concret 25 =Zylinderdruckfestigkeit, relevant da in der Mitte nur 1D-Belastung 30= Würfeldruckfestigkeit, praktischere

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 3-:003- Beipiel 3: Dachplatte mit 6 m Spannweite Bundeverband Porenbeton DIN 3- Beipiel 3 ufgabentellung: Eine einfeldrige Porenbetondachplatte it zu bemeen. Bautoffe:

Mehr

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger 1 1 6. VORLESUNG MASSIVBAU I Baken un Pattenbaken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Bemessung Verschieene Bakenuerschnitte 3 Mitwirkene Pattenbreite 4 Mitwirkene Pattenbreite 5 Mitwirkene Pattenbreite

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit ISBN: 978-3-446-41997-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41997-1

Mehr

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Dr.-Ing. Frank Fingerloos Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin Eurocode 2 und NA Warum? Wann? Der Nationale Anhang (NA) Betonstahl Bewehrungs-

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Bauteile ohne Querkraftbewehrung

Bauteile ohne Querkraftbewehrung Betonbau Einführung in ie Nor SIA 262 Bauteile ohne Querkraftbewehrung Prof. Dr Aurelio Muttoni, Eigenössische Technische Hochschule, Lausanne Auszug er Dokuentation D 0182, Schweizerischer Ingenieur-

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten Schrägdachsystem Technische Daten 1. Grundformen und Werkstoffe der Komponenten Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Distanzplatte -SP 10mm PA66 GF30

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr Hochschule München FK 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den 23.01.2014 10. 12. Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 107 Punkte (davon ca. 28 Punkte für

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Handbuch FIDECA. Vers. 7.XX. nach SIA 262:2013. Fischer Rista AG ǀ Hauptstrasse 90 ǀ CH-5734 Reinach. Tel

Handbuch FIDECA. Vers. 7.XX. nach SIA 262:2013. Fischer Rista AG ǀ Hauptstrasse 90 ǀ CH-5734 Reinach. Tel Handbuch FIDECA 1 Handbuch FIDECA Vers. 7.XX nach SIA 262:2013 Fischer Rista AG ǀ Hauptstrasse 90 ǀ CH-5734 Reinach Tel. 062-288 15 75 Fax 062-288 15 76 Mail WEB info@fischer-rista.ch www.fischer-rista.ch

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III SannglietrÅger - Gebrauhslasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aahen EinfÄhrung VeranstaltungsÄbersiht Bisherige Inhalte es Praktikums 14.10.009 11.11.009 EinfÄhrung Statish unbestimmte Sannbetontragwerke

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB3) 10. Fundamente Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 10.1

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB3) 10. Fundamente Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 10.1 Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 10.1 10 Fundamente 10.1 Unbewehrte Fundamente (Streifenfundamente) Unbewehrte Fundamente gehören zu den wenigen Bauteilen, bei denen die Zugfestigkeit des Betons berücksichtigt

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton III Sannbetontragwerke Norbert Will Lehrstuhl und (IMB) - RWTH Aachen Übersicht.+. Veranstaltung Tragverhalten von Sannbetonbauteilen (statisch bestimmt) Arten der Vorsannung Erforderliche Nachweise Sannbetontragwerke

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU III

VORLESUNG MASSIVBAU III 1 Zeitabhängiges Material- und Systemverhalten Prof. Dr.-Ing. J. Hegger Wintersemester 21/211 Einführung 2 Prinzip des Freivorbaus Einführung 3 Freivorbaugerät Einführung 4 Freivorbau 38 Weidatalbrücke,

Mehr

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Slim Floor Decken Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Walter Borgogno Thierry Delémont Stefano Bernasconi Dr. sc. techn., dipl. Ing. ETH dipl. Ing. EPFL dipl. Ing. ETH Borgogno Eggenberger

Mehr

12. Flächenmomente. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

12. Flächenmomente. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II Technische Mechanik 1. Flächenmomente Prof. Dr.-ng. T. Preußler Flächenmomente werden in der tatik ur Berechnung von pannungen infolge Biegung, chub und Torsion sowie bei tabilitätsuntersuchungen (Knicken,

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Schöck Dorn Typ ESD mit Kombihülse

Schöck Dorn Typ ESD mit Kombihülse Schöck orn Typ mit Kombihülse -SQ -K -S E (verzinkt) E (Edelstahl) -B Schöck ORN Typ -S, -SQ, -K und -B Inhalt Seite Anwendungsbeispiele/etails Hochbau 38 Anwendungsbeispiele/etails Tiefbau 39 Abmessungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr