Inhaltsverzeichnis. I Ösophagus. Diagnose 32 Literatur 32

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. I Ösophagus. Diagnose 32 Literatur 32"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis I Ösophagus 1 Der Ösophagus - endoskopische Orientierung, Untersuchungstechnik und Normalbild 3 Endoskopische Orientierung 3 Okularbild in Relation zu Objektivpositionen Hypopharynx 4 Ösophagus 4 Untersuchungstechnik 4 Vorbereitung des Patienten 4 Instrumentenwahl 5 Untersuchungsmethoden 6 Bioptisch-zytologische Techniken 9 Normales endoskopisches Erscheinungsbild des Ösophagus 10 Anatomische Vorbemerkungen 10 Normalbild der Schleimhaut 11 Literatur 13 2 Der Ösophagus - Variationen des Normalbildes Variationen der ösophaguslichtung 14 Aortenbogen 14 Variationen des Mukosabildes 14 Erythem des unteren Ösophagus 14 Glykogenreiche Akanthose 15 Prominente Ösophagusvenen 16 Variationen des gastroösophagealen Übergangs Abgewinkelter gastroösophagealer Übergang Undeutlicher gastroösophagealer Übergang 16 Akzentuierter (gezähnter) gastroösophagealer Übergang 17 Literatur 18 3 Ösophagitis 19 Peptische Ösophagitis (Refluxösophagitis) 19 Erscheinungsbild 19 Therapie 23 Biopsie 24 Bürstenabstrich 24 Nichtpeptische Ösophagitis 25 Erregerbedingte Ösophagitis 25 Ösophagitis durch Krebstherapie 28 Durch Ätzmittel und Medikamente bedingte Ösophagitis 29 Sonstige mit Ösophagitis assoziierte Erkrankungen. 30 Pseudomembranöse Ösophagitis 30 Diagnose 32 Literatur 32 4 Ösophagusstrikturen 34 Peptische Strikturen 34 Erscheinungsbild 34 Peptische Begleitösophagitis 34 Gradeinteilung der Strikturen 35 Peptische Strikturen unbestimmbarer" Dignität.. 37 Biopsie und Bürstung 37 Sonstige gutartige Strikturen 37 Strikturen bei vorangegangener spezifischer Schädigung 38 Sondenbedingte und postoperative Strikturen Strikturen im Gefolge anderer Erkrankungen Maligne Strikturen 40 Infiltrierendes Plattenepithelkarzinom 40 Infiltrierendes Adenokarzinom 40 Karzinommetastasen 40 Biopsie und Bürstung 41 Unterscheidung zwischen benignen und malignen Strikturen 41 Literatur 42 5 Maligne Tumoren des Ösophagus 43 Plattenepithelkarzinom 43 Lokalisation 43 Erscheinungsbild 43 Ungewöhnliche Formen des Plattenepithelkarzinoms 44 Biopsie und Bürstenzytologie 46 Krebsüberwachung 47 Adenokarzinom 48 Erscheinungsbild 48 Biopsie und Bürstenzytologie 48 Seltene Malignome des Ösophagus 49 Malignes Lymphom 49 Leukämischer Befall 49 Polypoides Sarkom 50 Literatur 50 6 Barrett-Ösophagus 51 Erscheinungsbild 51 Histologische Bestätigung der Diagnose

2 Weitere Erscheinungsbilder 53 Benigne Strikturen des mittleren Ösophagus Barrett-Ulkus 53 Barrett-Frühveränderungen 53 Barrett-Ösophagus und Krebs 54 Lokalisation 54 Erscheinungsbild 54 Biopsie und Bürstenzytologie 55 Krebsüberwachung 55 Heterotope Magenschleimhaut im proximalen Ösophagus 57 Literatur 57 7 Funktionelle Erkrankungen des Ösophagus 58 Achalasie 58 Erscheinungsbild 58 Achalasie und Krebs 60 Achalasie als Präkanzerose 60 Sklerodermie 62 Erscheinungsbild 62 Andere funktionelle Erkrankungen 63 Diabetes mellitus 63 Chronischer Alkoholismus 63 Diffuser ösophagusspasmus 63 Ösophagusmotilitätsstörungen im Alter (Presbyösophagus) 63 Literatur 65 8 Ösophagusvarizen 66 Erscheinungsbild 66 Farbe 66 Begleiterythem 66 Gradeinteilung der Varizengröße 66 Varizenähnliche Bilder 68 Prominente ösophagusstreifen 68 Diktierte ösophagusvenen 68 Erscheinungsbilder nach endoskopischer Varizenbehandlung (Sklerosierung) 69 Downhill"-Varizen 69 Literatur 70 9 Postoperative Erscheinungsbilder des Ösophagus. 71 Antirefluxoperation 71 Fundoplicatio nach Nissen 71 Belsey-(Mark IV-)Operation 71 Hill-Gastropexie 72 Andere Operationen 72 Vagotomie 72 ösophagektomie mit Magenhochzug ( pull-through") 73 Koloninterposition 73 Totale Gastrektomie 74 Literatur Seltene Erscheinungsbilder des Ösophagus Formabnormitäten 76 Gefäßbedingte extrinsische Kompression 76 Ringe und Membranen 76 Divertikulose des Ösophagus 78 Andere seltene Erscheinungsbilder 80 Polypen des Ösophagus 80 Fremdkörper im Ösophagus 82 Literatur 83 II Magen und Pyloruskanal 11 Der Magen - endoskopische Orientierung, Untersuchungstechnik und Normalbild 87 Endoskopische Orientierung 87 Eintritt in den Magen 87 Ausrichten auf die Längsachse des Magens 87 Angulus 88 Antrum 88 Inversion in Antrum und Korpus 88 Inversion im Fundus 88 Untersuchungstechnik 90 Intubation 90 Ausführliche Untersuchung des Magens 91 Endoskopisches Normalbild des Magens 92 Regionen des Magens 92 Normalbild der Mukosa 96 Literatur Der Magen - Variationen des Normalbildes 98 Nichtspezifisches Erythem 98 Galle im Sekretsee (Gallereflux) 100 Riesenfalten 100 Noduläre Kardiafalten 101 Prominente Antrumf alten 101 Literatur Formabnormitäten des Magens 105 Hiatushernie 105 Massive (gemischte) Hiatushernie 106 Organoaxiale Rotation (Volvulus des Magens) 106 Inzisuren des Magens und Membranen der Antrumschleimhaut 107 Inzisuren 107 Antrale Membranen 107 Divertikel des Magens 108 Literatur HO 14 Generalisierte Abnormitäten der Magenschleimhaut 111 Unspezifische Gastritis 111 Oberflächengastritis 111 Atrophische Gastritis

3 Hyperplasie der Magenschleimhaut, Gastropathia hyperplastica und Morbus Menetrier 113 Chronisch-erosive (varioliforme) Gastritis 113 Durch Medikamente induzierte Schleimhautabnormitäten Aspirin 113 Andere nichtsteroidale Antiphlogistika 115 Kortikosteroide 116 Kaliumchloridhaltige Stoffe 117 Chemotherapeutika gegen Krebs 117 Veränderungen bei Zirrhose, Urämie und Thrombozytopenie 118 Zirrhose 118 Urämie 118 Thrombozytopenie 118 Literatur Benigne Ulzera des Magens 121 Endoskopisches Bild benigner Magenulzera 121 Lokalisation 121 Erscheinungsbild 122 Ulkusgröße 124 Ulkusheilung 124 Durch Antiphlogistika induzierte Ulzera 127 Erscheinungsbild 128 Multiple Magenulzera 128 Differenzierung zwischen benignen und malignen Ulzera 130 Unterscheidungsmerkmale 130 Nichtklassifizierbare Ulzera 131 Biopsie und Bürstenzytologie bei benignen und nichtklassifizierbaren Magenulzera 133 Benigne Ulzera ( < 1 cm) 133 Benigne Ulzera (1-2 cm) 133 Benigne ( > 2 cm) und nichtklassifizierbare Ulzera. 134 Literatur Maligne Tumoren des Magens 137 Adenokarzinom 137 Fortgeschrittenes Magenkarzinom 137 Lokalisation 137 Erscheinungsbild 137 Biopsie und Bürstenzytologie bei fortgeschrittenem Magenkarzinom 140 Magenfrühkarzinom 142 Erscheinungsbild 144 Biopsie und Zytodiagnostik beim Magenfrühkarzinom 145 Spezielle Probleme bei der Erkennung von Magenkarzinomen 146 Karzinom der Kardia 147 Linitis plastica 147 Rezidivierendes Magenkarzinom 148 Malignes Lymphom des Magens 149 Erscheinungsbild 150 Biopsie und Bürstenzytologie 150 Erscheinungsbild des Magens bei Leukämie 151 Sekundäre Magentumoren (Metastasen) 151 Erscheinungsbild 151 Biopsie und Zytologie 152 Andere maligne Tumoren des Magens 154 Plattenepithelkarzinom 154 Maligne mesenchymale Tumoren 154 Kaposi-Sarkom 155 Literatur Polypen des Magens 158 Epitheliale Polypen 158 Hyperplastische Polypen 158 Adenomatöse Polypen (Adenome) 160 Villöse Adenome 162 Multiple Magenpolypen 162 Submuköse Polypen 164 Erscheinungsbild 164 Biopsie und Polypektomie 164 Endoskopische Erscheinungsbilder ausgewählter submuköser Polypen 164 Literatur' Formveränderungen des Magenlumens 170 Anatomische Formveränderungen 170 Ulkusnarbendeformität 170 Erscheinungsbild 170 Ulkusnarbendeformität und Magenkrebs 172 Extrinsische Kompression 172 Nichtpathologische extrinsische Kompression Extrinsische Kompression durch ein erkranktes Nachbarorgan 174 Literatur Postoperative Erscheinungsbilder des Magens Häufige Erscheinungsbilder nach Ulkusoperationen Pyloroplastik 177 Billroth-II-Operation (Hemigastrektomie mit Gastrojejunalanastomose) 177 Billroth-II-Operation mit Y-Anastomose nach Roux 179 Billroth-I-Operation (Hemigastrektomie mit Gastroduodenalanastomose) 179 Gastrojejunostomie 179 Postoperatives Stroma 179 Nichtspezifische Erscheinungsbilder 179 Stomale Ulzeration 182 Stomale Strikturen 183 Stomale (retrograd-intragastrische) Invagination Postoperatives Erscheinungsbild der Magenmukosa: alkalische Refluxgastritis 185 Erscheinungsbild 186 Bezoare des Magens 186 Phytobezoare 186 Mukobezoare 186 Trichobezoare 186 Stumpfkarzinome im resezierten Magen 186

4 Latenzzeit 188 Opera tionsverfahren 188 Erscheinungsbild 188 Magenstumpfkarzinom-Screening 189 Andere postoperative Erscheinungsbilder 189 Fadenreste 189 Gastrostomietubus 189 Keilresektion und Deformität 189 Deformität nach Fundoplicatio 189 Magenoperation bei Fettleibigkeit 190 Literatur Seltene Erscheinungsbilder des Magens 195 Primäre Erkrankungen des Magens 195 Xanthome des Magens (Xanthelasmen) 195 Kandidiasis des Magens 195 Fremdkörper 196 Gastroparesis diabeticorum 197 Pseudolymphom des Magens 197 Magenbefall bei ausgewählten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 198 Morbus Crohn des Magens 198 Eosinophile Gastroenteritis 199 Strahlenbehandlung 199 Sarkoidose (Morbus Boeck) 201 Amyloidose 201 Opportunistische Infektionen und die Syphilis des Magens 201 Opportunistische Infektionen 201 Syphilis des Magens 202 Literatur Der Pyloruskanal - endoskopische Untersuchungstechnik und Normalbild 204 Intubation 204 Endoskopische Untersuchung 204 Normalbild 205 Physiologische Variationen des Pylorus 205 Literatur Peptisches Ulkus des Pyloruskanals 208 Ulzera des Pyloruskanals 208 Erscheinungsbild 208 Ulkusnarbendeformität 209 Doppelpylorus 209 Literatur Pylorusstenosen Pylorusstenose und peptisches Ulkus 212 Pylorusstenose und Magenkarzinom 212 Hypertrophische Pylorusstenose des Erwachsenen Literatur 215 III Duodenum 24 Das Duodenum - endoskopische Orientierung, Untersuchungstechnik und Normalbild 219 Bulbus duodeni 219 Endoskopische Orientierung 219 Untersuchungstechnik 219 Normalbild des Bulbus duodeni 221 Pars descendens duodeni 224 Endoskopische Orientierung 224 Untersuchungstechnik 226 Normalbild der Pars descendens duodeni 229 Literatur Das Duodenum - Variationen des Normalbildes Bulbus duodeni 234 Formveränderungen 234 Schleimhautveränderungen - Duodenitis 234 Pars descendens duodeni 238 Formveränderungen 238 Variationen des Mukosabildes 239 Literatur Peptisches Ulkus des Duodenums 242 Aktives Ulkus 243 Lokalisation 243 Ulkusgröße 245 Ulkustiefe Erscheinungsbild 246 Biopsie 247 Besondere Duodenalulzera 248 Multiple Duodenalulzera 248 Riesenulzera des Duodenums 248 Zollinger-Ellison-Syndrom 248 Aktive Ulzera des Duodenums und des Magens Ulkusheilung 251 Verlauf der Ulkusheilung 251 Erscheinungsbild abheilender Ulzera 251 Rezidivulzera 251 Ulkusnarbendeformität 252 Erscheinungsbild 253 Aktive Ulzera im Bereich der Narbendeformität Ulkusnarbendeformierung und Duodenitis: ein Ulkusäquivalent? 255 Literatur Formabnormitäten des Duodenums 258 Bulbus duodeni 258 Extrinsische Kompression 258 Dilatation 258 Postoperative Deformität 260 Pars descendens duodeni 261 Extrinsische Kompression 261 Duodenaldivertikel 263

5 Dilatation 263 Postoperative Deformität 265 Literatur Das Duodenum - Erscheinungsbilder ausgewählter Erkrankungen 268 Morbus Crohn des Duodenums 268 Gastroduodenaler Befall 268 Crohn-Befall des distalen Bulbus und/oder übrigen Duodenums 268 Biopsie 271 Zöliakie 271 Erscheinungsbild 271 Immunglobulinmangel noduläre lymphatische Hyperplasie 271 Erscheinungsbild 272 Biopsie 272 Pankreatitis 272 Akute Pankreatitis 272 Chronische Pankreatitis 273 Nierenversagen 274 Erscheinungsbild 276 Nierenversagen und peptisches Ulkus 276 Strahlenschäden 276 Erscheinungsbild 276 Literatur Maligne Tumoren des Duodenums 278 Primäres Duodenalkarzinom 278 Erscheinungsbild 279 Biopsie und Zytologie 279 Primäres Ampullenkarzinom 279 Erscheinungsbild 280 Biopsie und Zytologie 280 Karzinome aus anderen Lokalisationen 280 Infiltration des Duodenums durch benachbarte periampulläre Malignitäten 280 Infiltration des Duodenums durch Kolonkarzinom. 282 Metastasen im Duodenum 283 Lymphome des Duodenums 283 Konkomitierende Lymphome des Magens und Duodenums 283 Primäres Lymphom des Duodenums 283 Unspezifische Veränderungen bei Abdominallymphomen 284 Biopsie und Zytologie 284 Erscheinungsbild des Duodenums bei Leukämie Seltene maligne Prozesse im Duodenum 285 Literatur Polypen des Duodenums 287 Multiple Polypen 287 Hyperplastisch-entzündliche Polypen 287 Heterotope Magenmukosa 288 Hyperplasie der Brunner-Drüsen ( Adenom") Lymphoide Hyperplasie 289 Solitäre Polypen 291 Hyperplastisch-entzündliche Polypen 291 Submuköse Polypen 291 Epitheliale Polypen (Adenome) 293 Literatur Seltene Erscheinungsbilder des Duodenums.. Fehlbildungen Pancreas anulare Andere kongenitale Duodenalstenosen Mukosaabnormitäten Melanosis duodeni Eosinophile Gastroenteritis Erregerbedingte Duodenitis Parasitäre Erkrankungen des Duodenums.... Literatur IV Blutungen aus dem oberen Gastrointestinaltrakt Endoskopie und die obere Magen-Darm-Blutung: Ein Überblick 309 Routineendoskopie bei oberer Gastrointestinalblutung 309 Ursachen für die konstante Mortalitätsrate 309 Positive, in der Mortalitätsrate nicht berücksichtigte Auswirkungen der Endoskopie 310 Frühe oder späte Endoskopie bei oberer Gastrointestinalblutung 311 Frühe Endoskopie 311 Späte Endoskopie 312 Selektive Endoskopie bei oberer Gastrointestinalblutung 313 Ergebnisse 313 Literatur Endoskopische Technik und Interpretationsprobleme 317 Endoskopische Technik 317 Vorbereitende nasogastrische Lavage und Absaugung 318 Prämedikation 318 Wahl der Instrumente 318 Untersuchungstechnik 319 Interpretationsprobleme 321 Aktive Blutungen 321 Antazida 322 Multiple potentielle Blutungsquellen 322 Distale Blutungsquellen 325 Artefakte durch die Magensonde 325 Literatur 328

6 34 Ösophagusblutung 330 ösophagusvarizenblutung 330 Pathogenese 330 Einsatz der Endoskopie 330 Erscheinungsbild 331 Interpretationsprobleme 332 Ösophagitis 334 Peptische Ösophagitis 334 Durch Aspirin induzierte Ösophagitis 334 Durch Chemotherapie induzierte Ösophagitis Interpretationsprobleme 335 Andere, seltenere Blutungsursachen 337 Ösophaguskarzinom 337 Submuköse ösophagustumoren. 337 Achalasie 337 Vaskuläre Läsionen 337 Literatur Kardioösophageale Blutung 340 Akute emetogene Schädigung 340 Mallory-Weiss-Einriß 340 Emetogene ösophagogastritis 343 Andere Ursachen kardioösophagealer Blutung 344 Kardiavarizen 344 Ungewöhnliche Typen der kardioösophagealen Blutung 344 Literatur Magenblutung - Hauptursachen: hämorrhagisch-erosive Gastritis und Magenulkus. 346 Hämorrhagisch-erosive Gastritis (HEG) 346 Pathogenese der hämorrhagisch-erosiven Gastritis. 346 Einsatz der Endoskopie 347 Erscheinungsbild 348 Interpretationsprobleme 351 Magenulkusblutung 354 Pathogenese der Magenulkusblutung 354 Einsatz der Endoskopie 355 Lokalisation 355 Erscheinungsbild 356 Interpretationsprobleme 357 Ulkusblutungen nach Magenoperationen 360 Pathogenese der stomalen Ulkusblutungen 360 Einsatz der Endoskopie 360 Lokalisation blutender Stoma-Ulzera 361 Erscheinungsbild 362 Interpretationsprobleme 362 Literatur Magenbiutung - vaskuläre und andere seltene Ursachen 366 Vaskuläre Ursachen der Magenblutung 366 Magen Varizen 370 Andere seltene Ursachen der Magenblutung 372 Magen tumoren 372 Nicht tumorbedingte Magenblutungen bei malignen Erkrankungen 373 Blutungen aus Streßläsionen 376 Magenblutungen bei Nierenversagen 378 Literatur Duodenalblutung 382 Duodenalulkusblutung 382 Pathogenese 382 Einsatz der Endoskopie 383 Lokalisation 383 Erscheinungsbild 383 Interpretationsprobleme 385 Erosive Duodenitis 387 Pathogenese ' Einsatz der Endoskopie 387 Erscheinungsbild 387 Interpretationsprobleme 387 Tumorassoziierte Blutungen 389 Benigne Tumoren 389 Maligne Tumoren 389 Seltene Ursachen der Duodenalblutung 390 Hämobilie 390 Duodenaldivertikel 392 Morbus Crohn des Duodenums oder des oberen Dünndarms 392 Aortoduodenale Fisteln 392 Andere vaskuläre Ursachen 393 Blutungen durch Chemotherapie-Infusionskatheter. 394 Blutung bei Hämophilie 394 Literatur 395 V Kolon und terminales lleum 39 Das Kolon - endoskopische Orientierung, Untersuchungstechnik und Normalbild 401 Endoskopische Orientierung 401 Beziehung zwischen Bildpositionen des Objektivs und des Okulars 401 Segmente des Kolons 401 Untersuchungstechnik 409 Vorbereitung des Kolons Vorbereitung des Patienten 410 Wahl des Koloskops 410 Technik der Koloskopie 410 Normalbild des Kolons 417 Endoskopische Anatomie der einzelnen Darmsegmente 417 Normalbild der Mukosa 419 Literatur 420

7 40 Das Kolon - Variationen des Normalbildes 422 Strukturveränderungen 422 Formveränderungen des Lumens 422 Erscheinungsbild der Querfalten (Plicae semilunares coli) 423 Tumorähnliche Bilder 424 Mukosaveränderungen 425 Erythem 425 Erosionen 427 Fehlende Gefäßzeichnung 427 Literatur Polypen des Kolons 429 Epitheliale Polypen 429 Adenome 429 Polypoide Karzinome 436 Hyper-/metaplastische Polypen 436 Juvenile Polypen 438 Entzündliche Polypen 439 Entzündlich-fibroide Polypen 439 Polyposesyndrome 440 Adenomatöse Polyposesyndrome 440 Nichtneoplastische Polyposesyndrome 444 Submuköse Tumoren 446 Leiomyome/Leiomyosarkome 446 Karzinoide 446 Endometriose des Darmes 446 Literatur Maligne Tumoren des Kolons 450 Adenokarzinom 450 Lokalisation 451 Erscheinungsbild 451 Synchrone Adenome 452 Synchrone Karzinome 452 Biopsie und Zytologie 452 Unterscheidung des Karzinoms von anderen Läsionen 455 Kontrollkoloskopie 457 Lymphome des Kolons 458 Klinisches Bild 458 Histologie 458 Lokalisation 458 Erscheinungsbild 460 Biopsie und Zytologie 460 Metastasen in das Kolon 460 Erscheinungsbild 460 Disseminiertes Kaposi-Sarkom 462 Leukämische Infiltrate des Kolons 462 Literatur Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Indikationen zur Koloskopie 464 Diagnosestellung 464 Aktivitätsgrad 464 Ausdehnung 464 Erkrankungstyp 465 Krebsrisiko und Krebsüberwachung 465 Colitis ulcerosa 465 Ausdehnung 465 Mukosabilder 465 Strukturabnormitäten 469 Lokalisation 472 Rolle der Biopsie 472 Aktivitätsgrade 472 Colitis ulcerosa und Darmkrebs 474 Lymphome des Kolons 479 Morbus Crohn des Kolons 480 Diagnose, Ausdehnung und Aktivitätsgrad des Morbus Crohn 480 Differentialdiagnose Colitis ulcerosa-morbus Crohn 486 Morbus Crohn und das Kolonkarzinom 490 Literatur Akute Durchfallserkrankungen und seltene Kolitiden 495 Akute Durchfallserkrankungen 495 Virale Gastroenteritis 495 Campylobacter-Enterokolitis 495 Shigellose-bakterielle Ruhr 496 Salmonellose 496 Seltene Kolitiden 497 Seltene, aber bekannte Kolitiden 497 Seltene Kolitiden Morbus Behljet 501 Hämolytisch-urämisches Syndrom 502 Malakoplakie 502 Schistosomiasis 502 Tuberkulose des Kolons 504 Enterale Yersiniose 504 Zytomegalievirus-(ZMV-)Kolitis 506 Durch Medikamente induzierte Kolitis 506 Nekrotisierende Enterokolitis und Typhlitis bei Leukämie 506 Literatur Divertikelkrankheit und andere Ursachen der Sigmaverengung 510 Divertikulose 510 Pathogenese 510 Erscheinungsbild 510 Akute Divertikulitis 511 Erscheinungsbild 511 Divertikelstrikturen 512 Erscheinungsbild 512 Biopsie und Zytologie 513 Andere Ursachen einer Sigmaverengung 514 Extrinsische Kompression 514 Chronisch-entzündliche Darmerkrankung 514 Ischämische Striktur 514 Radiogene Striktur 514 Postoperative Striktur 514

8 Lymphogranuloma venereum 514 Literatur Kolonblutung 517 Nichtvaskuläre Ursachen der Kolonblutung 517 Neoplasmen 517 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Ischämische Kolitis 518 Radiogene Kolitis 518 Divertikelkrankheit 518 Andere nichtvaskuläre Ursachen 521 Vaskuläre Ursachen der Kolonblutung 521 Hämorrhoidalblutung 524 Seltene vaskuläre Ursachen 524 Literatur Postoperative Erscheinungsbilder und seltene Kolonerkrankungen 532 Postoperative Erscheinungsbilder 532 Kolonanastomose 532 Fadengranulome 532 Anastomosenstrikturen 532 Kolostomie und Fistelbildung 533 Diversions-(Umleitungs-)Kolitis 533 Seltene Erscheinungsbilder im Kolon 534 Laxantienabusus 534 Kolonulkussyndrome 535 Colitis cystica profunda 536 Pneumatosis coli 538 Kotsteine und sterkorales Ulkus 539 Lymphoide Hyperplasie des Kolons 539 Lymphangiome des Kolons 539 Volvulus des Kolons 540 Pseudoobstruktion des Kolons 542 Fremdkörper im Kolon 542 Literatur Das terminale lleum - Untersuchungstechnik, Normalbild, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Neostomie und Tumoren Untersuchungstechnik 545 Untersuchung des Ileums während der Koloskopie. 545 Postileostomiepatienten 545 Form 545 Mukosabild 545 Befunde bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung 547 Colitis ulcerosa - Rückflußileitis ( backwash ileitis") 547 Ileitis Crohn 547 Ileostomie 548 Ileostomie Normalbild 549 Kontinenzileostomie (Kock-Reservoirafter) 550 Crohn-Rezidiv 551 Prästomale Ileitis 551 Peristomale Verwachsungen 552 Ileostomie-(Ileum-) Varizen 552 Ileostomie als Teil eines Ileum-(Ureterointestinal-) Conduits 553 Tumoren des Ileums 554 Erscheinungsbild 554 Literatur 555 Literaturanhang 556 Sachverzeichnis 557

Curriculum Kurs der Dünndarm- Kapselendoskopie. A. Übersicht und Zielsetzung: B. Umfang. C. Inhalte. THEORIE Applikations-Modul

Curriculum Kurs der Dünndarm- Kapselendoskopie. A. Übersicht und Zielsetzung: B. Umfang. C. Inhalte. THEORIE Applikations-Modul bng-geschäftsstelle Holdergärten 13 89081 Ulm Telefon (0731) 70 42 718 Telefax (0731) 70 54 711 www.bng-gastro.de kontakt@bng-gastro.de Dr. med. Horst Hohn Fachgruppenkoordinator Kapselendoskopie Markenbildchenweg

Mehr

Pathogenese und Therapie der Gastritis

Pathogenese und Therapie der Gastritis Dr. med. Ronald Berndt Dr. med. Harald Schreiber und Partner Escherichstraße 6, 91522 Ansbach Tel: (09 81) 4 88 83-0 Fax: (09 81) 4 88 83-10 E-Mail: info@patho-ansbach.de Internet: http://www.patho-ansbach.de

Mehr

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19. Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.November 2013 Blutung im oberen GI-Trakt: Mundhöhle, Nasen-Rachenraum, Ösophagus, Magen

Mehr

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Fallbeispiel: 26jähriger Patient, kommt mit blutigen Durchfällen,

Mehr

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

Dickdarmentfernung (Kolonresektion) Dickdarmentfernung (Kolonresektion) Der häufigste Grund für eine Teilentfernung des Dickdarms (Kolonresektion) ist nebst der Divertikulose des Dickdarms Polypen oder Karzinome, die nicht endoskopisch entfernt

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Meckel sches Divertikel

Meckel sches Divertikel Meckel sches Divertikel F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Original-Prüfungsfrage Welche der folgenden Aussagen über das trifft nicht zu? A Es ist bis zu 100 cm proximal der Ileozökalklappe im

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

Vertrag vom 08.07.2010 AOK-FacharztProgramm Gastroenterologie Anhang 2 zu Anlage 17

Vertrag vom 08.07.2010 AOK-FacharztProgramm Gastroenterologie Anhang 2 zu Anlage 17 Überblick Gastroenterologie Das Prinzip der vorausschauenden Versorgung auf der Basis aktueller Leitlinien in gegenseitiger Abstimmung zwischen Haus- und Facharztebene setzt die Kenntnis der Leitlinien

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Leber: Von der Morphe zur (MR)-Funktion 1 Schlussfolgerungen

Mehr

Gastrointestinaltrakt

Gastrointestinaltrakt Gastrointestinaltrakt Vorlesung Pathophysiologie für Pharmazeuten WS 2013/2014 26.11.2013 Dr. Martina Lukasova Ösophagus Symptomatik Dysphagie - Schluckstörung Ursachen: mechanische Obstruktion (Probleme

Mehr

Bedeutung prädiktiver Biomarker in der onkologischen Chirurgie. Fortbildung des Tumorzentrum Berlin Buch, 09.09.2015 Dr. med.

Bedeutung prädiktiver Biomarker in der onkologischen Chirurgie. Fortbildung des Tumorzentrum Berlin Buch, 09.09.2015 Dr. med. Bedeutung prädiktiver Biomarker in der onkologischen Chirurgie Fortbildung des Tumorzentrum Berlin Buch, 09.09.2015 Dr. med. Marcus Steinbach Einleitung Familienanamnese Biomarker in der onkologischen

Mehr

Stoma= künstlicher Ausgang. Stoma. Griech.: Mund, Rachen Chirurgisch: künstlich geschaffene Hohlorganmündung Andere Begriffe: Anus praeter

Stoma= künstlicher Ausgang. Stoma. Griech.: Mund, Rachen Chirurgisch: künstlich geschaffene Hohlorganmündung Andere Begriffe: Anus praeter 26. Januar 2006 Operationen bei Dick- und Mastdarmkrebs: Ist heutzutage ein künstlicher Ausgang noch nötig Stoma= künstlicher Ausgang Griech.: Mund, Rachen Chirurgisch: künstlich geschaffene Hohlorganmündung

Mehr

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Anlage 1 Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Hinweis: Onkologisch-hämatologische Hauptdiagnosen (gemäß Liste 1): Diese Krankheiten müssen in den Zentren für

Mehr

Vorsorge und Früherkennung des Darmkrebes

Vorsorge und Früherkennung des Darmkrebes 15. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg Vorsorge und Früherkennung des Darmkrebes Risiken erkennen und Chancen nutzen Dr. Hans Worlicek - Regensburg Tumorzentrum Regensburg Internistische Praxis

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Alles was der Patient wissen sollte. Moderne Koloskopie: Alles, was der Patient und Hausarzt wissen sollten

Alles was der Patient wissen sollte. Moderne Koloskopie: Alles, was der Patient und Hausarzt wissen sollten Moderne Koloskopie: Alles, was der Patient und Hausarzt wissen sollten Alles was der Patient wissen sollte Prof. Adrian Schmassmann, Chefarzt Medizin, LUKS Sursee" www.colonoscopyfordummies.com Was ist

Mehr

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 11. Radiologisch Internistisches Forum DIAGNOSE UND STAGING GASTROINTESTINALER TUMOREN WAS HAT SICH GEÄNDERT? Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum

Mehr

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Ratgeber für Patienten. Der Magen Ratgeber für Patienten Der Magen Aufgaben und Erkrankungen - ein Überblick Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Nachsorge = Vorsorge

Nachsorge = Vorsorge Prof. Dr. Bernhard Wörmann DGHO - Leitlinien Berlin Hämatoonkologische Praxis Bremen Magdeburg, 29. August 2010 Aufgaben der Nachsorge Lokalrezidiv (örtlicher Rückfall) Fernmetastasen Nebenwirkungen der

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Darmkrebsfrüherkennung: was bringt das?

Darmkrebsfrüherkennung: was bringt das? 20. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg Darmkrebsfrüherkennung: was bringt das? Vorteile und Ergebnisse der Vorsorge H. Worlicek Regensburg 17.01.2015 Gastroenterologie Facharztzentrum Regensburg

Mehr

Kolonkarzinom. Von Hauke Rudolph 24440 und Mathias Voth 25121. Inhaltsverzeichnis

Kolonkarzinom. Von Hauke Rudolph 24440 und Mathias Voth 25121. Inhaltsverzeichnis Kolonkarzinom Von Hauke Rudolph 24440 und Mathias Voth 25121 Inhaltsverzeichnis Was bezeichnet man als Darmkrebs? Anatomie Ursachen Tumorarten Pathogenese Symptome Vorsorge und Früherkennung Therapie Prognose

Mehr

Neoplasien des Uterus

Neoplasien des Uterus Neoplasien des Uterus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Endometriumkarzinom: Zunahme des Endometriumkarzinoms:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

LTR Lebertumor-Register der GPOH

LTR Lebertumor-Register der GPOH LTR Lebertumor-Register der GPOH B. Häberle, I. Schmid, C. Furch, C. Becker, D. v. Schweinitz Dr. von Haunersches Kinderspital, München Patienten mit Lebertumoren Bisher Therapie in Therapieoptimierungsstudie

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Screening bei Reflux: wann und wie?

Screening bei Reflux: wann und wie? Screening bei Reflux: wann und wie? Prof. Dr. med. Jan Borovicka Leitender Arzt / Stv. Chefarzt Klinik Gastroenterologie und Hepatologie Departement Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen Der typische

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker

Mehr

Gastroskopie-Trainings-DVD

Gastroskopie-Trainings-DVD Gastroskopie-Trainings-DVD Videos, Tipps und Tricks Martin Dilger Wolfgang Maurer Gabriele Schneider-Lüder Axel von Bierbrauer Impressum Martin Dilger Abteilung Innere Medizin Dr. med. Wolfgang Maurer

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Anhang C 6. OPS Ziffern der interventionellen Endoskopie (vgl. 96 Abs. 1)

Anhang C 6. OPS Ziffern der interventionellen Endoskopie (vgl. 96 Abs. 1) Anhang C 6 OPS Ziffern der interventionellen Endoskopie (vgl. 96 Abs. 1) Blutstillung Ösophagus 5 429.1 Sklerosierung von Ösophagusvarizen 5 429.a Ligatur (Banding) von Ösophagusvarizen 5 429.d Clippen

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3.1 zu Anlage 17 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 222

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 222 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 222 Lymphadenitis klassische Formen und Grenzziehung zu malignen Lymphomen von: Prof. Dr. med. Alfred C. Feller und Prof. Dr. med. Hartmut Merz, Lübeck Dieses Manuskript

Mehr

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen D. Beyer M. Herzog F. E. Zanella K.Bohndorf E.Walter A.Hüls Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen Ein klinisch-radiologisches Konzept Mit Geleitworten von G. Friedmann und H.-D. Pape Mit 211

Mehr

Mast- und Dickdarmkrebs

Mast- und Dickdarmkrebs Mast- und Dickdarmkrebs Dienstag 26. März 2013 www.magendarm-zentrum.ch 21.06.2015 2008 Luzerner Kantonsspital Inhalt: Chirurgie Operationen beim Dickdarmkrebs Schlüssellochchirurgie Operationen beim Mastdarmkrebs

Mehr

Vorlesung nekrotisierende Enterokolitis. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Vorlesung nekrotisierende Enterokolitis. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Vorlesung nekrotisierende Enterokolitis F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Original-Prüfungsfrage Pneumatosis intestinalis ist eine typische Erscheinung im Kindesalter vorrangig bei A angeborener

Mehr

Fieber nach Herniotomie. Stationäre Behandlung. Stanzbiopsie. Verlauf. C.M. 66 jährigj Anamnese. Fall 2. Leberabszesse: gut für Überraschungen

Fieber nach Herniotomie. Stationäre Behandlung. Stanzbiopsie. Verlauf. C.M. 66 jährigj Anamnese. Fall 2. Leberabszesse: gut für Überraschungen C.M. 66 jährigj Anamnese Fall 2 Leberabszesse: gut für Überraschungen Gesunder, immer noch aktiver Tennisspieler Penicillinallergie 1991 Herniotomie inguinal links und Circumcision B. Estermann / D. Criblez

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Typo-Kunze GmbH Mediendesign+Medienproduktion Konstanz MUNCHEN. 14. Münchener GATE-Herbstkurse

Typo-Kunze GmbH Mediendesign+Medienproduktion Konstanz MUNCHEN. 14. Münchener GATE-Herbstkurse Typo-Kunze GmbH Mediendesign+Medienproduktion Konstanz G A T E Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie 2015 MUNCHEN Grundkurs diagnostische ÖGD 07. 09.10.2015 Grundkurs diagnostische Koloskopie

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Rektum-Resektion (Enddarm-Entfernung)

Rektum-Resektion (Enddarm-Entfernung) Rektum-Resektion (Enddarm-Entfernung) Der häufigste Grund für eine Rektumresektion ist ein gutartiger oder bösartiger Tumor (Rektumkarzinom), der nicht endoskopisch entfernt werden kann. Je nach Tumorausdehnung

Mehr

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung Morbus Crohn Patienteninformation 1. Entstehung Die genaue Ursache des M. Crohn ist bis heute nicht geklärt. Es wird vermutet, dass gleichzeitig mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Da M. Crohn vermehrt

Mehr

Dickdarm- (Colon)chirurgie

Dickdarm- (Colon)chirurgie Begriff Der Dickdarm (lat.: Colon) ist der sich den Dünndarm anschließende Teil des Verdauungstraktes. Anatomisch unterscheidet man einen aufsteigenden (Colon ascendens), einen querverlaufenden (C. transversum)

Mehr

1 Kolon und Rektum 2 Grundlagen 3 Kolorektalkrebs 4 Darmkrebs: Wer ist gefährdet?

1 Kolon und Rektum 2 Grundlagen 3 Kolorektalkrebs 4 Darmkrebs: Wer ist gefährdet? Inhalt 1 Wissenswertes über Darmkrebs 1 Kolon und Rektum 2 Grundlagen 3 Kolorektalkrebs 4 Darmkrebs: Wer ist gefährdet? 6 Früherkennung und Diagnose 6 Vorsorgeuntersuchung 7 Symptome 8 Diagnose 8 Stadieneinteilung

Mehr

Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen

Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen Krebs und Vererbung Familiäre Krebserkrankungen Dr. Dagmar Lang Ärztin Praxis für Humangenetik Erlenring 9 35037 Marburg www.humangenetik-marburg.de Gliederung Einführung ins Thema Die Genetische Beratung

Mehr

Leitlinienorientierte endoskopisch-bioptische Diagnostik, Überwachung und Therapie von Magen- Darm-Erkrankungen

Leitlinienorientierte endoskopisch-bioptische Diagnostik, Überwachung und Therapie von Magen- Darm-Erkrankungen 414 Übersicht Leitlinienorientierte endoskopisch-bioptische Diagnostik, Überwachung und Therapie von Magen- Darm-Erkrankungen Endoscopic-Bioptic Diagnostics, Surveillance of and Therapy for Gastrointestinal

Mehr

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) Inhalt Inhalt Anatomie der Lunge Anatomie der Lunge Inhalt Definition: Bronchialkarzinom Bösartiger Tumor Unkontrollierte Zellteilung Zerstörung gesunder Zellen Entartung

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage Vorwort "Was Arzneien nicht heilen, heilt das Messer " (Hippokrates) Auch wenn sich seit Hippokrates die Chirurgie grundlegend geändert hat und auch

Mehr

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien 1 Prädiktive Molekulare Pathologiewas bringt uns die Zukunft? Prof. Arndt Hartmann Pathologisches Institut Universität Erlangen Aufgaben

Mehr

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen Leberläsionen Antonia Wiggermann Julian Hägele Michael Beldoch Peter Bischoff Peter Hunold Allgemeines zu Leberveränderungen diffuse Parenchymveränderungen (Steatose, Zirrhose, Speicherkrankheiten) vs.

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

Qualitätsergebnisse Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,5%

Qualitätsergebnisse Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,5% Zielwert 0 Herzerkrankungen Herzinfarkt Herzinfarkt 8,5% 3.537 von 4.704 0 von 0 von 4 6,6% 0,00 Alter 0-44 Jahre,9% 8 von.484 Alter 45-64 Jahre 4,% 569 von 3.48 3,7% Alter 65-84 Jahre 9,3%.030 von.90

Mehr

Antibiotika bei Abdominalinfektionen: können Operationen vermieden werden?

Antibiotika bei Abdominalinfektionen: können Operationen vermieden werden? 18. Symposium: Infektionskrankheiten in der Praxis Antibiotika bei Abdominalinfektionen: können Operationen vermieden werden? Appendizitis Pankreatitis Duodenitis Divertikulitis Gastritis Hepatitis Cholezystitis

Mehr

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 07. Juni bis zum

Mehr

Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen

Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen K. Sommer Niels-Stensen-Kliniken, Marienhospital Osnabrück Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Kopf- und Halschirurgie

Mehr

FDG-PET/CT Indikationen. In der Onkologie: Zuweiserinformation

FDG-PET/CT Indikationen. In der Onkologie: Zuweiserinformation FDG-PET/CT Indikationen Die hier aufgeführten Indikationen basieren auf den Klinische Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Nuklearmedizin (SGNM) für PET-Untersuchungen vom 07.04.2008. Bei diesen

Mehr

Maligne Lungenerkrankungen

Maligne Lungenerkrankungen Maligne Lungenerkrankungen Marc Harth, H. Jost Achenbach Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe- Universität, Frankfurt Zentrum der Inneren Medizin, Med. Klinik I, Abt.

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen Klinik für Allgemein und Visceralchirurgie - mit Thoraxchirurgie - Chefarzt PD Dr. med. Rainer Lück St. Maur Platz 1 31785 Hameln Tel.: 05151 / 97-2075 rainer.lueck@sana.de Chirurgische Behandlung von

Mehr

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche

Mehr

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut Brennpunkt Haut was wollen wir uns als Gesellschaft leisten? Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut Rudolf A. Herbst HELIOS Hauttumorzentrum Erfurt IGES Berlin 29. Juni 2011 Tumore der Haut - Überblick

Mehr

Vorlesung Innere Medizin WS 2012/13. Gutartige Erkrankungen von Magen und Duodenum

Vorlesung Innere Medizin WS 2012/13. Gutartige Erkrankungen von Magen und Duodenum Vorlesung Innere Medizin WS 2012/13 Gutartige Erkrankungen von Magen und Duodenum Kasuistik 1 Herr B. A. 20 Jahre Notaufnahme Innere Anamnese: Übelkeit und Erbrechen seit dem morgen Zuletzt sehr dunkles

Mehr

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Mit Beiträgen von P. Ambrosch W. Pirsig R. Chilla K.-H. Plattig U. Eysholdt U. Pröschel C. T. Haid J. Schäfer W. Hosemann O. Staindl A. Laubert W. Steiner E. Lehnhardt W. F.

Mehr

Gastroenterologie. Refluxkrankheit

Gastroenterologie. Refluxkrankheit Gastroenterologie Die meisten Untersuchungen im Bereich der Gastroenterologie sind invasiv (Gastroskopie, Coloskopie usw.), deshalb muss man gut entscheiden, wann weitergehende Diagnostik durchgeführt

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende

Mehr

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen 3. Landeskonferenz gegen Darmkrebs Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen H.J.C. Wenisch Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Biologischer Verlauf

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1)

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1) Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1) Epidemiologie: Das Münchner Tumorregister gab 1997 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland pro 100 000 Einwohner mit 0,8 für Männer und 0,5 für Frauen

Mehr

Diakoniewerk. Kompetenz- Zentrum Magen-Darm. Diakonissen- Krankenhaus Salzburg

Diakoniewerk. Kompetenz- Zentrum Magen-Darm. Diakonissen- Krankenhaus Salzburg Diakoniewerk Diakonissen- Krankenhaus Salzburg Für alle Fragen zum Kompetenz-Zentrum Magen-Darm wenden Sie sich bitte an unsere Kontaktstelle. Wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen bemühen. Tel.: 0 662/6385-385

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

Stoma na und! Pflegeabend 01.09.2010

Stoma na und! Pflegeabend 01.09.2010 Stoma na und! Pflegeabend 01.09.2010 Gliederung Überblick über das Krankheitsbild Stomaanlagen Indikationen einer Stomaanlage Versorgungswechsel und Hilfsmittel Stomatherapie und Bodypainting ein neuer

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 15. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 15. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 15. Teil Nase Nasennebenhöhlen Funktionen: - Befeuchtung der Atemluft Becherzellen, seromuk. Drüsen - Erwärmung Venenplexus - Beseitigung von Partikeln Atmungsschleimhaut

Mehr

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? DGVS 2011 Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? Leipzig (28. November 2011) Die neuen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass die Therapie des

Mehr

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Mammadiagnostik Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Brusterkrankungen Gutartige Veränderungen: Zyste, Fibroadenom, Harmatome, Lipome, Mastopathie Maligne Veränderungen: In situ Karzinome: DCIS, ILC

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

Erkrankungen der Lider

Erkrankungen der Lider der Vorlesung ( Bitte im Folienmaster editieren) Ihr Name Erkrankungen der Lider Privatdozent Dr. med. Dr. med. habil. Marc Lüchtenberg Klinik für Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und plastisch-rekonstruktive

Mehr

Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten. Inflammatory Bowel Disease. Geschichtliches. Terminologie. Definition IBD

Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten. Inflammatory Bowel Disease. Geschichtliches. Terminologie. Definition IBD Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten PD Dr. Stephan Vavricka Terminologie Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten (CED) = Inflammatory Bowel Disease () Inflammatory Bowel Disease Definition ist ein Sammelbegriff

Mehr

Aktualisierung der S3-Leitlinie KRK: Diagnostik und chirurgische Therapie. Stefan Post. Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg

Aktualisierung der S3-Leitlinie KRK: Diagnostik und chirurgische Therapie. Stefan Post. Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg Aktualisierung der S3-Leitlinie KRK: Diagnostik und chirurgische Therapie Stefan Post Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

11. Zürcheroberländer. Update und praxisrelevante Aspekte der Gastroenterologie

11. Zürcheroberländer. Update und praxisrelevante Aspekte der Gastroenterologie 11. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2011 Update und praxisrelevante Aspekte der Gastroenterologie Prävention Dr. Alf G. Karpf Facharzt Gastroenterologie FMH Facharzt Innere Medizin FMH Poststr. 2, 8610

Mehr

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut.. 26 26

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut.. 26 26 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil... 13 1 Anatomische und funktionelle Grundlagen... 15 1. 1 Anatomischer Aufbau der Haut... 15 I.I.I Epidermis... 16 1.1.2 Dermo-epidermale Junktionszone... 19 1. 1.

Mehr

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen 13. Onkologiepflegekongress 24.03.11 Susanna Stoll, Universitätsspital Zürich Uebersicht Genetische Beratung Hereditäres Mamma-und Ovarialkarzinomsyndrom

Mehr

Kolonkarzinom Moderne (histo-) pathologische Diagnostik. Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St. Gallen

Kolonkarzinom Moderne (histo-) pathologische Diagnostik. Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St. Gallen 1 Kolonkarzinom Moderne (histo-) pathologische Diagnostik Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St. Gallen 2 Kolonkarzinom Moderne (histo-) pathologische Diagnostik Agenda Situation 1: Endoskopische

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Gastro Update 30.5.2013. Chronische Diarrhoe - wie weiter abklären?

Gastro Update 30.5.2013. Chronische Diarrhoe - wie weiter abklären? Gastro Update 30.5.2013 Chronische Diarrhoe - wie weiter abklären? Dr. med. Oberarzt mit besonderer Funktion Fachbereich Gastroenterologie/Hepatologie Programm-Übersicht Abriss Physiologie Chronische Diarrhoe

Mehr

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus PD Dr. med. Th.. Kocher Baden Pathophysiologie Anfänglich Zunahme der Peristaltik um Obstruktion zu überwinden Orale Darmsegmente dilatieren und werden adynam Gas

Mehr

Die Expression von Muzinen, Keratinen und von CDX-2 in der Barrett-Mukosa. Eine histochemische und immunhistologische Untersuchung an Biopsiematerial

Die Expression von Muzinen, Keratinen und von CDX-2 in der Barrett-Mukosa. Eine histochemische und immunhistologische Untersuchung an Biopsiematerial Aus dem Pathologischen Institut am Städtischen Krankenhaus Friedrichshafen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen) Leiter: Professor Dr. H. Steininger Die Expression von Muzinen, Keratinen

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012 Wenn der Magen brennt Volker Stenz 06/2012 Magenbrennen Was ist das? Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre Symptome als Folge Warum Magenbrennen? Ungenügender Verschluss der Speiseröhre gegen den

Mehr

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie Mammakarzinom II Diagnostik und Therapie MR - Mammographie Empfehlung einer MRT: lokales Staging (Exzisionsgrenzen) beim lobulären Mammakarzinom Multizentrizität? okkultes Mammakarzinom? MR - Mammographie

Mehr

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

Ileus Pathogenese. Mechanischer Ileus: Okklusionsileus bei Stenosen

Ileus Pathogenese. Mechanischer Ileus: Okklusionsileus bei Stenosen Pathogenese Mechanischer Ileus: Okklusionsileus bei Stenosen Pathogenese Okklusionsileus: Stenosen (Tumoren, entzündlich) Gallensteine Kotballen Trichobezoar Mekonium Würmer Pathogenese Mechanischer Ileus:

Mehr