Versuch 1: Destillation Chemieteil, Herbstsemester 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 1: Destillation Chemieteil, Herbstsemester 2008"

Transkript

1 Versuch 1: Destillation Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: Assistent: André Röthlisberger

2 1. Abstract Anhand von zwei Teilversuchen wurde einerseits die Zusammensetzung eines binären Alkohol-Gemisches mittels Rektifikation und in einem zweiten Teilversuch der Alkoholgehalt eines Alkoholgetränks mit Hilfe der azeotropen Destillation bestimmt. Für das binäre Alkoholgemisch konnten zwei Komponenten, zum Einen Ethanol und zum Anderen Ethylengycol, ermittelt werden, da die erhaltenen Werte recht gut mit den Literaturwerten übereinstimmen. Bei der azeotropen Destillation konnte der Volumenprozentgehalt auf 19.3 Vol% berechnet werden, was 3.7 Vol% unterhalb der Angabe des Herstellers liegt. Diese Abweichung ist zu erklären mit der Tatsache, dass nicht der gesamte Anteil an Ethanol herausdestilliert werden konnte. 2. Einführung 2.1. Ziele Dieser Versuch diente dazu, wichtige Methoden kennenzulernen, um Flüssigkeitsgemische zu reinigen oder trennen. In einem ersten Teilversuch war das Ziel die Zusammensetzung eines Alkohol-Gemisches durch Rektifikation zu bestimmen. Ziel des zweiten Teilversuchs war der Volumenprozentgehalt eines vorgelegten Alkohols mittels azeotroper Destillation zu ermitteln und mit dem Wert des Herstellers zu vergleichen Theorie Die Destillation gilt als die wichtigste und vielseitigste Methode, wenn es darum geht, Flüssigkeiten zu reinigen oder Flüssigkeitsgemische zu trennen. Ohne Destillation würden viele der heute bekannten Werkstoffe wie z.b. Polyethylen nicht existieren. Auch markante Verbesserungen der Materialien hängen mit der Destillation zusammen. Hier zu nennen ist z.b. das Ersetzen der herkömmlichen Stäbe im Stabhochsprung durch Glasfaserstäbe. All die hier genannten Beispiele können nur durch eine Destillation von Erdöl gewonnen werden. Betrachtet man eine Flüssigkeit, so besitzen die einzelnen Moleküle spezifische Energien. Dies bedeutet, dass einige Moleküle mit einer kleinen Energie vorliegen und andere mit einer besonders grossen Energie. Nun kommt es vor, dass es Moleküle gibt, die eine genügend grosse kinetische Energie besitzen, um sich den Anziehungskräften der Flüssigkeitsphase zu entziehen und in die Gasphase überzutreten. Dieser Übertritt von Molekülen wird Verdampfung genannt. Mit steigender Temperatur erhöht sich die kinetische Energie der einzelnen Moleküle und die Wahrscheinlichkeit, dass mehr Moleküle in die Gasphase übertreten nimmt zu. Den umgekehrten Fall, wo Moleküle von der Gasphase in die flüssige Phase übertreten nennt man Kondensation. Dies geschieht, falls die kinetische Energie nicht ausreicht, um die Anziehungskräfte der flüssigen Phase zu überwinden. Als 1 / 11

3 Gleichgewicht bezeichnet man den Fall, wo gleich viele Teilchen pro Zeiteinheit in die Gasphase übertreten, wie die Gasphase verlassen. Die Moleküle in der Gasphase erzeugen einen Druck, den man Dampfdruck nennt. Dieser Druck stellt den Impuls dar, der durch die Stösse der Teilchen auf die Gefässwand abgegeben wird. Der Dampfdruck ist temperaturabhängig, da mit erhöhter Temperatur mehr Moleküle in die Gasphase übertreten und daraus ein höherer Dampfdruck resultiert Destillation Bei einer einfachen Destillation oder auch Gleichstromdestillation genannt, wird die Flüssigkeit zum Sieden gebracht und der daraus entstandene Dampf direkt in einem Kühler kondensiert. Daher auch der Name, da der Dampf nur in eine Richtung strömt. Diese Art von Destillation kann verwendet werden, solange die Siedepunktsdifferenz der Komponenten eines Gemisches nicht weniger als 80 K beträgt. Ist die Siedepunktsdifferenz allerdings kleiner als diese 80 K, muss der Verdampfungsvorgang mehrmals wiederholt werden. Diese Art von Destillation nennt man Rektifikation oder auch Gegenstromdestillation. Dabei fliesst ein Teil des kondensierten Dampfes dem aufsteigenden Dampf entgegen und wird wieder dem Siedekolben hinzugefügt. Bei diesem Prinzip werden sogenannte Destillationskolonnen benutzt. Eine bekannte Destillationskolonne ist die Vigreuxkolonne (Abb. 1). Abb. 1: Destillationsapparatur mit einer Vigreuxkolonne [1] 2.4. Azeotrope Oft gleichen die Siedediagramme von flüssigen Mischungen dem in Abb. 2. Dabei stellt a den Beginn der Destillation und die Abfolge a-f den Verlauf der Destillation dar. Dabei nimmt der Gehalt einer Komponente B im Dampf ab und die 2 / 11

4 Zusammensetzung und somit auch der Siedepunkt nähert sich immer mehr der reinen Komponente A an. Diese Art von Siedediagrammen verhalten sich linear und somit liegt der Siedepunkt der Mischung immer zwischen den Siedepunkten der reinen Komponenten. Abb. 2: Siedediagramm des binären Systems Benzen/Toluen [2] Allerdings kann das Siedediagramm auch ein Maximum (Abb. 3) oder ein Minimum (Abb. 4) enthalten. Dies kommt vor, falls die einzelnen Komponenten das Gemisch stabilisieren (im Falle des Maximums) oder destabilisieren (im Falle des Minimums). Eine Stabilisation bedeutet, dass die Wechselwirkungen grösser sind als in der idealen Lösung. Ein Gemisch, welches ein Maximum beim Siedediagramm aufweist nennt man Maximumazeotrop, im Gegensatz dazu bezeichnet man ein Gemisch mit einem Minimum ein Minimumazeotrop. Abb. 3: Siedediagramm eines Azeotropes mit Siedepunktmaximum [3] Abb. 4: Siedediagramm eines Azeotropes mit Siedepunktminimum [4] 3 / 11

5 3. Materialien und Methoden 3.1. Trennung eines binären Alkohol-Gemisches Zur Destillation des Gemisches wurde eine Destillationsapparatur gemäss Abb. 5 aufgebaut. Dabei musste darauf geachtet werden, dass die Flussrichtung des Kühlwassers von unten nach oben verlief, da dadurch verhindert wurde, dass sich allfällige Luftblasen im Kühler befanden, was eine verminderte Kühlung zur Folge gehabt hätte. Weiter wurden die Schläuche des Kühlwassers mit Kabelbindern am Stativ befestigt, damit sie nicht die Heizplatte berührten. Die Vigreuxkolonne wurde mit Watte und Alufolie isoliert um den Wärmeverlust zu minimieren. Am Schweinchen wurde ein 25 ml Rundkolben sowie ein 100 ml Rundkolben befestigt. Der Kontaktthermometer wurde auf 140 C eingestellt, damit das Ölbad nicht zu heiss wurde. Abb. 5: Aufbau einer Destillationsapparatur mit Beschriftung der verschiedenen Komponenten [5] Nach dem Aufstellen der Apparatur wurden 50 ml eines Alkohol-Gemisches und ein Rührfisch in einen 100 ml Rundkolben gegeben. Dieser Rundkolben wurde an der Vigreuxkolonne befestigt und anschliessend mit der Destillation begonnen. Dabei wurde das Gemisch unter Normaldruck erwärmt und jeweils alle 5 Minuten sowohl die Dampftemperatur, als auch die Ölbadtemperatur notiert. Die beiden ersten 4 / 11

6 Tropfen des Destillats wurden in den 25 ml Rundkolben gelenkt, den Rest des Destillats wurde im 100 ml Rundkolben gesammelt. Das Ende der Destillation erkannte man am Absinken des Dampfdruckes. Das Destillat wurde bezüglich seiner Dichte und seines Brechungsindexes untersucht. Um die Dichte zu bestimmen, wurde das Destillat in einem 5 ml geeichten Messkolben gewogen und aus der Differenz des Brutto- und Taragewichts das Nettogewicht berechnet. Mit der Formel = kann man aus den zuvor erhaltenen Werten die Dichte berechnen. Der Brechungsindex wurde mittels Abbé- Refraktometer bestimmt. Dabei wurden zwei Tropfen des sich im 25 ml befindenden verunreinigten Destillats verwendet Azeotrope Destillation Für die azeotrope Destillation wurde dieselbe Apparatur wie in 3.1. (Abb. 5) verwendet. Nach dem Aufbau der Destillationsapparatur wurden 50 ml Campari (23 Vol% Alkoholgehalt gemäss Hersteller) in einen 100 ml Messkolben gegeben und nach Zugabe eines Rührfisches an der Vigreuxkolonne befestigt. Daraufhin wurde die Destillation gestartet und alle 5 Minuten die Dampftemperatur und die Ölbadtemperatur notiert. Die ersten beiden Tropfen des Destillats wurden wiederum im 25 ml Messkolben gesammelt und der Rest im 100 ml Messkolben. Nach 60 Minuten wurde die Destillation beendet und das Destillat wurde mit einem Glastrichter in einen 50 ml Messkolben überführt. Daraufhin wurden sowohl der Glastrichter, als auch das Schweinchen mit destilliertem Wasser ausgespült und dieses Spülwasser ebenfalls zum Destillat im Messkolben hinzugefügt. Anschliessend wurde der Messkolben auf 50 ml aufgefüllt, um das ursprüngliche Volumen zu erhalten. Zur Dichtebestimmung wurde ein Pyknometer verwendet. Dazu bestimmte man im Voraus das exakte Gewicht des Pyknometers und konnte durch das exakt angegebene Volumen mit der Formel = die Dichte berechnen. Mit Hilfe der Tabelle 1 (im Anhang) für ein Wasser-Ethanol-Gemisch kann man aus der errechneten Dichte den entsprechenden Anteil an Volumenprozent von Ethanol bestimmen. Um den Brechungsindex zu erhalten, wurden wiederum zwei Tropfen des Vordestillats im 25 ml Messkolben verwendet und mittels Abbè-Refraktometer den Index bestimmt. 5 / 11

7 4. Resultate 4.1. Trennung eines binären Alkohol-Gemisches Die Dampftemperatur betrug während der ganzen Destillation 76 C bei einer Ölbadtemperatur, die zwischen 130 C und 135 C schwa nkte. Der Brechungsindex wurde zu 1.36 bei 22.2 C bestim mt. Das Gewicht m 1 des leeren Messkolbens (V = 5 ml) betrug g und das des vollen Messkolbens m 2 = g. Nun kann die Dichte berechnet werden: = = = Azeotrope Destillation In Abbildung 6 ist der Verlauf der Ölbadtemperatur beziehungsweise der Dampftemperatur gegen die Zeit aufgetragen. Aus den Werten kann man ablesen, dass die entsprechende Komponente, die verdampft worden ist, Ethanol sein muss, da der entsprechende Literaturwert für die Dampftemperatur von Ethanol am nächsten liegt. Abb. 6: Graphische Darstellung des Temperaturverlaufs der Ölbadtemperatur bzw. der Dampftemperatur Der Brechungsindex wurde bei 22.5 C zu ermit telt. Für die Bestimmung der Dichte wurde ein Pyknometer mit einem Leergewicht von m 1 = g verwendet. Das genaue Volumen des Pyknometers wurde mit V = cm 3 angegeben. Gefüllt mit der Ethanol-Wasser-Mischung betrug das Gewicht des Pyknometers m 2 = g. 6 / 11

8 Somit kann die Dichte berechnet werden zu: = = =0.976 Vergleicht man diesen Wert mit der Tabelle 1 (im Anhang) und führt zur exakten Bestimmung eine quadratische Näherung der tabellarisierten Werte durch, so erhält man für ein Ethanol-Wasser-Gemisch mit einer Dichte von Volumenprozentwert von Vol%. einen 5. Diskussion 5.1. Trennung eines binären Alkohol-Gemisches Beim destillierten Alkohol handelt es sich höchst wahrscheinlich um Ethanol. Vergleicht man die erhaltenen Werte mit den Literaturwerten von Ethanol in der Tabelle 2 (im Anhang) so erkennt man, dass der Literaturwert für die Dichte bei 0.79 liegt. Der berechnete Wert von 0.78 stimmt somit recht gut überein. Die errechnete Dichte von 1.36 ist vollkommen identisch zum Literaturwert. Einzig in der Siedetemperatur gibt es einen kleinen Unterschied von 2 C. Der erhaltene Wert beträgt nämlich 76 C und der Literaturwert 78 C. Für den zweiten Alkohol kommt eigentlich nur Ethylengycol in Frage, da der Siedepunkt von Ethylengycol mit 197 C als einziger über der Ölbadtemperatur von 130 C bis 135 C liegt und somit nicht verdampft Azeotrope Destillation Der bestimmte Alkoholgehalt von Volumenprozent liegt ein wenig unterhalb als derjenige vom Hersteller angegebene Wert von 23 Volumenprozent. Dies ist zu begründen mit der Tatsache, dass durch die Destillation ein gewisser Teil an Ethanol im Gemisch zurückbleibt und somit der Volumenprozentanteil sinkt. Der Brechungsindex von bei 22.5 C stimmt zie mlich gut mit dem von Ethanol, der 1.36 bei 20 C beträgt, überein. Allerdings stellt sich die Frage, weshalb die Dampftemperatur (~ 76 C) niedriger ist als jene von Ethanol (78 C). Dies kann zum Einen m it der Verdunstungskälte zu tun haben oder auch daran liegen, dass sich die Moleküle an der Stelle, wo die Dampftemperatur gemessen wurde, sich bereits wieder ein wenig abgekühlt haben. Um einen genaueren Wert zu erhalten müsste die Destillationszeit verlängert und mehrmals durchgeführt werden. Ein weiterer Grund für die Abweichung ist die Tatsache, dass der Volumenprozentanteil von Ethanol schon bei geringsten Änderungen der Dichte sich erheblich ändert. Beim Auffüllen des Messkolbens auf 50 ml ist es sehr schwierig den Wert exakt zu treffen, da man es nur von blossem Auge abschätzen kann. 7 / 11

9 Zum Schluss soll noch die Frage beantwortet werden, warum nicht einfach die Dichte des Alkohols bestimmt wurde und mittels dieser Dichte in der Dichte- Alkoholgehaltstabelle der Wert nachgeschaut wurde. Die Destillation ist notwendig, da sich noch andere Inhaltsstoffe im Alkohol befinden wie z.b. Zucker, Stärke usw. Somit ist es kein Ethanol-Wasser Gemisch und folglich muss destilliert werden, um die Dichte-Alkoholgehaltstabelle zu verwenden. 6. Referenzen [1] Skript Versuch 1: Destillation, S.8 [2] Skript Versuch 1: Destillation, S.16 [3] Skript Versuch 1: Destillation, S.17 [4] Skript Versuch 1: Destillation, S.17 [5] Skript Versuch 1: Destillation, S.26 [6] (Stand: November 2008) 7. Anhang Beantwortung der Fragen Frage 1.1.: Beim Verbrennen von PE entstehen CO 2 und H 2 O. Vervollständigen Sie die folgend Gleichung, damit die Stöchiometrie stimmt! ( ) Frage 1.3.: Berechnen Sie die molare Verdampfungswärme von Wasser und Ethan mit Hilfe der Daten aus der Abb. 8 und den Anmerkungen im Text. Eine grafische Bestimmung der Steigung ist hier ausreichend. Vergleichen Sie die so bestimmten Verdampfungsenthalpien. Wie erklären Sie sich eventuelle Unterschiede in den Werten? Die Gleichung kann nach aufgelöst werden: ln ( ) ( ) = [ 1 1 ] ln ( ) ( = ) [ 1 1 ] 8 / 11

10 Nun kann man zwei Drücke in Abhängigkeit ihrer Temperatur einsetzen und erhält das entsprechende : Für Wasser: Für Ethan: = ln [ ]10 = = ln = [ ] Der Unterschied ist damit zu erklären, da im Wasser die grösseren intermolekularen Wechselwirkungen vorliegen. Im Wasser gibt es die Wasserstoffbrücken, die viel stärker sind als die Dispersionskräfte im Ethan. Bestätigt wird dies auch mit dem Siedepunkt, der bei Wasser deutlich höher liegt als jener von Ethan. Frage 1.4.: Welche Verdampfungsenthalpie ist mit der oben angeführten Faustregel bei T = 300 K verträglich? Benutzen Sie dazu die Claudius-Clapeyron-Gleichung (mit T 1 = 300 K, T 2 =?, p 2 /p 1 =?). Die Faustregel lautet: Eine Verminderung des äusseren Druckes um die Hälfte, reduziert die Siedetemperatur um etwa 15 C: ln 1 = 2 [ = ] Frage 1.7.: Wie verändert sich die Zusammensetzung des Dampfes und der Flüssigkeit von Toluen und Benzen, wenn sich die Destillation von a (x Toluen = 0.77) nach f bewegt? Der Dampf wird immer mehr Benzen enthalten und die Menge an Toluen wird im Dampf abnehmen. Folglich wird die Flüssigkeit immer reicher an Toluen. 9 / 11

11 Tab. 1: Volumenprozent von Ethanol in Abhängigkeit seiner Dichte 10 / 11

12 Tab. 2: Bestimmte Daten für eine Auswahl an Alkoholen [6] Formel Molmasse [g/mol] Sdp/Smp [ C] Dichte [g/ml] Brechungs- index [n] Methanol CH 4 O / Ethanol C 2 H 6 O / Butanol C 4 H 10 O / Butanol C 4 H 10 O / Tert.-Butanol C 4 H 10 O / Isopentylalkohol (Isoamylalkohol) C 5 H 12 O / Propanol C 3 H 8 O / Propanol C 3 H 8 O / Ethylengycol C 2 H 6 O / Methoxyethanol 2-Ethoxyaethanol C 3 H 8 O / C 4 H 10 O / Tab. 3: Tabellarisierte Werte für die azeotrope Desillation Zeit [min] T (Ölbad)[ C] T (Dampf)[ C] / 11

Versuch 1 Destillation

Versuch 1 Destillation HS 2010 Versuch 1 Destillation Marion Frey freymari@student.ethz.ch 29.11.10 Assistent: Elias Rehmann ABSTRACT Ziel des Versuches war es, zwei verschiedene Destillationsarten kennenzulernen. Die Destillation

Mehr

Versuch 1 Destillation, WS 06/ Chemie Praktikum. Destillation WS 2006/2007

Versuch 1 Destillation, WS 06/ Chemie Praktikum. Destillation WS 2006/2007 Chemie Praktikum Destillation WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 23.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Endersch, Jonas 09./

Endersch, Jonas 09./ Endersch, Jonas 09./10.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.2: Destillation 1 Versuch 1.3: Destillation 2 Einleitung und Theorie: In diesen Versuchen

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: RAMM EINER BINÄREN MISCHUNG 1. Lernziel Ziel des Versuchs ist es, ein zu bestimmen, um ein besseres Verständnis für Verdampfungsgleichgewichte und Mischeigenschaften flüssiger

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

Destillation. Praktikum 1 Chemie WS2006/2007

Destillation. Praktikum 1 Chemie WS2006/2007 Praktikum 1 Chemie Destillation WS006/007 Verfasser: David Weibel, Carlo Weingart E-mail: weibeld@student.ethz.ch, carlow@student.ethz.ch Datum: 4.11.06 Assistentin: Maha Maglinao Zusammenfassung Das Hauptziel

Mehr

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas Die Destillation 1 1 Allgemeines Bei der Destillation werden Stoffe mit unterschiedlichen Siedetemperaturen durch Erhitzen voneinander getrennt. Aus Rotwein kann auf diese Weise der Alkohol (Ethanol, Sdp.

Mehr

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10 Protokoll Dampfdruck Gruppe Biologie Assistent: Olivier Evelyn Jähne, Eva Eickmeier, Claudia Keller Kontakt: claudiakeller@teleport.ch Sommersemester 2006 6. Juni 2006 Punkte: /0 . Einleitung Wenn eine

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Übungsaufgaben Physikalische Chemie Übungsaufgaben Physikalische Chemie A1. Welchen Druck übt gasförmiger Stickstoff mit einer Masse von 2,045 g bei 21 C in einem Gefäß mit einem Volumen von 2,00 l aus? A2. In Haushaltgeräten zur Erzeugung

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 1- Dampfdruckdiagramm Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Dampfdruckdiagramm wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

Versuch 10: Siedediagramm

Versuch 10: Siedediagramm Versuch 10: Siedediagramm 1 Messung von Siedekurven binärer Stoffgemische 1. Theorie und Methode 1.1 Theorie Die Siedetemperatur eines Stoffes ist eine stoffspezifische Eigenschaft und hängt von der Größe

Mehr

2. GRUNDLAGEN. 2.1 Kontinuierliche Thermodynamik

2. GRUNDLAGEN. 2.1 Kontinuierliche Thermodynamik 2 GRUNDLAGEN 21 Kontinuierliche Thermodynamik Die Thermodynamik basiert auf Stoffmengen Eine thermodynamische extensive Größe Z wird hierbei als Funktion von der Temperatur T, dem Druck p und den Stoffmengen

Mehr

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012) U München Physik Department, 33 http://www.wsi.tum.de/33 eaching) Prof. Dr. Peter Vogl, homas Eissfeller, Peter Greck Übung in hermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 Abgabe Di 3. Juli 202). Extremalprinzip

Mehr

Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser

Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Reale Gase.................................... 3 2.2 Dampfdruck................................... 3 2.3 Arrhenius-Plot.................................

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme Durchgeführt am 10.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und heoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2. Das Gasgesetz von Gay-Lussac hema In diesem ersuch soll das erhalten von Gasen bei Erwärmung unter

Mehr

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Aufgabe: Es ist die Dampfdruckkurve einer leicht flüchtigen Flüssigkeit zu ermitteln

Mehr

Destillation Destillation

Destillation Destillation Destillation Die Destillation ist ein in der organischen Chemie häufig eingesetztes Verfahren, um flüssige Substanzen (Stoffgemische und Lösungen) aufgrund der verschiedenen Flüchtigkeiten der Komponente

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 3: Klassische Methoden zur Charakterisierung organischer Verbindungen Übungen 3.1-3.3 Untersuchungen zum

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik Name: Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik Versuch-Nr.: W 2 Bestimmung der Verdampfungswärme von Wasser Gliederung: Seite Einleitung Versuchsaufbau (Beschreibung) Versuchsdurchführung

Mehr

Versuch 08 Der Dampfdruck von Wasser

Versuch 08 Der Dampfdruck von Wasser Physikalisches A-Praktikum Versuch 08 Der Dampfdruck von Wasser Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 22.05.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Aufbauten Umkristallisation Destillation Dr. Andreas Bauer, Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische

Mehr

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne Praktikum Physikalische Chemie Versuch 1 Rektifikation und Rektifizierkolonne Bestimmung der theoretischen Bodenzahl einer Rektifikationskolonne am Beispiel eines binären Gemisches ktualisiertes Versuchsskript,

Mehr

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd A1-1 1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd Bereiten Sie folgende Themengebiete vor Zustandsdiagramme von Einkomponentensystemen

Mehr

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials ŠPŠCH Brno Erarbeitung berufspädagogischer Konzepte für die beruflichen Handlungsfelder Arbeiten im Chemielabor und Operator Angewandte Chemie und Lebensmittelanalyse LEE2: 2. Messung der Molrefraktion

Mehr

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich Inhalt: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Molaren Masse d) Berechnung der Dampfdichte e) Fehlerberechnung T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Versuch Bestimmung der Verdampfungsenthalpie leichtflüchtiger Stoffe

Versuch Bestimmung der Verdampfungsenthalpie leichtflüchtiger Stoffe Versuch Bestimmung der Verdampfungsenthalpie leichtflüchtiger Stoffe Zielstellung: Ermittelung der Wärmekapazität und der Verdampfungsenthalpie von leichtflüchtigen Substanzen mit Hilfe eines Mikrokalorimeters

Mehr

Synthese von tert Butylchlorid

Synthese von tert Butylchlorid Synthese von tert Butylchlorid Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 30.11.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode tert-butanol wird in einer nucleophilen Substitution

Mehr

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III) 07.03.2012 14.00 Uhr 17.00 Uhr Moritz / Pauer Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III) Die folgende Tabelle dient Korrekturzwecken und darf vom Studenten nicht ausgefüllt werden. 1 2 3 4 5 6

Mehr

Der Dampfdruck von Wasser

Der Dampfdruck von Wasser Physikalisches Grundpraktikum Versuch 8 Der Dampfdruck von Wasser Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor:

Mehr

M4 Oberflächenspannung Protokoll

M4 Oberflächenspannung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich M4 Oberflächenspannung Protokoll Versuch 1: Abreißmethode b) Messergebnisse Versuch 2: Steighöhenmethode b) Messergebnisse Versuch 3: Stalagmometer b) Messergebnisse

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Fettgehalt einer Tafel Schokolade

Fettgehalt einer Tafel Schokolade Fettgehalt einer Tafel Schokolade Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung RSätze SSätze Gefährlichkeitsmerkmale 100 ml R 1138 50/536567 S 9162933 606162 leicht

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers.Nr.19 Juni 2015 Mischphasenthermodynamik: Siedediaramm eines binären Systems Allemeine Grundlaen: Gesetze von Dalton, Raoult, Henry, Dampfdruckdiaramm,

Mehr

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Universität Hamburg 133 Atmosphärenrektifikation Aufstellen einer 110 m hohe

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 03.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.1: Einführung in die Laboratoriumstechnik Einleitung Um die in diesem Praktikum verwendeten Glasgeräte

Mehr

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: 8. Mehrkomponentensysteme 8.1 Partielle molare Größen Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: Fügen wir einer Menge Wasser n mit Volumen V (molares Volumen v m =V/n) bei einer bestimmten Temperatur T eine

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Destillation von Rotwein

Destillation von Rotwein Destillation von Rotwein Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Wiederholung Azeotrop-Destillation Extraktion Kontinuierliche Feststoffextraktion Dr. Andreas Bauer, Dr.

Mehr

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler U München Reinhard Scholz Physik Department, 33 homas Eissfeller, Peter Greck, illmann Kubis, Christoph Schindler http://www.wsi.tum.de/33/eaching/teaching.htm Übung in heoretischer Physik 5B (hermodynamik)

Mehr

Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung

Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung Infotext Glucose wird mit Hilfe von Enzymen zu Ethanol und Kohlendioxid umgewandelt. In der Praxis werden Polysaccharide in entsprechenden Ausgangsmaterialien

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 2007 Vladimir Dyakonov #12 am 26.01.2007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010 Lycée Michel-Rodange, Luxembourg Hopfen und Malz... Antwortbogen Versuch I: Beobachtung von Hefe unter dem Mikroskop

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten Handhabung von Chemikalien und Geräten Bearbeitung von Glas Pipetten, kleine Reagenzgläser, Gaseinleitungsrohr keine Protokolle notwendig, Durchführung wird nicht testiert

Mehr

Versuch Nr. 7. = q + p dv

Versuch Nr. 7. = q + p dv Hochschule Augsburg Versuch Nr. 7 Physikalisches Aufbauten 7 a bzw. 27 a Praktikum Spezifische Verdampfungsenthalpie - Dampfdruckkurve 1. Grundlagen_und_Versuchsidee 1.1 Definition der Verdampfungsenthalpie:E

Mehr

Aufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen.

Aufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für nfänger 1 4 Kryoskopie ufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen.

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name : Name: Versuch-Nr: M9 Dichte von Flüssigkeiten Gliederung: Seite Einleitung 1 Messung der Dichte mit der Waage nach

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper - B02.1 - Versuch B2: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper 1. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik, Bd. I Bergmann-Schaefer, Lehrbuch der Physik, Bd.I Walcher, Praktikum der Physik

Mehr

V.2 Phasengleichgewichte

V.2 Phasengleichgewichte Physikalisch-Chemisches Praktikum II WS 02/03 Josef Riedl BCh Team 4/1 V.2 Phasengleichgewichte V.2.1 Gegenstand des Versuches Als Beispiel für ein Phasengleichgewicht im Einstoffsystem wird die Koexistenzkurve

Mehr

Spezifische Wärme fester Körper

Spezifische Wärme fester Körper 1 Spezifische ärme fester Körper Die spezifische, sowie die molare ärme von Kupfer und Aluminium sollen bestimmt werden. Anhand der molaren ärme von Kupfer bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff soll

Mehr

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. Bei einem Flüssigkeitsthermometer kann die Temperatur an der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Röhrchen abgelesen werden. 1827

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Wir wollen unsere folgenden Betrachtung auf die drei Phasen - fest, - flüssig, - gasförmig beschränken.

Wir wollen unsere folgenden Betrachtung auf die drei Phasen - fest, - flüssig, - gasförmig beschränken. 8.4 Phasenübergänge und Phasengleichgewichte 8.4.1 Phasenübergang bei reinem Stoff Wir wollen unsere folgenden Betrachtung auf die drei Phasen - fest, - flüssig, - gasförmig beschränken. Die Erfahrung

Mehr

Versuch RE Bestimmung von Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichten Ermittlung der Trennleistung verschiedener Rektifikationskolonnen

Versuch RE Bestimmung von Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichten Ermittlung der Trennleistung verschiedener Rektifikationskolonnen Versuch RE Bestimmung von Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichten Ermittlung der Trennleistung verschiedener Rektifikationskolonnen 1.) Bestimmung von Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichten Aufgabenstellung: -

Mehr

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Lösungen zu den Zusatzübungen zur hysik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) rof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Zusatzübung (Lösung) alle Angaben ohne Gewähr Zusatzaufgabe

Mehr

¾ Kb / A. Analyse von Bier

¾ Kb / A. Analyse von Bier Analyse von Bier Zielsetzung: Bestimmung des Aschegehalts, des Dichte - und Alkohol- und Maltosegehaltes, des ph-wertes, der flüchtigen Säure sowie der Extrakte und Stammwürze durch jene im Schweizer Lebensmittelbuch

Mehr

E Homogene / inhomogene Mischungen und Entmischungsdiagramme

E Homogene / inhomogene Mischungen und Entmischungsdiagramme E Homogene / inhomogene Mischungen und Entmischungsdiagramme 1 Homogene / inhomogene Mischungen Es gibt Flüssigkeiten, die bilden beim Mischen eine klare und einheitlich aussehende Lösung. Solche Mischungen,

Mehr

4 Phasendiagramme. Für den kritischen Punkt von Kohlendioxid werden 304,14 K und 7,375 MPa angegeben, für den Tripelpunkt 216,58 K und 518 kpa.

4 Phasendiagramme. Für den kritischen Punkt von Kohlendioxid werden 304,14 K und 7,375 MPa angegeben, für den Tripelpunkt 216,58 K und 518 kpa. ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE Arbeitskreis Biophysikalische Chemie Prof. Dr. Walter Langel 4 Phasendiagramme 1 Skizzieren

Mehr

Tropfenkonturanalyse

Tropfenkonturanalyse Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 203

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 203 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 203 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 1. Februar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbetrachtung 2 2 Theorie 2 2.1 Die mikroskopischen Vorgänge bei

Mehr

Siedediagramm binärer Systeme

Siedediagramm binärer Systeme Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 15 Version 2015 Kurzbezeichnung: Siedediagramm Grundlagen Siedediagramm binärer Systeme Folgende Begriffe und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Physikalisch-Cheisches Grundpraktiku Versuch Nuer G3: Bestiung der Oberflächen- spannung it der Blasenethode Gliederung: I. Aufgabenbeschreibung II. Theoretischer Hintergrund III. Versuchsanordnung IV.

Mehr

DESTILLATION. Aufgabenstellung THEORIE

DESTILLATION. Aufgabenstellung THEORIE DESTILLATION Aufgabenstellung Eine wässrig-alkoholische Lösung (Rotwein) wird durch Destillation in Fraktionen zerlegt. Da Wasser mit Ethanol ein Azeotrop bildet, wird keine der Komponenten rein gewonnen,

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti. (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 10. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p.

Mehr

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE 30-05-2006 Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Mit der Mohrschen Waage lassen sich Dichten von Flüssigkeiten und Feststoffen mit Hilfe des Auftriebs sehr exakt bestimmen. Ihre Funktionsweise

Mehr

Siedediagramm binärer Systeme

Siedediagramm binärer Systeme Versuch Nr. 1 Siedediagramm binärer Systeme Praktikum der physikalischen Chemie der Universität Würzburg unter der Leitung von Dr. Roland Colditz im Zeitraum 01.03-21.03.10 Würzburg den 19.03.10 Gruppe:

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften Flüssigkeiten einige wichtige Eigenschaften Die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ist die zur Vergröß ößerung der Oberfläche um den Einheitsbetrag erforderliche Energie (H 2 O bei 20 C: 7.29 10-2 J/m

Mehr

Grundpraktikum Physikalische Chemie V 18/19. Molekulargewichtsbestimmung. nach Rast, Dumas und durch. Gefrierpunktserniedrigung nach Beckmann

Grundpraktikum Physikalische Chemie V 18/19. Molekulargewichtsbestimmung. nach Rast, Dumas und durch. Gefrierpunktserniedrigung nach Beckmann Grundpraktikum Physikalische Chemie V 8/9 Molekulargewichtsbestimmung nach Rast, Dumas und durch Gefrierpunktserniedrigung nach Beckmann Kurzbeschreibung: Wird eine Substanz in einem bestimmten flüssigen

Mehr

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Übungsaufgaben zur Wärmelehre mit Lösungen 1) Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Berechnen Sie die Wärme, die erforderlich

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 6 Herstellung einer Titerbestimmung von 500mL einer Salzsäure Maßlösung mit der Äquivalentkonzentration c(hcl) = 0,1 mol/l Fachbereich MT 1 Wintersemester

Mehr

Fraktionierte Destillation eines Gemisches

Fraktionierte Destillation eines Gemisches Fraktionierte Destillation eines Gemisches Die Destillation ist eine physikalische Trennmethode, bei welcher die unterschiedlichen Siedepunkte der Bestandteile (Komponenten) eines Gemisches zur Trennung

Mehr

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Endersch, Jonas 16.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Reaktionsgleichung:

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas Anfängerpraktikum 2, 2006 Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 129 Einleitung Das Mol ist, vor allem in der Chemie, als Einheit für die Basisgröße der Stoffmenge

Mehr

8. Reale Gase D1-1. Bereiten Sie folgende Themengebiete vor

8. Reale Gase D1-1. Bereiten Sie folgende Themengebiete vor D1-1 8. Reale Gase Bereiten Sie folgende Themengebiete vor Modell des idealen Gases, ideales Gasgesetz reales Gas, van der Waals-Gleichung, Virialgleichungen pv- und pt-diagramme, kritische Isotherme kinetische

Mehr

- Chemisches Potential der idealen Gasphase: Phasengleichgewichte nichtidealer Gemische

- Chemisches Potential der idealen Gasphase: Phasengleichgewichte nichtidealer Gemische Inhalt von Abschnitt 3.3 3.3-0 3.3 Phasenübergänge und Phasengleichgewichte 3.3.1 Phasenübergang bei reinem Stoff 3.3.2 Phasengleichgewichte reiner Stoffe 3.3.3 Phasengleichgewichte von Stoffgemischen

Mehr

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen Zusammenfassung Die Viskositäten von n-propanollösungen wurden mit Hilfe eines Ubbelohde-Viskosimeters bei einer Temperatur von 30 C bestimmt. Dabei

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002 Versuchsaufbau: Messkolben Schlauch PI Barometer TI 1 U-Rohr-Manometer Wasser 500 ml Luft Pyknometer 2 Bild 1: Versuchsaufbau Wasserbad mit Thermostat Gegeben: - Länge der Schläuche insgesamt: 61,5 cm

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah Henkel Datum: 11.11.2008 Gruppe 1: Einführung der OC Versuch: Modellversuch

Mehr

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Christian Müller Jan Philipp Dietrich S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Messunsicherheit ud u Versuch 2: a) Erläuterungen zum Versuchsaufbau

Mehr

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g Physikalisch-Chemische Praktika Phasengleichgewicht Versuch T-2 Aufgaben 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. 2. Ermittlung der Phasenumwandlungsenthalpie

Mehr

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität 1. Erläutern Sie die Begriffe innere Energie, Wärme, Wärmeleitung und spezifische Wärme

Mehr

Spezifische Wärme. Was ist ein Dewargefäß? Wie ist es konstruiert und welche Vorteile bietet dieser Aufbau?

Spezifische Wärme. Was ist ein Dewargefäß? Wie ist es konstruiert und welche Vorteile bietet dieser Aufbau? Wie viel Energie ist nötig, um die Luft im Raum oder einen Topf mit Wasser zu erwärmen? Und wie viel Energie, um das Wasser zu verdampfen? In diesem Versuch sollen Sie solche Fragen experimentell untersuchen.

Mehr